27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum"

Transkript

1 Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 28. bis 30. April 2015 Stahlstich: Witzenhausen Kongress Palais Kassel - Stadthalle Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wiemer Dr.-Ing. Michael Kern Witzenhausen-Institut Veranstalter Witzenhausen-Institut Schirmherrschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin

2 Dienstag, 28. April 2015 Perspektiven der Abfall- und Ressourcenwirtschaft, Abfallrecht, Rechtsforum, Kreislaufwirtschaft Begrüßung Eckpunkte einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft aus Sicht des Bundesumweltministeriums Anforderungen und Perspektiven der Kreislaufwirtschaft in Europa Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus Wiemer Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Beginn Uhr Staatssekretär Gunther Adler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin Prof. Dr. Helmut Maurer Europäische Kommission, DG Umwelt, Unit A 2 Abfallwirtschaft und Recycling, Brüssel Prof. Dr. Martin Faulstich Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen, Berlin / TU Clausthal Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht: Chancen und Perspektiven für die kommunale und private Abfall- und Ressourcenwirtschaft Statements und Diskussion Für die kommunale Entsorgungswirtschaft Patrick Hasenkamp Vizepräsident des VKU und Vorsitzender des Leitausschusses Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKU, Berlin Für die private Entsorgungswirtschaft Peter Kurth Geschäftsführender Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Berlin Für die Sekundärrohstoffwirtschaft Eric Rehbock Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Bonn Mittagspause / Pressegespräch Abfallwirtschaftsplanung im Spannungsfeld zwischen abfallrechtlichen Vorgaben und kommunaler Selbstverwaltung Umsetzung der Vergabekoordinierungsrichtlinie bis 2016 Konsequenzen für kommunale Kooperationen Die Dienstleistungskonzession als Gestaltungsmittel in der öffentlichen Abfallwirtschaft Risikoübertragung, Ausschreibungspflicht, abfallrechtliche Zulässigkeit Uhr Edgar Freund Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden Dr. Andreas Kersting Baumeister Rechtsanwälte, Münster Dr. Martin Dieckmann Esche Schümann Commichau, Hamburg Uhr Mehr Recycling und Wiederverwendung durch neue Pfandsysteme? Müllanalysen als Erfolgsmaßstab abfallwirtschaftlichen Handelns am Beispiel der Hansestadt Hamburg Wege zu verursachergerechten und nachhaltigen Abfallgebührensystemen Prof. Dr. Arnd I. Urban Universität Kassel, Fachgebiet Abfalltechnik, Kassel Sven Winterberg Stadtreinigung Hamburg, Hamburg Martin Adams teamwerk AG / teamiur Rechtsanwälte, Mannheim Ende ca Uhr

3 Mittwoch, 29. April 2015 Vergärungsverfahren, Erfassung und Verwertung von Bioabfällen, Düngerecht, AwSV, Grüngut, Eigenverwertung Beginn 8.30 Uhr Bioenergieforum Biogas-Anlagenforum Aktuelle Entwicklungen im Anlagenbau für die Vergärung biogener Reststoffe Herhof Markus Witzstrock Hitachi Zosen Inova Kompogas Bernard C. Fenner Eisenmann Anlagenbau Tilman Hauff BEKON Energy Technologies Dr. Rolf Liebeneiner STRABAG Umwelttechnik Thomas Wegner GICON Bioenergie Jochen Springer Schmack Biogas (Viessmann Group) Michael Groth Eggersmann Anlagenbau Kompoferm Dr. Sandra Striewski OWS Dranco Michael Aehling Thöni Industriebetriebe Michael Krismer EcoEnergy Sutco RecyclingTechnik Reinhard Schu Dorothee Sänger Uhr Tri Multiflux 3 Stoffströme in einer Tonne: Das Erfassungs- und Verwertungssystem der Sydeme in Frankreich Bioenergie aus der Küche: Küchen- und Nahrungsabfall- sowie Altfetterfassung aus privaten Haushalten in Tirol Differenzierte Abfallerfassung und -verwertung in Stadt und Landkreis Treviso, Italien Steigerung der Erfassung von Küchenund Nahrungsabfällen durch den Einsatz kompostierbarer Biobeutel Praxisversuch Vellmar Maßnahmen des Kreises Euskirchen zur Erfassung von Biogut mit geringen Störstoffanteilen Mittagspause Verwertung von Gärresten und Bioabfallkomposten nach dem neuen Düngerecht Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Konsequenzen für den Bau und Betrieb von Bioabfallvergärungsanlagen Perspektiven der Bioabfallverwertung vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsentwicklung Bioabfall als Ressource Optimierung der Nutzung in den Städten und Kreisen in Baden-Württemberg Ergebnis des Feldversuches Praxisversuche zur optimierten Erfassung von Grüngut zur stofflichen und energetischen Verwertung Eigenverwertung von Bioabfällen Potenziale, Praxis und ökologische Aspekte Serge Winkelmuller Sydeme, Forbach (F) Christian Leonhartsberger Abfallwirtschaft Tirol Mitte, Schwaz (A) Michele Rasera / Marco Ricci Contarina, Treviso (I) Thomas Turk IGLux Witzenhausen, Göttingen Lothar Mehren Kreis Euskirchen, Euskirchen Uhr Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz, Mainz Gepa Porsche Fachverband Biogas, Freising Dr. Bertram Kehres Bundesgütegemeinschaft Kompost, Köln Florian Knappe ifeu, Heidelberg Thomas Raussen / Dr. Felix Richter Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Markus Hertel bifa Umweltinstitut, Augsburg Uhr Ende ca Uhr Geselliger Abend bis Uhr

4 Mittwoch, 29. April 2015 Wertstofferfassung, Wertstoffgesetz, energetische Verwertung, Bioenergie und Biomasse, Sekundärrohstoffe Erfahrungen mit der Wertstofftonne Überblick und Bilanz Agnes Bünemann Cyclos, Osnabrück Beginn 8.30 Uhr Wertstoff- und Energieforum Praxisbeispiele Wertstofftonne in gemeinsamer Trägerschaft in Dortmund Wertstofftonne in Gebietsteilung in Berlin Vom Depotcontainer zur Wertstofftonne Praxiserfahrungen mit der Wertstofftonne in Braunschweig Georg Krieger DOWERT Dortmunder Wertstoffgesellschaft, Dortmund Dr. Alexander Gosten BSR Berliner Stadtreinigung, Berlin Dr. Franziska Gromadecki / Frauke Fruth Stadt Braunschweig, Stadtentwässerung und Abfallwirtschaft, Braunschweig Uhr Das künftige Wertstoffgesetz Eckpunkte und Positionen des BMUB Anforderungen an ein Wertstoffgesetz aus Sicht eines Systembetreibers Anforderungen an ein Wertstoffgesetz ohne duale Systeme Qualität oder Quantität Zielvorgaben an eine nachhaltige Wertstofferfassung Mittagspause Stand und Perspektiven des Abfallverbrennungsmarktes aus Betreibersicht 10 Jahre nach TASi Neue Ausschreibungsrunde 2015 Mengen, Potenziale, Märkte und Preise Wie beeinflussen die zunehmenden Importmengen an Ersatzbrennstoffen den Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland? Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Michael Wiener Geschäftsführer und CEO der DSD Duales System Holding, Köln Hartmut Gaßner Gaßner, Groth, Siederer & Coll. / Sprecher von GemIni, Berlin Dr. Joachim Christiani HTP, Aachen Bernard M. Kemper EEW Energy from Waste, Helmstedt Holger Alwast Prognos, Berlin Dirk Lechtenberg MVW Lechtenberg Projektentwicklung- und Beteiligungsgesellschaft, Duisburg Uhr Uhr Bioenergie als Baustein im künftigen Energiesystem und der biobasierten Wirtschaft Biomassebrennstoff aus Hausmüll Ergebnisse des EU-Forschungsvorhabens Bedeutung von Sekundärrohstoffen für eine nachhaltige Rohstoffversorgung des Industriestandortes Baden-Württemberg Prof. Dr. Michael Nelles Universität Rostock, Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft / DBFZ, Leipzig Prof. Dr. Thomas Pretz RWTH Aachen, Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling, Aachen Dr. Matthias Franke Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Ende ca Uhr Geselliger Abend bis Uhr

5 Donnerstag, 30. April 2015 Gewerbeabfallverordnung, mineralische Abfälle, Deponierückbau Lösungsansätze für eine hochwertige Verwertung von Gewerbeabfällen Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhabens Stand der Novellierung der Gewerbeabfallverordnung Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Beginn 9.00 Uhr Gewerbeabfall- und Deponieforum Rüdiger Oetjen-Dehne u.e.c. Berlin, Berlin Dr. André Radde Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Dr. Henner Buhck Buhck Umweltservices, Hamburg Uhr Deponiebedarf für mineralische Abfälle Stand und Perspektiven Stand und Perspektiven der Verwertung mineralischer Reststoffe Einsatzpotenziale von mineralischen Baustoffen in Theorie und Praxis Neue Deponiekapazitäten durch Deponierückbau? Ökonomischer Vergleich von konventionellen Stilllegungs- und Nachsorgemaßnahmen mit dem Deponierückbau erste Ergebnisse anschließender Mittagsimbiss Ende der Veranstaltung Dr. Karl Biedermann Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Reinhard Fischer Interessengemeinschaft der Aufbereiter und Verwerter von Müllverbrennungsschlacken (IGAM), Duisburg Dirk Röth BAUREKA Baustoff-Recycling, Kassel Prof. Dr. Klaus Fricke TU Braunschweig, Leichtweiß-Institut, Braunschweig Jochen Bender PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kiel ca Uhr Veranstaltungsort: Kongress Palais Kassel Stadthalle Kassel Marketing

6 Donnerstag, 30. April 2015 MBA, EEG, Erfassung von Elektroaltgeräten, ElektroG EEG Eigenstromprivileg für die Energieerzeugung aus Abfällen Effizienzsteigerung der Abluftreinigung bei MBA-Anlagen MBA ein Auslaufmodell mit Zukunft Beginn 9.00 Uhr MBA- und EAG-Forum Dr. Gernot-Rüdiger Engel Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, Hamburg Prof. Dr. Martin Kranert Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft, Stuttgart Thomas Grundmann / Michael Balhar ASA Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung, Ennigerloh Uhr Das neue ElektroG Konsequenzen für die Praxis Das neue ElektroG Neue Herausforderungen und Chancen Aufbereitung und Verwertung von Elektroaltgeräten aus der Sicht eines Erst- und Folgebehandlers Praxis der kommunalen Elektroaltgeräteerfassung in Rheinland-Pfalz Haushaltsnahe Erfassung von Elektroaltgeräten Stand und Perspektiven anschließender Mittagsimbiss Ende der Veranstaltung Dr. Guido Odendahl Umweltbundesamt, Dessau Alexander Goldberg Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Fürth Dr. Georg Fröhlich Electrocycling, Goslar Dr. Ralf Brüning Dr. Brüning Engineering UG, Brake Dr. Heinz-Josef Dornbusch INFA Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur- Management, Ahlen ca Uhr Anfahrtsskizze zum Kongress Palais Kassel Stadthalle Kassel Marketing Kongress Palais Das Kongress Palais Kassel Stadthalle befindet sich am Holger-Börner-Platz 1 (Friedrich-Ebert-Straße 152) in Kassel. Die GPS-Koordinaten lauten: N51 18,983, E009 27,650 Veranstaltungsticket zu Sonderkonditionen Anreise mit der Deutschen Bahn zum 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum deutschlandweit ab 99,-. Weitere Informationen erhalten Sie unter:

7 Anmeldung: oder per Telefax Anmeldung Hiermit melde ich folgende Person zum 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum vom 28. bis 30. April 2015 an: Teilnehmer (440,- zzgl. MwSt.) Behörde, Hochschule (360,- zzgl. MwSt.) Titel Vorname Name 1. Teilnehmeradresse Firma/Institution Straße PLZ Ort Telefon 2. Rechnungsadresse (falls abweichend von 1.): Bestell-Nr.: Student (160,- zzgl. MwSt.) Anzahl Titel Preis Buchbestellung Tagungsbände Aktueller Tagungsband (ab Mai 2015) 49,- Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015 ( Seiten) 29,- Biogas-Atlas 2014 / 2015 ( Seiten) 48,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung IX ( Seiten) 49,- Optimierte Erfassung und Verwertung von Bioabfall ( Seiten) 29,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VIII ( Seiten) 49,- Kreislaufwirtschaftsgesetz 2015: Erfassung und hochwertige Verwertung von Bioabfall ( Seiten) 29,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VII ( Seiten) 49,- Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen ( Seiten) 32,- Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VI ( Seiten) 45,- Das komplette Verlagsprogramm finden Sie unter Firma/Institution Straße PLZ Ort Ort, Datum, Unterschrift Firma/Institution Straße PLZ Ort Ort, Datum, Unterschrift

8 Organisatorische Hinweise Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr für das Kasseler Abfall- und Bioenergieforum beträgt 440,- (zzgl. MwSt.) bzw. für Behörden und Hochschulen 360,- (zzgl. MwSt.). Darin enthalten sind der Besuch der Tagung und der Kongressmesse, die Tagungsunterlagen, die Teilnahme am Geselligen Abend sowie das Mittagessen. Die Eintrittskarte gilt auch für die kostenlose Nutzung des ÖPNV im Kassel Plus-Gebiet zum und vom Tagungsort Kongress Palais Kassel. Die Teilnahmegebühr für Studierende beträgt inklusive aller zuvor genannten Leistungen 160,- (zzgl. MwSt.). Bitte fügen Sie der Anmeldung eine Immatrikulationsbescheinigung bei. Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung (per Internet oder per Fax) erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, eine Eintrittskarte, eine Wegbeschreibung sowie die Rechnung. Bei schriftlicher Abmeldung bis zum 02. April 2015 (Eingangsdatum) wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 (zzgl. MwSt.) erhoben. Bei einer Abmeldung nach dem 02. April 2015 werden die vollen Teilnahmegebühren berechnet. Eine Erstattung der Teilnahmegebühren ist nicht möglich, im Verhinderungsfall ist die Anmeldung jedoch auf einen Stellvertreter übertragbar. Veranstaltungsort Kongress Palais Kassel Stadthalle, Friedrich-Ebert-Straße 152, Kassel, Deutschland Übernachtung Bezüglich einer Hotelreservierung wenden Sie sich bitte an die Zimmervermittlung der Kassel Marketing GmbH ( , Fax , kongressbuchung&/abfallforum2015/default.htm). Es wird empfohlen, die Reservierung rechtzeitig vorzunehmen. Programm Der Programminhalt entspricht dem Stand bei Drucklegung. Änderungen sind vorbehalten. Kongressmesse Im Ausstellungsbereich sowie auf der Freifläche der Stadthalle Kassel findet eine begleitende Kongressmesse statt. Die im Programm genannten ausstellenden Firmen entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Firmen und Institutionen, die an einer Teilnahme als Aussteller auf dem 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum interessiert sind, können die Unterlagen beim Tagungsbüro anfordern (siehe unten). Hersteller- und Dienstleisterforum Parallel zur Hauptveranstaltung und zur Kongressmesse wird ein Hersteller- und Dienstleisterforum mit Fachvorträgen und Firmenpräsentationen durchgeführt. Die Teilnahmeunterlagen hierfür können ebenfalls beim Tagungsbüro angefordert werden. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wiemer Dr.-Ing. Michael Kern Organisation und Kongressmesse: Jörg Siepenkothen Ute Müller Anmeldung und Informationen: Witzenhausen-Institut GmbH Tagungsbüro Werner-Eisenberg-Weg 1, Witzenhausen, Deutschland Hinweis Telefon: Fax: Internet: info@witzenhausen-institut.de Bild-, Ton- und sonstige Aufnahmen sowie Speicherungen auf elektronischen und digitalen Medien usw. über Inhalte des Kongresses dürfen von den Teilnehmern nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Veranstalters durchgeführt werden. Rechte Dritter, insbesondere eigentums-, leistungsschutz- und urheberrechtlicher Art, sind von Seiten der Teilnehmer unbedingt zu beachten.

9 Hersteller- und Dienstleisterforum (Stand: Dezember 2014) Die Präsentationen finden am Mittwoch parallel zu den Hauptforen statt. BEKON-Trockenfermentation Aktuelle Entwicklungen und Projekte Dr. Rolf Liebeneiner BEKON Energy Technologies GmbH Co. KG, Unterföhring Aktuelle Erfahrungen mit Eisenmann Pfropfenstromfermentern Tilman Hauff Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG, Böblingen GICONs Abfallbehandlung im Überblick Jochen Springer GICON Bioenergie GmbH, Dresden Bioabfallvergärung ohne Mietenkompostierung Markus Witzstrock Herhof GmbH, Solms Mit automatischen Störstoff-Detektions- Systemen: >> störstoffarme Bioabfälle auch in Großstädten Hans J. Maier Maier & Fabris GmbH, Tübingen Biobeutel aus Mater-Bi Merkmale und Vorteile Christian Garaffa Novamont GmbH, Eschborn Aktuelle Entwicklungen Michael Krismer Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs (A) Tagungsankündigung 9. Biomasseforum 17./18. November 2015 Stadthalle Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut

10 Liste der Aussteller (Stand Dezember 2014) 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Arjes GmbH, Leimbach ASA e. V., Ennigerloh Awite Bioenergie GmbH, Langenbach B + T Umwelt GmbH, Alsfeld BASF SE, Ludwigshafen BEKON Energy Technologies GmbH & Co. KG, Unterföhring BIOFerm GmbH (Viessmann Group), Schwandorf Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Velbert EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh, Göttingen EEW Energy from Waste GmbH, Helmstedt Eggersmann Anlagenbau BACKHUS GmbH, Edewecht Eggersmann Anlagenbau KOMPOFERM GmbH, Bad Oeynhausen Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG, Böblingen Energieversorgung Offenbach AG, Offenbach Entsorgungsgesellschaft für Nordhessen mbh (EfN), Kassel Johannes Fehr GmbH & Co. KG, Lohfelden GEFA Prozesstechnik GmbH, Dortmund GICON Bioenergie GmbH, Dresden Günther envirotech GmbH, Wartenberg Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V., Münster Havelberger Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH, Havelberg Hitachi Zosen Inova AG Produkt Kompogas, Zürich (CH) Humus & Erden Kontor GmbH, Neu Eichenberg IGLux Witzenhausen GmbH, Göttingen IMRO Maschinenbau GmbH, Uffenheim Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt a. M. kasseler entsorgungsgesellschaft mbh, Kassel Komptech Vertriebsgesellschaft Deutschland mbh, Oelde Maier & Fabris GmbH, Tübingen Metso Denmark A/s, Horsens (DK) MHKW Müllheizkraftwerk Kassel GmbH, Kassel Naturabiomat GmbH, Rheine Neuenhauser Maschinenbau GmbH, Neuenhaus Neuson Ecotec GmbH, Haid (A) Novamont S.p.A., Novara (I) OWS n. V., Gent (B) Schmack Biogas GmbH (Viessmann Group), Schwandorf Schmack CARBOTECH GmbH (Viessmann Group), Essen Die Stadtreiniger Kassel, Kassel STEINERT Elektromagnetbau GmbH, Köln STRABAG Umwelttechnik GmbH, Geschäftsbereich Anlagenbau, Dresden swb Entsorgung GmbH & Co. KG, Bremen Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs (A) Tietjen Verfahrenstechnik GmbH, Hemdingen Tönsmeier Hessen GmbH, Lohfelden umwelttechnik & ingenieure GmbH, Hannover UTV AG, Baden-Baden Vecoplan AG, Bad Marienberg VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS, Berlin Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen Möchten auch Sie als Aussteller am 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum teilnehmen? Informationen und Unterlagen erhalten Sie unter: Fax: info@witzenhausen-institut.de

28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 11. bis 13. April 2016 Stahlstich: Witzenhausen

Mehr

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ] Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft 14. Informationsseminar des Anwaltsbüros [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] am 31. Mai und 1. Juni 2012 im Umweltforum Auferstehungskirche [Donnerstag, den

Mehr

24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum www.witzenhausen-institut.de Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH 24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum mit begleitender Kongressmesse Bio- und Sekundärrohstoffverwertung 27. bis

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Foto: fotolia.com Abfall und Umwelt Abfall ist vor allem Ressource Orientierte sich die Abfallwirtschaft

Mehr

8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015

8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015 8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015 4./5. November 2014 Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Biogas-Forschungszentrum Schirmherrschaft:

Mehr

9. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung 2.0

9. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung 2.0 9. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung 2.0 17./18. November 2015 Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Biogas-Forschungszentrum Schirmherrschaft:

Mehr

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE.

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE. BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE 3. BVSE MINERALIKTAG 2016 WWW.BVSE.DE Bild: NH Hotels 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST Bild: Hoda Bogdan / www.fotolia.de BAUSTOFF RECYCLING

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

Einführung in die Abfallwirtschaft

Einführung in die Abfallwirtschaft Abbildung W 6.65: Boxensystem (HERHOF) Quellenangabe: 71 HELECTOR Abbildung W 6.66: Trockenstabilat-Verfahren (HERHOF) Quellenangabe: 72 HELECTOR Abbildung W 6.67: Zeilenrotte (MBA) Quellenangabe: 73 ASA

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen? www.pwc.de/de/events www.pwc.de/energiesteuer Energiesteuern und Energieabgaben 2014 und womit können Sie noch rechnen? Business Breakfast 13. Februar 2014, Leipzig Energiesteuern und Energieabgaben 2014

Mehr

Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz

Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz EINE ERFAHRUNG REICHER... Mit der im letzten Jahr erfolgten Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2014) wurden auch die Regelungen zur Begrenzung der

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel, aber

Mehr

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht Arbeitskreise des 5. Deutschen Baugerichtstags: Arbeitskreis I Bauvertragsrecht Stellvertreterin: Podium/ Arbeitskreis II Vergaberecht Stellvertreterin: Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE FABRIKPLANUNG SEMINAR 24. FEBRUAR 2016 12. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten An alle Interessierten Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten Sehr geehrte Damen und Herren, Clausthal-Zellerfeld, 28.08.2015

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Einladung Fachtag Rechnungslegung Einladung Fachtag Rechnungslegung am 27.01.2015 in Leipzig FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den

Mehr

11. Bad Hersfelder Biomasseforum

11. Bad Hersfelder Biomasseforum 11. Bad Hersfelder Biomasseforum Neue Herausforderungen für die Bioabfallwirtschaft 28. und 29. November 2017 Stadthalle Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Hessischen

Mehr

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010 Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010 Gesetzliche Änderungen Handlungsbedarf im Unternehmen 3 Termine: Hannover, Köln, Stattgart Nach einer Serie von Datenskandalen hat der deutsche

Mehr

10. Bad Hersfelder Biomasseforum

10. Bad Hersfelder Biomasseforum 10. Bad Hersfelder Biomasseforum Biomasse vor neuen Herausforderungen 27. und 28. Oktober 2016 Ergebnispräsentation des Forschungsvorhabens Bio-OPTI 26. Oktober 2016 Stadthalle Bad Hersfeld Veranstalter:

Mehr

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P ro d u k tionste c hni k un d A uto m atisierun g I PA SE MINAR 16. JUL I 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch Steuerforum Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch der Steuerbehörden 1. April 2014 Hotel Mandarin Oriental München Rechtsberatung.

Mehr

WASSER ABWASSER ABFALL

WASSER ABWASSER ABFALL WASSER ABWASSER ABFALL 18 Schriftenreihe der Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft Universität - Gesamthochschule Kassel UNNERSITÄTSBtBLIOTHB< HANNOVER TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK

Mehr

Innovative Karrieresysteme

Innovative Karrieresysteme FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar Innovative Karrieresysteme Wissenschaftliche Erkenntnisse und betriebliche Erfahrungen zu Fach- und Projektlaufbahnen Stuttgart, 10.

Mehr

Facility Management Tagung

Facility Management Tagung Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh: Facility Management Tagung Termin: 26.09.2013 Düsseldorf Grundlegendes Gebäude verursachen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg hohe Kosten: beim Neubau,

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

10:05-10:20 Ende der Abfalleigenschaft. Präsentation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

10:05-10:20 Ende der Abfalleigenschaft. Präsentation: Dr. Alexander Janz, Referent WR II 6, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Forum Programm des Bundesumweltministeriums Halle B 1 6. Mai 2014 10-12 Uhr: Internationale Kreislaufwirtschaft 10:00-11:05 Aktuelle EU-Themen Einführung: Dr. Andreas Jaron, Referatsleiter WR II 1, Bundesministerium

Mehr

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland. 30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm 2. TÜV NORD Raffineriesymposium Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland Systems Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Klimaschutz ist eine der größten

Mehr

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse aus Abfällen in Deutschland Mengen, Technik und Beitrag zum Klimaschutz Pratteln, 17. September 2010 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Mehr

Fröschl Workshop 2013 10. September 11. September in Roding

Fröschl Workshop 2013 10. September 11. September in Roding Fröschl Workshop 2013 10. September 11. September in Roding www.fröschl.de FRÖSCHL-Workshop 2013 10. September 11.September 2013 in Roding Themen: BSI Schutzprofile - Gesetzliche Rahmenbedingungen - Status

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung MELCHERS SEMINARE Architektentag 2013 Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung FREITAG 11. OKTOBER 2013 10.00 15.45 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 HOAI EINFÜHRUNG TIPPS ZUR VERTR

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie Seminar für Hotels, Restaurants und Großküchen 6. September 2011, 9.00-16.00 Uhr Messe Hannover - Cosmopolitan Clubräume 1 und 2 Vom Bio-Angebot zur klimaneutralen

Mehr

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? KURS Kurs 11170: Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? Datum Dienstag,

Mehr

FREITAG 03. APRIL 2009 10.00 16:30 UHR

FREITAG 03. APRIL 2009 10.00 16:30 UHR MELCHERS SEMINARE Jahrestagung Arbeitsrecht 2009 Arbeitsrechtliches Krisenmanagement FREITAG 03. APRIL 2009 10.00 16:30 UHR heidelberg Im Breitspiel 21 A rbei t srech t l iche s Krisenmanagement Thematik

Mehr

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart Seminar USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

Mehr

Nach der Sonnenfinsternis

Nach der Sonnenfinsternis 10 h 50 m 11 h 00 m 11 h 20 m 11 h 35 m shutterstock Erleben Sie die Sonnenfinsternis live mit den Auswirkungen auf das Stromnetz* *Ihre Gratis-Sofi-Brille erhalten Sie bei der Tagung Wirtschaftskammer

Mehr

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 26. APRIL 2016 25. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Das Ziel Null-Fehler-Produktion

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Donnerstag, 29. Oktober 2015, ab 10:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München www.restrukturierungskonferenz.de Rechtsberatung. Steuerberatung.

Mehr

Arbeitskreis Wertstoffgesetz

Arbeitskreis Wertstoffgesetz Arbeitskreis Wertstoffgesetz Köln, 14.05.2013 Agnes Bünemann cyclos GmbH, Westerbreite 7, 49084 Osnabrück Tel. 0541-77080-0, agnes.buenemann@cyclos.de Inhalt 1 Ergebnisse aus den Modellgebieten 2 Aktueller

Mehr

Wende in der Energiewende?

Wende in der Energiewende? 6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Wende in der Energiewende? Mittwoch, den 24. September 2014 Bürgerhaus Kronshagen E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

16.-17. Juni 2009. KOngress- Ankündigung. www.100-ee-kongress.de

16.-17. Juni 2009. KOngress- Ankündigung. www.100-ee-kongress.de Veranstalter Gefördert durch UMsetzungsstrategien für Kommunen und Landkreise 16.-17. Juni 2009 Kongress Palais Kassel Schirmherr Bundesumweltminister Sigmar Gabriel KOngress- Ankündigung www.100-ee-kongress.de

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim Schaffung von Barrierefreiheit - Herausforderung und Chance Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene

Mehr

Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen

Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen Wertstrom-Engineering bei der Neugart GmbH Kippenheim, 8. November 2012 Neugart Wertstrom-Engineering

Mehr

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement 7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement Generation Y - anders arbeiten, leichter leben 17. September 2015, Leipzig Inhalt Sehr

Mehr

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations Dienstag, 30. Juni 2015, Luther Office Stuttgart, Augustenstraße 7 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung:

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT PRÄGNANTER ÜBERBLICK INKLUSIVE ISO 9001:2015 UPDATE

QUALITÄTSMANAGEMENT PRÄGNANTER ÜBERBLICK INKLUSIVE ISO 9001:2015 UPDATE QUALITÄTSMANAGEMENT PRÄGNANTER ÜBERBLICK INKLUSIVE ISO 9001:2015 UPDATE QUALITÄTSMANAGEMENT KOMPAKTSEMINAR 17. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Ein gelebtes und wertschöpfendes Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Hintergrund. Nutzen Sie Ihre Absatzpotentiale. Informationsveranstaltung

Hintergrund. Nutzen Sie Ihre Absatzpotentiale. Informationsveranstaltung BMWi-Markterschließungsprogramm Informationsveranstaltung Türkei: Zukunftsmarkt für die Abfall- und Recyclingwirtschaft am 11. Juli 2012 (10.00 Uhr bis 18.00 Uhr), im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, 04179 Leipzig Tel: 0341/44241940, Fax: 0341/44241944, E-Mail: info@kanzlei-niekamp.de

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, 04179 Leipzig Tel: 0341/44241940, Fax: 0341/44241944, E-Mail: info@kanzlei-niekamp.de L E I P Z I G - H E I D E L B E R G - A S C H E R S L E B E N NIEKAMP RECHTSANWÄLTE Eisenbahnrecht für Eisenbahnbetriebs- und Anschlussbahnleiter Vorbereitung auf die Prüfung und das Fachgespräch bei der

Mehr

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen PROGRAMM zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, jeder Mensch, jede Forschungseinrichtung

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Seite 1 von 5 Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Datum: 21.03.2007 Ort: Kieler Innovations- und Technologiezentrum Veranstalter:

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I www.pwc.de/de/events Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I Talk & Drinks 6. Oktober 2014, Düsseldorf 13. Oktober 2014, München Compliance und Vorstandshaftung das Urteil

Mehr

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU ifed. Seminar Energieeffizienz Dienstleistung der EVU Ziel/Inhalt Das Ziel des Seminars liegt in der Befähigung der Teilnehmer als kompetente Partner von Industrie- und Gewerbekunden bei allen Fragen rund

Mehr

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Einladung Fachtag Rechnungslegung Einladung Fachtag Rechnungslegung Oktober November 2015 FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den Bereichen

Mehr

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: 25. Juni 2014, Essen Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: Inhaber, Geschäftsführer und Vertriebs- und Marketingverantwortliche

Mehr

Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven

Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven 25. und 26. September 2014 DORMERO Hotel Stuttgart In Kooperation mit Der VSI setzt seine

Mehr

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung zum Business-Frühstück für Familienunternehmen 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung Als Referentin spricht Frau Dr. Caroline von Kretschmann, Gesellschafterin Der

Mehr

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? 23.05. 24. 05.2013 Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen zentrale oder händlereigene

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal

Mehr

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung AUSBILDUNGSGANG Akustik-Schulung Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung Dieser Kurs ist eine Fortbildungsmaßnahme für QUALITY OFFICE-Berater. Durch die Teilnahme können 8 QO-Punkte

Mehr

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München perspektiven mittelstand Die diskussionsreihe der f.a.z. #3 WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERSFÄHIGKEIT? So lautet die Kernfrage der Diskussionsreihe»PERSPEKTIVEN

Mehr

Patente und IP im Innovationsmanagement

Patente und IP im Innovationsmanagement DIFI - Forum für Innovationsmanagement Patente und IP im Innovationsmanagement 3. Juli 2013 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Wie gehen wir mit Patenten und Schutzrechten um? Unternehmen, die Forschung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage 2015. Konzeption und Design in der Praxis

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage 2015. Konzeption und Design in der Praxis FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar & Workshop HMI-Tage 2015 Konzeption und Design in der Praxis Stuttgart, 13. und 14. Oktober 2015 Vorwort Herausragende Human-Machine

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung 1. Deutscher Tag der Kanalreinigung im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal-

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Direktor des Instituts

Direktor des Instituts Einladung Der Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Instituts und der Direktor des Instituts beehren sich, zu der am 15. November 2007 stattfindenden 36. Jahrestagung einzuladen. Dr. Ludger Diestelmeier

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb Fachtagung Stuttgart, 21. Oktober 2011 Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel www.haver-mailaender.de Das Ziel HAVER & MAILÄNDER lädt Sie persönlich ein zu der Fachtagung

Mehr

Internationale Familie/ Internationales Vermögen

Internationale Familie/ Internationales Vermögen Internationale Familie/ Internationales Vermögen Richtig erben und vererben unter der neuen EU-Erbrechtsverordnung am Dienstag, den 16. Juni 2015 um 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Versicherung und junge Menschen

Versicherung und junge Menschen VVB - Fachkreisleiter Marketing / Vertrieb Christian Otten +49 (208) 60 70 53 00 christian.otten@vvb-koen.de An die Mitglieder und Gäste des Fachkreises Marketing / Vertrieb IVW Köln - Lehrstuhl für Unternehmensführung

Mehr

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR EINLADUNG AVO-MEISTER-FACHSEMINAR TRENDS & TECHNOLOGIEN am 21. und 22. April 2015 in der Fleischerschule Augsburg Das Seminarziel Der Verbraucher verlangt heute ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges

Mehr

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen Einladung 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, Einsteiger und Experten, die sich über den neuesten Stand und die Perspektiven

Mehr

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Rechtsfragen bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bei Publikationen im Internet Seminar vom 23. bis

Mehr

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen 2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von 14./15. Februar 2005 in der Kolping-Akademie, Ingolstadt Ein Praxisseminar nebst Workshop für Geschäftsführer und Mitarbeiter

Mehr

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht Fachbereich Rechtswissenschaften Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie Gewerbliche Rechtsschutz Prof. Dr. Michael Kling Das forum vergabe bietet in diesem Jahr

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr

VDP Fachseminar. Wir gründen eine Privatschule Schulrechtsseminar für Gründungsinitiativen und junge Schulträger in NRW. Datum: 21.01.

VDP Fachseminar. Wir gründen eine Privatschule Schulrechtsseminar für Gründungsinitiativen und junge Schulträger in NRW. Datum: 21.01. VDP Fachseminar Wir gründen eine Privatschule Schulrechtsseminar für Gründungsinitiativen und junge Schulträger in NRW Datum: 21.01.2016 Uhrzeit: Veranstaltungsort: Referent: 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf

Mehr

Andreas Herrmann Experte für strategisches Marketing und Verkauf. STEIGENBERGER Hotel Treudelberg

Andreas Herrmann Experte für strategisches Marketing und Verkauf. STEIGENBERGER Hotel Treudelberg Wissen schafft ERFOLG! Seminar Rhetorik- und Redetraining Mit Andreas Herrmann Experte für strategisches Marketing und Verkauf R Trainings-Fakten für FAIR-trauen der ikademie GmbH Seminarort und Zeit ****

Mehr

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

7. Revisorenfrühstück Versicherungen www.pwc.de/de/events 7. Revisorenfrühstück Versicherungen Business Breakfast 27. November 2013, Köln 28. November 2013, Frankfurt am Main 4. Dezember 2013, Hannover 5. Dezember 2013, Stuttgart 11. Dezember

Mehr

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Gepr. ArbeitsplatzExperten"

Mehr

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service Vorwort FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao forum informations- & kommunikationsmanagement im technischen service Service-Wissen strukturieren Wissensdatenbanken aufbauen Stuttgart,

Mehr