N o. 09 Jahrgang 22. Amtsblatt der Großen Kreisstadt GRUNDIG STADT BIBLIO THEK RADOLFZELL AUSSTELLUNG VERANSTALTUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N o. 09 Jahrgang 22. Amtsblatt der Großen Kreisstadt GRUNDIG 429.- STADT BIBLIO THEK RADOLFZELL AUSSTELLUNG VERANSTALTUNGEN"

Transkript

1 N o. 09 Jahrgang 22 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Do., VERANSTALTUNGEN Ausstellungen 6. März bis 1. Mai Radolfzeller Künstler/-innen in der Villa Bosch bis 8. April Kunst im Schlössle - Alltagsgegenstände von Jochen Ahlfänger in der Stadtbibliothek Weitere Veranstaltungen auf Seite 13 GRUNDIG 102 cm LED-Fernseher 40 Zoll Auflösung: x Pixel Full HD Dual Core Prozessor 200 Hz-Technologie Picture Perfect Rate (PPR) DVB-T DVB-S DVB-S2 DVB-C SRS StudioSound HD iphone ipad Android Internet-Zugriff auf Online-Dienste SmartTV Wireless ready (Adapter optional) DLNA Certified Energieeffizienzklasse A UVP oder 10x mtl * * 0,00 % Finanzierungsangebot STADT BIBLIO THEK RADOLFZELL AUSSTELLUNG Alltagsgegenstände von Jochen Ahlfänger Kunst im Schlössle vom 28. Februar bis 8. April Stadtbibliothek, 2. UG ÖFFNUNGSZEITEN: DI FR UHR MI UHR SA UHR EINTRITT FREI

2 2 Schlaglöcher? Defekte Lampen? Tablet, Smartphone, i-phone oder der PC machen es möglich: Künftig können Sie bequem per Webanwendung auf einen Mangel hinweisen. Im Internet gelangen Sie unter zum Mängelscheck. Zudem ist das Kehrtelefon rund um die Uhr geschaltet. Der Reinigungstrupp der Technischen Betriebe kümmert sich schnell um Ihr Anliegen. Wichtig ist, dass Sie außerhalb der Dienstzeiten (8 bis 16 Uhr) auf dem Anrufbeantworter Namen und Telefonnummer für Rückfragen hinterlassen. WAS ERLEDIGE ICH WO? Abfallinfo Abwasserbeiträge Abwassergebühren Altenheim Spital zum Hl. Geist Amtsblatt An-, Ab- und Ummeldungen Angelkarten Ausländerwesen Baugenehmigungen Bebauungspläne Beglaubigungen/Bestätigungen Behindertenbeauftragter Raimund Futterer Bestattungen Brandschutz Bußgeldstelle Bürgerbüro Bürgermeisterin Monika Laule café connect Dauerparken/Parkhäuser Denkmalschutz Ehefähigkeitszeugnisse Eheschließungen Erschließungsbeiträge Familienbuch Feuerwehr Fischereischeine Fremdenverkehrsbeiträge Friedhofsangelegenheiten Fundbüro Gaststättenerlaubnis Geburtenanmeldungen Gemeinderat Geschäftsstelle Gemeindevollzugsdienst Gesamtelternbeirat Kita Gesamtelternbeirat Schule 0160/ Gewerbean- und abmeldungen Gewerbesteuer Grundbuchangelegenheiten Grundsteuer Grundstücksverwaltung Hallo Radolfzell Holzverkauf Hundesteuer IG-Sport, Geschäftsstelle Integration Jagdpacht Jubiläen (Geburtstage/Ehejubiläen) Jugendarbeit, mobile Jugendbildungskoordination Jugendgemeinderat, Geschäftsstelle Kanalisation Kinderausweise Kindertageseinrichtungen Kinder und Jugend Kirchenaustritte Krankenhaus Radolfzell 88-0 Kulturbüro Kurtaxe Lärmbekämpfung Lebensbescheinigungen Lohnsteuerkarten Lollipop, KinderKulturZentrum Mahnwesen METTNAU, Med. Reha-Einrichtungen Milchwerk Radolfzell Müllgebühren Musikschule Namensänderungen Obdachlosenunterbringung Obdachlosenunterkunft Schlesierstraße Oberbürgermeister Martin Staab Ortsverwaltung Böhringen Ortsverwaltung Güttingen Ortsverwaltung Liggeringen Ortsverwaltung Markelfingen Ortsverwaltung Möggingen Ortsverwaltung Stahringen Pachtwesen, bebaute Grundstücke Pachtwesen, unbebaute Grundstücke Parkhäuser/Dauerparken Passangelegenheiten Personalausweise Polizeiliche Führungszeugnisse Präventionsrat, Geschäftsstelle Rentenanträge Schülerbeförderung Schulen Schulsozialarbeit Schwerbehindertenausweise Seniorenrat Sondernutzungen - Verkehrsrechtl. Angelegenheiten Veranstaltungen Soziales Spendenbescheinigungen Spielplätze Sportstätten Stadtbibliothek Stadtgeschichte Stadtsanierung Stadtmuseum Stadtwerke Radolfzell GmbH startup Center Radolfzell GmbH i.l Sterbefallanzeigen Straßenbauunterhalt Straßenbeleuchtung Störungsmeldung Stadtwerke Strandcafé Mettnau GmbH 1650 Technische Betriebe Radolfzell Tourist-Information Umweltberatung Urkunden (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden) Vergnügungssteuer Verkehrsplanung Verkehrsrechtl. Angelegenheiten Villa Bosch Volkshochschule Waffensachen Wahlen Wirtschaftsförderung Wohnberechtigungsschein Wohngeld Zahlungsverkehr Zentrale Vormerkung Kinderbetreuung Zweitwohnungssteuer ÖFFNUNGSZEITEN Bürgerbüro im Rathaus Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Ausländerwesen Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH Montag bis Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Stadtmuseum Dienstag bis Sonntag Stadtbibliothek Dienstag, Donnerstag, Freitag Mittwoch Samstag Villa Bosch Dienstag bis Sonntag Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr REDAKTIONSSCHLUSS-ZEITEN Uhr KW 10: Donnerstag, Redaktionsschluss: , 15 Uhr KW 11: Donnerstag, Redaktionsschluss: , 15 Uhr IMPRESSUM Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Radolfzell Hallo Radolfzell Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags, und wird an alle erreichbaren Haushalte der Stadt Radolfzell und ihrer Ortsteile kostenlos verteilt. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Martin Staab oder der/die von ihm Beauftragte, Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo-Verlag Stockach, Anton Stähle, Meßkircher Straße 45, Stockach Verantwortlich für die Verteilung: Profi-Text Singen, Doris Kessinger, Telefon

3 3 INFORMATIONEN AUS DEM RATHAUS Aktuelle Straßensperrung Wegen der Errichtung einer Stützwand/ Gartenmauer ist in der Raiffeisengasse in Güttingen noch bis mit Verkehrsbehinderungen bzw. Gesamtsperrung des Verkehrs zu rechnen. Pressestelle, Sandra Bichsel Standesamt geschlossen Die Mitarbeiterinnen des Standesamtes nehmen am Dienstag, an einer Fortbildung teil. Somit bleibt das Standesamt an diesem Tag geschlossen. Seniorenrat lädt ein Der Seniorenrat verführt die Seniorinnen und Senioren am Freitag, um 15 Uhr zu einer Hochzeitsnacht im Paradies ; Österr. Filmkomödie (1962) mit Peter Alexander und Marika Rökk sowie vielen bekannten Melodien. Kommen Sie für ein paar schöne Stunden zu uns ins Universum-Filmtheater in der Fürstenbergstraße. Wir freuen uns auf Sie. Es wir ein Unkostenbeitrag von 2 Euro erhoben. Jugendfeuerwehr Abteilung Radolfzell Dienstabend am Dienstag, um 18 Uhr im Feuerwehrhaus Radolfzell. Landtagswahl am 13. März Allgemeiner Hinweis zu den Stimmzetteln Die für die diesjährige Landtagswahl gedruckten Stimmzettel können mit einer Stimmzettelschablone für blinde und sehbehinderte Wähler/innen bedient werden. Hierfür sind die Stimmzettel in der rechten oberen Ecke mit einer ertastbaren Kennzeichnung (Tasthilfe) einem eingestanzten Loch - versehen. Somit kann die Vorderseite und wo oben ist erkannt werden. Durch den Kreiswahlleiter wurden den Blindenvereinen, die zur Herstellung von Stimmzettelschablonen bereit sind, Muster der Stimmzettel zur Verfügung gestellt. Ausgenommen von der Kennzeichnung der Stimmzettel (Tasthilfe) ist der Wahlbezirk 31 der repräsentativen Wahlstatistik in Güttingen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch die Kennzeichnung der Stimmzettel keine Rückschlüsse auf das Wählerverhalten erkennbar gemacht werden kann. Auskünfte zu Hilfsmitteln für Blinde und Sehbehinderte erhalten sie unter der Telefonnummer (Festnetzanschluss Deutsche Telekom). Stichprobenauswahl für Hochrechnungen und Analysen der Wahlsendung des ZDF Zur Landtagswahl am wird die Forschungsgruppe Wahlen wieder für das ZDF Hochrechnungen und Analysen des Wahlergebnisses durchführen. Damit soll die Öffentlichkeit in der Wahlsendung des ZDF umfassend und frühzeitig über den Wahlausgang informiert werden. Zur Vorbereitung dieser Arbeiten hat das Institut Forschungsgruppe Wahlen e.v. aus der Gesamtheit aller Wahlbezirke eine Stichprobe gezogen. Hierfür wurde aus unserem Wahlkreis der Wahlbezirk 32 Rathaus nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Am Wahltag selbst werden zwei Mitarbeiter/innen der Forschungsgruppe Wahlen e.v. vor dem Wahllokal eine Befragung der Wähler durchführen, nachdem diese das Wahllokal verlassen haben. Der Wahlablauf wird in keiner Weise dadurch beeinträchtigt. Der Wahlvorstand ist hierüber informiert. Nach Beendigung der Wahlhandlung wird dann das erste vorläufige Wahlergebnis, das in diesem Wahllokal verlesen wird, nach Mannheim übermittelt. Abteilung Sicherheit und Ordnung

4 Thema der Woche: Eine weitere Million für d Die Landesregierung hält die Seetorquerung für ein zukunftsweisendes Projekt: Mit einer weiteren Million Euro aus dem Topf der städtebaulichen Erneuerung unterstützt das Land Baden-Württemberg den Bau der Seetorquerung. Die Städtebauförderung ist nach Angaben des Finanz- und Wirtschaftsministers Nils Schmid das zentrale Infrastrukturprogramm des Landes. Mit dieser Förderzusage für die Seetorquerung sind vier Millionen Euro an Landesmitteln von insgesamt knapp 8 Millionen Euro abrufbar. Oberbürgermeister Martin Staab freut sich über diese gute Nachricht aus Stuttgart. Er sagt: Das Land hält Wort und unterstützt Radolfzell und die Seetorquerung mit dieser Finanzhilfe in erheblichem Umfang. Das zeigt, dass die Landesregierung hinter diesem Projekt steht, das für die Stadtentwicklung Radolfzells so wichtig ist. Die Förderung der Seetorquerung hat die Landesregierung priorisiert. Wie das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mitteilt, war die Nachfrage nach Fördermitteln drei bis vier Mal so groß wie das zur Verfügung stehende Bewilligungsvolumen. Staatssekretär Hofelich sagt: Dank der Städtebauförderung werden städtebauliche Missstände und Entwicklungsdefizite beseitigt, was so manche Kommune aus eigener Kraft nicht stemmen könnte. Verlässliche Planungssicherheit Radolfzell zählt zu 348 Städtebaumaßnahmen in Baden-Württemberg, die gefördert werden in der Summe sind es nach der Mitteilung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft 203,7 Millionen Euro. Landesweit werden 61 neue Maßnahmen unterstützt. Und für 287 bereits laufende Vorhaben werden die Mittel aufgestockt. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid nannte die Städtebauförderung das zentrale Infrastrukturprogramm des Landes. Die Möglichkeiten für geförderte Maßnahmen sind breit gefächert. Sie reichen von der energetischen und baulichen Erneuerung kommunaler Infrastruktureinrichtungen wie Kindergärten bis zur kompletten Umnutzung von brachliegenden Flächen beispielsweise zu neuen Begegnungszentren, so der Minister. Die Fördermittel, die nun freigegeben wurden, stammen sowohl aus Landes- als auch aus Bundesmitteln. 147,4 Millionen Euro sind Landesfinanzhilfen, 56,3 Millionen Euro Bundesmittel. Die Städtebauförderung in Baden-Württemberg konnte auf einem hohen Niveau verstetigt werden, damit haben Städte und Gemeinden eine verlässliche Planungssicherheit, teilt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weiter mit. Eine Liste der geförderten Vorhaben sowie weitere Informationen mit Förderschwerpunkten und regionalen Beispielen gibt es im Internet unter: Blick von oben: Die Seetorquerung aus der Vogelperspektive. Bild: Baldauf Architekten und Stadtplaner

5 ie Seetorquerung - So geht es weiter Sachstand und wie es weitergeht Die Stadtverwaltung hat die Planung zur Genehmigung beim Regierungspräsidium eingereicht. Mit einer Nachricht aus Freiburg ist frühestens im Sommer zu rechnen. Der Baubeginn hängt davon ab, wann die Genehmigung erteilt wird. Vor Beginn der Bauphase sind sechs bis neun Monate Vorbereitungszeit notwendig. Im Dezember 2015 wurde der Boden ein weiteres Mal untersucht, mit dem Ziel, die Ausführungsplanung zu optimieren. Die Arbeiten dauerten einige Tage an und wurden unmittelbar vor dem Bahnhofsgebäude stadtseitig sowie im Uferbereich durchgeführt. Die Gesprächsverhandlungen mit der Deutschen Bahn um Kostenbeteiligung laufen derzeit noch. Das Projekte Stadt-Bahn-See Die Seetorquerung ist wesentlicher Teil des Projektes Stadt-Bahn-See. Unter diesem Namen sind die Erschließungsund Gestaltungsmaßnahmen am Seeufer und am Bahnhof gebündelt. Zu diesem Projekt zählt neben der Seetorquerung auch der Uferbereich zwischen Herzen-Areal und Mettnau. Ein wesentlicher Teil des Projektes Stadt-Bahn- See ist 2015 fertig gestellt worden und wurde in den Sommermonaten von der Bevölkerung bislang sehr gut angenommen: Der neue Wasserspielplatz im Bereich der Wäschbruck. Doch das ist noch nicht alles. Ein weiterer Baustein war unter anderem der Bau des Skaterparks im Herzen-Areal. Auch unter anderem die künftige Aufwertung der Mole ist damit verbunden. Bild: Stadtverwaltung Radolfzell Auch die Mole soll weiterentwickelt werden. Dieses Vorhaben zählt ebenso zum Projekt Stadt, Bahn, See. Gemeinsam mit Fachleuten von vier Landschaftsplanungsbüros, Vertretern der Bodensee-Hafen-Gesellschaft sowie städtischen Mitarbeitern erarbeiteten ungefähr 100 Bürger im Jahr 2013 Ideen. Danach wurden die Vorschläge überprüft und die Fachleute überarbeiteten ihre Vorstellungen. In einem Forum hatten die Bürger dann die Möglichkeit die Ergebnisse zu überprüfen. Dem Rahmenplan hat der Gemeinderat schließlich im September 2013 zugestimmt. Diese Abbildung zeigt die geplante Weiterentwicklung an der Mole. Weitere Informationen auf der städtischen Internetseite: Pressestelle, Julia Theile

6 6 Integratives Wohnquartier mit Senioren- und Behindertenwohnungen Im Rahmen eines städtebaulichen Vertrages zwischen der Stadt Radolfzell und dem Vorhabenträger ist im Quartier Josef-Bosch-Straße in Radolfzell (ehemaliges Aldi-Gelände) ein integratives Wohnquartier vorgesehen. Auf dem Grundstück sollen neben hochwertigen Eigentumswohnungen auch rollstuhlgerechte Wohnungen entstehen. Die Stadt Radolfzell hat ein Vorschlagsrecht für mindestens acht rollstuhlgerechte Wohnungen (R-Wohnungen). Deswegen sucht die Stadt Radolfzell Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind und die die Wohnungen kaufen wollen, um selbst darin zu wohnen. Weiterhin sucht die Stadt Kaufwillige, die die Wohnungen an Rollstuhlfahrer vermieten möchten. Interessenten/innen haben die Möglichkeit, sich bei der Stadt Radolfzell um eine Wohnung zu bewerben. Ansprechpartner ist Daniel See- Voraussetzung für einen Kauf oder Miete ist, dass der/die Interessent/in auf den Rollstuhl dauerhaft angewiesen ist. Dies ist bei der Interessenbekundung entsprechend nachzuweisen. Bei der Reihenfolge der Vorschlagsliste wird auch der Wohnort der Interessenten berücksichtigt. Bewerber/innen, die in Radolfzell wohnen, werden bevorzugt. Abteilung Liegenschaften Als Beispiel sind auf diesen Plänen die Grundrisse zweier rollstuhlgerechter Wohnungen zu sehen. Bild: Planung U. Belz und H. Schneck Mindestens acht rollstuhlgerechte Wohnungen entstehen im neuen Quartier Josef-Bosch. Die Stadtverwaltung sucht interessierte Käufer und Anleger, die die Wohnungen an Rollstuhlfahrer vermieten möchten. Symbolbild: Fotolia

7 Zwei neue Kleiderkammern Stadt unterstützt die Vereine Humanitas und Freundeskreis Asyl Kleidung für Bedürftige und Flüchtlinge: Die Stadt Radolfzell stellt zwei Vereinen vorübergehend Räume für ihre Kleiderkammern zur Verfügung. Erst kürzlich eröffneten der Verein Humanitas und der Freundeskreis (FK) Asyl ihre Spendenlager. Das Lager von Humanitas befindet sich in der Strandbadstraße 8 in Radolfzell. Dem FK Asyl hat die Stadt Radolfzell das ehemalige Veterinäramt, das neben dem Busbahnhof liegt, zur Verfügung gestellt. Bei der Kleiderkammer von Humanitas handelt es sich allerdings nur um eine vorübergehende Lösung. Das Gebäude, das sich im Besitz der Stadt befindet, wird verkauft. Nach dem Besitzerwechsel muss die Kleiderkammer von Humanitas umziehen. Die Vorsitzende des Vereins, Melanie Hernando, freut sich dennoch sehr über die Unterstützung der Stadt und bedankt sich herzlich bei Bürgermeisterin Monika Laule. Zuvor lagerten die vielen Kleiderspenden in einer privaten Halle. Aufgrund der großen Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung war dieses Lager aber schnell zu klein. Hilfesuchend wandte sich daraufhin Melanie Hernando an die Stadtverwaltung. Bürgermeisterin Monika Laule setzte sich dafür ein, dass der Verein schnelle Hilfe erfuhr. Am 9. Januar 2016 wurde die Kleiderkammer eröffnet. Zuvor war viel Arbeit nötig. Die Räume insgesamt rund 250 Quadratmeter mussten geputzt werden, Regale aufgebaut und die vielen Artikel sortiert und eingeräumt werden. Nun ist Melanie Hernando stolz, mit ihren Helfern so viel in so kurzer Zeit geschafft zu haben. Bei einem Besichtigungstermin war auch Bürgermeisterin Monika Laule beeindruckt von der großen Anzahl der Spenden. Die Regale in den Räumen sind prall gefüllt: Flüchtlinge, aber auch sozial benachteiligte Menschen, die in Besitz der Zeller Karte sind, können das Angebot nutzen. Zum Preis von 0,50 Euro bis 3 Euro können Bedürftige und Flüchtlinge einkaufen. Wir wollen die Sachen bewusst nicht umsonst herausgeben, sondern damit signalisieren, dass diese Dinge einen Wert haben. Das Geld wird natürlich für die Vereinsarbeit verwendet, sagt Melanie Hernando. Erhältlich sind folgende Artikel: Kleidung und Schuhe für Damen, Herren und Kinder, Spielsachen, Hygieneartikel, Windeln sowie Hausrat. Die Kleiderkammer von Humanitas hat immer dienstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet sowie samstags von 14 bis 16 Uhr. Der Verein Humanitas hat sich auf die Initiative der Radolfzellerin Melanie Hernando gegründet. Die mittlerweile mehr als 50 Mitglieder kümmern sich um die Flüchtlinge in der Kreissporthalle auf der Mettnau und um die Flüchtlinge, die in der Kasernenstraße untergebracht sind. Neben der Kleiderkammer organisieren die Mitglieder unter anderem Sporttreffs, Sprachunterricht, Kochabende, veranstalten drei Mal wöchentlich eine Essensausgabe, begleiten die Flüchtlinge bei Arztbesuchen und übernehmen Patenschaften. Obwohl das Lager gut gefüllt ist, freuen sich die Mitglieder über gezielte Spenden. Die männlichen Flüchtlinge seien oftmals schmaler und kleiner als die deutschen Männer, daher werde besonders Männerkleidung in den Größen S und M für das Frühjahr und den Herbst benötigt, erzählt Melanie Hernando. (Kontakt per melanie.hernando. Bürger nur gewaschene und unbeschädigte Kleidungsstücke abgeben. Wer hat ein Lager in zentraler Lage, das ungefähr eine Größe von 250 Quadratmeter aufweist? Die Ehrenamtlichen von Humanitas freuen sich über Angebote. Mit der Kleiderkammer im ehemaligen Veterinäramt wurde ein langgehegter Wunsch des FK Asyl Wirklichkeit. Wie auch dem Verein Humanitas, stellt die Stadt dem FK Asyl die Räume kostenlos zur Verfügung. Der Freundeskreis Asyl ist seit mehr als 30 Jahren aktiv in Radolfzell. Vorwiegend kümmern sich die Mitglieder um Flüchtlinge in der Kasernenstraße. Die vielen ehrenamtlichen Helfer veranstalten unter anderem Freizeit- und Sporttreffs, betreiben ein Café als Ort der Begegnung, übernehmen Patenschaften und geben Sprachunterricht. Noch dazu betreibt der Verein seit kurzem das Spendenlager. Ursprünglich wollte sich auch die Diakonie einbringen, von diesen Plänen sei man nun aber abgerückt, erklärt Günter Mühle vom FK Asyl. Für die Kleiderkammer sei nun einzig und allein der Verein verantwortlich. Zahlreiche Spenden haben die Mitglieder bereits gesammelt. Aufwändig wurden die vielen Artikel sortiert und eingeräumt. Zu finden sind in den Räumen nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch Elektrogeräte und Spielsachen. Der Verein bittet weiter um Unterstützung aus der Bevölkerung. Benötigt werden vor allem Kleidungsstücke aller Art für kleine und schmal gebaute Männer, Fahrräder, Kinderwagen, Möbel und Hausrat. Wir nehmen fast alles, allerdings müssen die Sachen gut erhalten sein, betont Elisabeth Burkart vom FK Asyl. Sie weist aber darauf hin, dass Kleidung für Frauen und Kinder derzeit nicht gebraucht werde. Bei Haushaltsauflösungen können die Dinge auch abgeholt werden. Wer Spenden möchte, kann den Verein kontaktieren Die Ausgabe an die Flüchtlinge findet immer dienstags statt. Die Flüchtlinge werden bei der Ausgabe von Paten begleitet. Die Flüchtlinge, die in der Kasernenstraße untergebracht sind, erhalten jeweils einen Gutschein in Höhe von 40 Euro. So wollen wir verhindern, dass manche sehr häufig kommen und andere benachteiligt werden, erklärt Günter Mühle. Künftig will der Verein mehrere Gutscheine pro Person zur Verfügung stellen. Ein weiteres Projekt ist dem Verein wichtig: Geplant ist eine Kooperation mit der Beschäftigungsgesellschaft des Landkreises Konstanz. Pressestelle, Julia Theile Viele Bürger unterstützten den FK Asyl mit Spenden, (von links) Elisabeth Burkart, Bürgermeisterin Monika Laule sowie Monika und Günter Mühle vom FK Asyl. Melanie Hernando, Vorsitzende von Humanitas, und Bürgermeisterin Monika Laule (rechts) präsentieren Kleidungsstücke in der vor wenigen Wochen eröffneten Kleiderkammer. Fotos: Stadtverwaltung

8 Werbung via WLAN Die perfekte Werbechance für Unternehmer Mit derzeit durchschnittlich Zugriffen im Monat ist das kostenfreie WLAN, das die Stadtverwaltung initiiert hatte, erfolgreich gestartet. Unternehmen bietet das WLAN eine optimale Werbeplattform, die bereits zahlreiche Firmen, aber auch inhabergeführte Geschäfte, nutzen. Der Vorteil für die Unternehmen: Die Nutzer befinden sich in unmittelbarer Nähe der Firmen und Geschäfte und erhalten zielgenaue Informationen über Angebote. Das WLAN ist zudem der perfekte Kanal, um auf besondere Events hinzuweisen. Im August schaltete die Stadtverwaltung das kostenfreie WLAN in der Innenstadt und am Skaterplatz in Radolfzell frei. Seitdem sind die Zugriffe stetig angestiegen. Kürzlich übergab die Wirtschaftsförderung das Projekt an die Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH (TSR). Die TSR berät Interessenten und bietet ihnen die Chance, ihr Unternehmen auf der Einstiegsseite der WLAN-Plattform prominent zu bewerben. Das kostenfreie WLAN ist in folgenden Straßen im öffentlichen Raum, beziehungsweise auf öffentlichen Plätzen, zugänglich: Seestraße, Marktplatz, Poststraße, Höllstraße, Schützenstraße, Markthallenstraße, Kaiserpassage sowie am Skaterplatz. Kontakt: Jürgen Schmid, TSR-Geschäftsführer, Telefon , jurgen. Pressestelle, Julia Theile AUS DEM GEMEINDERAT Ergebnisse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Spitalwald Radolfzell: Der periodische Betriebsplan für die Wirtschaftsjahre 2015 bis 2024 wird gemäß 50 Landeswaldgesetz beschlossen. Die Themen Waldrefugien und Alt- und Totholzkonzept werden auf den geeigneten Flächen umgesetzt. Abstimmung: einstimmig Ja Mettnau-Schule Radolfzell: Überlegungen zur Schulentwicklung Die Stadt Radolfzell spricht sich für die Beibehaltung der Mettnau-Schule am bestehenden Standort auf der Mettnau aus. Im Offenlageverfahren genehmigt. Europaweite Ausschreibung des Strom für die Gebäude und Anlagen der Stadt Radolfzell durch den Gemeindetag Baden-Württemberg. Der Gemeinderat der Stadt Radolfzell erteilt dem Gemeindetag Baden-Württemberg die Vollmacht, in Vertretung der Stadt Radolfzell die europaweite Ausschreibung und 8 Auftragsvergabe zum Strom- (Ökostrom) und Gasbezug für die Jahre 2017 und 2018 durchzuführen. Abstimmung: 11 Ja, 7 Nein, 5 Enthaltungen Einrichtung einer Gemeinschaftsschule (Ratoldusschule) 1. Die Wettbewerbsarbeit des Büros Dury und D Aloisio aus Konstanz wird als Siegerentwurf und damit die Entscheidung des Preisgerichts bestätigt. 2. Das Büro Dury und D Aloisio wird mit der Leistungsphase 3 HOAI weiterbeauftragt. Mit Vorlage der Entwurfsplanung wird eine belastbare Kostenberechnung gefordert, die Grundlage des zu fassenden Baubeschlusses ist. 3. Mit der Tragwerksplanung wird das Büro Relling Baustatik, Singen entsprechend den Mindestsätzen der HOAI beauftragt 4. Mit der Planung der elektrotechnischen Ausrüstung wird das Büro Müller und Bleher, Radolfzell entsprechend den Mindestsätzen der HOAI beauftragt. 5. Mit der Planung der technischen Ausrüstung für Heizung, Lüftung und Sanitär wird das Büro Schwald, Steißlingen entsprechend den Mindestsätzen der HOAI beauftragt Antrag: Es wird geprüft, ob man die Räume, ohne Veränderung der Kubatur, innerhalb der Maßgabe der Schulbauverordnung vergrößern kann. Abstimmung: 19 Ja, 2 Nein, 2 Enthaltungen Neues Kinderhaus für den Montessori e.v. 1. Die Stadt ist mit dem Standort westlich der Sonnenrainschule Flst.-Nr für den Bau des geplanten Montessori- Kinderhauses einverstanden. 2. Die Stadt Radolfzell ist grundsätzlich bereit, das Montessori-Kinderhaus im Wege eines Investoren-/Mietmodells über die Werner-und-Erika-Messmer- Stiftung zu realisieren, also a. der Werner-und-Erika-Messmer- Stiftung zu diesem Zweck eine Teilfläche des Grundstücks Flst.-Nr mit ca qm zum Preis von 200 Euro/qm zu verkaufen und sich ein notarielles Vorkaufsrecht - keine Pflicht - nach Ablauf des Mietvertrages nach 30 Jahren auszubedingen b. für die Planung notwendige Vorgaben wie Raumprogramm, energetische, bauliche, technische Standards als Planungsgrundlage zu liefern c. einen lanfgfristigen Mietvertrag über 30 Jahre mit der Stiftung abzuschließen inklusive Mietpreisgarantie mit Indexierung, der der Stiftung eine Rendite von 3,5 % auf die Investitionssumme -unter Berücksichtigung von zu beantragenden bzw. bewilligten Zuschüssen für die Schaffung von U3-Plätzenermöglicht. Abstimmung: 20 Ja, 1 Enthaltung Einrichtung eines Kommunalen Ordnungsdienstes Dieser Punkt wurde abgesetzt. Investorenausschreibungsverfahren Quartier Kapuzinerweg Der Auslobungstext wird gebilligt. Die Verwaltung wird beauftragt, das Investorenausschreibungsverfahren durchzuführen, mit der Maßgabe einer Erweiterung des Stadtgartens südlich des Weltklosters (lt. Antrag). Abstimmung: 11 Ja, 8 Nein, 3 Enthaltungen Seebad Mettnau Die Informationen über bauliche Sofortmaßnahmen in 2016 wurden zur Kenntnis genommen. Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Bootswerft Martin Die Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Bootswerft Martin wird gemäß 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. Abstimmung: einstimmig Ja Dieser Punkt wurde abgesetzt. Der Beteiligungsbericht wurde zur Kenntnis genommen. Pressestelle Alle Informationen, Tagesordnungen, Protokolle und Termine rund um die öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates, der Ortschaftsräte und der Fachausschüsse sowie zu den Mitgliedern und Fraktionen finden Sie unter

9 ABFALL- UND WERTSTOFFBESEITIGUNG Abfuhrtermine 09. und 10. Kalenderwoche 2016 Bezirk 1 -Außenstadt- Bezirk 2 -Innenstadt- Bezirk 3 -Ortsteile Biomüll, gelber Sack Biomüll, Gelber Sack Biomüll, gelber Sack Biomüll, Restmüll, roter Deckel Biomüll, Restmüll, roter Deckel Biomüll, Restmüll, roter Deckel 9 Abfallbehälter bitte frühestens am Abend vor dem Abfuhrtermin bereitstellen. Abfuhrbeginn um 6 Uhr. Der Abfallbehälter darf ohne Einpressen nur soweit gefüllt werden, dass sich der Deckel mühelos schließen lässt. Straßen und Wohnwege für Einsatzfahrzeuge freihalten. Bei Baumaßnahmen sind Abfallbehälter an eine für die Sammelfahrzeuge erreichbare Stelle zu bringen. Mit Aufklebern versehene Abfallbehälter entsprechend der Pfeilrichtung bereitstellen. Nach der Leerung sind die Abfallbehälter am Abfuhrtag wieder zu entfernen. Sonderabfuhren Privathaushalte können mit den Gutscheinkarten jährlich bis zu drei kostenlose Sonderabfuhren direkt beim Abfuhrunternehmen beantragen (Sperrmüll, Altholz, Altmetall, Elektroalt- und Kühlgeräte). Elektro-Kleingeräte Kostenlose Entsorgung von Elektro-Kleingeräten aus Privathaushalten bei Firma Riester GmbH, Gewerbestraße Montag Freitag: 7 12 Uhr und Uhr Samstag: 8 12 Uhr Umladestation Singen-Rickelshausen Montag Freitag: Uhr und Uhr letzter Samstag im Monat von 8 12 Uhr Wertstoffhof unter der Günter-Neurohr-Brücke, Konstanzer Straße 20/4. Öffnungszeiten: Dienstag Freitag Samstag 8-10 Uhr Uhr 9-12 Uhr Im Wertstoffhof werden nur Grünschnitt und PPK (Papier, Pappe, Kartonagen) angenommen. Je Haushalt ist die Abgabe einer haushaltsüblichen Menge (PKW-Kofferraum-Füllung nur einmal pro Monat) vorgesehen. Abfallinfos Telefon , vormittags AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemäß 105 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg liegt der Beteiligungs- der Stadt Radolfzell am Bodensee bei der Stadt Radolfzell, Abteilung Finanzen und Steuern, Poststraße 5 zur Einsicht aus. Radolfzell, den 25. Februar 2016 Der Oberbürgermeister, gez. Martin Staab Kulturausschuss Tagesordnung zur Sitzung des Kulturausschusses am Dienstag, um Uhr im Bürgersaal des Rathauses Öffentliche Sitzung 1 Bekanntgaben 2 Offenlagen 3 Nutzung der Konzertmuschel Radolfzell 4 Zuschussantrag Musica Maris e.v Stolpersteinverlegung 6 Bericht 1. Jahr Stadtbibliothek 7 Verschiedenes 8 Anfragen und Anregungen Alle öffentlichen Sitzungsinformationen stehen auf der Internetseite der Stadt Radolfzell unter zur Verfügung. Verwaltungs- und Finanzausschuss Tagesordnung zur Sitzung des Verwaltungsund Finanzausschusses am Donnerstag, um Uhr im Bürgersaal des Rathauses Öffentliche Sitzung 1 Bekanntgaben 2 Offenlagen 2.1 Annahme von Spenden hier: Annahme von Spenden nach 78 Abs. 4 GemO 3 Zuschussantrag neue Uniformen Stadtkapelle Radolfzell e.v. 4 Zuschussantrag Musica Maris e.v. 5 Europaweite Öffentliche Ausschreibung Drucken & Kopieren Verschiedenes 7 Anfragen und Anregungen Alle öffentlichen Sitzungsinformationen stehen auf der Internetseite der Stadt Radolfzell unter zur Verfügung. Die Online-Ausgabe können Sie auch im Internet durchblättern!

10 10

11 11

12 12 KIRCHENNACHRICHTEN Weltgebetstag aus Kuba Der größte und bevölkerungsreichste Inselstaat der Karibik steht dieses Jahr im Mittelpunkt. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. In ihrem Gottesdienst Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen. Eine aktuelle Landesinformation über Kuba findet dieses Jahr zum ersten Mal am 4. März vor dem Weltgebetstagsgottesdienst um 18 Uhr im Meinradshaus statt. Referentin: T. Witter. Am Freitag, sind folgende Gottesdienste zum Weltgebetstag: 15 Uhr Kapelle im Spital zum Hl. Geist, Seestraße 19 Uhr St. Meinradskirche, Radolfzell 19 Uhr St. Laurentius, Markelfingen 19 Uhr evang. Kirche Böhringen mit anschließendem Beisammensein Krankenhauskapelle Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier KATHOLISCHE KIRCHEN Münster ULF Radolfzell Donnerstag, Uhr Schülergottesdienst als Eucharistiefeier Freitag, Uhr Jugendgottesdienst (Münstermücken), anschl. Eucharistische Anbetung - stay and pray Samstag, Uhr Stille Anbetung 24 Stunden für den Herrn Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss des Kinderbibeltages Sonntag, Uhr Amt Uhr Eucharistiefeier Uhr Vesper zur Fastenzeit Montag, Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Wallfahrtsmesse St. Gallus Möggingen Samstag, Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Eucharistiefeier St. Laurentius Markelfingen Freitag, Uhr Eucharistiefeier 19 Uhr Gottesdienst zum ökumenischen Weltgebetstag der Frauen Sonntag, Uhr Familiengottesdienst Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier St. Georg Liggeringen Donnerstag, Uhr Eucharisiefeier Sonntag, Uhr Eucharistiefeier St. Nikolaus Böhringen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Eucharistiefeier St. Zeno Stahringen Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, Uhr Bußgottesdienst, anschließend Beichtgelegenheit St. Meinrad Radolfzell Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Freitag, Uhr Ökumenishcer Weltgebetstag der Frauen Samstag, Konzert des Vokalensemble Gaienhofen Der Messias von G.F. Händel Sonntag, Uhr Kigo-Frühstück im Meinradshaus Uhr Eucharistiefeier Montag, Uhr Wort-Gottes-Feier Mittwoch, Uhr 2. Frühschicht, danach gemeinsames Frühstück im Meinradshaus Osterkerzen verzieren Am Donnerstag, von 16 bis 18 Uhr im Meinradshaus für Kinder (bis 12 in Begleitung eines Erwachsenen) und Erwachsene. Kerzen können mitgebracht (Größe ca. 165 x 50 mm) oder für 1,50 Euro erworben werden. Die Kosten für das Verzierwachs betragen 0,50 Euro. Mitzubringen sind ein Plastikbrett o.ä. und ein Küchenmesser. St. Ulrich Güttingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Eucharistiefeier Evangelische Kirchen Christuskirche Freitag, Uhr Weltgebetstag-Gottesdienst in der Kapelle Spital Hl. Geist 19 Uhr Weltgebetstag-Gottesdienst, ab 18 Uhr Landesinformation Kuba Sonntag, Uhr Frühstücksgottesdienst, parallel Kindergottesdienst, ab 9 Uhr Frühstück 17 Uhr Blaulicht-Gottesdienst in Konstanz Montag, Uhr Ökumenische Bibelwoche im Friedrich-Werber-Haus zur Ruhe finden Sacharja 2,10-12 Dienstag, Uhr Gesprächskreis Abrahamitische Religionen Mittwoch, Uhr Gottesdienst im Spital Hl. Geist 16 Uhr Gottesdienst im Pro Seniore EVANGELISCHE FREIKIRCHEN Freie evangelische Gemeinde Donnerstag, Uhr Teenkreis ab 11 Jahren Freitag, Uhr Waldjungschar 20 Uhr Teens meet Jesus Sonntag, Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr Krabbelgruppe 20 Uhr Hauskreise Evangelische Kirche Böhringen Freitag, Uhr Weltgebetstag-Gottesdienst Sonntag, Uhr Begrüßungskaffee 10 Uhr Gottesdienst mit Predigtreihe Alles auf Anfang und Abendmahl, parallel Kindergottesdienst Evang.-methodistische Kirche Freitag, Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag im Spital zum Hl. Geist (Kapelle) 19 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Meinratskirche, 18 Uhr Diavortrag über Kuba Sonntag, Uhr Gebetskreis 10 Uhr Gottesdienst Montag, Uhr 3. Ökum. Bibelabend (Friedrich-Werber-Haus, Marktplatz) Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Stahringen Sonntag, Uhr Gottesdienst Montag, Uhr Bibelgesprächskreis bei Krause in Güttingen, Tel Jesus is Alive Ministries Sonntag, Uhr Gottesdienst in englischer Sprache in der Christuskirche ANDERE KIRCHEN Jehovas Zeugen Freitag, Uhr Schätze aus Gottes Wort Uhr Uns im Dienst verbessern Uhr Unser Leben als Christ Sonntag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Ergreift das wirkliche Leben! Uhr Bibel-Wachtturmstudium: Nicht aufhören, einander zu lieben!

13 13 VERANSTALTUNGEN Ausstellungen bis 18. April Denk mal an den Krieg im Stadtmuseum bis 2. Oktober KUNST im Baudezernat in der Güttinger Straße 3 Veranstaltungen Donnerstag, 3. März Uhr Soiree im Stadtmuseum Uhr Konzert der Südwestdeutschen Philharmonie im Milchwerk Radolfzell Uhr Geführte Wanderung Sonntag, 6. März Uhr Vernissage der Ausstellung Radolfzeller Künstler/-innen in der Villa Bosch Uhr Mirja Boes im Milchwerk Radolfzell Mittwoch, 9. März Uhr Soiree im Stadtmuseum Uhr Kabarett-Winter mit Bernhard Hoecker im Milchwerk Radolfzell TOURISMUS UND EVENTS Geführte Wanderung Die Tourist-Information Radolfzell lädt alle Gäste und Einwohner am Samstag, zu einer geführten Wanderung von Allensbach nach Hegne ein. Die Gruppe, die von Cordula Holbein geführt wird, fährt mit dem Seehas nach Allensbach. Von dort aus wandert die Gruppe durch den Ort, Richtung Wald. Der Weg führt am Waldrand entlang nach Hegne. Hier ist eine kleine Einkehr vorgesehen. Anschließend wandert die Gruppe an zwei Weihern entlang zurück nach Allensbach. Die Rückkehr nach Radolfzell erfolgt mit dem Seehas. Die Teilnehmer werden gebeten, auf robustes Schuhwerk mit ausreichendem Profil und der Witterung angepasste Kleidung zu achten. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Radolfzell. Für die Wegstrecke von etwa 10 Km benötigt man ca. 2 Stunden. Die Rückkehr ist gegen Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro. Die Kosten für die Fahrt werden extra berechnet. Für Viel-Wanderer bietet die TSR GmbH eine vergünstigte Wander-10er-Karte an. Hört Ihr Leut und lasst Euch sagen Nutzen Sie die Möglichkeit, unsere wunderschöne Altstadt mit einem echten Nachtwächter zu erleben! Erfahren Sie am Donnerstag, interessante Geschichten aus dem Leben eines Nachtwächters und erfreuen Sie sich vieler kleiner Anekdoten vom Mittelalter bis hin zur heutigen Zeit. Es erwartet Sie eine authentische Zeitreise durch die Radolfzeller Historie. Treffpunkt: 19 Uhr vor dem Stadtmuseum. Alle Gäste und Einwohner sind herzlich eingeladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro, mit Gästekarte 6 Euro. Karten sind im Vorverkauf in der Tourist-Information erhältlich. Naturerlebnis Mettnau-Spitze Hier haben Sie die Möglichkeit, am Dienstag, von 15 bis 17 Uhr den äußeren Teil der Mettnau zu erkunden, der im Sommer aus Vogelschutzgründen nicht betreten werden darf. Der Weg zu dem kleinen Strand der Mettnau-Spitze, der einen sagenhaften Blick über den See direkt zur Insel Reichenau bietet, verläuft zwischen hohem Schilf, Gebüsch und Ried. Bitte tragen Sie wasserfestes Schuhwerk, am besten Gummistiefel. Treffpunkt ist das NABU-Zentrum Mettnau, die Kosten betragen 6 Euro. STADTJUBILÄUM 2017 Jeden Moment wert ist es soweit, die Verleihung des Stadtrechts an die Cella Ratoldi jährt sich am 2. Oktober 2017 zum 750. Mal. Von Januar bis Oktober werden die Radolfzellerinnen und Radolfzeller ihren Stadtrechtsgeburtstag feiern und Besuchern von nah und fern zeigen, wie schön Radolfzell ist, welche Menschen dort leben und wie sich die Stadt vom einstigen Fischerdorf zur drittgrößten Stadt am Bodensee entwickelt hat. Jeden Moment wert lautet der Leitsatz des Jubiläums und bezieht sich dabei auf die wertvollen Momente der Vergangenheit in Radolfzell, auf die Momente und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr der Gegenwart und die Zukunft der Stadt Radolfzell in der es jeden Moment wert ist zu leben! Der thematische Fokus liegt im Jubiläumsjahr auf Bürgerprojekten und -ideen, der Weiterentwicklung bestehender Leuchtturmveranstaltungen und der Präsentation neuer Veranstaltungsformate. Bezugspunkte sind dabei immer bedeutende Merkmale Radolfzells, die den Gästen und Besuchern in diesem Jahr vorgestellt werden sollen. Die Schwerpunkte bilden dabei die Themen Geschichte ; Musik ; Kulinarik ; Natur und Wirtschaft. Im Herbst des vergangenen Jahres wurden alle Einwohnerinnen und Einwohner Radolfzells aufgerufen sich Gedanken zu machen, mit was für einer Projektidee sie sich beim Stadtjubiläum 2017 im Rahmen von ausgeschriebenen Bürgerprojekten beteiligen möchten. Fast 40 Projektbewerbungen gingen bis zum ein und wurden in den ersten Januarwochen vom Projekt-Team des Stadtjubiläums nach den formalen Bewerbungskriterien geprüft. Die Vielfalt, Kreativität und Einsatzfreude der Radolfzellerinnen und Radolfzeller spiegelt sich in allen eingereichten Ideen wieder und so reichen diese von Buchprojekten über Musicals, Filmprojekten, Vorträgen, Theateraufführungen, Naturführungen bis hin zum Mittelalterfest. Auch die Personen und Gruppen die sich beworben haben, sind ein Abbild der Radolfzeller Stadt- und Ortsgemeinschaft. Die Ortsteile mit ihren Vereinen sind genauso beteiligt, wie viele Vereine aus der Kernstadt sowie verschiedene Schulen, Institutionen, Künstler, Hobby-Autoren, Historiker und noch viele mehr. Ende Januar tagte die Jury zur Auswahl der Projekte, wobei beinahe alle Anträge auf Anhieb Zustimmung bekamen. Drei Projekte wurden vorerst nochmals zurückgestellt, da bei diesen noch Fragen zu Inhalt und Finanzierung offen waren. Eine finale Abstimmung zu den zurückgestellten Projekten ist momentan für März geplant. Wie die Projekte aussehen, wann sie stattfinden und wer genau daran beteiligt sein wird, ist spätestens im November zu erfahren, wenn die genauen Programminformationen des Stadtjubiläums veröffentlicht werden. Bis dahin laufen die Planungen und Vorbereitungen auf Hochtouren weiter, damit rechtzeitig zum neuen Jahr die Jubiläumsfeierlichkeiten starten können.

14 KULTURBÜRO Kabarett-Winter Martin Zingsheim Kopfkino am 11. März um 20 Uhr im Milchwerk Wäre Assoziations-Hopping olympisch, Martin Zingsheim könnte sich Hoffnung auf Medaillen machen. Im Sturm hat er die Kleinkunstszene erobert, zahlreiche Kabarettpreise eingeheimst und den Sprung ins Radio sowie ins Fernsehen geschafft. Jetzt ist das 31 Jahre junge Ausnahmetalent aus Köln mit seinem neuen Soloprogramm auf Welttournee durch den deutschsprachigen Raum und präsentiert eine rasante Ein- Mann-Show jenseits aller Schubladen. Die Dramaturgie des Abends folgt dem wilden Gedankenstrom des frisch promovierten Lockenkopfes. Ein sprachlich wie musikalisch virtuoses Abenteuer über Gott und die Welt, Liebe und Hass, Erziehung und Pauschalreisen. Grandios verkopft ringt Martin mit Protagonisten der Kulturgeschichte, kämpft gegen die musikalischen Folgen einer Kindheit in den 90ern, erklärt Veganismus zu einer rein lexikalischen Herausforderung und plant den Sturz des herrschenden Systems durch getanzte Revolution. Am Rande des Scharfsinns redet, spielt und singt sich der Senkrechtstarter durch seine eigenen Geistesblitze. Ist komisch, klingt aber so. Am wurde Martin Zingsheim mit dem Deutschen Kleinkunstpreis (Förderpreis) ausgezeichnet. Seinen Auftritt bei der Preisverleihung kann man unter folgendem Link sehen: otuc. Martin Zingsheim ist der deutsche Preisträger 2016 des internationalen Radio-Kabarettpreises Salzburger Stier Programm Kabarett-Winter März Martin Zingsheim - Kopfkino 18. März Betty O Mundwerklieder Beginn ist jeweils um 20 Uhr (Einlass um Uhr). Tickets sind erhältlich in der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH, Tel sowie über alle ReserviX-Vorverkaufsstellen oder über Foto: Tomas Rodriguez STADTMUSEUM Veranstaltungen im Museum Mittwoch, , 19 Uhr Soiree im Museum: Blick über den Atlantik Kriegerdenkmale in den USA In unmittelbarer Nähe der Kapitole von Nashville, TN und Austin, TX befinden sich die Ehrenmale der gefallenen Soldaten der Kriegseinsätze der USA. Tobias Baur besuchte diese Städte bei seinen USA-Reisen und stellt die Denkmale anhand zahlreicher Bilder vor. Referent: Tobias Baur, Stadtarchiv Radolfzell Gebühr: 5 Euro (mit Jahreskarte/Mitgliedsausweis Förderverein 3 Euro) inkl. Getränk Anmeldung erforderlich unter Tel Jahre Radolfzell Öffentliche Führung in der stadtgeschichtlichen Ausstellung Radolfzell hat eine wechselvolle Geschichte. Die illustrative Ausstellung repräsentiert unterschiedliche Epochen und Episoden der Stadtgeschichte und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Wachstumsmotoren, die die kleine Stadt am Untersee zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Leitung: Rüdiger Specht, Museumspädagoge Gebühr: 3 Euro zuzüglich Eintritt Sonntag, , 11 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Denk mal an den Krieg! Die Sonderausstellung lädt dazu ein, Gefallenendenkmale im Licht ihrer Entstehungsgeschichte und der Zeitumstände zu betrachten. Ein besonderer Schwerpunkt gilt der Geschichte des hiesigen Kriegerdenkmals und dem Umgang mit diesem Ort. Leitung: Hildegard Bibby, Stadtarchiv Radolfzell Gebühr: 3 Euro zuzüglich Eintritt Ehrenmal mit Platz 1938 Foto: Stadtmuseum LOLLIPOP Programm im Lollipop Uhr Offener Spieletreff Uhr Fußball AG (Ratoldusschule Uhr Hausaufgabenbetreuung Uhr Hip Hop Dienstag, 8. März Uhr Hausaufgabenbetreuung) Uhr Offener Spieletreff Uhr Töpfern Kurs I Uhr Zirkus-Trapez-Kurs Mittwoch, 9. März Uhr Hausaufgabenbetreuung Uhr Offener Spieletreff Uhr Werken mit Holz Uhr Kochen mit Kindern Donnerstag, 10. März Uhr Hausaufgabenbetreuung Uhr Offener Spieletreff Uhr Flötenkurs für Anfänger Uhr Flötenkurs Fortgeschrittene Uhr Inline-Skating-Kurs VILLA BOSCH Ausstellung Radolfzeller Künstler/-innen stellen von 6. März bis 1. Mai 2016 in der Villa Bosch aus. Radolfzell verfügt über eine Vielzahl von Künstlerinnen und Künstlern. Während der Kulturleitbildentwicklung Kultur Radolfzell 2020 entstand bei Künstler Klaus Küster und den Kunsterzieher Ernst Preißer und Aaron Weidemann die Idee, der Radolfzeller Kunstvielfalt eine Präsentationsmöglichkeit in der Villa Bosch zu geben. Zusammen mit dem Kulturbüro Radolfzell wurde daraufhin ein Konzept für die Ausstellung Radolfzeller Künstler/-innen entwickelt. Künstler, die ihren Lebensmittelpunkt in Radolfzell oder einem Ortsteil oder eine besondere Verbindung zu Radolfzell haben, konnten sich mit ihrer Kunst in vier Sparten bewerben. Die Jurierung wurde von der IBC Sektion Bildende Kunst Überlingen vorgenommen. Die Sektion Bildende Kunst besteht aus professionellen Kunstschaffenden, deren Ausstellungsberechtigung durch eine ständig wechselnde Fachgruppenjury festgelegt wird. So trafen sich Mitte Januar die Leiterin der Sektion Bildende Kunst, Silvia Jungmann, und 4 weitere Mitglieder des IBC: Fotograf Jörg Michaelis, die Künstler Christian Scheel, Erika Lohner und Ingrid Stotz, sowie dem Vorstandmitglied des Konstanzer Kunstvereins Marina Bergholz. Bei über 80 Bewerbungen fiel die Entscheidung nicht leicht. Doch nun stehen die insgesamt 27 Künstlerinnen und Künstler der einzelnen Kategorien fest: Zweidimensionale Arbeiten ( ): Monika Braunert, Irene Büche, Ines Georg, Waltraud M. Jacob, Bettina Kaczmarek-Preißer, MaRo Siegl. Dreidimensionale Arbeiten ( ): Heike Endemann, Gesa Hagenbusch- Krapf, Birgit Ramacher, Adriano Randó, Ingrid Rinker, Alexander Weinmann, Karin Wilpert, Carsten Kretschmar. Multimediales und Malerei/Grafik ( ): Axel Reinhard Böhme, Armin Dett, Detlev Eilhardt, Sebastian

15 Neitsch, Heidi Reubelt, Martina Ruf Junge Kunst ab Jahrgang `85 (alle Disziplinen) ( ): Janine Bächle, Clemens Baiker, Amelie Dett, Dirk Michael Flach, Katharina Küster, Annemie Martin, Nadine Schilling Die Vernissage zur Ausstellung findet am Sonntag, um Uhr in der Villa Bosch statt. Öffnungszeiten: Di-So: Uhr / Eintritt frei CAFÉ CONNECT Programm im café connect Donnerstag, 3. März PS3-Tag Wii-Tag VOLKSHOCHSCHULE Angebote der VHS Gesundheit aus dem Garten Wer seinen Garten nur in seinem Erholungswert sieht, vergisst dabei, dass gerade selbst gezogenes Gemüse, taufrischer Salat und aromatische Kräuter unbedingt Bestandteil der heutigen Ernährung sein sollten. Denn nur im eigenen Lebensraum Garten besteht die Möglichkeit, direkten Einfluss auf die Qualität, den Geschmack und die Haltbarkeit seiner Ernten zu nehmen. Entscheidend für den Erfolg im Nutzgarten ist der Einsatz zur richtigen Zeit. Gerade naturnah orientierte Hobbygärtner/innen sehen ihre Arbeit langfristig. Ob Bodenpflege, Folgesaaten und -pflanzungen, Ernteverfrühung oder Pflanzenschutz: nur rechtzeitiges und gezieltes Arbeiten sichert den Erfolg. Dozent ist Ewald Kleiner, Samstag, , Uhr. Cash Flow - ein Spiel für die ganze Familie Sie lernen, aus der alltäglichen Tretmühle Ich muss doch Geld verdienen?! zu entkommen. Sie lernen, an welchen wichtigen Kennzahlen sich finanzielle Engagements kindgerecht rechnen lassen. Sie lernen was gute und was weniger gute Schulden sind. Kurzum: Sie erhalten im Laufe des Spiels eine gesunde Intuition für finanzielle Intelligenz, die Sie 1:1 in den Alltag übernehmen können. Dozent ist Jürgen Korhummel, Samstag, , Uhr. Irish Set Dancing - Zeitloser Ausdruck von Heiterkeit und Kreativität Set-Dancing ist in Irland seit dem 16. Jahrhundert populär und erfreut sich seit Mitte des 20. Jh. in seinem Heimatland sowie weltweit großer Beliebtheit. Festgelegte Schritte werden in einer bestimmten Folge von Figuren, den Settänzen getanzt. Einige sind schnell erlernbar und unkompliziert, deshalb können Anfänger und Fortgeschrittene miteinander tanzen. Einzelpersonen, Paare und Gruppen finden sich in Sets zu je vier Paaren zusammen. Die mitreißende Musik geht sofort in die Beine und das 1,2,3-Tanzen ist einfach wie Laufen. Das Alter spielt keine Rolle. Vorkenntnisse sind keine notwendig. Irish Set Dancing ist für alle Altersgruppen geeignet. Irish Set Dancing eignet sich für alle, die Spaß an lebendiger Musik und Tanzen haben. Dozentin ist Jeannette Keller-Wind, 7 x donnerstags, ab , Uhr Filzen - Hühnerparade, Osterzeit Originelle Hühner, Schafe, Hasen, Schmuckwerk für Tisch und Zweige sowie weitere pfiffige Accessoires zum Thema Ostern und Frühling. Das Filzen in Nass- und Trockentechnik begeistert sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Dozentin ist Jutta Wagner- Kleinhempel, Samstag, , Uhr Einsteiger - Computerkurs für Kids von 8-12 Jahren Ihr Dozent ist Jonas Budcke, Samstag, , 9-12 Uhr. Internet für Kids von 8-12 Jahren Im Internet surfen - aber richtig! Dozent ist Jonas Budcke, Samstag, , 9-12 Uhr. Scannen, Drucken, Bildbearbeitung Einsteigerkurs Kursinhalte: Ordnerstruktur, Bildarchivierung, Bild-Transfer von Kamera zu Festplatte zu externen Datenträgern (CD, USB-Stick, externe Festplatte, Drucker). Einfache Bildbearbeitung mit dem Microsoft-eigenen Programm MS PhotoEditor (Bilder drehen, beschneiden, Helligkeit/Kontrast anpassen). Bildbearbeitung mit MS Word (Grafiken einfügen, bearbeiten, Kollagen, Bilder mit Text versehen, WordArt). Ihre Dozentin ist Sandra Rummel, 2 x samstags, ab , 9-12 Uhr. Guter Rat ist nicht teuer kostenlose und wohnortnahe Weiterbildungsberatung in Radolfzell Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung bietet Bürgerinnen und Bürgern erstmals eine flächendeckende und wohnortnahe Beratung zu allen Fragen der Weiterbildung an. Mit dem Landesnetzwerk wird für Transparenz auf dem Bildungsmarkt gesorgt. Durch professionelle und persönliche Beratung sollen noch mehr junge Menschen und Erwachsene erreicht und auf ihrem beruflichen Weg unterstützt werden. Das vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport finanziell geförderte und vom Volkshochschulverband koordinierte Landesnetzwerk ist mit seinem engmaschigen Beratungsangebot einmalig in ganz Deutschland. An die 100 Einrichtungen, auch die vhs Radolfzell, haben sich dem Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) bisher angeschlossen und beraten und informieren kostenlos über allgemeine und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten. Seit Jahresbeginn steht der Service allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Baden-Württemberg offen. Lebensbegleitendes Lernen wird immer wichtiger. Doch das Angebot an Weiterbildungs-möglichkeiten ist groß und undurchschaubar. Daher fällt es oft schwer, die richtige Auswahl zu treffen und das individuell passende Angebot zu finden. Deshalb soll allen Bevölkerungs-gruppen unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten eine trägerneutrale Beratung für die persönliche Weiterbildung eröffnet werden. Junge Menschen und Erwachsene erhalten Hilfestellung bei allen Fragen rund um das Thema Weiterbildung. Egal, ob es um Entwicklungsmöglichkeiten für den Beruf, um Weiterbildungsangebote für die Familie oder um persönliche Interessen geht, in individuellen Beratungsgesprächen bekommen die Weiterbildungsinteressierten Informationen sowie Orientierungs- und Entscheidungshilfen. Dies kann von der Suche nach einem passenden Angebot, um Gesundheit und Lebensfreude zu stärken, über die Frage des sinnvollen und effektiven Lernens einer Fremdsprache bis hin zu Möglichkeiten der Finanzierung einer langfristigen beruflichen Weiterbildung reichen oder eine ganze Berufswegplanung umfassen. Anmeldung zu allen Kursen und Seminaren in der vhs-geschäftsstelle, Güttinger Straße 19 in Radolfzell. Tel ,

16 MILCHWERK RADOLFZELL Konzert: Im Königreich»Im Königreich«ist das Philharmonische Konzert überschrieben, das am Freitag, 3. März um 20 Uhr im Milchwerk Radolfzell geboten wird. Der von internationalen Kritikern gelobte Cellist Pavel Gomziakov spielt das Cellokonzert von Edward Elgar. Umrahmt wird dieses musikalische Highlight von der Konzertouvertüre»Le Corsaire«von Hector Berlioz und der Symphonie Nr. 8»Die Englische«von Antonín Dvorák. Der Dirigent Naci Özgüç leitet das Orchester durch diese Abende. Zu dem Konzert gibt es eine Stunde vor Beginn einen Einführungsvortrag. Tickets sind bei Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH (Telefon: ) erhältlich. Im Weiteren können Tickets auch bequem im Internet gekauft und per Dirigent Naci Özgüç Foto: Milchwerk Radolfzell Das Leben ist kein Ponyschlecken Mirja Boes kommt am 6. März 2016 um 20 Uhr ins Milchwerk Radolfzell. Mirja Boes - eine der quirligsten Erscheinungen der Comedy Szene ist vieles: Frau, Mutter, Freundin, Musikerin. Auch wenn ihr Lebensmotto lautet: Krieg n wir alles hin! 16 muss auch sie feststellen: Das Leben ist kein Ponyschlecken! Zum Beispiel dann, wenn man sich selbst unbequeme Fragen stellen muss. Fragen, die sie in zwei Stunden feinster Comedy brüllkomisch beantwortet. Diesmal als Comedy-Pop begleitet von einer Profiband. Tickethotline oder und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Foto: Milchwerk Radolfzell STADTBIBLIOTHEK Zeitschriftenumfrage Ein Jahr Stadtbibliothek, ein Jahr gemütliche Leselounge. Um den Zeitschriftenbestand an die Wünsche der Leserinnen und Leser anzupassen findet ab 7. März eine Umfrage zum Thema Zeitschriften statt. Welches sind die Lieblingszeitschriften der Leserinnen und Leser? Aus zahlreichen Vorschlägen dürfen neue Abonnements gewünscht werden. Die Fragebögen liegen in der Leselounge aus. Beteiligen Sie sich an der Auswahl des Zeitschriftenangebotes der Stadtbibliothek. Foto: Stadtbibliothek SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Weltkloster Radolfzell schen Wurzeln; WELTKLOSTER-Abend mit Rabbi Tovia Ben Chorin Gottes Pakt mit Abaraham, seine Wahl von Moses als Anführer der Juden ins Land Kanaan dies gehört zur Geschichte des Judentums wie zum Christentum. Auch das im Neuen Testament beschriebene Letzte Abendmahl Jesu ist eine jüdische Tradition, der Sederabend. Diese Verbindungen erschließt der international renommierte Rabbi Tovia Ben Chorin bei einer Veranstaltung im WELTKLOSTER Radolfzell (UG Eingang von der Parkplatzseite) am um 18 Uhr. Nach seinen Ausführungen folgt ein offener Austausch, bei dem er sowohl mit christlichen Ordensleuten - darunter Br. Jakobus Kaffanke OSB wie auch mit interessierten Personen aus dem Publikum ins Gespräch kommt. Da die Anzahl der Plätze beschränkt ist, wird um Anmeldung über Tel oder bühr: 10 Euro, Ermäßigung auf Anfrage. AKTIVE RADOLFZELLER VEREINE Fußball Donnerstag, 3. März Uhr Singen - FC Radolfzell D Uhr FC Radolfzell A - FC Böhringen A Uhr Dettingen - FC Radolfzell B Uhr FC Radolfzell C - Freiburg Sonntag, 6. März Uhr FC Radolfzell B - Ravensburg Uhr Bonndorf - FC Radolfzell A (Pokal) Uhr FC Radolfzell B2 - Zimmern Uhr Donaueschingen - FC Radolfzell C Uhr Rielasingen - FC Radolfzell 1 Dienstag, 8. März Uhr FC Böhringen D - FC Radolfzell D2 Handball Uhr HSC E gem. - Lauchringen Uhr HSC D2 m - Konstanz Uhr HSC Herren 2 - Blumberg Uhr HSC Cm - Ehingen Uhr HSC Damen - Konstanz Uhr HSC Herren 1 - Ehingen Sonntag, 6. März Uhr HSC Dw - Blumberg Uhr HSC Dm - Konstanz Deutsch-Französischer Club La Table Ronde Les deux rendez-vous de La Table Ronde du Club Franco-Allemand de Radolfzell au mois de mars se tiendront jeudi 3 mars et jeudi 17 mars à 18h au restaurant Kreuz, Obertorstr. 3. Les réunions informelles de ce groupe ouvert à tous ceux qui aiment s entretenir en français offrent une opportunité de se retrouver pour parler de choses et d autres et d échanger des idées en français - si possible - sans recourir à l allemand. Pour obtenir plus d informations composez le numéro Stammtisch im Baum Am Mittwoch, 9. März trifft sich der DFC zu geselliger Runde ab 18 Uhr wie immer in der Weinstube Baum (Höllstraße). Auch interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

17 Der VdK informiert Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Aufgrund der großen Nachfrage wird der Vorsitzende des Kreisseniorenrates Dr. Bernd Eberwein am Freitag, über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ausführlich informieren. Die Veranstaltung findet im Mehrgenerationenhaus statt und beginnt um 14 Uhr. Die VdK-Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Turnverein Radolfzell Unter dem Motto: Frühlingsfest veranstaltet der Turnverein Radolfzell seine diesjährige Turnschau. Am ab Uhr zeigen viele kleine und größere Turnerinnen und Turner was sie sich im vergangenen Jahr erarbeitet haben. Die Akteure und ihre Betreuer und Betreuerinnen würden sich über zahlreiche Zuschauer freuen. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. BSV Nordstern Jugend-Jahreshauptversammlung Am Dienstag, um 18 Uhr im Vereinsheim des BSV Nordstern. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Juniorenleiter 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 3. Bericht des Juniorenleiters 4. Bericht des Kassier 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung Kassier 7. Entlastung Jugendvorstandschaft 8. Wünsche, Anträge Verschiedenes Zur Jahreshauptversammlung laden wir alle Juniorenspieler und deren Eltern recht herzlich ein. Anträge und Wünsche sind schriftlich bis zum beim Juniorenleiter Norman Seifert, Zum Weinberg 11 in Radolfzell einzureichen. Jahreshauptversammlung Freundes- und Förderverein BSV Nordstern Am Samstag, um 18 Uhr im Vereinsheim des BSV Nordstern. Tagesordnung: 1. Begrüßung 1.Vorsitzender 2. Genehmigung Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Verlesung Protokoll Generalversammlung Bericht des 1. Vorsitzenden 6. Kassenbericht Kassiererin 7. Bericht Kassenprüfer 8. Entlastung Kassiererin 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Wünsche und Anträge - Verschiedenes Zur Generalversammlung laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich ein. Anträge und Wünsche sind schriftlich bis beim 1. Vorstand Helmut Höner, Höristraße 32 in Radolfzell einzureichen. Jahreshauptversammlung BSV Nordstern Am Samstag, um Uhr im Vereinsheim des BSV Nordstern. Tagesordnung: 1. Begrüßung 1. Vorsitzender und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 2. Totenehrung 3. Verlesung Protokoll Rechenschaftsbericht des geschäftsführenden Vorstands 5. Rechenschaftsbericht der Abteilungsleiter 6. Kassenbericht 1. Kassier 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung Kassier 9. Entlastung Vorstandschaft 10. Satzungsänderung 11. Ehrungen 12. Wünsche, Anträge Verschiedenes Anträge sind bis zum beim 1. Vorsitzenden Roland Stocker, Schienerbergstraße 7 in Radolfzell schriftlich abzugeben. Diabetes-Forum Info-Treff Ist Übergewicht schädlich? Die Bedeutung der Körperzusammensetzung am Donnerstag, um 19 Uhr im Seminarraum des Hegau-Bodensee-Klinikums Radolfzell, Hausherrenstraße 12 Jetzt ist es wieder ein beherrschendes Thema in den Medien: Der Winterspeck muss weg. Jedes Jahr kommen neue Wunderdiäten auf den Markt und die Deutschen werden immer dicker. Welchen Stellenwert hat Übergewicht aus medizinischer Sicht? Ab wann ist man übergewichtig? Was ist vom Body-Mass-Index (BMI) zu halten? Sollen Menschen mit Diabetes abnehmen? Welche Bedeutung hat die Körperzusammensetzung? Diese und andere Fragen werden auf dem ersten Info-Treff des Diabetes Forum Radolfzell von Dr. Wolf-Rüdiger Klare, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Hegau-Bodensee-Klinikum Radolfzell, angesprochen. Eine lebhafte Diskussion ist erwünscht. Der Eintritt ist für Vereinsmitglieder frei, Nichtmitglieder zahlen 3 Euro in die Vereinskasse. RADOLFZELLER SCHULEN UND KINDERGÄRTEN Grundschule Markelfingen Am Freitag, 11. März findet in der Grundschule Markelfingen um 14 Uhr die Präsentation der Ergebnisse aus den zahlreichen Projektangeboten statt. Im Rahmen einer Ausstellung zeigen die Kinder, womit sie sich während der Projekttage beschäftigt haben. Zum Rahmenprogramm gehört der einmalige Auftritt des Zauberkurses. Gäste sind herzlich willkommen. die Ergebnisse der Arbeit dokumentiert werden. Den Abschluss der Facharbeit bildet die Präsentation in der Aula des Friedrich- Hecker-Gymnasiums, bei dem die Schüler ihr Projekt kurz einem Fachlehrer vorstellen und anschließend Fragen zu Vorgehensweisen und theoretischem Hintergrund beantworten müssen. Eltern und Schüler aller Klassenstufen sind herzlich eingeladen, sich die Arbeiten vor Ort selber anzuschauen und erklären zu lassen. erweiterten Musikunterrichts ein Blas- bzw. Schlaginstrument lernen wird. Für eine Anmeldung in die Bläserklasse sind weder der Besitz eines Instruments noch etwaige Vorkenntnisse von Nöten. Bei der Anmeldung am / können die Eltern (verbindlich) ankreuzen, ob sie für ihr Kind das erweiterte Musikprofil buchen wollen. Nähere Informationen zur Bläserklasse finden Sie auf der Homepage unter Präsentation der NWT-Facharbeiten Am ab Uhr findet am Friedrich-Hecker-Gymnasium Radolfzell die jährliche Präsentation der NWT-Facharbeiten statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 haben seit Weihnachten an einem eigenständigen naturwissenschaftlichen Projekt gearbeitet. Im Anschluss an die praktische Arbeit musste in Form eines umfassenden Protokolls die Vorgehensweise und Musikalisches Profil an der Gerhard-Thielcke-Realschule Am diesjährigen Info-4-Tag der Gerhard- Thielcke-Realschule präsentierte sich das Fach Musik bereits zur Eröffnung mit dem zum Schuljahresbeginn neu gegründeten Schulorchester. Im Anschluss daran wurde das in Kooperation mit der Musikschule Radolfzell ins Leben gerufene Pilotprojekt Bläserklasse vorgestellt. Erstmalig wird im Schuljahr 2016/17 eine fünfte Klasse gegründet, in der jedes Kind im Rahmen eines Foto: Svenja Stritt

18 18 RADOLFZELLER ORTSTEILE BÖHRINGEN Telefon Telefax Öffnungszeiten: Ortsteilbibliothek im Rathaus Grüncontainer (April bis November) Mo - Fr Uhr Montag Uhr Freitag Uhr Mo Uhr Donnerstag Uhr Bitte beachten: Je Haushalt ist die Abgabe einer haushaltlichen Menge (PKW-Kofferraum-Füllung nur einmal pro Monat vorgesehen) Sprechstunden des Ortsvorstehers: Montag von Uhr und nach Vereinbarung Neue Bücher In der Ortsteilbibliothek Böhringen warten viele tolle Bilderbücher, Kindererzählungen und Sachbücher auf die jungen Leserinnen und Leser. Aber nicht nur für die Kinder hat die Ortsteilbibliothek einiges zu bieten. Für Erwachsene gibt es viele tolle Unterhaltungsromane, Krimis und Historisches. Kinder und Erwachsene haben einen eigenen Bereich, um zu schmökern. Ein Besuch lohnt sich, die ehrenamtlichen Helfer der Ortsteilbibliothek Böhringen freuen sich auf Ihren Besuch. Die Ausleihe in der Ortsteilbibliothek ist kostenlos. Öffnungszeiten: Montag von Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr GÜTTINGEN Telefon Telefax ov.guettingen@radolfzell.de Öffnungszeiten: Ortsteilbibliothek im Rathaus Grüncontainer (April bis November) Mo - Fr Uhr Mo und Do Uhr Freitag Uhr Di Uhr Bitte beachten: Je Haushalt ist die Abgabe einer haushaltlichen Menge (PKW-Kofferraum-Füllung nur einmal pro Monat vorgesehen) Sprechstunden des Ortsvorstehers: Dienstag von Uhr und nach Vereinbarung Herzlichen Glückwunsch Herr Peter-Jürgen Dittmann, Im Kirchental 13, feiert am seinen 75. Geburtstag. Die Ortsverwaltung gratuliert recht herzlich verbunden mit den besten Wünschen. LIGGERINGEN Telefon Telefax ov.liggeringen@radolfzell.de Öffnungszeiten: Grüncontainer (April bis November) Mo und Mi Uhr Mittwoch Uhr Di Uhr Samstag Uhr Fr Uhr Bitte beachten: Je Haushalt ist die Abgabe einer haushaltlichen Menge (PKW-Kofferraum-Füllung nur einmal pro Monat vorgesehen) Sprechstunden des Ortsvorstehers: Donnerstag von Uhr und nach Vereinbarung Aus dem Ortschaftsrat Ergebnisse der öffentlichen Ortschafsratssitzung am Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage auf Flst.Nr. 32 Dem Abbruch des bestehenden Wohnhauses und zum Neubau eines Einfamilienhauses im Efeuweg Flst.Nr. 32 hat der Ortschaftsrat seine einstimmige Zustimmung erteilt. Gestaltung eines neuen Grabfeldes auf dem Friedhof Liggeringen Der Ortschaftsrat hat sich in der Vergangenheit schon mehrfach mit der Neugestaltung eines neuen Grabfeldes auf dem Friedhof in Liggeringen befasst. Die Stadtplanung hat in Zusammenarbeit mit den Technischen Betrieben dem Ortschaftsrat zwei Planvarianten zur Beratung und Abstimmung vorgelegt. Der Ortschaftsrat hat sich mit kleineren Änderungswünschen zur Gestaltung des neuen Urnengrabfeldes für die Variante 1 entschieden. Informationen zur Neugestaltung des Vorplatzes zwischen Torkel und Rathaus Der Ortschaftsrat wurde anhand der Planskizze vom Planungsbüro 365-Grad vom Ortsvorsteher nochmals über Details der Torkelvorplatzgestaltung informiert. Eine Abstimmung war nicht mehr erforderlich, weil der Gesamtplanung bereits im August 2015 in einer Sondersitzung zugestimmt wurde. Pfarrgemeinde St. Georg Singend durch das Kirchenjahr - offenes gemeinsames Singen für Jeden am Dienstag, um Uhr im Pfarrhaus. Männer, Frauen, älter und jünger können erfahren: Gemeinsames Singen lässt locker und heiter werden.

19 19 MARKELFINGEN Telefon Telefax Öffnungszeiten: Grüncontainer (April bis November) Mo und Di Uhr Di und Fr Uhr Mi Uhr Bitte beachten: Je Haushalt ist die Abgabe einer Do und Fr Uhr haushaltlichen Menge (PKW-Kofferraum-Füllung nur einmal pro Monat vorgesehen) Sprechstunden des Ortsvorstehers: Mittwoch von Uhr und nach Vereinbarung Herzlichen Glückwunsch Unsere Mitbürgerin Frau Hedwig Hennemann feiert am ihren 80. Geburtstag. Hierzu gratuliert die Ortsverwaltung recht herzlich. Wir wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Ortsvorstehersprechstunde entfällt Wegen der Teilnahme an einer Ausschusssitzung entfällt am Mittwoch, die Ortsvorstehersprechstunde. Die Ortsverwaltung ist wie gewohnt geöffnet. Wir bitten um Beachtung und danken für das Verständnis. Sitzung Ortschaftsrat Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet bereits am Mittwoch, statt. Die genaue Tagesordnung wird in der nächsten Ausgabe des Hallo Radolfzell veröffentlicht. SV Markelfingen Der SV Markelfingen 1925 e.v. lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner zur Jahreshauptversammlung Gesamtverein am Freitag, um 20 Uhr ins Sportheim Markelfingen ein. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Gedenken an verstorbene Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom und der außerordentlichen Jahreshauptversammlung vom Bericht des 1. Vorsitzenden 6. Berichte der Abteilungen Fußball/Tennis/Freizeitgruppen 7. Bericht des Kassierers 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des geschäftsführenden Vorstands 10. Neuwahlen des Gesamtvorstands und der Kassenprüfer 11. Ehrungen 12. Aufwandsentschädigung für Übungsleiter 13. Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen nach 72a 14. Vorstellung des neuen Vereinslogos und Beschlussfassung 15. Ausblick, Wünsche, Anträge, Sonstiges Wünsche und Anträge sind mindestens eine Woche vor dem Versammlungstermin beim 1. Vorsitzenden schriftlich einzureichen. AUDITE Hört uns neu! NOVA Samstag, 12. März 2016 um 19:30 Uhr Markolfhalle - Markelfingen Leitung der Chöre und Gesamtleitung: Liederkranz Markelfingen gem. Chor Chor Aktiv Fürstenberg 1960 Konstanz Joy Voices Markelfingen rythm. Chor The Godettes Vokalensemble Schüler der Gesangsklasse Darja Godec Kinder- und Jugendchor Goldkehlchen Markelfingen - Leitung: Kuno Rauch Keybord und Akkordeon: Rudi Hartmann Tontechnik: Frank Michael Eintritt frei! Über Spenden würden wir uns freuen! Darja Godec Fanfarenzug Markelfingen Die am geplante Jahreshauptversammlung wird verschoben. Der neue Termin wird bekannt gegeben. Seniorenwanderung Mittwoch, MÖGGINGEN Telefon Telefax ov.moeggingen@radolfzell.de Öffnungszeiten: Grüncontainer (April bis November) Mo Uhr Mittwoch Uhr Di und Do Uhr Samstag Uhr Fr Uhr Bitte beachten: Je Haushalt ist die Abgabe einer haushaltlichen Menge (PKW-Kofferraum-Füllung nur einmal pro Monat vorgesehen) Sprechstunden des Ortsvorstehers: Montag von Uhr und nach Vereinbarung STAHRINGEN Telefon Telefax ov.stahringen@radolfzell.de Öffnungszeiten: Ortsteilbibliothek in der Schule Grüncontainer (April bis November) Di - Fr Uhr Montag Uhr Di und Fr Uhr Mi Uhr Bitte beachten: Je Haushalt ist die Abgabe einer haushaltlichen Menge (PKW-Kofferraum-Füllung nur einmal pro Monat vorgesehen) Sprechstunden des Ortsvorstehers: Mittwoch von Uhr und nach Vereinbarung Geburtstag Am feiert Herr Horst Weber, Am Bahnhof 3, seinen 80. Geburtstag. Die Ortsverwaltung gratuliert herzlich und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit. Freiwillige Feuerwehr Am Freitag, findet um 20 Uhr die diesjährige Abteilungsversammlung im Feuerwehrgerätehaus, Im Bildösch 2 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Altpapiersammlung Am ab 8.30 Uhr findet die Altpapiersammlung des DRK Ortsverein Stahringen-Wahlwies statt.

20 20 INTERESSANTES UND WISSENSWERTES Jahrgangstreffen Der trifft sich am Donnerstag, ab 15 Uhr zum Klassenhock im Haus Chrstine (Mettnau). Der Jahrgang 1941/42 trifft sich am Dienstag, ab 19 Uhr im Restaurant 5. Element, Teggingerstraße 5 (ehem. Il Postino). Bau der neuen B 33 beginnt Regierungspräsidium Freiburg beginnt mit dem Bau der neuen B 33 von Allensbach nach Konstanz. Mit dem zeitgleichen Bau von zwei Brücken beginnt das Regierungspräsidium (RP) Freiburg mit dem vierstreifigen Neubau der B 33 zwischen Markelfingen und Allensbach. Dabei wird es zu Verkehrseinschränkungen und geänderten Streckenführungen kommen. Beide Baumaßnahmen sollen im Herbst abgeschlossen sein. Am 29. Februar hat das RP mit dem Bau einer Brücke für die zukünftige, neue Anschlussstelle Allensbach-West (jetziges Ausbauende Markelfingen), begonnen. Damit wird die kreuzungsfreie Auffahrt auf die neue B 33 vorbereitet. Gleichzeitig entsteht eine weitere Brücke im Bereich der jetzigen Anschlussstelle Allensbach-West. Die Abfahrt der B 33 nach Allensbach aus Richtung Konstanz wird nach Baubeginn nur noch über die Anschlussstellen Allensbach-Mitte und Allensbach-Ost möglich sein. Für den von Allensbach in Richtung B 33 Markelfingen fahrenden Verkehr wird eine neue Auffahrtsrampe gebaut. Für den Bau der neuen Auffahrtsrampe muss die Auffahrt von Allensbach in Richtung Markelfingen von Montag, 14. März bis Freitag, 18. März komplett gesperrt werden. Eine Umleitung wird eingerichtet. Danach wird der Verkehr von Allensbach über die neu errichtete Rampe geleitet. Der Verkehr von Markelfingen nach Konstanz ist im Bereich der Anschlussstelle Allensbach-West während der gesamten Bauzeit nicht betroffen. Die Kosten für die beiden Brücken betragen circa 3,1 Millionen Euro. Die Neubauleitung Singen des Regierungspräsidiums bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die auftretenden Verkehrsbehinderungen. Herzlichen Glückwunsch In den kommenden Tagen feiern folgende Jubilare Geburtstag Sahan Karaduman, Franz-Anton-Mesmer-Straße 28 A Vera Teichmeister, Ostlandstraße 22 Norbert Johann Böhmer, Malvine-Schiesser-Weg 7 6. März 2016 Wilfred Richard Hoffmann-Schramm, Sankt-Johannis-Straße 6 Olga Schöllhorn, Am Graben 71 Günter Rudolf Michael Schmid, Kasernenstraße März 2016 Heinz Johannes Maar, Stürzkreutstraße März 2016 Ingeborg Elsa Amanda Hähnel, Hegaustraße Geburtstag 70. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 80. Geburtstag 10. März 2016 Rudolf Johann Siara, Ekkehardstraße 10 Rudolf Ewald Wostel, Alemannenstraße 1 Ali Karamahmut, Mozartstraße Geburtstag 70. Geburtstag 70. Geburtstag Die Stadt Radolfzell gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit. ENDE DES REDAKTIONELLEN TEILS

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Wie waren die Kriterien zur Mittelverteilung im Rahmen des Städtebau-Sonderprogramms zur Integration von Flüchtlingen?

Wie waren die Kriterien zur Mittelverteilung im Rahmen des Städtebau-Sonderprogramms zur Integration von Flüchtlingen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11825 25.04.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4605 vom 21. März 2016 des Abgeordneten Klaus Voussem CDU Drucksache 16/11581

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Saarland Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender Partner,

Mehr

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten: Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Kinderkrippe Krümelkiste Information und Anmeldung: In der Hembach, 35799 Merenberg Telefon: 06471-52866 Fax: 06471 52866 Email: kita.villakunterbunt@gmx.de Ansprechpartner:

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende

Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende Eine Initiative des Aktionsbündnisses Organspende des Ministeriums für Arbeit und

Mehr

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Bürgerengagement und invest in Münnerstadt

Bürgerengagement und invest in Münnerstadt Bürgerengagement und invest in Münnerstadt Jahrestagung Städtebauförderung 2.Juli 2013 Mellrichstadt Martin Kuchler Seite 1 ??? Auguste Rodin: Denker Seite 2 Zur Geschichte des Hauses 2011 2013 Generalsanierung

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster 11. Januar 2013 020/2013 Aktuelles aus der Bevölkerungsstatistik 021/2013 Hammerkopfturm wird nachts nicht mehr beleuchtet 022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Noteingang - Hier finden Kinder Hilfe von Dagmar Buchwald Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum

Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum Bewerbungsbedingungen 2. Kunstpreis der Stadt Walldorf Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum Abgabetermin der Bewerbungsunterlagen: 24. Juni 2005 (Eingangsstempel) Auslober: Stadt Walldorf Wirtschaftsförderung

Mehr

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND 16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND Aufgabe 1. Wie heißen diese Feste? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E Oktoberfest Nikolaus Karneval Ostern Weihnachten Aufgabe 2. Ordnen Sie die Symbole/Begriffe

Mehr

Die Küste Die belgische Tram

Die Küste Die belgische Tram Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung gemäß 3 Abs. 1 BauGB

Mehr

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort Seite 2 von 6 Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort Die Kosten vor Ort sind sehr überschaubar Lebensunterhaltungskosten sollten nicht mehr 150 Euro in Alexandria betragen wenn man es richtig

Mehr

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 8. April 2014 7 Antrag auf Befreiung der Dachziegelfarbe vom Bebauungsplan Halde, Am Raischachwald 2, Flst. Nr. 705 der

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Für wen ist

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

3 Wer entscheidet, wofür das Geld ausgegeben wird?

3 Wer entscheidet, wofür das Geld ausgegeben wird? 3 Das Haushaltsrecht wird traditionell als das Königsrecht des Rates bezeichnet. Der Rat kann und darf dieses Recht nicht an andere übertragen ( 41 Abs. 1 Buchst. h der Gemeindeordnung). Es gehört zum

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von

Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von Max Klinger Der Komponist Richard Wagner (1813 1883) ist

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Pressemeldung Presse- und Informationsamt Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stadtwerke Aalen GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Aalen, Martin Gerlach,

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

8 Youtube-Tipps für Beginner!

8 Youtube-Tipps für Beginner! 8 Youtube-Tipps für Beginner! Quelle: www.rohinie.eu Youtube liefert pro Tag rund 200 Millionen Videos an Smartphones und andere mit dem Internet verbundene Geräte aus. Youtube ist ein besonders effektiver

Mehr

VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN

VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN das Seniorenbüro der Stadt informiert JANUAR BIS JUNI UND OKTOBER BIS DEZEMBER 2016 AWO Tanztee im JUBEZ Montags, 1x Mal im Monat, 14 Uhr bis 17 Uhr,

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität durch Hilfe auf vier Pfoten

Mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität durch Hilfe auf vier Pfoten Mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität durch Hilfe auf vier Pfoten Mein Name ist Corinna Strobel, ich bin 29 Jahre alt und von Beruf Diplom Sozialpädagogin. Ich habe von Geburt an eine körperliche Behinderung

Mehr

PINOCCHIO. Kindergartenzeitung. Katholischer Kindergarten Schöllkrippen

PINOCCHIO. Kindergartenzeitung. Katholischer Kindergarten Schöllkrippen Kindergartenzeitung Katholischer Kindergarten Schöllkrippen Ausgabe Nr.. 03 Jan.. Feb.. 2015 Jahrg... 2014/15 PINOCCHIO Mit freundlicher Unterstützung vom Sozialverein St. Katharina Schöllkrippen e.v.

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Zentrum für Frühförderung ZFF

Zentrum für Frühförderung ZFF Zentrum für Frühförderung ZFF Angebote zur Unterstützung der Integration von Kindern mit speziellen Bedürfnissen in Tagesheimen Zielgruppen und Leistungen Kinder mit einer Entwicklungsauffälligkeit oder

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015)

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) www.ilb.de / Wirtschaft / Zuschüsse / Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

Advent im Mariazeller Land

Advent im Mariazeller Land KW 48 Advent im Mariazeller Land Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen kurzen Überblick über alle Veranstaltungen, die in den nächsten Tagen im Rahmen des Mariazeller Advents in unserer Region

Mehr

ZUKUNFT DES HANDELS -BEFRAGUNG FEBRUAR 2014 INSPIRATION BEIM EINKAUF

ZUKUNFT DES HANDELS -BEFRAGUNG FEBRUAR 2014 INSPIRATION BEIM EINKAUF ZUKUNFT DES HANDELS -BEFRAGUNG FEBRUAR 2014 INSPIRATION BEIM EINKAUF BEDEUTUNG VON INSPIRATION BEIM EINKAUF Wie wichtig ist es für Sie, beim Einkaufen inspiriert zu werden? Wichtig Teils-teils Unwichtig

Mehr

Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein neues Gesetz. Dieses neue Gesetz ist für behinderte Menschen sehr wichtig.

Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein neues Gesetz. Dieses neue Gesetz ist für behinderte Menschen sehr wichtig. Das Hessische Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze Übersetzung in leichtere Sprache Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein neues Gesetz. Dieses neue

Mehr

Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt

Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt 1. Juni 2015 Noch informativer und aktueller: Landeshauptstadt präsentiert neuen Webauftritt (bia) - OB Ebling stellt das neue mainz.de und die E-Government-Strategie der Stadt vor Zeitgemäß, in frischem

Mehr

Veranstaltung. Walkenried*Wieda*Zorge September 2011

Veranstaltung. Walkenried*Wieda*Zorge September 2011 Veranstaltungen Walkenried*Wieda*Zorge September 2011 Datum Veranstaltung 01.09. "Mit Kreuz und Spaten" - Führung durch das Dauer: 11/4 Stunde 01.09. Klosterführung im Kerzenschein 02.09. "Mit Kreuz und

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Mittwoch, 16.03.2016 Beginn: 17:00 Uhr Ende 18:15 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 9. Jahrgang 22. Mai 2015 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Seite 74. Öffentliche Ausschreibung von Leistungen, hier: Beschaffung eines Gerätewagens Logistik; Feuerwehr Leverkusen, Stixchesstr.

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit

Umfragen zur geplanten Ausstellung Körperwelten in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit Eine Studie im Auftrag von Herrn Prof. Dr. Franz Josef Wetz

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg

Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg Förderleitlinien der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg 1. Allgemeine Grundsätze Die Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg wurde 1996 als rechtsfähige Stiftung

Mehr

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken 53 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken vom 2. Juli 2004 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 40 der Gemeindeordnung vom 28. September 2000, beschliesst:

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Niederschrift zur 10. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kemmenau

Niederschrift zur 10. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kemmenau 1 Niederschrift zur 10. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kemmenau Sitzungstermin: Dienstag, 30.06.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht:

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Stand: Juni 2012; Änderungen vorbehalten. Revitalisierung und Umnutzung eines alten Jugendstilbades in Heidelberg

Stand: Juni 2012; Änderungen vorbehalten. Revitalisierung und Umnutzung eines alten Jugendstilbades in Heidelberg Revitalisierung und Umnutzung eines alten Jugendstilbades in Heidelberg Oben links: Die historische Südfassade des Alten Hallenbades. Links: Irisch-Römisches Bad. Rechts: Das Männerbad früher, 1981 endete

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Stuttgarter Fokus-Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK Arbeitsgruppe 1 Wohnen 1. Sitzung am 03.11.2014 Protokoll

Stuttgarter Fokus-Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK Arbeitsgruppe 1 Wohnen 1. Sitzung am 03.11.2014 Protokoll Landeshauptstadt Stuttgart Referat Soziales, Jugend und Gesundheit Die Beauftragte der Landeshauptstadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderungen Geschäftsstelle w Simone Fischer Hausadresse:

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Anti-ACTA-Protestrede André De Stefano Frankfurt/Main, 10. Februar 2012

Anti-ACTA-Protestrede André De Stefano Frankfurt/Main, 10. Februar 2012 Hallo zusammen! Ich begrüße euch an diesem wunderschönen Tag hier in Frankfurt am Main! Es ist klirrend kalt, die Sonne scheint und heute haben sich hunderttausende Menschen in ganz Europa auf den Weg

Mehr

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein. September 2016 Türkischer Kochabend Im September und November laden wir alle interessierten Mütter und Väter ein, gemeinsam mit Frau Eren eine türkische Spezialität zuzubereiten. Bitte beachten Sie die

Mehr

Impulse und Entscheidungshilfen für einen Auslands- Freiwilligendienst mit Don Bosco Volunteers

Impulse und Entscheidungshilfen für einen Auslands- Freiwilligendienst mit Don Bosco Volunteers Impulse und Entscheidungshilfen für einen Auslands- Freiwilligendienst mit Don Bosco Volunteers Du überlegst mit Don Bosco Volunteers einen 12-monatigen Auslandsfreiwilligendienst zu machen? Folgende Fragen

Mehr

Herzlich willkommen zum Forum

Herzlich willkommen zum Forum Herzlich willkommen zum Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren... durch die Nutzung kommunaler Strukturen Kathrin Raven, DVV Katharina Donath, DVV im Gespräch mit Katrin Wartenberg, VHS Potsdam

Mehr

Förderverein Evangelische Regelschule

Förderverein Evangelische Regelschule Satzung des Förderverein e.v. Seite 1 von 5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: "Fördervein e.v." 2. Er soll im Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Mehr

Wohnwunder Einfamilienhaus / Kauf

Wohnwunder Einfamilienhaus / Kauf Wohnwunder Einfamilienhaus / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-Nr: WW 72 Adresse: DE-14513 Teltow Deutschland 1.2. Preise Kaufpreis: 97.270,00 EUR 1.3. Flächen Wohnfläche: ca. 72 m²

Mehr

Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsstipendium 10,5 Weiterbildungsstipendium Durchstarten für Einsteiger 7 Grußwort Die Innovationskraft unseres Landes hängt entscheidend von den Qualifikationen der hier lebenden Menschen ab. Wissen, Fähigkeiten und

Mehr

Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel

Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel NAH-201510241_Broschuere_Kassel_RZ.indd 2 09.10.15 08:44 Kontakt Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Regionalcenter Kassel Wolfsschlucht 18

Mehr

Wir heißen zu unseren Angeboten alle Ochtruper Familien herzlich willkommen!

Wir heißen zu unseren Angeboten alle Ochtruper Familien herzlich willkommen! Veranstaltungen 2014 Die Familienzentren in Ochtrup bieten an Familienzentrum Wir heißen zu unseren Angeboten alle Ochtruper Familien herzlich willkommen! Eltern-Kind-Spielgruppe nach Kidix Für Kinder,

Mehr

Die Initiative für Jung und Alt

Die Initiative für Jung und Alt Die Initiative für Jung und Alt Ein Team von bürgerschaftlich Engagierten möchte Menschen auffordern, ihr Wissen und ihre Erfahrungen einzubringen. BALANCE bietet vielseitige Workshops und Treffen an.

Mehr

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Pressefoyer Dienstag, 27. August 2013 SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Vorarlberger Sicherheitsinitiative mit neuem Namen und bewährten Schwerpunkten mit Landeshauptmann Mag. Markus

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 10. Juni 2013

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 10. Juni 2013 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 10. Juni 2013 Punkt 1 Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für die Stadt Rheinau hier: a) Änderungsbeschluss aufgrund der

Mehr

GmbH Eigentumswohnung - Top 6. Linzerstraße 12, 4050 Traun

GmbH Eigentumswohnung - Top 6. Linzerstraße 12, 4050 Traun GmbH Eigentumswohnung - Top 6 Linzerstraße 12, 4050 Traun Mitten im Zentrum, nur wenige Gehminuten vom Trauner Hauptplatz entfernt, befindet sich diese kleine 2-Raumwohnung welche ab sofort zum Verkauf

Mehr

Protokoll. Kreismitgliederversammlung

Protokoll. Kreismitgliederversammlung Protokoll Kreismitgliederversammlung 01.08.2012 01.08.2012 Seite 1 von 7 Inhalt 1. Organisatorisches 3 1.1 Vorstellungsrunde 3 1.2 Tagesordnung 3 2. Tagesordnung 3 2.2 Infos Umfrage Termin Aufstellungsversammlung

Mehr

SPD Rheinland-Pfalz. Unser Land von morgen. Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Unser Wahl-Programm heißt:

SPD Rheinland-Pfalz. Unser Land von morgen. Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Unser Wahl-Programm heißt: SPD Rheinland-Pfalz Am 13. März 2016 wird in Rheinland-Pfalz eine neue Regierung gewählt. Dafür haben wir ein Wahl-Programm gemacht. Unser Wahl-Programm heißt: Unser Land von morgen Das bedeutet: So sieht

Mehr

Kieferngarten - Freimann Zwei Doppelhaushälften in beliebter Lage

Kieferngarten - Freimann Zwei Doppelhaushälften in beliebter Lage Weichselgartner Immobilien GmbH, Daglfinger Straße 2, 81929 München Kieferngarten - Freimann Zwei Doppelhaushälften in beliebter Lage AN 1723 Exklusivangebot - Alleinauftrag Im Alleinauftrag können wir

Mehr

Der GVV-Ehrenamtspreis 2016

Der GVV-Ehrenamtspreis 2016 : Aus Fremden werden Freunde Der GVV-Ehrenamtspreis 2016 Zum sechsten Mal in Folge prämiert die GVV-Kommunalversicherung VVaG bürgerschaftliches Engagement in Deutschland mit dem GVV-Ehrenamtspreis. Im

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

informiert über AnsprechpartnerInnen für Fragen der Wohnberechtigung oder Wohnungsvermittlung finden Sie

informiert über AnsprechpartnerInnen für Fragen der Wohnberechtigung oder Wohnungsvermittlung finden Sie Der Oberbürgermeister Fachbereich Wohnen Der Fachbereich Wohnen informiert über die Wohnberechtigung im geförderten Wohnungsbau AnsprechpartnerInnen für Fragen der Wohnberechtigung oder Wohnungsvermittlung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Inhalt Seite 1. Widmungsverfügung 2 3 2. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 22.01.2015 4 3. Beschlüsse des Hauptausschusses

Mehr

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern 1. Der 1. Vorsitzende, Michael Coors, begrüßte die Erschienenen,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Kempten Studiengang und -fach: Tourismus Management In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester In welchem

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr