Freilichtbühne Hallenberg eröffnet die Saison 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freilichtbühne Hallenberg eröffnet die Saison 2016"

Transkript

1 39. Jahrgang Freitag, den 20. Mai 2016 Nummer 10 / Woche 20 Freilichtbühne Hallenberg eröffnet die Saison 2016 Hey Pippi Langstrumpf, trallari, trallahey, trallahoppsassa Mit dem Kinderbuchklassiker Pippi Langstrumpf eröffnet die Freilichtbühne Hallenberg ihre diesjährige Spielsaison. Unter der bewährten Regie von Bärbel Kandziora wirken über 80 große und kleine Spieler mit, um das Stück nach der Erfolgsautorin Astrid Lindgren auf die Bühne zu bringen. Premiere ist am Sonntag, 29. Mai 2016, um Uhr. Eine herzliche Einladung ergeht an alle Bürger und Gäste! Ihr Fachmarkt für Haus, Tier und Garten. Wir beraten Sie gern. Öffnungszeiten: Ihr Raiffeisen-Markt terres agentur Aue 1 Tel: 02984/416 Fax: 09284/407 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 1

2 Anzeige Von der Beratung bis zur Schadenregulierung Eine feste Größe in der Region Seit vielen Jahren stehen die Provinzial-Geschäftsstellen in Hallenberg, Winterberg und Medebach den Menschen aus dem Hochsauerland bei Ver er- sicherungsfragen und im Schadenfall zur Seite. Neben ihrer fachlichen Kompetenz sind die Geschäftsstellen stark in der Region verwur- zelt. Die drei Geschäftsstellen Emde & Emde in Hallenberg, Senge in Winterberg und Hellwig in Medebach bieten Versicherungen für jeden Bedarf an - von der Gebäude- und Hausratversicherung, Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherung über Personenabsicherung, wie Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung, bis hin zur Kranken- und klassischen Lebensversicherung. Die Agenturen sind kompetente Ansprechpartner für die private oder betriebliche Altersvorsorge. Außerdem zählen zahlreiche Firmen und Landwirte zu den Kunden der Geschäftsstellen. Ein offenes, faires Gespräch mit den Kunden ist den Geschäftsstellenleitern und ihren Mitarbeitern wichtig. Die meisten Versicherungen kann man nicht von der Stange kaufen, ist Ulrich Senge, Geschäftsstellenleiter in Winterberg, überzeugt. Sie müssen auf die jeweilige Lebenssituation zugeschnitten sein. Dafür braucht man Zeit in den Gesprächen und gutes Fachwissen. Bei der Betreuung der Kunden stehen ihm und seinen Kollegen aus Hallenberg und Medebach fachlich qualifizierte Teams zur Seite. Was eine Versicherung wirklich wert ist, zeigt sich erst im Schadenfall. Schnelle Hilfe und eine gute Betreuung sind entscheidend, wissen Wolfgang und Jan Emde, die Geschäftsstellenleiter der Provinzial aus Hallenberg. Es gibt keine weiten Wege. Wir sind vor Ort und klären nach einem Schaden zusammen mit unseren Kunden und den Handwerken den schnellen und unkomplizierten Ablauf der Arbeiten. Wenn es hier stürmt, brennt oder Starkregen und Überschwemmungen gibt, wissen wir, wovon die Menschen reden. Da bedarf es keiner langen Erklärungen. Wer Fragen zu seinen Versicherungen hat, kann gern mit seinen Unterlagen vorbeikommen oder einen Besuchstermin vereinbaren, bietet Wilhelm Hellwig aus Medebach an - egal, ob bei der Provinzial versichert oder nicht. Wir können dann gemeinsam über aktuelle und bedarfsgerechte Lösungen sprechen. Um den Menschen in der Region etwas für das jahrelange Vertrauen zurückzugeben, engagieren sich die drei Geschäftsstellen, indem sie zum Beispiel Sportvereine in den jeweiligen Orten sponsern. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine enge Verbundenheit mit den Feuerwehren aus. So wurden diese bereits mit Wärmebildkameras und Rauchverschlüssen ausgestattet. Auch das Infomobil der Feuerwehr, das im Hochsauerland eingesetzt wird, konnte durch die Geschäftsstellen ermöglicht werden. Auch zum weiteren Bestehen der N8-Buslinien im HSK leistet die Provinzial ihren Beitrag.

3 Ausstellung Hallenberger Industriearchitektur Eines der Werke: Ein großformatiges Gemälde der Fa. Kusch Seit Anfang des Jahres ist die Ausstellung Hallenberger Industriearchitektur von Margret Jakobi im Rathaus Hallenberg zu sehen. Naturbad Hallenberg öffnet seine Pforten Die Eröffnung der diesjährigen Naturbad-Saison ist für Sonntag, geplant. Die vorbereitenden Arbeiten im Naturbad haben bereits im April Die Ausstellung der Hallenberger Künstlerin zeigt insgesamt 11 Bilder aus Öl und Acryl von Hallenberger Industrie- und Handwerksbetrieben. begonnen. Hoffentlich scheint die Sonne regelmäßig, damit das Badewasser zur Eröffnung eine angenehme Badetemperatur hat. Die Stadt Hallenberg hat bewusst darauf verzichtet Bilder oder Kunstgegenstände für das Rathaus anzuschaffen und gibt stattdessen jeweils einer Künstlerin oder einem Künstler Gelegenheit, seine Werke für mindestens ein Jahr im Rathaus auszustellen. Notdienste Notdienste Haus- und fachärztlicher Not- dienst Der notdiensthabende Hausund Facharzt ist zu erfragen unter Tel. el. (0180) (14ct/min aus dem deutschen Festnetz, max. 42 ct/min aus dem Mobilfunknetz) Zahnärztlicher Notdienst Der notdiensthabende Zahnarzt ist zu erfragen unter Tel. (0291) So wird das Rathaus zu einer Galerie mit wechselnden Ausstellungen, an denen sich Besucher und Mitarbeiter erfreuen können. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden. Der Eintritt ist frei. Apothekennotdienst Die notdiensthabende Apotheke ist zu erfragen unter: Festnetz: Info-Nummer (0800) (kostenlos) Mobiltelefon: Rufnummer (69 ct/min) Internet: Standesamt- Nachricht Hallenberg Geburten keine Eheschließung: keine Sterbefälle: Beim Standesamt Hallenberg wurden im April zwei Sterbefälle beurkundet. Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 3

4 Regionale Schullandschaft muss verlässlich und zukunftsfähig sein Hallenberg, Medebach und Winterberg wollen sich gemeinsam auf den Weg machen Am 12. April fand in Hallenberg im Kump eine gemeinsame nichtöffentliche Informationsveranstaltung mit Vertretern der Bezirksregierung für die Ratsgremien der Städte Hallenberg, Medebach und Winterberg statt. Bereits in einem Vorgespräch hatte es eine entsprechende Information für die Bürgermeister und Fraktionsvorsitzenden der drei Städte gegeben. Thema: Zukunftsfähige Schulentwicklungsplanung für die Sekundarstufen I und II in Hallenberg, Medebach und Winterberg vor dem Hintergrund, dass beide bestehenden Verbundschulen (Hallenberg-Medebach und Winterberg-Siedlinghausen) aufgrund der demografischen Entwicklungen in ihrem Bestand gefährdet sind. Die Sprache der Schulentwicklungspläne ist deutlich: Die Zahl der Kinder sinkt und die notwendigen Klassenstärken und Züge in den Eingangsklassen der beiden Verbundschulen werden nicht mehr erreicht. Wie sieht die Schullandschaft im Bereich der Südostkreisstädte im HSK derzeit aus? Es gibt aktuell 3 Schulen an 6 Standorten: - die Verbundschule Winterberg- Siedlinghausen, wo die Klassen 5 bis 7 am Standort Siedlinghausen und die Klassen 8 bis 10 am Standort Winterberg beschult werden, - die Verbundschule Medebach- Hallenberg mit den Klassen 5 und 6 am Standort Hallenberg und den Klassen 7 bis 10 am Standort Medebach, - sowie das Geschwister-Scholl- Gymnasium Winterberg-Medebach mit seinem Standort in Medebach, wo die Klassen 5 bis 9 der Sekundarstufe I (SEK I) beschult werden; zur Oberstufe wechseln die Medebacher Schüler nach Winterberg. Und es gibt den Standort Winterberg mit den Klassen 5 bis 12 (SEK I und SEK II). Seitens der Bezirksregierung wurde dargelegt, dass auf Grund der geringen Schülerzahlen diese Schullandschaft nicht aufrechterhalten werden kann und eine zukunftsorientierte gemeinsame Schulentwicklungsplanung der drei Kommunen die einzig sinnvolle Lösung sei. Verschiedene Entwicklungsalternativen wurden vorgestellt und diskutiert. Das von der Bezirksregierung empfohlene Entwicklungsziel sieht eine zukünftige Schullandschaft mit 2 Schulen an 3 Standorten vor: Dem Geschwister-Scholl-Gymnasium in Winterberg und einer Sekundarschule in Medebach mit Teilstandort in Winterberg. An beiden Standorten der neu zu gründenden Sekundarschule würden alle Klassen (5 bis 10) beschult. Die Auflösung des Gymnasiumteilstandortes Medebach sowie der Verbundschulstandorte Siedlinghausen und Hallenberg wären die Folge. Eltern und Schüler der bisherigen Verbundschulzweige müssten sich allerdings keine Sorgen machen, denn die Kinder, die bereits im Schulsystem der beiden Verbundschulen sind, würden unter dem Dach der neuen Sekundarschule im gewählten Schulzweig (Realschule/Hauptschule) weiter beschult, wie auch die Gymnasiasten am bisherigen Gymnasium, die dann allerdings ab Neustrukturierung nur noch am Standort Winterberg eingeschult würden. Warum favorisiert die Bezirksre- gierung dieses Entwicklungsziel? Die Sekundarschule ist eine zukunftsfeste Schule. Sie bietet den drei Südostkreisstädten die Möglichkeit, ein wohnortnahes, attraktives und umfassendes Schulangebot zu erhalten bzw. zu schaffen. Ein Schulangebot, was unseren Kindern alle Wege offen hält und Eltern und Schülern Verlässlichkeit für viele Jahre bringt. Alle Städte können ihre Schüler ab der Klasse 5 auf einen Weg geben, wo alles möglich ist. Die Sekundarschule führt zu allen Schulabschlüssen der Sekundarstufe I und ermöglicht durch eine verbindliche Kooperation mit dem gestärkten Gymnasium Winterberg den Anschluss an die gymnasiale Oberstufe. Es gäbe längeres gemeinsames Lernen und nicht die Problematik von Abschulungen oder Anmeldungsverwerfungen. Und ganz wichtig: Eltern und Schüler müssen sich nicht frühzeitig festlegen, sie hätten die Wahlmöglichkeit, je nach Wunsch und kindlicher Entwicklung auf dem Weg über G8 (8 Schuljahre Gymnasium) wie auch über G9 (6 Jahre Sekundarschule, 3 Jahre Gymnasium) bis zum Abitur zu kommen. Und so geht es weiter: Die Städte bereiten eine gemeinsame Verwaltungsvorlage für eine für den 5. Juli terminierte gemeinsame öffentliche Ratssitzung vor. Hier wird es darum gehen, eine gemeinsame Grundsatzentscheidung über die Entwicklung der regionalen Schullandschaft in Hallenberg, Medebach und Winterberg zu treffen. Auszug aus dem Veranstaltungskalender Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Hallenberg Frühjahrsausfahrt Oldtimerfreunde Ausflug Kameradschaftsund Reservistenverein Firmung Pfarrkirche Kath. Kirchengemeinde Gemeinschaftsgottesdienst für den Pfarrkirche Kath. Kirchengemeinde Pastoralverbund und Fronleichnamsprozession :30 Premiere "Pippi Langstrumpf" Freilichtbühne Freilichtbühne jähriges Kindergartenjubiläum Kath. Familienzentrum Kath. Familienzentrum Waldfest Hustättchen Kameradschaftsund Reservistenverein :30 "Pippi Langstrumpf" Freilichtbühne Freilichtbühne Braunshausen Firmung Kirche Hesborn Pastoralverbund Sportfest Hesborn Firmung Pfarrkirche Hesborn Internationales Militärschießen Schützenhalle Reservistenkameradschaft 04./ Benefizturnier Traditionsvereine Bundesliga Sportplatz Blau-Weiß Hesborn Liesen :00 Jahreshauptversammlung Gasthof Pfänder Reservistenkameradschaft :00 Firmung (in Hesborn) St. Goar Kirche kath. Kirchengemeinde Fohnleichnamsprozession Hallenberg Pastoralverbund :45 Wanderung auf dem Oberlinspher Weg Landhaus Liesetal :00 Wanderung mit Besuch des Dorfplatz Liesen Schwerspatmuseums Dreislar Patronatsfest anschl. Fahrzeugsegnung PGR 4 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

5 Hinweise zur Verkehrssituation im Bereich der neuen Radwege Nachdem nunmehr am Radweg die endgültige Fahrradbeschilderung angebracht ist, sind hierzu einige Anmerkungen erforderlich. Der Radweg von Hallenberg nach Züschen wurde seinerzeit als gemeinsamer Gehund Radweg ausgeschildert, während der neue Radweg von Züschen nach Winterberg als Fahrradstraße gekennzeichnet ist. Dies war nach einer Änderung der Straßenverkehrsordnung möglich. Die Straßenverkehrsbehörde des Hochsauerlandkreises hat zwischenzeitlich die einheitliche Ausschilderung als Fahrradstraße angeordnet. Diese ist durchgängig von Hallenberg (Gundringhausen) bis Winterberg, im Stadtgebiet Hallenberg ist sie lediglich an der Lieser Brücke unterbrochen. Dort müssen die Radfahrer dem Kraftfahrverkehr Vorfahrt gewähren, während es an den wenigen Wirtschaftswegen entlang der Strecke umgekehrt ist. Auf der Fahrradstraße an sich ist nämlich der Radverkehr bevorrechtigt! Da der Name Fahrradstraße irritieren könnte, wird explizit darauf hingewiesen, dass diese nicht ausschließlich für Fahrräder vorgesehen ist, sondern die Benutzung ist nach 24 Straßenverkehrsordnung auch für Fußgänger, Skiroller, Skatebordfahrer etc. erlaubt. Der Radweg entlang der B 236 vom Talweg, über den Knotenpunkt der L 717 (Somplarer Straße) zur Einmündung in die Struth Richtung Bromskirchen ist als gemeinsamer Geh- und Radweg ausgeschildert, welcher den Radfahrern Vorfahrt gewährt. Von der Stadtverwaltung wurde der Wunsch nach Umkehrung dieser Regelung, insbesondere aufgrund der Gefährdung der Radfahrer in den Bereichen der Einfahrten der Einkaufsmärkte, geäußert. Diesem wurde jedoch sowohl vom Straßenverkehrsamt als auch vom Landesbetrieb Straßen NRW nicht nachgegeben. Die Vorgaben und Ausschilderungen der Radwege seien für die gesamte Republik gültig und es sei kein Grund ersichtlich, in Hallenberg von diesen Vorgaben abzugehen. Diese neue Regelung bedarf sicherlich einer gewissen Eingewöhnungszeit. Der Landesbetrieb Straßen NRW wurde gebeten, insbesondere die Markierung an den Einmündungen zu den Einkaufsmärkten und der Straße nach Somplar farblich zu verstärken. An dieser Stelle nun die Bitte, dass alle Verkehrsteilnehmer wie Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger gegenseitig aufeinander Rücksicht nehmen damit es nicht zu Unfällen kommt! Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept für die Stadt Hallenberg Einladung zur Bürgerwerkstatt am 30. Mai 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum unterstützt das Land Nordrhein- Westfalen ländliche Kommunen in der Anpassung an den demografischen und sozioökonomischen Wandel. Diese Strategie einer Gemeinde wird als Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzepts (IKEK) erstellt und ist künftig Grundlage für nachhaltige und zukunftsfähige Projekte, die im Rahmen des Programms Ländlicher Raum in allen Ortsteilen der Stadt Hallenberg gefördert werden können. In Zusammenarbeit mit dem beauftragten Planungsbüro IfR (Institut für Regionalmanagment) aus Marl soll dieses Konzept unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hallenberg aufgestellt werden. In einer ersten Bürgerwerkstatt soll hierbei eine erste Bestandsanalyse vorgestellt, Probleme identifiziert und weitere Ideen und Projekte aus der Bevölkerung gesammelt werden. Hierzu lädt die Stadtverwaltung alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hallenberg zu einer Bürgerwerkstatt am 30. Mai 2016 ab Uhr in das Infozentrum Kump, Petrusstraße 2 in Hallenberg ein. Ansprechpartner für die Aufstellung des IKEK ist Holger Schnorbus (Tel , h.schnorbus@stadt-hallenberg.de). Wir gratulieren zum 81. Geburtstag hausen, Höfestraße 16,, am Frau Lieselotte Paffe, Hallen berg, Hofstadt 8,, am zum 85. Geburtstag Herrn Alfons Gamm, Hallenberg, zum 82. Geburtstag Kirchstraße 9,, am Frau Maria Völlmecke, Brauns- Frau Elfriede Guntermann, Hes- Ende: Rathaus-Pinnwand born, Hauptstraße 28,, am zum 87. Geburtstag Herrn Theo Fastabend, Hallenberg, Wunderthauser Straße 23, am zum 89. Geburtstag Herrn Alfred Mause, Hallenberg, Petrusstraße 1,, am zum 90. Geburtstag Herrn Emil Matz, Liesen, Dorfstraße 15 a,, am Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 5

6 Öffentliche Bekanntmachung Mit der Absicht auf Aufhebung des auf der städt. Wegeparzelle 142 Flur 31, Gemarkung Hesborn An der Knüppelbach (siehe Lageplan) ruhenden Festsetzungen durch den Erlass einer Satzung nach 2 des Gesetzes über die durch ein Auseinandersetzungsverfahren begründeten gemeinschaftlichen Angelegenheiten vom (GV. NW 1956 S. 134/SGV NW 7815) Bei dem vorgenannten Weg handelt es sich um einen Wirtschaftsweg. Diese Nutzung soll aufgehoben werden, da dieser Weg nicht mehr benötigt wird. Dieses Vorhaben wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, um allen Beteiligten und deren Rechtsnachfolgern die Gelegenheit zu Einwendungen zu geben. Die Lage der Wegeparzelle ergibt sich aus dem nachstehend abgedruckten Kartenausschnitt. Eine Karte aus der die genaue Lage des Weges ersichtlich ist, kann während der Dienststunden bei der Stadtverwaltung Hallenberg, Rathausplatz 1, Hallenberg im Bau- und Ordnungsamt eingesehen werden. Einwendungen können innerhalb von 2 Monaten, gerechnet vom Tag der Veröffentlichung an, schriftlich oder zur Niederschrift beim Bürgermeister der Stadt Hallenberg, Rathausplatz 1, Hallenberg erhoben werden. Hallenberg, Stadt Hallenberg Der Bürgermeister gez. Kronauge Bezirksregierung Arnsberg Soest, den Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Stiftstraße 53 - Flurbereinigungsbehörde - Telefon: 02931/ Telefax: 02931/ Vereinfachte Flurbereinigung Züschen/Liesen Az.: Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte - gemäß 14 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) - Die Bezirksregierung Arnsberg hat die Verfahrensfläche des Flurbereinigungsverfahrens Züschen/Liesen mit 14 Änderungsbeschlüssen gemäß 8 Abs. 1 FlurbG in der zurzeit gültigen Fassung geändert. Die mit den Änderungsbeschlüssen 7-14 zum Verfahrensgebiet zugezogenen Grundstücke sind nachfolgend aufgeführt: Ende: Amtliche Bekanntmachungen Stadt Gemarkung Flur Flurstück Winterberg Züschen , / , , 35, 36, , 36 Hallenberg Liesen 5 237, 238, 242, 243, , 83 Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind von den Inhabern innerhalb einer Frist von 3 Monaten bei der Flurbereinigungsbehörde, Bezirksregierung Arnsberg, Stiftstraße 53, Soest anzumelden ( 14 Abs. 1 FlurbG). Zu diesen Rechten gehören z.b. nicht eingetragene dingliche Rechte an Grundstücken oder Rechte an solchen Rechten sowie persönliche Rechte, die zum Besitz oder zur Nutzung von Grundstücken berechtigen oder die Nutzung von Grundstücken beschränken. Auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer von der Flurbereinigungsbehörde zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist besteht kein Anspruch auf Beteiligung. Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gemäß 14 Abs. 2 FlurbG gelten lassen. Der Inhaber eines der bezeichneten Rechte muss nach 14 Abs. 3 FlurbG die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt wird. Im Auftrag (Böhm) (LS) 6 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

7 Wandern zwischen Himmel und Eder Eine Tageswanderung zu unseren hessischen Nachbarn findet am 28. Mai auf dem Oberlinspher Weg statt. Dieser wurde 2009 mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 13 km. Start und Ziel für diesen Rundweg ist die Volksbank in Bromskirchen. Die Natur-und Landschaftsführerin geht mit Ihnen sowohl über Heidelandschaft, Magerrasen, und durch artenreiche Naturschutzgebiete auf einem verschwiegenen Pfad. Über einen Anstieg durch Wald gelangen wir zu dem kleinsten Bromskircher Ortsteil Neuludwigsdorf (im Volksmund Pfütze genannt) mit seinen 90 Einwohnern. Hier gibt es eine Einkehrmöglichkeit. Man wird von der Pfütze mit einer grandiosen Aussicht belohnt. Zurück geht es erst durch herrlichen Buchenwald, und dann durch Wiesentäler, vorbei an der alten Oberlinspher Mühle und dem Silbersee. Nun noch ein letzter Anstieg und Bromskirchen liegt wieder vor uns. Neugierig geworden? Treffpunkt: 9.45 Uhr Landhaus Liesetal (kostenpflichtiger Transfer nach Bromskirchen) bzw. 10 Uhr Wanderportal Kreuzung Erbsgasse / Am Lichtenberg 2 in Bromskirchen. Anmeldung bis zum Vortag 19 Uhr beim Landhaus Liesetal Tel / oder bei der Wanderführerin U.Schüngel Tel /8401 oder Mobil: Kosten: 4 Euro pro Person Gruppen können diese Wanderung auch gerne zu individuellen Terminen buchen. Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 7

8 Alphorn-Workshop in Hesborn Fast 40 Alphorn-Fans aus ganz Deutschland und den Niederlanden haben den Weg nach Hesborn gefunden Für die meisten ist es nur ein ausgehöhlter krummer Baumstamm. Für einige ist es jedoch eines der faszinierendsten Instrumente überhaupt: das Alphorn. Fast 40 Fans der Swiss Lady aus ganz Deutschland und sogar den Niederlanden haben sich deshalb Ende April zu einem zweitägigen Workshop in Hesborn getroffen, den das Alphornecho Hesborn bereits zum zweiten Mal organisiert hat. Das Alphorn stammt aus der Schweiz und ist eigentlich der Vorgänger des Handys, erzählt der Allgäuer Workshop-Leiter Berthold Schick, der als Alphorn- Papst in Deutschland gilt. Nachdem es in den Bergen seine Funktion zur Benachrichtigung der Menschen in den Bergdörfern und -tälern verloren hatte, geriet es fast in Vergessenheit oder hatte einen verstaubt-volkstümelnden Ruf. Seit einigen Jahren begeistert das Schweizer Nationalsymbol jedoch auch zunehmend Musikliebhaber nördlich des Alpenraums. Genau das war im letzten Jahr der Grund für das Alphornecho aus Hesborn, im Sauerland den ersten Workshop anzubieten. Der sonore, warme Klang, der die Hesborner Schützenhalle erfüllt, ist gar nicht so behäbig wie erwartet, sondern erstaunlich rhythmisch: Achtet auf die Dynamik und das Staccato in Takt 12. Und jetzt das Ganze als Blues, ruft Berthold Schick den Musikern zu. Da auf einem Alphorn nur elf Na- 8 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

9 turtöne spielbar sind, gibt es wenig Literatur. Berthold Schick hat daher mehrere selbst komponierte, drei- und vierstimmige Notensätze mitgebracht, darunter den Ruf vom Bollerberg, dem Hesborner Hausberg. Diese Stücke werden in den zwei Workshoptagen erarbeitet und anschließend gemeinsam beim Konzert im Hesborner Steinbruch vorgetragen. Ein großer Teil der Alphornisten spielt bereits ein Blechblasinstrument in verschiedenen Musikvereinen; für sie ist das Alphorn eine neue Erfahrung, denn es wird gänzlich ohne Ventile, Züge oder Klappen, sondern nur über den Ansatz gespielt. Ein herkömmliches Alphorn ist zwar komplett aus Holz gebaut, gilt aber als Blechblasinstrument. Grund dafür ist die Art der Tonerzeugung, bei der der Ton mit den Lippen geformt wird. 3,68 Meter ist ein gängiges Alphorn lang, rund vier Kilo schwer und in F gestimmt. Dabei muss es nicht zwingend lang und sperrig sein. Eins der Alphörner ist wie ein Saxophon geformt. Zwei weitere Teilnehmer nutzen ein sogenanntes Rothaarsteig-Horn, das in der Mitte gebogen ist wie ein Ofenrohr. Alphornbauer Hubert Hense aus Anröchte hat diese spezielle Version entwickelt, den Namen haben die Rothaarsteig-Alphornsolisten aus Siegen-Wittgenstein kreiert. Es ist naturverbunden und geht runter und rauf wie der Rothaarsteig, beschreibt deren Vorsitzender Rainer Wagener den Gedanken, der dahinter steht. 15 Musiker spielen bei den Alphorn-Solisten, sechs davon sind in Hesborn. Denn neben der Musik steht auch das Kennenlernen und der Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Da werden Mundstücke ausprobiert, Termine für Auftritte ausgetauscht und über die besten Stücke gefachsimpelt. Alphorn verbindet eben, stellt Walter Lotze aus Bad Driburg fest. Bereits 25 Jahre hatte der Aktive aus der Alphorngruppe Weserbergland eine Ferienwohnung in Winterberg, bis er sich nach Gleichgesinnten im Sauerland umhörte und so auf die Winterberger Alphornfreunde Klaus Hogrebe und Berni Leber stieß. Hans-Werner Abel aus Olpe-Rhode hat vor einem Jahr begonnen, Alphorn zu spielen und sich damit einen Jugendtraum erfüllt. Von kleinauf spielte er Flügelhorn und Trompete im Musikverein Rhode, seit 2012 ist er Musikrentner, aber nur fast: Mit den Ebener Musikanten pflegt er weiterhin sein Hobby, die böhmisch-mährische Blasmusik. Vier von ihnen haben sich zusätzlich das Alphornspielen angeeignet und auf dem Workshop in Hesborn ihre Technik verfeinert. Was macht für sie den Reiz des Alphorns aus? Da ist sich das Quartett einig: Es ist einfach etwas Besonderes, ein solches Naturinstrument ohne Hilfsmittel zu beherrschen und mit so vielen Musikern gemeinsam zu spielen. Wir kommen nächstes Jahr wieder! (Text + Fotos: Rita Maurer) Urkraft der Natur atmen.....in einer anderen Atmosphäre - mit Salz. Entspannen Sie in Ihrer eigenen Kleidung, warm und kuschelig eingepackt auf bequemen Wellness-Liegen. Winterberg-Elkeringhausen im Haus Sonneschein Im Orketal 33 Tel Geöffnet: Mo-Sa 10:00-17:45 Uhr, So 10:00-14:45 Uhr. Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 9

10 Einladung zum ersten gemeinsamen Grenzgang Bromskirchen / Allendorf Im Zuge der neuen Verwaltungsgemeinschaft gibt es vom 24. bis 28. Mai 2016 zum ersten Mal einen gemeinsamen Grenzgang für die beiden Gemeinden Bromskirchen und Allendorf-Eder. Vier Etappen entlang der Außengrenzen des insgesamt 77 Quadratkilometer großen Gesamtgebiets der beiden Kommunen sind vorgesehen. Auftakt ist am Mittwoch, 25.Mai, um 14 Uhr in der Dorfmitte von Haine. Über eine 11 Kilometer lange Strecke geht es nach Somplar. Gegen 16 Uhr soll vor der Habichtsdelle an der Alten Kölnischen Landstraße bei einem Umtrunk ein Gedenkstein enthüllt werden, an dem der Battenberger Bildhauer Adam Kahler derzeit arbeitet. Am zweiten Grenzgangstag, Donnerstag, 26. Mai werden die Grenzen zur Stadt Hallenberg abgegangen. Start ist um 10 Uhr bei der Gemeindeverwaltung in Bromskirchen. Entlang der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen führt der Weg über 12 Kilometer bis nach Seibelsbach im Elsofftal. Beim Jagdhaus an der Trambach wird es eine Frühstückspause geben. Am dritten Tag, Freitag, 27. Mai, geht es ab 10 Uhr von Dachsloch nach Battenfeld, diese Etappe führt durch den gesamten Elbrighäuser Grund und ist 13 Kilometer lang. Bei der Kriegsbrücke ist eine Frühstücksrast vorgesehen. Abschlußetappe des vierten Ta- 10 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

11 ges, Samstag, 28. Mai, ist ab 10 Uhr eine 12 Kilometer lange Strecke von der Battenfelder Markthalle bis zur Schutzhütte auf der Bleiche in Haine. Für die An- und Abfahrten aus und in die einzelnen Orte zu und von den Start- und Zielpunkten wird ein Bustransfer eingerichtet. Während des gesamten Grenzganges wird die DRK-Ortsgruppe Allendorf die Erste-Hilfe-Bereitschaft sicherstellen. Die Bürgermeister Claus Junghenn (Allendorf) und Karl- Friedrich Frese (Bromskirchen) laden alle Hallenberger Bürger- innen und Bürger herzlich ein. Das war vor drei Jahren: Der Bromskirchener Grenzgang anlässlich des Dorfjubiläums. 6. Offenes Frauen-Vogelschießen in Braunshausen MTB-Training mit dem Ski-Club Liesen Der Ski-Club Liesen bietet ab sofort folgende MTB-Termine an: Dienstags: MTB Training für Kinder und Jugendliche. Treffpunkt 17:30 Uhr am Dorfplatz. Donnerstags: MTB Tour für Jedermann in lockerem Tempo. Treffpunkt 19:00 Uhr am Dorfplatz. In 4 Wochen ist es wieder soweit, dann werden wieder die Gewehre für die Damen geladen. Die Schützenbruderschaft St. Antonius veranstaltet am Samstag, den 11. Juni 2016 das 6. Offene Frauen-Vogelschießen in Braunshausen. Wovon viele Frauen träumen, mal einen richtigen Vogel abschießen, in Braunshausen ist es auch 2016 wieder möglich. Die Veranstaltungen der letzten Jahre war mit jeweils über hundert Teilnehmerinnen aus mehr als 25 Orten ein echter Volltreffer, der vielen Damen noch in guter Erinnerung ist. Beginn ist um Uhr an der Vogelschießanlage in Braunshausen. In der Reihenfolge der Anmeldungen können dann alle Frauen und Mädels ab 18 Jahren sich in der Männerdomäne beim Schießen auf einen besonders interessant ausgestatteten Schützenvogel beweisen und Spaß haben. Eröffnet wird das Schießen von der amtierenden Königin Conny Rolfes aus Braunshausen, deren Nachfolgerin dann ermittelt wird. Für das Abschießen der Insignien gibt es wieder wertvolle Preise. Bei dieser Veranstaltung steht ausschließlich der Spaß im Vordergrund, denn die neue Majestätin hat keinerlei Verpflichtungen und kein Protokoll zu beachten. Nach dem Vogelschießen geht es mit der Prämierung und einer zünftigen Party in der Schützenhalle weiter. Natürlich sind zu diesem Event auch männliche Besucher herzlich eingeladen um die Damen beim Vogelschießen anzufeuern. Anmeldungen werden ab sofort per Mail unter frauenvogelschiessen- braunshausen@gmx.de entgegen genommen. Natürlich sind am Tage der Veranstaltung weitere Anmeldung möglich. Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 11

12 Gute Laune mit fröhlichen Blechfiguren In den Räumlichkeiten des gemütlichen Geschäfts M & M Geschenke am Waltenberg in Winterberg weht ein frischer Frühingswind, denn filigrane Fensterbilder von Formano aus buntem Glas und Drahtgeflecht leuchten im Schaufenster baumelnd, in den Sonnenstrahlen! Echte Must- Haves für den Garten bilden jedoch die außergewöhnlich fröhlichen Metallfiguren aus Blech. Bei den witzigen Tierfiguren in Form von Eulen, Vögeln und Echsen handelt es sich um hochwertige Dekorationen für drinnen und draußen mit eingebauten Federelementen für ein Schaukeln im Wind. Durch aufwändige Arbeitsprozesse behalten die Figuren auch einige Jahre bei Wind und Wetter ihre leuchtenden Farben. Es findet sich sicherlich noch ein Nest für die lustig dreinschauenden Tierfiguren, denn durch den guten Verkauf ist jetzt erneut neue Ware eingetroffen. [BL] Fröhliche Blechfiguren für gute Laune bei M & M Geschenke JET JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU JETZ Offene Yogastunden Termine jeden Mittwochmorgen um 8.00 Uhr jeden Samstagnachmittag um Uhr im Haus der Mitte - direkt im Hotelgarten tel. Anmeldung bis Uhr am Vorabend Preise Yogastunde (90 Min.) 12 Achter-Karte 95 Zwölfer-Karte Jannik Guntermann ist neuer Jungschützenkönig in Hesborn Am 4. Mai fand in Hesborn zum 10. Mal das Jungschützenfest statt. Bei herrlichem Sonnenschein eröffnete der amtierende Jungschützenkönig Rouven Temme um Uhr das Vogelschießen. Mit dem 47. Schuss sicherte sich Dominik Niggemann den Apfel. Nur zwei Minuten Schuss später fiel die Krone durch Robin Niggemann. Das Zepter schoss Marian Neuhaus mit dem 64. Schuss. Nach einem spannenden Schießen konnte sich Jannik Guntermann gegen seine Mitstreiter durchsetzen und errang mit dem 278. Schuss die Königswürde. Er regiert nun für ein Jahr die Hesborner Jungschützen. Den vorletzten Treffer landete Dominik Niggemann und ist somit Vizekönig. Anschließend wurde noch kräftig bis in die frühen Morgenstunden weitergefeiert. Familie Diedrich Nuhnestr Hallenberg Jungschützenkönig Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

13 Bewegt entspannen - entspannt bewegen Kursangebot der Kreisvolkshochschule in Bringhausen /Edersee im Seminarhaus Fünf - Seen - Blick Rückenschmerzen - Verspannungen - Kopfschmerzen - Nervosität... Wir sind nicht mehr in der Balance - ständig angespannt. Bodo Bach ist Auf der Überholspur Ticketvorverkauf hat begonnen Lernen wir loszulassen, uns auf unseren Körper zu konzentrieren, uns auf Bewegung und Entspannung einzulassen. Comedian Bodo Bach kommt am Samstag, 17. September 2016 mit seinem Programm Auf der Überholspur in die Hallenberger Schützenhalle. Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf zum Preis von 22 Euro (für Kunden der Sparkasse Hochsauerland 20 Euro) unter Tickethotline oder in der Sparkassenfiliale Hallenberg. Für Kurzentschlossene sind Tickets zum Preis von 25 an der Abendkasse erhältlich. Verschiedene Techniken werden uns dabei helfen, ungesunde Spannung abzubauen und zu einem ausgewogenen Verhältnis von Anspannung und Entspannung, Dynamik und Entschleunigung zu gelangen. Kursbeginn: Samstag, , Uhr Kursende: Sonntag, , Uhr Kursleitung: Silke Watzlawik Anmeldung: VHS Frankenberg, 06451/72860 Wenn genügend Hausgäste vor Ort sind, besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Mittagstisch im Seminarhaus. Bitte vorab erkundigen und eigenständig buchen. Lust auf eine Auszeit? Es stehen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, die jedoch unabhängig von der Kursteilnahme von den Kursteilnehmern direkt beim Seminarhaus gebucht werden müssen. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung! Unterschiedliche Kategorien der Verpflegung von ÜF bis ÜVP sind möglich. Die Küche ist vegetarisch/vollwertig ausgerichtet. Das Seminarhaus liegt ruhig ohne Durchgangsverkehr. Seminarzentrum Fünf-Seen-Blick Bringhausen, 05623/94940, info@seminarzentrumfuenfseenblick.de Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 13

14 Investitionsbarometer NRW Krankenhäuser im Hochsauerlandkreis beteiligt Christian Jostes, Geschäftsführer St. Franziskus-Hospital Mit dem Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) wurde die Finanzierung der laufenden Kosten der Krankenhäuser auf eine deutlich verbes- serte Grundlage gestellt und ein wichtiger Beitrag zur weiteren Stei- gerung der Versorgungsqualität geleistet. Doch die unzureichende Investitionsfinanzierung der Kranken- häuser durch die Länder bleibt weiterhin ungelöst. Die Krankenhäuser im Hochsauer- landkreis brauchen vom Land die notwendigen Fördermittel zur Schließung der Förderlücke, forderte Christian Jostes, Geschäftsführer des St. Franziskus-Hospitals in Winterberg. Ohne Frage haben Staat und unsere Krankenhäuser im Hochsauerlandkreis in der Vergangenheit gemeinsam viel erreicht. Man kann sagen, die Investitionen der Vergangenheit in moderne Infrastrukturen haben die medizinische Versorgung auch in unseren Krankenhäusern revolutioniert. Wer Krankenhäuser schon vor 30 Jahren kannte, weiß: präzise, digitalisierte und bildgebende Diagnoseverfahren, minimalinvasive Eingriffe oder spezialisierte Einheiten - etwa zur Schlaganfall- oder Frühgeborenen-Versorgung - all das gab es damals noch nicht. Unsere Krankenhäuser zählen heute damit zu den besten der Welt - doch das wird ohne die notwendigen Investitionen nicht so bleiben, erklärte der Geschäftsführer. Jostes hob hervor, dass sich vor diesem Hintergrund die nordrhein-west- fälischen Krankenhäuser unter Beteiligung der Klinken aus unserer Region zu einem Bündnis für gesunde Krankenhäuser - Investieren aus Verantwortung zusammengeschlossen haben. Das Ziel des Bündnisses sei, das gesetzlich zur Investitionsförderung der Krankenhäuser verpflichtete Land und die Öffentlichkeit über die Situation in den Krankenhäusern in NRW im Hinblick auf die Investitionsfinanzierung aufmerksam zu machen, um die nachweislich notwendigen Fördermittel zu erhalten. Im Rahmen dieses Bündnisses hat die Krankenhausgesellschaft NRW (KGNW) das Rheinisch- Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) damit beauftragt, erstmals flächendeckend - bis auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte - das Investitionsbarometer NRW zur konkreten Investitionssituation der nordrhein-westfälischen Krankenhäuser zu erstellen. Die Ergebnisse geben erstmals Auskunft über die Förderlücken, den Bedarf und die volkswirtschaftliche Bedeutung der Krankenhäuser in unserer Region und ihre Zukunft mit Blick auf die medizinische Versorgung. Die Studie belegt eindrücklich, dass die nordrheinwestfälischen Krankenhäuser strukturell unterfinanziert sind. 500 Millionen Euro investierte das Land 2014 in die Infrastruktur und Technik seiner Kliniken. Der tatsächliche Investitionsbedarf aber liegt jährlich bei 1,5 Milliarden Euro. Im Ergebnis beträgt die Förderlücke damit 1 Milliarde Euro. Der jährliche Investitionsbedarf im Hochsauerlandkreis beläuft sich auf 21,8 Millionen Euro. Doch nur 7,2 Millionen Euro Fördermittel des Landes standen 2014 bereit. Allein in Winterberg haben wir einen dringenden Investitionsbedarf von ca. 3,5 Millionen Euro, so Geschäftsführer Jostes. Jostes betont, dass die Kliniken schon dringende Investitionen in Gebäude und Medizintechnik aufschieben oder aus anderen Töpfen bezahlen müssen. Die Ressourcen fehlen dann an anderer Stelle, wo sie einen unmittelbaren Nutzen für Mitarbeiter und Patienten hätten, so der Geschäftsführer. Bündnis nimmt NRW in die Pflicht Die Krankenhäuser im Hochsauerlandkreis als Mitglieder des Bündnisses für gesunde Krankenhäuser richten ihren dringenden Appell an das Land NRW, die Finanzierungsmittel zur Deckung der notwendigen Investitionskosten zur Verfügung zu stellen. Dabei verweisen sie auf das 1972 eingeführte Krankenhausfinanzierungsgesetz, das den Ländern gesetzlich die Verantwortung für die Investitionsförderung zuschreibt: Wir wollen, dass die Menschen auch in 20 Jahren noch vom medizinischen Fortschritt profitieren - unabhängig von ihrem Einkommen, Alter oder Wohnort, erklärt Jostes. Deshalb muss Gesundheit auch in Zukunft eine Gemeinschaftsaufgabe bleiben. Das Land sollte seinem gesetzlichen Auftrag gerecht werden. Mehr Informationen zur Kampagne unter 14 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

15 Girls Day 2016 bei Borbet Das Traditionsunternehmen Borbet beteiligte sich auch in diesem Jahr am Girls Day und bot jungen Mäd- chen die Chance, einen Einblick in typische Männerberufe zu bekom- men. Am 28. April 2016 konnten die Schülerinnen der Klassen 6 bis 9 in der Ausbildungswerkstatt am Standort Sauerland die Tätigkeitsbereiche der angehenden Werkzeug-, Industrie- und Zerspanungsmechaniker in der Praxis erkunden und Fragen stellen. Unsere Auszubildenden standen dabei hochmotiviert mit Rat und Tat zur Seite. Sie erklärten und demonstrierten wichtige Grundlagen der manuellen und maschinellen Herstellungsverfahren wie z.b. das Anreißen, Körnen, Fasenfeilen, Bohren, Fräsen und Drehen. Nach einem erlebnis- und arbeitsreichen Tag konnten die Schülerinnen Ihr eigenes Werkstück und spannende Eindrücke mit nach Hause nehmen. Für Borbet und die Schülerinnen war es ein rundum gelungener Tag. Die Firma Borbet beteiligte sich auch in diesem Jahr am Girl s Day und begrüßte dreizehn junge Mädchen an seinem Stamm- sitz in Hesborn. Lesung mit anschließender Diskussion Auf Einladung der Hospizinitiative Hallenberg/Winterberg wird Frau Dorothee Döring aus ihrem Buch: Späte Versöhnung - Ausein- andersetzung und Aussöhnung mit den Eltern lesen, zum Thema referieren und diskutieren. Frau Döring ist Referentin in der Erwachsenenbildung für Lebens- und Konfliktsituationen. Während ihrer 3-jährigen Sterbebegleitungstätigkeit im stationären Hospiz sowie in ihren Seminaren hat sie erfahren, wie wichtig Verstehen und Verzeihen auch in späten Jahren noch ist, um zu einer Aussöhnung zu kommen. Musikalische Begleitung wird dem Abend einen einfühlsamen Rahmen verleihen. Mittwoch, den 8. Juni um 19 Uhr, Hallenberg im Kump, Petrusstraße 2. Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 15

16 Die Hochheide Hütte feiert 10-jähriges Jubiläum Auf dem Dach des Sauerlandes steht die Hochheide Hütte! Hüttenwirt Ralf Geilen kann seit diesem Jahr bereits auf sein 10-jähriges Hütten-Jubiläum zurückblicken und hat in dieser Zeit schon einiges erlebt. Das ist wahrlich ein Grund zum Feiern! Am 4. Juni ist es so weit. Ab Uhr steigt die Party arty mit Livemusik der Tanz- band Tak ake Ten, einer wie der Name schon sagt, im Kern zehn- köpfigen Band die im Sonnenun- tergang noch für Stimmung sor- gen wird. Wir wollen feiern und fröhich sein, alle sind herzlich will- 16 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

17 kommen!, so Hüttenwirt Ralf Geilen. Hier erlebt man Naturgenuss ganz oben, denn in einer Lage auf über 800 Hm erlebt man die Jahreszeiten in Verbindung mit der herrlichen Aussicht sehr intensiv. Nach dem Orkan Kyrill im Januar 2007 herrschten chaotische Verhältnisse, wie der Hüttenwirt zu berichten weiß. Alle Fichten rundherum waren durch die gigantische Kraft des Sturmes entwurzelt und umgeknickt, dabei wurde die Hütte wie durch ein Wunder verschont. Aber das Ganze hatte auch etwas Gutes: Nach mühsamen Aufräumarbeiten bot sich den vorbeiziehenden Wanderern und Bikern eine nie zuvor gesehene schöne Aussicht auf das Ruhrtal mit dem Blick auf den Freizeitpark Fort- Fun mit Stüppelturm, dem Stimmstamm-Turm und dem Lörmecketurm. Seit dem Sturm verzaubert diese Aussicht viele Sportler und Naturliebhaber am Rothaarsteig, dem Weg der Sinne, der in diesem Jahr sein 15. Jubiläum feiert. Auch eine Live-Cam wurde am KAMINKOPFSANIERUNG Das Beste für Ihren Kamin... denn Qualität ist kein Zufall Bei Wind und Wetter es geht auch anders! es geht auch anders! Blechbearbeitung, Kaminkopfverkleidung, Kaminabdeckungen, Wetterfahnen, Turmspitzen, Dachrinnen und Zubehör Zu beziehen über den örtlichen Dachdecker oder im Fachhandel! Info unter: / info@wilmes-gmbh.de Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 17

18 Hüttenfirst installiert. Sie überträgt Bilder aus den wechselnden Naturschauspielen direkt ins Internet. Einzusehen auf Auch die dazu angebrachte Wetterstation informiert immer ganz aktuell über die jeweilige Witterung. Schauen Sie auf der Homepage nach - sehr praktisch für spontane Ausflüge! Ein Hotspot sorgt für einen drahtlosen Internetzugang. Die Hütte geht immer mit der Zeit. Die Hochheide Hütte befindet sich direkt an den schönen Wanderwegen des Sauerlandes: dem Rothaarsteig, Uplandsteig und der Winterberger Höhentour. Zudem befindet sich ca. 100 m von der Hütte entfernt Deutschlands größtes zusammenhängendes Hochheidegebiet auf dem Neuen Hagen. Hier können sich Wanderer und Naturfreunde auf dem Erlebnisweg, mit verschiedenen Statio- 18 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

19 nen, dem Goldenen Pfad wie in einer echten Tundra fühlen und das mitten im Hochsauerland! Die dort außergewöhnliche Flora mit Rentierflechte, Islandmoos und Bärlapp findet sich sonst nur in arktischen Gefilden. Den typischen Heide-Charakter liefert aber das farbige Meer des Heidekrauts. Im Spätsommer, wenn es in der Blüte steht, brennt die Natur! Die Hochfläche mit ihren Krüppelkiefern, gebeugten Birken und buckeligen Ebereschen hält aber noch mehr Überraschungen für alle Vorbeiziehenden bereit: Blaubeeren, Preiselbeeren und mitten im Naturschutzgebiet die urige Hochheide Hütte! Die aus Naturholz gebaute Hütte lädt zu einer erholsamen Pause, keine 3 km vom höchsten Berg Nordrhein-Westfalens entfernt (Langenberg 843,5 m). Im Hütteninnern werden frische Delikatessen serviert: Deftiges aus der Küche, Oma s Landkuchen und frische Waffeln mit Preiselbeersahne. Dazu guter Kräuterlikör und natürlich frisches Veltins vom Fass. Alle Speisen zu fairen Preisen. Feiern inmitten der Natur! Ob Betriebsfeiern, Familienfeiern, Vereinsfeiern, Kartoffelbraten oder Ausflugserlebnis. Bei Hüttenwirt Ralf Geilen kommt immer gute Stimmung auf! [BL] Hier spielt die Musik! Willingen-Usseln Tel.: (05632) info@getraenke-jaeger.de Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 19

20 Spargelsaison in Ussa s Hütte Ussa s Hütte liegt in geschützter Lage unterhalb der Schanzenanlage in Winterberg Unterhalb der Schanzenanlage in Winterberg, In der Büre, versteckt sich Ussa`s Hütte : Sie ist eine sehr gemütliche Wander- und Skihütte, die sich im Winter mitten im Skiliftkarussell Winterberg und dem Rodellift befindet, im Sommer in direkter Nähe des Trail-Bikeparks gelegen. Insider kennen sie - Wanderer finden sie, da sich die Hüttenlage direkt am Rothaarsteig befindet. Hier erlebt der Gast die Natur und das Hütten-Team sorgt für das Wohlergehen seiner Gäste und ist für jede Wander- und Skisaison zu jeder Jahreszeit bestens gerüstet. Ussa`s Hütte bietet immer den passenden Rahmen für Festlichkeiten jeder Art. Es wartet ein umfangreiches Angebot an Menüs, Buffets und Getränken. Ob Junggesellenabschiede, Klassentreffen, Geburtstage, Hochzeiten, Taufen, Kommunion oder Konfirmation, Familien- oder Firmenfeiern, das Team bietet den passenden Rahmen und stellt die Räume für Veranstaltungen zur Verfügung. Bei großen Feierlichkeiten sind die 100 Sitzplätze durch einen Zeltanbau noch erweiterbar. In den Räumlichkeiten wird in einem schönen Ambiente mit Kamin neben saisonal wechselnden Speise-Aktionen ein dauerhaft reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken geboten. Noch bis zum 12. Juni ist Spargel- saison in Ussa s s Hütte. Während der Spargelsaison gibt es für Freitagund Samstagabend, Samstag- und Sonntagmittag immer ein komplettes, schmackhaftes Spargelmenü, wobei Kinder bis zum 5. Lebensjahr kostenfrei sind. Leckere, rustikale Gerichte zu fairen Preisen, wie Spare Ribs, Hähnchen oder ein Grillbuffet, alles inklusive der Getränke. [BL] 20 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

21 Gemütliche Wandereinkehr: Die Schlossberg-Alm Wandern, Biken, Klettern, GEO-Caching, Bogenschießen und viele andere Aktivitäten erwarten Sie am Schlossberg. Zusammen mit einem guten Essen können Sie ganz entspannt die Aussicht genießen oder selbst aktiv werden. In der Alm oder auf der tollen Aussichtsterrasse lassen sich die, hausgemachte Suppen, bunte Salatteller oder Speisen rund um die Bratkartoffeln gut schmecken. Neben Schnitzelgerichten gibt es gute Hausmannskost, Bratkartoffeln mit Sahne- oder Brathering, verschiedene Snacks und Süßes. Bei den Kaffeenachmittagen ist der Apfelstrudel der Renner. Der Duft der hausgemachten Waffeln macht jedem Einkehrer sofort den Mund wässrig und der herzhafte und liebevoll zubereitete Kaiserschmarrn gibt Kraft für die Fortsetzung jeder Tour. Hier schmeckt es nicht nur lecker, die Portionen werden auch stets großzügig und frisch zubereitet. Die Hauptgerichte sind als große und kleine Portionen zu bekommen. Kinderspielland für die Minis Speziell für die Kleinsten werden verschiedene Spielelemente bereitgestellt. Über Rutschen, Wippgeräte und Spiele (z.b. Vier-Gewinnt) amüsieren sich die Minis. Auf die Größeren wartet das Bogenschießen von Uhr. Wanderempfehlungen Eine kleine Wandertour (Schlossberg- Rundweg) im ebenen Gelände bietet sich direkt ab der Schlossberg- Alm an. Sportlich reizvoll ist die Begehung des Schlossberges, von wo aus sich ein herrlicher Blick über das Sauerland bietet. Am Gipfel angekommen lassen sich noch Reste der alten Wallburg finden, zumindest der Wallburggraben ist schnell zu entdecken. Bestaunen können Sie dabei auch die moderne Wetterstation, die mehrmals täglich die aktuellen Wetterdaten sendet. Eine Rast am Schlossberg lässt sich mit vielen Wanderwegen kombinieren, wie z.b. des bekannten Wanderweges X13, aber auch Themenwege, wie Rothaarsteig, Heidestraßen, Höhenweg, Brückenpfad Orketal und vieles mehr. Mountainbiketouren & Radrennfah- rer Einige Mountainbike-Touren der Bike-Arena Sauerland führen direkt an der Schlossberg-Alm vorbei, die eine kurze Rast erlauben. Tourenvorschläge gibt es auf der Webseite Touren oder individuell zum zusammenstellen unter wis.bergwanderpark.de. Auch bei den Rennradfahrern zählt der Anstieg am Schlossberg zu einem MUSS. Hier sind schon einige Höhenmeter zu leisten bevor es wieder gemäßigt entlang der Höhenstraße weitergeht. TEAMEVENTS Betriebsausflüge oder Incentives mit spannenden Aktivitäten und jeder Menge Action - das können Sie bei uns erleben. Maßgeschneiderte Programme mit einem kulinarischen Highlight lassen einen unvergesslichen Tag mit Kollegen oder Freunden noch lange in Erinnerung bleiben. Teamevents ab 10 bis 200 Personen. Tel: 02981/820336, Familien- und Geburtstagsfeiern Schlossberg-Alm eignet sich ideal für Familienfeiern in rustikaler Umgebung. Die Hütte selbst bietet Platz für Personen, zusammen mit dem Schlossberg-Zelt bis 200 Personen. Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 21

22 Frühjahrsausfahrt der Oldtimerfreunde Hallenberg Zum zwölften Mal starten die Oldtimerfreunde Hallenberg e.v. am 21. Mai zur jährlichen Frühjahrsausfahrt. Wie in den vergangenen Jahren sind alle Vereinsmitglieder, Freunde und Interessierte herzlich eingeladen. Treffpunkt der Oldtimerfahrzeuge aller Art ist auf dem Hallenberger Marktplatz. Hier starten die Oldtimer um Uhr zur Tour. Sowohl für Traktoren, Autos, Mopeds und Motorräder sind verschiedene Touren geplant. Zu einer gemeinsamen Rast treffen sich alle Fahrzeuge an einem gemeinsamen Streckenpunkt. Gastfahrzeuge sind herzlich willkommen! Gemütlicher Ausklang der Frühjahrsaufahrt ist gegen 18 Uhr an der Oldtimerhalle. Für das leibliche Wohl ist natürlich wie immer gesorgt. Mitfahrgelegenheiten für Oldtimerfreunde, Vereinsmitglieder, Freunde und Gäste sind gegeben. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Jagdgenossenschaft Hallenberg zahlt Jagdgeld aus Die Jagdgeldauszahlung findet am in der Zeit von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Kump der Stadt Hallen- berg statt. Bitte den Eingang der alten Gaststätte benutzen. Martin Paffe 1. Vorsitzender Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 27. Juli 2016 Nr. 33 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 137/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 10 Jahrgang 2016 ausgegeben am 21.07.2016 Seite 1 Inhalt 18/2016 Bezirksregierung Detmold -Dezernat 33- Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 03 Jahrgang 2014 ausgegeben am 10.02.2014 Seite 1 Inhalt 03/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen Tagungszentrum Sutten 31 entspannt im Grünen tagen 2 Tagungszentrum Sutten Tagungszentrum Sutten 3 Arbeiten, wo andere Urlaub machen Perspektiven abstecken? Inhalte vermitteln? Projekte voranbringen? Was

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2 AMTSBLATT Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS Seite 82. Bekanntmachung 2 Ergänzung der Bekanntmachung "Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Landrates

Mehr

Die Bezirksregierung Arnsberg hat als Zusammenlegungsbehörde beschlossen:

Die Bezirksregierung Arnsberg hat als Zusammenlegungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Arnsberg Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Tel.: 02931/82-5506 Siegen, 07.10.2013 Az.: 6 13 05 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren

Mehr

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide HOME AWAY FROM HOME Es gibt viel zu erleben für Groß und Klein In unmittelbarer Nähe befinden sich 4 der bekanntesten Freizeitparks der Region: Vogelpark Walsrode, Serengeti-Park Hodenhagen, Heide-Park

Mehr

Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung

Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung Raumbesichtigung Gerne zeigen wir Ihnen unsere Räumlichkeiten vor Ort so können Sie sich am besten ein Bild davon machen.

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Die Küste Die belgische Tram

Die Küste Die belgische Tram Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub Manuskript Die Deutschen machen gerne Urlaub. Nina und David wollen herausfinden, was die populärsten Urlaubsziele der Deutschen sind, und machen selbst auch für ein paar Tage Urlaub. Dafür müssen sie

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender 2016 Juni bis September 2016 HOTEL RESTAURANT Ich bin der Neue! Mein Name ist Thomas Sczyrba. Seit April bin ich der neue Küchenchef im Hotel Eisenhut und freue mich auf eine tolle

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein. Ausgabe 32 Jahrgang November 2017

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein. Ausgabe 32 Jahrgang November 2017 Emmericher Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein Ausgabe 32 Jahrgang 2017 24. November 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf - Flurbereinigungsbehörde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

DAS PERFEKTE VERKAUFSGESPRÄCH. Master-Arbeit Sabine Blum Dezember 2011 INHALT. Ziel des Formats. Entstehung des Formats. Ablauf des Formats

DAS PERFEKTE VERKAUFSGESPRÄCH. Master-Arbeit Sabine Blum Dezember 2011 INHALT. Ziel des Formats. Entstehung des Formats. Ablauf des Formats DAS PERFEKTE VERKAUFSGESPRÄCH Master-Arbeit Sabine Blum Dezember 2011 INHALT Ziel des Formats Entstehung des Formats Ablauf des Formats Grundannahmen und Methoden, die zur Anwendung kommen ZIEL DES FORMATS

Mehr

Leben heißt genießen Mein Genuss

Leben heißt genießen Mein Genuss Leben heißt genießen Mein Genuss 2 3 Echt. Genuss. Erleben. Genuss-Werkstatt Herzlich willkommen in der Genuss-Werkstatt! Neben unserer ausgezeichneten Wurst und frischem Fleisch erhalten Sie inter nationale

Mehr

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Ich, Jana Maisch verbrachte das Schuljahr 2012/2013 im Westen der USA, in Oregon. Einem Staat der dafür bekannt ist, dass

Mehr

Die Schlummerstuben. Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung.

Die Schlummerstuben. Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung. Herzlich Willkommen auf unserer Homepage Die Schlummerstuben Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung. Für alle, die uns besuchen möchten, gerne auch nur eine Nacht. Wenn

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Pressekonferenz zur Vorstellung der Studie Investitionsbarometer NRW

Pressekonferenz zur Vorstellung der Studie Investitionsbarometer NRW Es gilt das gesprochene Wort! Pressekonferenz zur Vorstellung der Studie Investitionsbarometer NRW 26. April 2016 Radisson Düsseldorf Statement Jochen Brink Präsident der KGNW Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2006 Ausgegeben 10. Februar 2006 Nummer 2. 4/ Bekanntmachung für die Anmeldungen zu den städt.

Amtsblatt. Jahrgang 2006 Ausgegeben 10. Februar 2006 Nummer 2. 4/ Bekanntmachung für die Anmeldungen zu den städt. Amtsblatt Herausgeber: der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken und Sparkassen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 9. Jahrgang 22. Mai 2015 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Seite 74. Öffentliche Ausschreibung von Leistungen, hier: Beschaffung eines Gerätewagens Logistik; Feuerwehr Leverkusen, Stixchesstr.

Mehr

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der Stadtwerke Medebach, Anstalt öffentlichen Rechts

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der Stadtwerke Medebach, Anstalt öffentlichen Rechts Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der Stadtwerke Medebach, Anstalt öffentlichen Rechts Der Verwaltungsrat der Stadtwerke Medebach, Anstalt öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen) gibt sich gemäß

Mehr

Italien! Reisebericht Italien - Bibione - Caorle Venedig. Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum: 27.11.2009

Italien! Reisebericht Italien - Bibione - Caorle Venedig. Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum: 27.11.2009 Italien! Reisebericht Italien - Bibione - Caorle Venedig visit: www.combipix.com Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum: 27.11.2009 Die Bilder und Karten der Agentur Combipix sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes STA 161 Rathausquartier - frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit - Seite 2 2. Bekanntmachung

Mehr

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Montag 21.12.2015 10.15 Uhr Liebe Kinder kommt in den Sindalan zu einer großen Legobaurunde! Anschließend gehen wir noch ein bisschen raus. 12.00-13.00 Uhr Treffpunkt

Mehr

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

W 1 - Mahnmal-Tour. W 4 - Detschbach-Tour

W 1 - Mahnmal-Tour. W 4 - Detschbach-Tour Beschreibungen der Wanderwege am Fuldasteig (inkl. Höhenprofile) 1 W 1 - Mahnmal-Tour Sie starten auf dem Marktplatz von Rotenburg. Die Tour ist ca. 3,9 km lang und hat etwa 120 Höhenmeter. Sie sollten

Mehr

Testen Sie Ihr Deutsch

Testen Sie Ihr Deutsch Internationale Sprachschule ISS Handelsschule KV Aarau Testen Sie Ihr Deutsch Niveau: A1 bis B2 Mit Hilfe des folgenden Tests können Sie Ihr Vorwissen im Deutsch selber prüfen. Die 50 Aufgaben zur Grammatik

Mehr

Badeordnung für das Schulschwimmbecken in Bösensell. ( 3 Abs. 1 geändert und 6 Abs. 1 S. 4 eingefügt durch Beschluss des Rates vom 17.07.

Badeordnung für das Schulschwimmbecken in Bösensell. ( 3 Abs. 1 geändert und 6 Abs. 1 S. 4 eingefügt durch Beschluss des Rates vom 17.07. Badeordnung für das Schulschwimmbecken in Bösensell ( 3 Abs. 1 geändert und 6 Abs. 1 S. 4 eingefügt durch Beschluss des Rates vom 17.07.1967) Auf Grund der 4 und 28 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

73 Szene 1: Auf der Oranienburger Straße 74 Szene 2: Skulpturen aus Müll 75 Szene 3: Im Garten des Tacheles Texte der Hörszenen: S.

73 Szene 1: Auf der Oranienburger Straße 74 Szene 2: Skulpturen aus Müll 75 Szene 3: Im Garten des Tacheles Texte der Hörszenen: S. Die Mitarbeiter von Radio D haben einen interessanten, aber auch anstrengenden Tag hinter sich. Nach ihrer langen Tour durch die deutsche Geschichte haben alle großen Hunger. In Berlin gibt es bekanntlich

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen Bezirksregierung Arnsberg Siegen, 03.02.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Az.: 6 09 02 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren Wiederstein

Mehr

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v. 2014 2 Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren e.v. 2 Die Gruppenangebote der Offenen Hilfen bieten verschiedene Freizeitaktivitäten und monatliche

Mehr

Q Q Q SUMMER FUN 2016. Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters. aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St.

Q Q Q SUMMER FUN 2016. Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters. aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St. Q Q Q SUMMER FUN 2016 Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St. Peter SCHWIMMINSEL Badespaß im Freibad (Spiele bei Schlechtwetter)!

Mehr

Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016

Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016 Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016 Nehmen Sie teil an einem ganz besonderen Marathon und durchmessen Sie Finnland auf Ski! Diese Möglichkeit bietet Ihnen

Mehr

Ihr Kundencenter Sindelfingen erwartet Sie.

Ihr Kundencenter Sindelfingen erwartet Sie. Ihr Kundencenter Sindelfingen erwartet Sie. Der beste Weg zu Ihrem Mercedes. Damit Sie uns gut finden. Mit dem Auto. Sie verlassen die A81 Stuttgart-Singen an der Autobahnanschlussstelle 23 Böblingen/Sindelfingen,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Ruhrgebiet Meschede Böhlstr. Bromskirchen B 236 Feuerwehr Böhlstr. Somplar Köln Olpe Winterberg Kahler Asten B 480 B 480 B 236 Bromskirchen Romantikhof Ambiente Züschen B 236 Allendorf Hallenberg GASTRONOMIE

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Pflege-Tagegeld (Tarif PZT-Komfort) Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Starke Leistungen in allen Pflegegraden Möchten Sie Ihren Angehörigen die Pflegekosten zumuten? Sich im Pflegefall

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 04.07.2017 Nr. 20 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist am 13.07.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung

Mehr

Willkommen im Paradies

Willkommen im Paradies Willkommen im Paradies Hier beginnt Entspannung Das Hotel EDEN liegt eingebettet in einem herrlichen Park, nur wenige Schritte von der charmanten Rheinfelder Altstadt entfernt: Herzlich willkommen im Paradies.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

WILLKOMMEN. Ob Kundenevent, Produktpräsentation, Meeting oder Party das KARLSSON PENT-

WILLKOMMEN. Ob Kundenevent, Produktpräsentation, Meeting oder Party das KARLSSON PENT- WILLKOMMEN WIR FREUEN UNS, IHNEN UNSERE EXKLUSIVE VERANSTALTUNGS- LOCATION IN DER MITTE BERLINS ZU PRÄSENTIEREN: DAS KARLSSON PENTHOUSE. Ob Kundenevent, Produktpräsentation, Meeting oder Party das KARLSSON

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14 INHALT KULINAR36... 4 MEETING36... 6 AUSZEIT36... 8 KIOSK36... 10 QUARTIERCHEN... 12 SOZIALMANAGEMENT... 14 KULINAR36 Gesund und lecker. In unserem Restaurant Kulinar36 treffen Geschmack und Qualität aufeinander.

Mehr

[BOX] VIENNA Landstraßer Hauptstraße 2 1030 Wien www.box-vienna.com

[BOX] VIENNA Landstraßer Hauptstraße 2 1030 Wien www.box-vienna.com [BOX] VIENNA Landstraßer Hauptstraße 2 1030 Wien www.box-vienna.com Wiens Top Location Die Club Location im Wiener Hilton am Stadtpark wurde aufwendig renoviert und großzügig ausgebaut. Die außergewöhnliche

Mehr

1 Häufig gestellte Fragen

1 Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was ist ein Verein? Ein Verein ist ein Zusammenschluss von mindestens sieben Personen, die sich für eine bestimmte Sache interessieren. Das kann eine Sportart sein oder ein Hobby

Mehr

Ort für Begegnungen und Kontakte, für Bildung, Reflexion und Entspannung in historischer Atmosphäre

Ort für Begegnungen und Kontakte, für Bildung, Reflexion und Entspannung in historischer Atmosphäre Informationen für Veranstalter über das Bildungszentrum Wildbad Kreuth der Hanns-Seidel-Stiftung Ort für Begegnungen und Kontakte, für Bildung, Reflexion und Entspannung in historischer Atmosphäre www.hss.de

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

Kulinarischer Kalender. August bis Dezember 2015

Kulinarischer Kalender. August bis Dezember 2015 Kulinarischer Kalender August bis Dezember 2015 Herzlich willkommen Liebe Gäste, liebe Besucher, erleben Sie mit uns eine kulinarische Reise! Wir v erwöhnen Sie mit saisonalen Gerichten, regionalen Spezialitäten

Mehr

Von Daun nach Trier am 30.10.2010

Von Daun nach Trier am 30.10.2010 Von Daun nach Trier am 30.10.2010 Da sich die Radsaison dem Ende nähert, das Regenrisiko Ende Oktober aber nur bei 13% lag, wollte ich noch einmal eine richtige Radtour machen. Ich wollte über den Maare

Mehr

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Arnsberg; hier: Schlussfeststellung

Mehr

CASINO STIL. Stilvolle Köstlichkeiten in historischem Ambiente

CASINO STIL. Stilvolle Köstlichkeiten in historischem Ambiente CASINO STIL Stilvolle Köstlichkeiten in historischem Ambiente Tagen Sie im historischen Ambiente des es und lassen Sie sich währenddessen in Ihrem Raum durch stilvolle Köstlichkeiten verwöhnen. Für Ihre

Mehr

Ihr Gastgeber. Wir heißen Sie herzlich im Hotel Kaiserhof willkommen Ulrike und Matthias Schnorbus

Ihr Gastgeber. Wir heißen Sie herzlich im Hotel Kaiserhof willkommen Ulrike und Matthias Schnorbus Ihr Gastgeber Schauen Sie sich diese wunderbare Umgebung an, in der sich unser kleines, individuelles Hotel befindet. Hier können Sie in vollen Zügen Luxus genießen. Wandern, mountainbiken, golfen, die

Mehr

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff Liebe Gäste, In der Zeit des Kohlenbrennens, in Begegnungen und Gesprächen und darüber hinaus in verschiedenen Experimenten, komme ich dem Urstoff des Lebens

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2016 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

L A D E D E I N E FREUNDINNEN Z U R SCHMUCK-PARTY E I N

L A D E D E I N E FREUNDINNEN Z U R SCHMUCK-PARTY E I N L A D E D E I N E FREUNDINNEN Z U R SCHMUCK-PARTY E I N DU LIEBST SCHMUCK UND HAST SPASS DARAN, DEINE FREUNDINNEN EINZULADEN UND DU MAGST GERNE PARTYS? DANN MACHE EINE JOLIBELLE SCHMUCK-PARTY DAS BESONDERE

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2014 Freitag, 11.07.2014 1BInhaltsverzeichnis Nr. 40 Öffentliche Bekanntmachung über die Absicht der teilweisen Einziehung eines Interessentenweges

Mehr

Gebärsaal T +41 44 387 35 61 geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T +41 44 387 33 80 maternite.hirslanden@hirslanden.ch

Gebärsaal T +41 44 387 35 61 geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T +41 44 387 33 80 maternite.hirslanden@hirslanden.ch Gebärsaal T +41 44 387 35 61 geburt.hirslanden@hirslanden.ch Maternité T +41 44 387 33 80 maternite.hirslanden@hirslanden.ch Klinik Hirslanden Witellikerstrasse 40 CH-8032 Zürich T +41 44 387 21 11 F +41

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

Heiraten. Weimarer Land

Heiraten. Weimarer Land Heiraten im Weimarer Land Der schönste Tag in Ihrem Leben. Heiraten im Weimarer Land Ein Lebensgefühl Inmitten von faszinierender Natur und stilvollem Ambiente wird es Ihr perfekter Tag ein Tag, der Ihnen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 6: Ehrlichkeit

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 6: Ehrlichkeit Manuskript Lotta läuft vor Reza weg, aber auch ihrer Mutter erzählt sie nichts von ihrem Problem. Mark gefallen Jojos Ideen für die neue Kampagne. Jojo ist aber unsicher, ob es nicht auch an ihrer gemeinsamen

Mehr

Unser großes Veranstaltungs ABC A

Unser großes Veranstaltungs ABC A Unser großes Veranstaltungs ABC A Apéritif Empfangen Sie Ihre Gäste mit einem gemeinsamen Begrüßungstrunk. Wir beraten Sie gerne AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen Zu jeder Veranstaltung erhalten Sie

Mehr

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung gemäß 3 Abs. 1 BauGB

Mehr

Bodenordnungsverfahren Züschen-Liesen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Bodenordnungsverfahren Züschen-Liesen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Bodenordnungsverfahren Züschen-Liesen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz Top. Karte 1:50000 Nordrhein Westfalen Landesvermessungsamt Nordrhein Westfalen, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2003 Grenze

Mehr

Pflege für Senioren 1

Pflege für Senioren 1 Pflege für Senioren 1 Einleitung & Einladung 5 Küche & Kulinarisches 11 Haus & Hilfe 7 Alltag & Abwechslung 13 2 Pflege & Perfektion 9 So finden Sie uns 15 3 Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten

Mehr

1. Helfen Sie bei der Auswahl der Örtlichkeiten für die Trauung, den Empfang und die Party.

1. Helfen Sie bei der Auswahl der Örtlichkeiten für die Trauung, den Empfang und die Party. Die wichtigsten Regeln für die Brautmutter. 1. Helfen Sie bei der Auswahl der Örtlichkeiten für die Trauung, den Empfang und die Party. 2. Suchen Sie gegebenenfalls günstige Cateringunternehmen aus und

Mehr

Alpen Adria Cup 2015 Thermenland-Open

Alpen Adria Cup 2015 Thermenland-Open Nicht die Orientierung verlieren heißt es für über 800 Läufer aus 10 Nationen vom 19.-21. Juni 2015 in der 2- Thermenregion Bad Waltersdorf. Alle drei Jahre findet im steirischen Thermenland das nunmehr

Mehr

Schloss Hohenkammer Veranstaltungsräume

Schloss Hohenkammer Veranstaltungsräume 1 Camers Schlossrestaurant Kapazität: bis 50 Personen Raummiete: 2.500,00 Euro kostenfrei ab 25 Personen Das Camers Schlossrestaurant befindet sich im Erdgeschoss des Schlosses*. Es bietet pure Schlossatmosphäre

Mehr

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! ERHOLUNG IN ALLEN FARBEN: Frühlingsblumen, Sommerwiesen, Schwammerl-, Beeren- und Wildkräutersuche, bunte Herbstfarben

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Interessante Praktika in verschiedensten Bereichen Die etwas andere Bank sucht etwas andere Studierende. Ihr Praktikum Gesucht: Praktikanten/-innen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr