Nr. 108/ 6. AUSGABE 10 Dezember JAHRGANG BEURER BLADL. Allen Lesern wünschen wir eine frohe Weihnacht und ein segensreiches, neues Jahr!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 108/ 6. AUSGABE 10 Dezember JAHRGANG BEURER BLADL. Allen Lesern wünschen wir eine frohe Weihnacht und ein segensreiches, neues Jahr!"

Transkript

1 Nr. 108/ 6. AUSGABE 10 Dezember JAHRGANG BEURER BLADL Allen Lesern wünschen wir eine frohe Weihnacht und ein segensreiches, neues Jahr!

2 Seite 2 Liebe Neubeuerer Bürger, in wenigen Tagen geht für uns Neubeuerer ein wunderbares, veranstaltungsreiches Jahr zu Ende. Mit den großartigen Festivitäten und tollen Veranstaltungen in unserem Ort haben wir große Aufmerksamkeit und Anerkennung weit über die Grenzen hinaus erreicht. Hier steckt eine Menge ehrenamtliche Arbeit dahinter. Daher gilt mein Dank all denjenigen, die auch in diesem Jahr wieder mitgeholfen haben, dass sich Neubeuern so toll präsentieren konnte. Den Vereinsvorständen mit ihren Mitgliedern und Freunden aus den Ortsvereinen, allen Helfern, welche auch im Hintergrund sich immer für ihren Heimatort einsetzen, ein herzliches 'Vergelts Gott dafür. Eine gesunde Dorfgemeinschaft ist die beste Basis für das Gemeinwohl ihrer Bürger. So freue ich mich mit ihnen auf eine noch ruhige, erholsame Adventszeit und wünsche ihnen mit ihren Familien und Freunden ein gesegnetes frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Ihr Josef Trost Erster Bürgermeister Öffnungszeiten der gemeindlichen Einrichtungen vor Weinachten: Gras- und Staudendeponie: Die Gras- und Staudendeponie ist am Freitag, und Freitag, geschlossen. Wertstoffhof: In der Woche vor Weihnachten hat der Wertstoffhof zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag, von Uhr Donnerstag, von Uhr Freitag, von 9 12 Uhr In der Woche vor Silvester: Dienstag, von Uhr Donnerstag, von Uhr Freitag, (Silvester) geschlossen! Beurer Bladl Ihre Marktgemeinde berichtet Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag im Oktober 80. Geburtstag - Sonja Bica 85. Geburtstag - Ida Ende 85. Geburtstag - Dr. Gerhard Maier 85. Geburtstag - Eva Haker im November 85. Geburtstag - Anna Schnaubelt 80. Geburtstag - Johann Warmedinger 90. Geburtstag - Maria Lang 80. Geburtstag - Nora Bettega 85. Geburtstag - Margareta Keller... im Dezember 75. Geburtstag - Hans Höchtl Erster Bürgermeister Trost gratulierte dem ehemaligen Schulhausmeister Hans Höchtl zu seinem 75. Geburtstag und überreichte ihm im Namen des Marktes und des Schulverbandes Neubeuern ein Geschenk. Hans Höchtl zeichnete sich durch seine langjährige und sehr engagierte Tätigkeit im Schulverband Neubeuern aus. Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit im Oktober Diegner Ursula und Wolfgang Verabschiedung Christa Pallauf Nach 43 Jahren Dienstzeit geht unse- 19. Jahrgang re Verwaltungsangestellte, Frau Christa Pallauf, in Altersteilzeit. Am 07. Oktober 2010 fand die offizielle Verabschiedung im Kreise ihrer aktuellen und ehemaligen Kollegen im Bürgersaal statt. Frau Pallauf hat sehr engagiert und mit viel persönlichem Einsatz, oftmals auch am Wochenende, im Einwohnermeldeamt Dienst für die Bürgerinnen und Bürger wdes Marktes Neubeuern geleistet. Der Markt Neubeuern bedankt sich sehr herzlich bei Frau Pallauf für ihre hervorragende Arbeit und wünscht ihr alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand. Zweite Jugendbürgerversammlung im Jugendtreff Zur diesjährigen Jugendbürgerversammlung am kamen 20 Jugendliche. Sabrina Kühnl die Gemeindejugendpflegerin, Bürgermeister Josef Trost, Jugendbeauftragte Christina zur Hörst, Ursula Lagler und Monika Arnold von der Schulsozialarbeit Neubeuern waren auch anwesend. Die Jugendbürgerversammlung wurde von Sabrina Kühnl moderiert und nach einem kurzen Bericht über die Ereignisse in der Gemeinde durch Herrn Trost ging es über zu den Wünschen und Anregungen der Jugendlichen. In Kleingruppen eingeteilt, schrieben die Jugendlichen ihre Wünsche und Anregungen auf und durften diese als Kleingruppe präsentieren. Der Bürgermeister und Frau zur Hörst nahmen zu den Wünschen direkt Stellung. Die Wünsche der Jugendlichen gingen von einer Liegefläche am kalten See, über besseres Internet in manchen Gemeindeteilen, mehr Geld für den Jugendtreff und einen größeren Raum der als Jugendtreff dient, über einen Dirtpark, wo die Jugendlichen ihrem Hobby nachgehen können. Nach den Wünschen der Jugendlichen gab es noch eine offene Diskussion über die aktuelle Raumsituation des Jugendtreffs und über die Umsetzbarkeit eines Dirtparks. Die Jugendbürgerversamm-

3 19. Jahrgang Beurer Bladl Seite 3 Ihre Marktgemeinde berichtet lung wurde durch eine Wurstsemmel- Spende des Bürgermeisters und durch kostenlose Getränke noch abgerundet. Kündigung der Gemeindejugendpflegerin Frau Sabrina Kühnl hat ihren Arbeitsvertrag als Gemeindejugendpflegerin für Neubeuern und Nussdorf zum Ende des Jahres gekündigt. Dies war uns bei der Jugendbürgerversammlung noch nicht bekannt. Derzeit finden Gespräche statt, um hier Lösungen zu finden, damit der Jugendtreff erhalten bleibt. Fällung der Linden am Marktplatz Im Leserbrief an das OVB vom hat Herr Dudek die Fällung der Linden als völlig unnötig bezeichnet. Der Beschluss des Gemeinderats, die Linden am Marktplatz zu fällen, war absolut richtig. Als Beweis dafür dienen uns die Fotos vom schlechten Zustand beider Bäume. Dass man einem Fachmann aus dem Landratsamt mit jahrzehntelanger Erfahrung für eine falsche, ja sogar unfachmännische Beratung verantwortlich machen möchte, bedarf keines weiteren Kommentars! Mittlerweile habe ich von vielen Marktplatzbewohnern Lob dafür erhalten, dass dadurch der gesamte Platz um unseren Marktbrunnen viel besser zur Geltung kommt. Eine gute Aktion war auch, das Holz der alten Linden unseren Neubeuerer Künstlern zur Verfügung zu stellen. Parken auf öffentlichen Straßen und Winterdient In der letzten Gemeinderatssitzung wurde u.a. nochmals auf das hinderliche Parken von Anliegern (z.b. in der Rosenheimer Straße) hingewiesen. Dabei ist festzustellen, dass bei solchen Parkzuständen das Durchfahren von Rettungsfahrzeugen oder jetzt im Winter vom Schneepflug z.t. nicht möglich ist. Das damit verbundene Ausweichen auf den Gehsteig zum Durchfahren ist eine zusätzliche Gefährdung. Bitte parken sie die Fahrzeuge auf ihren Grundstücken und sorgen sie dafür, dass keine Hindernisse auf den örtlichen Straßen geschaffen werden. Nur im Zuge des Winterdienstes ist es auch heuer wieder möglich in dringenden Fällen (z. B. bei Blitzeis oder ersichtlichen Gefahrenstellen) sich an die Telefonnummer: /43 03 (Bauhof) zu wenden. OVB Bericht über Bürgerversammlung Im Bericht des OVB über die Bürgerversammlung konnte man meinen, dass wir die Hebesätze von Grundsteuer und Erster Bürgermeister Trost, 2. Bürgermeister Schmid und der Gemeinderat sowie Geschäftsleiter Seidl und die Mitarbeiter des Marktes Neubeuern wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr 2011! Gewerbesteuer auf das durchschnittliche Kreisniveau deshalb erhöhen, um die Refinanzierung der Kosten für den Tourismus zu finanzieren. Dies trifft natürlich nicht zu. Vielmehr war sich der Gemeinderat darüber einig, dass man vor Aufstellung des neuen Haushaltsplanes 2011 auch nochmal in einer Arbeitssitzung nach Möglichkeiten suchen wird, wo man künftig Kosten einsparen kann. Die Haushaltsstelle der Steuereinnahmen hat man in der Vergangenheit immer den Gegebenheiten anpassen müssen und so konnte man noch vor einigen Jahren z.b. den Hebesatz der Gewerbesteuereinnahmen reduzieren. Parkscheibenregelung am Rathausparkplatz Viele Dauerparker führten seit Abschaffung der zeitlichen Parkbegrenzung zu einer Überbelegung des Parkplatzes. Es gab in den letzten Wochen zahlreiche Beschwerden. Um die Nutzung des Rathausparkplatzes wieder für Kurzzeitparker und Rathausbesucher zu ermöglichen, war eine Wiedereinführung der zeitlichen Parkbegrenzung notwendig. Die Parkbegrenzung beträgt ab sofort wieder 5 Stunden und gilt von Montag bis Freitag in der Zeit von 8-18 Uhr. Rückgabe von Vereinsschlüsseln der Übungsleiter Wir bitten alle ehemaligen Übungsleiter (TSV Neubeuern, Musikkapelle, Chorgemeinschaft) ihre Vereinsschlüssel zur Benutzung der Beurer Halle im Gemeindeamt zurückzugeben. Dies ist zwingend erforderlich, da in der Gemeinde eine Ausgabeliste besteht, in der alle Personen bezüglich der Haftung unterschrieben haben. Es ist also auch in ihrem Interesse, in der Liste ausgetragen zu werden. Falls der Schlüssel bereits an einen neuen Leiter weitergereicht wurde, möchten wir sie bitten ebenfalls vorbeizukommen, um die Liste aktualisieren zu können. Parkplatzsituation am Kath. Pfarrkindergarten Mit einigen Müttern des Elternbeirats des Katholischen Pfarrkindergartens fand

4 Seite 4 bezüglich der derzeitigen Parkplatzsituation ein gemeinsames Gespräch statt. Hierbei konnte nochmals geklärt bzw. festgestellt werden, dass durch die Baumaßnahme, welche derzeit aufgrund der Witterungsverhältnisse noch nicht abgeschlossen werden konnte, keine Parkplätze an den beiden Grüngutcontainern wegfallen. Es ist jedoch so, dass nur die Hälfte der zur Verfügung stehenden Parkfläche asphaltiert wird. Bei dieser Gelegenheit möchte ich an alle Eltern des Pfarrkindergartens appellieren, dass die dortige Parkverordnung strikt eingehalten werden muss. Desweiteren möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung 30 kmh für die gesamte Straßenlänge der Straße 'Am Sportplatz gilt. Appell bezüglich Müllentsorgung Aus aktuellem Anlass wollen wir an alle Bürgerinnen und Bürger appellieren, ihren Hausmüll, sowie wiederverwertbare Materialien, nicht versehentlich in den Mülltonnen anderer Mitbürger zu entsorgen. Beim Markt Neubeuern kann man zusätzlich, wenn die Mülltonne bereits voll ist, auch Müllsäcke des Landkreises käuflich erwerben; zudem ist die Entsorgung der wiederverwertbaren Materialien am Wertstoffhof zu den bekannten Zeiten möglich. Wir bitten um ihr Verständnis! Silvesterschießen im Markt Neubeuern Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir möchten an Sie appellieren, folgende Anordnung zu beachten: Gemäß 24 Abs. 2 Ziffer 1 der Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) erlässt der Markt Neubeuern folgende Allgemeine Anordnung : Wegen der bestehenden Brandgefahr wird das Abbrennen von Feuerwerkskörpern im Markt Neubeuern im Bereich des Marktplatzes, der Schule Schloss Neubeuern, in den Ortskernen von Altenbeuern und Altenmarkt sowie im Bereich von landwirtschaftlichen Anwesen und Gewerbebetrieben jeweils am 31. Dezember und am 01. Januar jeden Jahres verboten. Ihre Marktgemeinde berichtet Neuer Mühlsteinbruch bei Saxenkam entdeckt 19. Jahrgang Dass die Gegend um Neubeuern seit dem frühen Mittelalter ein wichtiges Zentrum der Mühlsteingewinnung war, weiß man seit langem. Nicht weniger als ein Dutzend Plätze sind bekannt, an denen Mühlsteine für die Wassermühlen im Land gebrochen wurden. Vor allem bei Altenbeuern-Hinterhör liegt einer der eindrucksvollsten, auch in die Liste der schönsten Geotope aufgenommenen Geländedenkmäler Bayerns; einige sind ausgeschildert und können auf dem Schiffleut-Wanderweg erwandert werden. Aber wie so oft: Die Vorkommen sind geologisch gut untersucht, über das Alter und die Abbautechniken ist jedoch so gut wie nichts bekannt, weil historische Quellen, Archivalien oder Bilder fehlen. Die Spuren, wie und mit welchen Geräten man den Stein aus dem Fels brach, werden gegenwärtig durch den Archäologen Dr. Wolfgang Czysz [Tschech] (Friedberg) und den Geologen Dr. Wolfgang Schmid (München) untersucht; die Ergebnisse sollen in einer Veröffentlichung im kommenden Jahr zusammengefasst werden. Die meisten Abbauplätze liegen unscheinbar und versteckt in den Wäldern, und blieben deshalb bisher unbekannt. Umso mehr freut es die Wissenschaftler, wenn Hinweise aus der Bevölkerung kommen, so zuletzt von Herrn K. Hamberger (Pinswang), der sich seit langem mit der Geologie und den Fossilien seiner Heimat beschäftigt hatte und auf einen kleinen Bruch im Wald bei Saxenkam aufmerksam geworden war. Am Wochenende führte Herr Hamberger die Wissenschaftler und interessierte Mitstreiter vom Schiffleutverein an die neue Stelle im Saxenkamer Wald. Tatsächlich handelt es sich um eine alte Abbaustelle mit Resten von bis zu 1,2 m großen Mühlsteinen. Nach den Erosionsspuren zu schließen, stammt dieser kleine Abbau aus junger Zeit, also den Jahren um 1700/1800. Spätestens mit der Erfindung des Walzenstuhls, der die Mühlentechnik revolutionierte, brach in der Mitte des 19. Jahrhunderts auch die Produktion von Mühlsteinen zusammen, die nun nicht mehr gebraucht wurden. Wenigstens ein Schl(e)iffsteinhauer hat sich noch mit der Herstellung von Schleifsteinen bis in die Jahre um 1900 über Wasser halten können. Text/Foto: Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Czysz

5 19. Jahrgang Beurer Bladl Zentrale Themen der bayerischen Landespolitik, wie zum Beispiel die aktuelle Situation der Münchner Olympiabewerbung, standen im Mittelpunkt eines ausführlichen Gesprächs, das rund 40 Mitglieder des CSU-Ortsverbands Neubeuern und der Frauen-Union Neubeuern/Inntal mit der CSU-Landtagsabgeordneten Annemarie Biechl im Bayerischen Landtag in München führen konnten. Annemarie Biechl hatte die in der Kommunalpolitik engagierten Frauen und Männer, an der Spitze der Neubeurer Bürgermeister Josef Trost, in den Land- Ihre Marktgemeinde berichtet Demokratie zum Anfassen : Neubeurer Bürger bei Annemarie Biechl im Bayerischen Landtag tag eingeladen, um sie über die Arbeitsweise des bayerischen Parlaments zu informieren. Dort konnten sie auch an einer Plenarsitzung teilnehmen. Ein weiteres Highlight des interessanten und umfangreichen Programms bildete eine Führung durch die Bayerische Staatskanzlei, während der man auch den Kabinettssaal besichtigen konnte. Marktgemeinderat zu Besuch im Bundestag Unter der Leitung von Ersten Bürgermeister Josef Trost reiste der Gemeinderat zu einem schon lange geplanten Besuch in den Bundestag nach Berlin. Höhepunkt dieses Besuches war der freundschaftliche Empfang durch Karl- Theodor zu Guttenberg. Der Verteidigungsminister nahm sich für seine Neubeurer trotz erheblichen Termindrucks lange Zeit, er sprach über sein derzeitiges politisches Wirken, aktuellen Problemen und sein Bestreben mit ehrlicher Politik die Menschen wieder zum Mitmachen zu bewegen. Einmal Neubeurer - immer Neubeurer, dieser Satz hat sich während des überaus netten, offenen Gesprächs wieder bestätigt. Filmdorf Neubeuern im ORF Das klingende Österreich aus dem ORF-Landesstudio Salzburg widmete dieses Mal für ihre Dreharbeiten zur 163. Folge Im Frieden der großen Berge - In Bayern und Tirol der malerischen Kulisse des Marktplatzes Neubeuern seine Aufmerksamkeit. Vor der Gästeinformation spielte die Kirnstoaner Tanzlmusi ihre volkstümlichen Stückl, die der erfolgreiche Salzburger Präsentator, Sepp Forcher, moderierte. Sepp Forcher begibt sich sechs Mal im Jahr auf Wanderschaft quer durch Österreich und Südtirol und lädt die Zuschauer Nach einer umfassenden Information über den Bundestag auf der Besuchertribüne im Plenarsaal, besichtigte man die Reichstagskuppel, von der aus ein imposanter Blick auf die gesamte Hauptstadt möglich ist. Auf dem Programm stand nicht nur das politische Berlin, man genoss auch die kulturellen und kulinarischen Möglichkeiten dieser Stadt, in der es immer wieder Neues zu entdecken gibt. ein, mit ihm die schönsten Gegenden des Landes zu besuchen. Diese Woche machte er Halt in Neubeuern, um mit dem ORF- Drehteam die fesselnden Eindrücke eines reizvollen oberbayerischen Marktes für sein Publikum festzuhalten. Die Sendung wird zu Ostern 2011 um Uhr in ORF 2 ausgestrahlt. Text/Foto: Petra Reischl-Zehentbauer Seite 5 Die CSU-Landtagsabgeordnete Annemarie Biechl und Bürgermeister Josef Trost zusammen mit Bürgerinnen und Bürger aus Neubeuern im Bayerischen Landtag. Sichtlich zufrieden mit den vielen Eindrücken dieses Wochenendes trat man wieder die Heimreise an, mit dem Fazit: Berlin war eine Reise wert. Text: Martin Fritz Die Kirnstoaner Tanzlmusi mit Sepp Forchner (hinten Mitte)

6 Seite 6 Beurer Bladl Ihre Marktgemeinde berichtet Bürgerversammlung Neubeuern 1. Bürgermeister Josef Trost (l.) und 2. Bürgermeister Johann Schmid ehren Kurt Hantsch mit dem Bürgerbrief für die außerordentlichen Verdienste bei der 40 jährigen Organisation der Kammerkonzertreihen auf Schloss Neubeuern Mit einer geballten Kurzform an Zahlen und Berichten rund um die Marktgeschehnisse des vergangenen Jahres informierte 1. Bürgermeister Trost die Neubeurer in seiner dritten Bürgerversammlung. Geschäftsführer Karl Seidl berichtete über das Jahresergebnis 2010, Haushaltssatzung und -plan. So musste der Ansatz der Gewerbesteuereinnahmen auf reduziert werden. Erfreulicherweise wird sich diese wichtige Haushaltsstelle zum Jahresende jedoch weit besser entwickeln, als erwartet. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt mit 283,- weit unter dem Landesdurchschnitt. 1. Bürgermeister Josef Trost verwies auf 15 öffentliche Gemeinderatssitungen mit 96 behandelten Themen und eben so viele nicht öffentliche Sitzungen mit 93 Tagesordnungspunkten. Derzeit leben Einwohner im Ort. Personalveränderungen durch Eintritt in den Ruhestand, Umbesetzungen und Bedarfsanpassungen in der Verwaltung und deren Liegenschaften wurden vorgestellt. Das Motto 2010 Heimat-Kultur begleitete ein voller Veranstaltungskalender und der neue Leitspruch 2011 Tradition - mit Hand und Herz wird touristisch durch das Jahr 2011 führen. Vier Ausstrahlungen des Bayerischen Fernsehens über das Dorfleben trugen zur weitreichenden Bekanntheitsförderung bei. Auch auf der Landesgartenschau in Rosenheim war Neubeuern mit kulturellen Vorstellungen präsent und die neu kreierte Internetplattform weist inzwischen rund User auf. Um die Unterrichtung der Besucher zu optimieren soll ein Infopavillon an der Innbrücke installiert werden. Auch der Konsens mit dem Verkehrsverein hat sich nach dem Wechsel der Vorstandschaft harmonisiert und wir können wieder miteinander reden, stellte Trost zufrieden fest. Die bauliche Erneuerung des Hauptpumpwerkes mit Druckleitungsneubau an der Marktfeldstraße wurde nach einer Bauphase von 11 Monaten und einem Kostenfaktor von im September abgeschlossen. Der Verkauf eines gemeindeeigenen Grundstückes an der Degenfeldstraße soll hier zur finanziellen Entlastung führen. Die Differenzen mit der ausgesprochenen Veränderungssperre um den Neubau 'Bruckbauer am Haschlberg wurden in einem Mediationsverfahren beigelegt und das jahrelang eingestellte Bauwerk schreitet nun nach Problembewältigungen der Vollendung entgegen. Viele Straßenschäden verlangen schnelle Maßnahmen, wie z.b. die Brückensanierung am Steinmühlenweg, die Straße durch den Scheurer Graben und die Zufahrt zum Sportgelände. Die Staatsstraße von Neubeuern nach Nußdorf ist seit vielen Jahren in einem mehr als schlechten Zustand. Bürgermeister Trost nahm dies zum Anlass mit den beiden Nachbarbürgermeistern aus Nussdorf und Rohrdorf bei Innenminister Hermann auf diesen nicht weiterhin tragbaren Zustand hinzuweisen. Einer zeitnahen Anhebung auf Dringlichkeitsstufe I gilt das Versprechen und eine daraus resultierende Wartezeit von bis zu fünf Jahren bis zum Beginn der Belagserneuerung mit Straßenausbau muss dann immer noch gerechnet werden. Viel innerörtlichen Diskussionsstoff warf die 19. Jahrgang Fußgängerzone am Oberen Marktplatz auf, eine Anhörung der betroffenen Gewerbetreibenden fand vor einer Woche statt. Ich werde dem Gemeinderat Vorschläge unterbreiten, wie man diese Zone autofrei gestalten kann. Dazu muss die Städtebauförderung und der Denkmalschutz gehört werden, zudem sind die anfallenden Kosten festzustellen, erläuterte Trost. Die über 100 Jahre alten Linden am Marktbrunnen wurden in der zweiten Novemberwoche gefällt, die Wurzelstöcke gefräst, und durch zwei junge Bäume ersetzt, die Ehrenbürger Enoch zu Guttenberg der Marktgemeinde spendet. Die Dezimierung der Parkdauer am Gemeindeparkplatz wurde letztes Jahr zuversichtlich aufgehoben, muss jetzt aber aufgrund der permanenten Dauerbeanspruchung wieder in den 5-Stundentakt zurückgeführt werden. Am Haimgarten entstand im Sommer ein zusätzlicher Kinderspielplatz, für den Aufwendungen in Höhe von zu Buche stehen. Großflächige Schäden am Dach der Beurer Halle fordern eiligen Handlungsbedarf und schmälern die Kasse kalkulatorisch um bis Auch am Gebäude der Hauptschule Neubeuern stehen dringenste Sanierungsmaßnahmen an. Respektabel fiel das Forstgutachten bezüglich der Beschaffenheit der heimischen Wälder aus, das alle 20 Jahre vom Amt für Landwirtschaft und Forsten erstellt wird. Die Breitbandversorgung für die Bereiche Marktplatz, Weinberg, Rathaus, Schule und Haus der Vereine ist im Ausbau und erreicht bei Fertigstellung 240 Haushalte. Die Kosten belaufen sich auf Das Angebot der Telekom über die Versorgung der gesamten Gemeinde wird erwartet. Das Urteil über den geplanten Bau des Mobilfunkmastens der Firma O2 an der Werksstraße (Innkieswerk) ist rechtskräftig. Somit steht der Errichtung des 35 m hohen Sendemastens nichts mehr im Wege. 45 Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Neubeuern wurden zu 40 Einsätzen gerufen. Die Jugendfeuerwehr absolvierte das Leistungsabzeichen, als erstes erfolgreiches Team im Landkreis. Für Aktionen im kommenden Jahr prognostizierte Trost die Kanalisierung des Ortsteils Unterpößnach. Die Hebesätze

7 19. Jahrgang Beurer Bladl Seite 7 Ihre Marktgemeinde berichtet der Gewerbesteuer und der Grundsteuern werden gemäß Gemeinderatsbeschluss ab 1. Januar 2011 auf das durchschnittliche Kreisniveau erhöht. Der Arbeitskreis Energie beschäftigt sich derzeit mit dem Einsatz regenerativer Rohstoffe zur eigendynamischen Ausstattung von Rathaus, Schule, Haus der Vereine und Beurer Halle. Kurt Hantsch, Initiator und Organisator der Konzerte Schloss Neubeuern erhielt für sein 40 jähriges Engagement für die kammermusikalische, konzertante Klangerfüllung Neubeuerns den ehrenden Bürgerbrief, überreicht von 1. Bürgermeister Trost und seinem Stellvertreter Johann Schmid. Zu drei schriftlich eingereichten Anträgen nahm Trost Stellung. Gabriele Höbler riet zu einer Verkehrsbeschilderung Bürgerversammlung für Senioren in der Auerstraße/Einmündung in die Rosenheimer Straße, um dem Wirren über die korrekte Eingliederung an der Insel ein unfallfreies Ende zu setzen. Die PI Brannenburg sieht an dieser Stelle keinen Handlungsbedarf. Sylvia und Alexander Perner regten zur öffentlichen Bereitstellung eines Defibrillators an, der, positioniert an einer zentralen Stelle, gesundheitliche Sofortmaßnahmen gewährleistet. Manfred Harzenetter, Geschäftsführer der VR Bank Neubeuern, sagte auf Anfrage zu, dieses medizinische Hilfsmittel videoüberwacht im Vorraum der Geschäftsstelle zu platzieren und finanziell zu unterstützen. Manfred Nolte, ehemaliger Gemeinderat, wünschte sich eine Bezifferung der verwaltungswirtschaftlichen Aufwendungen für die Umsetzung des Tourismuskonzeptes. Trost erklärte, der Finanzierungsbedarf betrug in den Jahren bis 2008 jährlich durchschnittlich rund Mit Einführung des Tourismußkonzepts hat man im Gemeinderat beschlossen, für den Tourismus in den Jahren 2009 und zu investieren. Die auf dieser Haushaltsstelle verbuchten bisherigen Kosten von ,- beinhalten u.a. auch die Ausgaben für den Ausbau am Geigerhölzl und den Schiffleutwanderweg von gesamt , welche mit aus dem LAG Projekt mit EU Mitteln bezuschusst werden. Bei künftigen Investitionen im Tourismus erwartet man sich mehr Beteiligung der gastronomischen örtlichen Betriebe und Vermieter. Foto: Petra Reischl-Zehentbauer Zur dritten Bürgerversammlung der Senioren in seiner Amtszeit lud 1. Bürgermeister Josef Trost mit der Seniorenbeauftragten Martina Krapf zu Kaffee und Kuchen in den Bürgersaal ein, um einen gezielten Rückblick auf gemeindliche Initiativen zu werfen. Martina Krapf stellte den Anwesenden das Engagement der Seniorenförderung im Markt Neubeuern vor und animierte zur Teilnahme an den unterschiedlich strukturierten Informations- und Freizeitangeboten. Seniorentreffen unter Leitung von Mia Paul und Christa Feigl schaffen einen kommunikativen Konsens bei diversen zeitrhythmischen Aktivitäten, Zusammenkünften und Ausflügen. Unter dem Motto 'Treffpunkt Tanz vereinen sich Bewegungslustige mit der Leiterin Monika Blankenhagen bei inspierierender Musik im Haus der Vereine. Conny Schnabel organisiert mit großer Resonanz das Schwimmen der Neubeurer-Inn-Nixen im Hallenbad und forciert damit das ganzkörperliche Muskeltraining im fortgeschrittenen Alter. Stiftungsvorstand der Schule Schloss Neubeuern, Jörg Müller, freute sich wiederholt, die ortsansässigen Senioren zu einer Schlossführung mit geselligem Beisammensein im prunkvollen Festsaal begrüßen zu dürfen. Im Haus der Gästeinformation Neubeuern wurde eine kleine Bücherei installiert, um lesehungrige Einwohner mit interessanten Lektüren zu bereichern. Uschi Brakels, Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe, steht mit ihrem ehrenamtlichen Team bereit, alle betreuungsintensensiven hauswirtschaftlichen Belange zu regeln, um einen reibungslosen Fortbestand der häuslichen Selbständigkeit während kurzfristiger Be- und Versorgungslücken zu lösen. Das christliche Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf- Samerberg ist Ansprechpartner für alle Senioren, die aufgrund ihrer Pflegebedürftigkeit weitreichende häusliche Betreuung und persönliche Fürsorge beanspruchen. Das Seniorenheim Haus Gisela verbürgt sich mit dem 'zweiten Zuhause für alle pflegeintensiv Bedürftigen für einen Lebensabend in fachgertreuer, individuell unterstützender und qualitativ hochwertiger Betreuung. Begleitete Fahrten für alle mobilen Senioren zu Veranstaltungen und Attraktionen im Landkreis organisiert der Förderverein Haus Gisela unter Leitung von Uschi Brakels und trägt zudem zur technischen Verbesserung und Verschönerung der häuslichen Ausgestaltung des Heimes bei. Essen auf Rädern, serviert auf Bestellung direkt ins Haus das Rote Kreuz und der Bonjour Frühstücksdienst. Der Behindertenbeauftragte der Marktgemeine, Alois Niederthanner, forcierte die Installation von drei behindertenge- Foto: v.l. Seniorenbeauftragte der Gemeinde, Martina Krapf, und 1. Bürgermeister Josef Trost informieren die Senioren rechten Toiletten im Gemeindebereich, die den körperlich Benachteiligten barrierefreien Zugang ermöglichen. Durch den Impuls der Gemeinde, das Projekt Lebensqualität durch Nähe zu installieren, bildete sich der Arbeitskreis Gesundheit, Soziales und Senioren, der sich zusätzlich für die Belange der älteren Mitbewohner einsetzt. Hildegard Gierlinger und Winfried Kuhn kümmern sich als Betreuungshelfer um die Bedürfnisse der älteren Mitbürger. In seinem Vortrag über das Betreuungsrecht beleuchtete Winfried Kuhn die gesetzlichen Richtlinen unter dem Aspekt Wann wird einer Betreuer bestellt und Aufgaben des Betreuers bei Bestehen eines echten Fürsorgebedürfnisses. 1. Bürgermeister, Josef Trost, berichtete über die Personalveränderungen der gemeindlichen Institutionen, abgewickelte und anstehende Baumaßnahmen

8 Seite 8 Beurer Bladl 19. Jahrgang und betrachtete die Neugestaltungen im Kulturdorf mit den Veranstaltungen des vergangenen Jahres unter dem Motto 'Heimat-Kultur. Die umfangreichen Ausführungen beschloss er mit einem Dank an alle Bürger und ehrenamtlich Tätigen für ihre aktive Teilnahme am Gemeinde- und Vereinsleben und die gemeinsame Prägung des Kulturdorfes Neubeuern. Text/Foto: Petra Reischl-Zehentbauer Erhebungsstellenbeauftragte/r (sog. Interviewer/innen) für die Zeit von Mai - Juli 2011 zur Befragung von ausgewählten Haushalten gesucht. Sie sollten volljährig, verschwiegen, zuverlässig, zeitlich flexibel, telefonisch erreichbar und mobil sein - um auch entlegene Orte zu erreichen, genaues Arbeiten und ein freundliches Auftreten und sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit gegen Aufwandsentschädigung. Informationen und Bewerbungsunterlagen erhalten Sie vom Landratsamt Rosenheim -Erhebungsstelle- Burgfriedstr Rosenheim oder per an: zensus2011@lra-rosenheim.de Telefonauskünfte unter 08031/ und 1056 Impressum: Redaktion: Petra Reischl-Zehentbauer, Mitterstr. 4, Neubeuern Telefon: Telefax: chriszehe@gmx.net Verantwortlich für die Gemeindeund Tourismusseiten: 1. Bürgermeister Josef Trost Telefon: Die Inhalte der veröffentlichten Artikel geben die Meinung des Autors wider und müssen nicht der Auffassung der Redaktion entsprechen. Veröffentlichungen und Kürzungen von Berichten behalten wir uns vor. Ihre Marktgemeinde berichtet Traditionelle Dorflinden gefällt Die zwei mächtigen Linden am Marktplatz Neubeuern neben dem Florianibrunnen, die vor über 100 Jahren Schlossherr Baron Jan von Wendelstadt pflanzen ließ, wurden aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses gefällt. Seit Jahren werden wir über brüchige, herabgefallene Äste informiert und prüfen die Gesundheit und das Sicherheitsrisiko der Bäume. Die östlich stehende Linde barg zudem die Gefahr des Zwieselwuchses und wurde schon vor langer Zeit mit einem Gurt stabilisiert. Die westliche Linde wies bei ihrer Fällung einen morschen Stamm auf, erklärte vorort Herr Lorenz vom Landratsamt Rosenheim. Nach Fräsung der Wurzelstöcke wurden nun zwei junge Linden in Höhe von fünf Metern von Sponsor Baron Enoch zu Guttenberg, Altbürgermeister Hans-Jürgen Tremmel und 1. Bürgermeister Josef Trost in das Aushubloch gesetzt. Der Wunsch der interessierten Zuschauer: Mögen diese Junghölzer den idyllischen Marktflecken bis über das nächste Jahrhundert hinaus zieren. Text/Foto: Petra Reischl-Zehentbauer Ihre PI Brannenburg informiert 800 neue Chancen, 800 Perspektiven. 800 Ausbildungsplätze bei der Bayer. Polizei Jetzt Bewerben! Gute Aussichten für Nachwuchs mit Interesse am mittleren Polizeivollzugsdienst: Für 2012 stehen bei der Bayerischen Polizei ca. 800 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Seit Anfang November läuft nun das Bewerbungsverfahren für eine Einstellung im März, bzw. September Insgesamt stehen voraussichtlich ca. 800 Ausbildungsstellen zur Verfügung. Bewerberinnen und Bewerber sollten die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen (Ausnahmen möglich), mindestens 165 cm groß sowie zwischen 17 und 25 Jahre alt sein (am Einstellungstag) und nicht im Konflikt mit dem Gesetz stehen. Daneben sind die gesundheitliche Eignung sowie eine erfolgreich absolvierte Einstellungsprüfung Bedingung. Schulische Voraussetzung ist ein Qualifizierender Hauptschulabschluss (Quali) mit abgeschlossener Berufsausbildung oder die mittlere Reife. Auch Interessenten mit (Fach-)Abitur sind im mittleren Dienst an der richtigen Stelle. Ein abwechslungsreicher Beruf mit Verantwortung für die Gesellschaft, täglich neuen Herausforderungen und guten Zukunftsperspektiven - eben mehr als ein Job. Das verspricht das Berufsbild des/der Polizeivollzugsbeamten/-in. Weitere Informationen bei Ihren Einstellungsberatern Konrad Rutzinger und Johann Bacher, Polizeipräsidium Oberbayern- Süd, Kaiserstr. 32, Rosenheim, Tel.: / , oder im Internet:

9 19. Jahrgang Beurer Bladl Seite 9 Private Kleinanzeigen Suchen für Einfamilienhaus in Altenmarkt zuverlässige Reinigungskraft wöchentlich 4 Stunden Zahlung nach Tarif (Einsatz von Montag bis Freitag wird gemeinsam vereinbart.) Vorstellung nach tel. Vereinbarung. Tel / oder 0170/ Neue, sonnige 3-Zimmerwohnung in Neubeuern, ca. 110 m 2 Wfl., Bad, große Wohnküche, Balkon und Terrasse mit Garten, ab zu vermieten. Miete 8,00 Euro/m 2, zzgl. NK. Tel / Zu vermieten: 2-Zimmerwohnung am Marktplatz Neubeuern, 76 m 2 mit offener Küche, Bad, überdachten Balkon 13 m 2, incl. Stellplatz. Mtl Euro, NK Euro Tel Firmvorbereitung 2011 Anmeldetermin für Schüler der 7. und 8. Klassen (betrifft evtl. auch Ältere, die noch nicht gefirmt sind) zur Firmung am 7. Oktober 2011 ist am Freitag, im Pfarrheim (am Sportplatz) von 15:00 bis 18:00 Uhr. Für die Anmeldung wird das Taufzeugnis (oder Kopie davon) benötigt. Am Samstag, 2. April 2011 veranstaltet die Frauen-Union Neubeuern/Inntal ein Seminar zum Thema Erfolgreiche Körpersprache für Frauen mit Frau Dr. med. Claudia Croos-Müller. Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben. Andrea Schneebichler Abgabeschluss für Berichte, Termine und Anzeigen 28. Januar 2011 INOVA Werbeagentur Telefon Fax chriszehe@gmx.net Mitterstr. 4 Sa. Sa/So Do. Do. So. So-Di Fr. Mo. Fr. Sa/So Sa. So. Mi. Do. Fr. Sa. Sa/So Sa. So. So. Do. Sa. Di. Do. Fr. Sa. So. So. Mo. Mi. Fr. Sa. Sa. Sa. So. Mo-Do Mo. Fr. Sa. So. Mi. Fr. Fr. Sa. Mo. VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember Trachtenverein Neubeuern, Weihnachtsfeier, Dorfwirt 18/ Blumen Café im Advent: Punsch & Glühweinstandl im Hof mit überdachten Märchengarten Blumen Café im Advent: Punsch & Glühweinstandl im Hof mit überdachten Märchengarten Chorgemeinschaft: Bach: Weihnachtsoratorium, Philharmonie München Trachtenverein Altenbeuern, Weihnachtsfeier, Dorfwirt TSV Neubeuern: Zwergerlskikurse (Ausweichtermin: Faschingsferien) Musikkapelle, Neujahrsanblasen / / Januar 2011 SPD/Grüne Stammtisch, Hofwirt Vernissage: Thomas Stockerl, Veronika Seebass TSV Neubeuern: Skikurse am Sudelfeld Ausstellung Galerie Ausstellung Galerie Bund Naturschutz, Stammtisch Valuga Grünen-Treff, Hofwirt Ausstellung Galerie Ausstellung Galerie TSV Neubeuern: Ausweichtermin Skikurse am Sudelfeld Feuerwehrball, Vornberger Schiffleutjahrtag Kirche Neubeuern, Versammlung Dorfwirt Ausstellung Galerie Jagdgenossenschaft: Versammlung, Dorfwirt Vornberger Schlosskonzert* Ludwig van Beethoven, Vogler Quartett Februar 2011 Pfarrkindergarten: Infostunde zur Anmeldung, Hausführung Agenda Energie, Hofwirt Vernissage: Jutta Mayr, Clemens Bartussek Ausstellung Galerie TSV Neubeuern, Abt. Ski: Vereinsmeisterschaft am Sudelfeld Ausstellung Galerie SPD/Grüne, Stammtisch, Hofwirt Bund Naturschutz, Stammtisch Nußdorf Ausstellung Galerie Ausstellung Galerie Lumpenball, Dorfwirt Vornberger Schlosskonzert* Volker David Kirchner, Mendelssohn B. + Brahms Ausstellung Galerie Pfarrkindergarten: Schnupperwoche für Eltern mit Kindern Konzert, Classic, Jazz u. Swing? Ausstellung Galerie Ausstellung Galerie Ausstellung Galerie Pfarrkindergarten: Schriftliche Anmeldung Pfarrkindergarten: Schriftliche Anmeldung Sportlerball, Beurer Halle Kinderfasching, Beurer Halle VR-Bank, Mitgliederversammlung, Dorfwirt Vornberger

10 Seite 10 LESERBRIEFE Fußgängerzone oberer Marktplatz Neubeuern Am Montag, dem entschied der Gemeinderat Neubeuern erneut Fußgängerzone oberer Marktplatz, ganzjährig soll kommen. Nicht mit einem Vorfühlen, einem Meinungsaustausch und nach einer Anhörung, sondern mit zwei Informationsveranstaltungen wurden die Marktplatzanlieger seinerzeit davon unterrichtet: Im Rahmen des neuen Tourismuskonzeptes soll aus dem oberen Marktplatz eine Fußgängerzone werden mit den Zielen: Belebung, Platz zum Flanieren und Begegnungen, ein Bereich für Künstler, Darbietungen, Schachspielen usw. Einwände, Bedenken und Sorgen wurden laut und blieben unberücksichtigt. Sollte die Rolle eines Bürgermeisters nicht dazu da sein - auszugleichen, moderieren, verbinden, fördern, Kompromisse suchen, usw.? Eine Unterschriftenliste, ein rechtmäßiger Bürgerantrag und eine fundamentiert, vorbereitete Anhörung der Interessengemeinschaft der Betroffenen wurde ignoriert. Nicht das geringste Zeichen Einwände überdenken zu wollen oder gelten zu lassen. Unbeirrt ging es weiter. Von Mai bis September 2010 wurde der obere Marktplatz zum Test gesperrt. Dass ein Marktplatz, bzw. der obere Marktplatz Neubeuerns ohne Autos schöner wäre, bezweifelt absolut niemand. Aber von und mit nur Schöner kann kein Anlieger leben und kein Bürger den Alltag bewältigen. Viele Gewerbetreibende bangen um ihre Existenzen, sie wissen, dass geschäftsnahe Halte- und Parkmöglichkeiten heutzutage entscheidend für ein Geschäft oder eine Praxis sind, - von der Tendenz her mit steigender Bedeutung. Der sich schon jetzt ausbreitende, schädliche Ruf: - Im Marktplatz Neubeuern kann man nicht mehr Halten oder Parken, oder kassiert Knöllchen Dieser Ruf geht einer absehbaren Entwicklung voraus. Die Hauseigentümer befürchten Geschäftsaufgaben, Wegzug von Mietern, sinkende Mieteinnahmen oder gar Leerstand. Sie waren und sind es schließlich, die in ihre Häuser kräftig und liebevoll, unter harten Auflagen des Denkmalschutzes investierten und was den schönen Marktplatz ausmacht. Mit jeder Geschäftsaufgabe werden es die Beurer Bladl Verbleibenden schwerer haben. Jeder fürchtet eine Kettenreaktion. Für Mieter hat das Wohnen am Marktplatz nicht nur Vorteile. Gegen stetig steigenden Parkplatzbedarf, - immer näher und bequemer, gibt es leider kein Gegenmittel. Das wohnungsnahe Parken gehört längst zum Standardkomfort. Wer die Möglichkeit nicht bekommt wird über kurz oder lang woandershin ziehen. Bei der Marktplatzentscheidung muss die Gewichtung eine Rolle spielen: Kosten/Nutzen., Vorteile/Nachteile, usw. Die Sinnigkeit einer Ganzjahressperrung wird von den meisten Anliegern bezweifelt. Der Sommertest zeigte, dass es schöner war - Vorteile brachte es nur für einen Betrieb und für den auch nur bei schönem Sommerwetter. Mit dem getesteten Sommer-Kompromiss würden die Vorteile genutzt und anderweitige Schäden vermieden. Die Fronten könnten sich auflösen und wieder mehr Verständnis und Miteinander in der Gemeinde täte jedem gut. Für einen höheren Stellenwert, mit mehr Beachtung und Nutzung des Tourismus in ganz Bayern wurde jahrelang geworben. Gut, und Danke, dass nun auch Neubeuern mitzieht. Bürgermeister mit Gemeinderat erträumen sich mit den Veränderungen am Marktplatz ein Tagesausflügler- und Touristenplus. Das sollte allerdings zu keinem Schaden für die Gewerbetreibenden, Hausbesitzer, Anwohner und Bürger Neubeuerns führen. Das Sommer-Wetter-Plus durch Ausflügler- und Touristen wird den Schaden einer 365 Tagesperrung gewiss nicht ausgleichen. Ein Umsatzplus durch Tagesausflugsverkehr und Touristen ist willkommen und wünschenswert, spielt jedoch in Relation zur 365 Tage Ganzjahres-Versorgung der Bürger Neubeuerns mit Umgebung nur eine untergeordnete Zubrot-Rolle. Wenn Bürgermeister und Gemeinderat diese 365 Tage-Bedeutung anders sehen, dann sollte Neubeuern konsequenterweise, aus der erst jungen Beteiligung am Landkreis-Projekt aussteigen Lebensqualität durch Nähe Bewusstsein für die Nahversorgung Ich wünsche Neubeuern eine Miteinander-Kompromisslösung, die Sommer- Lösung. Eine Beendigung des andauernden Hick-Hacks, dessen Neubeuern nicht würdig ist. Einen Aufschub des geplanten Umbaus des Marktplatzes halte ich z.zt. für sinnvoller, zumal die nicht unerheblichen Kosten aus Sicht bekannter Probleme und der Prioritäten nicht in die gegenwärtige Zeit passen. Bis zu 19. Jahrgang einem Umbau sollte die Zeit genutzt werden eine bauliche, sachliche, zeitliche und klimatische Lösung zu finden, mit der alle Beteiligten leben können. Claus Hähle Anmerkungen zum Leserbrief vom 23. November 2010: Proteste gab es genügend Das erste Ansinnen, die Bäume (Linden) am Marktplatz zu fällen, gab es erstmals Nachzulesen im Sitzungsprotokoll der Gemeinde, und der aus der Sitzung erfolgten Berichterstattung im OVB. Der Gemeinderatsbeschluss die Bäume heuer zu fällen ist in gleicher Weise bekannt gegeben worden. Verbunden mit der Vorgabe, die Fällaktion erst dann durchzuführen, wenn die Festlichkeiten, die heuer auf dem Marktplatz stattfinden, abgeschlossen sind. In der Bürgerversammlung (rund 150 anwesende Gemeindebürger) wenige Woche vor der Tat wurde von Bürgermeister Josef Trost der Termin genannt. Der Tag nach dem Herbstmarkt. In der ganzseitigen Titelseite der Blickpunktzeitung zum Herbstmarkt wurde mit Foto, Marktständen unter den Linden, darauf hingewiesen, dass der Markt letztmalig unter diesen Linden abgehalten wird, weil sie gefällt werden. In der zweimaligen OVB-Ankündigung zu den Sperrungen am Marktplatz, in der Woche vor dem Markt, war darauf verwiesen worden, dass die Linden gefällt werden. Hier von einem Schnellverfahren im Morgengrauen zu sprechen, wirft bei mir die Frage auf: Geht s no? Ihr Protestschreiben für die Inntalgemeinschaft wurde vom Bürgermeister in der Gemeinderatssitzung vorgetragen. Nachdem bekannt war, dass die Linden gefällt werden, hat sich die örtliche Künstlergemeinschaft bemüht, Verwertbares aus dem Stamm und Ästen zu erhalten, um Erinnerndes aus den Dorflinden zu schaffen. Und dass Arbeiten, die auch ein gewisses Sicherheitsrisiko mit sich bringen, am Morgen beginnen, und nicht erst dann, wenn sich der Letzte aus dem Bett erhoben hat, ist eigentlich nur verständlich. Und ob man auf eine falsche und unfachmännische Beratung hereingefallen ist, liegt sicher in Ihrer eigenen Bewertung. Hätte man Sie fragen sollen?, oder wenn! Und im übrigen - 1 Tag nach der Lindenfällung wurden von den beiden Ehrenbürgern der Gemeinde, zwei junge Linden gepflanzt. Thomas Schwitteck Neubeuern-Gemeinderat

11 19. Jahrgang Beurer Bladl Seite 11 Rechtstipp des Monats von Rechtsanwalt Achim Roelen Familienrecht - Die Scheidung Unterhalt und Düsseldorfer Tabelle Zum tritt die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Diese ist maßgeblich für die Berechnung des Kindesunterhalts. Die neuen Werte sehen wie bei jeder Neuerscheinung Erhöhungen des Kindesunterhalts vor. In den meisten Urteilen oder Vereinbarungen über den Kindesunterhalt ist vorgesehen, dass der Unterhalt in der jeweiligen Höhe der Düsseldorfer Tabelle zu zahlen ist. Eine Anpassung erfolgt somit automatisch. Darüber hinaus ergeben sich im Vergleich zur Tabelle des Jahres 2010 folgende wichtige Veränderungen: 1. Der Bedarf von Studenten, die nicht bei ihren Eltern wohnen, wird um 30 Euro auf 670 Euro erhöht. 2. Desweiteren wurden die Selbstbehaltsätze angepasst. verändert. Der Selbstbehalt ist der Betrag den ein Unterhaltspflichtiger immer von seinem Einkommen für sich selbst behalten darf. o Erwerbstätige Unterhaltspflichtige, die für minderjährige Kinder oder volljährige Kinder, die die Schule besuchen und im Haushalt eines Elternteils wohnen, Unterhalt zahlen, haben nach der Düsseldorfer Tabelle 2011 einen Selbstbehalt in Höhe von 950 Euro (2010: 900 Euro). o Der Selbstbehalt bei Unterhaltszahlungen für andere volljährige Kinder erhöht sich um 50 Euro auf Euro (2010: Euro). o Bei einer Unterhaltsverpflichtung gegenüber Eltern bzw. einem Elternteil eines nicht ehelichen Kindes steigt der Selbstbehalt ebenfalls um 50 Euro auf Euro (2010: Euro) pro Monat. Die Erhöhung des Selbstbehaltes ist von in den Anpassungsklauseln der bestehenden Urteile und Vereinbarungen nicht erfasst. Rechtstipp: Wegen der neuen Selbstbehaltsätze empfiehlt es sich für den Unterhaltspflichtigen, den Unterhalt neu berechnen und gegebenenfalls eine Abänderung des bestehenden Unterhaltstitels vornehmen zu lassen. Düsseldorfer Tabelle 2011 gültig ab dem Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen in Altersstufen in Jahren Beträge in ACHIM ROELEN RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR STRAFRECHT TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE: STRAFRECHT, ORDNUNGSWIDRIGKEITEN, VERKEHRSSTRAFRECHT INTERESSENSSCHWERPUNKT: FAMILIENRECHT Achim Roelen Prozent Bedarfskontrollbetrag in ab bis Euro / Frohe Festtage und ein glückliches, harmonisches 2011 wünscht MAX-JOSEFS-PLATZ (VILLA AM RIEDERGARTEN) ROSENHEIM TEL: 08031/ PRIVAT. LANDERSTR NEUBEUERN TEL: 08035/

12 Seite 12 Beurer Bladl 19. Jahrgang TSV SPORT_INFOS TSV SPORT-INFOS TSV SPORT-INFOS TSV SPORT-INFOS Tennisausflug nach Oberschwaben Um 7:00 Uhr starteten 36 Teilnehmer zum diesjährigen Ausflug, der unter dem Motto von Barock bis Rokoko stand. Ziele waren Sehenswürdigkeiten in Kißlegg, Ravensburg, Bad Waldsee, Steinhausen und Biberach. Als erster Punkt stand die Besichtigung des Neunen Schlosses, mitten in einem englischen Park gelegen, in Kißlegg auf dem Programm. Erbaut wurde das Schloss von 1721 bis 1727 und war Sitz der fürstlichen Familie Waldburg zu Zeil und Wurzach erwarb die Gemeinde Kißlegg das Schloss und machte es der Öffentlichkeit zugänglich. Sehenswert das prunkvolle Rokokotreppenhaus mit den berühmten Sybillenskulpturen, die außergewöhnlich schöne Schlosskapelle mit erlesenem Rokokoschmuck, der Lüstersaal (heute Nutzung als Trauzimmer), mit venezianischem Kronleuchter, das kleine Kabinett mit dem graugelben und rötlichem Stuckmarmor und der Bankettsaal mit herrlichem Deckengemälde. Nach dem Mittagessen ging es dann weiter nach Ravensburg. Dort erwartete uns eine sehr nette und kompetente Stadtführerin um uns die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu zeigen. Die ehemals freie Reichsstadt, mitten in der Ferienlandschaft Allgäu und Bodensee gelegen, ist mit Einwohnern die Mitte der Region. Günstig am Schnittpunkt zweier Fernhandelswege gelegen, entwickelte sich die Freie Reichsstadt im 14. Jahrhundert zu einer der führenden Handelsstädte Süddeutschlands. Zu dieser Zeit entstanden auch die Marktplätze, Patrizierhäuser und die mächtige Stadtbefestigung mit ursprünglich vier Toren, zehn Türmen, Graben und einem doppelten Mauerringer. Noch heute prägen sie das Bild der historischen Altstadt, von welcher uns so manche Geschichte und Anekdote erzählt wurde. Der Stadtrundgang führte vom Marienplatz aus vorbei am Waaghaus, erbaut 1497 als städtisches Kaufhaus, dem Blaserturm, zentraler Feuerwacht-, Uhren- und Spähturm, dem Seelhaus erbaut 1408 als Pilgerherberge, dem Rathaus, erbaut 1386 mit 2 sehenswerten, spätgotischen Ratsälen, dem Patrizieranwesen Gäldrich, dem Humpis-Quartier, aus 7 Gebäuden bestehend, dem ehem. Franziskanerkloster, dem Mehlsack (runder Turm von 1429), dem Oberen Tor und weiter schönen Gebäuden. Nach genügend Zeit zum Kaffeetrinken ging es um Uhr weiter zu unserem Hotel in Bad Waldsee. Dort ließen wir den 1. Tag bei einem 3-Gänge Menü und genügend Rotwein mehr oder weniger lang ausklingen. Nach reichhaltigem Frühstücksbuffet stand die Führung durch Bad Waldsee (knapp Einwohner), an einem idyllischen See gelegen, auf dem Programm. Auch hier erwartete uns ein sehr netter und fachkundiger Stadtführer. Die Baudenkmäler der Altstadt spiegelten die Vergangenheit (926 erstmals urkundlich erwähnt) wieder. Ein wenig spürten wir den Atem der Geschichte beim Besuch des spätgotischen Rathauses, wo uns der Führer im alten Sitzungssaal die Geschichte der Stadt näher brachte. Eine Säule des Bürgermeisterzimmers überliefert in Stein gehauen die Nachricht: anno domini 1426 do war daz hus angefangen. Um die 500 Einwohner zählte damals die Stadt, schwer gedemütigte Menschen, die ehrlos, treulos, meineidig, rechtlos und überführt heißen und sein sollten", falls sie gegen das harte Diktat der Waldburgischen Pfandherrschaft aufmuckten. Das Rathaus war die Reaktion auf diese Unterdrückung. Es musste so groß sein, dass es neben Schloss und Stift bestehen konnte. Und es gelang, die Bürgernot in Baukunst umzusetzen. Nicht alles, was in diesem Rathaus geschah, entsprach seiner gotischen Würde. Allein, zur Zeit des Hexenwahns, wurden hier über 50 Waldseer Frauen vom Magistrat zum Tode verurteilt und als Hexen verbrannt. Auf dem Erker des Rathauses wurde der Stab über die Verurteilten gebrochen, auf dem Giebel begann das Armsünderglöcklein zu läuten, der Weg zum Scheiterhaufen war weit. Albert Christl Untere Dorfstraße Rohrdorf Telefon /54 76 Telefax / Täglich von Uhr geöffnet!

13 19. Jahrgang Beurer Bladl Seite 13 TSV SPORT_INFOS TSV SPORT-INFOS TSV SPORT-INFOS TSV SPORT-INFOS Gegenüber dem Rathaus wurde im Kornhaus jahrhundertelang das Getreide aufbewahrt. Außerhalb der ehemaligen Stadtmauern liegt am verträumten Schlosssee das Waldseer Schloss. Die Doppeltürme der barocken Stiftskirche prägen die Stadtsilhouette. Das Heilig-Geist-Spital gehört zu den ältesten Einrichtungen der Stadt. Schon um 1300 wird die Spitalkirche erwähnt. Das Haus hatte universale Aufgaben zu erfüllen: Es war nicht nur Krankenhaus, sondern auch Altersheim, Waisen- und Armenhaus. Zwischen Bad Waldsee und Biberach liegt der kleine Ort Steinhausen. Hier befindet sich die schönste Dorfkirche der Welt, die wir dann besuchten. Diese Wallfahrtskirche entstand anstelle der viel zu klein gewordenen Pilgerkirche aus dem 14. Jahrhundert zwischen 1727 und 1733 und gilt als eines der größten Meisterwerke des frühen Rokoko. Durch zwei Reihen Fenster wird der Innenraum von allen Seiten beleuchtet, so kommen der üppige Stuck und die Fresken besonders plastisch zur Geltung. Man konnte nur staunen ob solch einer Pracht, die im Inneren der Kirche zu sehen war. Dann ging es weiter zur letzen Station unseres Ausfluges nach Biberach an der Riß. Die ehemalige Reichsstadt und heutige Kreisstadt mit vielen Fachwerkhäusern ist weit über 800 Jahre alt und hat heute ca Einwohner. Eine Stadt mit 0,00 Euro pro Kopfverschuldung. Unsere Führerin war der Hammer, denn sie führte uns mit viel Witz und vielen kleinen Geschichten durch ihre Stadt, vorbei an vielen historischen Plätzen und Sehenswürdigkeiten. Die untere Schranne erbaut im 16. Jh. als Lager- und Verkaufsraum, ab 1824 Kornspeicher. Biberach war der größte Getreidehandelsplatz im Königreich Württemberg. Das alte Rathaus spätmittelalterlicher Fachwerkbau von Das offene Erdgeschoss diente den Metzgern als Verkaufshalle. In den oberen Räumen befanden sich Ratssaal und Amtsstuben. Die Stadtpfarrkirche St. Martin, das markanteste gotische Bauwerk der Stadt aus dem 14. Jahrhundert. Da es die einzige Kirche in Biberach ist wird sie seit 1548 bis heute von beiden Konfessionen genutzt. Zu diesem Thema konnte uns unsere Stadtführerin einige lustige Anekdoten erzählen. Die Zeughausgasse 4, ehemaliges Handwerkerhaus von 1318, eines der ältesten Häuser in Süddeutschland. Beachtenswert ist die Bohlenstube des ursprünglich strohgedeckten Rauchhauses. Den Ochsenhauser Hof, ehemalige Pfleghof des Klosters Ochsenhausen diente von 1775 bis 1961 als Schulhaus. Der Marktplatz, einer der schönsten Marktplätze Süddeutschlands, gesäumt von prächtigen Patrizierhäusern. Dann noch eine Stunde zur freien Verfügung zum Kaffeetrinken bzw. für Einige zum Rotweintrinken bevor wir uns dann wieder auf den Heimweg machten. Gegen 19:30 Uhr ereichten wir wieder Neubeuern und zwei wunderschöne Tage waren zu Ende. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern fürs Mitfahren und beim Peter von der Fa. Atzl für die sichere und entspannte Busfahrt, sowie für seine neuen Witze. Nächstes Jahr ist ja der 3. Okt. ein Montag und so könnten wir wieder einmal 3 Tage fahren, wenn Ihr das wollt. Ziele hierfür hätte ich bereits. Euer Reiseleiter Manfred Engelmann mit Gerlinde. STRATEGISCHE METALLE und SELTENERDMETALLE Der Stoff aus dem die Zukunft ist.! Jetzt endlich auch! für Privatanleger Wenn sich die Weltwirtschaft erholt, muss sie Rohstoffe haben. Wenn sie sich nicht erholt, muss sie trotzdem Rohstoffe haben, weil sie knapp werden. Gallium, Indium, Rhenium, Tantal, Wismut usw. für alternative Anlageformen der Zukunft. Sie haben Fragen? Wir haben Antworten. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an: Telefon / Michael.Bel@t-online.de Michael Bel Hohenaustraße 9 D Neubeuern Strategische Metalle - krisenfester Sachwert mit glänzenden Perspektiven Ohne Metalle funktioniert auf unserem Planeten nichts. Dennoch werden sie für uns wenig beachtet, obwohl es ohne sie die meisten Dinge unseres Alltags nicht gäbe. Ohne Metalle gibt es keine Autos, Motorräder, Häuser, Computer, Stereoanlage, Handys u.v.m. Ein modernes Leben würde nicht stattfinden. Denn Metalle sind so wichtig wie die Luft zum Atmen. Strategische Metalle - essentielle Grundlage für alle Indrustriezweige Metalle sind eine der wichtigsten Grundlagen für alle auf der Welt produzierenden Industriezweige, insbesondere in Ländern mit starkem wirtschaftlichem Wachstum wie China oder Indien. China sichert sich aktuell in vielen Rohstoff-Förderländern die verfügbaren Rohstoffe, um das starke wirtschaftliche Wachstum im eigenen Land weiter voranzutreiben. Auch aus diesem Grund sind in den vergangenen Jahren die Rohstoffpreise stark gestiegen. Eignen sich strategische Metalle zur Absicherung finanzieller Sicherheit. Die derzeitigen Entwicklungen an den Finanzmärkten mit ihren nicht vorhersehbaren Auswirkungen auf die Kaufkraft unseres Geldvermögens zwingen zum Umdenken. Wir leben in einem überschuldeten Finanzsystem, das in keinem Verhältnis mehr zu den realen Werten steht. Die Menschheitsgeschichte hat gezeigt, dass Eigentum von physischen Metallen seit Generationen zu Wohlstand und Sicherheit geführt hat. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Die aktuelle Situation an den Finanzmärkten zeigt deutlich, dass physisches Eigentum von echten Sachwerten, wie z.b. Metallen, eine echte Sicherheit bietet im Gegensatz zu allen Formen der Geldwerte. Strategische Metalle und Seltenerdmetalle jetzt endlich auch für Privatanleger. Für eine sinnvolle Anlageform müssen dabei allerdings verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein, weiß Michael Bel aus Neubeuern. So sollten die Metalle limitiert verfügbar sowie durch kleine Volumina einfach zu lagern sein und von der Industrie stark nachgefragt werden. Zu den neuesten Trends und Entwicklungen berät Sie der Anlagespezialist jederzeit gerne persönlich. Schon ab einem Anlagebetrag von Euro können Sie von diesen Chancen profitieren, denn die Kosten im Vergleich zu anderen Investments sind gering. Handelt es sich bei Ihrer Anlage um eine private Investition, ist der Ertrag nach einer Haltefrist von einem Jahr bereits steuerfrei, es fällt auch keine Abgeltungssteuer bei einer Veräußerung an, da Sie bei Metallen in Waren investieren. Michael Bel informiert Sie gerne ausführlich!

14 Seite 14 Beurer Bladl 19. Jahrgang TSV SPORT_INFOS TSV SPORT-INFOS TSV SPORT 1. Meisterschaft im 'Stock-Kopfen der Neubeurer AH Dass an einem Männer-Stammtisch zur späten Stunde nach dem Genuss von gepflegten Bieren meist die besten Ideen ausgebrütet werden, hat die erste Dorfmeisterschaft im Stock-Kopfen" einmal mehr eindrucksvoll bewiesen. Einige Fussball-Oldies konnten sich zu vorgerückter Stunde nicht einigen, wer nun der beste Stockschütze oder Schafkopfer unter ihnen sei. Schnell wurde klar, das kann nur in einer Kombination der beiden - gerade bei älteren Semestern - sehr beliebten Freizeitbeschäftigungen, herausgefunden werden. AH Boss Peter Reiss ließ sich nicht zweimal bitten und setzte die zahlreichen Anregungen gewohnt professionell in die Tat um. So stellten sich an einem winterlichen Freitagabend 28 unerschrockene Oldies" der Herausforderung, den Champion 2010 zu küren. Anfangs sah es so aus, dass der Wettergott nicht mitspielen wolle und es wurde aufgrund starker Schneefälle mit dem Schafkopfen begonnen. Hier zeigte sich schnell, dass die dorfbekannten Schafkopfgrößen dem immensen Druck nicht gewachsen waren und Schorsch Hochwind, Peter Reiss und Reiner Schulz übernahmen nach 30 Spielen weit vor den Zockerprofis die Halbzeitführung. Nachdem der Schneefall etwas nachließ, nutzen die wetterresistenten Teilnehmer schnell die Gunst der Stunde und das Stockschießen wurde auf schwieriger, teilweise vereister bzw. schneebedeckter Bahn ausgetragen. Aber gerade dieses Handicap bescherte der Veranstaltung viel Gaudi, da es zu zahlreichen kuriosen Konstellationen kam, mal verhungerten" die Stöcke auf halber Strecke, mal rauschten sie eisbedingt" weit über das Ziel hinaus. Sepp Feuerer, Hans Höchtl, Jak Kracher und Wasti Doff setzten all ihre Routine ein und waren die Punktbesten. Nun musste die endgültige Entscheidung in der zweiten Halbzeit des Schafkopfens fallen. Waren kurz vorher noch Gefühl, Kraft und Taktik gefragt, benötigte man jetzt wieder Hirnschmalz, Raffinesse und natürlich auch eine große Portion Kartenglück. Nach sechs Stunden sportlicher und geistiger Höchstleistung konnte AH Vorstand Peter Reiss um Mitternacht die mit Spannung erwartete Siegerehrung vornehmen. Den Schneiderpreis sicherte sich das Duo Toni Größ und Hans Werner mit 104 Punkten knapp vor AH Legende, dem Bock Wast". Gesamt Dritter wurde Jak Kracher mit 207 Punkten, hinter dem Vizemeister Reiner Schulz mit 218 Punkten. Erster Dorfmeister im Stock- Kopfen" wurde Sepp Feuerer sen. mit 221 Punkten. Gratulation! Der AH-Vorstand bedankte sich bei allen Ideengebern, Helfern und Teilnehmern, die zum Gelingen dieses außergewöhnlichen Turniers beigetragen haben. Ein dickes Lob ging zu Recht an die Damen der Stockschützenabteilung, die für die Bewirtung sorgten und die AH ler mit bayerischen Schmankerln verwöhnten. Bis weit nach Mitternacht wurde dann das Ergebnis noch diskutiert und analysiert. Eines wurde dabei schnell klar: Die Dorfmeisterschaft im Stock-Kopfen" wird auch 2011 wieder stattfinden. Text/Foto: Josef Gschwendtner Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, neues Jahr!

15 19. Jahrgang Beurer Bladl Seite 15 TSV SPORT_INFOS TSV SPORT-INFOS TSV SPORT TSV Neubeuern - Abteilung Ski Ski- und Snowboardkurse 2011 Die allgemeinen Ski- und Snowboardkurse für alle Anfänger und Fortgeschrittenen von 6 bis 16 Jahre werden auch in diesem Jahr wieder von einem Team aus qualifizierten Ski-Übungsleitern des TSV Neubeuern abgehalten. Bitte beachten Sie hierzu folgende Hinweise: Termine: Ski Snowboard Samstag Sonntag Samstag Sonntag jeweils von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr Ort: Sudelfeld mit Start am Wedellift und Ende am Busparkplatz Himmelmoos. Treffpunkt: 8:15 Uhr am Schulparkplatz/ Abfahrt um 8:30 Uhr - Ankunft Rückfahrt mit dem Bus um etwas 15:30 Uhr Anmeldung: VR Bank Neubeuern am Schalter vom bis Neue Kurse ab Rückenschule und OrganGymnastik für Kinder und Erwachsene Locker fit und beweglich werden Rückenschule > Anatomie > Körperwahrnehmung und Entspannung > Training der motorischen Grundeigenschaften und des Beckenbodens > Stressmanagement > Strategien zur Schmerzbewältigung > Sitz- / Arbeitsplatzberatung > Alltagsschulung: Bücken, Heben, Tragen und Bewegungspausen OrganGymnastik ist eine ruhige, konzentrierte Bewegungsarbeit vorwiegend am Boden mit vielfältigen Dehn-, Kräftigungs- und Gleichgewichtsübungen und führt zu einem besserem Atemfluss, einer erhöhten Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und damit zu mehr Energie Ort/Termine (je 8 x) > LernZentrumInntal, Auerstr. 37, Neubeuern Rückenschule ab > Erw.: 8:00-9:00 oder 20:00-21:00 Uhr > Kinder v J.: 15:00-16:00 Uhr Kinder v J.: 16:15-17:15 Uhr OrganGymnastik ab > 19:30 bis 20:30 Uhr Kosten > 115,-, die Kassen übernehmen bis zu 80 % Informationen / Anmeldung Therapie mit Weitblick Physiotherapie - Kinesologie Irene Brinkmann, Birkenstr. 1, Neubeuern Tel.: / Kosten: Skikurse: Selbstfahrer, Busfahrer. Snowboard: Selbstfahrer, Busfahrer Voraussetzung für die Teilnahme an den Skikursen ist die Mitgliedschaft im TSV Neubeuern. Bitte überzeugen Sie sich davon, dass die Skiausrüstung Ihrer Kinder in einwandfreien Zustand und die Bindungen richtig eingestellt sind. Da Skipass und Verpflegung in der Anmeldegebühr nicht enthalten sind, geben Sie bitte Ihrem Kind das nötige Geld mit. (Skipass ca ; Verpflegung ca bitte auch Kleingeld mitgeben!). Je nach Schneelage kann es zu Terminänderungen kommen. Bitte beachten Sie hierzu auch die aktuellen Aushänge und Veröffentlichungen. Am letzten Skitag werden wir um 13:00 Uhr am Wedellift ein kleines Rennen veranstalten und treffen uns für den Skikurs-Abschluss um 17:30 Uhr beim Dorfwirt Vornberger zur Siegerehrung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleiter Rupert Schneebichler ( ) oder Maximilian zur Hörst ( ). Rupert Schneebichler Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen ein glückseliges Fest und ein gesundes, erfolgreiches 2011! Christian Zehentbauer Mitterstr Neubeuern Tel.: Fax: christian.zehentbauer@zuerich.de Konzert und Tanz auf Auer s Livebühne mit der SwingInn BigBand Rosenheim Die SwingINN Bigband Rosenheim bietet mit einem neuen Programmkonzept Konzert und Tanz Musikgenuss für Tanzmuffel und Tanzwütige gleichermaßen. Zuhören und mitmachen heißt die Devise. Musikalisch präsentiert das zwanzigköpfige Orchester, unter Leitung von Heinz Dauhrer, allein schon durch sein Klangvolumen aber auch durch die hochkarätige Besetzung einen einzigartigen Bigbandsound, der darüber hinaus auch gerne in die Beine gehen darf. Der musikalische Bogen spannt sich dabei vom Swingfeeling eines Glenn Miller bis hin zu modernen, rockigen Filmmelodien und Bigbandarrangements bekannter Funk- und Soulhits. Ein Muss für alle Freunde guter Livemusik und beste Gelegenheit gepflegt das Tanzbein zu swingen. Ein Event zwischen Gänsehaut und Schweißperlen, je nach persönlicher Gemütslage und Mitmachpotential. Die Reihe Konzert und Tanz findet vorerst bis Februar jeden ersten Donnerstag im Monat in Auer s Livebühne (Schlosswirtschaft Neubeuern) statt, weitere Termine bis Mai sind darüber hinaus in Planung. Kartenvorverkauf (12,- Euro) in Neubeuern: Auer s Schlosswirtschaft, Rosenheim: Kroiss Ticketcenter (Stollstraße), Hard&Heavy-Shop (Innstraße) oder unter thomas.janko@online.de Nähere Infos:

16 Seite 16 Beurer Bladl 19. Jahrgang Kinder- und Jugendturnier in Neubeuern voller Erfolg Schachgemeinschaft Neubeuern lud ein Schöner Erfolg für die Schachgemeinschaft Neubeuern Besonders erfreulich aus Neubeurer Sicht war das sehr gute Abschneiden der Spielerinnen und Spieler der Schachgemeinschaft Neubeuern. So siegte Moritz Kochinke in der Jugendgruppe nach zähen Kämpfen letztlich souverän. Aber auch die weiteren Platzierten Markus Deindl, Merlin Koch und Benedikt Bichler konnten sich in den Wettkämpfen gut behaupten. Sehr erfreulich war auch das Abschneiden der Schachgemeinschaft Neubeuern in der Gruppe Kinder/Fortgeschrittene. Hervorzuheben sind hier die zweiten Plätze von Florian Held und Vincent Kochinke sowie der dritte Platz von Simon Zehentbauer. In der Gruppe Kinder/ Anfänger erzielten die Mädchen und Buben der hiesigen Schachgemeinschaft ebenfalls achtbare Ergebnisse, angeführt von Rupert Stuffer und Maximilian Bott auf Platz 4. Dass das Schachspiel auch bei Kindern und Jugendlichen als Breitensport großen Anklang findet, bewies das diesjährige Turnier der Schachgemeinschaft Neubeuern, das im Bürgersaal ausgetragen wurde. Insgesamt 65 Spielerinnen und Spieler, darunter 13 Mädchen, ermittelten in sechs Runden nach dem Schweizer System die Sieger und weiteren Platzierungen in ihren jeweiligen Gruppen. Aus Kufstein, dem gesamten Oberen Inntal, vom Samerberg, aus Rosenheim, Rohrdorf und Aschau kamen sie nach Neubeuern, um sich im Wettkampf miteinander zu messen. Das achtstündige Turnier erforderte volle Konzentration, Ausdauer und Disziplin. Umso bewundernswerter war es, dass auch die Jüngsten mit Bravour durchhielten. Die Ersten der drei Gruppen wurden mit Medaillen in den Farben Gold, Silber und Bronze belohnt, die Sieger der beiden Gruppen Kinder/Fortgeschrittene und Jugendliche zusätzlich mit edlen Wanderpokalen, die von der Zürich-Versicherung Neubeuern und dem 'Beurer Bladl gestiftet waren. Zudem erhielten alle Platzierten dank großzügiger Sponsoren schöne Wettkampfpreise, die freudig entgegengenommen wurden. Urkunden des Deutschen Schachbundes Vor der Siegerehrung erhielten beide die Urkunde zum gerade erst bestandenen Bauerndiplom des Deutschen Schachbundes, ebenso Clara und Luisa Baumann, Luis Haitzer und Leonhard Ressel. Vincent Kochinke und Simon Zehentbauer wurden mit der Turm-Diplom- Urkunde ausgezeichnet. Die Urkunden wurden von Moritz Kochinke, der die Anfängergruppe mit sehr großem Engagement leitet, und von Dieter Dimmling für die Fortgeschrittenen ausgehändigt. Dank an alle Mitwirkende Turnierleiter Dimmling bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Kinderund Jugendturniers beitrugen. Namentlich erwähnte er Matthias Klein (Samerberg) für die Rundenauswertung am PC sowie die Schachjugendgruppenbetreuer Friedbert Krieg (Schachfreunde Brannenburg), Detlef Rochol (PTSV Rosenheim) und Dr. Rainer Hartl (Schule

17 19. Jahrgang Beurer Bladl Seite 17 Schloss Neubeuern), die sich als versierte Schiedsrichter den einzelnen Gruppen zur Verfügung gestellt und bei der Organisation zu einem reibungslosen Ablauf mitgeholfen hatten. Sein besonderer Dank galt dem Ehepaar Reischl- Zehentbauer, das wie im Vorjahr die Küche souverän leitete, allen Teilnehmern und deren Eltern, den Sponsoren, der Volksschule Neubeuern sowie nicht zuletzt der Gemeinde Neubeuern für die Überlassung der Räumlichkeit. Ganzjährige Schachangebote in Neubeuern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Dieter Dimmling wies auf die Förderung des Schach als Breitensport in Neubeuern hin und verwies auf die insgesamt vielfältigen Angebote der Schachgemeinschaft, nicht nur für die Jugend, sondern auch für Erwachsene. Alt und Jung haben nicht nur Gelegenheit, über einen Kurs dieses Spiel zu erlernen. Jeden Dienstag können - nicht nur aus Neubeuern - Spielerinnen und Spieler jeder Spielstärke ab 14:30 Uhr zum gemeinsamen Schachspiel in den gemütlichen Aufenthaltsraum der Gäste-Info am Marktplatz kommen. Freilandschachbrett auf dem Marktplatz Abschließend freute sich Bürgermeister Trost mit den Wettkämpfern, deren Eltern, den Organisatoren und Helfern über das gelungene Turnier und verwies auch auf das Freilandschachbrett am Marktplatz, das in einer Bilderbuchumgebung zum Schachspiel einlädt. Tatsächlich spielten bei diesem Turnier zumindest zwei Kinder in der Anfänger- Gruppe mit, die über dieses Freilandschach zum Schachspiel gefunden haben und jetzt mit Begeisterung dabei sind. Dank an die Sponsoren: Die Schachgemeinschaft Neubeuern bedankt sich sehr herzlich bei folgenden Sponsoren: Auer-Bräu, Rosenheim Bergmeister, Bäckerei, Rosenheim Beurer Bladl Blumencafe, Neubeuern Flötzinger-Bräu, Rosenheim Flughafen München, Besucherservice Frischemarkt Prechtl, Raubling Hocheckbahn, Oberaudorf Hochfellnbahn, Bergen Hochriesbahn, Samerberg Höhensteiger, Gasthof, Westerndorf St. Peter Kathrein, Antennen, Rosenheim Österreich-Touristik, Wien Palmberger, Metzgerei, Rosenheim Prienavera, Prien Salzbergwerk, Berchtesgaden Schreibstube Brakels, Neubeuern Tengelmann, Neubeuern Vita Alpina, Ruhpolding VR-Bank, Neubeuern Wendelsteinbahn, Brannenburg Zürich-Versicherung, Neubeuern Text: Dieter Dimmling Fotos: Petra Reischl-Zehentbauer

18 Seite 18 Beurer Bladl 19. Jahrgang Friedliche aber lautstarke Anti-Funkmast-Demo Bewaffnet mit Bannern und Bildern versammelten sich rund 70 Protestierende vor dem Landratsamt Rosenheim, um ihren Unmut über das jüngste Gerichtsurteil zur Baugenehmigung eines 35,3 m hohen O2-Mobilfunkmastens in Neubeuern im Grenzgebiet zu Raubling zu verkünden. Missbildungen dokumentierten die großflächigen Fotos von tot geborenen Ferkeln - Unfruchtbarkeit, Krebsrisiko,... auch für den Menschen zeichneten die zukunftsweisenden Transparente bezüglich der Langzeitbestrahlung durch gepulste Mikrowellen ein düsteres Bild. Sie untermauerten visuell die Botschaft der Neubeurer, Nußdorfer, Thalreiter, Kirchdorfer, Raublinger und Reischenharter Bürger, und wiesen auf die zahlreichen wissenschaftlich nachgewiesenen Schädigungen der Gesundheit von Mensch, Tier und Natur hin. Dabei wurden die Wechselwirkungen der bereits acht über uns liegenden Funknetze noch nicht erforscht. Die Bürgerinitiative Funkbewusstsein informiert gemeindeübergreifend über Mobilfunk und klärt auf, was von Seiten der Politik nicht geschieht aber geschehen müsste. Vergleiche zu Skandalen mit Asbest, PCB, Dioxin und den jahrzehntelangen sorgenlosen Umgang mit Radioaktivität und deren katastrophale Auswirkungen auf Mensch, Tier und Natur sollten die Entscheidungsträger bedenken. Wir befinden uns im flächendeckenden Feldversuch. Wo bleibt die Vorsorgepflicht und die Verantwortung der Politik?, so Frau von Festenberg. Wir verlangen ehrliche Aufklärung und Information. Auch wollen wir, dass die festgeschriebenen Grenzwerte nicht von Lobbyisten der Industrie, sondern von unabhängigen Ärzten und Biologen definiert werden. Wir fordern den Baustopp neuer Sendemasten und wehren uns gegen das Aufrüsten bestehender Funkanlagen in Neubeuern und anderen Gemeinden, betonte Christiane von Festenberg. Mitgebracht hatte Rupert Schneider, Gründer der Bürgerinitiative Funkbewusstsein, ein geschnürtes Paket von rund Unterschriften gegen die Errichtung des strahlenden Turms. In nur drei Tagen stießen wir auf eine große Zahl von Unterstützern, die aber bei weitem noch nicht die Repräsentanz unserer Mitstreiter widerspiegeln, bekräftigte Schneider. Besonders beunruhigend ist die Nähe zu Wohngebäuden. Während wir versuchen, die Entscheidungsträger aufzuklären, damit diese verantwortungsvolle Beschlüsse fassen können, haben wir Anhaltspunkte dafür, dass bereits weitere Betreiber auf Standortsuche im Inntal sind, gab Schneider zu bedenken. Einerseits sorgte die kurzfristig organisierte Protestaktion bei Passanten und Verkehrsteilnehmern für große Aufmerksamkeit. Wenig Beachtung fand sie allerdings bei den Mitarbeitern des Landratsamtes. Diese ließen sich weder durch die Kundgebungsrede noch durch deren musikalische Untermalung aus ihrer Arbeit reißen. Und auch die Unterschriftenlisten fanden in der Behörde keine Abnehmer... Text/Foto: Petra Reischl-Zehentbauer

19 19. Jahrgang Beurer Bladl Seite 19 Vom Hüterbuben am Spitzingsee zum Entdecker der Welt auf dem Drahtesel Nahe an die 100 Interessierte kamen in den Vornberger Saal nach Altenbeuern, um der abenteuerlichen Reisedokumentation von Schorsch Kirner - bereichert durch einmalige Diaaufnahmen - über die Alleindurchquerung von Südamerika mit dem Fahrrad zu folgen. Der verwegene Ur-Bayer berichtete in einer heiteren und spannenden Weise über die strapaziöse Entdeckungstour des Inkareichs und der Suche nach einer geheimnisvollen Inkastadt. An schwierigen Stellen, an denen bisher bestens ausgerüstete Expeditionen scheiterten, kämpfte sich Schorsch Kirner mit seinem Vehikle durch unwegsames und unerforschtes Gebiet. Schorsch Kirner ist einer der verwegensten Abenteurer unserer Zeit, von dem Reinhold Messner sagt, dass es so einen Menschen nur alle 100 Jahre einmal gibt. Seit 50 Jahren dokumentiert er das Leben von Menschen, die in Urwäldern, Wüsten, in Höhlen oder auf Bäumen hausen und von der Zeit vergessen scheinen. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande ist der älteste Mensch, der den Nord- und Südpol zu Fuß erreichte. Aufgrund der begeisterten Resonanz beabsichtigen die Veranstalter des Abends, der Bergbund Rosenheim und die Gebirgsschützen Neubeuern, sowie der Initiator Albert Bauer sen. den Ro- Erfolgreiche Titelverteidigung Jakob Kracher und Mani Klein die Neubeurer Dorfmeister 2010 im Watten 11 Mannschaften meldeten sich zur 7. Dorfmeisterschaft im Schlag-Watten beim Dorfwirt Vornberger in Altenbeuern. In zwei Gruppen aufgeteilt spielte jeder einmal gegen die Gruppengegner bis 15 Punkte. Die Punktbesten beider Gruppen spielten dann die jeweiligen Platzierungen aus. Die Gewinner wurden in drei Siegen bei fünf möglichen Spielen ermittelt. Hier setzte sich mit drei Siegen von vier Spielen Kracher/Klein gegen die anderen Finalisten Helmut Bergmeister/Gerd Hofstetter souverän durch. Im Spiel um Platz drei siegten Horst Bergmann/Alfons Artmann gegen Hans Reischl/H.Werner Eutermoser. Maria und Irmi Dandlberger erkämpften sich in dieser Männerdynastie einen beachtlichen 8. Platz. Der Schneiderpreis ging an die Mannschaft Hans Astner/ Stephan Bauer. Das von Dorfwirt Fritz Vornberger organisierte Preiswatten soll auch als Signal gesehen werden - das Kartenspielen ist Der verwegene Abenteurer Schorsch Kirner mit seiner Ehefrau, die ihn auf einigen seiner Exkursionen begleitete binson der fremden Kulturen im Frühjahr zu einer weiteren Expeditionsbeschreibung zu laden. Text: Petra Reischl-Zehentbauer Foto v.l.: Die Wattsieger Mani Klein, Jakob Kracher und Veranstalter Fritz Vornberger in der Dorfwirtschaft erwünscht und gehört zur traditionellen bayerischen Wirtshauskultur. Ihr Schreiner wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! BERNHARD WARTER Sanitär- und Heizungsbau Telefon/Fax: /82 53 Dorfstraße Neubeuern warter.bernhard@gmx.de

20 Seite 20 Beurer Bladl 19. Jahrgang Unterhuber Trockenbau zieht nach Flintsbach Der großräumige Neubau in der Riedstraße in Flintsbach Ein Traumstart in die Selbständigkeit muss gut vorbereitet sein und verlangt neben Mut, Zuversicht und Ehrgeiz auch die richtige Wahl der Mitarbeiter und Partner. Vor sechs Jahren wechselte Josef Unterhuber sen. sein Aufgabengebiet vom angestellten Betriebsleiter zum selbständigen Unternehmer. Vor eineinhalb Jahren strukturierte er seine Unternehmensform von der Einzelfirma in eine GmbH um und integrierte seine beiden Söhne Sepp und Anton in die Firma. Sepp kümmert sich um die handwerklichen Leistungen und Anton meistert mit seinem Vater die organisa- Die Räumlichkeiten im 1. Obergeschoß stehen zur Vermietung frei Mayer Abbundtechnik Computergesteuerte Abbundanlage torischen Abläufe des florierenden Familienbetriebes. Der Platzbedarf stieg und Handlungsbedarf war angesagt. Durch Zusammenlegung privater Räume wurde der Büro- und Kundenempfangsraum in Neubeuern erweitert. Ausreichende Lagerkapazitäten für schnelle Materialbeschaffung fehlten und der Wunsch nach einem eigenen Firmengebäude reifte schnell zur reellen Planung. Im Herbst 2009 verlief ein Gespräch mit 1. Bürgermeister Josef Trost über den Erwerb eines Gewerbegrundstückes im Sande. Ein Gewerbegrund steht derzeit nicht zur Verfügung und wird auch in den nächsten zwei Jahren nicht verfügbar sein, wurde mitgeteilt. Wir können nicht nachvollziehen, dass für einen Betrieb, der seinen Sitz in Neubeuern behalten möchte und Gewerbesteuern in den Gemeindehaushalt einbringt, kein Platz ist. Unplausibel GmbH & Co. KG klingt im Gegenzug die Anhebung der Gewerbesteuer zum Ausgleich der sinkenden Einnahmen, bemängelt Josef Unterhuber sen. Der Blick in die Nachbargemeinden versprach dann Zuversicht. Die Gemeinde Flintsbach bot Baugrund für Gewerbeansiedlungen nördlich der Kaserne Brannenburg an. Im November erfolgte der erste Kontakt mit Bürgermeister Berthaler und vierzehn Tage darauf besiegelten die Neubeurer notariell den Grundstückskauf. Die Verkehrsanbindung ist günstig, die B15 nur wenige Meter entfernt, Inntalautobahn und Bahn ganz in der Nähe. Zudem ist das Grundstück mit Erdgas für umweltfreundliche Heizung erschlossen. Zwei Monate später liegt der Bauplan dem Gemeinderat in Flintsbach vor und wird trotz Abweichungen vom Bebauungsplan einstimmig befürwortet. Baubeginn erfolgte nach Ostern 2010, im Juni wurde der Dachstuhl aufgesetzt. Der Firstbaum fiel noch vor Auslieferung den Nachbarn aus der Sailerbachstraße und Eichenstraße in die diebischen Hände und wurde mit gros- Wir gratulieren herzlich! Herzlichen Glückwunsch!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, in meinem Stimmkreis ist es wie bei vielen Kolleginnen und Kollegen in ganz Bayern gute Tradition,

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Unsere Ferienhäuser. Melidoni

Unsere Ferienhäuser. Melidoni Unsere Ferienhäuser in Melidoni Lage Das Dorf Melidoni befindet sich an der Nordküste von Kreta zwischen Chania und Rethimnon gelegen. Von Chania aus sind es ca. 30 km, von Rethimnon etwa dieselbe Distanz.

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane

MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane Gegründet im Herbst 1989 - bis 2002 617 Druckausgaben seit 2004 im Internet unter www.meeranerblatt.de Nr. 91 (708) vom

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des Empfangs aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2016 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 253 25.02.2019 Montag, 25.02.2019, und Dienstag, 26.02.2019 Eigentlich zwei freie Tage, aber: Stundenlanges Telefonieren der Geburtshilfe in Friedberg wegen. Und ich bin verblüfft, wie viele ausschließlich

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof. Freitag 22. und Samstag 23. März Dokumentation

Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof. Freitag 22. und Samstag 23. März Dokumentation Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof Freitag 22. und Samstag 23. März 2013 Dokumentation Teil 2: Input der Dienststellen der Stadt Nürnberg Moderation und Dokumentation Reinhard

Mehr

Bewegt in Stein am Rhein

Bewegt in Stein am Rhein Bewegt in Stein am Rhein Anreise mit dem Automobil Entfernung: Wanderweg zur Insel Werd und Stadtrundgang hin und zurück ca. 6 km - An- und Rückfahrt zur Burg Hohenklingen ca. 4 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen:

Mehr

SPUREN... im Rathaus Raubling

SPUREN... im Rathaus Raubling Redenfelden SPUREN... SPUREN... im Rathaus Raubling Plakat zur Ausstellung SPUREN... Ausstellung SPUREN... In der projektbegleitenden Ausstellung SPUREN... wurden unter dem Motto "entdecken - verstehen

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein 1 Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein Begrüßung: Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich Willkommen zur heutigen

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Von den Mitgliedern (einschl. Vorsitzender) des Marktgemeinderates Neubeuern sind 17 anwesend. Anwesenheit abwesend Grund Schmid Martin

Von den Mitgliedern (einschl. Vorsitzender) des Marktgemeinderates Neubeuern sind 17 anwesend. Anwesenheit abwesend Grund Schmid Martin NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG öffentlich des Marktgemeinderates Neubeuern am 13. Mai 2014 in Neubeuern Vorsitzender: Erster Bürgermeister Hans Nowak Schriftführer: Geschäftsleiter Karl

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Helfen, wo Hilfe gebraucht wird

Helfen, wo Hilfe gebraucht wird Förderverein Helfen, wo Hilfe gebraucht wird Unser Verein Unser gemeinnütziger Förderverein kümmert sich seit 1968 um den Erhalt des Krankenhstandortes Ehringshen Unterstützung unseres Krankenhes dort,

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP WIR HELFEN IHNEN RUND UM DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Menschen werden immer älter, das ist kein Geheimnis. Deshalb sind die Möbel Fetzer Mitarbeiter bestens

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Neunburg vorm Wald. Herzlich Willkommen!

Neunburg vorm Wald. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Stadt will zusätzlich zu den bestehenden Angeboten die Schaffung von seniorengerechten Wohnraum in Neunburg vorm Wald initiieren! BESCHLUSS DES STADTRATES VOM 27. JULI 2017 SO INDIVIDUELL

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Waldprojekt und Abschied von der Kita

Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldwoche für die Einschulkinder der kath. Kita St. Elisabeth Schwarzenholz In der Woche vom 19.06. bis 23.06.2018 boten wir den treuen Hunden (Einschulkinder) noch

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Senioren-Wohngemeinschaft auf dem Bauernhof

Senioren-Wohngemeinschaft auf dem Bauernhof Senioren-Wohngemeinschaft auf dem Bauernhof Ablauf Historie und derzeitige Nutzung des Bauernhofes Öffentliches Interesse Zukunftspläne Historie und derzeitige Nutzung des Bauernhofes Der Bauernhof wurde

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

BRK Tagespflege in Vilsbiburg BRK Tagespflege in Vilsbiburg Broschuere_Tagespflege_2.indd 1 07.04.2010 13:29:59 Die Lage Mitten im Zentrum von Vilsbiburg am malerischen Stadtplatz findet sich die BRK Tagespflege. Geschäfte und Cafés

Mehr

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie Lieber Eckhard Uhlenberg, liebe Familie Uhlenberg, Kolleginnen & Kollegen, Vizepräsidentin Gödecke, verehrte Ehrengäste I. Ich gehe

Mehr

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) E-026/9 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Senioren und Vereine am im Rathaussitzungssaal. Montag, 22. September 2014 Anwesend:

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Rundschreiben Nr. 7/2018

Rundschreiben Nr. 7/2018 16. Oktober 2018 Rundschreiben Nr. 7/2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Schweizer Vereins, grüezi mitanand, Nach einem herrlichen Sommer und auch sehr schönen Herbsttagen möchten wir Sie wieder mit

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Bürgerversammlung am 29. November Herzlich Willkommen

Bürgerversammlung am 29. November Herzlich Willkommen Bürgerversammlung am 29. November 2011 Herzlich Willkommen Nordspange Kempten Baugebiet»Am Schwabenweg«Arbeiten ruhen über den Winter Restarbeiten (Kabeltrassen verlegen, etc.) im Frühjahr 2012 Erschließungsmaßnahmen

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Bernhard Moninger am 23. Januar

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom 02.02.- 05.02.2015 Unser Projektthema Europäische Union Offene Grenzen!?, das zurzeit auch in der Öffentlichkeit stets diskutiert wird, bildete

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn. Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten,

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn. Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten, Rede des Ministers für Inneres und Sport Lorenz Caffier zum Antrag der Fraktion DIE LINKE: Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Mecklenburg-Vorpommern Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlAG) ändern in

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster Barock, Bier und Botanik Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster BAROCK Das idyllische Altomünster grüßt mit seiner Klosterund Pfarrkirche schon von Weitem seine Besucher. Der Ort liegt eingebettet

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Kurzbericht zur GR Sitzung Kirchehrenbach am 7. Mai Als Nachfolger auf der FW Liste wird Peter Bail als Gemeinderat vereidigt.

Kurzbericht zur GR Sitzung Kirchehrenbach am 7. Mai Als Nachfolger auf der FW Liste wird Peter Bail als Gemeinderat vereidigt. Kurzbericht zur GR Sitzung Kirchehrenbach am 7. Mai 2018 Nach 22 Jahren Mitgliedschaft im Gemeinderat Kirchehrenbach wird Gg. Maltenberger verabschiedet. Als Nachfolger auf der FW Liste wird Peter Bail

Mehr

125 Jahre Gartenbauverein Hüls

125 Jahre Gartenbauverein Hüls Rede Oberbürgermeister Anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Gartenbauverein Hüls 1889 e.v. am 30.03.2014, 11:00 Uhr, Am Kleckers - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Witt, meine

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Der perfekte Rahmen. Ihre Festlichkeit. Hochzeiten Seminare & Tagungen Betriebsjubiläen Weihnachtsfeiern und vieles mehr

Der perfekte Rahmen. Ihre Festlichkeit. Hochzeiten Seminare & Tagungen Betriebsjubiläen Weihnachtsfeiern und vieles mehr Der perfekte Rahmen Ihre Festlichkeit Hochzeiten Seminare & Tagungen Betriebsjubiläen Weihnachtsfeiern und vieles mehr Willkommen im Valleyer Schloss Bräu! Hier gilt die Bayerische Brautradition. Seit

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr