Der Bürgermeister der Marktgemeinde Prinzersdorf Bezirk St.Pölten Land Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bürgermeister der Marktgemeinde Prinzersdorf Bezirk St.Pölten Land Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1"

Transkript

1 Postentgelt bezahlt! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Der Bürgermeister der Marktgemeinde Prinzersdorf Bezirk St.Pölten Land Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1 Prinzersdorf, am 15. September 2008 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS 4/2008 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Jugend! Herzlich Willkommen, Herr Pfarrer Leopold Schagerl! Am Sonntag, dem 7. September 2008 wurde der neue Pfarrer des Pfarrverbandes Prinzersdorf / Gerersdorf, Hafnerbach und Haunoldstein, Herr Prälat Leopold Schagerl feierlich empfangen und in einer Festmesse als Pfarrer eingeführt. Die Bürgermeister Herbert Wandl, Hubert Luger, Karl Fuchs und Josef Grießler bereiteten unserem neuen Pfarrer einen herzlichen Empfang.

2 BibliothekarInnen gesucht! Wir suchen dringend ab Verstärkung für unser Team. Es wäre schön, wenn sich einige Damen, Herren oder auch Jugendliche für eine Mitarbeit in der Bücherei interessieren würden. Unsere Öffnungszeiten sind derzeit Montag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung für Schulklassen und Kindergärten. Anmeldung bei Interesse im Sekretariat der Gemeinde oder während der Öffnungszeiten in der Gemeindebücherei. Auf Ihr Kommen freut sich das Büchereiteam Rita Rennhofer & Elisabeth Schütz Neue Rutsche am Spielplatz Höhenweg Der Spielplatz am Höhenweg wurde von den Gemeindarbeitern mit einer neuen großen Rutsche erweitert. Die Erhaltung der Spielplätze ist ein großes Anliegen der Gemeinde, sollten erfüllbare Wünsche bestehen, bitte ich Sie um Nachricht. Neuer Zebrastreifen in der Schulstraße In der Schulstraße wird ein neuer Zebrastreifen zum Schutz der Kinder angebracht, um ein sicheres Überqueren zu ermöglichen und eine größere Verkehrssicherheit zu erreichen. Hundehaltung im Gemeindegebiet Die Verschmutzung im Gemeindegebiet hat durch die vermehrte Hundehaltung stark zugenommen. Die Marktgemeinde weist darauf hin, dass alle Hunde an der Leine gehalten werden müssen. Es gibt schon seit einigen Jahren die Hundesackerl die das Aufräumen der Trümmerl für die Besitzer erleichtert, scheinbar haben das einige Hundebesitzer vergessen, da sich die Beschwerden in der letzten Zeit gehäuft haben. Ich ersuche alle Hundebesitzer eindringlich, die Regeln einzuhalten.

3 Gemeindeausflug in die Partnergemeinde Letenye Zum ungarischen Nationalfeiertag am 20. August stattete eine Delegation des Gemeinderates unserer Partnergemeinde Letenye einen Besuch ab. Herr Vizebürgermeister Müllner sprach eine Gegeneinladung für das kommende Jahr aus, die herzlich angenommen wurde. Lärmschutzwände In einer Besprechung mit den ÖBB am 2. September 2008 ist endgültig die Bauzeit für die Lärmschutzwände festgelegt worden. Die Arbeiten beginnen im Spätherbst 2008 und sollen im Frühsommer 2009 abgeschlossen sein. Die bisherigen Verzögerungen sind im organisatorischen Bereich der ÖBB gelegen, die Lärmschutzwände werden aber sicherlich der Zufriedenheit der BewohnerInnen dienen und führen vor allem zu einer entscheidenden Lärmreduzierung im westlichen Bereich des Gemeindegebietes. Übernahme Friseursalon Ria Ab übernimmt Frau Petra Windhager den Friseursalon Ria, und hofft weiterhin, den großen Kundenkreis zufriedenstellen zu können. Frau Ria bedankt sich herzlich bei allen Kunden für die langjährige Treue von 29 Jahren. Ich selbst darf im Namen der Marktgemeinde Frau Ria Karner für die angenehme Zusammenarbeit danken und wünsche der neuen Geschäftsführerin alles Gute.

4 Ferien(S)pass 2008 Feedback-Runde Am Samstag, den ging der Jubiläums-Ferien(S)pass 2008 endgültig zu Ende. Die Abschlussrunde der Veranstalter und der Rückblick auf die 48 angebotenen Veranstaltungen, die von 263 Kindern besucht wurden, fand im Kommunalzentrum Prinzersdorf statt und klang danach beim Feuerwehrheurigen, zu dem die Gemeinde Prinzersdorf als kleines Dankeschön einlud, aus. Ein Drittel der Veranstalter hat Zeit gefunden und ein sehr positives Resümee gezogen und Vorschläge für 2009 gemacht. 84 Ferienpässe wurden 2008 ausgegeben; daraus resultiert, dass jedes der interessierten Kinder bzw. jeder der interessierten Jugendlichen an durchschnittlich 3 Veranstaltungen teilgenommen hat. 14 Veranstaltungen mussten aufgrund von zu geringem Interesse abgesagt werden. Generell kann man auch sagen, dass heuer um rd. 70 Teilnahmen weniger waren als im Vorjahr. Auch wurden um 24 Ferienpässe heuer weniger verkauft als Im Vergleich zum Vorjahr haben sich auch die Interessen der Kinder verschoben: kreative Veranstaltungen waren sehr gut besucht. Das Ferien(S)passteam 2008 Viktoria Sterkl, Verena Emsenhuber, Tabea Janovsky, Franz Plank und Markus Bleyer sagt herzlichen Dank allen Veranstaltern und Teilnehmern und hofft auf ein reges Wiedersehen beim Ferien(S)pass 2009 der Marktgemeinde Prinzersdorf. Ideen und Anregungen aus der Bevölkerung für den Ferien(S)pass 2009 werden jederzeit gerne entgegengenommen (persönlich: Franz Plank und Markus Bleyer; per Mail an office@plank-gmbh.com, m.bleyer@catv-bauer.at)! Ablagerung Schotter Die Firma Bachner hat den Schotterhaufen am Höhenweg erworben und wird ihn abtragen. Um die Wiese als solches wieder benutzbar zu machen, wird die Entsorgung von Bauschutt und anderen ähnlichen Material nicht mehr geduldet. Ich bitte um Verständnis für diese Maßnahme. Vandalismus Gemeindegebiet, öffentliches WC Aufgrund vermehrter Vandalenakte, die auch einen erheblichen Schaden am öffentlichen WC zur Folge hatten, bleibt dieses auf unbestimmte Zeit geschlossen. Weiters wurden bei der Pielachbrücke wieder Blumen und Blumenkisten mutwillig zerstört, im Kindergarten wurde der Versuch unternommen, einige Bänke zu zerstören und am Feuerwehrfestwochenende wurden kaputte Gläser im Ort verteilt. Ich bitte daher die Gemeindebürger, die Augen offen zu halten und diese Vandalen bei der Polizei direkt anzuzeigen.

5 Spatenstich Wohnhausanlage Gebau-Niobau Am 10. September 2008 fand der Spatenstich zu den 44 geförderten Mietwohnungen der Firma Gebau-Niobau statt. Die geplante Fertigstellung Frühjahr 2010 kann laut Bauträger eingehalten werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Gemeinde oder direkt beim Bauträger Gebau-Niobau unter Grasschnittcontainer Umstellung Die Gemeindearbeiter haben den Grasschnittcontainer am Sammelplatz tiefer gestellt, um den Gemeindebürgern die Entsorgung des Grasschnittes zu erleichtern. Ich bitte die BürgerInnen zu beachten, dass Baum- und Strauchschnitt nicht mit den Grünschnitt zu mischen ist. Strassensanierung An der Lehne Die Strassensanierung An der Lehne nähert sich mit großen Schritten der Fertigstellung.

6 Fotobuch KunstBlumen-BlumenKunst Präsentation Am Freitag dem 17. Oktober 2008 findet um Uhr im Rathaus die Präsentation des KunstBlumen-BlumenKunst Fotobuchs statt. Mit Weitwinkel- und Teleobjektiv entstanden über fünfhundert Fotos. 285 Perspektiven auf 58 Seiten im Großformat ergaben ein überraschendes Ergebnis. Ein einmaliges Zeitdokument für Prinzersdorf. Ein Spaziergang durch die Kreativität der Prinzersdorfer - zu dem ich alle herzlich einlade. Diamantene Hochzeit Familie Schneck Am 3. September 2008 feierten Margarethe und Rupert Schneck das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit. Der Bürgermeister gratulierte dem Jubelpaar am Seniorenausflug und sprach ihnen die besten Wünsche aus.

7 Nationalratswahl 2008 Am Sonntag, 28. September 2008, findet die Nationalratswahl 2008 statt. Wahlrecht Neu: Wählen mit 16 I: Wahlberechtigt sind bei dieser Nationalratswahl alle Männer und Frauen, die spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Wahlberechtigte können ihr Wahlrecht bei der bevorstehenden Nationalratswahl nur ausüben, wenn sie im Wählerverzeichnis einer Gemeinde eingetragen sind! Wahlkarten II: Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte haben Wahlberechtigte, die sich voraussichtlich am Wahltag nicht am Ort (Gemeinde, Wahlsprengel) ihrer Eintragung in das Wählerverzeichnis aufhalten werden und deshalb ihr Wahlrecht nicht ausüben könnten. Ferner haben jene Personen Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte für die Ausübung des Wahlrechts, denen der Besuch des zuständigen Wahllokals am Wahltag infolge mangelnder Geh-, Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit, sei es aus Krankheits-, Alters- oder sonstigen Gründen, oder wegen ihrer Unterbringung in gerichtlichen Gefangenenhäusern, Strafvollzugsanstalten, im Maßnahmenvollzug oder in Hafträumen unmöglich ist, und die die Möglichkeit der Stimmabgabe vor einer besonderen Wahlbehörde in Anspruch nehmen wollen. III: Vorgang bei der Antragstellung und Ausstellung einer Wahlkarte: 1. Antragsort: die Gemeinde, von der der (die) Wahlberechtigte in das Wählerverzeichnis eingetragen wurde. Im Ausland kann die Ausstellung und Ausfolgung der Wahlkarte auch im Weg einer österreichischen Vertretungsbehörde beantragt werden. 2. Antragsfrist: beginnend mit dem Tag der Wahlausschreibung unter Angabe des Grundes; schriftlich bis spätestens am 4. Tag vor dem Wahltag (24. September 2008); schriftlich und mündlich bis spätestens am 2. Tag vor dem Wahltag (26. September 2008), 12:00 Uhr, wobei der schriftliche Antrag lediglich gestellt werden kann, wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine vom (von der) Antragsteller(in) bevollmächtigte Person möglich ist. 3. Beginn der Ausstellung nach Vorliegen der amtlichen Stimmzettel (ungefähr ab 5. September 2008); bei Personen, gegen deren Aufnahme in das Wählerverzeichnis Einspruch erhoben wurde, wird die Beendigung des Einspruchs oder auch des allfälligen Berufungsverfahrens abgewartet werden müssen. 4. Antragsform: mündlich oder schriftlich (auch per Telefax oder, falls bei der Gemeinde vorhanden, auch per oder über die Internetmaske der Gemeinde; keinesfalls beim Bundesministerium für Inneres). Beim mündlichen Antrag ist die Identität durch ein Dokument (Personalausweis, Pass oder Führerschein usw.) nachzuweisen, beim schriftlichen Antrag kann die Identität auch auf andere Weise, insbesondere durch Angabe der Passnummer, durch Ablichtung eines Lichtbildausweises oder einer anderen Urkunde bei Präsenzdienern und Zivildienern durch eine Bestätigung der Dienststelle und bei in ihrer Freiheit beschränkten Personen durch eine Bestätigung der Anstaltsleitung über die Unterbringung glaubhaft gemacht werden. Briefwahl IV. Die Wahlkarte und ihre Verwendung: 1. Die Wahlkarte ist ein weißer verschließbarer Briefumschlag. 2. Wird dem Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte stattgegeben, so wird von der Gemeinde, die die Wahlkarte ausstellt, in diese Wahlkarte der amtliche Stimmzettel des Regionalwahlkreises und ein mit der Nummer des Landeswahlkreises bedrucktes, beigefarbenes, verschließbares Wahlkuvert sowie ein Informationsblatt Informationen betreffend die Stimmabgabe mittels Wahlkarte eingelegt und die Wahlkarte hierauf unverschlossen dem (der) Antragsteller(in) ausgefolgt. 3. Der (Die) Wahlkarteninhaber(in) kann sowohl im Inland als auch im Ausland die Stimme sofort nach Erhalt der Wahlkarte abgeben (Briefwahl) und muss nicht bis zum Wahltag zuwarten. Der Vorgang der Stimmabgabe mittels Briefwahl kann dem der Wahlkarte beigelegten Informationsblatt Informationen betreffend die Stimmabgabe mit Wahlkarte entnommen werden. Im Inland besteht auch die Möglichkeit, am Wahltag vor einer Wahlbehörde zu Wählen. In diesem Fall hat der (die) Wahlkarteninhaber(in) den Briefumschlag bis zur Stimmabgabe sorgfältig zu verwahren und am Wahltag dem (der) Wahlleiter(in) zu überreichen. Vor der Wahlbehörde hat sich der (die) Wahlkartenwähler(in), wie alle übrigen Wähler(innen), durch eine Urkunde oder sonstige amtliche Bescheinigung, aus der seine (ihre) Identität ersichtlich ist, auszuweisen. V. Duplikate für abhanden gekommene oder unbrauchbar gewordene Wahlkarten oder weitere amtliche Stimmzettel des Regionalwahlkreises dürfen von der Gemeinde nicht ausgefolgt werden. Durch eine Kundmachung über Verfügung der Gemeindewahlbehörde vor der Wahl werden Wahllokal(e), dazugehörige Verbotszone(n) und die Wahlzeit in der Gemeinde bekanntgegeben. Wahlberechtigte mit Wahlkarte können dieser Kundmachung entnehmen, in welchem (welchen) Wahllokal(en) sie ihre Stimme abgeben können.

8 NÖ Tage der offenen Ateliers 2008 Am 18. und 19. Oktober steht ganz Niederösterreich im Zeichen der Bildenden Kunst: Mehr als 700 Teilnehmer öffnen ihre Pforten für das Publikum. Ein Projekt der Kulturvernetzung NÖ. Bei den NÖ Tage der offenen Ateliers stehen Niederösterreichs bildende und angewandte Kunstund Kulturschaffende im Rampenlicht. Mehr als 700 Mitwirkende öffnen zwei Tage lang ihre Ateliers, Galerien und Kunsthandwerkstätten und bieten Interessierten die Möglichkeit, mit Kunst und Handwerkskunst in Tuchfühlung zu gehen. Die NÖ Tage der offenen Ateliers laden interessierte Besucher zu einer künstlerischen Entdeckungsreise und bieten eine hervorragende Gelegenheit, mit den Kunstschaffenden in direkten Kontakt zu treten, ihnen bei der Arbeit über die Schulter zu blicken und die Freude an der eigenen Kreativität zu entdecken. Im vergangenen Jahr konnten die Tage der offenen Ateliers rund Besucher begrüßen. Kulturlandesrätin Petra Bohuslav zur kontinuierlich wachsenden Akzeptanz des Kunstprojektes: Ich freue mich, dass die NÖ Tage der offenen Ateliers ein beliebter wie erfolgreicher Fixpunkt in Niederösterreichs Kulturkalender sind. Die Anzahl der Mitwirkenden kann sich auch dieses Jahr wieder sehen lassen. Sie dokumentiert die Fülle und Vitalität der niederösterreichischen Kunstszene. Mit ihrer Arbeit leisten die bildenden und angewandten Kunstschaffenden einen unschätzbar wertvollen Beitrag zu mehr Lebensqualität der in den Regionen lebenden Menschen. Josef Schick, Geschäftsführer der Kulturvernetzung NÖ, freut sich über steigende Besucherzahlen und das nach wie vor wachsende Interesse von Künstlern an der Teilnahme: Wesentlich für die hohe Akzeptanz ist, dass sowohl Freunde und Bekannte aus der Nachbarschaft als auch Ausflugstouristen und Kurzurlauber optimal angesprochen und für eine künstlerische Entdeckungsreise durch Niederösterreich begeistert werden können. In Sasendorf stellt die Familie Waldherr und Herr Fritz Frühwirth diverse Objekte in der Yellow Point Galerie & Atelier, Josef Bergerstr. 1 (altes Feuerwehrhaus) aus. Familie Waldherr: Glasobjekte in Tiffany- u. Schmelztechnik, Glasschmuck u. Glasperlen Fritz Frühwirth: Malerei: Aquarell, Acryl, Grafik, Holzschnitte Die Künstler würden sich freuen, Sie bei einem Glas Wein begrüßen zu dürfen.

9 Veranstaltungskalender Sonntag, Pfarre Erntedankfest Samstag, GH Wegl Eröffnung Wildbretwochen Samstag und Sonntag, Wirtschaftsbund Ausflug Freitag dem Fotobuch KunstBlumen-BlumenKunst Dienstag bis Dienstag, Raiffeisen-Reiseverein: Vereinigte Arabische Emirate (Dubai) Samstag, Ehrung beim Kriegerdenkmal Dienstag, Vortrag Gesunde Gemeinde: Merkst du dir noch alles? Dienstag, ÖVP Faschingseröffnung Sonntag, Kunstblumen-Blumenkunst Abschlussfeier Samstag und Sonntag, VVP Adventmarkt mit Konzert Sonntag, Nationalratswahl 2008 Wahlzeit: 07:00 bis 15:00 Wahllokal: Gemeindeamt Prinzersdorf Wahlkarten können ab sofort bei der Gemeinde abgeholt werden! Der Bürgermeister: Dr. Karl Fuchs Impressum: Herausgeber Marktgemeinde Prinzersdorf (Internet: rinzersdorf.at) p Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Dr. Karl Fuchs, Verlagspostamt: 3385 Prinzersdorf

Amtsblatt. Inhalt. Bebauungspläne... 2, 3 Öffentliches Gut... 3 Wahl des Bundespräsidenten : Wahlkarten... 4, 5 Impressum...

Amtsblatt. Inhalt. Bebauungspläne... 2, 3 Öffentliches Gut... 3 Wahl des Bundespräsidenten : Wahlkarten... 4, 5 Impressum... P.b.b. 02Z032107M Erscheinungsort 5020 Salzburg Verlagspostamt 5020 Salzburg der Landeshauptstadt Salzburg 31. August 2016 Folge 16/2016 Inhalt Bebauungspläne... 2, 3 Öffentliches Gut... 3 Wahl des Bundespräsidenten

Mehr

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Briefwahlkarte Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte Hannes Sauer, SPNÖ Wahlrecht 24. Juni 2013 BRIEFWAHLKARTE Nationalratswahl -

Mehr

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung Magistrat Graz Wählerverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge Anlage 1 Wahlsprengelnummer Fortl. Zahl Wohnungsanschrift Haus- Tür- Nummer Familien- und Vorname (voll ausschreiben) Geburtsjahr Abgegebene

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Mönichkirchner Nachrichten zugestellt durch POST.AT Amtliche Nachrichten Ausgabe 9/2007 Jahrgang 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Gäste unseres Ortes! Grünschnittentsorgung letzter Termin

Mehr

Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016

Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016 Wahlkalender für die Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl am 4. Dezember 2016 Bestimmungen 1/1 Ausschreibung der Wahl (Bundesgesetzblatt I Nr. 86/2016) 1/2 Bekanntmachung der Wahlausschreibung

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. der Landeshauptstadt Salzburg 14. August 2008 Folge 15/2008

Amtsblatt. Inhalt. der Landeshauptstadt Salzburg 14. August 2008 Folge 15/2008 P.b.b. 02Z032107M Erscheinungsort 5020 Salzburg Verlagspostamt 5020 Salzburg der Landeshauptstadt Salzburg 14. August 2008 Folge 15/2008 Inhalt Verfahren gem. 24 Abs. 3 ROG 1998...2 Steuerterminkalender

Mehr

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 30. Jänner 2009

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter   am 30. Jänner 2009 Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 30. Jänner 2009 Die Gesetzesmaterialien zum folgenden Gesetz (Blg LT 13. GP: Regierungsvorlage 145 und Ausschussbericht 174, jeweils 6.

Mehr

Wahlkalender für die Europawahl am 25. Mai 2014

Wahlkalender für die Europawahl am 25. Mai 2014 Wahlkalender für die Europawahl am 2/1 Ausschreibung der Wahl (Verlautbarung im Bundesgesetzblatt) vor dem 27/1 Anträge auf Ausstellung von Wahlkarten 27/2 Verständigung der Auslandsösterreicher(innen)

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme Wer wird gewählt? Die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 24. April 2016. Falls bei diesem Termin

Mehr

Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016

Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Am Sonntag, 24. April 2016, findet die Bundespräsidentenwahl statt. Schon jetzt darf darauf hingewiesen werden, dass für den Fall, dass dabei auf keine(n) der wahlwerbenden

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. der Landeshauptstadt Salzburg 29. Februar 2016 Folge 4/2016. Hier anmelden zum Newsletter der Stadt Salzburg

Amtsblatt. Inhalt. der Landeshauptstadt Salzburg 29. Februar 2016 Folge 4/2016. Hier anmelden zum Newsletter der Stadt Salzburg P.b.b. 02Z032107M Erscheinungsort 5020 Salzburg Verlagspostamt 5020 Salzburg der Landeshauptstadt Salzburg 29. Februar 2016 Folge 4/2016 Inhalt Verfahren gem. 46 Abs. 1 ROG 2009... 2 Bebauungsplan... 2

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Vorläufiger Wahlkalender für die am 01. Oktober 2017 stattfindenden allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen

Vorläufiger Wahlkalender für die am 01. Oktober 2017 stattfindenden allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen Vorläufiger Wahlkalender für die am 01. Oktober 2017 stattfindenden allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen Lfd. Nr. Termin, Kalendertag Gegenstand (Paragraf der GemWO 1992) Befristung 1 Di 04.07.2017

Mehr

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!! Amtliche Mitteilung - zugestellt durch Post.at Die Gemeindezeitung Nr. 3/Mai 2016 KIZILIRMAK Ugur - Pizzeria Al Capone, Tel. 0676/4631435, betreut heuer die Freibadanlage und sorgt für ein vielfältiges

Mehr

Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2015

Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2015 Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2015 Am Sonntag, 25. Jänner 2015, findet in Baden die Gemeinderatswahl statt. Grundlage für die Durchführung dieser Wahl ist die NÖ Gemeinderatswahlordnung 1994. Wahlberechtigt

Mehr

Der Bürgermeister der Marktgemeinde Prinzersdorf Bezirk St.Pölten Land Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1

Der Bürgermeister der Marktgemeinde Prinzersdorf Bezirk St.Pölten Land Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1 Postentgelt bezahlt! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Der Bürgermeister der Marktgemeinde Prinzersdorf Bezirk St.Pölten Land Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1 Prinzersdorf, am

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF

GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF Ausgabe 3 / 2013 GEMEINDENACHRICHTEN DER GEMEINDE MEISELDORF ANGELOBUNG VON GEMEINDERAT KARL SAFER Vizebürgermeister Ing. Nikolaus Reisel, GR Karl Safer, Bürgermeister Josef Daniel, gfgr Martin Feigl In

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016

Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Bestimmungen des 1/1 Ausschreibung der Wahl (Verlautbarung im Bundesgesetzblatt II Nr. 28/2016) 1/2 Bekanntmachung der Wahlausschreibung in

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 145 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem die Salzburger Landtagswahlordnung

Mehr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung! www.langenstein.at An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Langenstein! Zugestellt durch Post.AG Entgelt bezahlt. BÜRGERMEISTER bv Für Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeindeamt

Mehr

MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS 1/2010

MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS 1/2010 Postentgelt bezahlt! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS 1/2010 Marktgemeinde Prinzersdorf Bezirk St.Pölten Land Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1

Mehr

MITTEILUNGEN DES BÜRGERMEISTERS 2/ Dienstag 1. März 2005 Historischer Tag für unsere Gemeinde

MITTEILUNGEN DES BÜRGERMEISTERS 2/ Dienstag 1. März 2005 Historischer Tag für unsere Gemeinde MARKTGEMEINDE PRINZERSDORF Bezirk: St. Pölten - Land: Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1 Telefon: 02749/2223-0, Fax: 02749/2223-19 e-mail: gemeindeamt@prinzersdorf.at Internet: www.prinzersdorf.at

Mehr

17. Ausfüllen des Stimmzettels, Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmzetteln. 18. Wahlkarte; Briefwahl und Sonderwahlbehörde

17. Ausfüllen des Stimmzettels, Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmzetteln. 18. Wahlkarte; Briefwahl und Sonderwahlbehörde 17. Ausfüllen des Stimmzettels, Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmzetteln Über die Bestimmungen betreffend das Ausfüllen des Stimmzettels bzw. die Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmzetteln ergeht

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Informationen für Menschen mit Behinderungen

Informationen für Menschen mit Behinderungen Wiener Gemeinderatsund Bezirksvertretungswahlen am 11. Oktober 2015 Informationen für Menschen mit Behinderungen Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 62 Lerchenfelder Straße 4 A-1082 Wien wahl@m62.wien.gv.at

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

GEMEINDERATS- UND BÜRGERMEISTERWAHLEN 2016 Wahlkalender

GEMEINDERATS- UND BÜRGERMEISTERWAHLEN 2016 Wahlkalender GEMEINDERATS- UND BÜRGERMEISTERWAHLEN 2016 Wahlkalender Bestimmung 3 Abs. 1 3 Abs. 5 Ausschreibung der Wahl (elektronische Kundmachung im Landesgesetzblatt) Kundmachung der Wahlausschreibung in allen Gemeinden,

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G K U N D M A C H U N G Wahl der Vertrauenspersonen der younion_die Daseinsgewerkschaft Bezirksgruppe Linz-Stadt Die Wahl für den Vertrauenspersonenausschuss der MuS Museen der Stadt Linz GmbH findet am

Mehr

Empfehlung. zur. Bundespräsidentenwahl 2016

Empfehlung. zur. Bundespräsidentenwahl 2016 Empfehlung zur Bundespräsidentenwahl 2016 Für die Bewohnerinnen und Bewohner stehen für die bevorstehende Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl 2016 mehrere Möglichkeiten zur Verfügung,

Mehr

MITTEILUNGEN DES BÜRGERMEISTERS 1/2005

MITTEILUNGEN DES BÜRGERMEISTERS 1/2005 MARKTGEMEINDE PRINZERSDORF Bezirk: St. Pölten - Land: Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1 Telefon: 02749/2223-0, Fax: 02749/2223-19 e-mail: gemeindeamt@prinzersdorf.at Internet: www.prinzersdorf.at

Mehr

Gesetz vom., mit dem das Gesetz über Volksbegehren, Volksabstimmungen und Volksbefragungen geändert wird. Artikel I

Gesetz vom., mit dem das Gesetz über Volksbegehren, Volksabstimmungen und Volksbefragungen geändert wird. Artikel I 1 von 7 Entwurf Gesetz vom., mit dem das Gesetz über Volksbegehren, Volksabstimmungen und Volksbefragungen geändert wird Der Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Gesetz über Volksbegehren, Volksabstimmungen

Mehr

Verfassungsgesetz - Änderung der NÖ Gemeinderatswahlordnung Artikel I

Verfassungsgesetz - Änderung der NÖ Gemeinderatswahlordnung Artikel I Der Landtag von Niederösterreich hat am. beschlossen: Verfassungsgesetz - Änderung der NÖ Gemeinderatswahlordnung 1994 Artikel I Die NÖ Gemeinderatswahlordnung 1994, LGBl. 0350, wird wie folgt geändert:

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

flickr.com von Dennis Skley

flickr.com von Dennis Skley flickr.com von Dennis Skley www.mei-infoeck.at InfoEck - Jugendinfo Tirol 1 Wer ist wahlberechtigt?... Seite 3 2 Wo kann ich meine Stimme abgeben?... Seite 3 3 Welche Aufgaben hat die Bürgermeisterin oder

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

GZ.: BMI-WA1220/0729-III/6/2016 Wien, am 26. September 2016

GZ.: BMI-WA1220/0729-III/6/2016 Wien, am 26. September 2016 GZ.: BMI-WA1220/0729-III/6/2016 Wien, am 26. September 2016 An alle Gemeinden, gegebenenfalls (falls nicht Statutarstadt) im Weg der Bezirkswahlbehörden nachrichtlich an alle Landeswahlbehörden per E-Mail

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses Zugestellt 1777 durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 28.08.2009 vom Gemeindeamt Helfenberg Ausgabe Nr. 07/2009 F.d.I.v.: Bürgermeister Stefan Hölzl Aus dem Inhalt 1. Gemeinderatssitzung

Mehr

Empfehlung zur Durchführung der. Nationalratswahl am. 15. Oktober 2017

Empfehlung zur Durchführung der. Nationalratswahl am. 15. Oktober 2017 Empfehlung zur Durchführung der Nationalratswahl am 15. Oktober 2017 Für die Bewohnerinnen und Bewohner stehen für die bevorstehende Nationalratswahl 2017 mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, ihr Recht

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 8 Feber 2004 GEMEINDE-NACHRICHTEN H a u s h a l t s p l a n 2 0 0 4: In der Gemeinderatssitzung am 26.1.2004 hat der Gemeinderat den

Mehr

Wiederholungswahl der Gemeinderatswahl 2015 am Sonntag, 27. September 2015 in den Wahlsprengeln 8, 14, 21 und 28

Wiederholungswahl der Gemeinderatswahl 2015 am Sonntag, 27. September 2015 in den Wahlsprengeln 8, 14, 21 und 28 Wiederholungswahl der Gemeinderatswahl 2015 am Sonntag, 27. September 2015 in den Wahlsprengeln 8, 14, 21 und 28 Auf Grund des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofes vom 18. Juni 2015, W I 1/2015-18,

Mehr

Schremser Rückblick

Schremser Rückblick Schremser Rückblick 2005-2010 Liebe BürgerInnen! ie Gemeinderatsperiode neigt sich Ddem Ende zu und am 14. März 2010 wird ein neuer Gemeinderat gewählt. Ich war nun 15 Jahre lang Ihr Bürgermeister und

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Empfehlung zur Durchführung der. Bundespräsidentenwahl am. 04. Dezember 2016

Empfehlung zur Durchführung der. Bundespräsidentenwahl am. 04. Dezember 2016 Empfehlung zur Durchführung der Bundespräsidentenwahl am 04. Dezember 2016 Für die Bewohnerinnen und Bewohner stehen für die bevorstehende Wiederholung des zweiten Wahlganges der Bundespräsidentenwahl

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Ihr Vertrauen ist unser Auftrag

Ihr Vertrauen ist unser Auftrag INHALT: BILANZ für Sie erreicht 2010 2015 UNSER TEAM ZIELE 2020 GEMEINDERATSWAHLEN am 25. Jänner 2015 Ihr Vertrauen ist unser Auftrag Liebe Ortsbevölkerung von Stillfried und Grub, liebe Jugend Sehr schnell

Mehr

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009 Gemeinde Nachrichten MARKTGEMEINDE REICHENTHAL AMTLICHE MITTEILUNG zugestellt durch post.at Reichenthal, 29. September 2009 Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Gemeinde Kleinzell i.m.

Gemeinde Kleinzell i.m. Gemeinde Info Folge Nr. 08/2004 An einen Haushalt Verlagspostamt 4115 Kleinzell i.m. Postentgelt bar bezahlt Amtliche Mitteilung 1. EU Wahl am 13.6.2004 Gemeinde Kleinzell i.m. Aus dem Inhalt EU-Wahl am

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wahlkartenantrag Kurzbeschreibung. Copyright by Comm-Unity EDV GmbH

Wahlkartenantrag Kurzbeschreibung. Copyright by Comm-Unity EDV GmbH www.wahlkartenantrag.at Kurzbeschreibung 29.01.2010 Copyright by Comm-Unity EDV GmbH Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung oder die Weitergabe an Dritte ist ohne schriftliche Genehmigung

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich: A M T L I C H E MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE LUNZ AM SEE Infos aus der Gemeinderatssitzung vom 24.10.2014 Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 08/2014 Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Medieninhaber:

Mehr

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf Ich bedanke mich bei allen Feuerwehren der Großgemeinde Zellerndorf und Umgebung sowie den zahlreichen freiwilligen

Mehr

Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am

Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am 7.2.2010 Integration ist eine Zukunftsaufgabe Mehr als jeder vierte Lüner hat einen Migrationshintergrund Von den Minderjährigen (unter 18 J.) schon mehr als

Mehr

Mitterdorfer Gemeindenachrichten

Mitterdorfer Gemeindenachrichten Mitterdorfer Gemeindenachrichten An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Nr. 05/2019 www.mitterdorf-raab.at Gemeinde Mitterdorf an der Raab Mitterdorf 5 8181 Mitterdorf an der Raab

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Klarheit im Land. Innovativer. Schneller. Sozialer.

Klarheit im Land. Innovativer. Schneller. Sozialer. Zugestellt durch Post.at Heimatgemeinde für dich und mich Klarheit im Land. Innovativer. Schneller. Sozialer. Der Blick auf die vergangenen Jahre zeigt eine dynamische Entwicklung unseres Bundeslandes.

Mehr

I N H A L T. Heizkostenzuschuss 2017/ Seite 2. Blutspenden... Seite 3. Nationalratswahl Seite 3

I N H A L T. Heizkostenzuschuss 2017/ Seite 2. Blutspenden... Seite 3. Nationalratswahl Seite 3 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 21.09.2017 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Heizkostenzuschuss 2017/2018... Seite 2 Blutspenden... Seite 3 Nationalratswahl

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl, Dr. Michael Gugler Landeswahlleiter, Direktor der Direktion Inneres und Kommunales und Mag. Josef Gruber Landeswahlleiter-Stellvertreter

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

SEKTION III-RECHT. Leitfaden. für die. Europawahl. am 25. Mai Teil

SEKTION III-RECHT. Leitfaden. für die. Europawahl. am 25. Mai Teil SEKTION III-RECHT Leitfaden für die Europawahl am 25. Mai 2014 2. Teil Erlass des Bundesministeriums für Inneres vom 21. März 2014, Zahl: BMI-WA1230/0022-III/6/2014 1 Inhaltsverzeichnis 17. 18. 19. 20.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

MITTEILUNGEN DES BÜRGERMEISTERS 1/2004

MITTEILUNGEN DES BÜRGERMEISTERS 1/2004 MARKTGEMEINDE PRINZERSDORF Bezirk: St. Pölten - Land: Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1 Telefon: 02749/2223-0, Fax: 02749/2223-19 e-mail: gemeindeamt@prinzersdorf.at Internet: www.prinzersdorf.at

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Freinberger Gemeindezeitung

Freinberger Gemeindezeitung Sonderausgabe Freinberger Gemeindezeitung INFORMATIONSBLATT der Gemeinde Freinberg Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at 28. Jahrgang 4. Folge Mai 2012 IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Bundespräsidentenwahl

Bundespräsidentenwahl Leitfaden für die Bundespräsidentenwahl am 25. April 2010 Erlass des Bundesministeriums für Inneres vom 17. Februar 2010, Zahl: BMI-WA1220/0018-III/6/2010 printcom 422422L 1. Kontakte...1 2. Ausschreibung

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am. beschlossen: Änderung der NÖ Jagdausschuß-Wahlordnung

Der Landtag von Niederösterreich hat am. beschlossen: Änderung der NÖ Jagdausschuß-Wahlordnung 1 Der Landtag von Niederösterreich hat am. beschlossen: Änderung der NÖ Jagdausschuß-Wahlordnung Die NÖ Jagdausschuß-Wahlordnung, LGBl. 6501, wird wie folgt geändert: 1. Im 2 wird die Wortfolge eigenberechtigt

Mehr

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Mitteilungsblatt Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 30.03.2018-21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Wahlen 89. Wahlen in die Fakultätskonferenz der Katholisch-Theologischen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Wahl zum Deutschen Bundestag am

Freie und Hansestadt Hamburg Wahl zum Deutschen Bundestag am Stand: März 2012 Freie und Hansestadt Hamburg Wahl zum Deutschen Bundestag am 27.09.2009 Informationsblatt für Seeleute 1 Wahlberechtigung Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Beschluss des Nationalrates

Beschluss des Nationalrates 1 von 17 943 der Beilagen XXV. GP Beschluss des Nationalrates Bundesgesetz, mit dem die Nationalrats-Wahlordnung 1992, das Bundespräsidentenwahlgesetz 1971, das Wählerevidenzgesetz 1973 und das Europa-Wählerevidenzgesetz

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Gesetz zur Änderung des Wahlrechts Sammelnovelle

Gesetz zur Änderung des Wahlrechts Sammelnovelle 113. Beilage im Jahre 2018 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 113/2018 Teil A: Gesetzestext Regierungsvorlage Der Landtag hat beschlossen: Gesetz zur Änderung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Gemeinde Roßleithen 4575 Roßleithen, Pichl 2 Tel.: / Fax: /

Gemeinde Roßleithen 4575 Roßleithen, Pichl 2 Tel.: / Fax: / Gemeinde Roßleithen 4575 Roßleithen, Pichl 2 Tel.: 07562 / 5230-0 Fax: 07562 / 5230-77 e-mail: gemeinde@rossleithen.ooe.gv.at www.rossleithen.at Bürgerinformationn An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

Mehr

Europawahl Kommunalwahl

Europawahl Kommunalwahl Potsdam, 25. Mai 2014 Europawahl Kommunalwahl Wahl des Migrantenbeirats WER WÄHLT WEN? Eine Handreichung für Europäer in Potsdam www.europe-direct-potsdam.eu www.bbag-ev.de Foto: Monika Albert / pixelio.de

Mehr

L A N D T A G S -, G E M E I N D E R A T S B Ü R G E R M E I S T E R W A H L E N 2009

L A N D T A G S -, G E M E I N D E R A T S B Ü R G E R M E I S T E R W A H L E N 2009 Ternberg, 04. September 2009 Folge 331/8 L A N D T A G S -, G E M E I N D E R A T S u n d B Ü R G E R M E I S T E R W A H L E N 2009 Am Sonntag, 27. September 2009, finden in Oberösterreich die Landtags-,

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

1527/A XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag

1527/A XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag 1527/A XXIV. GP - Initiativantrag 1 von 54 1527/A XXIV. GP Eingebracht am 29.04.2011 Antrag der Abgeordneten Dr. Wittmann, Mag. Molterer, Mag. Stadler Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesverfassungsgesetz,

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE GEMEINDEN TEIL 1

LEITFADEN FÜR DIE GEMEINDEN TEIL 1 Landeswahlbehörde Landtagswahl am 22. April 2018 LEITFADEN FÜR DIE GEMEINDEN TEIL 1 Erlass der Salzburger Landesregierung vom 6. Februar 2018, Zahl: 20032-W/6198/1-2018 I n h a l t s v e r z e i c h n

Mehr

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) A-1080 Wien, Wickenburggasse 8 Tel.: +43-1-52152-2569 E-Mail: dsb@dsb.gv.at DVR: 0000027 Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) Art der Meldung:

Mehr

MITTEILUNGEN DES BÜRGERMEISTERS 5/2005

MITTEILUNGEN DES BÜRGERMEISTERS 5/2005 Marktgemeinde Prinzersdorf Bezirk St. Pölten Land Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1 Telefon: 02749/2223-0, Fax 02749/2223-19 e-mail: gemeindeamt@prinzersdorf.at Internet: www.prinzersdorf.at

Mehr

für Gallbrunn, Sarasdorf, Stixneusiedl, Trautmannsdorf/L.

für Gallbrunn, Sarasdorf, Stixneusiedl, Trautmannsdorf/L. Ausgabe 1 Amtliche Nachrichten der Marktgemeinde Trautmannsdorf/L. Inhalt: ÖBB LÄRMSCHUTZWÄNDE 2 INFORMATIONEN 3 GEMEINDERATSWAHL 2010 4-5 SONDERAKTION DORFERNEUERUNG 6 BÜCHEREI TRAUTMANNSDORF/L. 7 EHRUNGEN

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlrecht, Wählerevidenz und Europa-Wählerevidenz. Informationen für Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher

Wahlrecht, Wählerevidenz und Europa-Wählerevidenz. Informationen für Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher Nationalratswahl 2017 In leichter Sprache erklärt. Das Bundesministerium für Inneres stellt Informationen zur Nationalratswahl 2017 erstmals auch in leichter Sprache zur Verfügung. Diese Texte sind ein

Mehr

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl 1/2017 Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl EIN WORT ZUR PGR-WAHL von Pfarrer Marius Dumea Liebe Wolfurterinnen und Wolfurter! In diesen frühlingshaften Märztagen

Mehr