Solarwärme für Geschosswohngebäude. Köthen, Jürgenweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solarwärme für Geschosswohngebäude. Köthen, Jürgenweg"

Transkript

1 Solarwärme für Geschosswohngebäude Köthen, Jürgenweg Folie - 1

2 Vorstellung Gründung der Parabel GmbH mit den Geschäftsbereichen Solarthermie und Photovoltaik erste große thermische Solaranlage mit Prinzip SEZ Deutscher Solarpreis für Solarenergie Zentrale 02/04/06 Lokale Auszeichnungen Klimaschutzpartner Berlin regionaler Erfolg in Berliner Wohnungswirtschaft mit 25 Großanlagen und rund m² Kollektorfläche Start der Parabel Energiesysteme GmbH mit dem Geschäftsfeld Große Thermische Solaranlagen Kooperation mit Bosch Thermotechnik GmbH und Einführung des Systems als LargeSolarSystem Automatisierung des Betriebsdatenmonitorings bis heute rund 350 Großanlagen in Deutschland und Europa Folie - 2

3 Gliederung Bedeutung und Potenzial der Solarwärme Umsetzungsbeispiele Welche Ziele sind mit Solarwärme erreichbar? der SolarWärmeManager / das Solar System TC und TCD Verbrauch vor Speicherung Monitoringergebnisse und Einwahl in Beispielanlage Wirtschaftlichkeit- die Eisberganalogie Fazit Folie - 3

4 Solarwärme im Geschosswohnungsbau Folie - 4

5 Bedeutung und Potenziale der Solarwärme Endenergieverbrauch in Deutschland % 21% 6,4% 67% Öl, Gas, Kohle Fernwärme Strom Erneuerbare Energien Quelle: AG Energiebilanzen e.v Folie - 5

6 Bedeutung und Potenziale der Solarwärme Nutzenergieverbrauch in Mehrfamilienhäusern 20% 80% Raumwärme und Warmwasser Strom Quelle: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, 2011 Folie - 6

7 Bedeutung und Potenziale der Solarwärme Folie - 7

8 Bedeutung und Potenziale der Solarwärme Folie - 8

9 Bedeutung und Potenziale der Solarwärme Flächenerträge aus Solarstrahlung in Deutschland Energieertrag in kwh Endenergie / m² Energiepflanzen Solarmodule (PV) Solarkollektoren (Thermie) Quelle: VDI Tagung Solarthermie 2011 Folie - 9

10 Solarwärme im Geschosswohnungsbau, Köln Folie - 10

11 Platzbedarf der Kollektoren, Köln Folie - 11

12 Solarwärme im Geschosswohnungsbau Folie - 12

13 Gute Argumente für den Einsatz von Solarwärme - Solarwärme ist solar und nicht nur renewable - Solarwärme besitzt hohe Energiedichte und hat geringen Flächenbedarf - Solarwärme wird dezentral erzeugt und genutzt - Solarwärme ist in Tagesspeichern einfach und wirtschaftlich zu speichern - mit Tagesspeichern sind 20% solare Deckung einfach möglich- auch im Bestand - mit saisonalen Speichern können 50 % solare Deckung erschlossen werden - Versorgungssicherheit ist groß - Kombination mit Wärme aus Wärmepumpen ist sinnvoll und führt bis zu 100 % regenerativer Deckung (Null- Energiehaus) Folie 13

14 Solarwärmenutzung mit dem Large Solar System Das Large Solar System (LSS) von Junkers Gesamtsystemtechnik für die solare Trinkwassererwärmung und Heizunsunterstützung in Kombination mit Heizkesseln, Fernwärme und Wärmepumpe modularer Aufbau und Funktionsprüfung im Werk übergeordnete Systemregelung mit Datenfernüberwachung und -parametrierung LSS TC: geeignet für Mehrfamilienhäuser von 30 bis 200 Wohneinheiten, Hotels, Pflegeheime und ähnliche Objekte mit zentraler TWE LSS TCD: geeignet für Mehrfamilienhäuser von 20 bis 200 Wohneinheiten mit dezentraler TWE Folie - 14

15 Das Large Solar System TC - für zentrale Trinkwassererwärmung Folie 15

16 Large Solar System TC Folie 16

17 Standardschaltbild TC mit zentraler TWE mit GSM oder Analog - Modem zur Fernüberwachung Dieses Schema dient als Empfehlung und ersetzt nicht die fachtechnische Detailplanung. SS1 - Solarstrahlungssensor TS1 Kollektorfühler 70 C 40 C AG bauseits PU SOL 5 44 A 30 4 P AB B 41 8 TS2 41 TS5 TS4 TS Modul Solarstation 2 1 AG bauseits P 7 AB A PU PUFF DDC-Regelung Riecon R66 Solar B A B AB Modul Solares Heizen VL Entladen RL Beladen TW3 TW4 A 15 B AB 17 TW2 16 Armatur bauseits 43 TWE Kaltwasseranschluss Zirkulation STW TWE 21 TW1 46 PU ZIRK Modul TWE/Kaltwasseranschluss TS6 TS7 40 TW5 Schichten-Puffer- Speicher Kollektorflächen m² Warmwasser- Spitzen- Speicher A B AB AB B PU TWE 41 TA1 Regelung Modul Heizkreis A 45 TW6 23 RL VL 40 Heizkreis AB B 41 A TH Passstück opt. für WMZ Passstück für WMZ TH1 Modul Primärversorgung PU HEIZ 45 STW HK (optional bei FB-Heizung) TVKES/VFW VL RL AG bauseits Modul Solarstation 1. Wärmeübertrager Solar-TWE 2. Wärmeübertrager Solar-Puffer 3. Pumpe Solar 4. Umschaltventil Kollektor 5. Volumenzähler Solarkreis 6. Pumpe Puffer 7. Anschluß Ausdehnungsgefäß 8. Volumenstrombegrenzer Entladekreis 9. Volumenstrombegrenzer Pufferkreis 10.Umschaltventill Puffer 30. Drucksensor Solarkreis 0-10 bar 31. Drucksensor Pufferkreis 0-4 bar TS1, TS2, TS4, TS5 Temperaturfühler Solarstation TS6, TS7 Temperaturfühler Pufferspeicher Modul TWE/Kaltwasseranschluss 11. Regelventil Warmwasser 12. Wärmeübertrager TWE - Vorwärmer 13. Wärmeübertrager TWE - Nachwärmer 14. Pumpe Zirkulation 15. Umschaltventil Kaltwasser 16. Volumenstrombegrenzer Speicherladung 17. Ladeventil TWE - Speicher 18. Volumenzähler Kaltwasser 19. Umschaltventil TWE - Solar 20. Volumenstrombegrenzer Zirkulation 21. Sicherheits - Temperaturbegrenzer TWE 22. Pumpe TWE 23. Volumenzähler Trinkwarmwasser TW1 - TW6 Temperaturfühler Warmwasserbereitung Modul Solares Heizen 24. Regelventil HK Solar 25. Wärmeübertrager Solar-Heizung TS3 Temperaturfühler Solares Heizen Modul Heizkreis 26. Regelventil Heizkreis Pumpe Heizkreis 28. Differenzdruckmesser 29. Volumenzähler Heizkreis TH1, TH2 Temperaturfühler Heizkreis Modul Regelung Regieregler Riecon R 66 Solar mit Schaltschrank und integriertem Modem * Beschreibung siehe Dokumentation Modul Primärversorgung TVKES/VFW Temperaturfühler Primäreinspeisung Sonstiges 40. Absperrarmatur 41. Füll- und Entleerungshahn 42. Thermometer 43. Manometer 44. Schmutzfänger 45. Rückschlagventil 46. Membran Sicherheitsventil 47. Sicherheitsventil federbelastet 48. Kappenventil Folie - 17

18 Montage der Module im Werk Linienaufstellung Eckaufstellung Rücken an Rücken Folie - 18

19 Verbindung der Module Folie - 19

20 Verbindung der Module mit dem Schaltschrank Folie - 20

21 Ausgeführte Anlage in Blockaufstellung Kollektorfelder Potsdam Babelsberg, Glasmeister Str. Schaltschrank Folie - 21

22 Large Solar System Baugrößen Baugruppe Trinkwarmwasserbereitung ( im Durchflussprinzip mit Spitzenlastspeicher ) TWW Typ Max. Zapfspitze: 110 l/min TWW Typ Max. Zapfspitze: 138 l/min TWW Typ Max. Zapfspitze: 172 l/min TWW Typ Max. Zapfspitze: 210 l/min TWW Typ Max. Zapfspitze: 220 l/min TWW Typ Max. Zapfspitze: 239 l/min TWW Typ Max. Zapfspitze: 286 l/min TWW Typ Max. Zapfspitze: 296 l/min TWW Typ 200-2x600 Max. Zapfspitze: 343 l/min Zapfspitzen über 10min lt. DIN 4708 Folie - 22

23 Large Solar System Baugrößen Baugruppen Heizkreis/Solares Heizen/Primärversorgung Max Nennvolumen- strom Heizkreis (Systemtemp. 70/50) Max. Normlast des Gebäudes Typ kw 6,9 m³/h Typ kw 10,3 m³/h Typ kw 13,7 m³/h Typ kw 17,1 m³/h Typ kw 20,6 m³/h Typ kw 24,0 m³/h Typ kw 27,4 m³/h Typ kw 30,9 m³/h Typ kw 34,3 m³/h Folie - 23

24 Solare Trinkwasser-Vorwärmung Solare Ladung Solares Heizen Pufferspeicher-Beladung TS1 Pufferspeicher-Entladung konventionelle Wärme TS5 TS6 TS4 TH1 TH2 TS7 TS3 TW2 TW5 TW1 TVKES/FW TW3 TW4 TS2 TW- Anschluss TW6 Folie - 24

25 Beispiel Kollektorfeld, Flachdach Folie - 25

26 Beispiel Kollektorfeld, Satteldach Folie - 26

27 Das Large Solar System TCD - für dezentrale Trinkwassererwärmung Folie - 27

28 Standardschaltbild TCD mit dezentraler TWE mit GSM oder Analog - Modem zur Fernüberwachung DDC-Regelung Riecon R66 Solar TA1 Außentemperaturfühler SS1 - Solarstrahlungssensor TS 1 Kollektorfühler TS5 TS4 2 AG bauseits P 10 7 A AB PU PUFF B Entladen Beladen Schichten- Puffer- Speicher TS6 TS7 TH3 TH4 TH5 Modul Netzheizkreis Hausnetz für Wohnungsstationen Spitzen- Speicher A B AB 31 PU NHK TN1 TN VL RL Modul Solarstation 2. Wärmeübertrager Solar-Puffer 3. Pumpe Solarkreis 4. Umschaltventil Kollektor 5. Volumenzähler Solarkreis 6. Pumpe Pufferkreis 7. Anschluß Ausdehnungsgefäß 8. Volumenstrombegrenzer Entladekreis 9. Volumenstrombegrenzer Pufferkreis 10.Umschaltventill Pufferkreis 11. Drucksensor Kollektorkreis 12. Drucksensor Pufferkreis TS1,TS4, TS5 Temperaturfühler Solarstation TS6, TS7 Temperaturfühler Pufferspeicher Modul Solares Heizen 24. Regelventil HK Solar 25. Wärmeübertrager Solar-Heizung TS3 Temperaturfühler Solares Heizen 11 P 3 PU SOL 41 TS3 25 Modul Solares Heizen A B 24 AB 26 B TH2 42 AB A 45 TH1 42 Modul Ladeheizkreis Modul Ladeheizkreis 26. Regelventil Ladeheizkreis 27. Pumpe Ladung 29. Volumenzähler Ladeheizkreis TH1, TH2, TKES/FW1, TKES/FW2 Temperaturfühler Modul Netzheizkreis 30. Regelventil Netzheizkreis 31. Pumpe Netzheizkreis 32. Differenzdruckmesser 33. Volumenzähler Netzheizkreis TH3, TH4, TH5, TN1, TN2 Temperaturfühler 70 C 40 C A AB 7 B 41 AG bauseits TVKES VL RL Modul Regelung Regieregler Riecon R 66 Solar mit Schaltschrank und integriertem Modem * Beschreibung siehe Dokumentation Sonstiges 40. Absperrarmatur 41. Füll- und Entleerungshahn 42. Thermometer 43. Manometer 44. Schmutzfänger 45. Rückschlagventil 46. Membran Sicherheitsventil 47. Sicherheitsventil federbelastet 48. Kappenventil Kollektorfläche m² Modul Solarstation Folie - 28

29 SAT-WZE Hausnetz mit Wohnungsstationen Heizung Heizung Warmwasser Warmwasser Trinkwassererwärmung Trinkwassererwärmung Trinkwassererwärmung Kaltwasser Kaltwasser DDR DDR Wohnungswärmestation Wohnungswärmestation Heizung Heizung Warmwasser Warmwasser Trinkwassererwärmung Kaltwasser Kaltwasser DDR DDR Wohnungswärmestation Wohnungswärmestation Pufferspeicher A AB TN1 VL TH3 B TH4 TH5 TN2 41 RL Folie - 29

30 Solarwärme im Geschosswohnungsbau, Köln Folie - 30

31 Platzbedarf der Kollektoren, Köln Folie - 31

32 TCD mit Luft/Wasser-Wärmepumpe in Wolfenbüttel Folie - 32

33 Monitoring Beispielanlage in Wolfenbüttel Folie - 33

34 TCD Module Modul Netzheizkreis Spitzenspeicher Modul Ladeheizkreis und Solares Heizen Modul Solar Folie - 34

35 TCD für den Gasthermenaustausch Gas KW Folie - 35

36 TCD Ausstattung Wohnungsstation Folie - 36

37 Einsatzbereiche der TCD Einsatz bei der Sanierung von dezentraler TWE über Gasetagenheizung oder elektrischen Durchlauferhitzern Einsatz bei Sanierung von mehreren Gebäuden (Nahwärmekonzepte) Einsatz im Neubau oder Bestand in Kombination mit Wärmepumpen, da Vorlauftemperatur des Netzes mit 50 C gefahren werden kann Einsatz in Kombination mit Frischwasserstationen und Zirkulation möglich? Kollektorflächen von m² (brutto) (gestaffelt in 10 Baugrößen) Netzvolumenströme von 2,3 bis 40 m³/h (gestaffelt in 7 Baugrößen) entsprechen Leistungen bis 50 bis 930 kw entsprechen Wohneinheiten von 10 bis 200 WE Folie - 37

38 Vorteile der Solaren Nahwärme Minimaler Installationsaufwand in Bestandsgebäuden. Leitungsführung im Abgaszug von GEH möglich Einfachste Verbrauchserfassung über KWZ und Wärmezähler Heizung Minimale Verteilungsverluste durch niedrigste Netztemperaturen, mit PewoTherm-Station sind 50 C Netztemperatur realisierbar Maximale Gesamteffizienz, da niedrige Rücklauftemperaturen und Monitoring der Zusatzenergieversorgung über Kessel oder WP Einsatz vom Sole/Wasser WP mit guter Arbeitszahl damit möglich, dann 100% Regenerativ. DVGW-konform, da/sofern Leitungsvolumen innerhalb der Wohnung kleiner 3 Liter gehalten wird Folie - 38

39 Monitoring Folie - 39

40 Monitoring des Solarzentrum Hamburg Folie - 40

41 Was ist Monitoring? Monitoring für Solaranlagen systematischen Erfassung und Dokumentation aller relevanten Energieströme der Wärmeversorgungsanlage automatisiertes Auslesen von Monatsprotokollen automatisierte Plausibilitätsprüfung der Daten grafische Aufarbeitung und Bereitstellung der Daten im Internet Folie - 41

42 Wie funktioniert Monitoring? Strahlungssensor Wärmezähler Heizung Wärmezähler Solar Wasserzähler Gas oder Fernwärmezähler Wärmezähler Warmwasser Folie - 42

43 Wie funktioniert Monitoring? Telefon/ Internet Internet Datenbank für Monitoring und Anlagenvisualisierung Internet direkter Zugriff Störmeldung Betreiber/Eigentümer/Nutzer Hersteller/Service Folie - 43

44 Einwahl in eine Anlage Folie - 44

45 Aufwandszahlen in der (Best)-Praxis Anlagenaufwandszahl des Systems Die Anlagen-Aufwandszahl e p Die Anlagenaufwandszahl e p ist das vorrangige Ergebnis der Berechnung nach DIN V Sie beschreibt das Verhältnis der von der Anlagentechnik aufgenommenen Primärenergie zu der von ihr abgegebenen Nutzwärme für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung. e p Anlagenaufwandszahl Q h Heizwärmebedarf Q p Primärenergiebedarf (Endenergiebedarf mal Primärenergiefaktor) Q tw Trinkwasser-Wärmebedarf Primärenergiefaktor f p Strom: 2,5 Primärenergiefaktor f p Erdgas: 1,1 Primärenergiefaktor f p Erdöl: 1,1 Primärenergiefaktor f p Solar: 0,0 Folie - 45

46 Nutzen Monitoring Transparente Dokumentation aller Energiemengen und -verbräuche dadurch höchste Transparenz für Investor, Planer, Betreiber und Nutzer automatische Fehlererkennung auch sog. schleichender Fehler höchste Betriebssicherheit und Vermeidung von Anlagenstillständen Datenfernübertragung ermöglicht Eingreifen und Optimieren der Anlage aus der Ferne und damit neue Service-Dimension Durch Monitoring und die übergeordnete Regelung wird das Optimum der Anlageneffizienz erreicht und zwar nicht nur Solar sondern auch Konventionell Folie - 46

47 Projektablauf Anfrage 1. Projektanfrage 2. Checkliste ausfüllen und auswerten 3. Eingabe Daten der Checkliste in Analysetool 4. Toolanalyse vorstellen Bestellvorschlag 5. Zuarbeiten Langtext an Planungsbüro 6. Ausschreibungsverfahren 7. Angebote für das Handwerk 8. Auftragsvergabe Parabel Energiesysteme GmbH Vortrag SophienHofAbend, Frankfurt a.m, Folie - 47

48 Projektablauf Ausführung 9. Bestellung 10. Lieferung und Montage 11. Inbetriebnahme, Parametrierung 12. Beginn Gewährleistung Betrieb 13. Betriebsoptimierung über Datenfernübertragung 14. Optional: Anlagenvisualisierung über Internet 15. Ergebnis-Monitoring für 2 Betriebsjahre inklusive Parabel Energiesysteme GmbH Vortrag SophienHofAbend, Frankfurt a.m, Folie - 48

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter: Parabel Energiesysteme GmbH Stephensonstr Potsdam Tel.: Mail: Internet: gern zur Verfügung. Folie - 49

50 Fazit und Ausblick Solarwärme besitzt ein enormes Potenzial in D und Europa ausgereifte Technik zur Nutzung von Solarwärme ist verfügbar mehr als 50% der eingestrahlten Energie wird in Nutzwärme gewandelt im Neubau sind damit Deckungsgrade von 15% in der Praxis einfach erreichbar (Forderung EnEV und EE-WärmeG) Im Bestand sind 10% Deckungsgrad oftmals mit 1 Kollektor pro WE erreichbar. Ggf. muss der Dämmstandard etwas verbessert werden Solarwärme ist in Kombination mit anderen Wärmequellen und Effizienzkontrolle wirtschaftlich eine Qualitätssicherung nach erfolgter Inbetriebnahme über Betriebsdatenmonitoring ist notwendig und sinnvoll Solarthermie sollte in Neubau und Bestand als Standard integriert werden Folie - 50

Wärme neu gedacht Solarwärme?!! Energiemanagementsystem

Wärme neu gedacht Solarwärme?!! Energiemanagementsystem Wärme neu gedacht Solarwärme?!! Energiemanagementsystem Solarthermie JuriMAXX Wärmepumpen - etank Köthen, Jürgenweg Folie - 1 Standardisierte Baugruppen und Monitoring als Schlüssel für die Qualitätssicherung

Mehr

Solarthermie für Bestandsbauten. Solarwärme im System. Senkung der Energiekosten

Solarthermie für Bestandsbauten. Solarwärme im System. Senkung der Energiekosten Solarthermie für Bestandsbauten Solarwärme im System Senkung der Energiekosten Köthen, Jürgenweg Folie - 1 Potenziale der Solarwärme Nutzenergieverbrauch in Mehrfamilienhäusern 20% 80% Raumwärme und Warmwasser

Mehr

Parabel Energiesysteme GmbH. Informationsveranstaltung Solarthermie. IHK Potsdam

Parabel Energiesysteme GmbH. Informationsveranstaltung Solarthermie. IHK Potsdam Parabel Energiesysteme GmbH Informationsveranstaltung Solarthermie IHK Potsdam 26.05.2011 Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe Der Nutzen von Solaranlagen entscheidet sich dort wo

Mehr

Innovative Solarthermiekonzepte in der Praxis. Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH)

Innovative Solarthermiekonzepte in der Praxis. Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Innovative Solarthermiekonzepte in der Praxis Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Buderus Energiemanager Systemtechnik aus einer Hand - Impressionen SAT-WZ - Eckmontage SAT-WZ - Kopfmontage

Mehr

Großanlagen. Wärme und Kälte aus Solarthermie. Solarwärmeanlagen für den Geschosswohnungsbau in Frankfurt-Bockenheim

Großanlagen. Wärme und Kälte aus Solarthermie. Solarwärmeanlagen für den Geschosswohnungsbau in Frankfurt-Bockenheim Rainer J. Bubacz TT-STT/SAE Bosch Solarthermie GmbH Prozessionsweg 10 48493 Wettringen Wärme und Kälte aus Solarthermie Solarwärmeanlagen für den Geschosswohnungsbau 19.10.2010 in Frankfurt-Bockenheim

Mehr

Juri Energiemanager Effiziente Systemlösung für Energiemanagement im Neubau und in der Sanierung. ein System von

Juri Energiemanager Effiziente Systemlösung für Energiemanagement im Neubau und in der Sanierung. ein System von Juri Energiemanager Effiziente Systemlösung für Energiemanagement im Neubau und in der Sanierung ein System von 1 Bis 75 % Solarertrag. Gemessen! Verschenken Sie kein Potenzial Ihrer Solaranlage mehr Die

Mehr

Energiemanager JuriMAXX zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung

Energiemanager JuriMAXX zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung Energiemanager JuriMAXX Herzstück regenerativer und solarer Großanlagentechnik Energiemanager JuriMAXX zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung 1 Vorstellung Parabel Energiesysteme GmbH 1992 Gründung der

Mehr

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz Nachhaltige Energieversorgung für ein Wohnbauvorhaben im Geltungsbereich der Fernwärmesatzung Folie 1 I Dipl.-Ing. Volkmar

Mehr

Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik und Ausblick

Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik und Ausblick Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik und Ausblick KBB Kollektorbau GmbH 1 Solarthermischer Anlagen in Mehrfamilienhäusern Stand der Technik Hauptanwendungen: 1) Solare Warmwasserbereitung

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr

Fazit, Ausblick und Diskussion

Fazit, Ausblick und Diskussion Wärmeverteilverluste im Mehrfamilienhaus Lösungsvorschläge für ein unterschätztes Problem Gunter Rockendorf Fazit, Ausblick und Diskussion Workshop am 19.10.2016, NBank, Hannover Wichtige Ergebnisse Signifikante

Mehr

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Janet Nußbicker-Lux (ITW) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-mail: nussbicker@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen

Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen Energieeffizient Wärme übertragen und hygienisch sicher Trinkwasser erwärmen Dipl.-Ing. Stefan Lütje, Danfoss GmbH, District Energy Division 1. Delete grey field 2. Insert desired photo, fit size and crop,

Mehr

Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart. Willkommen in der sonnigen Zukunft

Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart. Willkommen in der sonnigen Zukunft Willkommen in der sonnigen Zukunft Helmut Jäger, SOLVIS GmbH & Co KG 30 % Energieeinsparung durch solare Sanierung in Mehrfamilienhäusern Verteilung der Wohneinheiten/Gebäude nach Gebäudeart 12 10 W ohneinheiten

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG Wesentliche Aspekte bei Planung und Umsetzung von solarthermischen Anlagen in MFH am Beispiel Emmendinger Straße Axel Oliva Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Nullenergiestadt - Bad Aibling Nullenergiestadt - Bad Aibling Strom zur Wärmebereitstellung im Wärmenetz der Nullenergiestadt 7. Projektleiter-Meeting EnEff:Stadt am 01./02.07.2014 Florian Alscher Gefördert durch Gliederung Einführung

Mehr

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland Zusammenfassung Gebäude Nutzung als Anzahl der Nutzer, Wohneinheiten, Stockwerke ca. 48 15 3 (Passivhaus-)Siedlung Nutzer WE Stockw. Gesamte beheizte Nutzfläche 2.129 m 2 Verbrauch Trinkwarmwasser k. A.

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe Bauen der Zukunft Das Effizienzhaus Plus in Burghausen Baustoffe Einbau des Speichertanks Speicherintegrierte Wärmepumpe und Wärmeübergabe Installation des Solardaches Rohbau Projektpartner Effizienzhaus

Mehr

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland Zusammenfassung Das elfstöckige Mehrfamilienhaus in typischer Plattenbauweise der 70er-Jahre wurde im Jahr 2000 einer umfassenden Modernisierung unterzogen. In diesem Rahmen wurden die gesamte Heiz- und

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694 geringer Energiebedarf Passivhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52 Seite 7 von 52 Anlage 1 Ausstattungsvarianten der Anlagentechnik 1. Zentralheizung mit Kessel für feste Biomasse, Pufferspeicher und zentraler Warmwasserversorgung 2. Zentralheizung mit Kessel für feste

Mehr

Wohnungsstationen Dezentrale Heiz- und Warmwasserlösungen für Mehrfamilienhäuser

Wohnungsstationen Dezentrale Heiz- und Warmwasserlösungen für Mehrfamilienhäuser Wohnungsstationen Dezentrale Heiz- und Warmwasserlösungen für Mehrfamilienhäuser 2 Wärmeübergabestationen Wohnungsstationen: Auf die effiziente Verteilung kommt es an Dezentrale Wohnungsstationen sind

Mehr

Anforderungen an Technik, Ausführung & Planung

Anforderungen an Technik, Ausführung & Planung Anforderungen an Technik, Ausführung & Planung Michael Mack Solar Engineering GmbH Fixpunkte Solar-Ernte (Nutzbarer) Kollektorkreisertrag Q_sol Regelwerk: EN 12975 12977; VDI 6002 Solar-Nutzen Brennstoffeinsparung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G 20 JAHRE SONNENHAUS PRAXIS G e o r g D a s c h D i p l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A u g s b u r g e r s t r. 35 94315 S t r a u b i n g T e l.

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von 2 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dimensionen: 25 Mehrfamilienhäuser 326 Wohneinheiten PV Anlage: 875 kwp 300 kwh Batteriespeicher 3 Nutzung PV-Anlage zur

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg Leitl Bau- und Energieforum 24.9.2014 Vortrag DI Florian Leitl Energiewende: Die meisten Ziele werden verfehlt Sonnenstrahlung

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3 1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3 21 Schüco Sonnenenergie Solarstationen mit PS-1.1 SchücoFS, 1.2 FS, 1.2 FS ES, 1.2, 1.3 Solarstationen

Mehr

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung α 1. Anlagenbewertung nach DIN 4701-10 1.1 Anlagenbeschreibung Heizung: Erzeugung Verteilung Übergabe Zentrale Wärmeerzeugung Brennwert-Kessel - 15 kw, Heizöl EL Auslegungstemperaturen 55/45 C Dämmung

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

Vorgehensweise bei der Umsetzung eines Kalte Nahwärme Projektes

Vorgehensweise bei der Umsetzung eines Kalte Nahwärme Projektes Vorgehensweise bei der Umsetzung eines Kalte Nahwärme Projektes Referent: Dipl.-Wirtschaftsing. Horst Braun Leiter Vertrieb Wärmepumpen Die wärmende Kraft der Elemente Energie für die Zukunft: Die Weishaupt

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem Das Multitalent PSW... - 5S - : Speichert und liefert für drei Der neue Storacell PSW...-5 S- wurde speziell für den kombinierten Einsatz

Mehr

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien

Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien Geosolare Wärmeversorgung intelligente Verknüpfung erprobter Technologien Tekn. Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Windenergie- und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel Auf Wissen bauen Norddeutsche

Mehr

Ermittlung des Energiebedarfs. Teil V

Ermittlung des Energiebedarfs. Teil V Teil V Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing Die Sonne schickt uns keine Rechnung Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie Sonnenenergie Aktive Systeme Passive Systeme Thermische Nutzung Elektrische

Mehr

WOHNUNGSSTATION THERM T KOMBI mit elektrischem Durchlauferhitzer

WOHNUNGSSTATION THERM T KOMBI mit elektrischem Durchlauferhitzer WOHNUNGSSTATION THERM T KOMBI mit elektrischem Durchlauferhitzer KURZINFO Wohnungsstation mit kombiniertem Durchlauferhitzer für elektrische Zusatzleistung insbesondere für den Einsatz in Verbindung mit

Mehr

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL AGENDA Buderus MEC-System Visualisierung und Regelung komplexer Heizungsanlagen der Zukunft.

Mehr

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen 1. Energiemarkt 2. Nachweisgrößen 3. Referenzgebäude 4. Systemvergleich am Beispiel eines großen MFH 5. Systemvergleich am Beispiel

Mehr

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen

Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Solarthermie Solare Großanlagen Anlagensteckbrief ALWI Solarbüro, S. Autor DI² ax Blöchle AIT Austrian Institute of Technology GmbH Wien, im Juni 2018 1 Allgemeine

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Vorlesung Wärmeerzeuger

Vorlesung Wärmeerzeuger Vorlesung Warmwasserpumpenheizung und Wärmebilanz Wärmeträger Heizkesselkonstruktionen und Einsatzbereich Anforderungen an Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne IEK/Abt. technische Gebäudeausrüstung Fakultät Architektur

Mehr

Kombi Biomasse & Solarthermie. Möglichkeiten und Herausforderungen. Andreas Reiter

Kombi Biomasse & Solarthermie. Möglichkeiten und Herausforderungen. Andreas Reiter Kombi Biomasse & Solarthermie Möglichkeiten und Herausforderungen Andreas Reiter Matrix großvolumige Bauten Umstellung auf Biomasse Solar Zeit zum Wechseln Umstellung auf Biomasse Solar Solar - Biomasse

Mehr

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier 31.01.2019, Wien Fabian Ochs, Dr.-Ing. Georgios Dermentzis, PhD NZEB Innsbruck Vögelebichl (Neue Heimat Tirol

Mehr

Wärmepumpenkonzepte für Reihen- und Mehrfamilienhäuser

Wärmepumpenkonzepte für Reihen- und Mehrfamilienhäuser Wärmepumpenkonzepte für Reihen- und Mehrfamilienhäuser 1 Problemstellung Die Wärmepumpe als Niedertemperaturheizsystem und die Energieverluste bei der Warmwasserbereitung im Hochtemperaturnetz 2 Eine Gegenüberstellung

Mehr

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme SOLARENERGIE sicher sauber unabhängig... wir haben die Wärme Aufdachmontage (Hochformat) Wärme und Licht solange die Sonne reicht Die Sonne ist Quelle allen Lebens, hält den Wasserkreislauf in Gang, lässt

Mehr

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Allgemeine Projektdaten Datum: Objekt Bauherr Tel.: Fax: Gemarkung Flurstück Mobil: Email: Gebäudetyp Gebäudeanordnung Bauweise Dämmstandard Einfamilienhaus

Mehr

geotherm VWW kw

geotherm VWW kw 3 x Logasol SKS 40 Gesamtbruttofläche: 721 m² Azimut: 0 Aufst: 30 160 Liter/Tag 50 C 50 C/40 C 40 C/25 C geotherm VWW 8 116 kw Kombispeicher - 900 Vol:750 l Ergebnisse der Jahressimulation Installierte

Mehr

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme Dr. Boris Mahler Steinbeis-Transferzentrum für Energie-, Gebäude-

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen Carsten Kuhlmann Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Ausgangsthesen 1) Im Neubau wird

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Cuxhavener Trink- und. Badewassertag 2011

Cuxhavener Trink- und. Badewassertag 2011 Badewassertag 2011 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Engelhardt Technischer Referent Fachverband SHK Niedersachsen 0511-8797331 j.engelhardt@fvshk-nds.de 1 Vorstellung Fachverband Sanitär-, Heizungs-, Klima- und

Mehr

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen Multivalente Anlagen EnEV 2016 2 EEWärmeG Erneuerbare Energie Wärme Gesetz EnEV 2016 4 Energiekennzahlen

Mehr

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft? Hat Heizen Zukunft? Ansätze für eine nachhaltige Raumwärmebereitstellung! Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen Schlüsselkomponenten und angepasster Einsatz Peter Biermayr, Günther Friedl, Richard Heimrath,

Mehr

Solartechnik Fachberater Solartechnik Jens Becker

Solartechnik Fachberater Solartechnik Jens Becker Solartechnik Fachberater Solartechnik Jens Becker 1 Inhalt 1 Vorstellung des Unternehmens 3 Konventionelle Haustechnik 4 Dezentrale TWW-Bereitung mit Wohnungsstationen 2 Das Unternehmen SCHÜCO International

Mehr

BioEnergieTeam-System. Dezentrale Wohnungsstationen

BioEnergieTeam-System. Dezentrale Wohnungsstationen BioEnergieTeam-System Dezentrale Wohnungsstationen NEU BioEnergieTeam-CAD Anlagen- und Strangschemengenerator Dezentrale Wohnungsstation WK Die WK-Station versorgt jede Wohneinheit mit Frischwarmwasser

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Effizienz von Wärmepumpenanlagen Effizienz von Wärmepumpenanlagen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH WP im Wandel Luft- Wasser- WP 2009: Vitocal 300, Typ AW WP im Wandel Luft- Wasser- WP 2014: Vitocal 300-A cop - Steigerung

Mehr

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH. WARMWASSERSPEICHER Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH. ELCO Warmwasserspeicher für ein zuverlässiges Wärmeerlebnis. Nicht nur der Wärmeerzeuger, sondern auch der

Mehr

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig Dr. Daniel Zenhäusern, SPF Rapperswil, daniel.zenhaeusern@spf.ch Bau- & Energiemesse Bern, 10.12.2016 PVT - Kollektoren Kombination von Photovoltaik (PV) und

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C Kennwerte 1. Kurzinfo n sind elektrische Energien, die unmittelbar mit der Versorgung eines Gebäudes mit Raumwärme und Warmwasser in Verbindung stehen. Zu den Hilfsgeräten zählen Pumpen, Ventilatoren und

Mehr

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen 24.10.2015 Vi Großwärmepumpen Folie 1 Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH WP Forum DD 2015 Folie 2 EnEV 2014/2016

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren SPF- Industrietag 2013: Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren Dr. Daniel Zenhäusern daniel.zenhaeusern@solarenergy.ch Unabgedeckte PV/T-Kollektoren Strom plus Wärme Kühlung PV höherer

Mehr

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1 Das System etank Intersolar München 06.06.2014 Dipl.-Ing. B.- R. Kasper brk@dgs-berlin.de Quelle: Paradigma 1 Das System etank Gliederung 1 Einleitung Weltenergieverbrauch, Verknappung, Klimaveränderung

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Alexander Sperr Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Überblick Warum Effizienz? Status quo Was

Mehr

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes Entscheidungsprozess Projektumsetzung Ergebnisse Offene

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Ökonomische und ökologische Bewertung von Energieversorgungskonzepten Thomas Ramschak, Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Allgemeine Speicherdefinition

Allgemeine Speicherdefinition Allgemeine Speicherdefinition Wie sind die genannten Wärmespeicher definiert? Thermischer Speicher ist der allgemeine Ausdruck für Wärme- und Kältespeicher aller Art. Im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms

Mehr

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 BAFA -Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0? Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0? Energiesparmesse Wels 3.3. und 4.3.2018 Tagungszentrum Halle 20 / 2.OG DI Hilbert Focke, Geschäftsführer Stellvertreter Mobil: +43 (0) 664 1475440 h.focke@sonnenhaus.co.at

Mehr

Solarthermie für Sportanlagen. Referent: Gerit Schinkel

Solarthermie für Sportanlagen. Referent: Gerit Schinkel Solarthermie für Sportanlagen Referent: Gerit Schinkel Anlagen Konzepte : Solarthermie Einfamilienhäuser Wohnanlagen Sport- und Freizeitanlagen Hotels Kommunale Einrichtungen Neu- und Altbau Große Solaranlagen

Mehr

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation 1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation 21 Schüco Sonnenenergie Frischwasserstation mit Schüco FWS-33

Mehr

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität Kurzbericht zum Forschungsprojekt Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität Förderkennzeichen: Förderung durch: SF-10.08.18.7-11.32 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Mehr

Große Solarthermieanlagen:

Große Solarthermieanlagen: FVS Jahrestagung 2006 Große Solarthermieanlagen: Einbindung in Nahwärmenetze und Wärmespeicher zur Optimierung der solaren Deckungsrate Dipl.-Ing. Michael Guigas Ausgangslage / Randbedingungen Standardisiertes

Mehr

Nur so viel Energie wie nötig für warmes Wasser

Nur so viel Energie wie nötig für warmes Wasser PRESSEINFORMATION Juni 2014 Taconova erweitert Produktsegment Systemtechnik um Stationen für effizientes Puffermanagement Nur so viel Energie wie nötig für warmes Wasser Mit dem Produktsegment Systemtechnik

Mehr

A) Erläuterungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) Blatt 4. B) Die Methodik der EnEV Blatt 6

A) Erläuterungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) Blatt 4. B) Die Methodik der EnEV Blatt 6 AnlagenAufwandszahl e P nach DIN V 470110 für Fernwärme Hausstationen im STEAG Netz des Verbunds der Fernwärmeschiene Ruhr (Gebiete Essen, Bottrop und Gelsenkirchen) Inhaltsverzeichnis A) Erläuterungen

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

Solarthermie Die Zukunft liegt in Ihren Händen.

Solarthermie Die Zukunft liegt in Ihren Händen. Solarthermie Die Zukunft liegt in Ihren Händen. Sonnige Aussichten für Ihre Zukunft. Solar? Das kann Ihnen so passen! Egal, ob für Neubau, Modernisierung, Renovierung oder Erweiterung für jeden Bedarf

Mehr

Willkommen in der sonnigen Zukunft der Hygiene und Effizienz SOLVIS Systemtechnik für Großanlagen

Willkommen in der sonnigen Zukunft der Hygiene und Effizienz SOLVIS Systemtechnik für Großanlagen Willkommen in der sonnigen Zukunft der Hygiene und Effizienz SOLVIS Systemtechnik für Großanlagen Jens Brüggemann, ecopro ohg Innovationsführer Heizkosten halbieren.ppt 10.2008 Süddeutsche Zeitung 23.

Mehr

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele DI Thomas Müller, Ing. Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Sanierungspotenzial

Mehr

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie Folie 1 1. Potenziale der Sonnenenergie 2. Grundlagen 3. Grenzen der Sonnenenergie Folie 2 Erderwärmung Folie 3 Erderwärmung Folie 4 Erderwärmung Folie 5 Weltweite

Mehr