Welche Schule für mein Kind?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Schule für mein Kind?"

Transkript

1 Welche Schule für mein Kind? 125 weiterführende Schulen in der region im überblick n Alle Schwerpunkte n Alle AdreSSen n Alle BeSonderheiten Die komplette Übersicht Verlagsbeilage Dienstag, 19. Januar 2016 Foto:Kutter _ Leider, nurfür Kids! Meins! Girokonto +Zinsen SpardaYoung +,das kostenlose Girokonto für junge Leute. Guthabenzinsen gratis BankCard kostenloser Kontostand per SMS Weitere Informationen:

2 2 Dienstag, 19. Januar 2016 Saskia Döhner, Redakteurin für Bildung und Schule Wechselohne empfehlung Viertklässler erleben in diesem Jahr Historisches. niedersachsen hat die schriftliche laufbahnempfehlung am ende der grundschulzeit abgeschafft und dasabitur nach neun Jahren auch an gymnasien wiedereingeführt. statt mit einem Dokument, auf dem einem Kind die eignung für Hauptschule, realschule oder gymnasium bescheinigt wird, müssen eltern jetzt mit dem Wissen von zwei mündlichen beratungsgesprächen die passende schule für den nachwuchs aussuchen. Ob die gespräche ihnen mehr informationen geben als das gespräch mit schriftlicher bescheinigung, wird sich zeigen. Die landesregierung wollte jedenfalls damit den Druck aus der grundschule nehmen. in Hannover können Kinder zudem erstmals die neue schulform integrative stadtteilschule in der rechtsform eineroberschule wählen. Welche Schule für mein Kind? in diesem sommer ist für Viertklässler vieles anders als es bis vor Kurzem am ende der grundschulzeit war. erstmals gibt es keine schriftliche laufbahnempfehlung für Hauptschule, realschule oder gymnasium mehr und das Zeugnis wird auch nicht mehr vorzeitig schon im Mai ausgehändigt, sondern wie für alle anderen schüler auch am letzten tagvor den sommerferien. stattdessen gibt es zwei beratungsgespräche im laufe des 4. schuljahres, die für eltern allerdings nicht verpflichtend sind. Die empfehlung war für viele Familien ein anhaltspunkt,sagtralfkühnbaum-grashorn, elternvertreter im schulausschuss der stadt. Durch die abschaffung der empfehlung willdie rot-grüne landesregierung den Druck von den Kindern nehmen. auf die schulen, gerade auch auf die weiterführenden schulen, erhöhe sich dadurch aber der Druck, meint Kühnbaum-grashorn. sie bekämen jetzt keine schriftliche einschätzung der grundschule mehr andie Hand, sondern weitererzählte mündliche informationen, die womöglich durch die elternbrille gefiltert seien. Petra Wiedenroth vom Verband der elternräte der gymnasien sagt, eltern würde so Verlagsbeilage gespräche mit lehrern erleichtern die Wahl Laufbahnempfehlung nach der 4. Klasse gibt es nicht mehr / Elternvertreter raten: Auf das eigene Bauchgefühl hören eine wichtige entscheidungshilfe entzogen. landeselternratsvorsitzender stefan bredehöft sieht in der streichung eine Chance auf mehr Dialog zwischen eltern und lehrern. Deshalb sei es sehr wichtig, dass eltern die beratungsgespräche auch tatsächlichwahrnähmenund genauhinhörten, wenn die lehrer über die stärken, aber auch über die schwächen der Kinder sprächen. informationen kann man schon an der grundschule sammeln, von eltern, die ältere Kinder auf weiterführenden schulen haben. Mütter und Väter sollten sich auch ein eigenes bild machen, zum beispiel beim tag der offenen tür, an dem die schulen ihre schwerpunkte präsentieren. Man sollte sich möglichst viele schulen angucken und nicht nur die, die sich beim info-abend in der grundschule vorgestellt haben, rät ralf Kühnbaum-grashorn. in Hannover gebe es mit gymnasien und gesamtschulen weiterhin zwei schulformen, an denen die Plätze begehrt seien. aber das bildungssystem sei vielfältig, auch andere schulformen wie Oberschulen oder realschulen könnten fürs jeweilige Kind das richtige sein. Ob der Zulauf zum gymnasium zuletzt hatten sich 54 Prozent der angehenden Fünftklässler dafür entschieden ohne laufbahnempfehlung weiterhin anhalte, sei noch unklar, sagen die elternvertreter. Man dürfe schüler jedoch nicht überfordern, am gymnasium zähle die leistungsorientierung: Der Weg zum abitur führt nicht nur über das gymnasium, betont bredehöft. eltern sollten auf die erfolgsquote einer schule achten. rein rechnerisch schaffen derzeit von zehn Kindern, die auf ein gymnasium wechseln, nur sechs direkt auch das abitur. Wer eine erfolgsquote von 80 Prozent hat, liegt da deutlich überm Durchschnitt. liegt die Wunschschule im stadtteil? Oder muss das Kind eine halbe stunde mit bus und bahn fahren? Welche neigungen hat das Kind? braucht es einen kleinen familiären rahmen oder das umfassende angebot einer großen schule? an einer vermeintlich kuscheligen schule könne es schnell Probleme mit der lehrerversorgung geben, wenn ein Pädagoge ausfalle, sagt bredehöft. große systeme könnten Krankheiten im Kollegium besser ausgleichen. Fakten zu sammeln sei gut, am ende sollten Kinder und eltern aber auch auf ihr bauchgefühl achten: eine schule zum Wohlfühlen sei das aund O. eltern stellt der schulwechsel vor viele Fragen. Wie sollen Kinder nach der grundschule lernen? Möglichst frei oder nach festen Vorgaben? Mit noten oder lernentwicklungsberichten? Mit der Möglichkeit, eine Klasse zu wiederholen, oder lieber nicht? Zählen leistung, spaß oder nicht doch beides? soll dietochter in der Klasse geige spielen oder schlagzeug? Oder eher möglichst viele Fremdsprachen lernen? und wenn ja, welche? lieber, Französisch, italienisch oder die Weltsprache Chinesisch? Oder latein und altgriechisch? und was ist, wenn mein Kind schon früh auf eine handwerkliche Karriere zusteuert? Oder wenn es eine sportskanone ist? Fragen über Fragen, die entscheidung für eine weiterführende schule istdeshalb allesandere als einfach. gymnasium oder gesamtschule? Oder doch besser real-, Haupt- oder Oberschule?einige Familien bevorzugen freie schulen von kirchlichen trägern, reformpädagogenoderderwaldorfbewegung.anderenehmen einfach die schule,auf die sie auch schon selbst gegangen sind. Manchmal ist auch die schule um die ecke die naheliegendste.die Palette an Möglichkeiten,die schulen in der region Hannover bieten, ist riesig. Viele schulen bieten inzwischen ganztagsbetreuung, manche sogar als Muss.eine Mensa ist vielerorts üblich. aber essen auch die lehrer mitund nutzen sienochdie älteren schüler? Die landesregierung fördert den ganztagsausbau,zunehmend werden auch lehrer am nachmittag eingesetzt. unsere beilage Welche schule für mein Kind? willeine erste Orientierung bieten. Das Heft enthält einen Überblick über die 117 weiterführenden schulen in der region Hannover. Jede schule wird mit bild und einem Kurzporträt vorgestellt. Was hinter den schlagworten steckt, können Familien am besten beim besuch der schule im gespräch mitschülern, eltern und lehrern herausfinden. Ob der besuch beim tag der offenen tür oder schnupperunterricht informationen helfen bei der schulwahl. und manchmal hilft es auch, einfach auf das bauchgefühl zu hören. Das Titelbild hat unsere Fotografin Kathrin Kutter in der Klasse 5b der Johannes-Kepler-Realschule im hannoverschen Stadtteil Oberricklingen aufgenommen. Schulen mit Profil: in der weiterführenden schule beginnt für viele Kinder die spezialisierung. Manche lernen schon Französisch oder latein, wählen einen kreativen oder naturwissenschaftlichen schwerpunkt, andere entscheiden sich bewusst dafür, ein blasinstrument zu lernen. so wie die Kinder der 6b der schillerschule,die in der bläserklasse sind. annika (11) spielt Querflöte, Klara trompete,jim und Friedrich haben sich für die Klarinette entschieden. bei einem instrumentenkarussell konnten die Kinder ausprobieren, mit welchem instrument sie am besten zurechtkommen. Zusätzlich zum regulären Musikunterricht gibt es extra Übungsstunden in Kleingruppen. Oft gibt es mehr bewerbungen als Plätze in der bläserklasse. Das Zusammengehörigkeitsgefühl sei groß, sagt Klassenlehrer Volker grefe. Die Harmonie stimmt eben. Die schillerschule bietet schülern auch die Möglichkeit, neben dem abitur das international baccalaureate (ib) abzulegen. Die elftklässler alexander (bild rechts v. l.), Jasmin und Mark nehmen diese Doppelbelastung gern auf sich, weil ihnen englisch liegt, sie im ausland studieren möchten und auch noch Zeitmanagement lernen, so ihre lehrer regina Dau-Pohl und bernd Flügge. dö/fotos: Kutter

3 verlagsbeilage Welche Schule für mein Kind? DienstaG, 19. Januar BISMArckSchulE Hannover Gymnasien ElSA-BrÄndSTröM-SchulE GOEThESchulE stichwort Gymnasium an der bismarckschule Hannover Tel.: Schulleiter: HeinrichFrommeyer schulleitung@bismarckschule-han.nibis.de Internet: Informationstag: 15.märz, 16 uhr, info-veranstaltung in der aula um 18 uhr Essensangebote: mensa(cook and Chill), Cafeteria Schülerzahl: 956, vier Klassen in Fremdsprachen: englisch(ab Jg.5), Französisch,, latein(ab Jg. 6), italienisch(ab Jg.10) Schwerpunkte: sprachen,naturwissenschaften,musik/theater/kunst, bläserklasse, Profilbildung ab Klasse 8 Besonderheiten: unesco-schule; bilingualer unterricht englisch; schüleraustausch mit Polen, italien, Frankreich, tansania; Hausaufgabenbetreuung; schülerhelfen schülern;betreuter Freizeitbereich AG-Angebot: über 20 ags: astronomie, Theater, musical, big band, streicher, Chor, Hockey,rudern,nachwuchsforscher,Garten etc. helene-lange-schule Hohe straße Hannover Außenstelle: badenstedter straße 14 Tel.: Schulleiterin: nicole viñals-stein info@hlshannover.de Internet: Informationstag: 17. Februar, 16 uhr, tag der offenen tür; schnupperunterricht: 10.märz Essensangebote: Cafeteria Schülerzahl: 799, fünf Klassen in Fremdsprachen: latein, Französisch, latein; erhöhtes sprachniveau im abitur Schwerpunkte: bläserklasse (Jg. 5 7), naturwissenschaften,profilbildung ab Klasse 8 (derzeit in Überarbeitung) Besonderheiten: unterrichtindoppelstunden, Klassenleitung im team, sprachlernklasse, kleiner Forschertag, Partnerschule in tansania,austausch mit usa, vielfältige maßnahmen zur berufsorientierung(z.b. assessmentcenter in Jg. 9), lernpaten, renovierte und von schülern gestaltete toiletten,wettbewerbsangebote,delf AG-Angebot: Chor,orchester,band, Theater, Computer, energie und umwelt, schulgarten,tischtennis, streitschlichter Hilde-schneider-allee Hannover Tel.: Schulleiter: Thomasseidel-becker elsa-braendstroem-schule@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 10.märz, uhr; info-veranstaltung in der aula um 18 uhr Schülerzahl: 922, vier Klassen in Fremdsprachen: 1. Fs: englischabjg. 5; 2. Fs:, latein, FranzösischabJg. 6 (optional Frühfranzösisch ab Klasse 5); 3. Fs: ab Jg.8und 10 Schwerpunkte: erwerb der fachlichen Grundlagen in der mittelstufe, differenziertes angebot der oberstufe mit künstlerischem und sportlichem Profil Besonderheiten: fünf mögliche Profile in der oberstufe, austausch mit Frankreich und spanien, sprachdiplome Dele und Delf, Förderunterricht, schüler helfen schülern AG-Angebot: Chor,orchester,Zirkus, rudern, roboter, schach, Chemie, schülerzeitung, religion, Theater, salsa, Konfliktschlichter Hannover Gymnasien herschelschule Großer Kolonnenweg Hannover Tel.: Schulleiterin: ute Kamlah herschelschule@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 24. Februar, 16 bis 19 uhr Organisation: teilgebundene Ganztagsschule Schüleranzahl: 812, vier Klassen in Fremdsprachen: englisch, latein, Französisch, Schwerpunkte: musikzweig (musikklassen von bis 10), ab eigene Theater- und naturwissenschaftsklassen Besonderheiten: bilingualer unterricht in Geschichte,erdkunde, biologie, schule ohne rassismus schule mit Courage, Deutsch als bildungssprache, Knobelkurs (mathematik), schüleraustausch mit Frankreich (nizza) und england (leeds), Kooperationen mit musikschulehannover, musikhochschule und ndr, schulsanitäter-ausbildung (mit Johannitern) AG-Angebot: orchester und Chor,Theater, sport (volleyball, tischtennis) Franziusweg Hannover Außenstelle: an mußmanns Haube 2 Tel.: Schulleiter: Wilhelm bredthauer goetheschule@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 27. Februar, 10 uhr, tag der offenen tür Organisation: teilgebundeneganztagsschule (von 7.30 bis 16 uhr montag,dienstag, Donnerstag) Schülerzahl: 1160, fünf Klassen in Fremdsprachen: englisch, Chinesisch, Französisch, latein Schwerpunkte: musikzweig,profile naturwissenschaft undtheater/kunst, tabletklassen Besonderheiten: europaschule in niedersachsen,förderungbesonderer begabungen, schulpartnerschaften mit China, england, Frankreich und usa, Comeniusprojekte, Klassenleitungsteams,erwerbdes Certilingua-exzellenzlabels für mehrsprachigkeit, abitur auch nach 8 Jahren (G8) AG-Angebot: Chöre, orchester, streicher, bläser, big band, robotik, Theater, Garten, tiere, rugby, schach, segeln, tennis, Zirkus, schulsanitätsdienst, Konfliktlotsen, Delf ricarda-huch-schule bonifatiusplatz Hannover Außenstelle: edenstraße 23 (Jg ) Tel.: Schulleiter: Dieter Wignanek ricarda-huch-schule@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 10.märz, 16 uhr Schülerzahl: 890, vier Klassen in Schwerpunkte: sprachen,naturwissenschaften,gesellschaftswissenschaften,kunst, musik und Theater; Wahlpflichtbereich(Jg. 8 10): Darstellendes spiel, naturwissenschaftliches experimentieren, multimedia, Journalismus, streicherklassen ab Jg. 5 Besonderheiten: vollständigsaniertes schulgebäude,großerfreizeitbereich in der schule, schulsozialarbeit, schule ohne rassismus, sozialpraktikum,kompetenztage, PC-Führerschein ab Jg. 5, schüleraustausch mit Frankreich, italien, China; netzwerk innovativer schulen AG-Angebot: Chöre, orchester,musical, experimente, Hausaufgabenbetreuung, begabungsförderung, lesementoring, reiten Das Gymnasium vermittelt seinen schülern eine vertiefte allgemeinbildung. es stärkt selbstständiges lernen und bereitet auf wissenschaftliches arbeiten vor. nicht nur die studierfähigkeit, sondern auch die berufsorientierung wird zunehmend aufgabe der Gymnasien. Die schüler können schwerpunkte bilden. eine zweite Fremdsprache ist ab der 6. Klasse verpflichtend. in der 8. Klasse oder später kann eine dritte Fremdsprache gewählt werden. nach der 9. Klasse sind Hauptschulabschluss, nach der 10. Klasse realschulabschluss oder erweiterter sekundarabschluss i möglich. niedersachsen ist das erste land, das an Gymnasien zum abitur nach 13 Jahren zurückgekehrt ist. Die Fünftklässler, die 2015 am Gymnasium starteten, sind die ersten, die G9 (9 Jahre Gymnasium) machen. besonders leistungsstarke Kinder können ein Jahr überspringen(g8). stichwort Gesamtschule Die Gesamtschule besuchen Kinder unterschiedlicher leistungsstärken von der 5. bis zur 10. Klasse gemeinsam. einige schulen bieten außerdem eine gymnasiale oberstufe. neu startet in diesem sommer das oberstufenzentrum an der integrierten Gesamtschule (igs) büssingweg, das auch schüler der igslist und igs vahrenheide/sahlkamp aufnimmt. an der igs lernen alle schüler nach einem gemeinsamen lehrplan. in einigen Fächern wie mathematik oder englisch gibt es in bestimmten Jahrgängen Kurse mit unterschiedlichem leistungsniveau. Die igs führt am ende des sekundarbereichs i zu abschlüssen, die auch an der Hauptschule, der realschule und dem Gymnasiumvergebenwerden.Die allgemeine Hochschulreife wird nach 13 schuljahren erworben. Gesamtschulen können auch andere schulen des gegliederten systems ersetzen. stichwort realschule Die realschule umfasst die schuljahrgänge 5 bis 10. an der realschule sollen die schüler eine erweiterte allgemeine Grundbildung erwerben und ein vertieftes verständnis für lebensnahe sachverhalte erreichen. englisch ist die erste Pflichtfremdsprache ab der 5. Klasse. in der 6. Klasse kann eine zweite Fremdsprache gewählt werden. in der regel ist das Französisch. Die schüler können zwischen den Profilen Fremdsprachen, Wirtschaft, technik oder Gesundheit und soziales wählen. berufsorientierung ist wichtig. nach der 10. Klasse können die schüler den sekundarabschluss i (realschulabschluss) oder den erweiterten sekundarabschluss i erwerben, womit der besuch von berufsfachschule oder Fachoberschule (abschlussfachhochschulreife) möglichist _000115

4 4 DienstaG, 19. Januar 2016 Welche Schule für mein Kind? verlagsbeilage Hannover Gymnasien HUMBOLDTSCHULE ricklingerstraße Hannover Außenstelle: Petristraße 4 Tel.: Schulleiter: Henninglawes humboldtschule@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 16. Februar, 15.30uhr KAISEr-WILHELM- UND ratsgymnasium seelhorststraße Hannover Tel.: Schulleiterin: ruth völker mail@kwrg.de Internet: Informationstag: 2. märz, ab 15 uhr, info-abend um 18 uhr, schnupperunterricht (bitte anmelden) sonnabend, 13. Februar oder 12. märz, 9 beziehungsweise uhr KäTHE-KOLLWITz-SCHULE Podbielskistraße Hannover Außenstelle: Gottfried-Keller-straße 11 (Jg. 5 bis 7) Tel.: Schulleiter: eckhardfranklin gy-kks@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 11.märz, 15 bis uhr LEIBNIzSCHULE röntgenstraße Hannover Tel.: Schulleiter: Kurt veith leibnizschule@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 4. märz, 16 uhr, tagder offenen tür; info-veranstaltung um 18 uhr Schülerzahl: 1085, fünf Klassen in Schwerpunkte: in der Q-Phase: sprachlich, gesellschaftswissenschaftlich,mathematischnaturwissenschaftlich, sportlich, tablets Besonderheiten: olympiastützpunktals zertifizierte Partnerschule des leistungssports; schüleraustausch mit Frankreich, usa, ecuador, israel; begegnungsfahrtnach Kreisau/Polen, schuleigenerruderverein rvh, Hausaufgabenbetreuung,Pilotschule für mobilesund digitales lernen,forschergeist e. v., Projektarbeit in den naturwissenschaften, Jugend entdeckt technik, Jugend trainiertfür olympia, medienerziehung AG-Angebot: musik, Theater, Kunst, sport, schülerzeitung HuZ,Jahrbuch, rudern, Handarbeiten, mediendesign/foto Essensangebote: mensa Schülerzahl: 735, vier Klassen in Fremdsprachen: latein, englisch, altgriechisch, Französisch, (ag) Schwerpunkte: latein ab Kl. 5/6, musik-kunst- Profil in Kl. 5 7, altgriechisch ab Kl. 8 oder mathematik-naturwissenschaft-technik Besonderheiten: begabtenförderung, Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Präventionskonzept (u.a. lions Quest), einführungskonzept und schülerpaten für Jg.5, Wettbewerbsvorbereitung, Klassenleitung in teams, verfügungsstunde Jg. 5 7, skifahrt, schulhund, Probentage in musikakademie Wolfenbüttel, austausch mit Polen und usa, Kooperationen mit sportvereinen und uni AG-Angebot: orchester, Chöre, band, schülerturnverein, rudern, Hockey, basketball, Fußball, Theater, literatur, mathematik, schach, naturwissenschaften Essensangebote: Cafeteria Schülerzahl: 1060, fünf Klassen in und italienisch Schwerpunkte: sprachen, musik, naturwissenschaften, abi-bac (franz. abitur), auch als Prüfungsfach möglich: Philosophie, informatik,sport Besonderheiten: 5./6. Jg.: Forscher-, bläser-, Frühfranz.-, europa-, Kreativklasse; sozial-, methodentraining, medienerziehung, Präventionskonzept,Klassenleitungsteams; lernpaten,projekttage, schülerfirmen, sprachen-, musikprobentage; big band, schulsanitätsdienst, berufsinformationstage, studienfahrten,schüleraustausch AG-Angebot: musikensembles, Theater, sport, Computer, informatik, umwelt, medien, sprachen, simulierte un-konferenzen in Den Haag und berlin,förderunterricht Schülerzahl: 925, vier Klassen in Schwerpunkte: ProfilunterrichtabKlasse8: sprachlich (bilingual englisch),gesellschaftsund naturwissenschaftlich, oberstufenprofile: sprachen,naturwissenschaften,gesellschaftswissenschaften, Kunst und musik, Prüfungsfachsport Besonderheiten: schüleraustausch:polen, niederlande, spanien; erlebnispädagogische exkursionen, schuleigenes landheim, berufsvorbereitung, internationaleprojekte, Doppelstundenmodell,Gewaltprävention, Klassenleitungsteams,diverse Kooperationen, Chorprojekt mit der musikschule AG-Angebot: reiten, Theater, radio, Jugend forscht, energie, Chor, instrumental, rock-band, schulsanitätsdienst Hannover Gymnasien GyMNASIUM LIMMEr LUTHErSCHULE WILHELM-rAABE-SCHULE SCHILLErSCHULE Wunstorfer straße 14 Hannover Tel.: Schulleiter: n.n. in Planung Internet: in Planung Informationstag: wird in der Presse bekannt gegeben an der lutherkirche Hannover Außenstelle: in der Flage 2 (Jg. 9 und 10) Tel.: , in der außenstelle: Schulleiter: Karl-Heinz Heinemann gy-lutherschule@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 2. märz, ab 16 uhr langensalzastraße Hannover Tel.: Schulleiter: martin Thunich wrs@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 3. märz, 16 uhr ebellstraße Hannover Tel.: Schulleiterin: beate Günther schulleitung@schillerschule-hannover.de Internet: Informationstag: 3. märz, ab 16 uhr, tagder offenen tür; info-veranstaltung ab 18 uhr mit fünftägigemangebot Schülerzahl: 5 Klassen in Jg. 5 Fremdsprachen: in Planung Schwerpunkte: in Planung Besonderheiten: in Planung AG-Angebot: vielseitig Schülerzahl: 877, fünf KlasseninJahrgang5 Fremdsprachen: englisch, latein, Französisch, Schwerpunkte: sprachen,bilingualer unterricht englisch/deutsch in den Fächern sport, biologie, Politik-Wirtschaft; musik Besonderheiten: musikpraktischesangebot in Klasse 5 (bläser, streicher, Gitarre u. a.), Humanitäre schule, schüleraustausch mit Frankreich und spanien, betreutes Krankenzimmer, berufsvorbereitung,lern- und methodentraining, Gewaltprävention, nachmittagsbetreuung, lions Quest - erwachsen werden, Kooperationen mit Hannover 96 und tsv Hannover-burgdorf AG-Angebot: brass-band, Chor, Kammerorchester, Japanisch, Chinesisch, english role-play, rugby, 96-Fußballschule, Korbball, Theater-aG Schülerzahl: 760, drei Klassen in Fremdsprachen: Französisch, latein, Schwerpunkte: bilingualer unterrichtab Jg. 7 (biologie, erdkunde, Geschichte), Certilingua-schule, vorbereitungsklasse ehemalige realschüler, erwerb Delf-sprachdiplom (Französisch), Chor, orchester, model european Parliament Besonderheiten: einmal prowoche gemeinsames mittagessenfür Jg.5,Darstellendes spiel ab Jg. 10, schulsanitätsdienst, schüleraustausch mit Frankreich, Förderunterricht, Kooperation mit dem turnklubb zu Hannover (tkh), stadtbibliothek Hannover AG-Angebot: schülerblog, Chor, orchester, big band, Theater, schach, Forschergeist, natur-ag, anfängerschwimmen, sportangebote, life science lab, Patenschüler für Jg. 5 Schülerzahl: 1000, vier Klassen in Fremdsprachen: englischabklasse5, Französisch/latein ab Klasse 6, als 3. Fremdsprache ab Klasse 8 Schwerpunkte: mint-fächer, sprachen, musik/kunst, internationales abitur (ib)als Zusatzqualifikation,sozialkonzept Besonderheiten: ib-world-school, mintexcellence Center, bilingualer unterricht, bläserklasse in 5/6, ruderverein, Comenius- Projektschule, umweltschule in europa, streitschlichterausbildung,unterrichtin Doppelstunden, Forder- und Förderprogramme in mathematik, Deutsch, englisch, Französisch und latein, sprachzertifikate, austausch u. a. mit tunesien, China AG-Angebot: viele angebote in musik und Kunst, mint, sport, robotik, Journalistik

5 verlagsbeilage Welche Schule für mein Kind? DienstaG, 19. Januar KurT-SchwITTErS-GyMnASIuM Hannover Gymnasien SOphIEnSchulE TEllKAMpFSchulE stichwort Schulwechsel Hinter der alten burg Hannover Tel.: Schulleiterin: Kathrinbecker gykurt-schwitters@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 2. märz, 16 bis 18 uhr, zentrale info-veranstaltung um uhr Essensangebote: Kiosk Schülerzahl: 735, fünf Klassen in Schwerpunkte: Chorklasse, bühnenklasse, schule:kultur!, musischer schwerpunkt Besonderheiten: modelunitednations, senegal-austausch, Frankreich- u. englandaustausch, schule ohne rassismus schule mit Courage, europa-schule, Kinema-Projekt, PC-Führerschein, unterrichtin Doppelstunden AG-Angebot: vielfältigessport-angebot, robotik,technik/solar,lesescout,delf, Chinesisch, schulsanitäter, streitschlichter, Chor, band, Kleintier-aG seelhorststraße Hannover Außenstelle: lüerstraße Hannover Tel.: Schulleiterin: brigitte Helm sekretariat@sophienschule.de Internet: Informationstag: 8. märz, uhr Essensangebote: Cafeteria Schülerzahl: 938, fünf Klassen in Schwerpunkte: sprachen,musik,theater, Kunst, sozialprojekte Besonderheiten: berufsvorbereitung, lernund methodentraining, streitschlichter, Förderunterricht schüler fördern schüler, begabtenförderung in Jg. 5 und 6, Hausaufgabenbetreuung;Kooperationen: musikschule Hannover, barmer ersatzkasse, Gedenkstätte ahlem, alkev-schule istanbul; schüleraustausch mit Frankreich, estland, Polen, türkei AG-Angebot: Chor,orchester,Theater,tanz, volleyball, rudern, Hockey, Fußball, basketball, Delf, telc, Cambridge, naturwissenschaftliches Forschen, Film, Foto altenbekener Damm Hannover Tel.: , Schulleiterin: Katharina badenhop sekretariat@tellkampfschule.eu Internet: Informationstag: 29. Februar, 16 uhr Schülerzahl: ca. 800, drei Klassen in Jg. 5 Schwerpunkte: schwerpunktklassen in Jg. 5/6: Kunst und Theater, musik, naturwissenschaften,europaprojekt in Klasse 10 Besonderheiten: europaschule, schule ohne rassismus schule mit Courage, Doppelstunden, Projektarbeit, umweltschule, Gelände im Grünen, spielgelände für Jg. 5/6, landheim, sanitätsdienst, ruderverein,austausch mit lettland, schweden, usa, Frankreich und niederlande, Hausaufgabenhilfe, Förderunterricht AG-Angebot: Chöre, orchester, instrumentalunterricht, mädchenfußball, Hockey, schulsanitäter, streitschlichter,biodiversity Beratungsgespräche seit diesem Jahr gibt es keine schullaufbahnempfehlung am ende der Grundschulzeit mehr.stattdessen werden die eltern im laufe des 4. schuljahres zu zwei beratungsgesprächen eingeladen, die allerdings nicht verpflichtend sind. Die rot-grüne landesregierung hat die laufbahnempfehlung abgeschafft, um den Druck aus der Grundschule zu nehmen und frühes aussortieren zu vermeiden. so soll den Kindern der bildungsweg möglichst lange offengehalten werden. lehrer informieren über das arbeits- und sozialverhalten der Kinder, über die Kenntnisse in Deutsch, mathematik, englisch und sachunterricht. es geht um Zahlenverständnis, lese- und schreibfähigkeit, aber auch um stärken und schwächen in weiteren Fächern wie Kunst, sport und musik. auch etwaige Förder- und Fordermaßnahmen werden festgehalten. Die beratungsgespräche können auch zwischen lehrern, schülern und eltern gemeinsam geführt werden. anders als früher wird das Zeugnis erst am letzten tag vor den sommerferien ausgegeben. Freier Elternwille am ende entscheiden die eltern, auf welcher weiterführenden schule sie ihr Kind anmelden. Das galt auch schon, als es noch eine laufbahnempfehlung gab. eltern sollten aber die einschätzung der lehrer beachten. VerpflichtenderSchulwechsel Wird ein Kind am ende der 6. Klasse nicht versetzt, muss es nicht mehr auf eine schule mit geringeren anforderungenwechseln. Die zwanghafte abschulung wurde abgeschafft. Das Rundumsorglos-Paket für Schulen Mit uns auf dem Weg zur Tablet-Klasse Sie wollen zeitgemäß, differenziert und schülerorientiert unterrichten und Ihren Unterricht zeitsparend und effektiv vorbereiten? Sie wollen Engagement wecken und Lernerfolge mit Ihren Schülern erzielen? Wir beraten und begleiten Sie auf dem Weg zur Tablet-Klasse. Kontaktieren Sie uns und fordern Sie Ihr kostenloses Infopaket an: Was wir bieten: Individuelle Schul-Pakete (Tablet, Hülle, Versicherung u.v.m.) Schulungen für Lehrer unterschiedlicher Fachrichtungen Didaktische Inhalte unserer Partner und Beratung Beratung und Umsetzung von Infrastruktur/WLAN Finanzierungsmöglichkeiten Personelles Netzwerk schooltab-partner: MedienLB Medien für Lehrpläne und Bildungsstandards _000116

6 6 DIenstag, 19. Januar 2016 Welche Schule für mein Kind? verlagsbeilage Hannover IntegrIerte gesamtschulen IGS BADENSTEDT IGS BOThFElD IGS BüSSINGwEG GlOCKSEESChUlE Plantagenstraße Hannover Tel.: Schulleiter: Thomasbürkner Internet: Informationstag: 20. Februar, 10 bis 13 uhr Hintzehof Hannover Tel.: Schulleiter: rainer Kamphus igs-bothfeld@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 11.märz, 16 bis 18 uhr büssingweg Hannover Tel.: oder Schulleiter: eberhard Dolezal igsbuessingweg@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 16. Februar, 19 uhr, Infoabend; 5. märz, 11 bis 13 uhr, tagder offenen tür am lindenhofe Hannover (Döhren) Tel.: Schulleiterin: Kirsten Klöß glockseeschule@hannover-stadt.de Internet: Essensangebote: mensa, cafeteria Schülerzahl: 702, fünf Klassen in und ab Jg.6 Schwerpunkte: sozialtraining, methodentraining, schulbuddys, streitschlichter, berufsorientierung, Förderungdes inklusiven unterrichts und schullebens Besonderheiten: Projekttage auf dem reiterhof,erlebnispädagogischewoche, einführungswoche in Jg. 5, Jugend trainiert für olympia, ski-kurs, Fußball-c-trainerausbildung, musical, Partnerschaft mit ghana, Forder-und Förderstunden in Jg.5 bis 8; Förderungdes selbstständigenlernens, Kooperationen mit sportvereinen, berufsbildenden schulen und sprengel-museum. AG-Angebot: reiten,voltigieren,schach, schulsanitäter, einzigartig und Kreativ und weitereangebote Essensangebote: mensa, cafeteria Schülerzahl: 345, vier Klassen in Schwerpunkte: kulturelle bildung in allen Fächern Besonderheiten: schule im aufbau, im schuljahr 2016/17 Klassen 5 bis 8, lesestunde, Kreativstunde, selbst organisiertes lernen, bilingualer unterricht, Kooperationenmit ndrradiophilharmonie,kestnergesellschaft, landesmuseum, schauspielhaus AG-Angebot: umfangreiche außerunterrichtliche angebote im sportlichen und kulturellen bereich Essensangebote: mensa, Kiosk Schülerzahl: 778, vier Klassen in Fremdsprachen: englisch(1. Fremdsprache), Französisch, (2. Fremdsprache, neue 2. Fremdsprache in der sek II) Schwerpunkte: gemeinsames lernen in unterschiedlichem tempo, Profile in naturwissenschaften, sport, Theater, robotik Besonderheiten: keine noten und kein sitzenbleiben, alle lernen gemeinsam, aber unterschiedlichschnell und mit unterschiedlichen schwierigkeitsgraden,sehr freundliches Klima, Förderprogramm Deutschals Zweitsprache,Hausaufgabenbetreuung nur durchlehrkräfte, berufsvorbereitung, Projekt gemeinsameoberstufe, oberstufenzentrum ab diesem sommer AG-Angebot: div. sportarten, computer, garten, Zeitung, basteln, u. v. m. Essensangebote: mensa, elternkochen Schülerzahl: 220, eine Klasse in ab Klasse 6 Besonderheiten: schule mit besonderem pädagogischen Profil, Jahrgang 1 bis 10, keine aufnahme von schülern für den 5. Jahrgang (es sei denn, ein Platz wird unerwartet frei) Hannover IntegrIerte gesamtschulen IGS KrONSBErG IGSlINDEN IGS list IGS MühlENBErG Kattenbrookstrift Hannover Außenstelle: Friedrich-Wulfert-Platz 1 Tel.: Schulleiterin: Kathleen Fleer igskronsberg@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 11.märz, 15 bis 18 uhr am lindener berge Hannover Außenstelle: beethovenstraße 5 (sek. II) Tel.: Schulleiter: Peter schütz igs-linden@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 5. märz, 9 bis 13 uhr, tag der offenen tür röntgenstraße Hannover Tel.: Schulleiter: oswald nachtwey igs-list@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 18. Februar, 19 uhr, Info-abend; 5. märz, 10 bis 13 uhr, tagder offenen tür mühlenberger markt Hannover Tel.: Schulleiter: michael bax Igs-muehlenberg@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 5. märz, 10 bis 13 uhr Essensangebote: mensa (mo. bis Do.) Schülerzahl: 1300,fünf Klassen in Fremdsprachen: englisch,, Französisch Schwerpunkte: pädagogische leitideen: menschen stärken schule öffnen kulturelle begegnungengestalten,multimediale lernumgebung, band-klasse, Klassenfahrten, fächerübergreifendeslernen Besonderheiten: schülerfirmen, netzwerkschule Daznet (Deutsch als Zweitsprache), berufsorientierung(berufsberatung, ausbildungslotse), betriebspraktikum, sozialpraktikum,kooperationen und schulpartnerschaften AG-Angebot: schulzoo, sport, Imker, medienscout, Kochen, veranstaltungstechnik usw. mit unterstützung von eltern und vereinen Essensangebote: mensa, cafeteria,kiosk Schülerzahl: 1350, sechs Klassen in Jg. 5,türkisch (für muttersprachler), latein Schwerpunkte: berufsvorbereitung, lernund methodentraining,inklusion, gewaltprävention,schwerpunktklassen in 5/6 (musik, sport, Forscher,...), neigungsklassen bis zum abitur Besonderheiten: kulturelle schule: angebote in Zusammenarbeit mit namhaften Kooperationspartnern (schauspiel Hannover), Förderunterricht, begabtenprogramme, umweltschule europa, individuelle lernbegleitung, sommerschule, Wochenplanarbeit, comenius-schule, schule ohne rassismus, berufswahl- und ausbildungsfreundlich AG-Angebot: vielfältiges angebot in den bereichensoziales, Kultur, sport, ernährung Essensangebote: mensa Schülerzahl: 690, vier Klassen in Fremdsprachen: englisch, 2. Fremdsprache: Französisch, Schwerpunkte: Profile: Forscherklassen und bläserklassen Jg. 5 10, chorklassen Jg. 5 7, laptopausstattung aller schüler ab Klasse 7, Theater und technik Wahlpflichtkurse, sport Besonderheiten: schüleraustausch: england, Frankreich, spanien, Polen, china; Förderunterricht, begabtenförderung,sprach- und leseförderung, ausbildungspaten,berufsvorbereitung,umwelt und Ökologie, lese- und methodentraining, streitschlichter und sozialtraining, schülerfirma Imkerei, schulzoo, umweltschule, diverse Kooperationen AG-Angebot: ski und snowboard, roboterbau, schulband, tischtennis, Fußball, Judo, Zirkus,schulgarten Essensangebote: mensa, cafeteria Schülerzahl: 1800, acht Klassen in Jg. 5, latein Schwerpunkte: sprachen und austausch, technik und medien,schwerpunktklassen (Forscher, musik, tablet, eine Welt), Darstellendes spiel, bilingual in bestimmten Kursen (englisch, Französisch, gesellschaftslehre) Besonderheiten: Qualitätsentwicklung lesen und schreiben(qls), Daznet, sprachlernklassen, lesementoring, sommerschule, austausch mit Frankreich und tschechien,in Projekten zusätzlich austausch mit estland und türkei AG-Angebot: rund 60 ag- und clubangebote, beispielsweiseschulzoo, rugby, Klettern, triathlon, robotik, energiedetektive, chinesisch

7 verlagsbeilage Welche Schule für mein Kind? DIenstag, 19. Januar Hannover IntegrIerte gesamtschulen IGSRODERBRUCH IGS STÖCKEN IGS SüDSTADT IGSVAHRENHEIDE-SAHLKAMP rotekreuzstraße Hannover Tel.: Schulleiterin: brigitte naber igs-roderbruch@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 18. Februar, 19 uhr Info-abend (zur aufnahme in den Jg.5); 27. Februar, 10 bis 13 uhr, tag der offenen tür eichsfelder straße Hannover Tel.: Schulleiter: rolf Doelle igs-stoecken@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 4. märz, 15 bis 18 uhr altenbekener Damm Hannover Tel.: Schulleiterin: Juliagrunewald info@igs-suedstadt.de Internet: Informationstag: 25. Februar, 19 uhr; 5. märz, 15 bis 18 uhr tag der offenen tür Weimarer allee Hannover Tel.: Schulleiter: Wilm Janssen igs-vahrenheide-sahlkamp@ hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 16.april,10.30 bis12.30 uhr Info-Frühstück Essensangebote: mensa, bioskini,kiosk Schülerzahl: 1824, sechs KlasseninJg. 5 Fremdsprachen: englischabjg. 1;, Französisch, latein als Wahlsprache ab Jg. 6; Jg. 9/10: Wahlpflichtkurs business-englisch Schwerpunkte: gemeinsam lernen und individuell fördern und fordern; Forscher-, und musikklassen Besonderheiten: oberstufe mit allen fünf Profilen und Darstellendem spiel als Prüfungsfach;blocktage im Übergang von der sek I zur sek II; regelmäßig projektorientiertes lernen in zwei Projektwochen pro Jahr; umweltschule europa;projektschule schule:kultur! ; Kanada-austausch; Kooperationen mit musikschulen,kulturtreff, leibnizuniversität u. v. m. AG-Angebot: lesementoren,streitschlichter, schulsanitäter, Jugend forscht, globales lernen, Film, Darstellendes spiel, band, chor Essensangebote: mensa mit essensauswahl, schulkiosk, gesundes Frühstück Schülerzahl: 870, fünf Klassen in Schwerpunkte: studien- und berufsberatung, Fit fürs abi, Profilbildung ab Kl.9: naturwissenschaften,gesellschaftslehre, Kunst und Design, berufsschulkooperation, Haushaltsmanagement, Kooperation mit dem gymnasiumgoetheschule, soziales lernen mit lions Quest Besonderheiten: multimediale ausstattungin allen Klassen- und Fachräumen, individualisierteslernen, binnendifferenzierung, tägliche Klassenzeit zum schulbeginn, lehrerbegleitete Hausaufgabenzeiten, studienfahrten nach Paris und london AG-Angebot: sanitätsdienst, tennis, samba, sport-klettern, Yoga, Forscher-ag, Wing tsun,technik,musik- und Kreativ-ags Essensangebote: mensa Schülerzahl: 360, vier Klassen in Schwerpunkte: gemeinschaftliches,soziales lernen, Förderung individueller lernentwicklung, Kompetenzerfahrungsprofile ab Jg. 5 Besonderheiten: individuelle Forder- und Förderangebote,Kooperationen mit bildungsrelevanten akteuren, lernentwicklungsgespräche,arbeiten-und-üben-stunden imschultag, schuleigene schulsozialarbeiterin, computergestütztes lernen AG-Angebot: vielfältige außerunterrichtliche lernangebote aus den bereichen Kultur, Wissenschaft, sport, Handwerk u. v. m. Essensangebote: mensa (3 menüs),cafeteria Schülerzahl: 645, vier Klassen in (ab Jahrgang 6) Schwerpunkte: schwerpunktklassen Jahrgang 5 und 6 (musik, Theater, Forscher,...); berufsorientierung, kooperatives lernen, staatstheater-kultur-pass, verbindliche lernentwicklungsgespräche Besonderheiten: lernen im 80-minutenrhythmus, tägliche arbeits- u. Übungszeit, schule mit vorbildlicher berufsorientierung und elternarbeit, Klassengärten, schülerfirma Ixcon, schülerlabor Igelab,fest verankerte Projektwochen, schulfahrten-konzept, schulhelfer-system, streitschlichter und sozialtraining, medien- und methodentraining, sommerschule AG-Angebot: rap, gesang, gitarre, rugby, Fußball, Kämpfen, schulradio, Kunstetc. Hannover realschulen DIETRICH-BONHOEFFER- REALSCHULE GERHART-HAUPTMANN-SCHULE JOHANNES-KEPLER-REALSCHULE LOTTE-KESTNER-SCHULE Helmstedter straße Hannover Außenstelle: loccumer straße 27 Tel.: Schulleiter: lothar Knölke dietrich-bonhoeffer-realschule@ hannover-stadt.de Internet: dietrich-bonhoeffer-realschule.de Informationstag: 16.märz, 16 bis 18 uhr Hermann-bahlsen-allee Hannover Tel.: Schulleiter: Klaus Ihl rsgerhart-hauptmann@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 3. märz, 16 bis 18 uhr, tag der offenen tür; 13. april, 18.30uhr, Info-abend; 20./21. aprilhospitationstage martensplatz Hannover Tel.: Schulleiterin: gudrun Hubrig johannes-kepler-realschule@ hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 10. Februar, 18 uhr Hintzehof Hannover Tel.: Schulleiter: leonhard soppa lotte-kestner-schule@hannover-stadt.de Internet: Schülerzahl: 410, zwei Klassen in Schwerpunkte: sprachen,berufsorientierung, schwerpunktklassen in Jg. 5 (Kreativund bilingualklasse), undabjg. 9(iPad-, bilingual-, gesundheits- und sozialklasse), Profilbildung ab Jg. 9 Besonderheiten: lern- und methodentraining, gewaltprävention und sozialtraining, rhythmisierter unterricht(doppelstunden), sprach- und leseförderung,schülerfirma, umfassende berufsvorbereitung, Joblabor, Kompetenzanalyse und Werkstatttage in Jg. 8, Kooperation mit unternehmen, annastift AG-Angebot: Theater, streitschlichter, schulgarten,schulsanitäter,gesundes Frühstück, Hausaufgabenbetreuung Organisation: ganztagsschule Essensangebote: cafeteria Schülerzahl: 517, drei Klassen in Fremdsprachen: englisch und Französisch Schwerpunkte: sprachen,berufsvorbereitung, Profilbildung ab Klasse 9, Hokisa (Home for Kids in south afrika) Kooperation u. spendenprojekt, schülerfirma school company, schule ohne rassismus schule mitcourage, Kooperationu. ausstellungen Besonderheiten: themengebundener ganztagsunterricht bis uhr (mo. Do.), Hausaufgabenbetreuung, mittagessen, berufsvorbereitung,lern- und methodentraining, umwelt und Ökologie, gewaltpräventionen, streitschlichter- und sozialtraining, leseclub u. schulbücherei, unterricht in Doppelstunden AG-Angebot: schulsanitäter, bibliothek, schulfirma, Jahrbuch, Theater, Kochen, backen, gitarre, natur entdecken etc. Essensangebote: Kiosk Schülerzahl: 330, zwei Klassen in Schwerpunkte: technik Besonderheiten: unterrichtindoppelstunden,schulpartnerschaft mit einer oberschule in sachsen (Projekt respekt XXl), streitschlichter,schulsanitäter,computer-grundkurs für Jg. 5 cyber licence, Förderunterricht, sprachförderung, Hausaufgabenbetreuung, berufsvorbereitung, Deutschals Zweitsprache,lern- und methodentraining, sozialtraining, gewaltprävention,integration behinderter AG-Angebot: Fußball, Kurse Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Essensangebote: cafeteria Schwerpunkte: arbeit/wirtschaft, sprachen Besonderheiten: Dieschuleläuft aus, es werden keine Fünft-, sechst-, siebt- und achtklässler mehr aufgenommen. unterrichtet werden ab 2016/17 nur noch die Jahrgänge 9 bis 10, Informatik als unterrichtsfach ab Klasse 8, begabtenförderung,sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, bilingualer unterricht ab Klasse 8, lerntraining, Integrationbehinderter,rollstuhlgerechter Zugang,streitschlichter und sozialtraining, Kooperation mit berufsbildenden schulen

8 8 dienstag, 19. Januar 2016 Welche Schule für mein Kind? verlagsbeilage Hannover realschulen REAlSchulE MISBuRG WERNER-VON-SIEMENS-SchulE Hannover Haupt- und realschulen SüdSTAdTSchulE BERThA-VON-SuTTNER-SchulE Hinter der alten burg Hannover Tel.: Schulleiter: Jens bormann (komm.) realschulemisburg@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 15. Februar, 19 uhr, info-abend; 2. März, bis uhr, tag der offenen tür am Welfenplatz Hannover Tel.: Fax: Schulleiterin: claudia linz info@rs-wvs.de Internet: Informationstag: 9. März, 16 bis 18 uhr böhmerstraße Hannover Tel.: Schulleiterin: ursula schmidt-lamontain suedstadtschule@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 4. März, 15 bis 18 uhr, tag der offenen tür altenbekener damm Hannover Tel.: Schulleiter: Wolfgang drücker bertha-von-suttner-schule@ hannover-stadt.de Internet: Essensangebote: bistro mit pausenverpflegung Schülerzahl: ca.530,drei Klassen in Schwerpunkte: vier profilangebote: technik, informatik,wirtschaft,musik;kooperation mit der bbs Me (für schüler mit dem profil technik, Klasse 9/10) Besonderheiten: unterricht in doppelstunden, berufsorientierung,gewalt- und suchtprävention, Methodentraining, cyber licence, streitschlichter,nationalitätentag, binnendifferenzierung, Förderungvon Kindern nicht deutscher Herkunft AG-Angebot: basketball, band-ag, schwimmenanfängerkurs Essenangebote: cafeteria Schülerzahl: 492, drei Klassen in Schwerpunkte: technik und informatik, arbeit und Wirtschaft,Musik,Theater, profilbildung ab Klasse 9(vier vierstündige profile), schwerpunktklasse im 5. Jahrgang Besonderheiten: umfassende berufsvorbereitung, team- und Kommunikationstraining in Kl.7,Methodentraining, schulinternes netzwerk iserv, Maschseelaufundweitere sportveranstaltungen,sommerfest, präventionskonzept AG-Angebot: italienisch,, Musik, sport, Theater, schülerfirma, buddys, schülerbücherei Essensangebote: cafeteria Schülerzahl: 535, zwei Klassen (Hauptschule/realschule) in Schwerpunkte: soziales lernen, gesundheit und soziales, Wirtschaft, informatik Besonderheiten: Mobbing-interventionsteam, Mini-berufsinformationszentrum, comenius-projekt mit schweden,spanien, türkei,ski-kompaktkurs in den alpen, grundschulzweig mit Musikschwerpunkt, Hausaufgabenbetreuung, schüler helfen schülern, leseförderung durch Mentor e. v., Handwerksinnung und diverse Firmen, Mathematik und englisch mit erhöhten anforderungen AG-Angebot: buddy-ag, verkehrshelfer, sozialtraining Essensangebote: cafeteria, kein Mittagessen Schülerzahl: 240, keine Klassen in Jg. 5, 6, 7 Schwerpunkte: vorbereitung auf die berufswelt(hauptschule/realschule) und den Weg in die gymnasiale oberstufe(realschule) Besonderheiten: die bertha-von-suttnerschule nimmt zum schuljahr 2015/16 keine Fünft-, sechst-, siebt- und achtklässler mehr auf, daam standorteine igseingerichtet wurde. im schuljahr 2016/2017 werden nur noch die Jahrgänge 9 und 10 unterrichtet. es gibt einen trainingsraum mit schwerpunkt soziales lernen, individuelle Förderung durch lesementoren, sprachlernklasse, Kooperationen mit Handwerkskammer, bundesagentur für arbeit,diakonisches Werk AG-Angebot: schulsanitätsdienst, schulband, Kanu stichwort Oberschule heisterbergschule AhlEM Hannover oberschulen PESTAlOzzI-SchulE PETER-uSTINOV-SchulE die oberschule reicht von der 5. bis 10. Klasse. unterrichtet wird meist auf Haupt- und realschulniveau.einzelne oberschulen bieten auch einen Zweig für gymnasiasten, der zum abitur führt. ein schwerpunkt der oberschule liegt auf der berufsvorbereitung. die schüler können einen Hauptschulabschluss, einen realschulabschluss und einen erweiterten sekundarabschluss i erreichen. in Hannover starten in diesem sommer drei neue oberschulen, die als sogenannte integrative stadtteilschulen geführt werden. ob dieseinein paar Jahren dann in integrierte gesamtschulen überführt werden oder nicht, ist noch unklar. die ludwig- Windthorst-schule, früher Haupt- und realschule in katholischer trägerschaft, ist schon länger oberschule und hat auch ein gymnasialangebot. auch im umland gibt es einige oberschulen. grundsätzlich können sie ihren unterricht nach zwei unterschiedlichen Modellen organisieren. Ähnlich wie in einer Kooperativen gesamtschule werden die schüler nach leistung getrennt,aber unter einem dach unterrichtet. in der regel lernen die Kinder aber gemeinsam in einer Klasse. dieses Modell wird auch in der stadt Hannover favorisiert. das gymnasiale angebot einer oberschule soll ab Jahrgang 7 überwiegend schulzweigbezogen unterrichtet werden (mehr als 50 prozent), ab Jahrgang 9 ist dies sogar pflicht. die oberschule ist offene oder teilgebundene ganztagsschule mit verpflichtenden nachmittagsangeboten an zwei tagen in der Woche. die schulform war von der cdu/fdp-regierung als gegenmodell zur igs eingeführt worden, von linker seite eher kritisch beäugt, und hat sich zur zweitbeliebtesten schulform des landes gemausert,die auch Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (spd) schätzt. tegtmeyerallee Hannover Tel.: Schulleiterin: angelika Wittwer heisterbergschule@hannover-stadt.de Internet: Informationstag: 16. Februar, 19 uhr mit zwei verpflichtenden nachmittagen (Klasse 5 8) und offenem ganztagsangebot (Klasse9/10) Essensangebote: Mensa, cafeteria Schülerzahl: 288, drei Klassen in Fremdsprachen: 1. Fremdsprache englisch, 2. Fremdsprache Französisch (wahlfrei) Schwerpunkte: berufsorientierung/ berufsvorbereitung und informatik; profilbildung ab Klasse 9/10 (gesundheit und soziales/wirtschaft/technik/sprachen) Besonderheiten: ecdl-computerführerschein,cyber licence, patenschaftfürdas KZ-Mahnmalin ahlem, Fachleistungskurse in Klasse 5, doppelstunden,methodentraining, Hausaufgabenhilfe, Förderunterricht, verbundunterricht mit berufsbildenden schulen, Freizeitbereich AG-Angebot: Hip-Hop, reiten, Kochen und backen, Fit for life, Fußball, pc, gitarre eisteichweg Hannover Tel.: Schulleiter: rainer lubert hspestalozzischule@hannover-stadt.de Internet: Informationsabend: 8. Februar, 19.30uhr ; oberschule als teilgebundene ganztagsschule Essensangebote: cafeteria/mensa Schülerzahl: 272, zwei Klassen in Fremdsprache: englisch Schwerpunkte: berufsorientierung und -vorbereitung mit schulsozialarbeiter und berufseinstiegsbegleiterinnen; arbeit/ Wirtschaft; umwelt und Ökologie Besonderheiten: unterrichtsfach Fit fürs leben, beratungslehrerin, div. Kooperationen (z.b. mit der innung der Metallbauer undder Feinwerker), sprachlernklasse, lernförderung deutsch, Hausaufgabenbetreuung,ab dem schuljahr 2016/17 ist die schule aufsteigend von der 5. Klasse an oberschule AG-Angebot: streitschlichter,hauswirtschaft, computer, Wassersport, Fußball, ballspiele und spiele nordfeldstraße Hannover Tel.: Schulleiterin: Karin Haller hspeter-ustinov-schule@hannover-stadt.de Internet: hspeter-ustinov.de Informationstag: wird noch bekannt gegeben Essenangebote: Frühstücksclub,schülerkiosk, Mittagessen für oberschüler Schülerzahl: 270, zwei Klassen in Fremdsprachen: englisch, neu ab schuljahr 2016/17: 2. Fremdsprache Schwerpunkte: berufsorientierung, lebenspraxis,sozialtraining, Konflikttraining, gitarrenklasse, spracherwerb und sprachförderung Besonderheiten: berufspädagogin, sozialpädagogin, interkulturelle bildungslotsin; dialog macht schule, lebensplan, Hip-Hop, Hauptsache, in bewegung, Fairplayer, Werte durch sport, benimmkurs; projekttage peter ustinov, sprachlernklasse, Förderung deutsch als Zweitsprache, ausbildungspate Klasse 10 AG-Angebot: Mädchen-ag, basketball, Hip-Hop (Klasse 5), Hannover entdecken (Klasse 9), internationaleskochen

9 verlagsbeilage Welche Schule für mein Kind? DienStag, 19. Januar Kurt Brylla, Leiter der Ambulanzdes Winnicott- Institutsfür Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie Vertrautheit erleichtertwechsel Ist der Wechsel auf dieweiterführende Schule fürkinder ein Einschnitt? Ja, mit Sicherheit ist dies im lebender Kinder eine beachtenswerte Schwellensituation, vergleichbar mit dem eintritt in die Kita oder in die Schule überhaupt. auf der neuen Schule müssen sich die Kinder neu orientieren,vieles ist fremd: Zum beispiel gibt es größere Klassen, neue räume, neue Fächer, neue lehrer.für Kinder ist dies eine seelische Herausforderung, der manche freudig erregt entgegensehen,die manche angespannt werden lässt und andere aber auch verängstigt. Wiekönnen Elternden Schulwechsel erleichtern? Siesollten sich Zeit nehmen unddie entscheidung für die neue Schule mit ihren Kinderngemeinsam vorbereiten.diessollte ganz offen und in ruhe geschehen. Die Kinder vertrauen ihren eltern, diese kennen deren Stärken und interessen, aber auch die Ängste am besten. tage der offenen tür und Schnupperunterrichtkönnendasehrhilfreich sein. Die Schule tritt damit aus der anonymität heraus und wird den Kindern vertrauter. Wassollten Eltern nichttun? in manchen Familien besteht die gefahr, dass die eltern die Kinder unter Druck setzen, möglichst(nur!)das gymnasiumzubesuchen, alle anderen Schulformen werden abgewertet. eltern sind in Sorge, sie könnten ihre Kinder nicht richtig fördern ohne deren begabungen und Fähigkeiten genauer zu sehen und wertzuschätzen. In Hannoverwerden Hauptschulenjetzt zu Stadtteilschulen mitnachmittagsunterricht.das Ziel istes, auch leistungsstärkere Schüleranzulocken. neue Schulformen erhöhen das angebot und können prinzipiell eine bereicherung sein. Doch dabei bedarf es einer guten transparenz und orientierung für die elternund Schüler. Manche Kinder können in anderen Schulformen entspannter lernen und ihren späteren berufs- und lebensweg besser vorbereiten. LUDWIG-WINDTHORST-SCHULE Oberschule altenbekener Damm Hannover Tel.: Schulleiterin: gabriele Herzberg luwischule@t-online.de Internet: Informationstag: 23. Februar, 18 uhr info-abend; 8. april, 15 bis 18 uhr, tagder offenen tür; 23. april info-frühstück Essensangebote: Mensa Schülerzahl: 254 in Jg. 5/6 der oberschule, sechs Klassen in Jg. 5 Fremdsprachen: englisch, ab Kl. 6 Französisch oder Spanisch Schwerpunkte: religiöse,soziale und musische erziehung, vernetzter unterricht, neigungsklassen: band, Forscher, Sport, europa,technik,theater/kunst Besonderheiten: oberschule mit gymnasialem angebot, gemeinsamer unterricht im Klassenverband,kein Sitzenbleiben zwischen Klasse 5 und 6, kleine lerngruppen(22 25 Schüler), Sport-Förderunterricht, differenzierte arbeiten mit angepasster bewertung, Deutsch als Zweitsprache AG-Angebot: Sport, Musik, Theater, video, Kreativ-Kurs FREIE WALDORFSCHULE MASCHSEE rudolf-von-bennigsen-ufer Hannover Tel.: Schulleiterin: Susanne Kelwing schulbuero@waldorfschule-maschsee.de Internet: Informationstag: tag der offenen tür im oktober, seit 11. Januar elternseminare Hannover Freie ScHulen FREIEEVANGELISCHE SCHULE Kooperative Gesamtschule Prinz-albrecht-ring Hannover Tel.: Schulleiter: Siegmund elm info@fesh.de Internet: Informationstag: 5. März, 10 bis 13 uhr, infoveranstaltung in der aula um 11 uhr Essensangebote: catering an vier tagen Schülerzahl: 300, zwei Klassen in Fremdsprachen: KgS: englisch und Französisch; gymnasiale oberstufe: Spanisch als zweite Fremdsprache neu beginnend Schwerpunkte: ein starkes Miteinander auf der basiseines christlichenmenschenbildes, maßgeschneiderte Schullaufbahn Besonderheiten: individuelle Förderung, hohe Durchlässigkeit zwischen den Schulformen (gymnasium, realschule, Hauptschule), der unterricht wird nach begabung,neigung und interesse des einzelnen ausgelegt, voraussetzungen schaffen für erfolgreichen Start in Studium, beruf oder weiterführende Schule AG-Angebot: Musical und band, Sportangebote,Schulsanitäterausbildung,Streitschlichter, internet-ag Schulgeld: einkommensabhängig, 40 bis 310 euro/monat, 25 euro aufnahmegebühr Hannover Freie ScHulen INTERNATIONALE SCHULE bruchmeisterallee Hannover Tel.: Schulleiterin: Patricia baier adminoffice@is-hr.de Internet: Informationstag: jederzeit individuell nach vereinbarung FREIE WALDORFSCHULE BOTHFELD Weidkampshaide Hannover Tel.: Leitung: Klaus Walther, ingeborg Hornbostel Außenstelle: integrierter Förderschulzweig info@waldorfschule-bothfeld.de Internet: Informationstag: 2. März offener unterricht (anmeldung), infoabende im Januar Essensangebote: Mensa Schülerzahl: 400/125Förderschüler, eine großklasse, eine Kleinklasse in ab Klasse 1 Schwerpunkte: epochenunterricht, Kunst/ Musik/Handwerk,jährliche Praktika, Projektarbeiten,Forschung Besonderheiten: bilingualer unterrichtin Mittel- und oberstufe, klassenübergreifender Förderunterricht(nachmittagsgruppen), Wartehort, Schüleraustausch england/ Frankreich, vermehrte Doppelstunden und Wahl-Pflicht-Fächer in oberstufe AG-Angebot: Wandergruppe, Schulzirkus, Theater Schulgeld: 245euro/Monatfür daserste Kind, aufnahmegebühr500 euro FREIES GyMNASIUM HANNOVER Prinz-albrecht-ring Hannover Tel.: Schulleiterin: gabriele bercusi info@freies-gymnasium-hannover.de Internet: Informationstag: 10. Februar, 19 uhr DieLandesregierung hatdie Laufbahnempfehlung nachder Grundschule abgeschafft. Stattdessengibtesjetzt Beratungsgespräche. Ist das ein richtiger Schritt? eine gute beratung kann informativer und richtungsweisender sein, doch kann es auch zu Missverständnissen kommen,wenneltern nur das hören, was sie vom lehrer hören wollen. Ist es besser, wenn ein Kind mit seinen Freunden auf dieselbe Schule wechselt? Für viele erleichtert es die umschulung,wenn die Mitschüler bereits bekannt sind. Und wenn es mit der Wunschschule nicht klappt? Dann darf man erst mal enttäuscht sein. eltern sollten trösten,aber ihre Kinder nicht in dem negativen gefühl verharren lassen, sondern lust machen auf andere Schulen und deren angebote und alternativen. Interview: Saskia Döhner Essensangebote: Mensa, cafeteria Schülerzahl: 814, zwei Klassen in russisch, latein Schwerpunkte: ganzheitlicheslernkonzept, individuelle Projektarbeiten,Theater, eurythmie, orchester,chor Besonderheiten: gemeinsames lernen von Klasse 1 bis 12, epochenunterricht, Zentralabitur in Klasse 13, zahlreiche Praktika in der oberstufe, Kunstgeschichts- undgeologiefahrt, Handwerk in der Mittelstufe, Schule in bewegung, Hort in der unterstufe, großer Schulgarten,Werkstätten,Schwimmbad AG-Angebot: Klettern, volleyball,segeln, circus bunttropfen, turnen, badminton Schulgeld: 270euro/Monatfür daserste Kind, 50 euro für das zweite, aufnahmegebühr 1450 euro,für jedes weitere Kind 250 euro Essensangebote: Mensa, cafeteria Schülerzahl: 350, zwei Klassen in Fremdsprachen: englisch (unterrichtssprache), Deutsch, Französisch, Spanisch Schwerpunkte: international baccalaureate, Sprachen,naturwissenschaften,geisteswissenschaften,Sport Besonderheiten: kleine Klassen, Schüler aus über 50 nationen, laptop-programm, zahlreiche Kooperationen mit Firmen, institutionen und vereinen,intensive berufsvorbereitung, SchwerpunktSozialkompetenzen, umfangreichesförderangebot AG-Angebot: technik, Sport, Theater, Musik, Kunst und vieles mehr Schulgeld: ab 990 euro/monat(nach Jg. gestaffelt) Essensangebote: Mensa, cafeteria Schülerzahl: 166, eine Klasse in latein, Spanisch Schwerpunkte: naturwissenschaften, Sprachen,gesellschaftswissenschaften,Sport Besonderheiten: kleine Klassen (max. 24 Schüler), volle unterrichtsversorgung, vierteljährlichzeugnisse/zwischenbeurteilungen, vorbereitungskurs für viertklässler, Kompetenzkurse in englisch, lernen lernen, Hausaufgabenbetreuung, regelmäßige Klassen- undkursfahrten, Skifreizeiten, Partnerschule von Hannover 96, auszeichnungen mit den Prädikaten Sportfreundliche Schule und Humanitäre Schule AG-Angebot: tennis, Kunst, chor, Theater, Drachenboot, Mathematik-olympiade Schulgeld: einkommensabhängig 50 bis 460 euro/monat

10 Welche Schule für mein Kind? 10 DienStag, 19. Januar 2016 verlagsbeilage Hannover Freie ScHulen LEInETALSchuLEn Gymnasium undrealschule berckhusenstraße Hannover Tel.: Schulleiter: Mustafairmak(gymnasium) und niyazi Sargin (realschule) Internet: Informationstag: 23. Februar, 18 uhr info-abend inklusive elternseminar WERK-STATT-SchuLE Hauptschule/Förderschule roschersburg 2/ Hannover Tel.: Schulleiterin: Marion richter Internet: Informationstag: jederzeit möglich ST.-uRSuLA-SchuLE Gymnasium Simrockstraße Hannover Tel.: Schulleiter: norbert Junker Internet: Informationstag: 25. Februar, 19 uhr infoabend; 26. Februar, 16 bis 19 uhr tagder offenen tür ROSS SchuLE Berufliches Gymnasium/Fachoberschule Wilhelmstraße Hannover Tel.: Schulleiter: rüdigermaxin Internet: Informationstag: 6. Februar, 10 bis 14 uhr Essensangebote: Mensa, Kiosk Schülerzahl: 235, zwei Klassen (je eine pro Schulart) in türkisch Schwerpunkte: naturwissenschaften Besonderheiten: Kleine Klassengrößen(max. 24 Schüler/innen), Förderunterricht in den Kernfächern, Digitales Klassenbuch (online lehrstoff, noten, Prüfungen, Klassenbucheinträge verfolgen),lesestunden (5.-6. Klasse), Stunden für Soziales lernen,pädagogisches team, lerncoaching, elternseminare, geschwister- und leistungsrabatte, schulpsychologische betreuung AG-Angebot: Kunst, Musik, Soccer, basteln, Fit & Fun, Wing tsun, Theater, Peacebirds, Soccer, Schülersanitäter, tanz Schulgeld: 287euro/Monat, aufnahmegebühr 350 euro Stichwort hauptschule Die Hauptschule vermittelt allgemeinbildung und bereitet verstärkt auf eine berufsausbildung vor. Dazu arbeiten Hauptschulen meist intensiv mit betrieben und auch mit berufsbildenden Schulen zusammen. Zur berufsorientierung der Schüler sind an vielen Hauptschulen Sozialpädagogen beschäftigt, die umfangreiche beratungstätigkeit leisten. Zum lehrplan gehören außerdem zahlreiche Praxistage und Praktika. Die Hauptschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9, an ihr kann eine 10. Klasse eingerichtet werden. Der besuch einer 10. Klasse an der Hauptschule ist freiwillig. englisch wird als erste Fremdsprache unterrichtet, vom 9. Jahrgang an werden in englisch und Mathematik Fachleistungskurse in zwei anforderungsprofileneingerichtet. Mit dem Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse können die Schüler eine ausbildung beginnen. nach der 10. Klasse sind Sekundarabschluss i(hauptschulabschluss und realschulabschluss) und der erweiterte Sekundarabschluss i möglich. Mit dem realschulabschluss stehen den Schulabgängern neben einer ausbildung auch berufsfachschule oder Fachoberschule offen. Essensangebote: cafeteria Schülerzahl: 80, eine Klasse in Schwerpunkte: Haupt- undförderschule; Praxisangebote: Metall, Holz, Keramik; berufsorientierung Besonderheiten: erweiterter Sek-i-abschluss auch für Förderschüler möglich; ca. zwölf Schüler pro Klasse, Schulschwänzerprojekt ab 14 Jahre; Drogenpräventionsprojekt; Sozialtraining AG-Angebot: wechselnd, Mädchen- und Jungenprojekt, eltern-auf-probe-projekt Schulgeld: einkommensabhängig,keine aufnahmegebühr nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt! Dieser Satz des legendären reporters egon erwin Kisch ist auch nach 90 Jahren noch brandaktuell. Kisch verstand es, seine leser mit präzisen Schilderungen zu fesseln. genau das ist die aufgabe von Journalisten: Das präzise beobachten, das nachfragen, erklären und einordnen von dem, was passiert. Damit kann man nicht früh genug anfangen. Deshalb hat die HaZ-redaktion den großen HaZ- Schreibwettbewerb im 15. Jahr neu ausgerichtet. Statt fiktiver geschichten werden nun erstmals die besten journalistischen texte von Schülern ab Klasse 3 gesucht. Der Wettbewerb steht unter dem Thema Fremd : Dazu werden reportagen, interviews und Kommentare gesucht. unter dem Thema Fremd ist natürlich vieles zu verstehen. Worauf es bei guten interviews, reportagen und Kommentaren ankommt, erklären Journalisten der Essensangebote: Mensa Schülerzahl: 980, vier Klassen in Fremdsprachen: englisch; 2. FS: Franz., Spanisch, latein; 3. FS: latein, Spanisch Schwerpunkte: christliche erziehung, Sprachen,natur- und gesellschaftswissenschaften, Musik Besonderheiten: verlässliche betreuung für Kl. 5/6, europaschule, gütesiegel vorbildliche berufsorientierung,abitur nach 9 und 8 Jahren, Förderunterricht5-10, lionsquest- Schule, lernkompetenzschulung,förderung sozialen engagements, Kooperationen mit uni Hannover frozen life, caritas, Smiley e.v., Schulgottesdienst, Wirtschaftspraktikumin london, austausch mit Frankreich, Spanien, Schweiz,chile, israel, australien AG-Angebot: Musik/Theater, Surfen, rudern, Forschen, bio kreativ, Schülerzeitung, garten Schulgeld: 60 euro/monat ein Preis für nachwuchsreporter HaZ auf haz.de/schreibwettbewerb in texten und auch in videos. bis zum 7. Februar können die texte für den Schreibwettbewerb eingereicht werden. auf der internetseite gibt es ein online-formular. Die besten beiträge von Schülern der Klassen 3 bis 13 werden von einer expertenjury ermittelt und mit Sach-und geldpreisenbelohnt. n Werkannmitmachen? Der HaZ-Schreibwettbewerb 2015/16 richtet sich an Schüler aus der region Hannover ab der 3. Klasse. es gibt vier alterskategorien: Klasse 3und 4 Klasse 5und 6 Klasse 7 bis 9 Klasse 10 bis 13 n Welche Form dürfen die texte haben? eingereicht werden kann eine reportage, Essensangebote: cafeteria Schülerzahl: 250, Klassengröße: 6 bis 22 Schwerpunkte: gymnasium gesundheit und Soziales (Sozialpädagogik), technik (Medientechnik,informationstechnik i.v.), Wirtschaft (i.v.),fachoberschule11+12: gestaltung/sozialpädagogik Besonderheiten: Schule in freier trägerschaft, nur die Jahrgänge 11-13, innenstadt (aegi), biologietechnik, gestaltungs- und Medientechnik als Schulversuche, Wirtschaft und informationsverarbeitung in allen gymnasialzweigen, zweite Fremdsprache Spanisch, Firmenkooperationen, Fahrten, hoher Praxisanteil, labore, Fachräume, Förderkonzept Schulgeld: 150euro/Monat Beim HAZ-Schreibwettbewerb werden die besten Schülerreporter gesucht. Einsendeschluss ist der 7. Februar. ein interview oder ein Kommentar zum Thema. n Wie lang dürfen die textesein? Die obergrenze liegt bei 9000 Zeichen inklusiveleerzeichen. Dasentspricht180 Zeilen bei 50 Zeichen pro Zeile. n Wie kann man teilnehmen? Die texte können bis zum 7. Februar unter haz.de/schreibwettbewerb eingereicht werden: Das Formular, in das der beitrag kopieren werden kann, findet man in der rechten Spalte unter text einsenden. Dort stehen auch die vollständigen teilnahmebedingungen. n Was gibt es zu gewinnen? insgesamt 1000 euro werden unter den autoren der besten beiträge vergeben. Dazu gibt es buchpreise, eine einladung zur Siegerehrung, und vielleicht wird der text auch in der HaZ abgedruckt. PRIVATE B ERUFSFACHSCHULE UND PRIVATE H OCHSCHULE Schulen DIPLOMA Dr. Rohrbach Hochschule Ausbildung Ergotherapie Physiotherapie B.A. Medizinalfachberufe Tel.: / Ross-Schule Ausbildung Physiotherapie Logopädie PTA BTA Berufliches Gymnasium Gesundheit &Soziales Wirtschaft u. Verwaltung (i.v.) Gestaltungs- u. Medientechnik Biologietechnik Informationstechnik (i.v.) Fachoberschule Gesundheit &Soziales Wirtschaft Gestaltung Bachelor /Master /MBA Fernstudium mit Seminaren in Hannover oder online, auch neben dem Beruf o. der Ausbildung Breites Studienangebot in Recht, Wirtschaft, Technik, Design u. a. Info-Tage in H annover / Termine siehe: _ Tel.: Pharm.-techn. Ass. Biologisch-techn. Ass. Tel.: impressum Redaktion/Produktion: Saskia Döhner, bärbel Hilbig, Julie Saller, Horst Heinze, birgit Dralle-bürgel Anzeigen: günter evert Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. kg Hannover

11 verlagsbeilage Welche Schule für mein Kind? DienStaG, 19. Januar Hannover Freie ScHule BeruFl. GymnaSien MOnTESSOrISchulE IntegrierteGesamtschule Bonner Straße Hannover Tel.: Schulleiter: wim ruijsendaal Internet: Informationstag: 23. Februar, 20 uhr, info-abend für Kl. 1 10; 26. Februar, 15 bis 17 uhr, gläsernes Klassenzimmer KäMMEr InTErnATIOnAl BIlInGuAl SchOOl Paderborner Straße Hannover Tel.: Schulleiter: andreas Schraknepper g.kauffmann@oks.de Internet: hannover/ Informationstag: 10. Februar, 19.30uhr WErnEr-DIcKE-SchulE inklusiveoberschule wülfeler Straße 60b Hannover Tel.: Schulleiterin: Bettina Groh werner-dicke-schule@diakovere.de Internet: Informationstag: 19. Februar, uhrbis 18 uhr: tag der offenen tür BEruFlIchES GYMnASIuM WIrTSchAFT Berufsbildende Schule 11 andertensche wiese Hannover Tel.: Schulleiter: Dieter Klinger info@bbs11.de oder bgw@bbs11.de Internet: Infotag: war am 14. Januar Organisation: offeneganztagsschule Essensangebote: mensa Schülerzahl: 300, eine Klasse in ; niederländisch (gymnasiale oberstufe) Schwerpunkte: montessori-pädagogik: jahrgangsgemischte Gruppen, selbstständige organisation der arbeit Besonderheiten: Förderungder eigenverantwortlichkeit der Schüler, wertschätzendes arbeitsklima, Schülerpartizipation, teamarbeit der Schüler/-innen,Schülerzeitung, eltern sind in aktivitäten der Schule eingebunden, Förderprogramme in mathe, Deutsch, englisch AG-Angebot: Theater, kreativesgestalten, Graffiti, musik, Sport, werken, Garten, Ferienbetreuungsangebote Schulgeld: einkommensabhängig (170 bis 357,30 euro/monat), Geschwisterrabatt: 50 Prozent, 0 bis 1500 euro aufnahmegebühr Organisation: gebundene Ganztagsschule Essensangebote: mensa, gemeinsames mittagessen im Klassenverband Schülerzahl: 50, eine Klasse in Fremdsprachen: englisch, Spanisch, chinesisch Schwerpunkte: Sprachen,erhöhter Stundenanteil naturwissenschaft-technikwirtschaft,wirtschaftsprojekt nft Klasse 8 Besonderheiten: Kooperation mit Hannover 96, mind. 50 Prozent unterrichtssprache englisch, Fremdsprachenunterricht von muttersprachlern, musical- und Theaterprojekte, bilinguale Bibliothek mit neuester englischsprachigerjugendliteratur,bilingualer unterricht in erdkunde, Geschichte, ethik, Kunst, musik, Sport, Biologie AG-Angebot: clubangebot(verschiedene Sportarten, Schach, Kalligrafie u. a.) Schulgeld: einkommensabhängig Organisation: gebundene Ganztagsschule Essensangebote: mensa Schülerzahl: 160, zunächsteineinklusive oberschulklasse(18 bis 20 Schüler) in Jg. 5 Fremdsprachen: englisch, Spanisch ab Kl. 6 als wahlpflichtkurs Schwerpunkte: Profile im Bereich Sport und Bewegung ( Bewegte Schule ) sowie in Ästhetischer Bildung; intensive Berufsvorbereitung durch Praktika, Praxistage und außerschulische Praxislerntage ab Klasse 8 Besonderheiten: christliches menschenbild; kleine lerngruppen (ca. 12 Schüler ohne und ca. 6 Schüler mit einer Behinderung lernen zusammen); durchgängig zwei Pädagogen im unterricht; Förderung der individuellen lernentwicklung; fächerübergreifender unterricht; keine noten bis Klasse 9; Kooperation mit dem Berufsbildungswerk / Diakovere annastift leben und lernen, barrierefreies Gebäude und außengelände Essensangebote: cafeteria Schülerzahl: 272 im Beruflichen Gymnasium (nur Jahrgänge 11 13) Fremdsprachen: englisch, Spanisch Schwerpunkte: Betriebswirtschaft, volkswirtschaft,informationsverarbeitung Besonderheiten: keine Jahrgänge 5-10, unterrichtindoppelstunden,moderne technische ausstattung in allen Klassenräumen, teilnahme am Planspiel Deutscher Gründerpreis für Schüler, ruder-, Kanu-, Ski-, Snowboard-, Surfkurse, Kooperation mit zahlreichenunternehmen AG-Angebot: musik-ag mit Schulband, Theater, robotik Hannover BeruFlicHe GymnaSien BEruFlIchES GYMnASIuM TEchnIK Berufsbildende Schule Metall-/Elektrotechnik BEruFlIchES GYMnASIuM FÜr GESunDhEIT und SOZIAlES BerufsbildendeSchule/Alice-Salomon-Schule Hannover ScHulen Für erwachsene ABEnDGYMnASIuM hannoverkolleg Gustav-Bratke-allee Hannover Tel.: Schulleiter: uwe Backs kaster@bbs-me.de Internet: Informationstag: war am 14. Januar Kirchröder Straße Hannover Tel.: Schulleiterin: Sabine Sahling verwaltung@asbbs.de Internet: Thurnithistraße Hannover Tel.: Schulleiter: axel Gläser schulleitung@abendgymnasiumhannover.de Internet: Thurnithistraße Hannover Tel.: Schulleiter: axel Gläser sekretariat@hannover-kolleg.de Internet: Essensangebote: cafeteria Schülerzahl: 230, keine Klassen in Jg. 5 Fremdsprachen: englisch, Spanisch Schwerpunkte: metalltechnik, elektrotechnik, Bautechnik (in Kooperation mit der BBS 3), Gestaltungs- und medientechnik(in Kooperation mit der mm-bbs) Besonderheiten: Kooperation mit universitären einrichtungeninhannover(uni Hannover,Gauß-aG, winteruni), ideenexpo, team- und methodentraininginder einführungsphase, umfangreichessportangebot, u. a. Snowboard-, Ski-, Segel- und Surfkursen, feste Förderkurse im 11. Jahrgang, Schüler helfen Schüler AG-Angebot: Physik des Fliegens in Theorie und Praxis, Spiele programmieren mit c# Essensangebote: cafeteria Schülerzahl: 320, keine Klassen in Jahrgang 5, nur Jahrgänge 11 bis 13 (Fortsetzung), Spanisch (anfänger und Fortsetzung) Schwerpunkte: Pädagogik/Psychologie, Gesundheit/Pflege, informationsverarbeitung, Betriebs- und volkswirtschaft Besonderheiten: unterricht zwischen 8 und 15 uhr, Schüleraustausche mit israel, Polen, türkei;cambridge-fremdsprachenzertifikat; methodentraining, Projektmanagement AG-Angebot: Schulband, Theater, Xpertcomputerführerschein Organisation: unterricht am abend, Kernzeit montag Freitag uhr Essensangebote: cafeteria Schülerzahl: 170 latein Schwerpunkte: Sprachen,Gesellschaftswissenschaften,naturwissenschaften Besonderheiten: Gymnasium für erwachsene,die auf dem zweiten Bildungsweg das abitur anstreben; erwerb des schulischen teils der Fachhochschulreife ist möglich; einjähriger vorkurs zur auffrischung der Kenntnisse der Sekundarstufe i; unterricht im Klassenverbund mit Klassenlehrerteam und einführungsphase als üblicher einstieg AG-Angebot: Schüler helfen Schülern,Film, chor,englisch-klub,fußball, Gymnasium für erwachsene Essensangebote: cafeteria Schülerzahl: 311 und latein Schwerpunkte: sprachliches, naturwissenschaftliches,gesellschaftwissenschaftliches und musisch-künstlerisches Profil ab Klasse 12 Besonderheiten: verschiedene abschlussmöglichkeiten,möglichkeit zum Besuch eines allgemeinen vorkurses bzw. eines Sprachvorkurses,mentorenprojekt,Schülercoaching, Kooperation mit dem abendgymnasium Hannover AG-Angebot: chor, Delf-aG, Film, Fußball, Theater, mentorenprogramm zu unterschiedlichen unterrichtsfächern

12 Welche Schule für mein Kind? 12 dienstag, 19. Januar 2016 VerlagsBeilage Barsinghausen Burgdorf HANNAH-ARENDT- GOETHESCHULE Kooperative Gesamtschule LISA-TETZNER- OBERSCHULE BURGDORF am spalterhals Barsinghausen Tel.: ( ) Schulleiter: silvia Bethe Internet: Informationstag: 3. März, ab 15 uhr, tagder offenen tür goethestraße Barsinghausen Tel.: ( ) Schulleiter: rené ehrhardt Internet: Informationstag: 16./17./18.februar;tag der offenen tür 11. März am spalterhals Barsinghausen Tel.: ( ) Schulleiterin: Waltraut Korbjun Internet: Informationstag: 15. april, 15 18uhr, schulfest Berliner ring Burgdorf Tel.: ( ) Schulleiter: Michael loske Internet: Informationstag: 23.februar,16 bis uhr,tag der offenen tür Essensangebote: Mensa, Kiosk Schülerzahl: 1038, vier Klassen in Fremdsprachen: englisch, französisch, Schwerpunkte: laptopklassen ab Jg.7, fußballförderung mit dem niedersächsischen fußballverband (nfv) ab Klasse 5 Besonderheiten: alle fünf Profile in der sekundarstufe ii, verlässliche Betreuung in Jg. 5/6 von 8 bis uhr, gütesiegel sportfreundlicheschule, informatik und Philosophie als fach,berufsvorbereitung, Projekt lernen lernen, schüleraustausch mit irland, frankreich, Polen, usa, Kooperationen mit Calenberger Musikschule, nfv, hvb, örtlichen Vereinen, firmen und institutionen AG-Angebot: sehr breites ag-angebot; hausaufgabenbetreuung Essensangebote: Mensa an fünf tagen mit allergikermenüs und veganem angebot Schülerzahl: 900, sechs Klassen in Jg. 5 Fremdsprachen: englisch,, französisch, latein Schwerpunkte: integrative Beschulung und neigungsklassen in Jg. 5/6, Musik, Bühne, sprache, informatik, technik, sport; Berufsorientierung mit Zertifizierung der handels- und industriekammer Besonderheiten: schüleraustausch mit Polen, frankreich und england; austauschspanien im aufbau; außerschulische Kooperationen mit Vereinen (handball, Volleyball, fußball, reiten); doppelstunden-modell, lautlose schule, bilingualer unterricht in erdkunde und sport, ganztagsangebot AG-Angebot: reiten, sprachen, technik, Kunst, Kochen,(Kampf-)sport, Theateretc. Essensangebote: Mensa, Kiosk Schülerzahl: 400, zwei Klassen in Fremdsprachen: englisch, 2. fremdsprache: französisch Schwerpunkte: technik/informatik,arbeit/ Wirtschaft, sport Besonderheiten: förderunterricht(sprache/ lesen),hausaufgabenbetreuung,berufsvorbereitung, lern-und Methodentraining, gewaltprävention,streitschlichter,sozialtraining, Kooperationen: Bahlsen, Polizei, Pro Beruf, Bundesagentur für arbeit,jump; austausch mit frankreich und Polen AG-Angebot: ski- und snowboard, Kanu, Klettern, schul-ass in Kooperation mit dem niedersächsischen fußballverband (nfv) Schülerzahl: 981, sechs Klassen in Fremdsprachen: englisch, französisch, Schwerpunkte: europaschule, naturwissenschaften,musik,theater,kunst, Musikklasse, sport, sportfreundliche schule Besonderheiten: Berufsvorbereitung,lern- u. Methodentraining, gewaltprävention, streitschlichter- und sozialtraining, schülersprechtage, Mobbing-interventionsteam, Portfolio-arbeit, sanitätsdienst, förderunterricht, soziales lernen, lions Quest, Präventionskonzept,austausch mit frankreich, Polen, ungarn, Kolumbien, spanien, Kooperation mit stadtmarketing Burgdorf AG-Angebot: Chor,orchester,Percussion, Theater, erste hilfe, golf, verschiedene sportarten Burgdorf BERUFLICHES TECHNIK/WIRTSCHAFT BerufsbildendeSchuleBurgdorf INTEGRIERTE GESAMTSCHULE BURGDORF REALSCHULE BURGDORF GRUND- UND HAUPTSCHULE BURGDORF Berliner ring Burgdorf Tel.: ( ) Schulleiter: gerhard Klaus beruflichesgymnasium@ bbs-burgdorf.de Internet: Informationstag: 23. Januar, 16. februar, 10 uhr Vor dem Celler tor Burgdorf Tel.: ( ) Schulleiter: rudolf alker, saskia van Waveren-Matschke (komm.) verwaltung@igsburgdorf.de Internet: Informationstag: tag der offenen tür mit osterbasar: 11. März, ab 12 uhr Vor dem Celler tor Burgdorf Tel.: ( ) Schulleiterin: Karinlütjen verwaltung@rs-burgdorf.de Internet: hannoversche neustadt Burgdorf Tel.: ( ) Schulleiter: rudolf alker ghsburgdorf@htp-tel.de Internet: Essensangebote: Cafeteria Schülerzahl: 470, keine Klassen in Jahrgang 5, nur Jahrgänge 11 bis 13 Fremdsprachen: englisch, Schwerpunkte: technik(metalltechnik, elektrotechnik,informationsverarbeitung), Wirtschaft Besonderheiten: komplette ausstattungaller räume mit interaktiven Boards, Kooperationen mit mehreren kaufmännischen und technischen Betrieben, teilnahme an Wettbewerben,barrierefreierZugang, berufliche Vorbereitung, Wlan Essensangebote: Mensa Schülerzahl: 150, ab schuljahr 2016/17 sechs Klassen in Jg. 5 Fremdsprachen: englisch, (beantragt) ab Jg. 6 Schwerpunkte: wird im ersten halbjahr des schuljahres 2016/17 entschieden Besonderheiten: 2015 neu gegründet, Jahrgangsfahrt nach Papenburg, lernenund-üben-stunden, wöchentliche Jahrgangsversammlung, soziales lernen und förderund forderblock am Vormittag AG-Angebote: Klettern, Zirkus, Bücherei, Chor,streitschlichterausbildung,fußball (durch hannover-96-vertragsspieler), Badminton,garten,technik,Chemie, Basketball, russisch, faustball, schiffsmodellbauu.v.m Essensangebote: Mensa Schülerzahl: 411, keine aufnahme in Jg. 5 Fremdsprachen: englisch, französisch Schwerpunkte: Berufsfindung, arbeit und Wirtschaft, soziales lernen, informatik Besonderheiten: unterrichtetwerden ab sommer nur noch die Jg. 7 10, da am standort 2015 eine igs gegründet worden ist. die realschule hat eine schülerfirma, Berufsvorbereitung, gesundheitsprävention, gewaltprävention, lern-, Methoden- und sozialtraining, förderunterricht, hausaufgabenbetreuung,begabtenförderung, sprachund leseförderung; nfte AG-Angebot: schülerzeitung, skikurs, segeln, Windsurfen, hip-hop, Klettern, Basketball, fußball, Zirkus, schüler schulen senioren, Chor, trommeln, Bücherei, Kochen, garten-ag, Medien-ag Schülerzahl: ab schuljahr 2016/17 vermutlich rund 80, keine aufnahme in Besonderheiten: die schule läuft aus, im nächsten schuljahr werden nur die Jahrgänge 7 bis 10 unterrichtet, am standort der realschule ist im sommer 2015 eine neue integriertegesamtschuleentstanden,die aufwächst. Berufsvorbereitung,sozialpädagogin, gewaltprävention,integration Behinderter,hausaufgabenbetreuung

13 VerlagsBeilage Welche Schule für mein Kind? dienstag, 19. Januar Burgwedel garbsen GROSSBURGWEDEL auf der ramhorst Burgwedel Tel.: ( ) Schulleiterin: gesa Johannes schulleitung@ gymnasium-grossburgwedel.de Internet: Informationstag: 22. Februar, 19 uhr, infoabend; 11. März, uhr, tag der offenen tür OBERSCHULE BURGWEDEL auf der ramhorst Burgwedel Tel.: ( ) Schulleiterin: renate Koch info@obs-burgwedel.de Internet: Informationstag: wird noch bekanntgegeben JOHANNES-KEPLER- Planetenring Garbsen Tel.: ( ) Schulleiter: dieter schwandt info@jkg-garbsen.de Internet: Informationstag: 20. Februar, 10 bis 12 uhr GESCHWISTER-SCHOLL- ludwigstraße Garbsen Außenstelle: ludwigstr garbsen Tel.: ( ) Schulleiter: Volker Herholt info@gsgberenbostel.de Internet: Informationstag: 19. Februar, 15.30uhr tag der offenen tür; 1. März, 19 uhr grundschulinformationsabend Schülerzahl: 1025, vier Klassen in Schwerpunkte: schule mit internationalen Begegnungen, elos-schule (europe as learning environment in schools),musik Besonderheiten: willkommenskonzept für die 5. Klassen, soziales lernen, Berufsorientierung, Bläserklasse, grundständigeslatein, schüleraustausch (Frankreich, russland, spanien, Ägypten), sprachlernklasse, studienfahrt in das europäische ausland, Begabtenförderung, Förderunterricht AG-Angebote: umwelt-ag, schulsanitäter, Hockey,golf, skifahrt, segelfahrt, Theater, Chor, Big Band, Orchester, Mathematik-ag, Jugend debattiert, delf, dele, Flamenco-ag Essensangebote: Mensa, Kiosk Schülerzahl: 475, drei Klassen in Schwerpunkte: technik, wirtschaft, gesundheit, soziales, Berufsorientierung Besonderheiten: einrichtung einer igs zum schuljahr 2016/17;Besonderheiten der Oberschule: berufswahl- u. ausbildungsfreundliche schule,projekt Fit for job, Förderunterricht, sozialtraining, Methodentraining, gewaltprävention,stützkursezum Übergang ins gymnasium, Kooperationen mitsteinlen, sennheiser, Mtu, reemtsma, Hannoversche Volksbank u.sparkasse Hannover,Berufseinstiegsbegleitung AG-Angebot: robotik,kleines Theater, umwelt, Mofa, Fußball, streitschlichter, Buddy-Projekt, schulsanitäter, ton Schülerzahl: 750, fünf Klassen in Schwerpunkte: Musikklasse, soziale Verantwortung,europaschule, sport, sprachen,naturwissenschaften,musik/ Theater/Kunst Besonderheiten: Bilingualer unterrichtals wahlpflichtfach in Jg. 7 bis 9 in den Fächern sport (7), Politik (8) und Biologie (9), Projekt Balu und du, Förderunterricht für Jahrgang 5 und 6, europaprojekt,schüleraustausch mit usa, Finnland, Frankreich und spanien, Förder-und Forderkurse AG-Angebot: gymnasiasten unterrichten grundschüler, naturwissenschaften, sport, Musik, Theater, lego-roboter, Orchester, Japanisch, astronomie, Comenius-Projekt Schülerzahl: 741, vier Klassen in Schwerpunkte: erasmus+, informatik Jg. 10, schulsanitätsdienst, ski- und snowboardwoche Jg. 7 9, Konfliktlotsen, schüler fördern schüler, nachhilfebörse, bilinguale Module in erdkunde, sport, Mathematik, sprachen-zertifikate (Cae und delf), Förderunterricht 5 7, ForderunterrichtJg. 5/6, teilnahmean wettbewerben (Jg. 5 12), Hausaufgabenbetreuung, Kooperation mit lions Club und Musikschule garbsen, schüleraustausch mit usa, Frankreich, Polen AG-Angebot: Musical, Big Band, schülerzeitung, Jugendbuch, Kochen, Krökeln etc. garbsen INTEGRIERTE GESAMTSCHULE GARBSEN CAROLINE-HERSCHEL- REALSCHULE REALSCHULE BERENBOSTEL GEORG-ELSER- HAUPTSCHULE Meyenfelder straße Garbsen Tel.: ( ) Schulleiter: andreas Hadaschik info@igs-garbsen.de Internet: Informationstag: 13.Februar,9.30 bis 12 uhr, tag der offenen tür; 23.Februar,19 uhr, info-abend Planetenring Garbsen Tel.: ( ) Schulleiterin: Claudia schreyer sekretariat@chrs-garbsen.de Internet: Informationstag: 11. März, 15 bis 18 uhr, tag der offenen tür georgstraße 1a 30827Garbsen Tel.: ( ) Schulleiterin: Christiane Marx realschule-berenbostel@t-online.de Internet: Informationstag: 26.Februar,14.30 bis 17 uhr georgstraße Garbsen Tel.: ( ) Schulleiter: axel dettmer hs.berenbostel@t-online.de Internet: Informationstag: info-gespräche und schulführungen nach tel. terminabsprache Schülerzahl: 1820, acht Klassen in Schwerpunkte: europa,berufsorientierung, sport; leitmotiv: verschieden sein gemeinsam lernen Besonderheiten: Freizeitbereich, Freigelände mitfitnessparcours, Bibliothek, PC-arbeitsplätze,ausbildungslotse und Berufseinstiegsbegleiter, Comenius, ß-Master-Class, lernen im stadtteil,auszeichnungenu.a.als europaschule in niedersachsen, berufs- und ausbildungsfreundliche schule, sportfreundliche schule, schule gegen rassismus schule mitcourage, Projekt Herausforderungen AG-Angebote: ca. 100angeboteaus den Bereichensport,Musik,Kunst, Theater, literatur,nw, sprachen,schülerfirma Essensangebote: Mensa Schülerzahl: 340, drei Klassen in Schwerpunkte: gütesiegel Berufswahl- und ausbildungsfreundliche schule, eigene ausbildungslotsin, Potenzialanalyse, vier Profile ab Klasse 9, Kooperation mit BBs Metall-elektrotechnik undkrankenhaus siloah Besonderheiten: trainingsraum,beratungslehrerin, unterricht in doppelstunden, Förderunterrichtdeutsch, Mathe, englisch, Peacemaker,Projekttage, english Theater, sport- und spieltage, großer Freizeitbereich, sprachförderung für Migrantinnen/ Migranten AG-Angebot: tansania ag,faustball, Mädchen ag, draw and Manga,schach, Fußball, spiele, Peacemaker Schülerzahl: 280, zwei Klassen in Schwerpunkte: schwerpunktschulefür inklusion, vier Profile (sprache, technik, wirtschaft, gesundheit und soziales), vertiefte Berufsorientierung, Kooperation mit der ikk, unterschiedlichen Firmen und Fachschulen, schuleigene Band Besonderheiten: Partnerschulen in Polen und der türkei, 80-Minuten-stunden, Verfügungsstunde und sozialtraining in allen Jahrgängen, Förder-und Forderunterricht sowie spezielle Prüfungsvorbereitungen,schüler helfen schülern bei den Hausaufgaben AG-Angebot: schulformübergreifende Musical-ag, Band Schülerzahl: 181, zwei Klassen in Fremdsprache: englisch Schwerpunkte: Berufsorientierung, Projektunterricht, gewaltprävention stark, neustädter Modell (Zusammenarbeit mit der BBs neustadt in Klasse 9/10), schule:kultur Besonderheiten: sozialpraktikum sms, Bistro (Frühstücksbrötchen),schülerfirma go gut organisiert (Vertrieb von schulmaterial), unterstützung durch sozialpädagogen/ Berufseinstiegsbegleiter,sozialtraining, schwerpunktschule für inklusion AG-Angebote: Varieté, Homepage, sport-ag in Kooperation mit der ilmasi-schule, Musical, Hip-Hop

14 Welche Schule für mein Kind? 14 dienstag, 19. Januar 2016 VerlaGsbeilaGe Garbsen Gehrden hemmingen HAUPTSCHULE NIKOLAUS KOPERNIKUS Planetenring Garbsen Tel.: ( ) Schulleiter: mustafayalcinkaya Internet: Informationstag: 9. Juni, uhr, schulfest und tag der offenen tür MATTHIAS-CLAUDIUS- matthias-claudius-straße Gehrden Tel.: ( ) Schulleiterin: monika schulte Internet: Informationstag: 29.Februar (für Jg.5); 11. märz, 15 bis 18 uhr, tag der offenen tür OBERSCHULE GEHRDEN lange Feldstraße Gehrden Tel.: ( ) Schulleiter: Carsten huge sekretariat@obsgehrden.de Internet: Informationstag: 22. Februar, 19 uhr, info-abend für eltern; 24. Februar, ab uhr, tag der offenen tür CARL-FRIEDRICH- GAUSS-SCHULE Kooperative Gesamtschule hohe bünte Hemmingen Tel.: (0511) Schulleiter: dieter driller-van loo info@kgshemmingen.de Internet: Informationstag: 25. Januar, 19 uhr, info; 4. märz, 15 bis 18 uhr, offene tür Organisation: teils offene Ganztagsschule Essensangebote: mensa Schülerzahl: 280, zwei Klassen in Fremdsprachen: englisch, türkisch Schwerpunkte: berufsorientierung, inklusion, musikbands, methodentraining, soziales lernen, sprachförderung, Förderunterricht Besonderheiten: unterricht in doppelstunden, bewegte mittagspause, betreuungbis 15.30uhr, Computerraum, streitschlichter, schulsanitätsdienst, soziales lernen, ausbildungslotsin, berufseinstiegsbegleiter, beratungslehrerin, sozialpädagogen, sprachförderkonzept,nachhilfe am nachmittag, Übergang zur realschule, lesementoren AG-Angebote: erste hilfe, Fußball, töpfern, Computer,tanz, reparatur,chor,selbstverteidigung, türkisch Essensangebote: Cafeteria mit mittagessen Schülerzahl: 814, vier Klassen in Fremdsprachen: englisch ab Jg. 5; Französisch, ab Jg.6 Schwerpunkte: musikzweig in der sek i, math.-naturwissenschaftliches Profilinder sek i, Gütesiegel berufsorientierung Besonderheiten: bilingualer unterricht; zwei austauschprogramme mit Frankreich, austausch mit Peru; Vorbereitung auf Fremdsprachenzertifikate in englisch, Französisch, ; trainingsstunden in mathematik, deutsch, englisch; Philosophie und darstellendes spiel als unterrichtsfach; schulsanitätsdienst, schulhof am Waldrand, bibliothek, Klassenräume mit digitalen boards AG-Angebot: lego mindstorms,diverse sport- und musik-ags Organisation: gebundene Ganztagsschule Essensangebote: mensa Schülerzahl: 600, vier Klassen in Schwerpunkte: medienbildung- und erziehung (ipad-schule), naturwissenschaften,berufsorientierung Besonderheiten: rhythmisierter tagesablauf, Kooperationen mit der Wirtschaft und berufsbildenden schulen, Oberschule mit gymnasialem Zweig, projektorientiertes arbeiten in fächerübergreifenden Themenfeldern, unterricht im stundenformat (60 min.) mit fließendem Übergang AG-Angebot: breites angebot aus sportlichen, künstlerischen und philosophischen bereichen Organisation: teilgebundene Ganztagsschule Essensangebote: mensa, teestube Schülerzahl: 1650, sieben Klassen in Jg. 5 (rund G-Zweig), latein o. (G-Zweig) Schwerpunkte: schwerpunktkurs in den Jahrgängen 5/6, alle Oberstufenprofile, eliteschule des sports Besonderheiten: Frankreichaustausch, Polenfahrt,bilinguales Forderangebot, nt-forderangebot; alle Zweige: darstellendes spiel Jg. 7 13, zwei betriebspraktika, lions Quest; Gymnasialzweig: Formel X in der sek ii; haupt- und realschulzweig: schnupperpraktikum in Jg. 8; hauptschulzweig: sozialpädagogischbetreuteprojekte, Kooperation mit der bbs 4 in Jg. 9 AG-Angebot: musik, sport, schule mitgestalten,theater,kleintiere isernhagen ISERNHAGEN INTEGRIERTE GESAMTSCHULE ISERNHAGEN REALSCHULE ISERNHAGEN HEINRICH-HELLER-SCHULE Hauptschule helleweg Isernhagen Tel.: (0511) Schulleiterin: Christina bielefeld info@gymnasium-isernhagen.de Internet: Informationstag: 4. märz, 15 bis 18 uhr, tag der offenen tür helleweg Isernhagen Tel.: (0511) (schulamtgem. isernhagen) Schulleiter: noch offen noch offen Internet: noch offen helleweg Isernhagen Tel.: (0511) Schulleiter: Jens-d. Könecke info@realschule-isernhagen.de Internet: Jacobistraße Isernhagen Tel.: (0511) Schulleiter: martin bruns mail@hauptschule-isernhagen.de Internet: Informationstag: bekanntgabe auf der schulhomepage Essensangebote: mensa, Kiosk Schülerzahl: 729, vier Klassen in Schwerpunkte: sprachen,naturwissenschaften,musik/theater/kunst Besonderheiten: erfolgreiche teilnahme an Wettbewerben,hausaufgabenbetreuung, hilfsprojekt sri lanka,konfliktschlichter, lernen lernen, Präventionskonzept, ruderund skikurse in der Oberstufe, schülerfirma, schulsanitätsdienst, schüleraustausch mit Polen und sri lanka,sprachreisen nach Frankreich und spanien, sprachzertifikate englisch, Französisch, AG-Angebot: band, berlin model united nations, Chor/Kammerchor, delf, english Theatre, homepage, Jahrbuch, mathematik, Orchester,Theater,Wandmalerei Organisation: teilgebundene Ganztagsschule Besonderheiten: Zumschuljahr 2016/2017 wird in isernhagen eine igs eingerichtet. Weitere informationen gibt es später durch die medien, auf informationsveranstaltungen sowie im internet. die Planungsgruppe hat bislang noch keine näheren angaben gemacht. Organisation: halbtagsschule Essensangebote: mensa Schülerzahl: 320, keineaufnahme in Jg. 5 Schwerpunkte: sport, arbeit/wirtschaft Besonderheiten: Zumschuljahr 2016/2017 wird in isernhagen eine igs eingerichtet. eine einschulung in den 5. Jahrgang der realschule ist damit nicht mehr möglich. schulsozialarbeiter, Förderprogramm schüler helfen schülern, Projekt Fit for Job, schulsanitäter, Konfliktschlichter, umgang mit medien, Kooperationen mit Politik zum anfassen e. V., bürgerstiftung isernhagen, lionsclub isernhagen und hannover 96 AG-Angebot: schulsanitäter, Konfliktschlichter,schulgestaltung,Chor Schülerzahl: 122, keine Klasse in Fremdsprache: englisch Schwerpunkte: arbeit und Wirtschaft, musik, Theater, Kunst, Profilbildung ab Klasse 7 Besonderheiten: smartboards in allen Klassen, PC-raum, PC-Wagen, berufsvorbereitung, streitschlichter,auszeichnungen: starke schule, Gütesiegel berufswahl und ausbildungsfreundliche schule, schule ohne rassismus. da in isernhagen ab sommer eine igs entsteht, werden keine Fünftklässler mehr aufgenommen.

15 VerLagsbeiLage Welche Schule für mein Kind? Dienstag, 19. Januar Laatzen Langenhagen ERICHKÄSTNER ALBERT-EINSTEIN-SCHULE Kooperative Gesamtschule ERICHKÄSTNER OBERSCHULE LANGENHAGEN Marktstraße Laatzen Tel.: (0511) Schulleiterin: hella Kohl Internet: Informationstag: 26. Januar, 19 uhr, info-abend; 4. März, 15 bis 18 uhr, tagder offenen tür Wülferoder straße Laatzen Tel.: (0511) Schulleiterin: Christian augustin Internet: Informationstag: 15. Februar, 19.30uhr infoabend 4. Klassen; 26. Februar, 15 bis 18 uhr, tag der offenen tür Marktstraße Laatzen Tel.: (0511) Schulleiter: Winfried Deister,ab 1.Februar: sven hinzpeter Internet: Informationstag: 4. März, 15 bis 18 uhr, tag der offenen tür; info-veranstaltung 17 uhr Konrad-adenauer-str Langenhagen Tel.: (05 11) Schulleiterin: gabriele Janke Außenstelle: hindenburgstraße (Jahrgänge 5 7) Langenhagen gymnasium-langenhagen@htp-tel.de Internet: Informationstag: 4. März, 16 bis 19 uhr Essensangebote: Mensa, bistro Schülerzahl: 720, vier Klassen in Fremdsprachen: englisch,, Französisch, Latein Schwerpunkte: Profilklassen 5/6, europaschule, Ästhetik, sprachen,naturwissenschaften, systematische Vorbereitung auf hochschule und beruf Besonderheiten: Fahrt nach London (8.Jg.), JugendbegegnunginKreisau/Polen(11.Jg.), schulpartnerschaften mit norwegen, belgien, Frankreich, erasmus+, teilnahmean Wettbewerben,fächerübergreifende Projekte, Projekte zur gewaltprävention,lifescience Lab, schülerzeitung Der spargel AG-Angebote: robotik-ag, PC-ag, Mathe-ag, Fit in englisch, schulsanitätsdienst, hausaufgabenbetreuung, schulimkerei, Kunst-, Theater-, Musik-, sport-ags, Leseclub Essensangebote: Mensa, bistro Schülerzahl: 1600, acht Klassen in Fremdsprachen: englisch,, Französisch, Latein Schwerpunkte: Mint-schule, Profilklassen (Jg. 5/6), Musikzweig, berufsberatung/eigenes Mini-berufsinformationszentrum, sportfreundliche schule Besonderheiten: bilingualer unterricht in erdkunde und geschichte(in Jg.5/6), sozialtraining in, Methodentraining in bis 8, Konfliktlotsen, sprachlernklassen, schüleraustausch mit Frankreich, spanien, Polen, niederlande, england-sprachprogramm, Kooperationen mit unternehmen und sportvereinen AG-Angebot: hausaufgabenbetreuung, Musical, Cheerleading, hip-hop, trampolin Essensangebote: Mensa, Frühstücksbistro Schülerzahl: 410, drei Klassen in ab Klasse 6 Schwerpunkte: berufsvorbereitungmit berufsinformationsbüro, Kooperationmit berufsschulen, gutes soziales Miteinanderleben, Lernmethodentage Besonderheiten: schule gegen rassismus, beteiligung am stadtprojekt Demokratie leben, hausaufgabenbetreuung, schule für hauptschul-und realschulbegabte Kinder, berufsvorbereitung durch sozialpädagogische Mitarbeiter ab Klasse 8, buddy-projekt, rollstuhlgerechter zugang,förderunterricht AG-Angebot: hip-hop, zumba, Fußball für Jungen und Mädchen, trommeln, schülerfirma, backen und Kochen, schulsanitäter Schülerzahl: rund1100, fünf bissechs Klassen in Jg. 5 Latein, Schwerpunkte: technik/informatik,sport, sprachen,naturwissenschaften,musik/ Theater/Kunst Besonderheiten: berufsvorbereitung, Förderunterricht, Methodentage, hausaufgabenbetreuung,hochbegabtenbetreuung, informatik (robocup), austauschmit Frankreich, Polen, usa, bilingualer unterricht, Kooperationen u.a. mit Feuerwehr Langenhagen,Leibniz-universität hannover, AG-Angebot: vielfältig (technisch,musisch, sportlich, kreativ und intellektuell) Langenhagen INTEGRIERTEGESAMTSCHULE LANGENHAGEN INTEGRIERTE GESAMTSCHULE Süd, LANGENHAGEN ROBERT-KOCH- REALSCHULE BRINKER SCHULE Haupt- undrealschule Konrad-adenauer-straße Langenhagen Tel.: (0511) Fax: Schulleiter: Wolfgang Kuschel (bis 31. Januar) verwaltung@igs-langenhagen.de Internet: Informationstag: 3. März, 19 uhr, infoabend, offene tür: 5. März, 10 bis 13 uhr angerstraße Langenhagen Tel.: (0511) Schulleiterin: Mascha brandt info@igs-sued.de Internet: Informationstag: 5. März, 10 bis 13 uhr, tag der offenen tür rathenaustraße Langenhagen Tel.: (0511) Schulleiter: Thomas Kelber szabo@rks-langenhagen.de Internet: Informationstag: 11. März, 15 bis 18 uhr, tag der offenen tür und informationstag angerstraße Langenhagen Tel.: (0511) Schulleiterin: Lieselotte zühlow-klein (komm.) info@brinkerschule.de Internet: Schülerzahl: rund 1500, sechs Klassen in Schwerpunkte: sport, arbeit/wirtschaft, Musik/Theater/Kunst Besonderheiten: bläserklasse (Jg. 5 bis 10), Jugendblasorchester,berufsvorbereitung, gütesiegel berufswahl- und ausbildungsfreundliche schule, sportfreundliche schule, Mentorenprogramm, arbeits- und Übungsstunden, austausch u.a. mit Frankreich, england, israel, Kooperationen AG-Angebot: ca. 40 angebote wie informatik/internet, Kochen, Theater, Film, zauberei, sport(fußball, Fechten, tischtennis, Krökeln, streetball, badminton), robotertechnik, Chemie, schülerzeitung,ton- und Lichttechnik, textiles gestalten, Kosmetik Schülerzahl: 200, vier Klassen in Schwerpunkte: verschiedene Profile ab Klasse 5 (Musik, gesundheit und Fitness, unsere Welt entdecken, Kunst, Forscher) (beantragt) Besonderheiten: aufsteigende igs mit aktuell und 6, schüleraustausch mit Polen, unterricht in Doppelstunden, Konzept gut arbeiten, Kooperation mit der Musikschule, vertraute und persönliche atmosphäre durch maximal vier Klassen pro Jahrgang,klassenübergreifende aktionen, zukünftige anbindungeinesprimarbereichs AG-Angebot: Musik, hip-hop, Fußball, ballsport, nähmaschine, schülervertretung, Jungs-ag Organisation: halbtagsschule Essensangebote: bistro Schülerzahl: 700, vier Klassen in Schwerpunkte: vier Profilklassen ab : bilingual,musik (Percussion u. Chor), sport und Forscher;Jahrgang 9 alle Profile: sprache, Wirtschaft, technik, gesundheit und soziales Besonderheiten: bilingual (erdkundeund biologie), roberta-netzwerkschule, Doppelstunden,Profilunterricht, schulsanitätsdienst, hausaufgabenhilfe, Lesementoren, digitales Klassenbuch, sprachförderung, berufsvorbereitung,lern- und Methodentraining, integrationbehinderter AG-Angebot: buddy,mofa, Fußball, hip-hop, band, bücherei, tier, technik/ ideenexpo, schülerzeitung, sport und spiel Schülerzahl: 350, ab diesem schuljahr nur noch Jg in der haupt- und realschule, einschulungvon schülern in die 5. Klasse der igssüd Schwerpunkte: technik, berufsorientierung im 9. und 10. Jahrgang Besonderheiten: bereits im zweiten Jahr auslaufend, parallel wächst am standort die igs süd auf; montags und donnerstags verpflichtender nachmittagsunterricht, mittwochs arbeitsgemeinschaften wählbar, mediengestützter unterricht, austausch mit Polen, schulen ans netz AG-Angebot: schulsanitäter, streitschlichter, schwimmkurs für nichtschwimmer,sport, textiles gestalten

16 Welche Schule für mein Kind? 16 dienstag, 19. JaNuar 2016 VerLagsbeiLage Lehrte LEHRTE INTEGRIERTE GESAMTScHULE LEHRTE REALScHULE LEHRTE HAUPTScHULE LEHRTE burgdorfer straße Lehrte Tel.: ( ) Schulleiterin: silke brandes Internet: Informationstag: 1. März, 18.30uhr, info-abend (Kurt-hirschfeld-Forum); 27. Mai, uhr, tag der offenen tür riedweg Lehrte Außenstelle: südstraße1(oberstufe) Tel.: ( )4041 oder ( ) Schulleiter: bernhard Mellentin igs@lehrte.de Internet: Informationstag: 11. März, 15-18uhr, tag der offenen tür; 12. april, 19.30, uhr info-abend südstraße 1a 31275Lehrte Tel.: ( )4688 Schulleiter: Markus böhm realschule@lehrte.de Internet: Informationstag: 23. Februar, 16 bis 18 uhr, tag der offenen tür; 15. März info-abend für die 4. Klassen südstraße Lehrte Tel.: ( ) Schulleiter: burkhard Kappe hauptschule@lehrte.de Internet: Informationstag: 23. Februar, 16 bis 18 uhr, tag der offenen tür; 19. april, 19 uhr, infoabend, Kiosk Schülerzahl: 1180, sieben Klassen in Jg. 5 Latein, als ag Schwerpunkte: Oberstufe mit fünf Profilen; Chor- und bläserklasse; bilingualer unterricht in erdkunde undbiologie Besonderheiten: schülerfirma mit verschiedenen Projekten, europa-/erasmus-projekte, sprachlernklasse, begabtenförderung, Förderunterricht, Management information game,wettbewerbsbetreuung, hausaufgabenbetreuung,unterricht in doppelstunden, schüleraustausch mit Frankreich und Polen AG-Angebot: schülerfirma, debate Club,, Latein, schach, informatik, Mathe-Olympiade, Computer-Führerschein, Lego, Musik-Videoclips, Chor etc. Schülerzahl: 751, drei Klassen in Schwerpunkte: pädagogische Leitidee: individuelle Lernbegleitung und Förderung, gemeinsames Lernen von- und miteinander, starke Persönlichkeiten entwickeln Besonderheiten: Oberstufe, darstellendes spiel, individuelle Förder- und Forderpläne für alle schüler, Multimedia-Klassen, soziales Lernen, kooperatives Lernen, berufs- und studienorientierung,lern- und Methodentraining, schule ohne rassismus schule mit Courage, austausch mit Polen, studienfahrt nachfrankreich AG-Angebot: umfangreiches und vielfältiges angebot Essensangebote: Cafeteria,Mensa-Neubau für das schulzentrum in Planung Schülerzahl: 590, vier Klassen in Schwerpunkte: technik/informatik,arbeit/ Wirtschaft, sprachen (vollständiges Profilangebot für schüler ab dem 9. Jahrgang) Besonderheiten: hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht, soziales Lernen, bühnentechnik als Wahlpflichtkurs, Lern- und Methodentraining, berufsvorbereitung, skikurs(jahrgangsübergreifend),schulsozialarbeit,betreuter Freizeitbereich, begabtenförderung, integrationbehinderter,rollstuhlgerechter Zugang AG-Angebot: Nichtschwimmer,internationales Kochstudio (buddy-projekt),bücherei, schulband, akrobatik, Fußball, Kunst Essensangebote: Mensa, brötchenfrühstück, Mittagstisch Schülerzahl: 230, zwei Klassen in Fremdsprache: englisch Schwerpunkte: berufsorientierung, Potenzialanalyse in Kl. 7, Praxistage und Praktikum in Kl.8,PraktikuminKl. 9, Praxistage in Kl. 10, Mitarbeiterin von Proberufimhaus,regelmäßige beratungstermine durch das arbeitsamt im haus, schulsozialarbeit/sozialtraining/streitschlichtung, sprachförderung,hausaufgabenhilfe Besonderheiten: unterricht in doppelstunden, kleine Klassen, familiärer schulbetrieb AG-Angebot: im rahmen der ganztagsschule: sport, musisch-kultureller bereich Neustadt NEUSTADT gaußstraße Neustadt Tel.: ( ) Schulleiter: Willirinne sekr@gymnasium-neustadt.de Internet: Informationstag: 12. März, 9uhr KOOPERATIvE GESAMTScHULE NEUSTADT Leinstraße Neustadt am Rübenberge Tel.: ( ) Schulleiter: tobias hunfeld sekretariat@kgs-neustadt.de Internet: Informationstag: 27.Februar,10bis uhr, tag der offenen tür BERUFLIcHES GESUNDHEIT Berufsbildende Schule Neustadt bunsenstr Neustadt am Rübenberge* Tel.: (0 5032) Schulleiter: bernhard Marsch info@bbs-nrue.de Internet: Informationstag: 2. Februar, um 18 uhr, abend der offenen tür LEINE-ScHULE NEUSTADT Haupt- undrealschule bunsenstraße Neustadt am Rübenberge Tel.: ( ) Schulleiter: hans-jürgenkretz sekretariat@leine-schule.de Internet: Informationstag: 22.april, ab 14 uhr, tag der offenen tür Schülerzahl: 951, fünf Klassen in Latein, Schwerpunkte: Naturwissenschaften, sprachen, informatik, Musik, Kunst, sport Besonderheiten: berufsvorbereitung/ Praktikum, umwelt und Ökologie, gewaltund gesundheitsprävention, Lern- und Methodentraining, Förderunterricht, hausaufgabenbetreuung, schüleraustausch mit england, Frankreich, türkei und spanien, Kooperation mit sportvereinen, universitäten,kirchen und schach-klub AG-Angebot: segel-/surf-ag, ski-alpin-ag, diversemusik-ags, schach-ag, Netz-ag, diverse sport-ags Essensangebote: Mensa(mit bis zu 1000 Mahlzeiten täglich),cafeteria Schülerzahl: 1540, 7 Klassen in,latein Schwerpunkte: bläser-und Chorklassen, ausgeprägtes berufs- und studienorientierungsprogramm bis hin zur berufsqualifizierung ( Neustädter Modell ), viele unterstützungssysteme für soziales Lernen, zwei sprachlernklassen Besonderheiten: schüleraustauschprogramme mit Frankreich, england, spanien, Polen, Finnland,80-Minuten-rhythmisierungdes unterrichts, sprachzertifikate AG-Angebot: science Club, Kanu, golf, Veranstaltungstechnik, darstellendes spiel, robotik,fußball-leistungsförderung Organisation: ganztagsschule Essensangebote: Cafeteria Schülerzahl: 300 Fremdsprachen: englisch, Schwerpunkte: Wirtschaft, gesundheit und soziales mit dem schwerpunktsozialpädagogik; innovationszentrum fürautomatisierungs-und Vernetzungstechnik,Mechatronik und robotik Besonderheiten: nur Jg., berufsvorbereitung (bvj-a) für ausländische schüler, sprint-projekte (sprach- und integrationskonzept) für Flüchtlinge, unterricht in doppelstunden AG-Angebot: schach *Außenstelle: Zentrum Sozialwesen und Hauswirtschaft, Friedrich-Brandt-Straße 2 4, Neustadt a. Rbge. Essensangebote: Mensa Schülerzahl: 760, vier Klassen in Schwerpunkte: MiNt-freundliche schule, berufsorientierung, soziales Lernen Besonderheiten: tablet-klassen(optional), Kooperationsklassenit-systemkaufleute (bbs Neustadt), halbjahres-betriebspraktika, europäischeschulpartnerschaftsprojekte(u. a. erasmus+), studienfahrten, sozialpädagogisches Projekt Wir sind KLasse!,iCdL- Computerführerschein,Potenzialanalyse Profilizer AG-Angebot: Fußball, Kochen, rennrad, Wasser, Voltigieren, radio, schulsanitätsdienst, schulband, Nähen, Theater, Mofa- Führerschein, schach, basketball, segeln, ski, geocaching

17 VeRlagsbeilage Welche Schule für mein Kind? dienstag, 19. JanuaR Pattensen RonnenbeRg seelze ERNST-REUTER-SCHULE Kooperative Gesamtschule MARIE-CURIE-SCHULE Kooperative Gesamtschule GEORG-BÜCHNER- HUMBOLDT-SCHULE Realschule Platz st. aubin pattensen Tel.: ( ) /-403/-408 (Fax) Schulleiter: andreas lust-rodehorst Internet: Informationstag: 4. März, 16 bis 18 uhr am sportpark Ronnenberg Außenstelle: lange Reihe 4, Ronnenberg Tel.: Schulleiter: Frank hellberg verwaltung@kgs.ronnenberg.de Internet: Informationstag: 23. Februar, 19 uhr, info-abend für eltern; 12. März, 11 bis 14 uhr, tag der offenen tür (empelde) hirtenweg Seelze Tel.: Schulleiter: andreas schmidt post@gbg-seelze.de Internet: Informationstag: 11. März, 17 uhr humboldtstraße Seelze Tel.: ( ) Schulleiterin: Regina schlossarek-aselmeyer humboldtschule-sek@htp-tel.de Internet: Informationstag: 15. März, 15 bis 18 uhr Essensangebote: Mensa Schülerzahl: ca. 1000, sechs Klassen in Schwerpunkte: bläserklasse, Profilbildung ab Jg. 7, schule:kultur!, Theater, Cyber licence (internet-führerschein) Besonderheiten: oberstufe, bilinguales angebot im Profilbereich; Jugend-entdeckttechnik-Partnerschule, ideenexpo, hausaufgabenbetreuung, Profile zur berufsorientierung, lern-und Methodentraining, suchtprävention, sozialtraining(kik), Konfliktlotsen, hochbegabtenverbund, Jugendleiter-ausbildung, Jugenddebattiert, schüleraustausch mit Frankreich AG-Angebot: zirkus,bogenschießen, schulband, Jugend forscht Schülerzahl: 1400, sieben Klassen im (auchimrealschulzweig) Schwerpunkte: berufsorientierungim haupt- undrealschulzweig, jährlicheeine Musicalaufführung Besonderheiten: unterricht in doppelstunden,comeniusfahrten,musikkonzept Jg.5 7, Profiloberstufe: sprachen,gesellschaftswissenschaften, Kunst und Musik, Mathematik und naturwissenschaften, neues schulgebäude, darstellendes spiel und Pädagogik als Fächer,ausbildungspaten AG-Angebot: Roboter, Comenius, sanitäter, hip-hop, angeln, Judo, skateboard, Veranstaltungstechnik, darts, ski/snowboard Schülerzahl: 1319, sechs Klassen in latein Schwerpunkte: technik/informatik, sprachen,naturwissenschaften,musik/ Theater/Kunst Besonderheiten: austausch mit Polen, Frankreich, Korea, bilingualer unterricht in geschichte und biologie, Kooperationen mit Musikschule seelze und sportverein letter 05, umweltschule in europa,anti-mobbinggruppe, Methodentage, Konfliktlotsen, Comenius-Projekte AG-Angebot: Musik, Theater, sport, reichhaltiges ag-angebot in vielen bereichen Schülerzahl: 523, vier Klassen in Schwerpunkte: berufsorientierung, sport, technik/informatik,arbeit/wirtschaft, gesundheit/soziales Besonderheiten: schüleraustausch mit Polen, sportfreundliche schule, unterricht in doppelstunden,schülerpatenschaften, it-grundkurse in den Klassen5und 6, Profilbildung ab Klasse 9, Wahlpflichtkurs Medien, Förderunterricht, sprachförderung (deutschkurs für Flüchtlinge), hausaufgabenbetreuung, lern-und Methodentraining, rollstuhlgerechter zugang,streitschlichter und sozialtraining, Parisfahrt, Kooperationen mit deutscher bahn und Job-labor AG-Angebot: sport, Musik, ski-ag seelze sehnde springe GESCHWISTER-SCHOLL-SCHULE Hauptschule KOOpERATIvE GESAMTSCHULE SEHNDE OTTO-HAHN- INTEGRIERTE GESAMTSCHULE SpRINGE humboldtstraße Seelze Tel.: ( ) Schulleiterin: alexandra Khallafi gss-hs-seelze@htp-tel.de Internet: am Papenholz Sehnde Tel.: ( ) Schulleiter: Carsten Milde schulleitung@kgs-sehnde.de Internet: Informationstage: 1. März info-abend zu orchester u. Forscherklassen; März schnuppertage auf dem bruche Springe 5. und 6. Jg.: Militsch-trachenbergerstr.2 Tel.: ( ) Schulleiterin: Kerstin Prietzel verwaltung@ohgspringe.de Internet: Informationstag: 11. März, 16 bis 19 uhr tag der offenen tür; 28. april schnuppertag adolf-reichwein-straße Springe Tel.: ( )94620 Schulleiter: Frank Kasburg info@igs-springe.de Internet: Informationstag: 26. Februar, 15 16uhr, tag der offenen tür Essensangebote: Mensa Schülerzahl: 180, eine Klasse in Fremdsprache: englisch Schwerpunkte: berufsorientierung: langzeitpraktikum in Kooperation mit betrieben der Region Besonderheiten: schule ohne Rassismus schule mit Courage; sprachlernklasse, e-twinning, lernoase, schülerfirma, schulhund, Förderunterricht, berufsvorbereitung, streitschlichter undsozialtraining, gewaltprävention,integration behinderter AG-Angebote: Fußball, boxen, tanzen, Kochen, Musik Schülerzahl: 1740, neun Klassen in Jg. 5 Schwerpunkte: Profilunterricht in allen zweigen, orchester- und Forscherklassen, schülerfirma Besonderheiten: kombinierte Klassen im haupt- und Realschulzweig; ganztagskonzept mit betreuten Klassenstunden anstelle schriftlicher hausaufgaben, doppelstunden im 80-Minuten-takt; gütesiegel berufswahlund ausbildungsfreundliche schule, schule ohne Rassismus schule mit Courage, umweltschule in europa, austausch mit spanien, irland, litauen AG-Angebot: Musical, Roboter, Theater, Mode selbst gestalten,sport Schülerzahl: 1110, sechs Klassen in latein und (beantragt) Schwerpunkte: begabungsgerechte Förderung, individuelle trainingsangebote, begabungsförderung, arbeiten und Üben (hausaufgabenhilfe) Besonderheiten: schüleraustausch mit australien,usa,frankreich und Polen, Kooperationen mit Musikschule springe, handballfreunden springe, handicap Kickers und unikik hannover, sprachlernklasse, inklusive schule mit ausrichtung auf individuelle und kooperative lernformen, soziales lernen, Profilbildung ab Klasse 8 AG-Angebot: über 30 arbeitsgemeinschaften aus allen bereichen(u. a. darstellendes spiel und Musik) Essensangebote: Mensa Schülerzahl: 268, vier Klassen in Fremdsprachen: englischabklasse5, Französisch, ab Klasse 6 Schwerpunkte: arbeit nach tischgruppenmodell, soziales lernen, Methodenkompetenz, eigenverantwortlichesarbeiten/lernen Besonderheiten: zwei Klassenlehrer pro Klasse; sozialtrainingdurch sozialpädagogen, sprachlernklassen, Kooperationmit handballfreunde springe e. V. AG-Angebot: eine Pflicht-ag und eine freiwillige ag pro Woche aus den bereichen sport, informatik,musik,kunst, kreatives schreiben

18 Welche Schule für mein Kind? 18 DienStag, 19. JanUar 2016 VerlagSbeilage Springe Berufliches Gymnasium Gesundheit und soziales Berufsbildende Schule Springe paul-schneider-weg 31832springe tel.: ( )9510 schulleiter: Michael Krampe internet: informationstag: war am 13. Januar Berufliches Gymnasium Wirtschaft Berufsbildende Schule Springe paul-schneider-weg 31832springe tel.: ( )9510 schulleiter: Michael Krampe internet: informationstag: war am 13. Januar heinrich-göbelrealschule adolf-reichwein-straße springe tel.: (0511) schulleiter: Frank Kasburg heinrich-goebel-realschule@springe.de internet: Gerhart-hauPtmann-schule Hauptschule Militsch-trachenberger-Straße springe tel.: ( ) fax: ( ) schulleiterin: Helga Meyer-loth gerhart-hauptmann-schule@springe.de internet: organisation: offene ganztagsschule essensangebote: Cafeteria:imbiss, Mittagessen schülerzahl: 68, kein Jg. 5 fremdsprachen: englisch, Französisch, Spanisch schwerpunkte: gesundheitsbezogenes profil mit gesundheitspflege und praxisbezug Besonderheiten: nur11. bis13. Jahrgang, abschluss: allgemeine Hochschulreife; Kooperation mit dem blutspendedienst Springe und der bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover,projekt Weltwärts, praxisphasen in gesundheitsberufen, Kommunikations-, team- und Methodentraining; umfangreichessportangebotu.a.mit Ski- undsnowboard-, Segel- und Surfkursen organisation: offene ganztagsschule essensangebote: Cafeteria:imbiss, Mittagessen schülerzahl: 174, kein Jg. 5 fremdsprachen: englisch, Französisch, Spanisch schwerpunkte: wirtschaftsbezogenes profil mitinformationsverarbeitung Besonderheiten: nur 11. bis 13. Jg., abschluss: allgemeine Hochschulreife,Kooperation mit der wirtschaftswissenschaftlichen bibliothek der Universität Hannover, wirtschaftsbezogene Fremdsprachenzertifikate, Kommunikations-, team- und Methodentraining ag-angebot: umfangreichessportangebot, u. a. mit Ski- und Snowboard-, Segel- und Surfkursen schülerzahl: ca. 400, keineaufnahme in schwerpunkte: technik/informatik,sport, arbeit/wirtschaft, Sprachen, Musik/Theater/ Kunst Besonderheiten: Unterrichtetwerden nur noch Schüler der Jahrgänge 8 bis 10, da in dem gebäude eine neue igs gegründet wurde,die langsamaufwächst. Förderunterricht, begabtenförderung,schülerfirma, Umweltschule in europa,blk-programm transfer 21, gütesiegel berufs- und ausbildungsfreundliche Schule, Schülerfirma, berufsvorbereitung, Schüleraustausch mit Frankreich, Kooperationen mit dem Wisentgehege, Hannover 96 und dem Diakoniezentrum Jägerallee organisation: offene ganztagsschule essensangebote: Mensa, Cafeteria schülerzahl: ca. 125, keine aufnahme in fremdsprache: englisch schwerpunkte: Sprachen,berufsvorbereitung Besonderheiten: Die Schule läuft in den nächsten Jahren aus, unterrichtet werden nur noch die Jahrgänge 8 bis 10, nachfolgeschule ist die igs Springe; trainingsraum,stärkung sozialer Kompetenzen, lern- und Methodentraining, Umwelt und gesundheitserziehung, gewaltprävention ag-angebot: u. a. Schmieden, Fußball, trommeln,wisentgehegespringe Uetze Gymnasiumunterden eichen uetze integriertegesamtschule uetze realschule uetze hauptschule uetze Marktstraße uetze tel.: ( ) schulleiter: Ulrich germar gymnasium-uetze@uetze.de internet: informationstag: 4. März tag der offenen tür, 15 bis Uhr, ab info-abend für eltern von Viertklässlern Marktstraße uetze tel.: ( ) schulleiter: Frank Stöber igs@uetze.de oder stoeber@igs-uetze.de internet: informationstag: 13.Mai (voraussichtlich ab 16 Uhr) Marktstraße uetze tel.: ( ) schulleiter: Joachim Wichert sekretariat@rsuetze.de internet: Marktstraße uetze tel.: ( ) schulleiter: eberhard Wacker hs-uetze@uetze.de internet: organisation: offene ganztagsschule essensangebote: Mensa, Cafeteria schülerzahl: 560, drei Klassen in fremdsprachen: englisch, Französisch, latein, Spanisch schwerpunkte: naturwissenschaften,musik und Theater, Chorklassen in Jg. 5/6 Besonderheiten: berufsvorbereitung, lern-u. Methodentraining, gewaltprävention, integrationbehinderter,rollstuhlgerechter zugang, Comeniusschule, Schüleraustausch mit Frankreich, Spanien und russland, Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Kooperation mit tech-lab und bios braunschweig,erasmusprogramm der eu ag-angebot: Schulsanitätsdienst, russisch, Handball,Fechten,Theater,Musical/Chor, physikalischeexperimente, Forscher, Chemie, Kochen, akustik-band, roboterbau organisation: teilgebundene ganztagsschule essensangebote: Mensa schülerzahl: 233, vier Klassen in fremdsprachen: englisch, Französisch und Spanisch schwerpunkte: igs im aufbau Schwerpunktbildung wird erarbeitet, profilklasse Musik, Sprachen Besonderheiten: lernentwicklungsberichte (Jg. 5 8), kooperative lernmethoden, aufgaben mit verschiedenen anforderungsniveaus, Doppelstunden, arbeits- und Übungsstunden, busbegleiter, Klassenfahrten mitsozialtraining, teamteaching ag-angebot: vielfältige arbeitsgemeinschaften amnachmittag (Werken, Freiarbeit, Kochen,Spanisch und vieles mehr) organisation: offene ganztagsschule essensangebote: Mensa, Cafeteria schülerzahl: 530, keineaufnahme in Jg. 5 fremdsprachen: englisch, Französisch schwerpunkte: Schule fördert persönlichkeitsentwicklung und lebenslangeslernen, Fremdsprachen, Vorbereitung auf besuch einer weiterführenden Schule oder ausbildung Besonderheiten: Unterrichtetwerden nächstes Schuljahr nur noch die Jahrgänge 8 bis 10, da am Standort im Sommer 2014 eine igs gegründet worden ist und jetzt jahrgangsweise aufwächst. ab Sommer 2019 ersetzt sie Haupt- und realschule Uetze vollständig; profilbildung ab Klasse 8 (technik, gesundheit und Soziales, Wirtschaft, Sprachen), bilingualer Unterricht in geschichte,politik und erdkunde, albanisch als Wahlpflichtfach ag-angebote: bläserklassen, Orchester, Theater organisation: offene ganztagsschule essensangebot: Mensa schülerzahl: 150, keine aufnahme in fremdsprache: englisch schwerpunkt: berufsorientierung Besonderheiten: Unterrichtetwerden ab nächstem Sommer nur noch die Jahrgänge 8 bis 10, weil am Standort eine aufwachsende igsentstanden ist; Doppelstundenmodell, berufswahl- undausbildungsfreundliche Schule, Sprachlernklasse, Förderunterricht, Sprachförderung, Hausaufgabenbetreuung, lions Quest, berufsvorbereitung,lern- und Methodentraining, integrationbehinderter

19 Verlagsbeilage Welche Schule für mein Kind? dienstag, 19. Januar Wedemark MELLENDORF INTEGRIERTE GESAMTSchULE WEDEMARK REALSchULE WEDEMARK KONRAD-ADENAUER-SchULE Hauptschule fritz-sennheiser-platz Wedemark Tel.: ( ) Schulleiterin: swantjeklapper sekretariat@gym-mellendorf.de Internet: Informationstag: 4. märz, 15 uhr fritz-sennheiser-platz Wedemark Tel.: ( ) Schulleiterin: Heikeschlimme-graab info@igs-wedemark.de Internet: Informationstag: 3. märz, 19 uhr, info-abend (für eltern); 13. mai, 15 bis 17 uhr, tag der offenen tür am langen felde Wedemark Tel.: ( ) Schulleiterin: karen rotter verwaltung@realschule-wedemark.de Internet: Informationstag: 19.februar, 15 bis 18 uhr, info-abend: 11. mai, 19 uhr am langen felde Wedemark Tel.: ( ) Schulleiter: Wilfried osing konrad-adenauer-schule@htp-tel.de Internet: Essensangebote: mensa, frühstücksmütter Schülerzahl: 960, vier bis fünf klassenin Fremdsprachen: englisch, französisch,, russisch Schwerpunkte: Profilklassen mit Wahlpflichtkurs-angebot in mathematik-naturwissenschaften,bilinguales angebot, kunst Plus,texte-Theater-medien,musik im sekundarbereichi; im sekundarbereichiialle fünf schwerpunkte,auchsportschwerpunkt Besonderheiten: aufgelockertes doppelstundenprinzip, schüleraustausch mit england, frankreich, spanien und russland; drehtürmodell für besonders begabte AG-Angebot: technik, elektronik, Chor, orchester, band, Theater, Hip-Hop, delf, dele, Cambridge Certificate, schülerakademie Essensangebote: mensa, frühstücksmütter Schülerzahl: 1000, fünf klassen in Fremdsprachen: englisch, französisch, Schwerpunkte: musik, forscher, europa, Theater, sport u. gesundheit Besonderheiten: schüleraustausch england, schweden, Polen/ukraine; doppelstundenprinzip, teamorientierung und tiga-konzept zur unterstützung der binnendifferenzierung (tischgruppenarbeit), berufsorientierungskonzept,schulsanitätsdienst, streitschlichter- und beratungslehrkraft, skifreizeit, Projektwochen von klasse 5 bis 10,gewaltund drogenprävention AG-Angebot: schülerzeitung, schulsanitäter, schulgarten, robotik, Handball, inline- Hockey (variiert jedes Jahr); montag für klassen 5 7 verbindlich Essensangebote: mensa Schülerzahl: 350, zwei klassen in Fremdsprachen: englisch, französisch Schwerpunkte: musik/bläserklassen, Verfügungsstunden bis klasse 10, Verkehrshelfer, klassenpaten, schülermediatoren, Profile ab Jahrgang 9 (fremdsprachen,technik, Wirtschaft, gesundheit und soziales) Besonderheiten: berufsvorbereitung, betriebssimulation,streitschlichter, sozialtraining, gütesiegel berufswahl- und ausbildungsfreundliche schule, Projekt soziale tätigkeit, kompetenzfeststellungsverfahren, kultureller abend, Waldtage, begabtenförderung, lernpaten Warnke-Verfahren,förderunterrichtabklasse5 AG-Angebot: schulsanitäter, Jugendblasorchester Wedemark Essensangebote: mensa Schülerzahl: 175, keine klasse in Fremdsprache: englisch Schwerpunkte: arbeit/wirtschaft, sport, technik/informatik Besonderheiten: auslaufende schule, unterrichtet werden ab nächstem sommer nur die Jahrgänge 7 bis 10,sprachförderung, berufseinstiegsbegleiter,lernpaten, trainingsraum, förderunterricht, begabtenförderung,berufsvorbereitung,lern- und methodentraining, gewaltprävention, schüleraustausch mit Polen und tschechien, kooperationen mit der berthold-otto-schule mellendorf AG-Angebot: erste-hilfe-kurse, ski-ag (freizeit) SOPhIE-SchOLL-GESAMTSchULE Kooperative Gesamtschule bürgermeister-klages-platz Wennigsen Tel.: ( ) Schulleiterin: birgit schlesinger kgs.wennigsen@htp-tel.de Internet: Informationstag: info-abend für eltern, 17. und 18. februar, jeweils uhr, 4. märz, tag der offenen tür, 15 bis 18 uhr Essensangebote: Cafeteria Schülerzahl: 1020, fünf klassen in Fremdsprachen: englisch, französisch, Schwerpunkte: fächerübergreifendeslernen, bildungsschwerpunktbne,integrative klassenbildung in den Jahrgängen 5 7, durchlässigkeit zwischen den schulzweigen Besonderheiten: unesco-schule, schüleraustausch mit indien, aktive angebote im bereich darstellendes spiel, doppelstunden-modell, berufseinstiegsbegleitung, zusätzlich: lernentwicklungsberichte und lernweg-portfolio, lernen an neuen medien mit laptop-units AG-Angebot: schulband, orchester, Theater, klettern, garten, indien, fußball, schülerzeitung, schulverschönerung,sprachen-zertifikatskurse Wennigsen Wunstorf FREIEWALDORFSchULE SORSUM Weetzener straße Wennigsen Tel.: ( ) Geschäftsführerin: silvia feige-oesker info@fws-sorsum.de Internet: Informationstag: 28.mai, 10 bis 15 uhr, tag der offenen tür Essensangebote: schulrestaurant Schülerzahl: 360, eine klasse in Fremdsprachen: englisch, französisch Schwerpunkte: arbeit/wirtschaft/musik/ Theater/kunst/Ökologie Besonderheiten: klassenverband von klasse 1 bis 12, abitur an den Waldorfschulen Hannovers, schule in bewegung, Hort kl. 1-6, forstpraktikum, landbaupraktikum, sechs betriebspraktika über 3 4 Wochen in der oberstufe, kooperation schule und betrieb ( Jahrgang), instrumentalmusik im klassenverband ab klasse 2, naturstunden (1. 4. Jg.), breites angebot an handwerklichkünstlerischen fächern, auslandsaufenthalte in indien und afrika AG-Angebot: Theater, Welt-klasse Schulgeld: 291 euro/monat für das erste kind, sozialbeitrag hölty- Hindenburgstraße Wunstorf Außenstelle: voraussichtlich ab 1. august 2016 in steinhude tel.: ( ) Schulleiter: udo menski (i.v.) sekretariat@hoelty-gymnasium.de Internet: Informationstag: 20. februar info-börse, 10 bis 13 uhr; 4. märz offene tür, 15 bis 18.30uhr Schülerzahl: 1076, fünf klassen in Fremdsprachen: englisch, franz., latein Schwerpunkte: sprachen,mathematik und naturwissenschaften, musik, kunst, methoden- und mediencurriculum Besonderheiten: bilingualer unterricht (englisch) im fach geschichte ab kl. 7 und in der oberstufe, schulsanitätsdienst, große bibliothek, Prävention, lions Quest, breites angebot in der oberstufe, schüleraustausch mitindien, frankreich, la réunion, italien AG-Angebote: zwei Chöre, orchester, brass, engl. und dt. Theater, Computer und netzwerk, Wettbewerbe, Handball, schülerzeitung, elektromobilität, Physik, mathematik,bibliothek stichwort Kooperative Gesamtschule an der kooperativen gesamtschule (kgs) sind die drei schulzweige Hauptschule, realschule und gymnasium getrennt, zum teil werden manche fächer gemeinsam unterrichtet. neue gesamtschulen sollen nach dem Willen des landes künftig nur noch integrativ, nicht mehr kooperativ arbeiten. für die bestehenden kgsen gilt bestandschutz, neugründungen sind aber nicht möglich. das land fördert explizit die umwandlung von kooperativen modellen in integrative gesamtschulen. die kgs umfasst Hauptschul-, realschulsowie gymnasialzweig und eventuell eine gymnasiale oberstufe. an der kgs können die schüler dieselben abschlüsse erwerben wie an der Hauptschule, der realschule oder dem gymnasium. für den bildungsgang und die abschlussbedingungen gelten die Vorschriften der entsprechenden schulformen. das abitur wird an der kgs nach 13 Jahren vergeben. eine besondere möglichkeit besteht in der teilnahme einzelner schüler bei entsprechender leistungsfähigkeit in mathematik, englisch, deutsch, naturwissenschaften und in der zweiten fremdsprache am schulzweig- oder schulformspezifischen unterricht des höheren schulzweiges oder der höheren schulform.in der stadt Hannover gibt es keine kgs, wohl aber im umland.

20 Welche Schule für mein Kind? 20 Dienstag, 19. Januar 2016 Verlagsbeilage Wunstorf STEINHUDE GRAF-WILHELM-SCHULE Realschule EvANGELISCHE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE WUNSTORF OTTO-HAHN-SCHULE Haupt- undrealschule Meerstraße Wunstorf Tel.: ( ) Schulleiter: Thomas van gemmern Internet: Meerstraße Wunstorf Tel.: ( ) Schulleiterin: regina lies Internet: nordbruch Wunstorf Tel.: ( ) Schulleiterin: elke Helma rothämel Internet: Informationstag: 15.april, 15 bis 18 uhr rubensstraße Wunstorf Tel.: (05031)95690 Schulleiterin: Helga radtke Internet: Informationstag: 26. februar, uhr, schüler-eltern-info-abend Essensangebote: Cafeteria Schülerzahl: 307, zwei Klassen in Fremdsprachen: englisch, französisch, latein Schwerpunkte: lern- und sozialtraining, naturwissenschaften,kunst, englisches Theater, Weltethos-schule Besonderheiten: ab voraussichtlich 1. august 2016 außenstelle des Hölty-gymnasiums;ob in steinhude im sommer noch fünftklässler aufgenommen werden und wie der betrieb an dem standort überhaupt ab sommer läuft, ist unklar. AG-Angebote: experimente, netzkultur, Theater(englisch und Deutsch),orchester, band, Chor, Jahrbuch, Kochen, Chemie, Kunst, tennis, segeln Schülerzahl: rund 250, keine aufnahme in Jg. 5 Fremdsprachen: englisch, französisch Schwerpunkte: technik/informatik,arbeit/ Wirtschaft, sprachen,naturwissenschaften Besonderheiten: wird aufsteigend aufgelöst, unterrichtet werden ab sommer nur noch die Jg. 7 bis 10, Weltethos-schule, vertiefte berufsorientierung, Methodentage, schülerfirma, PC-schulunginKlasse6, Cyberlicence, förderunterricht, sprachförderung, Hausaufgabenbetreuung, französischunterricht, schüleraustausch mit finnland, schulsanitätsdienst, Kooperation mit der Johanniter-unfall-Hilfe und dem förderverein AG-Angebot: Moorgarten,segeln, naturwissenschaften Essensangebot: Mensa und schulkiosk Schülerzahl: 820, fünf Klassen in Fremdsprachen: englisch, franz., Schwerpunkte: in den Jg. 5/6: bläserklasse und Profil Mensch und Medien ; ab Jg. 7 als WPK:informatik,schülerfirma, filmbildung Besonderheiten: soziales lernen und Methodentraining, Klassenrat,sonderpädagogen vor ort, legasthenie-therapie, stärken- und berufsorientierung,oberstufe miterweitertem fächerkanon: Wirtschaftslehre, Pädagogik/Psychologie, ernährungslehre mit Chemie und Darstellendes spiel AG-Angebot: Klima, schulgarten und natur erleben, geocaching, graffiti, Kurzfilm-ag, fahrrad-werkstatt und bienen-ag Schulgeld: 45 euro/monat Schülerzahl: 580, drei Klassen in Fremdsprachen: englisch, französisch, -ag Schwerpunkte: technik/informatik,arbeit/ Wirtschaft, naturwissenschaften, Musik/ Theater/Kunst, ganztagsbetreuung,arbeit für den frieden, kulturelle erziehung, arbeit im begabtenverbund Besonderheiten: lions Quest, begabtenförderung,sprachlernklasse, schülersanitäter, streitschlichter, Methodenlernen, integrationsklasse Jg. 8, inklusion für Jg. 5 7, schülerfriedenspreis 2015,schüleraustausch england, frankreich, italien AG-Angebot: sportangebote, Kunst, Musik, Theater, Kochen, naturwissenschaften Das tablet wird zum unterrichtsmaterial Das Programm schooltab hilft beim Aufbau von Tablet-Klassen und fördert so das digitale Lernen in der Region. Die richtige grundschule für die Kinder auszuwählen ist in den meisten fällen noch einfach. sie liegt oft in der nähe des Wohnortes,ist gut erreichbar und die freunde der Kinder sind vor ort. Die auswahl der weiterführenden schule ist schwieriger. Viele Kriterien spielen eine wichtige rolle: die freunde, die lage,die Profile der schule. Zudem wird die auswahl immer größer. immer wichtiger für die richtige Wahl wird die entwicklung des digitalen lernens. einige schulen in der stadt Hannover, wie die Humboldtschule, die gesamtschulen roderbruch, Mühlenberg und badenstedt, arbeiten längst digital mit ihrenschülern. anderestädte, Kommunen und regionen sind noch etwas länger dabei. in den schulen werden tablets zum unterrichtsmaterial. lehrer setzen gezielt auf die Vermittlung von technischen fähigkeiten und den einsatz moderner lernsoftware. im rahmen des Projekts schooltab des Madsack Media store werden seit 2013 schulen und schüler mit geräten, digitalen inhalten, fortbildungen und infrastruktur ausgestattet. Das Projektteam traf sich zuletzt auch mit andre J. spang vom Kaiserinaugusta-gymnasium in Köln. spang setzt seit mehr als zehn Jahren auf digitale Medien im unterricht, hat ein schulwiki initiiert und betreibt einen Projektblog zu ipads. seine erfahrungen fließen nun in die Projektklassen ein. Stephanie Kleta-Bohmann Für Schüler werden Tablets zunehmend zur Selbstverständlichkeit. Ditfurth Im Zentrum für Kinderzahnheilkunde fühlen sich junge Patienten wohl HANNOVER. Es ist keine Zahnarztpraxis wie jede andere. Im Wartezimmer gibt es ein Bällebad, Kinderbücher, Spielzeug. Die Behandlungszimmer sind nicht steril weiß sondern farbig gestaltet und sind mit Liegen und keinen klassischen Zahnarztstühlen ausgestattet. Immer wieder liegen Kuscheltiere bereit, um im Ernstfall für entsprechende Ablenkung zu sorgen. Wir wollen eine entspannte Atmosphäre schaffen, sagt Annegret Sabath, die im Dezember vergangenen TAGDER OFFENEN TÜR IM ZENTRUM FÜR KINDERZAHNHEILKUNDE BIS 15 UHR _ Jahres das Zentrum für Kinderzahnheilkunde an der Luisenstraße 10/11 eröffnet hatte und die ärztliche Leiterin des medizinischen Versorgungszentrums ist. Sie und das vierköpfige Team sind im Umgang mit den jungen Patienten geschult. Wir versuchen, auf kindgerechter Ebene mit den Patienten umzugehen und sie in den Mittelpunkt zu rücken, so Sabath. Annegret Sabath (links) mit ihrem Team So werden zunächst die Kinder direkt angesprochen, während die Eltern in der zweiten Reihe stehen. Man muss Zeit und Geduld mitbringen, weiß die Zahnärztin. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, so Sabath. Entsprechend begegnen alle Mitarbeiter den Patienten auf Augenhöhe. Ihre freundliche und sympathische Art kommt bei den Patienten gut an. Kinder bis 18 Jahren werden beim Kinderzahnarzt behandelt. Die Sprechzeiten sind montags bis donnerstags von 9 bis Uhr, freitags ist OP-Tag. Weitere Informationen unter Telefon (0511) , per an kinder@luisenzahnarzt.de oder im Internet unter Medizinisches Versorgungszentrum Luisenstr. 10/11 2.OG Hannover Telefon

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Das Gymnasium allgemein

Das Gymnasium allgemein Das Gymnasium Das Gymnasium...... umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13.... vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung mit dem Ziel des Erwerbs der allgemeinen Studierfähigkeit. Das Gymnasium

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Welche Schule für mein Kind? 125 weiterführende Schulen in der region im überblick NP Verlagsbeilage Dienstag, 19. Januar 2016 Die lette p m o k ht c i s r e Üb n Alle Schwerpunkte n Alle AdreSSen Foto:

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover Unsere Stärken. intensive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Förderung von Selbstvertrauen, Ich-Stärke, Lernbereitschaft und Leistungswillen. Förderung des eigenverantwortlichen

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Informationen für die künftigen 5. Klassen. Informationen für die künftigen 5. Klassen www.aag-cuxhaven.net 1 Stand: November 2015 2 3 Stundentafel 4 Auftrag des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung selbstständiges Lernen wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2017/2018 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Erlebnisse Das Sammeln von Erfahrung wird bei uns groß geschrieben. Nimm aktiv am

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2018/2019 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner Gymnasiale Oberstufe In der Einführungs- und Qualifikationsphase bereiten wir die

Mehr

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Informationen für die künftigen 5. Klassen. Informationen für die künftigen 5. Klassen www.aag-cuxhaven.net 1 Stand: November 2018 3 Stundentafel 4 Auftrag des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung selbstständiges Lernen wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf 1 Neubau Haupteingang Unsere Schule Schulhof Wietzendorf Das sind wir Inklusive Oberschule mit gymnasialem Angebot Auch das sind wir

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten)

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten) Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten) Landkreis Osnabrück Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Schuljahrgänge Hauptschule: 5

Mehr

Informationen zur Schullaufbahn am

Informationen zur Schullaufbahn am Miteinander leben und lernen in Geborgenheit und Überschaubarkeit Informationen zur Schullaufbahn am Das GYMNASIUM UNTER DEN EICHEN UETZE Schulleiterin: Frau Dr. Wundram Kollegium: ca. 60 Kolleginnen und

Mehr

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Du bist herzlich willkommen. Du bereicherst uns. DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

Du bist herzlich willkommen. Du bereicherst uns. DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen Du bereicherst uns DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Individuelles Lernen Unterscheidung G-E-Z-Niveaus Grundlegendes = Hauptschulniveau Erhöhtes = Realschulniveau Zusätzliches = Gymnasialniveau

Mehr

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1 14.11.2016 Drei-Burgen-Schule Felsberg 1 Wie geht es weiter nach der vierten Klasse? Gesamtschule? Förderstufe? Gymnasium? Mittelstufenschule Realschule? Hauptschule? Oder... oder 14.11.2016 Drei-Burgen-Schule

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Allgemeine Informationen Gesamtschule als System Schullaufbahnen und Abschlüsse Stundentafeln Ganztagsangebote Smart Start in Klasse 5 Pädagogische Schwerpunkte

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am 17.01.2015 Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Aufbau einer Realschule plus

Mehr

Gymnasium Loxstedt

Gymnasium Loxstedt www.gymnasium-loxstedt.de 22.11.2010 1 Thomas Trümper Direktor des Gymnasiums Helga Wolthoff Jahrgangsleiterin 5-7 22.11.2010 2 Informationsabend der Grundschulen I. Rahmenbedingungen des Gymnasiums III.

Mehr

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges Informationen zur Schulstruktur Themenübersicht: Struktur der KGS Aufgaben des Hauptschulzweiges Aufgaben des Realschulzweiges Aufgaben des Gymnasialzweiges Weiteres Vorgehen Informationen zur Schulstruktur

Mehr

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg Holderbergschule Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg Die Holderbergschule bietet Ihren Kindern menschliche Nähe in einer wohnortnahen Schule als Kooperative Gesamtschule

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Unsere pädagogische Idee. Jedem Kind seine Chance

Unsere pädagogische Idee. Jedem Kind seine Chance Unsere pädagogische Idee Jedem Kind seine Chance Was ist typisch IGS? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für alle gleich: Klettern Sie auf einen Baum! Was ist typisch IGS? Bei

Mehr

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen RSM-HP (Info>Downloads) www.rs-misburg.de Was erwartet Sie jetzt? ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) Ziele, Inhalte, Schwerpunkte Über uns 2 Realschulen in Hannover

Mehr

Herzlich willkommen zur Elterninformation zur. Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig. Stadthalle Göttingen

Herzlich willkommen zur Elterninformation zur. Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig. Stadthalle Göttingen Herzlich willkommen zur Elterninformation zur Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig Stadthalle Göttingen 22.02.2018 in Dransfeld: OBS Am Hohen Hagen 15 km westlich von Göttingen in Göttingen: OBS

Mehr

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule Integrierte Gesamtschule Bruchköbel Heinrich-Böll-Schule Bildungsgänge bzw. Schulformen Bildungsgang Hauptschule Bildungsgang Realschule Bildungsgang Gymnasium Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule

Mehr

Elterninformation

Elterninformation Elterninformation 03.03.2017 Die Schulform Gymnasium Das Gymnasium Langenhagen Voraussetzungen für die gymnasiale Schullaufbahn Termine Das Ganztagsangebot Das Gymnasium Langenhagen 1081 Schülerinnen und

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen Du bereicherst uns DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Arbeit mit Kompetenzrastern Bsp. Mathematik Kompetenzzeugnisse Individuelles Lernen Unterscheidung G-E-Z-Niveaus Grundlegendes

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen: Hauptgebäude Hinter Burg Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen: Albert-Schweitzer-Realschule und Hauptschule Hinter Burg ggf. bis Kl. 12 FOS ab 2012 an der Realschule plus in Mendig oder

Mehr

DIE LEIBNIZSCHULE: Ein modernes Gymnasium mit Tradition

DIE LEIBNIZSCHULE: Ein modernes Gymnasium mit Tradition DIE LEIBNIZSCHULE: Ein modernes Gymnasium mit Tradition Wir sind eine übersichtliche Schule zum Lernen in angenehmer Atmosphäre Neubau: Klassen 5-7 Altbau: Klassen 8-12 Unsere Schüler lernen an modernen

Mehr

Der gymnasiale Bildungsgang

Der gymnasiale Bildungsgang Der gymnasiale Bildungsgang Informationsabende der Grundschulen zu den weiterführenden Bildungsgängen im Schuljahr 2017/18 Der gymnasiale Bildungsgang Was wird von Ihrem Kind erwartet? Wie sieht der Bildungsgang

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Die Oberschule. Informationen zur Schulform

Die Oberschule. Informationen zur Schulform Die Oberschule Informationen zur Schulform Wechsel zur weiterführenden Schule Die Oberschule teilgebundene Ganztagsschule Jg. 5 bis 10 Klassen mit max. 28 Schülerinnen und Schülern Schulsozialarbeit Berufsorientierung

Mehr

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Ein Schultag an unserer Schule 30 Min. EVA 5 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 60 Min.

Mehr

Über uns. Herzlich willkommen!

Über uns. Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! goethe schule einbeck Kurz und bündig: Die Goetheschule Einbeck offene Ganztagsschule ca. 750 Schülerinnen und Schüler davon etwa 560 in den Klassen 5 bis 10 70 Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017 Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn Auf Wunsch bieten wir im Anschluss eine kleine Schulführung an. Ganztagsschule für alle Jahrgänge Gemeinsame Beschulung von

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Neubau - Fragen - Neubaubesichtigung Gesamtschule Lippstadt Ziele Fähigkeiten und Neigungen

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN

Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN Schulverbund Übergang 4 5 im Schulverbund Gegenseitige Unterrichtsbesuche der Klassenlehrer 4 und 5 Schulbesichtigung mit Fragestunde für Klassen 4 Tag der Offenen

Mehr

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild Gymnasium Rahlstedt Informationsabend, 08. Dezember 2016 Herzlich willkommen! Unser Leitbild Menschen bilden Bildung + Erziehung der jungen Menschen: Strukturelle Voraussetzungen im GyRa Jeden Einzelnen

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Jetziger Standort - Zukünftiger Standort - Fragen Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung

Mehr

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015 IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015 Gliederung 1. Schulgesetz und Erlass zur IGS 2. Die pädagogischen Leitlinien 3. Das Ganztagskonzept 4. Das Raumkonzept 5. Besondere Highlights 6. Ausblick Schulgesetzliche

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Informationen zur Oberschule In wenigen Monaten muss eine für Ihre Kinder wichtige Entscheidung gefällt werden. Grundschule Hauptschule Realschule

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Unser Leitmotiv EUCH GEHÖREN GEGENWART UND ZUKUNFT (1Kor 3,22) 28.09.2013 2 Was ist eine IGS? Die IGS ist eine Schule an der Schüler und Eltern keine frühe

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Fragen - Neubaubesichtigung Gesamtschule Lippstadt Ziele Fähigkeiten und Neigungen berücksichtigen

Mehr

Gesamtschule Hamminkeln

Gesamtschule Hamminkeln Ganztagsschule für Schüler/innen mit unterschiedlichen Begabungen, Neigungen und Förderbedarfen umfasst die S I (Jg. 5-10) und die gymnasiale Oberstufe SII (Jg. 11-13) Alle Bildungsabschlüsse bis zum Abitur

Mehr

Realschule plus an der Römervilla im Schulzentrum Mülheim-Kärlich

Realschule plus an der Römervilla im Schulzentrum Mülheim-Kärlich Realschule plus an der Römervilla im Schulzentrum Mülheim-Kärlich Kooperative Realschule plus mit Ganztagsschule in Angebotsform Schulzentrum Mülheim-Kärlich Außenstelle Weißenthurm bis Kl. 10 bis Kl.

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen eine so lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Theodor-Heuss-Schule Erprobungsstufe Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6. Jedes Kind wird automatisch in die Klasse 6 versetzt. Ein Übergang

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend Soziales Lernen Musisch-Kulturelle Bildung MINT Berufsorientierung Hoffmann von Fallersleben Realschule Soziales Lernen Musisch-Kulturelle Bildung MINT Berufsorientierung

Mehr

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen Schulleiterin: Frau Informationsabend Grundschulen Unsere Leitbilder Vermittlung einer fachlich fundierten gymnasialen Bildung Gestaltung einer freundlichen, offenen und kooperativen Atmosphäre Förderung

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. GBG

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Informationsabend

Herzlich Willkommen zum. Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Informationsabend Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zum zum Informationsabend Informationsabend 2017 2016 Was ist wichtig für mein Kind bei der Auswahl der weiterführenden Schule? Mein Kind soll sich an der Schule

Mehr

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J) Das in der Infoveranstaltung zur Gemeinschaftsschule im April 2011 im Theater am Park vorgestellte Konzept konnte für die Sekundarschule bis auf den Klassenfrequenzrichtwert (jetzt 25 Kinder) unverändert

Mehr

Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme

Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme Herzlich willkommen! Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme 11.03.2014 Gymnasium Oedeme - Infoabend 1 Ablauf der Veranstaltung 1. Präsentation der Schule 2.

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Jetziger Standort - Zukünftiger Standort - Fragen Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld am

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld am Herzlich Willkommen Elterninformationsabend am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld am 13.12.2017 Oberschule Ahlerstedt eine Schule mit Programm Was erwartet Sie heute Abend von uns? 1. Wer? sind wir? 2. Wann?

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG Die gymnasiale Oberstufe an der HNG Aktuell für den Eintritt zum Schuljahr 017/018 Ulf Hampe Leiter der Sekundarstufe II Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule Ziele Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den

Mehr

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN Michaelschule fürs Leben lernen 1. Unser Schulprofil 2. Unser Unterricht 3. Unsere Schwerpunkte 4. Die Stundentafel der Michaelschule in Klasse 5 5. Kleine Pause/Murmelrunde

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Herzlich willkommen am Solitude-Gymnasium. Tag der offenen Tür. Solitude-Gymnasium Weilimdorf Spechtweg Stuttgart

Herzlich willkommen am Solitude-Gymnasium. Tag der offenen Tür. Solitude-Gymnasium Weilimdorf Spechtweg Stuttgart Herzlich willkommen am Solitude-Gymnasium Tag der offenen Tür Ablauf der Präsentation Das Solitude-Gymnasium: Wir stellen uns vor. Gut ankommen am Solitude-Gymnasium: Den Übergang erleichtern! Anmeldung:

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife -> Studierfähigkeit Reflexionsfähigkeit Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 911 Schülerinnen und Schüler 73 Lehrer/innen Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Realschule Wallenhorst. Informationsveranstaltung 2018

Realschule Wallenhorst. Informationsveranstaltung 2018 Realschule Informationsveranstaltung 2018 Aufgaben und Ziele der Realschule Realschulbildungsgang Erweiterte Allgemeinbildung mit der Vorbereitung auf eine duale Ausbildung eine schulische Berufsausbildung

Mehr

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark gestalten Weidigschule Butzbach Schule Gymnasium des Wetteraukreises Kinder stark machen Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Weidigschule

Mehr

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen))

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen)) Aufgaben und Ziele grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung Stärkung der Sozialkompetenz und des selbstständigen Lernens Grundlagen und Motivation für ein Studium oder eine Ausbildung schaffen

Mehr

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN FÜRS LEBEN LERNEN Elterninformationsabend vom 19.01.2015 Michaelschule fürs Leben lernen 1. Unser Schulprofil 1.1 Jahrgangs- und Qualiklassen 1.2 Abschlüsse an der Michaelschule 2. Was uns wichtig ist

Mehr

Steckbrief: Gymnasium Nordenham

Steckbrief: Gymnasium Nordenham Steckbrief: Gymnasium Nordenham (gegründet am 8. Mai 1905) Adresse: Bahnhofstr. 52, 26954 Nordenham Telefon: 04731/9395-0 Fax: 04731/939 555 Schulleiter: Herr Oberstudiendirektor Klaus-Dieter Laske E-Mail:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Bauliche Veränderungen Schulaufbau & weiterführende Bildungsgänge Die Förderstufe der ELISABETH-SELBERT-SCHULE Gemeinsamer Unterricht aller Schülerinnen und Schüler Individuelle Förderung

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Nikolaus-August-Otto-Schule Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Schwerpunkt Musik

Nikolaus-August-Otto-Schule Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Schwerpunkt Musik Nikolaus-August-Otto-Schule Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Schwerpunkt Musik 5er Gebäude 13.12.2017 NAOS Präsentation 1 Ablauf des Abends! Präsentation! Infostände! Rundgänge! Snacks

Mehr

Herzlich willkommen am Gymnasium am Wirteltor

Herzlich willkommen am Gymnasium am Wirteltor Herzlich willkommen am Gymnasium am Wirteltor Informationstag am GaW: sich informieren mit Lehrkräften, Eltern und Schülern sprechen die Schule besichtigen Teil I 1: 10 h - ca. 11:10 h: Elterninformation

Mehr

Kooperative Gesamtschule Neustadt

Kooperative Gesamtschule Neustadt Hohe Anmeldezahlen 2018 wurden wieder über 50 Prozent aller Viertklässler von den Neustädter Grundschulen an der KGS angemeldet. Hauptschulzweig 194 Schüler 11 Klassen Realschulzweig 566 Schüler 21 Klassen

Mehr

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN Michaelschule fürs Leben lernen 1. Unser Schulprofil 2. Unser Unterricht 3. Unsere Schwerpunkte 4. Schwerpunkte und Projekte aus dem Schulalltag 5. Kleine Pause/Murmelrunde

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ELTERN

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ELTERN INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ELTERN Felix - Fechenbach - Gesamtschule der Gemeinde Leopoldshöhe Sekundarstufe I und gymnasiale Oberstufe E N T S C H E I D E N WENN MAN SICHER IST Die herkömmliche Dreiteilung

Mehr

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler. Informationsveranstaltung am

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler. Informationsveranstaltung am Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Informationsveranstaltung am 20.01.2018 Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Aufbau einer Realschule plus Philipp Freiherr von Boeselager

Mehr

Kompetent in die Zukunft!

Kompetent in die Zukunft! ! Werner-von-Siemens-Gymnasium Es spricht zu Ihnen: Ute Paubandt Schulleiterin Inhalt: 1. Vorstellung der Schule 2. Informationen zu den neuen 7. Klassen 3. Informationen zur Aufnahme 1. Vorstellung der

Mehr

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Schuljahr weiter?

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Schuljahr weiter? Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Schuljahr weiter? Eine Orientierungshilfe für die Eltern und Erziehungsberechtigen der 4. Klasse an der Grundschule Bispingen

Mehr

Henry-Harnischfeger-Schule

Henry-Harnischfeger-Schule Henry-Harnischfeger-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises in Bad Soden-Salmünster hilfsbereit, höflich und stark Alle Abschlüsse und Übergänge der Mittelstufe (Qualifizierender) Hauptschulabschluss

Mehr