Cimanews. Magazin 2/12. Die XL-Ausgabe der zum 30-jährigen Firmenjubiläum von Cimatron

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cimanews. Magazin 2/12. Die XL-Ausgabe der zum 30-jährigen Firmenjubiläum von Cimatron"

Transkript

1 Die offizielle Kundenzeitschrift der Cimatron GmbH Magazin 2/12 Mit erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen aus dem Hause Cimatron. Auf den folgenden Seiten können Sie sich über Softwareneuerungen, Technik, Veranstaltungen und vieles mehr informieren. Wenn Sie Anregungen oder auch eigene Beiträge für unsere kommenden Ausgaben haben, so kontaktieren Sie bitte unseren Herrn Brinkmann ( Telefon ). Informationen zum Thema abonnieren und abbestellen dieses Newsletters finden Sie im Impressum auf der folgenden Seite. Bild: Coko-Werk (Anwenderbericht ab Seite 10) Die XL-Ausgabe zum 30-jährigen Firmenjubiläum von Cimatron

2 axelbittis.de ALTE! E Z T PE IMPRESSUM Herausgeber: Cimatron GmbH Ottostr Ettlingen Internet: info@cimatron.de Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Dirk Dombert Gestaltung: Ralf Brinkmann Autoren: R. Brinkmann, D. Dombert, S. Christ, J. Gassen, R. Pergler, U. Remmler, M. Lerch Verteiler: Zurzeit empfangen ca Personen diesen Newsletter. Er richtet sich an Kunden und Partner der Firma Cimatron und alle Interessierten und erscheint 4x im Jahr Anmeldung / Abbestellung: Wollen Sie neu in unseren Verteiler aufgenommen bzw. von der Verteilerliste gestrichen werden, so nutzen Sie bitte die entsprechende Seite unter Rubrik News & Veranstaltungen Newsletter Anmelden bzw. Abmelden Die nächste Ausgabe, 3/12 erscheint im September. Du kennst jemanden, der eine neue CADCAM-Software sucht? Dann jetzt schnell online petzen und super Prämien kassieren!

3 Inhalt In dieser Ausgabe Grußworte 4 6 CimatronE im Fokus Schulungstermine Tipps & Tricks Success Story - Coko-Werke CimatronE MoldDesign erfüllt Anforderungen im Großformenbau Success Story - Leonhardt Erfolgreicher CimatronE-Einsatz beim Bau von Keramikspritzgießformen. Spezial - 30 Jahre Cimatron Reise durch die Cimatron-Geschichte 500 Jahre CAD/CAM-Erfahrung Spezial - Multi Task Machining Komplexere Teile in kürzerer Zeit in einer Aufspannung Drehen und Fräsen Success Story - Rolls Royce Mehr Aufträge bei gleichzeitiger Erhöhung des Eigenfertigungsanteils durch Umstieg auf Virtual Gibbs 3D Virtual Gibbs im Fokus Schulungstermine Tipps & Tricks Zu guter Letzt Ergebnisse unserer Kundenbefragung Allgemeine Informationen Veranstaltungen 32 3

4 Grußworte Birthdays are something that some of us, at a certain age, would prefer to forget... However, there is one birthday this year that I and many others around the world will be happily and very publically celebrating the 30th birthday of the Cimatron Group. In 1982, CAD/CAM was in its infancy. Engineers were beginning to look beyond their drafting boards to the computer aided design and manufacturing technology that was starting to emerge. Cimatron then known as MicroCAD was one of the first to harness this new technology. After two years of development, it launched the groundbreaking software packages, Multicadd and Multicam. Three decades on, Cimatron has grown and matured to become a global top ten CAD/CAM provider with over 40,000 installations across 40 countries. Our leading solutions CimatronE and GibbsCAM have been widely acclaimed as best in class. The years have seen many bold developments and innovations by the company, such as our launch of the world s first CAD/CAM software for the PC, the world s first integrated CAD/CAM product, the world s first electrode solution, the world s first micromilling solution, and the world s first networked toolpath calculation acceleration device. In 2012 we will be marking our 30th birthday. Yet, it will also be business as usual at Cimatron s offices worldwide: Our R&D centers will continue working to develop technologically advanced software that remains best in class for the mold, tool, die and machining fields. Our QA centers will continue to test our solutions and ensure they meet the highest standards. Our global and regional sales, marketing and support teams will continue to address our customers present and evolving needs. In short, we will continue to work hard to meet the everchanging needs of the most important partners in our company s success you, our valued customers. I want to take this opportunity to personally thank you for your support and trust in our products, and for embarking with us on our successful 30-year journey. We look forward to continuing to be your CAD/CAM solution of choice for the next 30 years and beyond. Yours sincerely, Danny Haran President &CEO Cimatron Ltd. 4

5 Grußworte Liebe Leser, können Sie sich noch an das Jahr 1982 erinnern? Eine gewisse Nicole gewann den Grand Prix Eurovision de la Chanson mit dem Lied Ein bisschen Frieden, ich nahm das sehr ernst und meldete mich daraufhin gleich mal als Freiwilliger zur Bundeswehr, Helmut Kohl gewann das konstruktive Misstrauensvotum und wurde Bundeskanzler, ein Heimcomputer mit dem Namen Commodore C64 eroberte den Markt, Chemnitz hieß Karl-Marx-Stadt und der Benzinpreis West lag bei 1,36 DM ( 0,69). Für die etwas jüngeren unter uns: Das waren die guten alten Zeiten ohne Solidaritätszuschlag auf der Gehaltsabrechnung! Das wichtigste Ereignis neben der verlorenen Fußball-WM (Deutschland - Italien 1:3) fand jedoch im Heiligen Land statt. Nicht weit von Bethlehem wurde die Firma MicroCAD, so hieß Cimatron vor der Umfirmierung im Jahr 1987, aus der Taufe gehoben. Seither ist Cimatron der lebende Beweis, dass Innovationen ein Bündnis mit der Zukunft sind. Über drei Dekaden hinweg haben unsere Lösungen für Produktivitätsschübe bei abertausenden von Werkzeugmachern und Teilefertigern gesorgt. Frei nach dem Motto Konkurrenz belebt den Konkurs, verabschiedeten sich im gleichen Zeitraum viele unserer Wettbewerber aus dem fröhlichen CAD/CAM-Treiben. Es wäre sehr bedauerlich gewesen, wenn nicht neue Marktbegleiter aufgetaucht wären. Wettbewerb ist immer noch die beste Medizin gegen Fantasielosigkeit und Bequemlichkeit. Und so geht sie weiter, die Schlacht um Ihr Bestes - um Ihr CAD/CAM-Budget. Doch nun ist Eile geboten. Bitte investieren Sie noch heute in Cimatron. Dann haben Sie noch mehr als 6 Monate CAD/CAM-Spaß. Am Freitag, den 21. Dezember 2012 soll voraussichtlich Schluss mit lustig sein. Der Kalender der Maya prophezeit für diesen Tag den Weltuntergang. Wer weiß, vielleicht zahlt sich dann Ihre Investition in Cimatron doppelt aus. Das Heilige Land hat nicht nur Softwarelösungen, sondern auch Erlösung im Programm. Und jetzt stellen Sie sich mal eine Welt vor, die nur für Cimatron-Anwender weiter existiert. Herrlich!... bis auf die katastrophale Frauenquote. Unser nächstes großes Jubiläum (50 Jahre Cimatron) findet in 20 Jahren statt, falls die Mayas daneben liegen. Ich werde dann 70 Jahre alt sein und dank zukünftiger Arbeitsmarktreformen wohl weiterhin gerne Ihr erster Ansprechpartner für Kritik und Lob bei der Cimatron GmbH sein. Ich bedanke mich bei allen Cimatron-Kunden und -Mitarbeitern für das entgegengebrachte Vertrauen. Extra viel Spaß bei der Lektüre unserer umfangreichen Sonderausgabe der wünscht Ihnen, Dirk Dombert Geschäftsführer der Cimatron GmbH 5

6 CimatronE im Fokus Den aktuellen CimatronE- Schulungskatalog können Sie von den CimatronE-Webseiten unter Service & Download - Schulungen herunterladen. CimatronE-Schulungen Juni bis Oktober 2012 BASIS-Schulungen Grundkurs in Nürnberg in Hamm in Ettlingen in Nürnberg in Hamm in Ettlingen in Ettlingen in Hamm CAM-Basis in Nürnberg in Hamm in Ettlingen in Nürnberg in Hamm in Ettlingen in Ettlingen in Hamm CAM - 3X in Ettlingen in Nürnberg in Hamm in Ettlingen in Nürnberg in Hamm in Ettlingen in Ettlingen in Hamm CAD in Nürnberg in Hamm in Ettlingen in Nürnberg in Hamm in Ettlingen in Ettlingen in Hamm Update-Schulungen Update UPD-E10 CAM in Ettlingen Update UPD-E10 CAD in Ettlingen Update UPD-E10 MOLD in Ettlingen Weitere Termine für Update- Schulungen bieten wir bei Bedarf an. Aufbau-Schulungen CAM - 5X (5-Achsen Advanced) in Ettlingen AUTODRILL in Ettlingen MOLD - Formaufbau in Hamm in Ettlingen DIE - Folgeverbund in Hamm QELEC - Elektroden in Ettlingen in Hamm in Ettlingen 6

7 CimatronE im Fokus Kurz gefasst Tipps & Tricks - CimatronE - Versionsstand Farben in der Kinematik Der letzte freigegebene CimatronE Versionsstand lautet: CimatronE Vers.10 mit Servicepack 2 (Stand ). Bei der kinematischen Simulation vergibt CimatronE Farben für die dort definierten Gruppen. Sofern diese Farben nicht gewünscht sind, lassen sich mit dem folgenden Workaround auch die Originalfarben anzeigen. DAKO-Schnittstelle Die aktuelle DAKO-Schnittstelle (Schnittstelle zum direkten Einbinden von Normalien in CimatronE) ist für alle CimatronE-Installationen ab dem Versionsstand E10 SP1 P4 verfügbar. Die Schnittstellensoftware finden unsere Kunden auf der DAKO- Webseite CAD-Schnittstellen.aspx als Download. In der Bewegungssimulation werden die einzelnen Gruppen farblich gekennzeichnet. HASCO-Katalog erweitert Der HASCO-Katalog wurde um einige neue Teile ergänzt und steht unseren Kunden auf unserem FTP- Server als Download zur Verfügung. Die Originalfarben werden angezeigt, wenn man als Gruppenfarbe weiß einstellt. Die neuen verfügbaren Kataloge sind: Führungssäulen Z04, Z040, Zentriereinheiten Z051, Z060, Führungsbuchsen Z1000W, Z1100W, Rechteckführung Z071, Führungsaufnahme Z072, Vorzentriereinheit Z080, Flachzentrierung Z085, Zentriereinheit Z09, Auswerferstift Z400 und Flachauswerfer Z4650. Neuer Service bei Updates Ab sofort gibt es in der CimatronE- Systemsteuerung den Menüpunkt Patchinformation. Hier erfahren Sie alles über die implementierten Ergänzungen und Verbesserungen, die der aktuell installierte Patch beinhaltet. 7

8 CimatronE im Fokus Tipps & Tricks - Konturbahnen erzwingen Um verbleibende Rohmaterialbereiche nach einer ersten Nachschruppbearbeitung noch einmal effizient nachzuschruppen bzw. vorzuschlichten, bietet sich die hier beschriebene Vorgehensweise an. Eine effizientere Zerspanung solcher Bauteile verspricht die folgende Vorgehensweise. Probieren Sie es einfach mal aus. Nachdem Sie das Bauteil mit einem relativ großen Werkzeug vor- und anschließend mit einem kleineren Werkzeug nachgeschruppt haben, sollen beim folgenden Bearbeitungsschritt bzw. in der nachfolgenden Prozedur diese zwei Schritte durchgeführt werden, um das Werkstück besser und effizienter zu bearbeiten: Schruppen verbleibender, größerer Rohmaterialbereiche Vorschlichten mit Z-konstanten Bahnen Nun zur eigentlichen Problemstellung: Bei der Nachschruppbearbeitung wird das verbleibende Rohmaterial zwar umfassend entfernt, es entstanden dabei aber bislang häufiger lückenhafte Fräsbahnen, die keine guten Voraussetzungen für das nachfolgende Vorschlichten bieten. An den rot markierten Stellen treten lückenhafte Fräsbahnen auf, welche die Nachfolgebearbeitung erschweren. Ab E10 hat der Algorithmus Schruppen eine zusätzliche Logik erhalten, die speziell auf diese Anforderung abgestimmt wurde. Voraussetzung dafür ist, dass die hohe Stockgenauigkeit für die vorherige und aktuelle Schruppbearbeitung benutzt wird. Fräsbahnen ist, dass das Flächenaufmaß kleiner sein muss als das der vorherigen Schruppprozedur. Hierbei ist es egal, ob 1 mm oder 0,0001 mm kleiner. Die dritte Voraussetzung ist, dass durch den Parameter Min. Stockbreite nichts an Fräsbahnen weggefiltert wird, wenn nicht genügend Rohmaterialbreite zum Schruppen vorliegt. D.h. der Wert muss 0 sein. Stellen Sie die minimale Stockbreite auf 0 mm ein, um keine Fräsbahnen wegzufiltern. Berücksichtigt man diese drei Bedingungen, erhält man das gewünschte Ergebnis. Zuerst werden die Materialanhäufungen auf der jeweiligen Ebene entfernt, anschließend wird eine nicht unterbrochene Konturbahn erzeugt. Größere Mengen des Rohmaterials verbleiben nach den ersten Schruppbearbeitungen an den rot markierten Stellen. Aus unterschiedlichen Gründen empfehlen wir grundsätzlich das Arbeiten mit hoher Stockgenauigkeit. Die zweite Voraussetzung zum Erzielen durchgehend z-konstanter So soll das Ergebnis aussehen: Verbleibendes Rohmaterial wurde effizient entfernt und eine ununterbrochene Fräsbahn bietet optimale Voraussetzungen für das Vorschlichten. 8

9 CimatronE im Fokus Tipps & Tricks - Positionsnummern Sie wollen in einer Einzelteilzeichnung bzw. Einzelteilansicht die Positionsnummer ausgeben, so wie sie in der Stückliste zugewiesen wurde? Die folgenden Zeilen zeigen, wie es geht. In der abgebildeten Schieberbaugruppe befindet sich der Schieberkörper, dem die Pos.-Nr. 901 zugewiesen wurde. Um diese Pos.- Nr. für Einzelteilzeichnungen verfügbar zu machen, rufen Sie im Zusammenbau die Stückliste auf und wählen über das im Bild oben links eingerahmte Icon zunächst die Funktion Positionsnummern in alle Teile kopieren an. Damit werden alle aktuellen Positionsnummern in die Erweiterten Dokumenteigenschaften der beteiligten Komponenten kopiert, typischerweise in das Feld Pos.-Nr. in allen Teilen. Über Symbolischer Text : Verwenden Sie hierbei den Symbolischen Text %%-POSNR_ALLE_ TEILE und weisen Sie ihn einer Einzelteilansicht des Teils zu. Der Name ist Programm: Data/Hilf Anleitungen, Tipps & Tricks und informative Beiträge, die den Arbeitsalltag mit CimatronE erleichtern sollen, stellen wir ab sofort mit der Installations-DVD zur Verfügung. Interessante Informationen unterschiedlichster Art finden CimatronE Anwender nach der Installation von CimatronE auf Ihrer Festplatte im Installationsverzeichnis \Cim10_x64\ Data\Hilf. Unter Katalog finden Sie zum Beispiel aktuell eine wertvolle Beschreibung, wie Sie Katalogteile editieren können. Am Beispiel eines HASCO-Auswerfers wird gezeigt, wie Sie die Normalie mit unterschiedlichen Verdrehsicherungen und separater Freibohrung in der Auswerferplatte ablegen können. In der Einzelteilzeichnung können sie diese Positionsnummer nun auf zwei Arten sichtbar machen. Über die Positionsnummer: Die zugewiesene Positionsnummer erscheint automatisch, wenn Sie mit dem Pfeil auf eine Kante des Teils weisen (siehe Vorderansicht im Bild rechts). Die Zeichnung des Schieberkörpers zeigt die einzelnen Optionen, wie die Positionsnummer aus der Baugruppenstückliste in der Einzelteilzeichnung verwendet werden kann. Ziel ist es, den Zeitaufwand in zukünftigen Projekten zu reduzieren, indem Firmenstandards einmalig in die Katalogteile implementiert werden und somit Normalien - wie in diesem Beispiel die verdrehgesicherten Auswerfer - schneller und flexibler eingebaut und später komfortabler editiert werden können. 9

10 Anwenderbericht - Coko-Werk GmbH & Co. KG Interessanter Einblick: CimatronE erlaubt es, unterschiedlichste Darstellungen von komplexen Werkzeugen zu erzeugen. Im Bild wurde die Darstellung auf das komplette Schiebersystem reduziert. Bild: Coko-Werk CimatronE: Anforderungen im Großformenbau erfüllt Zeiteinsparungen von mehreren Tagen und enorme Kosteneinsparungen klingen utopisch. Im Werkzeugbau des Coko-Werks in Bad Salzuflen lässt sich das allerdings mit den Funktionalitäten der CAD-Lösung CimatronE Version 10 realisieren. So erleichtert beispielsweise speziell bei großen Bauteilen die 64-Bit-Version das Konstruieren und schafft zusätzliche Ressourcen. Der Trend ist klar erkennbar, bei großen Bauteilen sind die 64-Bit- Systeme weiter auf dem Vormarsch. Werkzeuge lassen sich damit in der Konstruktion besser handeln, weil unter anderem vom Betriebssystem mehr Speicher adressiert werden kann. Im Werkzeugbau des Coko-Werks stieß man in der Vergangenheit bei großen Werkzeugen sowohl bei der Hardware als auch bei der Software an Grenzen, weil sich der Einsatz als sehr rechenintensiv darstellte. In diesen Fällen behalf man sich bei Coko damit, die Düsenund die Auswerferseite getrennt voneinander zu detaillieren und zu speichern. Bei großen Werkzeugen mit vielen Schiebern, oder wenn die Auswerfer- mit der Düsenseite abgeglichen werden musste, wurde es teilweise sehr schwierig. Deshalb war der Wunsch der Verantwortlichen an Cimatron, die Performance des Systems zu verbessern. Mittlerweile arbeitet man in Bad Salzuflen mit der 64-Bit-Version des CimatronE. Freilich sind jetzt auch der Arbeitsspeicher größer, der Prozessor schneller und die Grafikkarten leistungsfähiger, aber vor allem die Anwendungssoftware selbst hat sich dahingehend in allen Bereichen weiter entwickelt. 10

11 Anwenderbericht Für Sebastian Bröker brachte der Einsatz des Moduls Deformation enorme Zeiteinsparungen. Bild: Manfred Lerch Mit dem Modul Deformation den Verzug im Griff Nun ist Leistung allein sicher nicht der Schlüssel zu mehr Produktivität. Meist stecken die Potenziale in den Details. Zumindest sieht das Sebastian Bröker, Konstruktion Coko-Werk, so: Wir hatten erst vor kurzem ein Motorbauteil für einen LKW mit den Abmessungen x 340 x 40 mm. Wegen des zu erwartenden Verzugs beim Spritzen wurde das Bauteil zunächst in einer Spritzgießsimulation gerechnet und die Ergebnisse mit den Maßen des Verzugs sowie die 3D-Artikeldaten an Cimatron weitergegeben. Mit dem neuen Modul Deformation hat Cimatron dann den Artikel für uns einfach und schnell bombiert, um so den zu erwartenden Verzug zu kompensieren. Manuell hätte das sicher drei bis vier Tage in Anspruch genommen, so war es nur das Einstellen und rechnen lassen. Das war in 15 Minuten erledigt. Im konkreten Fall führte das aber nicht nur zu Zeiteinsparungen, sondern auch zu einer enormen Kostenreduzierung und Entlastung der Fertigung, denn durch den Einsatz des Moduls Deformation kommt man schnell an das gewünschte Ergebnis und kann so ein bis zwei Korrekturschleifen einsparen. Das Modul Deformation wurde speziell für die Kompensation von Verzug entwickelt und ist seit der Version 10 verfügbar. Interessant ist der Einsatz dieser Lösung allerdings nicht nur beim Verzug von Kunststoff, sondern auch bei der Kompensation der Rückfederung im Blechbereich. Häufig bekommen wir von unseren Kunden ein Bauteil mit defekten Flächen. (...) Dadurch, dass Cimatron mit offenen Volumen arbeitet, (...) besteht für uns nicht der Zwang den Artikel zeitaufwändig zum geschlossenen Volumen abzuändern. Hartmut Schöpp, Fertigungsplanung Coko-Werk 11

12 Anwenderbericht Bild: Coko-Werk Bild: Manfred Lerch Bild links: Scheinwerfergehäuse für einen Luxussportwagen. Für die Produktion müssen 2,5 m³ Stahlform auf die Spritzgießmaschine montiert werden. Im Bild rechts eine der Formhälften des zugehörigen Werkzeugs. Vollhybrides Arbeiten Die Vorteile der Volumenkonstruktion in Verbindung mit der Flächenmodellierung Ähnlich positive Erfahrungen mit Cimatron hat man bei Coko aber auch in anderen Projekten gemacht. So führten zum Beispiel bei einem Scheinwerfergehäuse für einen deutschen Hersteller von Luxussportwagen zahlreiche Funktionalitäten zu mehr Effizienz. Es ging dabei um eine sehr komplexe Form, mit vielen Rippen, Domen etc. Dazu Sebastian Bröker: Ein großer Vorteil von Cimatron ist sicher, dass man hier durchgängig hybrid arbeiten kann, dass heißt, dass neben der Volumenfunktionalität auch ausgezeichnete Flächenfunktionen zur Verfügung stehen. Während zum Beispiel bei Kühlbohrungen optimalerweise im Volumen gearbeitet wird, schätzen wir vor allem bei den Artikeländerun- gen die Möglichkeit mit Flächen zu arbeiten. Das heißt, in der Version 10 können die Vorteile des volumenbasierten Arbeitens, wozu auch das neue Deformationsmodul zählt, ohne Verzicht auf bekannte Flächen-Funktionalitäten genutzt werden. Alle manuellen Eingriffsmöglichkeiten und das vollständig hybride Arbeiten stehen also weiterhin zur Verfügung. Hartmut Schöpp (li.), Sebastian Bröker (mi.) und Ralf Sundermeier von Cimatron (re.): Wir müssen alle auf Kundenanforderungen schnell und flexibel reagieren. Dabei macht es keinen großen Unterscheid, ob das Änderungen beim Werkzeug oder die Schnittstellenproblematik sind. Bild: Manfred Lerch 12

13 Anwenderbericht Unabhängig von der Qualität des gelieferten Datensatzes Bei Coko wurde man vor Jahren über QuickElectrode auf Cimatron aufmerksam. Inzwischen werden alle Elektroden der großen Werkzeuge über dieses Tool aufgebaut. Mittlerweile verfügt man über drei Elektrodenlizenzen und fünf Konstruktionsarbeitsplätze mit verschiedenen Modulen wie Formtrennung oder MoldDesign, um einfach und schnell Auswerfer zu platzieren, Kühlbohrungen zu setzen usw. Hartmut Schöpp, verantwortlich für die Fertigungsplanung im Werkzeugbau beim Coko-Werk, sieht aber noch weitere entscheidende Vorteile beim Einsatz von Cimatron: Ein Hauptproblem sind für uns nach wie vor die Daten, die uns kundenseitig bereitgestellt werden. Häufig bekommen wir von unseren Kunden ein Bauteil mit defekten Flächen. Das heißt, es ist kein geschlossenes Volumen. Dadurch, dass Cimatron mit offenen Volumen arbeitet, hat für uns die Qualität des Datensatzes nicht mehr so große Bedeutung, denn wir können trotzdem den Artikel einblenden, die Form aufbauen, es können Bohrungen gesetzt oder auch Volumen abgezogen werden. So besteht für uns nicht der Zwang, den Artikel zeitaufwändig zum geschlossenen Volumen abzuändern. Ein anderer Punkt ist, dass die Daten unserer Kunden meist nicht mit Cimatron erstellt werden. Wir müssen also mit unterschiedlichsten Fremddaten arbeiten. Cimatron reagiert hier sehr schnell mit neuen Schnittstellen-Versionen auf die anderen Systeme, sodass wir auch in dem Bereich kaum Probleme haben. Die hier beschriebenen Funktionalitäten sind bei Cimatron aufgrund der Nähe zum Werkzeug- und Formenbau kein Beiwerk, sondern Basis. Nach Auskunft der Verantwortlichen in Bad Salzuflen spürt man das auch in der Praxis. (Manfred Lerch, Freier Journalist) QuickElectrode ist in der Lage, eine Elektrodendokumentation in Form eines Positionierplans - inklusive Abbildern und Attributen aller Elektroden eines Projektes vollautomatisch zu erstellen (Zeichnung oben). Als weitere Option lassen sich die Elektroden auch einzeln dokumentieren (Zeichnung unten). Bilder: Coko-Werk Kurz gefasst Mit 500 Mitarbeitern am Standort Bad Salzuflen, 250 in Polen und 50 in der Türkei gehört das Coko-Werk zu den dynamisch wachsenden Unternehmen der Branche. Mit ca. 100 Spritzgussmaschinen in der Summe und einer maximalen Zuhaltung von t werden Kunststoffteile bis 17 kg gefertigt. Der Großwerkzeugbau beschäftigt inklusive Konstruktion und Auszubildenden derzeit 50 Mitarbeiter, die sich ausschließlich mit Serienwerkzeugen für Kunststoffartikel, Vorserienwerkzeugen oder Prototypenwerkzeugen, bis 16 Tonnen beschäftigen. Zum Kundenkreis von Coko zählen unter anderem die Automobil- und Zulieferindustrie, der Bereich Haushaltsgeräte sowie Computer- und Heiztechnik. Als Systemlieferant bietet das Coko-Werk so Komplettlösungen aus einer Hand. Im Jahr 2000 schaffte das Coko-Werk die ersten beiden Cimatron-Arbeitsplätze für die Konstruktion seiner Spritzgießwerkzeuge und Elektroden an. Die Installation wurde seitdem kontinuierlich auf inzwischen acht CimatronE- Arbeitsplätze erweitert. Weitere Infos: 13

14 Anwenderbericht - Leonhardt Graveurbetrieb Beim Graveurbetrieb Leonhardt wird CimatronE unter anderem für die Entwicklung und Fertigung von CIM-Werkzeugen (Ceramic Injection Molding) eingesetzt. Den speziellen Anforderungen, die die Schwindung an die Konstruktion stellt, wird CimatronE in besonderer Weise gerecht. Bild: Cimatron Durchgängige Innovation im Keramikspritzguss Die Software von Cimatron ist bekannt für ihr ausgereiftes Elektrodenpaket. Auch für Wolfgang Leonhardt vom Graveurbetrieb Leonhardt in Hochdorf war das durchaus ein Argument. Noch mehr schätzt er indes die Durchgängigkeit der Software so sind Änderungen prozesssicher und einfach zu bewältigen. Der Graveurbetrieb Leonhardt ist bekannt für seine Innovationskraft. Das Unternehmen zählt laut dem branchenübergreifenden Vergleich Top 100 zu den 100 innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. Das kommt nicht von ungefähr: Von seinen 19 Mitarbeitern sind sechs Meister, zwei weitere besuchen gerade die Meisterschule. Eine systematische Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ist einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Unternehmens. Leonhardt gilt als einer der Pioniere im Bereich Ceramic Injection Molding (CIM) und hat sich als Problemlöser einen Namen gemacht. Um hier an der Spitze zu bleiben, entwickelt Leonhardt im Schwesterunternehmen Oximatec GmbH auch eigene Werkstoffe. Keramikmischungen für unterschiedlichste Einsatzzwecke Wir führen oft Versuche für Kunden mit unterschiedlichen Mischungen aus zahlreichen anorganischen und organischen Komponenten aus, um die jeweils optimalen Materialeigenschaften zu ermitteln, erklärt Inhaber Wolfgang Leonhardt. So wurde beispielsweise eine Keramik entwickelt, die einerseits hart, andererseits aber auch flexibel ist. Mit einer erodierbaren Keramik konnte das Unternehmen 2011 den EuroMold-Award in Gold erringen. Mit den Möglichkeiten, die wir uns geschaffen haben, können wir Materialien mit den unterschiedlichsten Eigenschaften designen, ergänzt Leonhardt. Hier haben wir den Freiraum, kreativ neue Lösungen zu erarbeiten. Jedes neue Material hat indes beim Entbindern und Brennen auch seine eigenen Tücken so sind etwa die Parameter in Sachen Schwund eine Größe, die erst empirisch ermittelt werden muss. Dazu kommt, dass der Schwund bei Keramik- 14

15 A B D E F H 2 2 Dat. Name Spritzgussmat.: Bearb. Gepr. Datum Schwund: Name Maßstab: Zeichnungs-Nr.: Artikel-Nr.: Maschine: Urheberrechtsschutz nach DIN 34 A B D E F H Anwenderbericht Trends µ-genau Ceramic Injection Molding (CIM) Beim Ceramic Injection Molding, einer Form des Pulverspritzgießens, werden keramische Werkstoffe, die mit einem organischen Binder gemischt sind, in einem Spritzgießprozess verarbeitet. Der Binder wird bei den gespritzten Teilen ( Grünlinge ) in einem Entbinderungsofen entfernt. Der anschließende Brennprozess der entbinderten Rohlinge ( Bräunlinge ) führt zum endgültigen Werkstück. In den Brennprozessen verlieren die Werkstücke an Volumen, das ist entsprechend bei der Werkzeugauslegung zu berücksichtigen. Mit dem Keramik-Spritzgießen ist es möglich, wirtschaftlich auch sehr komplex geformte Teile in großen Stückzahlen mit sehr geringen Toleranzen herzustellen. werkstoffen deutlich größer ist als etwa beim Kunststoffspritzgießen, betont Leonhardt. Wir arbeiten je nach Material mit Schwindungen zwischen 23 und 35 Prozent. Auch beim Wechsel zwischen unterschiedlichen Materialmischungen sind die Differenzen bei Keramik deutlich größer als bei Kunststoff: Während sich die Abweichungen bei Kunststoffmaterialien im Bereich von Zehntelprozenten bewegen, kann der Schwundabstand ähnlicher Keramikmischungen durchaus im Bereich von 10 Prozent und mehr liegen. Das wirkt sich natürlich direkt auf die Konstrukion der Werkzeuge aus, erklärt Leonhardt. Im CAD/CAM-System müssen sich solche Änderungen möglichst einfach einbringen lassen und zwar fehlerfrei und durchgängig. Lösungen über Schnittstellen sind nach seiner Erfahrung bei Korrekturen schlicht zu anfällig, nur allzu leicht schleichen sich hier Fehler ein. Empfehlung der eigenen Mitarbeiter auch komplexe Funktionalitäten und Geometrien ermöglicht. Nach Prüfung verschiedener Systeme wurde schließlich das Gesamtpaket von Cimatron beschafft. Das war die einhellige Empfehlung unserer Konstrukteure und Fräser, betont Leonhardt. Die Einbindung der Maschinenbediener in den Entscheidungsprozess war bei uns deshalb so wichtig, weil wir keine separate Arbeitsvorbereitung haben die Programmierung erledigen die Bediener an der Maschine. Während bei früheren Lösungen aufgrund der vielen Schnittstellen nahezu zwangsläufig Datenfehler Schnitt A-A entstanden, bietet Cimatron jetzt durchgängig Prozesssicherheit. Das ist bei den vielen Änderungen und Anpassungen, die wir aufgrund unserer Entwicklungsarbeit haben, ein nicht zu unterschätzender Vorteil, betont Leonhardt. So lassen sich in einem Zug von der Konstruktion die Fräsprogramme generieren oder die Elektroden ableiten bei Cimatron ist alles bis zur Übergabe an die Fräs- oder Erodiermaschine aus einem Guss. So laufen bei Änderungen alle weiteren Anpassungen konsequent durchs System Fehler aufgrund von Konvertierungen sind so ausgeschlossen. Pos.-Nr. Anz. Standardnr Benennung Material Z 90 / 9 X 100 Nippel E 2072/10 Verschluss CU Z 25 / 5 X 12 Zylinderstift Z 20 / 14 X 70 Fuehrungshuelse Z 33 / 6 X 12 Senkkopfschraube Z 33 / 6 X 12 Senkkopfschraube DIN Case hardening steel DIN DIN Z 10 W / 36 / 10 Fuehrungssaeulenbuchse Z 81 / 9 / 10 X 1 Nippel Z 94 / M 8 X 0.75 Verschluss Z 02 / 10 X 100 Auswerferbolzen Z 25 / 5 X 14 Zylinderstift Z 25 / 5 X 18 Zylinderstift Z 01 / 9 X 80 Fuehrungssaeule Z 10 / 10 / 9 Fuehrungssaeulenbuchse DIN C Case hardening steel Z 31 / M6 X 10 Zylinderkopfschraube Z 31 / 6 x 20 Zylinderkopfschraube Z 31 / M6 X 10 Zylinderkopfschraube Z 31 / M6 X 10 Zylinderkopfschraube Z 31 / 6 x 20 Zylinderkopfschraube Z 35 / 6 X 10 Einstellschraube DIN H - min.1455 N/mm Z 31 / 5 x 25 Zylinderkopfschraube Z 94 / M 10 X 1 Verschluss K 505 / 60x11 Zentrierflansch K 505 / 60x11 Zentrierflansch Bild: Cimatron Bis vor fünf Jahren ließ Leonhardt ausschließlich extern konstruieren. Mit dem Aufbau eigener Konstruktionskapazitäten machte er sich auf die Suche nach einem durchgängigen, prozesssicheren CAD/ CAM-Paket, das einerseits einfach zu bedienen ist, andererseits aber A A Z 40 / 3 X 125 Auswerferstift Z 55 / 18 x 3 Abstandshalter und Scheibe Z 121 / 156 X 156 / 5 Isolierplatten Synthetic resin/glass Z 10 W / 36 / 9 Fuehrungssaeulenbuchse Z 121 / 156 X 156 / Isolierplatten Synthetic 5 resin/glass Z 71 / 8 Ringschraube Z 30 / 4 x 16 Zylinderkopfschraube Z 35 / 8 X 20 Einstellschraube DIN DIN H - min.1455 N/mm 1 1 K 30 / /17 Zwischenplatte Die Durchgängikeit von CimatronE und der damit verbundene Vorteil, dass auf Datenschnittstellen im Engineering-Prozess verzichtet werden kann, minimiert die Anzahl möglicher Fehlerquellen. Im Bild: Die assoziative Zeichnungsableitung. 15

16 Anwenderbericht Bild: Richard Pergler mi-verlag Die Überwurfmutter aus Keramik sorgt in einem Hasco-Heißkanal für eine saubere thermische Trennung von Düse und Werkzeug. Das Werkzeug für die Überwurfmutter ermöglicht hohe Stückzahlen zu wirtschaftlichen Kosten. Überwurfmutter aus Keramik So wurde unter anderem für den Normalien- und Heißkanalspezialisten Hasco das Werkzeug für eine Überwurfmutter aus Keramik gebaut, die im Heißkanal an der Düse als Wärmeisolationsbauteil gegenüber dem Werkzeugkörper dient. Hier konnte das Cimatron-System seine Stärken voll ausspielen, die zahlreichen Anpassungen und Korrekturen bis zum fertigen Werkzeug wurden durchgängig souverän und problemlos im System verarbeitet. Als sehr angenehm wird der hohe Automatisierungsgrad der Software empfunden: Mit dem System von Cimatron lassen sich die wesentlichen Elemente schnell und einfach auf Knopfdruck programmieren Flächen können etwa per Mausklick nach Bedarf verlängert werden, erläutert Leonhardt. Das System bietet jedoch nach wie vor die Möglichkeit, da, wo es notwendig ist, ergänzend einzugreifen, in die Tiefe der Programmierung zu gehen und so qualitativ sehr hochwertige individuelle Lösungen mit minimalem Aufwand zu erstellen. Es bleibt mehr Zeit fürs Wesentliche. In der Elektrodenbearbeitung erledigen die Automatismen gut 80 Prozent der Arbeit. Damit bleibt mehr Zeit, sich auf die restlichen 20 Prozent zu konzentrieren bei- Gerade im Grenzbereich muss die Programmierung hundertprozentig stimmen. Mit Cimatron fühlen wir uns auf der sicheren Seite. Wolfgang Leonhardt, Geschäftsführer und Inhaber 16

17 Anwenderbericht spielsweise auf die wirklich wichtigen Geometrieanpassungen, die später dann den Unterschied zwischen einem sehr guten und einem weniger guten Werkzeug ausmachen, erklärt Leonhardt. Dabei lässt Cimatron dem Bediener alle Freiheiten auch in der Wahl des für ihn optimalen Wegs zum Ziel ist er nicht eingeschränkt. Diese Flexibilität des Cimatron-Systems kommt den Werkzeugbauern auch bei der Datenübernahme von Kunden oder externen Programmierern sehr entgegen; hier lassen sich Datenfehler einfach korrigieren und die Qualität der programmierten Werkstücke schnell und wirtschaftlich optimieren. Konventionelle Bearbeitungsverfahren werden bis zur technologisch machbaren und wirtschaftlich sinnvollen Grenze ausgereizt. So wird etwa auch bis zum Durchmesser 0,1 mm in bis 56 HRC hartem Material gefräst: Gerade im Grenzbereich muss die Programmierung hundertprozentig stimmen, betont Leonhardt. Mit Cimatron fühlen wir uns auf der sicheren Seite. Das sagt die Redaktion der werkzeug & formenbau Notwendige Innovation Erfolgreiche Werkzeug- und Formenbauunternehmen zeichnen sich mit ihren Innovationen aus sie sorgen dafür, dass sie sich aus der Masse absetzen und etwas schaffen, was ihnen so leicht niemand nachmachen kann. Das bindet zugegebenermaßen Kapazitäten, die fürs Tagesgeschäft nicht zur Verfügung stehen gerade jetzt, wo die Auftragsbücher voll sind, durchaus ein schmerzhafter Verzicht auf den einen oder anderen lukrativen Auftrag. Andererseits: Nur wer etwas kann, was sonst niemand anbietet, kann aus der Preisschraube ausbrechen. Und wird auch dann Aufträge haben, wenn die Zeiten wieder schlechter werden. Dieser Artikel erschien in der April Ausgabe der werkzeug & formenbau. Autor: Richard Pergler. Kurz gefasst Wolfgang Leonhardt führt das Unternehmen heute in zweiter Generation Graveurbetrieb Leonhardt, D Hochdorf Das Unternehmen wurde 1960 von Günther Leonhardt gegründet. Absolute Präzision in bester Qualität bestimmen das Firmenprogramm. Bild: Richard Pergler mi-verlag Mit einem Team aus inzwischen 18 hochqualifizierten Mitarbeitern wird stets nach neuen Lösungen gesucht, um Aufträge effizient, kompetent und flexibel auszuführen. Bild: Cimatron Kurze Entscheidungswege, ein minimaler Verwaltungsaufwand und die hohe Eigenverantwortung der Mitarbeiter ermöglichen eine schnelle und flexible Auftragsbearbeitung. Das Unternehmen ist seit 1996 nach ISO 9001 zertifiziert. Das Cimatron-System besticht mit einer hohen Durchgängigkeit von der Konstruktion bis zur Übergabe an die Maschine. Alle relevanten informationen sind jederzeit abrufbar. Weitere Infos: 17

18 Spezial - 30 Jahre Cimatron Cimatron History Die Wurzeln unserer Unternehmensgeschichte reichen bis in das Jahr 1982 zurück, in dem Cimatron, unter der Firmierung Micro- CAD, gegründet wurde. Die wichtigsten Meilensteine, die seitdem durchlaufen wurden, zeigt die rechts abgebildete Unternehmenshistorie. Mit Tochtergesellschaften in Deutschland und Italien; den USA und in Brasilien; in Israel, China, Korea und Indien sowie mit qualifizierten Resellern in 40 weiteren Ländern ist Cimatron weltweit präsent und gehört zu den Top Ten der CAD/ CAM-Anbieter. Der Ursprung der deutschen Cimatron-Story lässt sich im Jahr 1983 in Ettlingen ausmachen. In diesem Jahr entstand über den in Ettlingen ansässigen Werkzeuganbieter ISCAR (ebenfalls mit Mutterhaus in Israel) der Kontakt zwischen MicroCAD und der Command GmbH, heute Command AG. Command beschäftigte sich damals wie heute mit der Beratung und dem Vertrieb kommerzieller EDV- Lösungen. Hier wurde ab 1984 das Ur-Cimatron, Multicadd/Multicam als technische EDV-Lösung in das Leistungsportfolio aufgenommen. Command war damit weltweit der erste Cimatron-Reseller. Im gleichen Jahr wurde bei der Firma Command für die Betreuung des neuen Produktes neben anderen ein junger Ingenieur eingestellt, der heute noch, also seit 28 Jahren, ununterbrochen in Cimatron- Dingen unterwegs ist. Hans Hugo Weinmann steht damit sinnbildlich für die Kontinuität Cimatrons. Im Laufe der Zeit wurden bei Comand weitere Mitarbeiter für diesen Bereich eingestellt und es entstand eine eigenständige Abteilung. Aus den Mitarbeitern dieser Abteilung gründete sich 1988 MCAD, das noch über die Gründung der Cimatron GmbH im Jahre 1997 hinaus als Vertriebs- und Servicepartner tätig war. Mit ihrer Gründung übernahm dann die Cimatron GmbH 1997 den Direktvertrieb von Cimatron IT im deutschsprachigen Raum. Deutschland war damit wiederum das erste Land weltweit, in dem der neue, erfolgreichere Vertriebsweg, weg vom Reseller- hin zum Direkt- Vertrieb beschritten wurde. Lassen Sie uns im Zusammenhang mit diesen Jahreszahlen auf eine, wie wir meinen, bedeutende Zahl blicken. 310 Jahre sind heute alle aktuellen Mitarbeiter in Summe für Cimatron tätig. Rechnen wir jetzt noch die Jahre dazu, in denen unsere Kollegen zuvor bei anderen CAD/CAM-Anbietern oder in der CAD/CAM-Anwendung tätig waren, so kommen wir auf aktuell ca. 500 Mannjahre CAD/CAM-Erfahrung, auf die Sie als Cimatron- Kunde heute zugreifen und vertrauen können. Wir freuen uns schon heute auf die nächsten 500 Jahre. 18

19 Spezial - 30 Jahre Cimatron wird Cimatron unter dem Namen MicroCAD gegründet werden MultiCADD und Multicam, die ersten CAD/CAM-Produkte, released erfolgt die Umbenennung zu Cimatron wird Cimatron IT das erste durchgängige CAD/CAM-System weltweit vorgestellt geht Cimatron an die Börse (NASDAQ) übertrifft Cimatron erstmals die Marke von Installationen wird CimatronE für Windows released stellt Cimatron die weltweit erste CAM-Lösung für die Mikrofräsbearbeitung vor wird die Marke von Installationen erreicht akquiriert Cimatron Gibbs & Associates den Technologieführer für Drehfräs- und Multi-Task-Machining-Software wird die Marke von Installationen erreicht startet der Handel von Cimatron- Aktien an der TASE. 19

20 Spezial - 30 Jahre Cimatron 300 Jahre Cimatron-Erfahrung... Niels Gutzer Karin Kopf Udo Wachsmann Gerd Marinelli Ralf Brinkmann Harald Röhle Dirk Finkensiep Marc-Steffen Dehnert Dirk Dombert Hans-Hugo Weinmann Andreas Müller Claudia Brandherm Conny-Oliver Hermann Andreas Sterzenbach Susanne Michelfeit Volker Waßmer Ulli Reuß Oliver Schätz Angelika Hermann Thomas Jahn 20

21 Spezial - 30 Jahre Cimatron Jahre CAD/CAM-Erfahrung Ralf Sundermeier Volker Mohrau Markus Polt Waldemar Willing Marco Miersemann Matthias Hanf Jürgen Gassen Ralph Herzig Walter Siewert Simon Krebber Tobias Horn Carsten Zange Uwe Walter Ralf Geiger Sascha Christ Roland Hellmann Peter Beyerle Ulrich Sundermeier Harald Jaeger Bettina Schmider 21

22 Virtual Gibbs im Fokus Effiziente Fertigung: Die beiden Revolver einer Biglia 465 führen zwei Bearbeitungen parallel zueinander aus, am oberen Revolver ist der Bohrer in einen Winkelkopf eingespannt. Nicht zuletzt für die Synchronisierung der einzelnen Bearbeitungen braucht man eine leistungsstarke Software wie Virtual Gibbs MTM. Bild: teamtec GmbH, Alzenau Virtual Gibbs MTM: Komplexere Teile in kürzerer Zeit Multi-Task-Bearbeitungszentren haben die Teilefertigung revolutioniert. Mittels darauf abgestimmter CAM-Software lassen sich Effizienz und Fertigungsspektrum optimieren. Nicht nur Zeit ist ein kostbares Gut, sondern auch Raum. Deshalb geht der Trend dahin, möglichst viele Funktionen auf geringem Raum zu konzentrieren. Das wiederum hat komplexe Teile mit ausgeklügelten Geometrien zur Folge, die eine Vielzahl unterschiedlicher Bearbeitungsschritte erfordern. In konventioneller Fertigungsweise bedeutet die Herstellung derartiger Teile den Einsatz mehrerer Maschinen, wiederholtes manuelles Aufspannen und Zwischenlagern der Werkstücke. Das verschlingt zum einen sehr viel Zeit und birgt zum anderen eine Vielzahl von Fehlerquellen. Seit einigen Jahren wird zur Herstellung solcher Teile das Multi-Task-Machining (MTM) genutzt, bei dem Werkstücksvorderund -rückseite auf einer Maschine und ohne manuelles Umspannen schnell und präzise gefertigt werden können. Mit den Anforderungen an die Teile steigt die Komplexität der Multi- Task-Anlagen. Bei einer Maschine mit sechs Haupt- und Gegenspindeln beispielsweise können bis zu 24 Bearbeitungsschritte parallel zueinander ablaufen. Das zu steuern, verlangt eine ungeheure Menge an Daten und Informationen gleichzeitig zu verarbeiten, eine Aufgabe, die ohne die Unterstützung eines adäquaten CAM-Systems wie dem MTM-Modul von Virtual Gibbs nicht mehr lösbar ist. Doch was genau leistet diese Software von Cimatron, was sind ihre Stärken, wo stößt sie an Grenzen? Ausgangspunkt für den Kauf eines MTM-Bearbeitungszentrums sind die Anforderungen an die zu fertigenden Teile: Genügt eine Maschine mit Haupt- und Gegenspindel und einem Revolver, werden weitere Werkzeugeinheiten benötigt oder soll für die Fertigung großer Serien ein Mehrspindler eingesetzt werden? Ganz gleich, für welche Variante sich der Teileproduzent entscheidet, das MTM-Modul des 22

23 Virtual Gibbs im Fokus Virtual Gibbs ist in der Lage, alle Maschinenkomponenten anzusteuern. Auch die Verwendung von Maschinen mehrerer Hersteller mit unterschiedlichen NC-Steuerungen lässt sich mit der CAM-Software von Cimatron gut beherrschen. Die Programmierung der Teile erfolgt stets unter der gleichen Bedienoberfläche, mit den gleichen Funktionen. Erst nach erfolgreicher Simulation werden aus den CAM-Daten die maschinenspezifischen NC-Programme generiert. Am Anfang steht auch beim MTM- Prozess die Übernahme der Teiledaten. Um dabei Schnittstellen- und Übergabeverluste zu vermeiden, ist Virtual Gibbs MTM mit Direktschnittstellen zu allen gängigen CAD-Systemen ausgestattet, der Umweg über ein Standardformat kann entfallen. Falls nötig, können über die internen CAD-Funktionen Korrekturen angebracht oder auch ein Teil komplett neu konstruiert werden. Bearbeitungsstrategie festlegen So wie beim Vorbereiten der Maschine werden auch im CAM-Programm als zweiter Schritt die passenden Werkzeuge für die einzelnen Bearbeitungsvorgänge ausgewählt. Vor dem ersten Einsatz muss jedes Werkzeug samt Halterung natürlich definiert und im System hinterlegt werden. Das funktioniert ganz einfach, erläutert Marco Miersemann, Anwendungstechniker bei Cimatron. Sie wählen einfach eine vorgegebene Grundform und passen deren Größe an die realen Werkzeuge an oder definieren eine beliebige Werkzeugform durch 2D- Geometrie, den Rest erledigt das Programm. Hat der Anwender bereits ein anderes Virtual-Gibbs- Modul im Einsatz, kann er auf die bereits gespeicherten Werkzeuge zurückgreifen. Der Programmierer kombiniert das Werkzeug dann nur noch über Drag & Drop mit dem Bearbeitungsverfahren und legt den Bearbeitungsbereich fest. Ebenso wie die Werkzeuge lassen sich auch Bearbeitungsmuster, die Spindeldrehzahl, Vorschub, Kühlung und weitere Parameter beinhalten, abspeichern und bei Bedarf wieder aufrufen. Einfache Bearbeitungsgänge wie Drehen oder Fräsen kann ein erfahrener Programmierer direkt an der Maschinensteuerung definieren. Anders sieht es aus, wenn der Teileproduzent beispielsweise eine Anlage mit B-Achse nutzen will, um die Verschneidung zweier Bohrungen im Inneren eines Werkstückes zu entgraten. Zum Programmieren des dafür nötigen dreiachsigen Werkzeugweges ist die CAM-Software unabdingbar. Virtual Gibbs MTM ist in der Lage, die B-Achse wie auf der Maschine in jede beliebige Position zu schwenken und so auch hinterschnittige Bearbeitungen darzustellen. Auch bei der Drehkontur- oder der Restmaterialerkennung ist die Unterstützung durch das Programm unentbehrlich, ebenso beim Programmieren des balancierten Drehens und von Rotationsfräsbewegungen. Ein weiteres Argument für den Einsatz von Multi-Task-Bearbeitungszentren ist die mannlose Produktion. Dafür müssen auch die nicht materialabtragenden Vorgänge automatisiert werden. Virtual Gibbs MTM ist dafür ausgelegt, es kann das Beladen mittels Stangenladers, das Herausziehen des Teils mittels Gegenspindel, das Entnehmen der fertigen Teile u. a. m. in das Steuerprogramm einfügen und in maschinenlesbare Befehle umwandeln. Bild: Cimatron Mit Virtual Gibbs MTM lässt sich das Drehen von Hinterschnitten mittels B-Achse programmieren und realitätsnah simulieren. 23

24 Virtual Gibbs im Fokus Bild: Cimatron Beispiel für die Synchronisation eines Mehrspindlers: Rechts im Bild sieht man einen Ausschnitt aus der Prozesssimulation, links den Sync-Manager mit Timeline und Wartemarken (blaue Linien). Prozessablauf optimieren MTM-Bearbeitungszentren sind sehr komplexe Anlagen, mehrere Werkzeugeinheiten bewegen sich gleichzeitig in einem knapp bemessenen Arbeitsraum. Damit es nicht zu Kollisionen kommt, müssen die einzelnen Bearbeitungsschritte und Vorgänge synchronisiert, d. h. zu einem zeitlich und organisatorisch optimierten Gesamtprozess zusammengefügt werden. Bei zwei Spindeln und zwei Revolvern ist das noch vergleichsweise übersichtlich, doch das ändert sich schnell, wenn ein dritter oder vierter Revolver, eine B-Achse oder weitere Spindeln hinzukommen. Hier entlastet Virtual Gibbs MTM den Programmierer mit einem Synchronisations-Manager, der die Kanäle zeitlich nebeneinander darstellt. Durch Verschieben der einzelnen Bearbeitungsvorgänge lassen sich unnötige Werkzeugwechsel oder Stillstand eines Revolvers vermeiden und so die Gesamtbearbeitungszeit verkürzen. So einfach, wie es klingt, ist die Synchronisation dann aber doch nicht. Miersemann beschreibt sehr anschaulich, worauf es ankommt: Wollte man beispielsweise an der Hauptspindel mit dem unteren Revolver eine Drehbearbeitung und gleichzeitig mit dem oberen eine Fräsbearbeitung ausführen, gäbe es Bruch, denn beim Fräsen darf sich das Werkstück nicht drehen. Die Software reagiert auf einen solchen Programmierversuch auch prompt mit einer Warnung, die erst verschwindet, wenn man beide Vorgänge durch eine Wartemarke trennt und nacheinander ablaufen lässt. Bevor die (Serien-)Fertigung aufgenommen werden kann, kommt der spannende Moment des Probelaufs, der eventuelle Kollisionen zutage fördert. Den könnte man auf der Maschine vornehmen, allerdings führen Programmierfehler hierbei unweigerlich zu Schäden, die teure Reparaturen und Produktionsausfälle nach sich ziehen. Erheblich kostengünstiger, aber ebenso effektiv ist die Simulation des Gesamtprozesses in Virtual Gibbs MTM. Der komplette Fertigungsablauf lässt sich hier nicht nur separat, sondern auch mit der Maschine im Hintergrund realitätsnah darstellen. Und zwar einschließlich solcher Bewegungsabläufe wie der Werkstückübergabe von der Haupt- auf die Gegenspindel, bei der gleichzeitig die Synchronität der C-Achse kontrolliert wird. Die dafür benötigten Maschinendaten sind im Programm hinterlegt. Ebenso wichtig für die spätere präzise Fertigung der Teile ist die sogenannte Bearbeitungsanalyse. Sie überprüft, ob das simulierte Teil mit dem Original übereinstimmt oder ob eventuell ein Arbeitsschritt fehlt bzw. infolge eines negativen Aufmaßes zu viel Material entfernt wird. Diese eingebaute Sicherheit kann unnötigen Ärger und vor allem unnötige Kosten ersparen. 24

25 Virtual Gibbs im Fokus Umsetzung an der Maschine Damit die Produktion an der Maschine gestartet werden kann, werden die CAM-Daten mittels eines maschinenspezifischen Postprozessors in maschinenlesbare NC- Programme umgewandelt. Durch die langjährige Erfahrung und Praxis im MTM-Bereich kann Virtual Gibbs auf derzeit 1000 programmierte Postprozessoren zurückgreifen. Dirk Dombert, Geschäftsführer der Cimatron GmbH, erläutert die Strategie des Unternehmens: Wir arbeiten weltweit mit rund 60 Maschinenherstellern zusammen, um für möglichst alle am Markt erhältlichen Maschinen den passenden Postprozessor anbieten zu können. Das NC-Programm wird nun zusammen mit den sogenannten Werkzeug- und Bearbeitungs-Reports, die jeder Anwender seinen Vorstellungen entsprechend anpassen kann, zur Maschine gesandt. Im Einrichteblatt findet der Maschinenbediener Informationen und Abbildungen zum Teil, die Abmessungen des Rohmaterials, die Aufmaße hinten und vorn, den Namen des NC-Programms und anderes mehr. Dem Werkzeugbericht entnimmt er genaue Angaben zu den Werkzeugen, mit denen die Maschine zu bestücken ist. Übrigens ein Aufwand, der im Gegensatz zur konventionellen Fertigung auf mehreren Maschinen auch nur einmal zu betreiben ist, merkt Miersemann an. Der Bearbeitungsreport enthält in Wort und Bild detaillierte Angaben zu den einzelnen Bearbeitungsschritten, sodass der Mann an der Maschine zu jeder Zeit in der Lage ist, Soll- und Ist-Stand zu vergleichen und mögliche Fehlfunktionen schnell zu erkennen und zu beseitigen. (Artikel von Ursula Remmler) Bild: Cimatron Sicherheit wird hoch geschrieben: Kollisionsdarstellung von zwei Werkzeugeinheiten mittels Warnton, Körperblitz und Protokoll. Zufriedene Kunden Die Teile, die das MTM-Bearbeitungszentrum verlassen, sind identisch und entsprechen - wenn alle Kontrollen im CAM-System ausgeführt wurden - genau den vorgegebenen Geometrien. Aufwendige und kostenintensive Qualitätskontrollen können dank der hohen Prozesssicherheit durch die mittels der Software generierten NC-Programme und den Wegfall manueller Arbeiten wie mehrfaches Aufspannen auf Stichproben reduziert werden. Am Ende des Fertigungsprozesses bleibt festzuhalten, dass Virtual Gibbs MTM den Teilehersteller in die Lage versetzt, einerseits die Auftragbearbeitungszeiten zu reduzieren und damit die Kosten deutlich zu senken und andererseits Bearbeitungen vorzunehmen, die sich manuell nicht bzw. nicht mit vertretbarem Aufwand programmieren lassen. Ein Ergebnis, das nicht nur den Hersteller, sondern vor allem die Kunden freut. 25

Wie findet man das passende CAD/CAM System?

Wie findet man das passende CAD/CAM System? Wie findet man das passende CAD/CAM System? Wie packt man die Sache an? Definieren und analysieren Sie die Anforderungen durch Ihr Teilespektrum möglichst genau und präzise im Bezug auf Bearbeitungen und

Mehr

Neues in NX 12 für die Fertigung

Neues in NX 12 für die Fertigung Neues in NX 12 für die Fertigung Die Neuerungen in Kürze Realize innovation. Werkzeug- und Formenbau mit NX CAM Hochwertige Formen 60% schneller Page 2 Werkzeug- und Formenbau Adaptives Fräsen Neue High-Speed

Mehr

PERFEKTE GIESSTECHNIK MESSING ALU CUPHIN

PERFEKTE GIESSTECHNIK MESSING ALU CUPHIN PERFEKTE GIESSTECHNIK MESSING ALU CUPHIN UNTERNEHMEN Wir, das Unternehmen Walter Wagener, entwickeln seit 1954 innovative Produktlösungen im Kokillenguss. Heute gehören wir zu den wenigen Spezialisten,

Mehr

MASSGESCHNEIDERTE CAM SOFTWARELÖSUNGEN

MASSGESCHNEIDERTE CAM SOFTWARELÖSUNGEN FRÄSEN DREHEN DRAHTERODIEREN Eine Entwicklung von MASSGESCHNEIDERTE CAM SOFTWARELÖSUNGEN Komplette High-end CAM Lösungen GO2cam, die CAM Lösung, für die Herausforderungen Ihrer speziellen und täglichen

Mehr

Neuerungen SYMplus 6.0

Neuerungen SYMplus 6.0 Neuerungen SYMplus 6.0 Flexible Grafikauflösung: Die Software läuft nun wahlweise in der bisherigen Standardauflösung mit 1024 x 768 Pixeln, hochauflösend angepasst an die maximal mögliche Auflösung des

Mehr

Cimatron E11 im Überblick. Jürgen Gassen Produktmanager

Cimatron E11 im Überblick. Jürgen Gassen Produktmanager Cimatron E11 im Überblick Jürgen Gassen Produktmanager Themen Rückblick E10 Allgemeines zu E11 Neuerungen E11 in den Applikationen Nach Cimatron E11 2 Themen Rückblick E10 3 Rückblick E10 Qualität E10

Mehr

Neuer 3D-Werkzeugweg für bessere optische Oberflächengüte

Neuer 3D-Werkzeugweg für bessere optische Oberflächengüte Mastercam 2019 ab September in Deutschland erhältlich Die neue deutsche Version des weltweit führenden CAM-Systems verspricht eine optimierte Benutzeroberfläche, anwenderfreundliche Bedienbarkeit und viele

Mehr

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK MACHINE FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK MACHINE FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX NCSIMUL MACHINE HIGH SPEED 3D NC SIMULATION FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK REDUZIEREN SIE IHRE KOSTEN STEIGERN SIE DIE EFFIZIENZ IHRES SHOPFLOORS

Mehr

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose MazaCAM - komfortabel am PC programmieren MazaCAM - Editor In Mazatrol programmieren _ Alle Mazak- Steuerungen mit einer Software programmieren _ Leichte Bedienung,

Mehr

Industrie 4.0 NC-Editor Programmersystem Drehen, Fräsen, Bohren, Mehrkanaldrehen CAM NC Editor for your shop floor

Industrie 4.0 NC-Editor Programmersystem Drehen, Fräsen, Bohren, Mehrkanaldrehen CAM NC Editor for your shop floor Industrie 4.0 NC-Editor Programmersystem Drehen, Fräsen, Bohren, Mehrkanaldrehen CAM NC Editor for your shop floor NC-Editor für alle Bearbeitungsarten. CAM / MES / TMS SOLUTION NC-Editor für alle Bearbeitungsarten

Mehr

VISI HM Rippenbearbeitung. Release: VISI 19 Autor: Sebastian Krause Datum:

VISI HM Rippenbearbeitung. Release: VISI 19 Autor: Sebastian Krause Datum: VISI Release: VISI 19 Autor: Sebastian Krause Datum: 07.10.2011 Einführung: Die neue Strategie wurde speziell zur Bearbeitung dünner Wände entwickelt. Werkstücke mit dünnen Wänden sollen oft aus speziellen

Mehr

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK NCSIMUL MAC H I N E HIGH SPEED 3D NC SIMULATION FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK REDUZIEREN SIE IHRE KOSTEN STEIGERN SIE DIE EFFIZIENZ IHRES

Mehr

Autodesk Inventor HSM 3D Fräsen CAD/CAM der nächsten Generation

Autodesk Inventor HSM 3D Fräsen CAD/CAM der nächsten Generation Autodesk Inventor HSM 3D Fräsen CAD/CAM der nächsten Generation Thomas Schuster Geschäftsführer HSMTEC GmbH Join the conversation #AU2015 HSMTEC GmbH Fokusiert auf Autodesk CAM Integrierte CAM-Lösung Autodesk

Mehr

Ziele optimal erreichen...

Ziele optimal erreichen... Prozessabläufe mit frischen Ideen und langen Erfahrungen optimieren Reseller for Prozessoptimierung - Automatisierung Vorhandene Ressourcen optimal nutzen, Arbeitsabläufe strukturieren und firmeneigene

Mehr

PP-Bericht L. Richter KG

PP-Bericht L. Richter KG 2 PP-Bericht L. Richter KG L. Richter KG Maximale Präzision bei minimalen Rüstzeiten Die L. Richter KG Lichtenfels ist eine jener Firmen, die zeigen, dass man als kleiner Fertigungsbetrieb auch in Deutschland

Mehr

Mehr Effizienz beim Drehen

Mehr Effizienz beim Drehen Mehr Effizienz beim Drehen Hocheffizientes Drehen Drehen so schnell wie nie! Mit dem innovativen rollfeed -Upgrade-Kit von Vandurit für Drehmaschinen und der perfekt angepassten hypermill rollfeed Turning-Strategie

Mehr

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen Begriffsdefinitionen Maschinen-Nullpunkt M Der Maschinen-Nullpunkt ist der Nullpunkt des Maschinen-Koordinatensystems. Er wird vom Maschinenhersteller festgelegt und ist Ausgangspunkt für alle weiteren

Mehr

AutoSTAGE Pro Produktinformation

AutoSTAGE Pro Produktinformation AutoSTAGE Pro Produktinformation AutoSTAGE Pro ist das professionelle Werkzeug für den High-End-Anwender als Plug-In für AutoCAD. Sie benötigen eine Vollversion von AutoCAD, um mit AutoSTAGE Pro zu arbeiten.

Mehr

Das einzigartige CAM-System für Ihre gesamte Fertigung

Das einzigartige CAM-System für Ihre gesamte Fertigung Das einzigartige CAM-System für Ihre gesamte Fertigung www.edgecam.com Edgecam Das einzigartige CAM-System Edgecam ist ein marktführendes CAM-System für die NC- Programmerstellung. Mit seiner unverwechselbar

Mehr

Virtual Gibbs Schulungen 2017

Virtual Gibbs Schulungen 2017 Virtual Gibbs Schulungen 2017 Stand: 12.2017 1. STANDARDSCHULUNGEN CAD... 3 1.1 CAD... 3 2. STANDARDSCHULUNGEN FRÄSEN... 4 2.1 Fräsmodul auf Geometrie... 4 2.2 Fräsen 2,5D Solids... 5 2.3 SolidSurfacer...

Mehr

Die mannlose Fertigung absichern und gleichzeitig beschleunigen

Die mannlose Fertigung absichern und gleichzeitig beschleunigen Das Produkt Die Firma Die mannlose Fertigung absichern und gleichzeitig beschleunigen Dirk Weiß ÜberCGTech Privatunternehmen 1988 gegründet > 150 Mitarbeiter 63 Mitarbeiteram Stammsitz in Irvine 12 Mitarbeiter

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

SolidCAM ist die führende, integrierte CAM-Software

SolidCAM ist die führende, integrierte CAM-Software SolidCAM ist die führende, integrierte CAM-Software Erstellen Sie Ihre CNC-Programme direkt in SOLIDWORKS EXPERIENCE DAY 2016 30.09.2016 Jörg Falkenecker, Tobias Schneider Agenda 1. Vorstellung SolidCAM

Mehr

work better. save money. Connect PPSBDE+

work better. save money. Connect PPSBDE+ Connect PPSBDE+ Planung Optimale Maschinenauslastung Ressourcenplanung verlässliche Liefertermine Ergänzungsmodul zu Microtech büro+ (ab Version Universal) und ERP complete Dieses Ergänzungsmodul wurde

Mehr

6.2 CAM-Abteilung. Neue Systemstruktur und deren Arbeitsweise 80

6.2 CAM-Abteilung. Neue Systemstruktur und deren Arbeitsweise 80 Neue Systemstruktur und deren Arbeitsweise 80 6.2 CAM-Abteilung Wie bereits in der Planung aufgezeigt, wird in die CAM-Abteilung eine zusätzliche Software installiert. Diese Software wird nicht, wie in

Mehr

WILLKOMMEN + ERFAHREN + PRAXISNAH

WILLKOMMEN + ERFAHREN + PRAXISNAH + ERFAHREN Software muss reibungslos funktionieren. Dafür braucht es exzellente Lösungen und jede Menge Erfahrung. Auf beides können Sie bei uns bauen. Seit 1992 liefern wir unseren Kunden als Systempartner

Mehr

Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung

Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung Dario Fenner, Prof. Dr. Mirko Meboldt pd z Product Development Group Zürich Ausblick Teil 2. Fertigung Werkstatt Vortrag

Mehr

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Kunststofftechnik. Perfekt in Form. Kunststofftechnik Perfekt in Form. Ob gepresst oder gespritzt die WACA-Kunststoffwarenfabrik bietet beide Verfahren der Kunststoffverarbeitung und dadurch seinen Kunden mitunter die bessere Alternative.

Mehr

eduvote ein Audience Response System (ARS) für Lehrveranstaltungen

eduvote ein Audience Response System (ARS) für Lehrveranstaltungen eduvote ein Audience Response System (ARS) für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet

Mehr

Pictures by PC Neue Funktionen im CAM Rev. 3.6

Pictures by PC Neue Funktionen im CAM Rev. 3.6 3.60.20.0431 29.01.2014 Beim Tieflochbohren mit Entspänen kann ein Absenkabstand und Absenkvorschub angegeben werden. Bohrzyklen müssen im Postprozessor ggf. noch angepasst werden. Die Verweilzeit oben

Mehr

Produktupdate Autodesk FeatureCAM

Produktupdate Autodesk FeatureCAM Produktupdate Autodesk FeatureCAM Dirk Utpadel Techincal Sales Engineer Agenda Autodesk FeatureCAM Was ist Autodesk FeatureCAM? Was ist ein Feature? Wieso FeatureCAM? In der Praxis Produktupdate Autodesk

Mehr

Die CAD/CAM Lösung für höchste Präzision

Die CAD/CAM Lösung für höchste Präzision Die CAD/CAM Lösung für höchste Präzision Für den Einsatz auf Multi Task und Universalfräsmaschinen für die wirtschaftliche Bearbeitung von Zahnrädern aus Sonderwerkstoffen kleinen Losgrößen Ersatzzahnrädern

Mehr

CAM für die Fertigung Powerfully Simple. Simply Powerful.

CAM für die Fertigung Powerfully Simple. Simply Powerful. CAM für die Fertigung Powerfully Simple. Simply Powerful. Powerfully Simple. Simply Powerful. Leistungsstark Programmieren Sie Ihren gesamten Maschinenpark, und bearbeiten Sie einfache und komplexe Teile

Mehr

Cimatron Group. Unternehmensprofil

Cimatron Group. Unternehmensprofil Cimatron Group C A D / C A M f o r M a n u f a c t u r i n g Unternehmensprofil Cimatron Group: CAD/CAM Experten weltweit Cimatron entwickelt und vertreibt CAD/CAM- Software für die Fertigungsindustrie.

Mehr

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Generative Fertigungsverfahren bei der MonaLab GmbH UNTERNEHMENSPROFIL MonaLab

Mehr

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung PPS (Produktions-Planungs- und Steuerungssystem) BDE (Betriebs-Daten-Erfassung) Zuverlässig planen Schneller reagieren Ressourcen effektiv nutzen

Mehr

CNC-Bearbeitung nach Maß

CNC-Bearbeitung nach Maß CNC-Bearbeitung nach Maß Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Fertigungspartner in den Fachgebieten: CNC-Fräsen CNC-Drehen Vorrichtungsbau Sonderanfertigungen Unternehmen Fenchel CNC-Technik ist ein

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Das Programm arbeitet nicht in der gewohnten Geschwindigkeit Version/Datum ab 16.00.05.100 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge

Mehr

ZW3D CAM Strategien. 2-Achsen Fräs Strategien. diese Pakete beinhalteten diese Funktionen: 2X Machinist, 3X Machinist, Premium

ZW3D CAM Strategien. 2-Achsen Fräs Strategien. diese Pakete beinhalteten diese Funktionen: 2X Machinist, 3X Machinist, Premium ZW3D CAM Strategien 2-Achsen Fräs Strategien diese Pakete beinhalteten diese Funktionen: 2X Machinist, 3X Machinist, Premium Fräsen von Anplanungen und Taschen mit Hilfe der intelligenten Flächenerkennung

Mehr

TruTops Fab. Quickjob. Fertigungssteuerung leicht gemacht

TruTops Fab. Quickjob. Fertigungssteuerung leicht gemacht TruTops Fab Quickjob Fertigungssteuerung leicht gemacht Die Software für Ihre Blechbearbeitung Sinkende Losgrößen, steigende Komplexität und Fachkräftemangel den Alltag in der Blechfertigung zu beherrschen,

Mehr

Drehfräsen mit Gegenspindel, Mehrkanaltechnik und Balanced-Cutting Prinzip und Anwendung mit SINUMERIK Operate

Drehfräsen mit Gegenspindel, Mehrkanaltechnik und Balanced-Cutting Prinzip und Anwendung mit SINUMERIK Operate Drehfräsen mit Gegenspindel, Mehrkanaltechnik und Balanced-Cutting Prinzip und Anwendung mit SINUMERIK Operate siemens.de/cnc4you Drehfräsen mit Gegenspindel, Mehrkanaltechnik und Balanced-Cutting 1 Gegenspindelbearbeitung

Mehr

Great assortment and development for professional wood working

Great assortment and development for professional wood working BEST OF TOOLS Sortimentsvielfalt und Top-Entwicklung für die professionelle Holz- und Kunststoffbearbeitung Great assortment and development for professional wood working WE DO IT. Unsere Werkzeuge werden

Mehr

es sind noch Plätze frei für die 2D Grundlagenschulung am 25./

es sind noch Plätze frei für die 2D Grundlagenschulung am 25./ es sind noch Plätze frei für die 2D Grundlagenschulung am 25./26.02.2015 Das neue TREPCAD 2015 ist da TREPCAD 2015 beinhaltet zahlreiche neue Funktionen und Erweiterungen, die Ihre Konstruktion erheblich

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts oben

Mehr

WOP 7 Entdecke neue Welten

WOP 7 Entdecke neue Welten woodwop 7 Entdecke neue Welten woodwop Herzlich Willkommen Mit der neuen woodwop Version 7 läutet die HOMAG Group AG ein neues Zeitalter in der maschinennahen Programmierung ein. Neben vielen neuen Funktionen

Mehr

Perfektion im Rechten Licht. Präziser Werkzeug- und Formenbau auf höchstem Niveau. A Diehl and Thales company

Perfektion im Rechten Licht. Präziser Werkzeug- und Formenbau auf höchstem Niveau. A Diehl and Thales company Perfektion im Rechten Licht Präziser Werkzeug- und Formenbau auf höchstem Niveau A Diehl and Thales company Über uns Präzision für höchste Ansprüche Wir haben Erfahrung. Wir sind innovativ. Wir bieten

Mehr

Installation LehrerConsole (Version 7.2)

Installation LehrerConsole (Version 7.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (Version

Mehr

Wie man als Mittelständler im Werkzeug-und Formenbau wettbewerbsfähig bleibt. Dr. h.c. Wolfgang Leonhardt

Wie man als Mittelständler im Werkzeug-und Formenbau wettbewerbsfähig bleibt. Dr. h.c. Wolfgang Leonhardt Wie man als Mittelständler im Werkzeug-und Formenbau wettbewerbsfähig bleibt Dr. h.c. Wolfgang Leonhardt mav Expertentreff Reduzierung manueller Nacharbeit Handlungsfelder Innovation Fertigungs- Organisation

Mehr

CAD NORMTEIL APP FÜR NX MOLD WIZARD

CAD NORMTEIL APP FÜR NX MOLD WIZARD CAD NORMTEIL APP FÜR NX MOLD WIZARD 2 >>> WENIGER IST MEHR >>> CAD Normteil App für NX Mold Wizard NX Mold Wizard ist der Assistent für Konstrukteure von Spritzgusswerkzeugen im Siemens NX-System. Erfahrene

Mehr

Die Digitalisierung des Drehautomaten. März 2017

Die Digitalisierung des Drehautomaten. März 2017 Die Digitalisierung des Drehautomaten März 2017 Inhalt (25 min) 1. Tornos Präzisionsdrehautomaten (8 min) 2. Prozess der Digitalisierung bei Tornos (4 min) (13 min) Das Tornos Erbe Alles dreht sich um

Mehr

Modelling/Elektrode Zeichnungsrahmen. Release: VISI 21 Autor: Wüst / Ottendorfer Datum: Update: Simon Schmitt Datum:

Modelling/Elektrode Zeichnungsrahmen. Release: VISI 21 Autor: Wüst / Ottendorfer Datum: Update: Simon Schmitt Datum: Modelling/Elektrode Release: VISI 21 Autor: Wüst / Ottendorfer Datum: 24.1.2014 Update: Simon Schmitt Datum: 23.02.2015 Inhaltsverzeichnis 1... 3 1.1 Allgemeine Angaben... 3 1.2 Installation... 4 1.3 Anwendung

Mehr

Installationsgruppen

Installationsgruppen Installationsgruppen 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Erstellen von Installationsgruppen 4 3.1. Eigenschaften von CAD-Objekten 4 3.2. Bearbeitungsarten

Mehr

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem Grundsätzlich stehen Ihnen folgende zwei Varianten für die Wiederherstellung ihrer AdmiCash- Sobald Sie vor dem Wechsel Ihres Betriebssystems

Mehr

ZUG UM ZUG ÜBERLEGEN

ZUG UM ZUG ÜBERLEGEN ZUG UM ZUG ÜBERLEGEN WAS UNS BEWEGT STANZTEILE EINE STARKE AUFSTELLUNG ERÖFFNET NEUE PERSPEKTIVEN WIR BEI LEICHT + MÜLLER SIND FEST DAVON ÜBERZEUGT, DASS EINE SOLIDE AUSGANGSPOSITION DIE BASIS FÜR DEN

Mehr

ZENOTEC CAM V3. Schleifen von IPS e.max CAD for Zenotec in der Zenotec CAM Software. www.wieland-dental.de

ZENOTEC CAM V3. Schleifen von IPS e.max CAD for Zenotec in der Zenotec CAM Software. www.wieland-dental.de ZENOTEC CAM V3 Schleifen von IPS e.max CAD for Zenotec in der Zenotec CAM Software 0123 www.wieland-dental.de Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNG IPS E.MAX CAD FOR ZENOTEC IN DER ZENOTEC CAM... S. 3 1.1 Multihalter

Mehr

Qualität ist formbar 1

Qualität ist formbar 1 Qualität ist formbar 1 IHRE SPEZIALISTEN FÜR FORMEN-WERKZEUGBAU Kretschmar ein Name, der verpflichtet Innovationskraft, Qualität und top Service sind für uns im wahrsten Sinne des Wortes Formsache. Denn

Mehr

Zugriff auf Fachbibliotheken von außerhalb der Hochschule Prof. Dr. Stephan Kleuker Version / Datum: 2.0 /

Zugriff auf Fachbibliotheken von außerhalb der Hochschule Prof. Dr. Stephan Kleuker Version / Datum: 2.0 / Thema: Zugriff auf Fachbibliotheken von außerhalb der Hochschule Autoren: Prof. Dr. Stephan Kleuker Version / Datum: 2.0 / 26.08.2016 Die kurze Anleitung zeigt, wie man als Studierender der Hochschule

Mehr

... successful composite solutions

... successful composite solutions ... successful composite solutions Unternehmensportrait Seit mehr als 0 Jahren fertigen engagierte Mitarbeiter komplexe faserverstärkte Kunststoffformteile in den Technologien Heißpressen und Spritzgießen.

Mehr

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation iid software tools QuickStartGuide iid software tools USB base driver installation microsensys Nov 2016 Introduction / Einleitung This document describes in short form installation of the microsensys USB

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Die optimale Lösung für Ihren Erfolg. Fertigungsorganisation. Blitzschnell Ihre Standzeiten im Griff. flash

Die optimale Lösung für Ihren Erfolg. Fertigungsorganisation. Blitzschnell Ihre Standzeiten im Griff. flash Die optimale Lösung für Ihren Erfolg Fertigungsorganisation Blitzschnell Ihre Standzeiten im Griff flash Durchgängige Prozessüberwachung»flash«Das Softwaremodul»flash«überwacht Ihre komplette Fertigung

Mehr

Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung. Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung

Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung. Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung Sonderwünsche realisieren wir besonders gerne Der Bereich der Sonderbearbeitung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kundenspezifische

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Moldflow Simulation

Moldflow Simulation Moldflow Simulation 23.10.2017 1 Warum Moldflow? Moldflow Simulation eine sinnvolle Ergänzung zur Optimierung des Entwicklungs- und Spritzgießprozesses Zur Absicherung und Optimierung der Bauteil-Konstruktion

Mehr

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen Kapitel 1 Seite 1 von 24 Borchersstr. 20 Kapitel 1 Einleitung Bevor Sie mit dem Durcharbeiten des Tutorials starten: Sofern Sie dieses Tutorial als pdf- Dokument verwenden,

Mehr

akademie SEMINARE & WORKSHOPS

akademie SEMINARE & WORKSHOPS 18 akademie SEMINARE & WORKSHOPS 1 WILLKOMMEN QUALITY WINS! Qualität gewinnt: Nicht nur ein Slogan eine gelebte Philosophie! Im Zentrum der Unternehmensphilosophie von HAIMER steht das Streben nach höchster

Mehr

Fräsdaten mit Inkscape. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Fräsdaten mit Inkscape. Version: Datum: Autor: Werner Dichler Fräsdaten mit Inkscape Version: 0.0.1 Datum: 21.08.2014 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 Programme... 3 Fräsdaten Erstellen... 4 Grafik Erstellen... 4 Positionierungspunkt Hinzufügen... 5 Werkzeug

Mehr

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk AutoCAD Inventor LT Suite AutoCAD Inventor LT Suite Erleben Sie die Vorteile von 3D in einem leistungsstarken Paket! Autodesk Inventor LT: Funktionen für Zusammenarbeit und mechanische 3D-Konstruktion

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Vectorworks 2017 die deutsche Version ist da

PRESSEMITTEILUNG. Vectorworks 2017 die deutsche Version ist da ComputerWorks GmbH Schwarzwaldstraße 67 79539 Lörrach / Germany Telefon: 07621-40 18-0 Telefax: 07621-40 18-18info@computerworks.de www.computerworks.de PRESSEMITTEILUNG Vectorworks 2017 die deutsche Version

Mehr

Moldflow Simulation

Moldflow Simulation 30.01.2015 1 Warum Moldflow? Moldflow Simulation eine sinnvolle Ergänzung zur Optimierung des Entwicklungs- und Spritzgießprozesses Moldflow unterstützt Sie bei der Angabe von Schwindung und Korrekturvorhaltung

Mehr

Vernetzung von CAM und Maschine:

Vernetzung von CAM und Maschine: Dr. Josef Koch CTO OPENMIND Technologies AG Vernetzung von CAM und Maschine: Neue Dimensionen hinsichtlich Prozesssicherheit und Produktivität hypermill Virtual Machining Center Motivationen für eine neue

Mehr

scope7 Open Source Appliances Leistungsstarke Appliances vorinstalliert mit Proxmox

scope7 Open Source Appliances Leistungsstarke Appliances vorinstalliert mit Proxmox scope7 Open Source Appliances Leistungsstarke Appliances vorinstalliert mit Proxmox scope7 Appliances scope7 Open Source Appliances Appliances betriebsfertig installiert mit Gefragt sind heute intuitiv

Mehr

HASCO up to date 3 /18

HASCO up to date 3 /18 HASCO up to date 3 /18 Neuheiten Flachzentrierung Z 086 /... Hochpräzise durch engstes Passungsspiel Platzsparender seitlicher Einbau Wartungsarm durch DLC Beschichtung Verriegelung gegen Querkräfte Kurze

Mehr

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 5 Objekte Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Klassen und Objekte 3 2.1 Klassen.................................... 4 2.2 Objektvariablen und Methoden.......................

Mehr

Vom 3D Model papierlos zur Fertigung

Vom 3D Model papierlos zur Fertigung Vom 3D Model papierlos zur Fertigung Manuela Zelinka, Autodesk, Senior Technical Specialist D&M Juergen Matt, EWS Weigele Projectengineering Join the conversation #AU2017 #AULondon Positionierung Aufbau

Mehr

adecc StarSell 2006, Teil 1

adecc StarSell 2006, Teil 1 adecc StarSell 3 - Newsletter I n t e l l i g e n t e S o f t w a r e l ö s u n g e n f ü r j e d e n N e t w o r k e r adecc StarSell 2006, Teil 1 08.06.2006 Wir haben vor einigen Tagen die überarbeitete

Mehr

Präzisions-Lösungen made in Germany.

Präzisions-Lösungen made in Germany. Präzisions-Lösungen made in Germany. Vorteile der Fertigungstechnik von BREYER Ideale Voraussetzungen für Einzelteile und Kleinserien Eigene 3D-Programmierung Modernes Dreh- und Fräszentrum Viele Jahrzehnte

Mehr

Der automatisierte Workflow im Maschinenbau der Zukunft. Von CAD über CAM bis hin zur In-Prozess Prüfung als Komplettlösung

Der automatisierte Workflow im Maschinenbau der Zukunft. Von CAD über CAM bis hin zur In-Prozess Prüfung als Komplettlösung Autodesk University Darmstadt 2016 Der automatisierte Workflow im Maschinenbau der Zukunft. Von CAD über CAM bis hin zur In-Prozess Prüfung als Komplettlösung Michael Binder Technical Sales Engineer 2016

Mehr

Office 2013 / Gut zu Wissen

Office 2013 / Gut zu Wissen Office 2013 / Gut zu Wissen Datum 08.03.2013 Autor Andre Koch Version 1.0 Pfad Hinweis Diese Informationen sind vertraulich zu behandeln und dürfen an Dritte nur mit dem vorgängigen Einverständnis von

Mehr

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) 02/16 für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) In der ArtemiS SUITE steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse

Mehr

DIENSTLEISTUNGSÜBERSICHT

DIENSTLEISTUNGSÜBERSICHT DIENSTLEISTUNGSÜBERSICHT LASERGENERIEREN KURZFASSUNG LBC LaserBearbeitungsCenter GmbH Im Moldengraben 34 D-70806 Kornwestheim Tel.: 07154/80 88-0 Fax: 07154/80 88-28 E-Mail: Info@LBC-GmbH.de Internet:

Mehr

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH GEMEINSAM ZUM ERFOLG MIT SICHERHEIT Ihr Partner für maßgeschneiderte Lösungen Mit Dörrenberg setzen Sie auf über 150 Jahre Kompetenz eines weltweit agierenden

Mehr

SWISS QUALITY. Fräsen. Drehen. Senk- und Drahterodieren. Rund- und Flachschleifen WILLI FREHNER AG. Formen- und Werkzeugbau

SWISS QUALITY. Fräsen. Drehen. Senk- und Drahterodieren. Rund- und Flachschleifen WILLI FREHNER AG. Formen- und Werkzeugbau SWISS QUALITY Fräsen Drehen Senk- und Drahterodieren Rund- und Flachschleifen WILLI FREHNER AG Formen- und Werkzeugbau Unser Profil Die Willi Frehner AG ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Formen- und

Mehr

Zeichnungs-Tutorial 2D/3D/JPG

Zeichnungs-Tutorial 2D/3D/JPG Zeichnungs-Tutorial 2D/3D/JPG 2D-Datein:.dxf/(.dwg) 3D-Datein:.ipt/.iam/.sldprt/.sldasm/.stp/.step, KEIN.STL!!! Handskizzen:.JPG 3D-Druck:.stl (Mit Partner-Firma) Verwendete Maschinen: Datron NEO Verfahrwege

Mehr

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Inhalt 1. Online-Hilfe BILDARCH-Viewer... 2 1.1 Systemanforderungen... 2 1.2 des Programms... 3 1.3 Funktionen... 4 1.3.1 Bereich Bild... 4 1.3.2 Bereich Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade

Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade Beim Upgrade auf die ACC 6 Software, müssen Ihre Software und Lizenzen aktualisiert werden. HINWEIS: Sie können nur ACC Software 5.x auf die ACC 6 Software aktualisieren.

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

1.3 Definition der Punkteschlüssel

1.3 Definition der Punkteschlüssel Einführung 1.3 Definition der Punkteschlüssel In den Kontroll- und Bewertungsbögen finden Sie einige Prüfmerkmale, welche Maß-, Sicht- und Funktionskontrollen sein können. Bei der Maßkontrolle sind vorgegebene

Mehr

Jörg Schieb. Schieb-Wissen. OneNote

Jörg Schieb. Schieb-Wissen. OneNote Jörg Schieb Schieb-Wissen OneNote So meistern Sie das Notiz-Programm von Microsoft Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen Viele Fotos zur leichten Nutzung Inhalt OneNote-Basics 6 Was ist OneNote? 6 Notizen

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Hyper V unter Windows 10 benutzen

Hyper V unter Windows 10 benutzen Hyper V unter Windows 10 benutzen Virtualisierungslösungen Der Betrieb von virtuellen Computern gehört bereits seit geraumer Zeit zu einem wichtigen Einsatzgebiet moderner PC Systeme. Früher kamen dafür

Mehr

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Damit Sie Teamdrive gemeinsam mit Ihrem Kunden nutzen können ist die beste und sicherste Möglichkeit die Installation des kostenlosen Teamdrive Clients.

Mehr