125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hopferau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hopferau"

Transkript

1 Festschrift Es brennt oh Heiliger Florian, heut aller Orts und Enden, du aber bist der rechte Mann, solch Unglück abzuwenden.

2 Die Vorstände Anton Ullinger, Schraden Josef Fritz, Hinterberg Martin Guggemos, Schraden Engelbert Eberle, Hopferau Josef Steinacher, Hopferau Michael Steinacher, Hopferried Karl Poppler, Unterdill Gottfried Poppler, Heimen Benedikt Echtler jun. Oberdill Seit 2002 Reinhold Köpf, Hopferau Die Kommandanten Josef Vogler, Reinertshof Xaver Linder, Wiedemen Engelbert Eberle, Hopferau Xaver Linder, Wiedemen Max Steinacher, Schraden Martin Schmölz sen. Hopferau August Guggemos, Hopferau Josef Steinacher, Hopferau Josef Hitzelberger, Heimen Josef Steinacher, Hopferau Wilhelm Poppler, Lehern Paul Eberle Hopferau Karl Poppler, Unterdill Paul Hitzelberger, Heimen Benedikt Echtler jun., Oberdill Seit 1991 Josef Nigg, Heimen Inhaltsverzeichnis Grußworte - Grußwort Bürgermeister (Schirmherr) Seite 4 - Grußwort Landrat Seite 5 - Grußwort Pfarrer Seite 6 - Grußwort Kreisbrandrat Seite 7 - Grußwort Kreisbrandinspektor Seite 8 - Grußwort Vorstand/Kommandant Seite 9 Chronik Seiten Ehrenmitglieder Seite 15 Erstes Gerätehaus Seite 17 Mannschaft 2009 Seiten Außengruppe Hopferried/Heimen Seite 21 Feuerwehrgerätehaus/Unterrichtsraum Seite 23 Die erste Motorspritze Seite 25 LF 8 & LF 8/6 Seite 27 Fahnenweihe 1989 Seite 29 Fahrzeugweihe 1999 Seite 31 Feuerwehr zum Anfassen Seite 33 Zum Totengedenken Seite 35 Schloss zu Hopferau... zu Gast bei Freunden Schloss-Straße Hopferau Telefon / info@schloss-hopferau.com 2 3

3 Grußwort Erster Bürgermeister und Schirmherr Die feiert heuer ihr 125-jähriges Gründungsjubiläum. Schauen wir zurück, so waren es doch bewegte Zeiten. Der 1. und 2. Weltkrieg, der Wiederaufbau nach dem verlorenen Krieg. All diese Jahre hat die zusammengehalten. Jetzt kann sie ihr 125-jähriges Gründungsjubiläum verdient feiern. Dazu gratulieren der Bürgermeister, der Gemeinderat und die ganze Gemeinde. Die Freiwillige Feuerwehr wurde gegründet um Brandherde zu bekämpfen und Nachbaranwesen vor Feuer und Schaden zu beschützen. Mit der Technisierung sind die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr enorm gewachsen. Die Gemeinde Hopferau hat ihre Feuerwehr immer schon kräftig unterstützt. Früher waren die Stützpunkte in den einzelnen Weilern. In den 70er Jahren wurde ein neues Feuerwehrhaus im Ort Hopferau gebaut und somit eine Zentrale geschaffen. Der Fuhrpark wurde aufgerüstet und befindet sich auf dem neuesten Stand. Zudem wurde im Ortsteil Heimen 1998 ein neues Gerätehaus gebaut und in Hopferried ein Hänger mit kompletter Ausrüstung untergebracht wurde im Feuerwehrhaus ein Schulungs- und Kameradschaftsraum, das Floriansstüberl errichtet. Die Gemeinde Hopferau bedankt sich bei allen Feuerwehrkameraden, die über 12 ½ Jahrzehnte zur Feuerwehr standen und dienten. Der Dank gilt ganz besonders den Verantwortlichen, den Vorständen, den Kommandanten, den Stellvertretern, den Gruppenführern, Zeugwarten, Maschinisten und Atemschutzträgern. Nicht zu vergessen sind die Damen, die neuerdings bei der Feuerwehr ihren Dienst leisten. Es ist erfreulich, dass sich immer wieder junge Menschen der Freiwilligen Feuerwehr anschließen und so der Gedanke Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr auch für das nächste Jahrhundert erhalten bleibt. Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr so lautete der Wahlspruch der Freiwilligen Feuerwehr Hopferau seit n, auch wenn damals noch die Kirchenglocken zum Einsatz riefen und mit Pferd und Wagen zum Brandherd geeilt wurde. Die technische Ausstattung der Feuerwehren ist in ihren Grundstrukturen wesentlich erweitert und modernisiert worden. Neben der ursprünglichen Brandbekämpfung kamen eine Vielzahl weiterer Aufgaben hinzu, wie z. B. Einsätze bei Verkehrsunfällen, im Natur- und Umweltbereich durch Ölunfälle und in Katastrophensituationen. Das Wichtigste aber sind die Menschen, die sich uneigennützig für den Dienst für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen, sich intensiv ausbilden und Tag und Nacht einsatzbereit sind. Das ist keine Selbstverständlichkeit und jedem Einzelnen hoch anzurechnen. Dafür verdienen die freiwilligen Feuerwehren unser aller Unterstützung! Die Einwohner aus Hopferau können auf ihre Feuerwehr zählen, sie treffen auf eine gut ausgebildete Truppe. Wie wichtig die Feuerwehr für Gesundheit, Leben und Eigentum ist, zeigte erneut das letzte Großereignis in der nächsten Umgebung. Ich danke allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Hopferau, insbesondere dem Kommandanten Josef Nigg und Reinhold Köpf als Vorsitzender ganz herzlich für die geleistete Arbeit. Durch Sie schlafen wir nachts alle ruhiger! Mit freundlichen Grüßen Johann Fleschhut Landrat des Kreises Ostallgäu Grußwort Landrat Ich wünsche der Freiwilligen Feuerwehr Hopferau zu dem Fest alles Gute, weiterhin einen guten Zusammenhalt, Gottes Segen und allen Gästen ein harmonisches Zusammensein im Kreise der Feuerwehrkameraden. Gregor Bayrhof 1. Bürgermeister der Gemeinde Hopferau 4 5

4 Grußwort Pfarrer Liebe Feuerwehrleute in Hopferau, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Pfarrgemeinde St. Martin, wenn die heuer ihr 125-jähriges Gründungsfest feiert, so ist das ein Ereignis, das nicht nur die Männer der Feuerwehr und deren Familien betrifft; im Gegenteil! Auch die Pfarrgemeinde St. Martin schließt sich an diese Feier mit an. sind ein Zeitraum in dem viel passiert ist und in dem sich auch viel in der Gemeinde Hopferau verändert hat. In früheren Zeiten, in denen Häuser und Ställe vielfach mit Holz gebaut waren und man sehr oft ein offenes Licht zur Beleuchtung hatte, in Zeiten, in denen man noch keine Blitzableiter kannte, da gab es immer wieder schlimme Brände. Feuerwehren und freiwillige Helfer aus dem Dorf mussten zugreifen, um mit relativ einfachem Gerät Menschenleben sowie Hab und Gut zu schützen, soweit es überhaupt möglich war. Auch in unserer modernen Zeit entfaltet das Feuer immer wieder seine verheerende Wirkung. Dazu sind viele neue Gefährdungen des Menschen hinzugetreten, bei denen die Hilfe geschulter und einsatzfreudiger Feuerwehrleute von größter Wichtigkeit ist. Da gibt es die Entwicklung hochgiftiger Gase, Flüssigkeiten wie Öl, die die Umwelt gefährden, oder Menschen, die bei schlimmen Unfällen in ihre Fahrzeuge eingeklemmt werden. Letztlich wird es bei jedem Feuerwehreinsatz um den Menschen gehen, sei es, dass er unmittelbar gefährdet ist oder dass sein Hab und Gut als Lebensgrundlage geschützt werden muss. Gerade in einer Welt, die zunehmend vom materialistischen Gedankengut und Streben geprägt ist, wirkt ehrenamtliches Tun für viele exotisch an. Dieses 125-jährige Bestehen der Feuerwehr Hopferau ist also für uns alle eine Anfrage, welchen Beitrag wir selbst zum Ehrenamt in unserem Ort, in unserer Kirchengemeinde leisten können und auch wollen. Wie hat auch schon Erich Kästner gesagt: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Allen aktiven und ehemaligen Feuerwehrmännern der Gemeinde Hopferau gratuliere ich von Herzen zu diesem Jubiläum, sage ein herzliches Vergelt`s Gott für die gute Zusammenarbeit und wünsche in den kommenden Tagen ein gelungenes Fest und Gottes reichen Segen für die Zukunft! Darius Niklewicz Pfarrer der Gemeinde Hopferau Grußwort Kreisbrandrat Die hat in diesem Jahr Anlass zur Freude, feiert sie doch ihr 125-jähriges Gründungsjubiläum. Zu diesem Ereignis darf ich im Namen der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes sowie persönlich ganz herzlich gratulieren. Es ist mir ein ganz persönliches Anliegen, allen aktiven Feuerwehrangehörigen für ihren aufopferungsvollen Dienst und denjenigen, die sie mit ihrem in vielen Jahren erworbenen Sachverstand begleiten, besonders zu danken. Das Erreichte ist für sie gleichzeitig Verpflichtung, ihren Aufgaben und Zielen gerecht zu werden. Sie, liebe Feuerwehrangehörige, die sie in dieser Generation Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hopferau sind, haben die Verpflichtung, die Aufgaben der Feuerwehrtradition, gepaart mit Fortschritt, aus der Vergangenheit in die Zukunft an die nächste Generation weiterzugeben. Dabei sollen Freiwilligkeit und Kameradschaft weiterhin ihre besondere Bedeutung haben, aber auch die Disziplin darf in der Feuerwehr nicht vernachlässigt werden. Die ist nicht nur Helfer in der Not, sondern fest verwurzelt im kulturellen Leben der Gemeinde. Ohne die ehrenamtlichen Helfer wäre der Brandschutz, die technische Hilfeleistung, die Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten nicht zu gewährleisten. Wenn die Feuerwehr den Anspruch für sich erhebt, den Bürgern in jeder nur erdenklichen Notlage zu helfen, dann heißt das, dass die Feuerwehr immer auch mit allen Gefahren, die aus der technischen Entwicklung oder den gesellschaftlichen Veränderungen resultiert, auch entsprechend konfrontiert sein wird. Das ist eine schwere Aufgabe. Es bedeutet eine große persönliche Anstrengung für unsere Feuerwehrkameraden, sich so aus- und weiterzubilden, dass sie auf das vielfältige Einsatzspektrum vorbereitet sind. Über dies hinaus bedeutet Dienst in einer Freiwilligen Feuerwehr mit Freude seinen Mitmenschen in Notlagen zur Seite zu stehen. Diese Festtage mögen allen Kameraden/innen und ganz besonders der Jugend Ansporn sein, sich immer gern den vielfältigen Aufgaben des Feuerwehrdienstes zu stellen. Der Feuerwehr Hopferau wünsche ich zu ihrem Jubiläum ein gutes Gelingen und einen harmonischen Verlauf. Mögen diese Tage in bester Erinnerung bleiben. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Martin Schafnitzel Kreisbrandrat 6 7

5 Grußwort Kreisbrandinspektor Grußwort Vorstand & Kommandant. Ein denkwürdiges und auch stolzes Jubiläum. In den zurückliegenden Jahren gab es immer Menschen in der Gemeinde Hopferau, die bereit waren, in ehrenamtlicher Tätigkeit für andere da zu sein. In freiwilligem und unentgeltlichem Einsatz, nach dem Motto Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Einer für Alle, Alle für Einen. Feuerwehrfrau Feuerwehrmann zu sein, das ist mehr als Uniform tragen. Feuerwehrfrau Feuerwehrmann zu sein, das heißt Tag und Nacht, also rund um die Uhr, im Dienst am Mitmenschen zu stehen, seine eigene Bedürfnisse zurückzustellen, um anderen zu helfen. Zwar spielt die moderne Technik bei der Feuerwehr eine große Rolle Menschen jedoch sind es, welche diese Geräte und Fahrzeuge bedienen. Menschen sind es auch, die mit einer guten Ausbildung, mit Courage und mit Entschlossenheit den Erfolg der Einsätze in der Vergangenheit erst möglich gemacht haben. An dieser Stelle darf ich mich und im Namen der Kreisbrandinspektion Süd bei allen Feuerwehrmännern und -frauen der Freiwilligen Feuerwehr Hopferau für Ihren ehrenamtlichen Dienst zum Wohle der Allgemeinheit recht herzlich bedanken. Danke für die Bereitschaft zu helfen, notfalls auch die Gesundheit einzusetzen und für die vielen Stunden in der Freizeit. In diesem Dank darf ich auch ganz besonders die Angehörigen Ihrer Feuerwehrfrauen und männer mit einbeziehen, die mit großem Verständnis den Dienst in der Feuerwehr mittragen. Allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern, Angehörigen und Gästen wünsche ich für die bevorstehenden Festtage frohe und unvergessliche Stunden. FFW Hopferau. Das ist ein Grund zum Feiern aber auch zum Danken und Nachdenken. Was hat wohl die Männer vor n beim Wirt in Schraden dazu bewegt, eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Vermutlich war es ein Brand in Hopferau oder in einem Nachbardorf. Der Wille zu helfen bestand bestimmt schon länger als, doch um diesen effektiv einzusetzen, gehört er unter die Leitung einer festen Organisation. Dieses Problem erkannte vor ein Kaminkehrermeister und gründete daraufhin mit Männern aus Hopferau die Freiwillige Feuerwehr. Was muss das für eine Freude gewesen sein, als zur Bereitschaft zu helfen auch die Technik Einzug hielt. Mit dem Kauf einer handbetriebenen Löschmaschine konnten die Brände schneller und effektiver gelöscht werden. Mit Zunahme der Technologien wurden auch die Fahrzeuge in den letzten n immer weiter modernisiert und den Bedürfnissen der jeweiligen Zeit angepasst. Doch was hilft die modernste Technik, wenn der Mensch nicht bereit ist diese zu nutzen. Doch der Wille, Menschen in Not zu helfen, ist bis heute ungebrochen. Dass dies auch in Zukunft so bleibt, wünschen wir der FFW Hopferau. Mit kameradschaftlichem Gruß Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Reinhold Köpf Josef Nigg 1. Vorstand 1. Kommandant Peter Einsiedler Kreisbrandinspektor 8 9

6 C h r o n i k 1884 bis saßen die Hopferauer Mannsbilder bei einer Veteranenversammlung beim damaligen Wirt von Schraden, als ihnen der Kaminkehrermeister Anton Ullinger aus Schraden vor hundert Jahren die Notwendigkeit eines in einem Verein organisierten Feuerschutzes näher brachte und damit Erfolg hatte. So kam es schon wenige Wochen darauf zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hopferau unter dem Gründungsvorstand Anton Ullinger. Das erste Löschgerät war eine Handspritze, die aus dem Jahre 1843 stammte bekam die junge Wehr eine neue Spritze und mit Stolz ging es an die Übungsarbeit. Freilich musste auch dieses Löschgerät von Hand bedient werden und, weil der Druck nicht all zu hoch hinauf reichte, gehörte die Feuerwehrleiter zu den wichtigsten Utensilien der Löschmannschaft. Der heutigen, älteren Generation ist diese gute, alte Spritze, die leider nicht mehr vorhanden ist, noch gut in Erinnerung. Die Löschgeräte mussten natürlich unter Dach sein und so wurde hinter dem Wirt von Schraden das erste Feuerwehrhaus gebaut, das fast hundert Jahre seinen Dienst tat und erst mit dem Kauf des LF 8 aus den Nähten platzte. Die erste Vereinsfahne wurde für 375 Mark gekauft Am 24. August 1910 wurde eine neue Fahne gekauft, die heute im Floriansstüble ausgestellt ist Zum 50. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Hopferau war wohl das größte Ereignis die Anschaffung der ersten Motorspritze. Damit begann für die Feuerwehr eine neue Epoche der Ausbildung für einen erheblich wirksameren Feuerschutz. Die Motorisierung hatte ihren Anfang genommen, wenn auch die neue Spritze noch mit Pferden gezogen wurde und mit Holzrädern über die damals noch nicht befestigten Straßen holperte entzog der Zweite Weltkrieg der Wehr zum Kriegsdienst 150 Mitglieder. 32 von ihnen starben den Soldatentod. Bodenbeläge Designbeläge Dekostoffe Polsterwerkstätte Matratzen Betten Sonnenschutz Reinhold Köpf Hauptstr Hopferau Tel /16 80 Fax /87 91 deko@raumausstattung-koepf.de

7 C h r o n i k 1884 bis Aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Hopferau wurde die Fahne aus dem Jahr 1910 gründlich renoviert. Das Mittelblatt des Fahnentuches entspricht aber heute noch der ursprünglichen Fassung leistete sich die Gemeinde einen gebrauchten Ford-Taunus FK 1000, ließ diesen zu einem Feuerwehr-Fahrzeug umrüsten und mit einer neuen, tragbaren Motorspritze ausrüsten. Die schnelle technische Entwicklung machte sich auch die Freiwillige Feuerwehr Hopferau zunutze und entwickelte sich zu einer modernen Feuerwehr mit hohem Ausbildungsstandard, der durch zahlreiche Leistungsprüfungen bestätigt wurde wurde die Hopferauer Wehr mit einem Löschfahrzeug LF 8 ausgestattet. Gemeinsam mit der Nachbarwehr Eisenberg ist Hopferau im Besitz eines Heuwehrgerätes das zur Vermeidung von Heustockbränden eingesetzt wird wurde in der Nähe des alten Feuerwehrhauses ein neues Feuerwehrhaus erstellt, verbunden mit den gemeindlichen Garagen (Bauhof). Vor dem Haus befindet sich ein großzügiges Übungsplatz. Am 23. Oktober 1977 wurde das Gebäude feierlich seiner Bestimmung übergeben. Für die Motorspritzen war plötzlich ein um Vieles größerer Wasserverbrauch im Ernstfall eingetreten. Da reichte es nicht mehr aus, einen Graben aufzustauen und daraus das Wasser zu entnehmen. Zur ausreichenden Löschwasserversorgung entstanden in der Folgezeit geschlossene und offene Löschwasserstellen wurde die Wehr an die überörtliche Funkalarmierung angeschlossen. Ebenfalls wurde der schwere Atemschutz beschafft Das 100 jährige Jubiläum feierten wir 1983 im Zusammenhang mit dem großen Gautrachtenfest in der Hopferau. Neubau Sanierung Energieoptimierung Gewerbebau Tel

8 C h r o n i k 1884 bis Am 17. September 1989 konnte die Hopferauer Feuerwehr mit vielen Gästen bei strahlendem Sonnenschein wieder eine Fahnenweihe feiern weihte unser Ortspfarrer den neu errichteten Unterrichtsraum ein wurde das neue Feuerwehrauto LF 8/6 in einem Festakt der Freiwilligen Feuerwehr zum Einsatz übergeben. Der Ernstfall trat von 1884 gemäß Eintragungen im Brandfall 42 mal auf. Wenn es in benachbarten Gemeinden zu Großbränden kam, war die stets zur Stelle. In den zurückliegenden n leistete sie 28-mal tatkräftige Nachbarschaftshilfe. Zum Aufgabenbereich der Wehr gehörten auch Noteinsätze, wie das Auspumpen von Kellern bei Unwettern oder in zwei Fällen das Suchen nach vermissten Personen. In der Neuzeit kamen auch noch Ölschadeneinsätze dazu. Bei allen Aufgaben im Sicherheitsbereich ist die Feuerwehr Hopferau immer ein Verein geblieben, in dem die Kameradschaft gepflegt wurde und wird, in dem den Mitgliedern bei familiären und persönlichen Festen und auch auf dem letzten Weg die Ehre erwiesen wird. Stolz tragen die Fähnriche dieses Vereines heute noch ihre Fahne, wie es ihre Vorgänger getan haben. Unsere Ehrenmitglieder Paul Eberle, Hopferau Paul Hitzelberger, Heimen Benedikt Echtler jun., Oberdill Gottfried Poppler, Heimen Adolf Gaugenrieder, Hafenegg 14 15

9 Mittwoch Ruhetag! + Handwerkliche Dienstleistungen Gerhard Breyer Pflasterarbeiten Um-und Neugestaltungen Baggerarbeiten Treppen- und Stufenanlagen Holzterrassen Zäune Gasthof Engel Herzlich Willkommen! Wir bieten Ihnen schöne und behagliche Zimmer. Genießen Sie in einem unserer gemütlichen Räume bodenständige Allgäuer Küche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Steinacher Hauptstr Hopferau Tel /3 12 info@gasthof-engel.net Lehern Hopferau Mobil 01 71/ gerhardbreyer@web.de Erstes Gerätehaus der FFW Hopferau im Ortsteil Schraden Seit dem Bestehen der Feuerwehr war dies das erste Spritzenhaus. Untergebracht war zuerst eine handbetriebene Löschmaschine, ab dem Jahre 1962 ein in Eigenleistung umgebautes TSF der Marke Ford Taunus FK Mit dem Kauf eines neuen LF 8 der Marke Bachert im Jahre 1974 mußte das alte Spritzenhaus zunächst erhöht werden. Ersetzt wurde es 1976 durch das heutige Feuerwehrgerätehaus in der Alpenblickstraße. T h e r a p i e z e n t r u m Hopferau Auenhalle ambulante Reha Krankengymnastik Massagen Kuranwendungen Lymphdrainagen Fango- und Moorpackungen Wellness Physikalische Therapie medizinische Fußpflege Hauptstr Hopferau Telefon /84 41 Termine nach Vereinbarung Parkplätze vorhanden 16 17

10 Mannschaft 2009 Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Herzlichen Glückwunsch zum 125 jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Hopferau Raiffeisenbank Füssen-Pfronten-Nesselwang eg 18 19

11 Ausbau Renovierung Umbauservice Altbausanierung Zimmererarbeiten Sonnenstr Hopferau Tel / boeck-stefan@gmx.de Außengruppe Heimen Im Jahre 1998 wurde das in die Jahre gekommene alte Spritzenhaus neben der Kapelle durch ein neues Spritzenhaus am Ortsrand ersetzt. Erbaut wurde das Spritzenhaus in Eigenleistung von freiwilligen Helfern. Eine Wehrmachtsspritze wurde 1963 durch eine neue Bachert Tragkraftspritze ersetzt. Heute besteht die Außengruppe Heimen aus 18 Feuerwehrleuten. Außengruppe Hopferried Die Ortsgruppe Hopferried besteht seit Bis zum Jahre 1974 tat die alte Motorspritze der Marke Robel ihren Dienst wurde die Motorspritze durch eine gebrauchte Bachert Motorspritze ersetzt, die bis heute ihren Dienst tut wurde der alte TSA-Anhänger durch einen gebrauchten, moderneren ersetzt. Die Gerätschaften sind in einer Garage der ehemaligen Sennerei Hopferried untergebracht. Die Außengruppe umfasst heute 13 Feuerwehrleute. J osef H uber KFZ & Landmaschinen Verkauf Service Reparatur Heimen Hopferau Tel /16 96 Mobil (01 70) Fax / huber.heimen@t-online.de 20 21

12 Wir gratulieren zum 125-jährigen Jubiläum Feuerwehrgerätehaus Hopferau Hinterberg Hopferau Telefon /62 33 Telefax schreinerei.boeck@gmx.de Servicepartner Reparaturen aller Fabrikate Unfallinstandsetzung TÜV-AU im Haus Autogasumrüstung Hauptstr Hopferau Flüßiggastankstelle Tel /16 81 Klimaservice info@berger-autohaus.de wurde das heutige Feuerwehrhaus in der Alpenblickstraße erbaut, und am 23. Oktober 1977 eingeweiht. Untergebracht sind hier ein TSF und ein LF 8/6, sowie sämtliche Schutzausrüstungen und Gerätschaften. Der großräumig angelegte Platz vor dem Gerätehaus dient als Feuerwehrübungsplatz. Unterrichtsraum Das Dachgeschoss des Feuerwehrhauses wurde im Jahre 1993 zu einem Unterrichtsraum ausgebaut. Der Großteil der Umbaumaßnahmen fand in Eigenleistung statt. Josef Mimm Pflugservice KG Wildberger Weg Oy-Mittelberg Tel / Fax 08366/ office@allgaeuer-pflugservice.de Wir gratulieren der Feuerwehr Hopferau zum 125-jährigen Jubiläum

13 Ingrid s Haarstudio Öffnungszeiten: Ingrid Steinacher Brandegg Hopferau Tel / Fax / georg.linder@t-online.de Dienstag Mittwoch Freitag Samstag Uhr und Uhr Uhr Falkensteinstr Hopferau Telefon / 3 40 Georg Linder Metallbauermeister Die erste Motorspritze 1934 wurde die erste Motorspritze der Marke Robel samt Anhänger angeschafft. Diese leistete bis zum Kauf des ersten TSF (Ford Taunus FK 1000) im Jahre 1962 wertvolle Dienste wurde die Außengruppe Hopferried gegründet, in der sie bis 1974 im Einsatz war. Durch den Umbau 1974 wurde der Hänger so gestaltet, dass eine Bachert Tragkraftspritze Platz fand wurde der Robel-Wagen durch einen gebrauchten Tragkraftspritzenanhänger ersetzt. Seit dieser Zeit war sie in einer Scheune untergebracht. Zum 125-jährigen Bestehen der FFW wurde sie wieder in den ursprünglichen Zustand hergestellt. W. Stehle Wir machen, dass es fährt! Hafenegg 128 D Hopferau Telefon /56 52 oder Herkomerstr Füssen Telefon / Wir gratulieren der Feuerwehr Hopferau zum 125-jährigen Jubiläum 24 25

14 Beratung,Verlegung und Verkauf staubfreies Schleifen aller Parkettböden Hopferau Tel /4 39 Mobil (01 75) Die besten Glückwünsche zum 125-jährigen Jubiläum. Holz - Linder Das LF 8 der Marke Bachert auf Mercedes Fahrgestell ist seit 1974 im Einsatz. Mit dem Kauf des neuen LF 8/6 wurde es 1999 als TSF zurückgestuft. Es dient heute auch noch zur Abnahme von Leistungsprüfungen. LF 8 der Marke Bachert Brennholz aller Art Linder Martin Brandegg Hopferau Tel / Fax / LF 8/6 der Firma Metz Cafe-Pension Keiß... ein Haus zum Wohlfühlen Familie Keiß Hauptstr Hopferau Tel /14 95 Fax / info@pension-keiss.de Mit den steigenden Ansprüchen an die Feuerwehr wurde das neue LF 8/6 der Firma Metz auf einem MAN Fahrgestell mit Allradantrieb 1999 angeschafft

15 Wir gratulieren der Feuerwehr Hopferau zum 125 jährigen und wünschen für die Zukunft alles Gute! Hauptstraße Seeg Tel / Fahnenweihe 1989 Am wurde die neue Fahne der Feuerwehr feierlich durch geistlichen Rat Ferdinand Mayr eingeweiht. Der Gottesdienst fand bei schönstem Wetter auf dem Herrenbichl statt. Die anschließende Feier mit den örtlichen Vereinen und den umliegenden Feuerwehren fand auf dem Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus statt. 28 Telefon Käsealp +49 (0)83 62 / Sennerei Lehern 158 D Hopferau Die Sennerei Lehern und die Käsealp gratulieren zum Jubiläum Tel: +49 (0)83 62 / Fax: +49 (0)83 62 / Wir gratulieren der Feuerwehr Hopferau zum 125-jährigen Jubiläum. Familie Robert Bauer Hauptstr Hopferau Tel /314 29

16 GROWI, die schnellsten Holzspalter! Patentiertes Nachspaltsystem 36 cm/s Spaltgeschwindigkeit Bündelgerät Pat. Zweihand- Bedienung GROWI, garantiert die Haltbarkeit der Bänder! GROWI Maschinenbau Oberthingau Tel / 619 Fax wurde das neue LF 8/6 feierlich im Schlossgarten durch Pfarrer Darius Niklewicz geweiht. Anschließend übergab der erste Bürgermeister der Gemeinde Hopferau, Gregor Bayrhof, das Fahrzeug an die Freiwillige Feuerwehr. Fahrzeugweihe 1999 Wir gratulieren der Feuerwehr Hopferau zum 125-jährigen Jubiläum ENIG Gerätebau und Gravuren GmbH Tel / Fax H o p f e r a u H e i m e n Enig-Hopferau@t-online.de Pok al e St emp el G r a vu r en R i n g g r a vu r e n La s er g r avu r en W a s s e r s t r a h ls c h n eid e n Optik T Nähe Bahnhof Weizern - Hopferau Eisenberg / Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Parkplätze direkt am Haus! 30 31

17 Z i m m e r e i Innenausbau Treppenbau Wir gratulieren zum 125-jährigen Jubiläum Hubert Schmölz Zimmermeister Hauptstr Hopferau Tel / Fax / Mobil 01 70/ Feuerwehr zum Anfassen für unsere Gäste Telefon /4 65 Am Vogelherd Hopferau Fax / fichtenstr füssen fon (08362) fax (08362) info@arw-design.de A R W d e s g n Werbung & Kommunikation Gästeinformation Hopferau Gästeinformation Hopferau Hauptstr Hopferau Seit zwei Jahren gehören die Feuerwehrübungen für Kinder zum Ferienprogramm und werden begeistert besucht. Die Gästeinformation Hopferau bedankt sich. Tel /85 48 Fax / info@hopferau.de w w w. h o p f e r a u. d e 32 33

18 Zum Totengedenken In Erfurcht und Dankbarkeit gedenken wir aller unserer verstorbenen und gefallenen Vereinskameraden. Sie bleiben uns unvergessen. Freiwillige Feuerwehr Hopferau Grünland Neuansaat und Nachsaat Birk Martin Hopferau Tel. 0171/ ab Uhr Baur Siegfried Seeg 34 35

19 Festschrift 1. Vorstand: Reinhold Köpf/Hopferau 1. Kommandant: Josef Nigg/Heimen Kontakt: Notruf: 112

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen 1872 : gründeten Bürger aus Umrathshausen, Leitenberg, Höhenberg, Spöck, Pfaffing, Wilhelming, Dösdorf, Unterprienmühle und Weiher die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 28.-29. Juni 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kirchweiler, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Nachbarwehren, verehrte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2)

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2) Geschichte der Feuerwehr Ottersheim Schon immer bedeutete die Brandgefahr und die Brandbekämpfung für den Menschen eine besondere Herausforderung. Es ist deshalb mehr als verständlich, wenn maßgebliche

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Ablauf des Festkommers

Ablauf des Festkommers 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuses an der Regnitz Festkommers 6. Mai 2016 Freiwillige Feuerwehr Neuses a.d. Regnitz 1 Ablauf des Festkommers Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Hofmann Grußworte

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960 Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel - 1950 bis 1960 Da die Cappeler Wehr über zwei Gruppen verfügte, der Ort zentral gelegen war und der damalige Bürgermeister Konrad Werner sich dafür einsetzte, wurde

Mehr

CHRONIK DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FEUSDORF

CHRONIK DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FEUSDORF CHRONIK DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FEUSDORF Am 10. Juli 1910 wurde in Feusdorf in der Gaststätte Klinkhammer die bis dahin bestehende Pflichtfeuerwehr durch eine 32 Mann starke Freiwillige Feuerwehr abgelöst.

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick Ihr starkes Team für schnelle Hilfe 1924 2014 90 Jahre Schutz und Hilfe für Glentorf Ein kleiner Rückblick Wir feiern Heute mit Euch, 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Glentorf, lasst uns ein wenig zurück

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr 374 Vereinschronik der Freiwilligen Feuerwehr Breitau e.v. Im Jahre 1868 wurde die Breitau gegründet. Laut den alten Verfassungen wurde der Landwirt Burghardt Hollstein zum Ortsbrandmeister gewählt. Aus

Mehr

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht Beigetragen von S.Erdmann am 18. Jun 2012-09:42 Uhr Der Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr ist wieder komplett:

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

50-jähriges Saal-Jubiläum

50-jähriges Saal-Jubiläum 50-jähriges Saal-Jubiläum 1967-2017 Vergleich damals und heute... Vorwort Liebe Saalbauer, Helfer und Unterstützer, liebe Schützenbrüder, Familien und Freunde des Schützenvereins, nach 50 Jahren ist der

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Festschrift. zum jährigen Gründungsfest. mit Bänderweihe. vom. 9. Juli bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Erich Hallhuber

Festschrift. zum jährigen Gründungsfest. mit Bänderweihe. vom. 9. Juli bis 11. Juli Schirmherr: Bürgermeister Erich Hallhuber Festschrift zum 50 - jährigen Gründungsfest mit Bänderweihe vom 9. Juli bis 11. Juli 1999 Schirmherr: Bürgermeister Erich Hallhuber Festmutter: Erna Bauer Patenverein: Bogenschützen Grund Herausgeber:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des 3. Stadtfeuerwehrtages am Freitag, 19. April 2013, in den Räumen der Paritätischen Lebenshilfe, Afferde, Scheckfeldweg 1 Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede,

Mehr

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenberg mit Jubiläums-Fest am 11. und 12. August 2012 2 FESTSCHRIFT 100-JAHR-JUBILÄUM Gründungsdatum: 29. Juni 1912 Gründungsmitglieder

Mehr

- 1 - Rede. von Gabriele Bauer. Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Auftaktveranstaltung zur 150-Jahr-Feier

- 1 - Rede. von Gabriele Bauer. Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Auftaktveranstaltung zur 150-Jahr-Feier - 1 - Rede von Gabriele Bauer Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim Auftaktveranstaltung zur 150-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Rosenheim Es gilt das gesprochene Wort am Januar 2010 Sehr

Mehr

75 Jahre. Freiwillige Feuerwehr. Pöschendorf Hadenfeld Kaisborstel bis Jubiläumsfeier am 04. Juli 2009

75 Jahre. Freiwillige Feuerwehr. Pöschendorf Hadenfeld Kaisborstel bis Jubiläumsfeier am 04. Juli 2009 Pöschendorf Hadenfeld Kaisborstel 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pöschendorf Hadenfeld Kaisborstel 1934 bis 2009 Jubiläumsfeier am 04. Juli 2009 Eine Chronik und Zusammenfassung von Volker Hauschildt Zur

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Es ist mir eine Freude und Ehre zum 100-jährigen

Es ist mir eine Freude und Ehre zum 100-jährigen Liebe Feuerwehrkameraden! Es ist mir eine Freude und Ehre zum 100-jährigen Jubiläum namens der Gemeinde wie auch persönlich - als einer von Euch - gratulieren zu dürfen. Darüber hinaus möchte ich danken

Mehr

Ihre Feuerwehr Ottendorf

Ihre Feuerwehr Ottendorf Nr. 4 Juni 2016 Sehr geehrte Mitbürger, Kameradinnen, Kameraden und Freunde, mit unserem Festwochenende am 11. und 12. Juni möchten wir mit Ihnen ein für uns ganz besonderes Ereignis feiern: die Segnung

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Festrede des ersten Vorsitzenden zum Festakt 140 Jahre FFW Murnau

Festrede des ersten Vorsitzenden zum Festakt 140 Jahre FFW Murnau Festrede des ersten Vorsitzenden zum Festakt 140 Jahre FFW Murnau 140 Jahre Feuerwehr sind ein Grund zum feiern. Sicherlich kann man sich fragen, warum 140 Jahre und nicht erst 150 Jahre. Zum einen gibt

Mehr

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rhade

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rhade 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rhade Aus der Eintragung im Stammrollenbuch der Freiwilligen Feuerwehr Rhade entnehmen wir heute, dass am Montag, 26. März 1934 folgende Männer in der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH RÜCKBLICK 2014 Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH w w w. f e u e r w e h r - l e u t a s c h. a t ...EINSÄTZE Das abgelaufene Jahr spiegelte einmal mehr die recht vielfältigen Aufgaben im Einsatzdienst. Stets

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Heimatserie von Josef Popp

Heimatserie von Josef Popp Heimatserie von Josef Popp veröffentlicht vom 29.10.2008 in der Mittelbayerischen Zeitung Feuerordnung des Königlichen Marktes Schmidmühlen (Genehmigt durch hohe Regierungsentschließung vom 17.September

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Chronik Der Gemeindebeschluss im Jahr 1955

Chronik Der Gemeindebeschluss im Jahr 1955 I N HA L T E : Gründung der FF Luttach 2 Die Feuerwehr Luttach 3 zum ersten mal erwähnt Lawinenunglück in 4 Weißenbach 1951 Chronik Der Gemeindebeschluss im Jahr 1955 Die Aufstellung der Feuerwehr im Jahr

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am 18.09.2009 Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter Herr Bürgermeister Stodollick, sehr geehrte

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet.

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Chronik FFw Obererbach Kurzfassung Stand Januar 2008 Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Der 1. Kommandant war Erwin Meurer. Im ersten Jahr hatte es die

Mehr

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M 1892 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rainfeld als Fabriksfeuerwehr der F 1910 Der Fabriksbesitzer, Herr Spohn, ließ die Statuten der Feuerwehr in eine 1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr Heute feiern wir kein Dinner for one! Mit dieser Anspielung auf den weltberühmten Sketch begann Trachtenpfarrer Josef Tiefenböck den Festgottesdienst beim Gautrachtenfest des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau.

Mehr

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung.  KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at Fahrzeugsegnung KDO-F 7. September 2014 Impressum: FF Katsdorf, Bodendorferstraße 2, 4223 Katsdorf, ff.katsdorf@aon.at www.ff-katsdorf.at E I N L A D U N G Zugestellt durch Post.at Zum Geleit! Liebe Katsdorferinnen

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber: Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber: Was muß getan werden, damit die Freiwillige Feuerwehr in heutiger Form künftig noch in 10 Jahren existieren wird? 05. September 2004 Aufgaben der Gemeinde Die Gemeinde

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Die Feuerwehr bei uns in der. Kindertagesstätte Schwalbennest

Die Feuerwehr bei uns in der. Kindertagesstätte Schwalbennest Die Feuerwehr bei uns in der Kindertagesstätte Schwalbennest Um einen sicheren Kindergartenbetrieb zu gewährleisten, wird für jeden Kindergarten ein Brandschutzbeauftragter bestellt und im Bereich des

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet: Ausgabe 05/16 - Nr. 116 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Montag, 23.05.2016 20 Uhr Atemschutzübung im Gerätehaus Donnerstag, 26.05.2016 Fronleichnamsprozession in Thyrnau

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt Stetten a.k.m. (gfe) Lange gibt es sie schon, die Lagerkapelle in Stetten am kalten Markt. Vor einigen Jahren wurde sie grundlegend saniert und

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Kommandant Hauptmann Micha Marti. Vize-Kommandant Oberleutnant Martin Jordi

Kommandant Hauptmann Micha Marti. Vize-Kommandant Oberleutnant Martin Jordi Kommandant Hauptmann Micha Marti Geschätzte Leserinnen und Leser Zurzeit vergeht kaum eine Woche, ohne dass die Medien über einen Brandfall in der Schweiz berichten. Ganz abgesehen von den zahlreichen

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Das Feuerwehrgerätehaus in der Bahnhofstraße 2 a bis 1975

Das Feuerwehrgerätehaus in der Bahnhofstraße 2 a bis 1975 164 Das Feuerwehrgerätehaus in der Bahnhofstraße 2 a 1956 bis 1975 Nach dem Krieg hat die Führung der Feuerwehr wieder Verhandlungen mit der Gemeinde zum Bau eines neuen Gerätehauses aufgenommen. Der Antrag

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016)

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016) Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen sowie die Anerkennung, Würdigung und Ehrung von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Senftenberg (Aufwandsentschädigungs- und Ehrungssatzung Freiwillige

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Herzlich willkommen zum. Gemeinde Feuerwehrtag Rentweinsdorf

Herzlich willkommen zum. Gemeinde Feuerwehrtag Rentweinsdorf Herzlich willkommen zum Gemeinde Feuerwehrtag Rentweinsdorf 13 und 14. Juni 2015 Für Druckfehler keine Haftung Schrempf ohg Druckfehler vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Verkauf nur

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Von Hugo bis dato - 800 Jahre Stadt Feldkirch Ausstellungseröffnung 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Grussworte von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sehr geehrter Herr

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

FEUERWEHR BLUDESCH. Geschichte der Feuerwehr Bludesch

FEUERWEHR BLUDESCH. Geschichte der Feuerwehr Bludesch FEUERWEHR BLUDESCH Geschichte der Feuerwehr Bludesch 1928: Gründung der Feuerwehr Bludesch Anlass für die Gründung einer Feuerwehr war die große Brandkatastrophe, die Bludesch im Jahre 1928 heimsuchte.

Mehr

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Empfang der Stadt Arnsberg zum 50-jährigen Jubiläum des Franz-Stock-Komitee für Deutschland am 20. September 2014

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2015 Liebe Feuerwehrkamerdinnen, Liebe Feuerwehrkameraden, auch für das Jahr 2015 konnten wir durch die gute Zusammenarbeit aller Ausbilder im wieder einen Ausbildungskatalog

Mehr

Grußwort des Landrats anlässlich des Tages der Gefahrenabwehr,

Grußwort des Landrats anlässlich des Tages der Gefahrenabwehr, Grußwort des Landrats anlässlich des Tages der Gefahrenabwehr, 22.06.2013 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Feuerschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Polizei, heute ist Ihr Tag! Heute

Mehr

Sponsoring bei der SG Klosterdorf 75 e.v.

Sponsoring bei der SG Klosterdorf 75 e.v. Sponsoring bei der SG Klosterdorf 75 e.v. SG Klosterdorf 75 e.v. Abteilung Fußball Straße zum Sportplatz 1 15377 Klosterdorf Vorsitzender Dirk Jahn Alt - Gielsdorf 26 15345 Altlandsberg OT- Gielsdorf Tel.:

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr