Pflanzenöl als Kraftstoff in Klein-BHKW-Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenöl als Kraftstoff in Klein-BHKW-Systemen"

Transkript

1 Pflanzenöl als Kraftstoff in Klein-BHKW-Systemen 13. C.A.R.M.E.N-Symposium am 4./5. Juli 2005 in Straubing Dipl.-Ing. Raphael Lechner Techn. Thermodynamik / Erneuerbare Energien / Technikfolgenabschätzung Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Fachhochschule Amberg-Weiden Studiengang Maschinenbau/Umwelttechnik Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg r.lechner@fh-amberg-weiden.de

2 I. Vorstellung II. III. IV. Einführung Pflanzenöl als Kraftstoff in Motorsystemen Aufbau und die Funktionsweise von BHKW-Systemen V. Motorische Modifikationen für die Nutzung von Pflanzenölen VI. VII. VIII. IX. Stand der Technik Zukünftige Entwicklungen Der Holzgas-Pflanzenöl dual fuel Betrieb Projektbeispiele X. Zusammenfassung

3 I. Vorstellung Pflanzenölbetriebene Blockheizkraftwerke Hybride Inselnetze Stirling-Motoren Photovoltaik Biomasse

4 I. Vorstellung Planung Entwicklung Machbarkeitsstudien, Konzepte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

5 II. Einführung Que source: lle: Deutsche German Shell Shell world energy consumption [10 J] 18 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 1500 Erneuerbare renewable Energien energy still Noch open offen geo Geothermie / ocean / energy Gezeite nkraft solar Sola rene energy rgie new Neue biomass Biomasse wind Windenergie energy waterpower Wasser kraf t trad. Trad. biomass Biomasse nuclear Kernene rgie Erdgas oil Erdöl coal Kohle

6 III. Pflanzenöl als Kraftstoff in Motorsystemen Molekularstruktur von Pflanzenöl

7 III. Pflanzenöl als Kraftstoff in Motorsystemen Physikalisch-chemische Kraftstoffeigenschaften im Vergleich mit Diesel und Biodiesel Einheit Diesel Rapsöl Biodiesel Dichte g/cm 3 0,83 0,900-0,930 0,875-0,900 Kinematische Viskosität (40 C) mm 2 /s 2-4 < 38 3,5-5 Heizwert MJ/kg 42 > 35 > 36 Flammpunkt C 60 > 220 > 100

8 III. Pflanzenöl als Kraftstoff in Motorsystemen Viskositätsverlauf von Pflanzenöl Quelle: Menrad, H. et. al.: Rapsöl als Motorenkraftstoff?

9 III. Pflanzenöl als Kraftstoff in Motorsystemen RK-Qualitätsstandard für Rapsöl als Kraftstoff

10 III. Pflanzenöl als Kraftstoff in Motorsystemen Energetische Bewertungskriterien für biogene Flüssigkraftstoffe Kumulierter Bereitstellungsenergieaufwand KEA H : Primärenergieaufwand zur Herstellung eines biogenen Flüssigkraftstoffs Bereitstellungsnutzungsgrad g: Verhältnis des Energieinhalts eines Brennstoffs zum Primärenergieaufwand für seine Bereitstellung g = Heizwert KEA Heizwert H +

11 III. Pflanzenöl als Kraftstoff in Motorsystemen Kumulierter Bereitstellungsenergieaufwand für biogene Flüssigkraftstoffe Kumulierter Energieaufwand zur Bereitstellung kea ges [MJ/kg] ,2 9, ,5 16,8 17,5 21,5 26, dezentral kaltgepresstes Rapsöl, Wirtschaftsdünger Schweinemast 4 zentral gepresstes Rapsölvollraffinat, Wirtschaftsdünger Schweinemast 7 zentral gepresstes Rapsölvollraffinat, Mineraldünger 2 3 dezentral kaltgepresstes Rapsöl, Wirtschaftsdünger Rinderhaltung dezentral kaltgepresstes Rapsöl, Mineraldünger 5 6 zentral gepresstes Rapsölvollraffinat, Wirtschaftsdünger Rinderhaltung Biodiesel - günstigste Variante 8 Biodiesel - ungünstigste Variante Quelle: Brautsch, M: Eine vergleichende Gesamtenergiebilanz für Photovoltaik Module und Pflanzenölblockheizkraftwerke

12 III. Pflanzenöl als Kraftstoff in Motorsystemen Bereitstellungsnutzungsgrade biogener Flüssigkraftstoffe 90,0 80,0 81,7 79,2 Bereitstellungsnutzungsgrad [%] 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 71,0 70,3 68,7 67,9 63,1 58,6 0, dezentral kaltgepresstes Rapsöl, Wirtschaftsdünger Schweinemast 4 zentral gepresstes Rapsölvollraffinat, Wirtschaftsdünger Schweinemast 7 zentral gepresstes Rapsölvollraffinat, Mineraldünger 2 3 dezentral kaltgepresstes Rapsöl, Wirtschaftsdünger Rinderhaltung dezentral kaltgepresstes Rapsöl, Mineraldünger 5 6 zentral gepresstes Rapsölvollraffinat, Wirtschaftsdünger Rinderhaltung Biodiesel - günstigste Variante 8 Biodiesel - ungünstigste Variante Quelle: Brautsch, M: Eine vergleichende Gesamtenergiebilanz für Photovoltaik Module und Pflanzenölblockheizkraftwerke

13 IV. Aufbau und Funktionsweise von BHKW-Systemen Schematischer Aufbau einer BHKW-Anlage Quelle: KW Energietechnik

14 IV. Aufbau und Funktionsweise von BHKW-Systemen Beispiel für ein Pflanzenöl-BHKW Generator Dieselmotor Abgaswärmetauscher Abgasschalldämpfer

15 IV. Aufbau und Funktionsweise von BHKW-Systemen Schema eines BHKW-Prüfstands an der FH Amberg Kaltgepresstes Rapsöl Rapsölvollraffinat Biodiesel Motor Start/Stop Schaltschrank Ausgleichsgefäß 5) Abgas 1) 2) 3) 4) 5) Motor Generator Abgaswärmetauscher Plattenwärmetauscher Abgasschalldämpfer 3) T Motor T Abgas Pufferspeicher 1) 4) Kraftstoffwaage T G 2) T L3 L2 L1 N Messrechner Durchflussmengenzähler Wärmemengenzähler

16 IV. Aufbau und Funktionsweise von BHKW-Systemen Kenngrößen von BHKW-Systemen Wirkungsgrad / Stromkennzahl in % Spezifischer Verbrauch in g / kwh el Elektrische Leistung in kw elektrischer Wirkungsgrad thermischer Wirkungsgrad Stromkennzahl Gesamtwirkungsgrad spezifischer Verbrauch 0

17 V. Motorische Modifikationen für die Nutzung von Pflanzenölen - Vergrößerung des Querschnitts der Kraftstoffleitungen - Kraftstoffvorwärmung - Externe Kraftstoffvorförderpumpe - Anpassung des Krafstofffiltersystems - Kontinuierlicher Schmierölaustausch (Plantotronic-Verfahren) - Glühkerzenmodifikation zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens - Zylinderkopfvorwärmung zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens - Modifikation der Einspritzdüsen - Änderung der Einspritzdrücke - Optimierung der motorischen Verbrennung (Zylinderdruckindizierung) - Oberflächenbehandlung von Kolben und Zylindern - Kaltstart im Elektromotorbetrieb über das Netz

18 V. Motorische Modifikationen für die Nutzung von Pflanzenölen Zylinderdruckindizierung in Abhängigkeit des Kurbelwellenwinkels Wirbelkammer Einspritzdüse Drucksensor mit Glühkerzenadapter Hauptbrennraum

19 V. Motorische Modifikationen für die Nutzung von Pflanzenölen Zylinderdruckindizierung in Abhängigkeit des Kurbelwellenwinkels Zündpunkt Zündpunkt Druck in bar Kurbelwellenwinkel 20 kw Pöl, 13,4 vot 20 kw Pöl, 8,8 vot unbefeuert

20 VI. Stand der Technik Stand der Technik - Zuverlässige Vor- und Wirbelkammertechnik - Erfahrungen bis ca Betriebsstunden im Netzparallelbetrieb - Leistungsspektrum von 5-80 kw elektrische Leistung - Geringfügig erhöhte Wartung gegenüber Heizölbetrieb - Erfahrung mit ca. 50 Anlagen im Netzparallelbetrieb - Erfahrung mit ca. 20 Anlagen im Inselbetrieb Voraussetzungen für störungsfreien Betrieb - Kontinuierlich gute Kraftstoffqualität (RK-Qualitätsstandard)! - Geeignete Kraftstofflagerung! - Geeignete Kraftstoffperipherie (keine Kupferleitungen)!

21 VI. Stand der Technik Beispiele für Pflanzenöl-BHKW-Module verschiedener Anbieter Giese Energator Völkl Multi-Fuel-Modul KW Energietechnik

22 VII. Zukünftige Entwicklungen - Übergang von Kammermotoren zu Direkteinspritzern - Nutzung moderner Hochdruckeinspritsysteme (Pumpe-Düse, Common-Rail) - Konsequente Optimierung der Pflanzenölverbrennung durch Nutzung der Möglichkeiten moderner Einspritzsysteme - Steigerung von elektrischem Wirkungsgrad und Stromkennzahl durch Applikation von Turboladern und modernen Einspritzsystemen - Reduzierung der Schallemissionen durch Voreinspritzungen - Reduktion der Abgasemissionen durch innermotorische Maßnahmen und Maßnahmen zur Abgasnachbehandlung (z.b. Rußpartikelfilter für Pflanzenöl) - Nutzung neuer Materialien und Beschichtungsmethoden - Nutzung anderer Pflanzenöle neben Rapsöl (z.b. Palmöl, Purgiernussöl) - Nutzung von Pflanzenölen in Kombination mit anderen Brennstoffen (z.b. Holzgas) im dual-fuel Betrieb

23 VIII. Der Holzgas-Pflanzenöl dual fuel Betrieb Schema eines dual fuel Motors (Zündstrahlmotor) Quelle: Spitz, Markus, Dissertation 1999

24 VIII. Der Holzgas-Pflanzenöl dual fuel Betrieb Die Versuchsanlage an der FH Amberg

25 VIII. Der Holzgas-Pflanzenöl dual fuel Betrieb Die Versuchsanlage an der FH Amberg

26 VIII. Der Holzgas-Pflanzenöl dual fuel Betrieb Die Versuchsanlage an der FH Amberg

27 VIII. Der Holzgas-Pflanzenöl dual fuel Betrieb Zylinderdruckverlauf im dual fuel Betrieb bei verschiedenen Einspritzzeitpunkten Zylinderdruckverlauf im Brennraum des Motors bei 1500 min Zylinderdruck absolut in bar OT Kurbelwellenwinkel in vor / nach OT 14kW HG, 13,4 vot 14kW HG, 12,1 vot 30 vot 30 not OT unbefeuert 14kW HG, 8,8 vot

28 IX. Projektbeispiele Glorer Hütte Glorer Hütte (Großglockner) - Sektion Eichstätt des DAV

29 IX. Projektbeispiele Glorer Hütte Pflanzenöltank Solargenerator (800 W p ) BHKW (19 kw el. ) /14 Solarladeregler 7 Lade- Gleichrichter 8 Batterie Puffer V 12V Wechselrichter 12 DC-Hausnetz 1~AC - Verbraucher 3~AC - Verbraucher (Lastenaufzug) Kraftstoffzähler Wärmemengenzähler Einstrahlungssensor 3~Drehstromzähler DC-Stromzähler Spannungsmesser AC-Stromzähler Einschaltzeitmessung

30 IX. Projektbeispiele Hütten des DAV Pflanzenöl BHKW-Systeme auf Hütten des DAV Glorer Hütte 20 kva el 45 kw th Mindelheimer Hütte 28 kva el 54 kw th Coburger Hütte 25 kva el 50 kw th Karl v. Edel Hütte 10 kva el 19 kw th Riemann Haus 28 kva el 54 kw th Brunnsteinhütte Lastenaufzug Sudetend. Hütte 22 kva el 42 kw th Kölner Haus 50 kva el 100 kw th Stüdl Hütte 6 kva el 12 kw th Staufen Haus 12 kva el 22 kw th Priener Hütte 22 kva el 42 kw th Neue Magdeburger 12 kva el 22 kw th Kaiserjochhaus 10 kva el 19 kw th Schiestelhaus 12 kva el 22 kw th Ingolstädter Haus 28 kva el 54 kw th Kärlinger Haus 28 kva el 54 kw th

31 IX. Projektbeispiele Studentenwerk Oberfranken, Wohnheim Amberg Standardvariante 280 kw Gasbrennwerttechnik Variante 1.1 Variante 1.2 Variante kw therm. Gas-BHKW im Netzparallelbetrieb mit Spitzenlastkessel 60 kw therm. Gas-BHKW im Netzparallelbetrieb mit Spitzenlastkessel 2 x 40 kw therm. Gas-BHKW im Netzparallelbetrieb mit Spitzenlastkessel Variante 2.1 Variante 2.2 Variante kw therm. Gas-BHKW / 50 % Eigenstromnutzung 60 kw therm. Gas-BHKW / 50 % Eigenstromnutzung 2 x 40 kw therm. Gas-BHKW / 50 % Eigenstromnutzung Variante 3.1 Variante kw therm. Pflanzenöl-BHKW im Netzparallelbetrieb mit Spitzenlastkessel 2 x 40 kw therm. Pflanzenöl-BHKW im Netzparallelbetrieb mit Spitzenlastkessel Variante kw therm. Biomassefeuerung Variante kw therm. Gasbrennwerttechnik mit Solarthermie

32 IX. Projektbeispiele Studentenwerk Oberfranken, Wohnheim Amberg Standardvariante: Gasbrennwertkessel therm. Leistungsbedarf in [kw] Gasbrennw ert (280 kw) Jahresstunden in [h]

33 IX. Projektbeispiele Studentenwerk Oberfranken, Wohnheim Amberg KWK-Variante: Pflanzenöl-BHKW + Gasbrennwertkessel therm. Leistungsbedarf in [kw] Gaskessel (250 kw) Pflanzenöl-BHKW (44 kw) Jahresstunden in [h]

34 IX. Projektbeispiele Studentenwerk Oberfranken, Wohnheim Amberg KWK-Variante: 2 x Pflanzenöl-BHKW + Gasbrennwertkessel therm. Leistungsbedarf in [kw] Gaskessel (200 kw) Pflanzenöl-BHKW (2 x 44 kw) Jahresstunden in [h]

35 Ausgaben in [ /a] Standardvariante Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 3.1 Variante 3.2 Variante 4 Variante 5 IX. Projektbeispiele Studentenwerk Oberfranken, Wohnheim Amberg Jahresgesamtkosten Summe Kapitalgebundener Kosten Summe verbrauchsgebundener Kosten Summe betriebsgebundener Kosten Summe sonstiger Kosten Varianten

36 IX. Projektbeispiele Studentenwerk Oberfranken, Wohnheim Amberg Einnahmen aus der Stromproduktion Steuerrückerstattung Vermiedene Stromkosten Stromgutschrift Einnahmen in [ /a] Varianten

37 IX. Projektbeispiele Studentenwerk Oberfranken, Wohnheim Amberg Spezifische Wärmegestehungskosten 7,00 5,17 5,87 6,32 6,51 4,49 4,34 4,46 4,68 4,66 6,55 6,61 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 spez. Wärmegestehungskosten in [cent/kwh] 0,00 Standardvariante Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 3.1 Variante 3.2 Variante 4 Variante 5 Varianten

38 IX. Projektbeispiele Studentenwerk Oberfranken, Wohnheim Amberg CO 2 -Emissionen CO2-Jahresemissionen in [t/a] -200 Absolute Jahresemissionen Relative Einsparungen gegenüber Standardvariante -250 Standardvariante Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 2.3 Variante 3.1 Variante 3.2 Variante 4 Variante 5

39 X. Zusammenfassung - Kaltgepresste Pflanzenöle werden als eine Form erneuerbarer Energien uneingeschränkt den Forderungen einer nachhaltigen Energiequelle gerecht - Die kombinierte Strom- und Wärmebereitstellung in Blockheizkraftwerken ist hocheffizient und spart ca. 40 % Primärenergie gegenüber der konventionellen Energieversorgung - Konventionelle stationäre Seriendieselmotoren können an den Betrieb mit Pflanzenöl angepasst werden. - Technisch zuverlässige Systeme im Leistungsspektrum von 5-80 kw elektrisch - Neue technologische Ansätze im dual-fuel Betrieb und in der Modifikation direkteinspritzender Motoren - Ideale Energiequelle in ökologisch sensiblen Gebieten und Inselnetzen - Nach EEG-Novelle ist wirtschaftlicher Betrieb im Netzparallelbetrieb möglich

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

CO 2 - Einsparung durch innovative Energietechnik in Gebäuden

CO 2 - Einsparung durch innovative Energietechnik in Gebäuden CO 2 - Einsparung durch innovative Energietechnik in Gebäuden Erfahrungsaustausch zur organisatorischen Neuausrichtung der Betriebsüberwachung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Prof. Dr.-Ing. Markus

Mehr

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Prof. Dr. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW GASOTTO-, DIESEL- UND STIRLINGMOTORISCHE BHKW DIPL.-ING KATJA SOHN Aufbau und Einteilung von BHKW BHKW sind in der Regel Module unterschiedlicher Leistung, die anschlussfertig montiert geliefert werden

Mehr

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe AK- Energie 25.11.215 Inhaltsverzeichnis 1. Die Energieversorgungsvarianten 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3. Die Wärmepreisbildung 4. Zusammenfassung 5. Weitere

Mehr

Pflanzenöl- Blockheizkraftwerke

Pflanzenöl- Blockheizkraftwerke Energie aus Pflanzenöl Seminar am 20.2.2004 in Mold Pflanzenöl- Blockheizkraftwerke Kurt Krammer & Heinrich Prankl Bundesanstalt für Landtechnik A-3250 Wieselburg Februar 2004 Seite 1 Inhalt Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption?

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Dipl.-Ing. Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland 15. Symposium Energieinnovation EnInnov2016, Graz/

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas

Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas Christof Förtig Schnell Zündstrahlmotoren AG & Co. KG Hugo-Schrott-Straße 6 88279 Amtzell Tel.: +49 (7520) 9661-0 www.schnellmotor.de Wärme aus Biomasse 29.

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Energy Saxony Summit, Dresden 18.09.2018 Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland Entschädigungszahlung in Mio. Kosten

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella Ein paar Begriffe Leistung: Energie: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit, für das zahlen wir

Mehr

Effiziente KWK über Zündstrahlverfahren

Effiziente KWK über Zündstrahlverfahren Effiziente KWK über Zündstrahlverfahren Raphael Lechner, M.Sc. Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden GLT-Anwendertagung

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

HOLZ- VERGASER. Energietechnik Burkhardt GmbH Seite 1

HOLZ- VERGASER. Energietechnik Burkhardt GmbH Seite 1 BHKW HOLZ- VERGASER HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI Energietechnik 2013 @ Burkhardt GmbH Seite 1 WIR ERÖFFNEN MÖGLICHKEITEN Inhalt 1.Unternehmensprofil 2.Holzvergasung 3.Technik BHKW 4.Holzvergaser

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Raimund Würz / Geschäftsführung. Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz /

Raimund Würz / Geschäftsführung. Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz / Raimund Würz / Geschäftsführung Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz / 20.11.2006 1 Die Friedhelm LOH Group Seit Juni 2006 11.000 Mitarbeiter weltweit 14 nationale und 60 internationale Tochtergesellschaften

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Emissionen von Biodiesel und Pflanzenölen im Vergleich

Emissionen von Biodiesel und Pflanzenölen im Vergleich Emissionen von Biodiesel und Pflanzenölen im Vergleich Jürgen Krahl Axel Munack Jürgen Bünger Emissionen von Biodiesel und Pflanzenölen im Vergleich Einleitung Emissionsvergleich verschiedener Kraftstoffe

Mehr

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen Herzlich Willkommen Begrüßung Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen 2G Home GmbH Ein Unternehmen der 2 G Gruppe Ansprechpartner für das Thema BHKW Seit 1995 ausschließlich

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Energie Fakten, Mythen, Chancen Ein paar Begriffe Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella http://www.idsc.ethz.ch Leistung: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie: Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit,

Mehr

Pflanzenöl- Potenziale u. Eigenschaften

Pflanzenöl- Potenziale u. Eigenschaften Energie aus Pflanzenöl Seminar am 20.2.2004 in Mold Pflanzenöl- Potenziale u. Eigenschaften Kurt Krammer & Josef Rathbauer Bundesanstalt für Landtechnik A-3250 Wieselburg Februar 2004 Seite 1 Inhalt Energiesituation

Mehr

Identifikation von Einsatzmöglichkeiten

Identifikation von Einsatzmöglichkeiten F 2943 Raphael Lechner, Nicholas O Connell, Markus Brautsch Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und Potentialen der Zündstrahltechnologie zur Verbesserung der Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Energie zweifach nutzen Andrea Graf, Projektleiterin KWK-Infokampagne Zukunftsforum Energiewende in Kassel 29. November 2017 KWK-Infokampagne Die Referentin 6 Jahre Referentin

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung Fachtagung: Stromversorgung des 21.Jahrhunderts Effizienzsteigerung durch Stromanwendung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München München, 29./3.

Mehr

Umsetzung der Zündstrahltechnologie in SCHNELL-Produkten

Umsetzung der Zündstrahltechnologie in SCHNELL-Produkten Biogas Fachtagung Thüringen 2 / 2011 Umsetzung der Zündstrahltechnologie in SCHNELL-Produkten Hans-Jürgen Schnell SCHNELL Motoren AG Hugo-Schrott-Straße 6 88279 Amtzell Tel.: +49 (7520) 9661-0 www.schnellmotor.de

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Christoph Vögerl Stefan Müller Michael Gottschalk Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung Ist eine CO 2 -freie Stromversorgung bis 2050 machbar? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Vizepräsident für Forschung und Hochschulentwicklung der TU Clausthal

Mehr

VW Antriebsstrategie

VW Antriebsstrategie VW Antriebsstrategie Eine konsequente weitere Steigerung der Wirkungsgrade des gesamten Antriebstranges Die Einbeziehung alternativer Energiequellen zur Herstellung von Kraftstoff Die Entwicklung von CO

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee BHKW Thüga Energie Bad Waldsee Grimmastraße 10, 88250 Weingarten Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power Premiumpartner Süddeutschland ca. 650 BHKW Anlagen Photovoltaik/Stromspeicherlösungen

Mehr

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Baulehrschau-Fachtagung am 23.11.2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bauarten Bewertungskriterien

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a 92224 Amberg Energieentwicklungskonzept

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach Abschlusspräsentation Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Conrad Institut für Energietechnik

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann Folie 1 Herzlich Willkommen Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann Referent: Urs Schnellmann Folie 2 Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH Das Unternehmen Landsberg a. Lech Stammsitz 1983 Gründung

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Die stromerzeugende Holzpelletsheizung

Die stromerzeugende Holzpelletsheizung Die stromerzeugende Holzpelletsheizung Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Technologien im Vergleich Erzeugungsanlagen Brennstoff elek./mech.

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mitarbeiterzahl : z. Zt. 3, sowie 15 vertraglich gebundene Werkstattpartner. - zu 90% beschäftigen wir uns mit Pflanzenöl - Technologie

Mitarbeiterzahl : z. Zt. 3, sowie 15 vertraglich gebundene Werkstattpartner. - zu 90% beschäftigen wir uns mit Pflanzenöl - Technologie Rotdornstraße 11, 16833 Karwesee Inhaber: Holger Heinicke Gründung der Firma: im Jahr 2000 Mitarbeiterzahl : z. Zt. 3, sowie 15 vertraglich gebundene Werkstattpartner Beschäftigungsfelder der Firma HeiPro:

Mehr

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung Alternative oder Erneuerbare oder Regenerative oder Nachhaltige Energie Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung Energieträger und Speicherung

Mehr

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager 1 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Kraft-Wärme-Kopplung im Energiefluss

Mehr

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie Aufwand Dichte Preis Inhalt des Vortrags Hauptsätze der Thermodynamik Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Energetische Leistung körperl. erfahrbar Unser Verbrauch

Mehr

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH ORC-Systeme LTi ADATURB GmbH LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH OPTICONSULT Beratung Industrielle Abwärme LTi ADATURB GmbH ADATURB Vertrieb & Contracting Entwicklung Turbo-Generatoren Module

Mehr

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2943

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2943 Forschungsinitiative Zukunft Bau 2943 Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und Potentialen der Zündstrahltechnologie zur Verbesserung der Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen mit

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen Was ist ein BHKW? Ein dezentrales und modulares System zur Erzeugung von - Strom - Wärme - Kälte Unter Verwendung der Energieträger - Erdgas - Biogas

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Ökonomische und ökologische Bewertung von Energieversorgungskonzepten Thomas Ramschak, Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Integriertes für die Endpräsentation 12.12.2013 Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Hochschule Amberg-Weiden

Mehr

Michael Portwich Thega Forum Seite 1

Michael Portwich Thega Forum Seite 1 15.11.2018 Michael Portwich Thega Forum Seite 1 altairnative als Teil der AITEC-Gruppe 15.11.2018 Michael Portwich Thega Forum Seite 2 Fundament der altairnative GmbH Bau von Blockheizkraftwerken (enertec-kraftwerke

Mehr

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Verantwortung für Energie und Umwelt Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Technische Lösungen und Wirkungsweisen Markus Telian, Leiter Marketing & Entwicklung Heiztechnik, Hovalwerk Vaduz Inhalt KWK

Mehr

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk BHKW HOLZ- VERGASER HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI Seite 1 WIR ERÖFFNEN MÖGLICHKEITEN Inhalt 1.Unternehmensprofil 2. Holzvergasung 3. Technik BHKW 4. Holzvergaser / BHKW Modul 5. Referenzen 6.

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK Datenblatt DWKW Kompaktmodul (8,5 bar Ü und 1.800 1/min) Volumenstrom nach ISO 1217 570 m³/h Thermische Leistung (± 8 %) 135 kw Bauart Kompaktmodul Brennstoff Erdgas Energieeinsatz

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig 11. Symposium EnInnov, 10.02.201002 2010-12.02.2010, 2010 Graz Gliederung Einleitung

Mehr

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert 2018-07-20, Stefan Ziegert Vier Gründe für einen Nachhaltigen transport Verkehrsdichte Schadstoffe Energiesicherheit Klimawandel Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag BHKW Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen BHKW Infotag 07.12.2016 Birkenweg 12/1, 88250 Weingarten Tel.: 0751/189 70 57-0 Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Primärenergie-Versorgung 1

Primärenergie-Versorgung 1 1 Nach Energieträgern, Anteile in Prozent, Gesamtversorgung in Mio. t Öläquivalent, weltweit 1973 und 2011 Mio. t Öläquivalent 13.000 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Musterprojekt Industrie/Gewerbe Blockheizkraftwerk Modell: Terra-Grandis 600 Hersteller: Dreyer & Bosse Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung: 600,0 kw thermische

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Molekulare Struktur von Kraftstoffen für Dieselmotoren

Molekulare Struktur von Kraftstoffen für Dieselmotoren Molekulare Struktur von Kraftstoffen für Dieselmotoren Dieselkraftstoff H 3 C H 3 C H3 CH 3 Kohlenwasserstoffketten FAME = Biodiesel H 3 C H 3 C O C H C O CH 3 H2 H2 H H2 H2 H2 C O C O CH 3 Fettsäuremethylester

Mehr

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung FH Südwestfalen, Soest 1. Forum Energie und Effizienz 03.04.14, Meschede Die Kombination einer Gasturbine mit einem Abgasbrenner erhöht die Effizienz

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der n im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer

Mehr

Pflanzenöleinsatz in Traktoren

Pflanzenöleinsatz in Traktoren Folie 1 Pflanzenöleinsatz in Traktoren Kurt Krammer Bundesanstalt für Landtechnik A-3250 Wieselburg Dezember 2004 Seite 1 Folie 2 Inhalt Rapsöl Biodiesel Kraftstoffeigenschaften Umrüstkonzepte Erfahrungen

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Hauptversammlung 2012 28.08.2012, Heek Christian Grotholt Vorstandsvorsitzender 2G Energy AG 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Einsatz von Wasserstoff in motorbetriebenen

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Dr.-Ing. Markus Gräf Erlangen 26.10.2005 Inhalt 1 Das 2 Quo vadis? 3 Übersicht und Historie der Freikolbenmotoren 4 Der Freikolbenlineargenerator

Mehr

Bio-Power BHKW Next Generation die neue Generation. Bio-Heiz-Kraft-Werk. geeignet für alle Pflanzen-Öle und Bio-Gase

Bio-Power BHKW Next Generation  die neue Generation. Bio-Heiz-Kraft-Werk. geeignet für alle Pflanzen-Öle und Bio-Gase BioPower die neue Generation Bio-Heiz-Kraft-Werk geeignet für alle Pflanzen-Öle und Bio-Gase Kraftstoff und Energie der Zukunft EEG Zertifikat 2010 1 Präambel: Der Bio-Power Gebrauch BHKW von Pflanzenöl

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr