CO 2 - Einsparung durch innovative Energietechnik in Gebäuden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CO 2 - Einsparung durch innovative Energietechnik in Gebäuden"

Transkript

1 CO 2 - Einsparung durch innovative Energietechnik in Gebäuden Erfahrungsaustausch zur organisatorischen Neuausrichtung der Betriebsüberwachung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Techn. Thermodynamik / Technikfolgenabschätzung / Energietechnik Fachhochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg m.brautsch@fh-amberg-weiden.de 1) Einführung 2) Unverestertes Pflanzenöl als Kraftstoff in BHKW-Systemen 3) Der Aufbau und die Funktionsweise von BHKW-Systemen 4) Motorische Modifikations- und Entwicklungsschritte in Kammermotoren 5) Der Weg zu verbesserter Energieeffizienz mit Pflanzenöl Hochdruckeinspritzung in BHKW Anlagen 6) Zusammenfassung 1

2 1) Einführung Wenn auch die Welt in unseren Breiten auf die direkte Nutzung der Sonnenwärme verzichten kann, so rückt doch der Tag unausweichlich näher, an dem sie aus Brennstoffmangel auf die Leistung anderer Naturkräfte wird zurückgreifen müssen. Wir zweifeln nicht daran, dass sie noch lange von der gewaltigen Wärmekraft der Steinkohle- und Erdölvorkommen profitieren wird. Aber diese Vorkommen werden sich zweifellos erschöpfen. ( Augustin Mouchot 1879 ) 2

3 Rhonegletscher 3

4 Pasterzegletscher 1912 Vernagtfernergletscher

5 5

6 Intergovernmental Panel on Climate Change ( IPCC ): - Gegenüber 1990 steigt die Temperatur um 1,4 bis 5,8 C bis Bei Erwärmung über 2 C sind die Folgen des Klimawandels nicht mehr durch Anpassungsmaßnahmen auszugleichen - Bei Erwärmung über 2 C würde das gesamte Eis Grönlands schmelzen - Dies hätte einen langfristigen Anstieg des Meeresspiegels um 7m zur Folge - Monetäre Folgen des Klimawandels in 2100 ca. 10 % der Weltwirtschaftsleistung 6

7 7

8 Klimarahmenkonventionen: -Erdgipfel von Rio 1992: Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert wird. Ein solches Niveau sollte innerhalb eines Zeitraumes erreicht werden, der ausreicht, damit sich die Ökosysteme auf natürliche Weise den Klimaänderungen anpassen können, die Nahrungsmittelerzeugung nicht bedroht wird und die wirtschaftliche Entwicklung auf nachhaltige Weise fortgeführt werden kann. Klimarahmenkonventionen: - Kyoto Protokoll 1997: - Industriestaaten senken Treibhausgase ( CO 2, CH 4, N 2 O ) im Zeitraum von 2008 bis 2012 um 5 % unter das Niveau von EU 15 reduzieren um 8 % - USA reduzieren um 7 % - Japan und Polen reduzieren um 6 % - Deutschland wird um 21 % reduzieren - Großbritannien wird um 12,5 % reduzieren - Ausstieg aus dem Kyoto-Protokoll der US-Regierung in Ratifizierung im November 2004 durch Russland - Kyoto-Protokoll ist seit Februar 2005 in Kraft Beteiligung von 160 Staaten 8

9 Eckpfeiler der deutschen Klimaschutzstrategie im Koalitionsvertrag - Reduzierung der Treibhausgase gegenüber 1990 um 30 % bis 2020: - Steigerung der Energieeffizienz durch Verbesserung der Energieproduktivität beispielsweise durch KWK - KWK-Vereinbarung sieht vor, durch den Zubau von KWK-Anlagen bis 2010 jährlich mindestens 20 Mio. t CO 2 einzusparen - Ausbau der erneuerbaren Energien - Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Stromversorgung bis 2010 auf 12,5 % und bis 2020 auf 20 % 9

10 2) Unverestertes Pflanzenöl als Kraftstoff in BHKW-Systemen Die Molekularstruktur von Pflanzenöl 10

11 Die physikalisch-chemischen Kraftstoffeigenschaften unit diesel rapeseed oil Biodiesel density g/cm 3 0,83 0,900-0,930 0,875-0,900 kinematic viscosity (40 C) mm 2 /s 2-4 < 38 3,5-5 calorific value MJ/kg 42 > 35 > 36 flash point C 60 > 220 > 100 3) Der Aufbau und die Funktionsweise von BHKW-Systemen fuel energy 100% Other losses 7% lubricating oil losses 7% exhaust fume losses 10% Usable electrical energy 36% Usable thermal energy 40% 11

12 coldly pressed rape oil fully refined vegetable Biodiesel oil engine start/stop control system balance tank exhaust fume 5) 1) engine 2) generator 3) exhaust fume heat exchanger 4) plate heat exchanger 5) sound absorber 3) T engine T exhaust fume heat accumulator 1) 4) flowmeter Lab balance T G 2) T L3 L2 L1 N measuring computer heat energy meter 12

13 4) Motorische Modifikations- und Entwicklungsschritte in Kammermotoren Zylinderdruckindizierung in Abhängigkeit des Kurbelwellenwinkels Wirbelkammer Einspritzdüse Drucksensor mit Glühkerzenadapter Hauptbrennraum 13

14 Zündpunkt Zündpunkt Druck in bar Kurbelwellenwinkel 20 kw Pöl, 13,4 vot 20 kw Pöl, 8,8 vot unbefeuert 14

15 Wirkungsgrad / Stromkennzahl in % Spezifischer Verbrauch in g / kwh el Elektrische Leistung in kw elektrischer Wirkungsgrad thermischer Wirkungsgrad Stromkennzahl Gesamtwirkungsgrad spezifischer Verbrauch 15

16 Pflanzenöl-BHKW-Systeme mit Kammermotoren Begrenztes Leistungsspektrum bis 35 kw elektrischer Leistung hoher spezifischer Kraftstoffverbrauch / niedrige Stromkennzahlen veraltete Motorentechnik zuverlässiger Betrieb mit Pflanzenölen möglich langjährige Praxiserfahrung schlechte Anlagenwirtschaftlichkeit, da niedrige el. Wirkungsgrade 5) Der Weg zu verbesserter Energieeffizienz mit Pflanzenöl- Hochdruckeinspritzung in BHKW - Anlagen fundierte wissenschaftliche Vorarbeiten zur Einspritzung und Verdampfung Funktionsfähiges Labormuster mit 200 kw el. und 200 kw therm. Pumpe-Düse Hochdruckeinspritzung mit ca. 42 % el. Wirkungsgrad im Rapsölbetrieb systematische Optimierung der Verbrennung über Steuergerät weiterer Forschungsbedarf ( andere Pflanzenöle, Anlagenwartung, Emissionsoptimierung etc. ) 16

17 Pflanzenöl- BHKW mit 200 kw el und 200 kw th Pflanzenöltank Liter 17

18 Tankheizung zur Nutzung von Pflanzenölen Düsenverkokungen bei Direkteinspritzung Schmierölpolymerisation durch Pflanzenöleintrag 18

19 6) Der Weg zu verbesserter Energieeffizienz in einer Liegenschaft ( Projektierungsbeispiel ) Phase 1: Ermittlung des Energiebedarfs im Ist-Zustand Heizwärmebedarf Wärmebedarf Brauchwassererwärmung Elektrischer Energiebedarf / Leistungsbedarf Der Lageplan mit allen Gebäuden 19

20 Wärmebedarf Warmwasser Wärmebedarf Vorbehandlungsbecken Lackiererei Heizwärmebedarf Wärmebedarf in [kwh] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monate Die geordnete Jahresdauerlinie des thermischen Energiebedarfs therm. Leistungsbedarf in [kw] mittlere Heizleistung in kw Jahresstunden in [h] 20

21 Elektrischer Lastgang von Freitag bis Montag Freitag Leistungsverlauf gesamtes Werk Haselmühl Wochenende kw Samstag Montag 750 Sonntag :00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 2:45 5:45 8:45 11:45 14:45 17:45 20:45 23:45 2:30 5:30 8:30 11:30 14:30 17:30 20:30 23:30 2:15 5:15 Phase 2: Energieeinsparung durch Schwachstellenbehebung Optimale Heizungsregelung energiesparende Beleuchtungssysteme Wärmedämmmaßnahmen kontrollierte Be- und Entlüftungssysteme Spitzenlastsenkung durch Eigenstromnutzung / Lastmangement 21

22 22

23 Phase 3: Dimensionierung effizienter Wärmeversorgungssysteme Entwicklung einer Referenzvariante (i.a. konventionell Öl / Gas) Entwicklung technisch sinnvoller Alternativvarianten nach Vorgabe Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) mit Heizöl oder Gas Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) mit heimischen Brennstoffen Biomassefeuerung (Hackschnitzel, Holzpellets ) Solarthermie innovative Technologien (Stirling, Holzvergasung) Heizzentrale Ringleitung Verwaltung 23

24 Variante 1.0: Heizölfeuerung (Standardvariante) 4500 therm. Leistungsbedarf in [kw] Heizölkessel kw Heizölkessel kw Heizölkessel kw Heizölkessel kw Jahresstunden in [h] Variante 1.1: Rapsöl- BHKW, Hackgutkessel und Heizöl Spitzenlastkessel ( Forschungsbetrieb ) therm. Leistungsbedarf in [kw] Heizölkessel kw Heizölkessel kw Hackschnitzelkessel kw Hackschnitzelkessel kw Pflanzenöl- BHKW 300 kw th Jahresstunden in [h] 24

25 Variante 1.2: Hackgutkessel und Heizöl Spitzenlastkessel therm. Leistungsbedarf in [kw] Heizölkessel 1500 kw Heizölkessel 1500 kw Hackschnitzelkessel 300 kw Hackschnitzelkessel 300 kw Hackschnitzelkessel 300 kw Jahresstunden in [h] Variante 1.3: BHKW mit Vollraffinaten, Hackgutkessel und Heizöl Spitzenlastkessel ( Forschungsbetrieb ) therm. Leistungsbedarf in [kw] Heizölkessel kw Heizölkessel kw Hackschnitzelkessel kw Hackschnitzelkessel kw Pflanzenöl- BHKW 300 kw th Jahresstunden in [h] 25

26 Investitionskosten Phase 4: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Heizzentrale Heizungsringleitung (Vor- und Rücklaufringleitung inklusive Einbauten) Lüftungszentralen mit Wärmerückgewinnung Dezentrale Anlagentechnik (Deckenstrahlplatten, Verrohrung und Regelung in den einzelnen Blöcken, Übergabestationen) DDC- Anlage Gebäudeleittechnik (GLT-Anlage) Spitzenlastmanagement Kabel- und Leitungsanlagen TGA-Fachplanung Betriebskosten Verbrauchsgebundene Kosten Sonstige Kosten (Verwaltung, Versicherung) Keine Berücksichtigung von Förderungen oder zinsgünstigen Darlehen Die jährlichen Kosten jährliche Kosten [ /a] Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 Summe Kapitalgebundener Kosten Summe betriebsgebundener Kosten Summe verbrauchsgebundener Kosten Summe sonstiger Kosten V 1. 0 V 1. 1 V 1. 2 V 1. 3 GL Heizölkessel PÖL- BHKW Hackgutkessel PÖL- BHKW ML Heizölkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel SL 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 26

27 Die jährlichen Einnahmen jährliche Einnahmen [ /a] Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 V 1. 0 V 1. 1 V 1. 2 V 1. 3 GL Heizölkessel PÖL- BHKW Hackgutkessel PÖL- BHKW ML Heizölkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel SL 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel Die spezifischen Wärmegestehungskosten 12,0 Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 11,08 7,63 8,38 6,45 0,0 Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 V 1. 0 V 1. 1 V 1. 2 V 1. 3 GL Heizölkessel PÖL- BHKW Hackgutkessel PÖL- BHKW ML Heizölkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel SL 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 27

28 Die dynamische Amortisation nach der Kapitalwertmethode Kapitalwert in [ ] Jahr Var 1.0 Var 1.1 Var 1.2 Var 1.3 V 1. 0 V 1. 1 V 1. 2 V 1. 3 GL Heizölkessel PÖL- BHKW Hackgutkessel PÖL- BHKW ML Heizölkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel SL 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel Phase 5: Sensitivitätsanalyse Variation verschiedener Parameter, z.b. Brennstoffkosten Darstellung der Auswirkungen auf die spez. Wärmekosten 28

29 Die Sensitivitätsanalyse der Variante 1.0 ( Standardvariante ) Wärmegestehungskosten [cent/kwh] 15,0 14,0 13,0 12,0 11,0 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0-55% -45% -35% -25% -15% -5% 5% 15% 25% 35% 45% 55% Einflussgrößenänderung in % Brennstoffkosten Kapitalkosten V 1.0 V 1.1 V 1.2 V 1.3 GL Heizölkessel PÖL- B HKW Hackgutkessel PÖL- BHKW ML Heizölkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel SL 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel Die Sensitivitätsanalyse der Variante 1.3 Wärmegestehungskosten [cent/kwh] 12,0 11,0 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0-55% -45% -35% -25% -15% -5% 5% 15% 25% 35% 45% 55% Einflussgrößenänderung in % Brennstoffkosten Kapitalkosten V 1.0 V 1.1 V 1.2 V 1.3 GL Heizölkessel PÖL- BHKW Hackgutkessel PÖL- BHKW ML Heizölkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel SL 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 29

30 Phase 6: Die CO 2 -Bilanz als ökologisches Kriterium CO 2 -Emissionen aus der Bereitstellung des Brennstoffs CO 2 -Emissionen aus der Verbrennung CO 2 -Emissionen aus dem Bezug von Hilfsenergie (Strom) CO 2 -Gutschriften bei KWK-Anlagen Die CO2-Bilanz CO2 [t/a] Variante 1.0 Variante 1.1 Variante 1.2 Variante 1.3 V 1. 0 V 1. 1 V 1. 2 V 1. 3 GL Heizölkessel PÖL- BHKW Hackgutkessel PÖL- BHKW ML Heizölkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel SL 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 30

31 Phase 7: Entscheidungsfindung und Systemempfehlung Variante CO Investitionskosten Jahresgesamtkosten Wärmegestehungskosten 2- Emissionen in [ ] in [ /a] in [Cent/kWh] in [t/a] Variante , Variante , Variante , Variante , V 1. 0 V 1. 1 V 1. 2 V 1. 3 GL Heizölkessel PÖL- BHKW Hackgutkessel PÖL- BHKW ML Heizölkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel 2 Hackgutkessel SL 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 2 Heizölkessel 6) Zusammenfassung - Energieeffizienz und Ausbau Erneuerbarer Energien als Teil der deutschen Klimaschutzstrategie - Pflanzenöl als Motorkraftstoff verbrennt CO 2 neutral und schwefelfrei - Energiewandlung in BHKW-Systemen ist hocheffektiv und kann wichtigen Beitrag in der Gebäudeenergieversorgung spielen - BHKW-Systeme mit Kammermotoren im kleinen Leistungsbereich - Zukünftig Hochdruckeinspritzung im größeren Leistungsbereich 200 bis 300 kw el - BHKW-Systeme mit Pumpe Düse Einspritzung können Beitrag zur Kosteneinsparung und CO 2 -Reduzierung lieferen - Forschungsbedarf 31

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Prof. Dr. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe AK- Energie 25.11.215 Inhaltsverzeichnis 1. Die Energieversorgungsvarianten 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3. Die Wärmepreisbildung 4. Zusammenfassung 5. Weitere

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Christoph Vögerl Stefan Müller Michael Gottschalk Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Pflanzenöl als Kraftstoff in Klein-BHKW-Systemen

Pflanzenöl als Kraftstoff in Klein-BHKW-Systemen Pflanzenöl als Kraftstoff in Klein-BHKW-Systemen 13. C.A.R.M.E.N-Symposium am 4./5. Juli 2005 in Straubing Dipl.-Ing. Raphael Lechner Techn. Thermodynamik / Erneuerbare Energien / Technikfolgenabschätzung

Mehr

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a 92224 Amberg Energieentwicklungskonzept

Mehr

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach Abschlusspräsentation Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Conrad Institut für Energietechnik

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth (gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie)

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen

Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen Einleitung Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Institut für Energietechnik an der Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen 1 Einleitung Rationelle Energiewandlung Erneuerbare

Mehr

Raimund Würz / Geschäftsführung. Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz /

Raimund Würz / Geschäftsführung. Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz / Raimund Würz / Geschäftsführung Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz / 20.11.2006 1 Die Friedhelm LOH Group Seit Juni 2006 11.000 Mitarbeiter weltweit 14 nationale und 60 internationale Tochtergesellschaften

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Integriertes für die Endpräsentation 12.12.2013 Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Hochschule Amberg-Weiden

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Folie 1 www.ifeam.de

Mehr

Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung. St. Johannes in Heideck. Abschlussbericht

Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung. St. Johannes in Heideck. Abschlussbericht Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung St. Johannes in Heideck Abschlussbericht März 2017 1 Einleitung Die Katholische Kirchenstiftung St. Johannes plant die Erneuerung

Mehr

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des: 06. April 2016 Gemeinde Raisting Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung Im Auftrag der Regierung von Oberbayern 3-PSS / Projektgruppe Energie innovativ - regional Maximilianstraße 39 80534 München

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden

Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden 1 von 5 Wir die Stadtwerke Weiden sind ein Kommunalunternehmen der Stadt Weiden mit einer langjährigen

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Energie zweifach nutzen Andrea Graf, Projektleiterin KWK-Infokampagne Zukunftsforum Energiewende in Kassel 29. November 2017 KWK-Infokampagne Die Referentin 6 Jahre Referentin

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Umsetzung mit Contracting DI Gerhard Bucar Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit Anlagenauslastung

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Energy Saxony Summit, Dresden 18.09.2018 Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland Entschädigungszahlung in Mio. Kosten

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen 2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen Warum soll die Erhöhung der mittleren globalen Temperatur gegenüber dem vorindustriellen Niveau gerade auf 2 Grad begrenzt werden? Welche Konsequenzen ergeben sich

Mehr

Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes

Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes Im Rahmen eines Konventkapitels (Versammlung aller Mönche mit ewigen Gelübden) hat Herr Prof. Markus Brautsch von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine energetische und ökologische kl Bilanz Rusbeh Rezania 1 Prinzip PRINZIPSKIZZE ökonomisch tco 2 ökologisch kwh energetisch Mögliche Optima (ökon., ökol., energ.)

Mehr

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Energieverbrauch im privaten

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Ibbenbüren Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Meyer Teilsanierung - eines vorhandenen zentralen Heizungssystems Kostenbestandteile der Wärmeversorgung Verbrauchsgebundene

Mehr

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag BHKW Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen BHKW Infotag 07.12.2016 Birkenweg 12/1, 88250 Weingarten Tel.: 0751/189 70 57-0 Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Klimaschutzkonzept Stadt Kaiserslautern Referent: Dipl.- Wirt. Ing. Daniel Strauß 23.03.2010 / Rathaus Kaiserslautern

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

IfEInstitut für. Kommunales Gesamtenergiekonzept. für die Gemeinde Winkelhaid. Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule Penzenhofen.

IfEInstitut für. Kommunales Gesamtenergiekonzept. für die Gemeinde Winkelhaid. Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule Penzenhofen. Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Institut für Energietechnik an der Kommunales Gesamtenergiekonzept für die Gemeinde Winkelhaid Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Dr. Siegfried Dais, Robert Bosch GmbH 1 Primärenergieverbrauch Potenziale im Vergleich Raumwärme und Warmwasserbereitung 85%

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Hohendorf Gemeindebüro. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Hohendorf Gemeindebüro. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Hohendorf Gemeindebüro für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Roman Schneider, Hochschule Zittau/Görlitz Dr. Christian Böhm,

Mehr

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Prinzipiell gilt: Erst Gebäudehülle sanieren, danach die neue Anlagentechnik maßgeschneidert auswählen Abhängigkeiten bei der Entscheidungsfindung

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Stromperspektiven 2020

Stromperspektiven 2020 Stromperspektiven 2020 Neue Erkenntnisse Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG 20. Mai 2010 Axpo Holding AG Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Stromproduktionskapazitäten 2. Stromverbrauchsentwicklung

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Technisches Rathaus für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Baulehrschau-Fachtagung am 23.11.2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bauarten Bewertungskriterien

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen Inhalt 1. Umweltpolitische Ziele 2. Wärmeversorgung in Bautzen 3. Umweltrelevante Ergebnisse 4. Aussichten und Ausbau der Wärmeerzeugung 5. Zukünftige

Mehr

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg, Mini BHKW`s in der Praxis Magdeburg, 20.02.2013 Wieso und weshalb überhaupt Derzeitig effizienteste Klimaschutz-Technologie Verringerung der CO2- Emissionen, die bei der Energieumwandlung entstehen, reduziert

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Power-to-Gas Anlage

Power-to-Gas Anlage Agenda Stadtwerk Haßfurt Warum Windgas Projekt Power to Gas Anlagentechnik PtG Betriebsweise der Anlage Zukünftige Ziele 1 Stadtwerk Haßfurt 2 Mehrspartenversorger für Strom, Erdgas, Wasser 46 Mitarbeiter

Mehr

Der Ausbau der KWK in Frankfurt

Der Ausbau der KWK in Frankfurt Kongress Gute Beispiele für den kommunalen Klimaschutz Der Ausbau der KWK Paul Fay, Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main Historische Situation Kraft-Wärme-Kopplung für Fernwärme seit 1926 in drei

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess

Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess Fachbereich Thermische Energietechnik Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung SETE - Prozess Inhalt Einleitung Der SETE - Prozess Thermodynamische Berechnung Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Problemstellungen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Stromoptimierter Betrieb von BHKW Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlingen

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Grüne Wärme für Neubrandenburg Grüne Wärme für Neubrandenburg AEE Regionalkonferenz Rostock, 29.06.2018 Ingo Meyer Vorsitzender der Geschäftsführung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH CO 2 Emissionen Kyoto Protokoll: 20 Reduzierung der

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Gemeinde Gilching Landkreis Starnberg Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G E R L Ä U T E R U N G Vorhabensträger: Neusäß, den 31.01.2014 (Stempel, Unterschrift)

Mehr

Energienutzungsplan für die Stadt Tittmoning

Energienutzungsplan für die Stadt Tittmoning Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Energienutzungsplan für die Stadt Tittmoning Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Mehr

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum CTWe GmbH Nürnberger Land 22.02.2018 Seite 1 Wer wir sind Entwicklungsbüro für Energietechnik 30 Mitarbeiter Büros in Henfenfeld und Nürnberg Konzepte,

Mehr

Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Inhalt 1. Bedeutung der KWK für die Energiewende 2. Vorstellung des Kompetenzzentrums KWK 3. Aktuelle Forschungsthemen

Mehr

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen AVES Winterthur Besuch der Wohnanlage Grünmatt Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden,

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalt 1. Standort Biberach 2. Kälteversorgung 3. Kaltwasserspeicher 4. CO 2

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen Herzlich Willkommen Begrüßung Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen 2G Home GmbH Ein Unternehmen der 2 G Gruppe Ansprechpartner für das Thema BHKW Seit 1995 ausschließlich

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energie für Eresing Bestandsaufnahme 1 Begriffserklärungen Wohnfläche: Heizleistung Glühbirne: 60 W Backofen: 2 kw Auto: 100 kw, Energieverbrauch Lässt man eine 60W Glühbirne 1 Jahr lang brennen, verbraucht sie 518 kwh Eresing hat einen Stromverbrauch

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Möglichkeit zur kontinuierlichen Senkung des Energieverbrauchs in kommunalen Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen

Mehr