Die Satzklammer und das Perfekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Satzklammer und das Perfekt"

Transkript

1 SVEB1 Flying Teachers Kursleitung Brigitte Huber Projektarbeit A Sprachanalyse: Die Satzklammer April 2012, Marcel Zarske SVEB1-Kurs Projektarbeit A: Die Satzklammer und das Perfekt Marcel Zarske, April 2012 Kursleitung, Betreuung: Brigitte Huber Flying Teachers 1

2 SVEB1 Flying Teachers Kursleitung Brigitte Huber Projektarbeit A Sprachanalyse: Die Satzklammer April 2012, Marcel Zarske Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3! 2. Ziele der Arbeit, Begründung der Themenwahl...3! 3. Hintergrund...4! 3.1. Die Satzklammer... 4! 3.2. Das Perfekt... 5! 3.3. Muttersprachlicher Hintergrund der Kursteilnehmer... 5! 4. Vorgehen...7! 5. Ergebnisse, Analyse...7! 5.1. Die untersuchten Lehrbücher... 7! a) Deutsch in der Schweiz...7! b) Begegnungen A1+...8! c) Optimal A1...8! d) Schritte 1...8! 5.2. Kurze Beschreibung der Lernenden... 9! 5.3. Beschreibung der gehaltenen Lektionen... 9! 6. Schlussfolgerung, Selbstreflexion...10! 7. Anhang...12! Literatur...12! 2

3 Die Satzklammer und das Perfekt 1. Einleitung Die heutigen Lehrmittel verfolgen oft einen kommunikativen Ansatz, bei dem viel Wert auf Sprechtätigkeiten gelegt wird. Die Vermittlung der Grammatik geschieht dann meist nebenbei, wohl mit dem Ziel, dass die Lernenden nichts oder wenig von diesem lästigen Aspekt einer Sprache mitbekommen. Im Idealfall sprechen die Lernenden danach tatsächlich munter drauflos, ohne viele Fehler zu machen. Möglich ist aber auch, dass Lernende von neuen Grammatikthemen verwirrt sind und sich dann eine ausführlichere Erklärung wünschen. Eine weitere Folge ist, dass die Lernenden dann bei jedem Sprechanlass über diese Verständnisprobleme stolpern und sich gehemmt fühlen, frei zu sprechen. Wie kann ich also als Lehrperson diesen Problemen entgegenwirken, ohne den Lernenden mit zu viel Grammatik den Unterricht zu vergraulen? Ist eher eine sehr systematische Herangehensweise wünschenswert, die den Kursteilnehmern zuerst einen Überblick verschafft? Oder ist da die Gefahr einer Überforderung zu gross und eine häppchenweise Einführung in Teilaspekte eines Grammatikthemas angebrachter? Mit der vorliegenden Arbeit habe ich mir diese Fragen in Bezug auf die Satzklammer und das Perfekt gestellt und untersucht, wie mit ausgewählten und selbsterstellten Materialien das Verständnis möglichst einfach und spielerisch gefördert werden kann. 2. Ziele der Arbeit, Begründung der Themenwahl Die Satzklammer ist eine ziemlich deutsche Eigenheit, die für Deutschlernende gewöhnungsbedürftig ist. Ich habe in den verschiedenen Lehrbüchern für meine bisherigen Kurse oft festgestellt, dass diese Grammatik bei den trennbaren Verben, beim Perfekt und bei den Modalverben ein bisschen en passant behandelt wird. Zudem kommen diese drei Grammatikkapitel oft auch im gleichen Kapitel zur Sprache (siehe Kapitel 5, Analyse der Lehrbücher). Meiner Meinung nach wäre eine Konzentration auf eine neue Wortgruppe hilfreicher. Zudem habe ich bei guten (Anfänger-) Schülern die Erfahrung gemacht, dass die in Lehrbüchern oft gesehene häppchenweise Einführung einzelner Modalverben weniger sinnvoll ist. Hier zeigte sich bei einer 3

4 schnellen Übersicht aller Modalverben und dem klaren Hinweis auf die Satzklammer mit anschliessender Vertiefung in die einzelnen Modalverben ein guter Lernerfolg. Mit der vorliegenden Arbeit wollte ich nun am Beispiel des Perfekts herausfinden, wie dieses Grammatikthema im Speziellen und die besondere Satzstruktur im Allgemeinen am verständlichsten unterrichtet werden könnte. Mein Ziel war es schliesslich, möglichst einfache und prägnante Materialien zu finden oder selbst zusammenzustellen und an den Kursteilnehmern der SVEB-Modellklasse und zwei Einzelschülern gleich auszuprobieren. 3. Hintergrund 3.1. Die Satzklammer Die Satzklammer ist eine typische Erscheinung der Deutschen Sprache. Sie besteht aus dem konjugierten Verb, das meist an der zweiten Position im Satz steht, und einem weiteren Prädikatsteil, das am Ende des Satzes steht. Dieser gelegentlich auch als «Nachverb» bezeichnete Prädikatsteil kann ein weiteres Verb (z.b. beim Modalverb mit Infinitv), ein Teil des Verbs (z.b. Präfix des trennbaren Verbs, oder Partizip II beim Perfekt) oder fast jede andere Wortart (Adjektiv, Substantiv, Adverb) sein. Diese komplexe Satzstruktur kann bei Fremdsprachlern natürlich zu Verständnisproblemen führen. Erstens sind die Sätze oft recht lang und das Gedächtnis ist dementsprechend gefordert. Zweitens muss man bis zum Ende des Satzes warten, um die Bedeutung zu verstehen. Zudem steht das konjugierte Verb zwar am Anfang des Satzes, ist aber für die Bedeutung oft relativ unwichtig. Dies wird etwa beim folgenden Perfekt-Satz deutlich: «Ich habe gestern Nachmittag um fünf Uhr in Zürich ein Buch verschenkt.» Erst mit dem letzten Wort wird wirklich klar, was die Handlung war. In anderen Sprachen wie den romanischen Sprachen oder dem Englischen mit ähnlichen Perfekt-Konstruktionen steht das Partizip gleich nach dem konjugierten Hilfsverb. Zudem haben wohl nicht alle Sprachen eine so vorgegebene Wortfolge wie das Deutsche, so erlaubt beispielsweise ein Satz im Litauischen ähnlich wie in anderen baltischslawischen Sprachen scheinbar eine gänzlich freie Wortfolge (Banionyt! 2010). Hieraus wird klar: Die Deutsche Satzklammer ist weder selbstverständlich noch einfach verständlich für Nicht- Muttersprachler. 4

5 3.2. Das Perfekt Nebst dem Präteritum und dem Plusquamperfekt bietet das Perfekt eine Ausdrucksform für die Beschreibung von Vergangenem. Das Perfekt beschreibt ursprünglich abgeschlossene Handlungen und Vorgänge, die im Gegensatz zum Präteritum aber noch einen Bezug zur Gegenwart haben. Im gesprochenen Deutsch ist das Perfekt aber heute die vorherrschende Form für die Beschreibung von Vergangenem. Nördlich der Mainlinie wird das Präteritum zwar noch mehr gegenüber dem Perfekt abgegrenzt, das Perfekt setzt sich aber auch hier mehr und mehr durch. In der Schweiz gibt es sogar überhaupt kein Präteritum mehr, dort bietet das Perfekt die einzige Möglichkeit, um über Vergangenes zu sprechen. Das Perfekt scheint mir geeignet, um Fremdsprachler mit der typisch Deutschen Satzklammerstruktur vertraut zu machen. Die Konjugation der Hilfsverben «haben» und «sein» ist früh bekannt, und die Bildung des Partizips II folgt relativ einfachen Regeln. Zudem ist es sicherlich auch wichtig und motivierend, wenn die Lernenden sich möglichst früh über vergangene Dinge unterhalten können. Von der Struktur her noch einfacher sind die Modalverben-Infinitiv- Satzkonstruktionen, diese würden sich daher ebenfalls zur Einführung der Satzklammer eignen. Allerdings sind da die Bedeutungen der einzelnen Modalverben wahrscheinlich etwas schwieriger zu erlernen. Die inhaltlich und strukturell einfachste Satzklammer-Konstruktion bilden wohl die Futursätze mit dem Verb «werden». Diese sind jedoch fürs Deutsche sicherlich nicht so wichtig wie etwa das Perfekt Muttersprachlicher Hintergrund der Kursteilnehmer Ich habe die Vermittlung der Satzklammer und des Perfekts bei insgesamt vier erwachsenen Deutschlernenden untersucht: In der Modellklasse des SVEB-Kurses waren bei meiner Lektion zwei Teilnehmerinnen anwesend, die eine kommt aus Italien, die andere aus Litauen. Eine weitere Einzelschülerin von mir kommt aus Tschechien, ein anderer Schüler aus Frankreich. Im folgenden suche ich deshalb nach Ähnlichkeiten zwischen den romanischen bzw. den baltisch-slawischen Sprachen mit dem Deutschen. Zusätzlich berücksichtige ich auch das Englische, da viele 5

6 erwachsene Lernende bereits Kenntnisse dieser Sprache besitzen. Interessanterweise entwickelte sich auch in den romanischen Sprachen das zusammengesetzte Perfekt zur vorherrschenden Vergangenheitsform der mündlichen Sprache, wie beispielsweise das Passé Composé im Französischen oder das Passato Prossimo im Italienischen. Sprecher von romanischen Sprachen haben deshalb vermutlich weniger Schwierigkeiten mit der Bildung des zusammengesetzten Perfekts als beispielsweise Russische Muttersprachler, die für die Beschreibung von Vergangenem keine Hilfsverbenkonstruktionen kennen. Bemerkenswert ist beim Französischen und Italienischen zudem die Verwendung des Hilfsverbs «etre» bzw. «essere» (sein) zur Bildung des Perfekts bei bestimmten Verben: Oft werden die entsprechenden Verben im Deutschen ebenfalls mit «sein» anstatt mit «haben» im Perfekt gebildet, z.b. je suis allé-sono andato-ich bin gegangen, ebenso: venu-venuto-gekommen, resté-rimasto-geblieben und viele weitere. Auch diese Parallelen dürften die Erlernung des Deutschen Perfekts für Fremdsprachler erleichtern. Das Englische hingegen bildet das Perfect Tense nur mit dem Hilfsverb to have, das Partizip bildet sich relativ ähnlich wie das Deutsche, zwar ohne dem vorangestellten ge-, aber die Endung -ed klingt wie die Deutsche Endung -t. Diese Ähnlichkeit ist sicherlich auch hilfreich, da viele Deutschlernende bereits Kenntnisse des Englischen besitzen und deshalb (wie auch beim Wortschatz) Parallelen ziehen können. Die Bedeutung bzw. die Verwendung des Perfect Tense ist zwar nicht ganz die gleiche wie im Deutschen im Englischen wird noch mehr das Past Tense verwendet aber für Anfänger sollte es als Faustregel reichen, für Vergangenes prinzipiell das Perfekt zu benutzen (mit einigen Ausnahmen wie haben, sein, den Modal- und einiger weiterer Verben, für die man meist die Präteritumsform benutzt). Auch in vielen slawischen Sprachen gibt es eine dem deutschen Perfekt ähnliche Vergangenheitsform. Im modernen Polnisch beispielsweise ist das so genannte slawische Perfekt die einzige in der Alltagssprache verwendete Vergangenheitsform. Hierzu wird eine Form von sein als Hilfsverb mit einem Partizip verbunden. Wie bereits erwähnt wird im Russischen die Vergangenheit allerdings ohne Hilfsverb gebildet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für Fremdsprachler wohl weniger das Perfekt an sich als 6

7 vielmehr die komplexe Satzklammerstruktur Probleme bereiten dürfte. 4. Vorgehen Als erstes verglich ich die Lehrbücher «Deutsch in der Schweiz», «Begegnungen A1+», «Schritte 1» und «Optimal A1» und untersuchte, wie darin jeweils die Grammatikthemen «trennbare Verben», «Modalverben» und insbesondere «Perfekt» vermittelt werden. Als nächstes wählte ich aus dem Arbeitsbuch von «Deutsch in der Schweiz» eine tabellarische Darstellung einiger wichtiger Verben mit den zugehörigen Partizipien und erstellte eine Tabelle mit Beispielen von Perfektsätzen, die dann als Grundlage zum Ausschneiden für ein Satzbau-Puzzle diente (siehe Anhang). Eine weitere Tabelle für ein Satzbau-Puzzle erstellte ich mit Beispielen von Sätzen mit trennbaren Verben. Diese Materialien probierte ich in der Folge in der Modellklasse des SVEB-Kurses und bei zwei erwachsenen Einzelschülern aus. 5. Ergebnisse, Analyse 5.1. Die untersuchten Lehrbücher a) Deutsch in der Schweiz Im Lehrbuch «Deutsch in der Schweiz» werden die trennbaren Verben im gleichen Kapitel wie das Perfekt durchgenommen. Hier habe ich bei meiner ersten Deutschklasse die Erfahrung gemacht, dass dies bei einzelnen zu Verwirrung führte, die sich noch steigerte, als im nächsten Kapitel die Modalverben besprochen wurden. Nun wurden teilweise Infinitvformen mit Perfektformen verwechselt. Die Art der Vermittlung des Perfekt gefällt mir allerdings sehr gut, die Grammatik wird auf eine sehr anschauliche und spielerische Weise auf den Seiten 56 und 57 des Kursbuchs eingeführt. Etwas unglücklich ist allerdings, dass das Hilfsverb haben immer in der 3. Person Singular steht. Dies führte bereits mehrmals zu Verwirrung, weil einzelne Lernende das als Regel interpretierten. Die Grammatikseite im Kursbuch und die Übungen 20 und 21 auf den Seiten 40 und 41 des 7

8 Arbeitsbuchs enthalten ebenfalls diese Scheinregel. Ansonsten wird dort aber sehr gut die Regeln der Satzklammer und der Bildung des Partizips dargestellt. Deswegen habe ich mich entschieden, die Übungen 20 und 21 als Kopien für den Unterricht der genannten Klasse und Einzelschüler zu nutzen. b) Begegnungen A1+ Im Lehrbuch «Begegnungen A1+» werden ebenfalls trennbare Verben und Perfekt in einem Kapitel besprochen, zusätzlich zu den zwei neuen Modalverben «sollen» und «müssen». Anhand dieser Modalverben wird dann im Übungsteil auch kurz das Konzept der Satzklammer vorgestellt. Die Einführung ins Perfekt in Teil A des Kapitels 5 überzeugt mich wenig, da sie kurz und unübersichtlich ist, in Teil C gibt es dann allerdings viele Übungen, welche sich jedoch eher zur Festigung des Erlernten eignen als für ein erstes Üben. Dies trifft ebenso auf die Zusatzmaterialien im Lehrerhandbuch zu. Ich denke, der Vorteil des Lehrbuchs Begegnungen liegt v.a. in seiner schnellen Progression. Ich arbeite mit dem Buch im Moment nur mit einer Einzelschülerin, die eine sehr schnelle Auffassungsgabe hat, somit eignen sich das Buch und die vielen anspruchsvollen Übungen sehr gut für sie. c) Optimal A1 Die Einführung ins Perfekt überzeugt mich hier am wenigsten. Im Lehrbuch geschieht es zunächst anhand eines langen Textes im Perfekt, die Visualisierung auf den Grammatikseiten ist unübersichtlich, einzig die Gegenüberstellung eines Textes im Präsens und im Perfekt finde ich brauchbar. Zudem finde ich es schade, dass die Lernenden erst im Kapitel 7 zu diesem Grammatikthema kommen und sich somit bis dahin nicht wirklich zu Vergangenem äussern können. d) Schritte 1 Im Lehrbuch «Schritte 1» kommt das Perfekt auch erst im siebten Kapitel zum Zug, allerdings sind die Kapitel im Vergleich mit dem Lehrbuch Optimal weniger «dicht» an Informationen. Im selben Kapitel werden die ersten Modalverben wollen und können und an deren Beispiel die Satzklammer eingeführt. Die Einführung ins Perfekt erfolgt spielerisch auf induktive und kommunikative Weise. Die Grammatik wird den Lernenden häppchenweise «untergejubelt». Auch hier denke ich, dass nach einem spielerischen Einstieg eine systematischere Übersicht vonnöten wäre. Die 8

9 Grammatikseite am Ende des Kapitels ist jedoch sehr dürftig (wie allgemein in den Schritte- Lehrbüchern). Die Übungen im Arbeitsbuchteil sind jedoch sehr gut gemacht und brauchbar zum weiteren Üben oder als Hausaufgaben Kurze Beschreibung der Lernenden Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Modellklasse besassen das Kurs- und Arbeitsbuch «Deutsch in der Schweiz». In meiner Lektion zum Perfekt (siehe Lektionsplan im Anhang) waren zwei Teilnehmerinnen anwesend, die beide schon in anderen Kursen weit fortgeschritten waren und die meisten Übungen im Buch bereits gemacht hatten. Für beide stellte das Perfekt folglich auch ein bekanntes Thema dar, wobei die eine italienische Teilnehmerin noch mehr Mühe bekundete als die andere aus Litauen. «Deutsch in der Schweiz» benutzte ich bei einem weiteren Einzelschüler, den ich zweimal pro Woche je 90 Minuten unterrichtete. Er kommt aus Frankreich und ist ein wirklicher Anfänger ohne grosse Kenntnisse weiterer Fremdsprachen. Zudem hat er ein sehr langsames Lerntempo, er fühlt sich schnell überfordert, aber macht trotz grosser Motivation für den Kurs auch wenig bis keine Hausaufgaben. Das Kursbuch «Begegnungen» benutze ich bei einer Einzelschülerin tschechischer Herkunft, die ich einmal pro Woche während 60 Minuten unterrichte. Diese Lernende hat ein hohes Lerntempo und macht fleissig ihre Aufgaben. Zudem lernt sie manchmal auch mit ihrem Sohn Deutsch. Das Perfekt hatte ich zuvor schon einmal eingeführt, um im folgenden Kapitel nicht die trennbaren Verben, das Perfekt und die Modalverben gleichzeitig durchnehmen zu müssen Beschreibung der gehaltenen Lektionen In allen drei Lektionen verwendete ich die Kopien der Übungen 20 und 21 auf den Seiten 40 und 41 des Arbeitsbuchs von Deutsch in der Schweiz und ein selbstgemachtes Puzzle mit Satzteilen von insgesamt 17 Sätzen (siehe Anhang). Die drei Lektionen waren aber unterschiedlich, was die Ausprägung der einzelnen Lernschritte und das Lerntempo betrifft. Nach einem Einstieg mit Fragen, was die Lernenden in den nächsten Tagen vorhaben, fragte ich als nächstes, was sie gestern oder am letzten Wochenende gemacht hatten. Daraufhin schrieb ich einen oder mehrere Beispielsätze an die Wandtafel (wenn verfügbar, sonst auf ein Blatt Papier), und 9

10 visualisierte erstens die Satzklammer und zweitens die Bildung des Partizips II. Dann verteilte ich Kopie 1 ( Übung S.40 aus dem Arbeitsbuch von Deutsch in der Schweiz) und liess sie teilweise selbständig den Infinitiv zu den vorhandenen Partizipien aufschreiben. Im folgenden Schritt bauten sie die Satzteile des Puzzle zusammen, ich verteilte jeweils 5-7 Sätze aufs Mal. Die Sätze sind immer gleich aufgebaut (siehe Anhang): Subjekt (meist Pronomen) - konjugiertes Hilfsverb - variabler Mittelteil - Partzip II. Darauf wurden allfällige Verständnisprobleme gelöst, die Sätze vorgelesen und schliesslich auch neue Sätze gebildet, dies in Kombination mit dem Formulieren der entsprechenden Fragen wie beispielsweise «Wann hast du gestern gefrühstückt?». Dieser letzte Schritt eignet sich sicher auch für Partner- oder Gruppenarbeit, vorzugsweise wandern dabei die Lernenden im Kursraum herum und fragen sich gegenseitig nach vergangenen Aktivitäten. Das Entdecken weiterer unregelmässiger Partizipformen auf der zweiten Kopie (Ü21, S.41, siehe Anhang) lässt sich entweder in der gleichen Lektion, als Hausaufgabe oder in der nächsten Lektion bewältigen. Als Hausaufgabe verteilte ich zudem eine Tabelle, die einige Beispiel-Perfektsätze und viele leere Felder enthielt, die mit weiteren Sätzen auszufüllen waren. In der gleichen oder in der nächsten Lektion verteilte ich auch die Tabelle mit allen Perfektsätzen, die während des Puzzles zusammengesetzt wurden. 6. Schlussfolgerung, Selbstreflexion Mein Ziel war es, mit möglichst einfachen und prägnanten Materialien die Satzklammer und das Perfekt einzuführen und zu üben. Ich denke, dass sich die Partizipientabellen und die Satzteil- Puzzles sehr gut bewährt haben. Bei den beiden Teilnehmerinnen der Modellklasse und der tschechischen Einzelschülerin war es zwar mehr eine Repetition denn eine erste Einführung, trotzdem überzeugten mich die Materialien: Die Tabelle als Wiederholung und Festigung von einigen der wichtigsten Verben und das nochmalige Entdecken von Verb-Endungen und Partizipformen, das Puzzle diente als Übung des Satzbaus wie auch des Wortschatzes und der Konjugation. Dem französischen Einzelschüler halfen die Materialien sehr. Im Unterschied zum Lehrbuch, das eher von einem induktiven und kommunikativen Lernen ausgeht und die Grammatik wenig erklärt, 10

11 behagte und nützte ihm die systematische Herangehensweise und die klare Fokussierung auf ein Grammatikthema mit vorerst wenig neuem Wortschatz. Zudem war das Puzzle auch bei ihm eine sehr gute Wortschatz- und insbesondere Konjugationsübung. Das Aufschreiben der einzelnen Satzteile eines Satzes in die Perfektsatztabelle mit leeren Feldern erwies sich ebenfalls als gute Übung. Wichtig war bei diesem Schüler aber auch das häufige Üben der neuen Kenntnisse. Mir persönlich hat diese Arbeit viel geholfen. Ich arbeite mit verschiedenen Lehrbüchern und biete eher wenig zusätzliches Material. Auf Verständnisprobleme reagiere ich meist spontan mit Erklärungen an der Wandtafel oder auf einem Blatt Papier und gebe dann Sprechgelegenheiten, um die neuen Kenntnisse weiter einzuüben. Das funktioniert auch relativ gut, da ich hauptsächlich Einzelschüler habe. Dieses Vorgehen wird bei grossen Klassen jedoch sicher schwieriger. Die Lehrbücher fördern eher das induktive Lernen mit vielen Sprechgelegenheiten, sie entsprechen also ganz einer kommunikativen Unterrichtsmethode, bieten aber wenige systematische Darstellungen, die Grammatik wird sogar eher unsystematisch, nie vollständig, sondern häppchenweise präsentiert. Trotzdem muss ich als Lehrperson dafür sorgen, dass die Lernenden am Ende nicht nur irgendwie sprechen können, sondern dies auch mit einer halbwegs korrekten Grammatik tun. Dafür sehe ich im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: Entweder gehe ich streng nach den mit gutem Grund so konzipierten Lehrbüchern, lasse die Lernenden bewusst die Grammatik selbst entdecken und helfe bei Bedarf weiter, oder ich bringe selbst konzipierte Materialien wie die hier vorgestellten und unterrichte zu gegebenen Zeitpunkten in etwas systematischerer Weise. Letzteres entspricht wohl eher meinem Lehrstil, d.h. ich möchte möglichst früh für viel Klarheit sorgen, was mir dabei manchmal fehlt, sind entsprechende Materialien. Die Puzzleübung stellt für mich ein gelungenes Beispiel einer Lerntätigkeit dar, die sowohl klar und systematisch als auch induktiv ist, d.h. die Lernenden können die Grammatik auch selber entdecken. Deshalb habe ich nun auch bei den trennbaren Verben eine Puzzleübung entworfen und bereits einmal ausprobiert. Wieder zeigte sich, dass nebst dem Satzbau vor allem auch der Wortschatz spielerisch geübt werden kann. 11

12 7. Anhang -Tabelle mit Perfektsätzen: als Vorlage für ein Puzzle, als Kopie zum Abgeben oder als leere Tabelle zum Ausfüllen -Tabelle mit Sätzen mit trennbaren Verben: ebenso als Vorlage für ein Puzzle oder zum Abgeben -Kopien aus dem Arbeitsbuch von «Deutsch in der Schweiz» -Lektionsplan Modellklasse: Einführung ins Perfekt Literatur Satzklammer in der Deutschen Fach- und Wissenschaftssprache, Vita Banionyt!, 2010, Artikel online: Präteritum oder Perfekt? Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker, Webseite: Baltisch-Slawische Sprachen, Otto Weikopfs Webseite: Perfekt- und Futurkonstruktionen im Ukrainischen (und Russischen), Alla Paslawsksa und Arnim von Stechow, 2003, Artikel online: Weitere Online-Quellen: Mehrteilige /cont0145/full.htm 12

13 Perfekt: Was haben Sie gestern gemacht? Ich habe gestern um halb sieben Uhr zu Hause gekocht. Wir haben Suppe, Salat und Fisch mit Reis gegessen. FC Basel hat letzten Mittwoch gegen Bayern München gespielt. Du hast am Dienstag Abend in der Stadt eingekauft. Er ist vorgestern ins Kino gegangen. Wir sind zu spät gekommen. Ich habe am Montag Nachmittag viele s geschrieben. Du hast gestern schöne Musik gehört. Sie hat von zehn bis zwölf Uhr Deutsch gelernt. Wir haben letzte Woche zusammen einen Kaffee getrunken. Ihr habt gestern Abend Fussball gespielt. Wir sind im Januar in die Skiferien gefahren. Sie haben am Vormittag ihre Freunde getroffen. Ich habe den Tisch abgeräumt. Du hast gestern von fünf bis 7 Uhr die Wohnung geputzt. Er hat am Donnerstag seine Mutter angerufen. Ihr seid heute sehr früh aufgestanden.

14 Trennbare Verben Ich stehe um 7 Uhr auf. Ich stehe von Montag bis Freitag wie immer um 7 Uhr auf. Er fängt um 8 Uhr mit der Arbeit im Büro an. Sie ruft am Nachmittag ihren Arzt an. Wir kaufen am Abend in der Migros ein. Sie sehen bis spät nachts fern. Ich lade meine Freunde aus Tschechien zum Essen ein. Du wirfst den Müll weg. Sie sieht sehr gut aus. Er macht die Fenster zu. Wir schalten um 8 Uhr den Fernseher ein. Du schaltest vor dem Essen nie den Computer aus. Er liest seiner Tochter eine Geschichte vor. Wir fangen um 11 Uhr mit der Deutschlektion an. Wir hören um 12 Uhr mit der Deutschlektion auf. Er kommt am Montag um 19 Uhr mit dem Zug in Zurich HB an. Er räumt sein Zimmer auf.

15 Trennbare Verben Ich räume die Wohnung auf.

16 Trennbare Verben Trennbare Verben Untrennbare Verben aufstehen beginnen anfangen bekommen anrufen besuchen einkaufen bestellen fernsehen vergleichen einladen wiederholen wegwerfen... aussehen zumachen aufmachen einschalten ausschalten ausmachen aufhören ankommen aussteigen vorlesen mitnehmen aufräumen

17

18

19 Name KL: Marcel Zarske Lektionsplanung Modellklasse Wochentag/Datum: Freitag, Lernziele: - TN können über Vergangenes mit Hilfe der Perfektform berichten - TN können über alltägliche Dinge im Haushalt sprechen Block 1!x Block 2! Block 3! Zeit Inhalte Ablauf, Methoden Sozialform Material 5' Repetition Haushalt, trennbare Verben kurze Fragerunde, fragen - antworten (sprechen) Plenum (PL) Wandtafel 5 TN fragen sich gegenseitig nach geplanten Aktivitäten zu zweit (PA) 5' 3 Einführung ins Perfekt Satzklammer und Bildung des Partizips II Partizip II kurze Fragerunde: Was haben Sie gestern gemacht? Einzelne Sätze an Tafel schreiben lassen, Einzelarbeit, entdecken der Partizipformen vergleichen PL EA PA Wandtafel Kopie aus Arbeitsbuch S Perfekt Satzbau üben Sätze bauen, TN herumlaufen lassen, evt. Sätze in Tabelle eintragen lassen Sätze vorlesen lassen PA, GA PL Puzzle Wandtafel 5 Spezielle Partizipformen Hinweis auf spezielle Formen bei trennbaren Verben TN sprechen einzelne Sätze PL Kopie aus Arbeitsbuch S.42 5 Über Vergangenes berichten TN laufen herum und fragen sich gegenseitig Was hast du gestern gemacht? GA 7 Tätigkeiten von bekannten Persönlichkeiten beschreiben Rollenspiel: TN überlegen sich zwei Aktivitäten von vorgegebenen Persönlichkeiten Vorstellung und raten EA PL Reserve Hausaufgaben Kopien aus Arbeitsbuch S.41 Ü19, S.42, Ü21+23

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch Perfekt der regelmäßigen Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch Lernziele Die Perfekt-Formen kennenlernen Das Perfekt üben 2 Ich habe dich gestern gefragt: Möchtest du einen

Mehr

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum

Mehr

Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch

Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch Die Satzklammer GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Satzklammer kennenlernen Sätze mit verschiedenen Wortstellungen lernen 2 Ich muss heute nicht arbeiten. Heute

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Das Plusquamperfekt GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Lernziele Das Tempus Perfekt wiederholen Zwischen Perfekt und Plusquamperfekt unterscheiden 2 Wann bist du heute aufgestanden?

Mehr

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Wiederholung der Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Lernziele Die Modalverben wiederholen Die Vergangenheitsform der Modalverben lernen 2 Als Kind habe ich nicht arbeiten

Mehr

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch Futur II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch Lernziele Lerne das Futur II auszudrücken Wiederhole das Futur I Lerne den Unterschied zwischen Futur I und Futur II zu erkennen

Mehr

VORANSICHT. Das hat ja gut geklappt! Verben im Perfekt

VORANSICHT. Das hat ja gut geklappt! Verben im Perfekt Das hat ja gut geklappt! Verben im Ein Beitrag von Jan Flasche und Kathrin Karasek, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart M 01 Verben im : eine Übersicht Das : ein Verb, zwei Teile Mit dem

Mehr

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Wiederholung des Konjunktiv I GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Präsensform des Konjunktiv I Lerne, die Konjunktiv I Vergangenheit zu gebrauchen Lerne,

Mehr

Konjunktiv II der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1012G_DE Deutsch

Konjunktiv II der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1012G_DE Deutsch Konjunktiv II der Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1012G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Konjunktiv II- Formen der Modalverben Übe, den Konjunktiv II der Modalverben in der Praxis

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Freizeit Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Zeichnen Sie einen Wortigel zum Thema Hobbys an die Tafel. Die TN rufen Ihnen die Hobbys zu, die bereits aus den ersten vier Lektionen bekannt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 4 Vorwort 5

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 4

Deutsch Dexway - Niveau 4 Deutsch Dexway - Niveau 4 Contenido Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner gewohnten Umgebung zu beschreiben und dabei die Vergangenheitsform zu benutzen. Er/sie

Mehr

Vergleichssätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1045G_DE Deutsch

Vergleichssätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1045G_DE Deutsch Vergleichssätze GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1045G_DE Deutsch Lernziele Lerne irreale Vergleichssätze mit als, als ob, als wenn kennen. Lerne die Struktur von irrealen Vergleichssätzen.

Mehr

Mehr zum Perfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2052G_DE Deutsch

Mehr zum Perfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2052G_DE Deutsch Mehr zum Perfekt GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2052G_DE Deutsch Lernziele Lerne mehr über das Perfekt mit Modalverben Lerne die Bildung des Perfekts mit sehen, hören und helfen Übe diese

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2.KURS 1 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, sich korrekt auf einem fortgeschrittenen, unabhängigen Niveau auszudrücken.

Mehr

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch Die Vergangenheit von sein und haben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch Lernziele Das Präteritum von sein kennenlernen und üben Das Präteritum von haben kennenlernen und üben

Mehr

GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben. Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 GER_C1.0107G.

GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben. Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 www.lingoda.com 1 Wiederholung: Verben Leitfaden Inhalt Zeitformen, Partizipien, trennbare Verben wiederholt noch

Mehr

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw.

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw. Präsens Beispiel: lachen Konjugation in der Zeitform Präsens Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw. Regelmäßige Verben 1. Person Singular:

Mehr

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II 222 IDIOMAS Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II DESCRIPCIÓN Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch Partizip II als Adjektiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole das Partizip II Wende das Partizip II von verschiedenen Verben an Lerne und übe das Partizip

Mehr

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Die Modalverben können und müssen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben können und müssen kennenlernen Können und müssen konjugieren 2 Ich

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5 Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen.

Mehr

Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch

Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was die Rolle der Modalverben ist Lerne, wie die Modalverben sollen, müssen, können, wollen und dürfen konjugiert

Mehr

Funktionsverbgefüge. für Fortgeschrittene. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2015G_DE Deutsch

Funktionsverbgefüge. für Fortgeschrittene. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2015G_DE Deutsch Funktionsverbgefüge für Fortgeschrittene GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2015G_DE Deutsch Lernziele Funktionsverbgefüge lernen und anwenden leere Verben kennenlernen Komplexe Sätze schreiben

Mehr

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Einführung des Konjunktiv II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Formen des Konjunktivs II Lerne, Wünsche, Bedingungen und Ratschläge zu formulieren 2 Wäre

Mehr

Infinitivsätze mit zu

Infinitivsätze mit zu Infinitivsätze mit zu Learning Unit: Relax and wellbeing Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Infinitivsätze mit zu Leitfaden Inhalt Infinitivsätze mit zu kann man nach bestimmten Verben, mit

Mehr

Das Plusquamperfekt. Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2055G_DE Deutsch

Das Plusquamperfekt. Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2055G_DE Deutsch Das Plusquamperfekt mit Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Bildung und Verwendung des Plusquamperfekts Lerne das Plusquamperfekt in Nebensätzen

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

Einführung des Konjunktiv II

Einführung des Konjunktiv II Einführung des Konjunktiv II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Formen des Konjunktivs II Lerne, Wünsche, Bedingungen und Ratschläge zu formulieren 2 Wäre

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2. KURS 2 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 1 A Übung 1.1.1: Wie gehören die Sätze zusammen? Sortieren Sie die Sätze zu einer Geschichte! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort bin ich vier Stunden gewandert.

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I 224 Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I DESCRIPCIÓN "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen

Mehr

Kopiervorlage L8 / Foto-Hörgeschichte

Kopiervorlage L8 / Foto-Hörgeschichte Kopiervorlage L8 / Foto-Hörgeschichte Berufe der Postbote die Sekretärin die Friseurin die Verkäuferin der Verkäufer die Lehrerin der Fußballspieler der Maler der Mechatroniker die Ärztin die Kellnerin

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen In der vierten Lektion beschreiben die Personen, wie und warum sie etwas tun oder auch nicht tun können, müssen, dürfen, wollen, sollen oder möchten. Es geht also um die Modalverben. Wir begeben uns in

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Hausaufgabenliste A

Hausaufgabenliste A Hausaufgabenliste A1 07.08.-04.10.2017 Unterrichtstag / Datum Hausaufgaben UT 1 07.08. S. 11, Nr. 5 + 6 Schreiben Sie ein deutsches Wort zu jedem Buchstaben. Benutzen Sie das Wörterbuch. Welche deutschen

Mehr

Was man mit Verben machen kann

Was man mit Verben machen kann Was man mit Verben machen kann Konjugation Christian Gambel Einführung Grammatikalische Begriffe im Unterricht Im Deutschunterricht werden oft grammatikalische Begriffe verwendet. Da es sehr viele gibt,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Konjugation 8 A Wir wollen uns nun mit einer neuen Gruppe von Verben befassen: VERBEN MIT TRENNBAREM VERBZUSATZ. Zu dieser Gruppe gehören u.a. folgende Verben. Übung 8.1: a) Lesen

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 9

Deutsch Dexway - Niveau 9 Deutsch Dexway - Niveau 9 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben und Reklamationen und Beschwerden zu formulieren.

Mehr

Mischverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2012G_DE Deutsch

Mischverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2012G_DE Deutsch Mischverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2012G_DE Deutsch Lernziele Starke und schwache Verben wiederholen Mischverben lernen Mischverben verwenden 2 - Ich habe gestern gebacken! Oder

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 20

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 20 Lektion 20 Komm sofort runter! 1 Sehen Sie das Foto an. Was meinen Sie? Was macht das Mädchen gerade? Die TN sehen sich das Foto an und äußern Vermutungen darüber, was das Mädchen gerade macht. Fragen

Mehr

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2 Objetivos: Deutsch Niveau A2 - Kurs 2 Punterías de entrenamiento: En el contexto de este bloque/de la pupila aprende describirse en su ambiente usado y utilizar la última forma. He/they expresará y en

Mehr

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige). Präteritum Das Präteritum Verben in der Form des Präteritums drücken die einfache Vergangenheit aus, d.h. sie sagen, was schon geschehen ist. Ich hörte gestern Radio. Ihr kamt letzte Stunde nicht in den

Mehr

Mehr zum Perfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2052G_DE Deutsch

Mehr zum Perfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2052G_DE Deutsch Mehr zum Perfekt GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2052G_DE Deutsch Lernziele Lerne mehr über das Perfekt mit Modalverben Lerne die Bildung des Perfekts mit sehen, hören und helfen Übe diese

Mehr

Von der Übungen zur Konversation. Mgr. Martina Adamová Eicher

Von der Übungen zur Konversation. Mgr. Martina Adamová Eicher Von der Übungen zur Konversation Mgr. Martina Adamová Eicher Themenübersicht Adjektive Gegenteile Lernkompetenz Modalverben und Orte beschreiben Lernkompetenz Zick-Zack- Konversation Kommunikative Kompetenz

Mehr

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Kopiervorlage L8 / Foto-Hörgeschichte

Kopiervorlage L8 / Foto-Hörgeschichte Kopiervorlage L8 / Foto-Hörgeschichte Berufe der Postbote die Sekretärin die Friseurin die Verkäuferin der Verkäufer die Lehrerin der Fußballspieler der Maler der Mechatroniker die Ärztin Schritte inrernational

Mehr

VOKABELN. die Tageszeiten

VOKABELN. die Tageszeiten MUNKAFUZET_tordelt3 vegleges2.qxd 9/6/2005 3:11 PM Page 50 Tagesabläufe Nomen das Bett, -en das Ende, -n der Film, -e die Freizeit der Garten,.. der Geburtstag, -e das Geschenk, -e die Hausaufgabe, -n

Mehr

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig. Lektion 3 Viertel Viertel CD 29 halb offiziell inoffiziell zwei Uhr zwei zwei Uhr fünf fünf nach zwei zwei Uhr fünfzehn Viertel nach zwei zwei Uhr fünfundzwanzig fünf vor halb drei zwei Uhr dreißig halb

Mehr

Partizip I und Partizip II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch

Partizip I und Partizip II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch Partizip I und Partizip II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch Lernziele Lerne das Partizip I und das Partizip II zu verwenden Lerne den Unterschied zwischen Partizip I und

Mehr

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Futur I mit werden GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Lernziele Futur I mit werden kennenlernen Futur I anwenden 2 Im Jahr 2089 werden wir bestimmt nicht mehr auf der Erde leben.

Mehr

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Kurs II Objetivos Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 6. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 6. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 6 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, sich auf Reisen ins deutschsprachige Ausland zurechtzufinden. Er /sie wird typische Situationen

Mehr

Kopiervorlage L8 / Foto-Hörgeschichte

Kopiervorlage L8 / Foto-Hörgeschichte Kopiervorlage L8 / Foto-Hörgeschichte Berufe der Postbote die Sekretärin die Friseurin die Verkäuferin der Verkäufer die Lehrerin der Fußballspieler der Maler der Mechatroniker die Ärztin die Kellnerin

Mehr

VORSCHAU. Perfekt mit haben, Schreibübung. Perfekt mit sein und haben, Partnerinterview. Schreibübung

VORSCHAU. Perfekt mit haben, Schreibübung. Perfekt mit sein und haben, Partnerinterview. Schreibübung Inhaltsübersicht Seite Titel / Thema Hilfsmaterialien 2 Liebe Kollegin, lieber Kollege 3 Ullis Sonntagnachmittag Perfektformen erkennen, Leseübung Infoboxen 2 und 3 4 5 6 7 Besuch im Restaurant Teheran

Mehr

Wechselpräpositionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch

Wechselpräpositionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch Wechselpräpositionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch Lernziele Die Wechselpräpositionen wiederholen Die Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ wiederholen 2 Wohin hast du mein

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport?

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport? Unterrichtsentwurf Klasse: 5.b Zeit: 26.10.2006 Fach: Deutsch Thema: 2. Lektion : Die neue Schule Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln - durch üben sein im Präteritum - durch üben die Meinungsäußerung

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Basisinfo Verben können verändert werden

Mehr

Erasmus+ Mobility Diary

Erasmus+ Mobility Diary Week 1 Day 1 Spiel zum Kennenlernen : Redewendungen Spiel zum Kennenlernen (Redewendungen) Die Kursteilnehmer (TN) können sich durch dieses Spiel besser kennen lernen B1-B2 15-20 Redewendungen B1-B2 15-20

Mehr

Partizip als Adjektiv

Partizip als Adjektiv Partizip als Adjektiv Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Partizip als Adjektiv Leitfaden Inhalt In dieser Lektion erfahrt ihr mehr über die Bildung und den Gebrauch

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11 Descripción Lernziele: In diesem Block wird der/die Schüler/-in lernen, das Aussehen einer Person gemäß ihres Alters und Körperbaus genau beschreiben zu können.

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Kursübersicht Grundstufe A Elementare Sprachverwendung A1: Kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen. Kann sich auf einfache Art verständigen,

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? ÜBUNG 2 WAS MACHEN WIR DENN?

NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? ÜBUNG 2 WAS MACHEN WIR DENN? NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? Um die Uhrzeiten fragen Uhrzeit geben, deutscher Art, mit «um» Wann beginnt der Unterricht? (1.30) Um halb zwei. Um halb zwei Bitte schauen Sie ins Heft und antworten Sie. 1.

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Subjunktionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen kennenlernen Nebensätze bilden 2 Wenn du willst, können wir zur Party gehen. 3 Subjunktionen Eine Subjunktion

Mehr

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. Mein Tag FOLGE : NUR EIN SPIEL! Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Bruno spielt mit Tina. Bruno und Tina spielen mit Sara. Sara spielt mit Schnuffi und

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / SPRECHEN

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / SPRECHEN PRTFLI ZU MDUL 1 / SPRECHEN 1 Was sagen Sie? Ergänzen Sie. (KB L 1) Guten Morgen. 2 Wie fragen Sie? Ergänzen Sie. (KB L 1, 2) Wie heißt du? Ich heiße Monika.? Ich bin Studentin.? Aus der Schweiz.? Nein,

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 12

Deutsch Dexway - Niveau 12 Deutsch Dexway - Niveau 12 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren, die entsprechende

Mehr

Passiv und Modalverben

Passiv und Modalverben Passiv und Modalverben Health und Body Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Passiv und Modalverben Leitfaden Inhalt Das Passiv kann auch mit Modalverben kombiniert werden. Dadurch wird die Aussage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Englisch Realschule und vergleichbare Schulformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Englisch Realschule und vergleichbare Schulformen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Übungsbuch Englisch Realschule und vergleichbare Schulformen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt So

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Grundwissen - Wortlehre: Einfache Erklärungen, viele Übungen und Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Präpositionalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Lernziele Lerne, Sätze mit Präpositionalverben zu bilden Lerne, Fragen mit Präpositionalverben zu stellen 2 Ich freue mich

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Passiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2017G_DE Deutsch

Passiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2017G_DE Deutsch Passiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2017G_DE Deutsch Lernziele Das Passiv kennenlernen Sätze im Passiv formen 2 Das Essen wird um 8 Uhr serviert. Sie werden von zwei Kellnern bedient. Der

Mehr

(Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt. Alle Verben von A1

(Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt. Alle Verben von A1 www.klausschenck.de / studio [21] / Schenck / S. 1/7 (Un-)regelmäßige Verben / Beginn: Lekt. 9/Partizip Perfekt Alle Verben von A1 Wiederholung: Bildung des Partizip Perfekts Bildung bei den regelmäßigen

Mehr

Mehr über das Verb werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1065G_DE Deutsch

Mehr über das Verb werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1065G_DE Deutsch Mehr über das Verb werden GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1065G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole das Verb werden in verschiedenen Kontexten Lerne, die verschieden Funktionen von werden kennen

Mehr

Didaktische Überlegungen

Didaktische Überlegungen Didaktische Überlegungen Name: XX Thema: Russisch-Lektion um Thema Computer und Internet 1. Thema: Warum wähle ich dieses Thema? Warum ist es relevant für die TN? Das ist das nächste Thema in unserem Lehrbuch

Mehr

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch Der Imperativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch Lernziele Den Imperativ lernen Den Imperativ benutzen 2 Geht ins Bett! Schlaft jetzt! Seid ruhig! 3 Der Imperativ Wir benutzen

Mehr

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Die wichtigsten Zeitformen Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Wo ist Tom? Er ist im Kino. ich laufe du läufst er/sie/es läuft Ich

Mehr

KLEINES ZEITENTRAINING

KLEINES ZEITENTRAINING Zeiten DEUTSCH KLEINES ZEITENTRAINING Mit den folgenden Übungen können Sie überprüfen, ob Sie mit Ihrem Wissen über Zeiten und Zeitformen richtig liegen. Neben jeder Übung steht ein Verweis auf die entsprechende

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr