2. Halbjahr Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Werkstätten für Druckgrafik Alte Feuerwache Mannheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Halbjahr Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Werkstätten für Druckgrafik Alte Feuerwache Mannheim"

Transkript

1 KUNST E 2. Halbjahr 2016 Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Werkstätten für Druckgrafik Alte Feuerwache Mannheim 24

2 E ab September 2016 Seite LINOLSCHNITT- DRUCKEN Die Geschichte der Druckgrafik geht auf das Ende des 14. Jahrhunderts zurück und begann mit dem Tiefdruck auf Holz. Diese sogenannte Holzschnitttechnik stammt ursprünglich aus Deutschland. Gegen 1430 kamen die ersten Kupferstiche mit dem Maler Schongauer. Die Entstehung der Tiefdrucktechnik auf Metallplatten ist auf die Goldschmiedetechnik zurückzuführen. Im Rahmen dieses Verfahrens wurden die Zeichnungen in Silberplatten eingraviert und mit einer Schwefellösung geschwärzt und herausgearbeitet. Bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts setzte der Aufschwung für gedruckte Bilder ein. Die Stiche oder Gravuren boten den Grafikkünstlern die Möglichkeit, die Werke bekannter Künstler wie Raphael oder Rubens nachzubilden und zu vervielfältigen. Die Druckgrafik wurde so zu einem Mittel der Reproduktion und behielt diese Rolle bis zum Aufkommen der Fotografie im Jahre 1839 bei. Der Farbdruck kam im 17. Jahrhundert auf. Zu dieser Zeit entstanden ebenfalls die Aquatintatechnik und die Schwarzkunst Mezzotinto. a Die Werkstätten des BBK sind für die Drucktechniken Radierung, Monotypie, Lithografie, Hochdruck und Siebdruck eingerichtet und werden in erster Linie von den Künstlerinnen und Künstlern für ihre eigene Arbeit genutzt. Darüber hinaus bieten wir ein Kursprogramm an, welches diese Drucktechniken aber auch Zeichnen, Malerei, Aktzeichnen sowie Fotografie und Digitale Fotografie beinhaltet. Die Kurse werden von professionellen Künstlerinnen und Künstlern geleitet und finden in kleinen Grup pen statt. Die inspirierende Atmosphäre der Atelierräume und die hervorragend ausgestatteten Druckwerkstätten schaffen dabei ideale Arbeitsbedingungen. Das Programm bietet Kurse über 6 bis 10 Wochen und Workshops an den Wochen enden an. ab Mo Radierung 5 Siebdruck 6 ab Mo Neuland Digitale Fotografie 1 26 ab Di Aktzeichnen 16 ab Di Aquarellmalerei 22 ab Mi Zeichnen 13 Art after Work Malerei 19 Aktzeichnen 16 ab Do Zeichnen 13 ab Do Hochdruck 9 ab Do Mappencoaching 15 ab Fr Atelier am Vormittag Malerei 19 ab Fr Einführung in die digitale Dunkelkammer 27 ab Fr Neuland Digitale Fotografie 2 26 S September Zeichnen und Malen in der Pfalz 22 Oktober Maltechnik I Maltechnik II Aquarellmalerei Siebdruck Foto Von Kopf bis Fuß Portrait modellieren Malerei: Schrift malen Bilder schreiben Basis Malen Die analoge Dunkelkammer lebt 25 November Basis Zeichnen Lichtmeile Neckarstadt Typo I: Schriftkunst und Experimente Faszination Holzschnitt/Linolschnitt T-Shirt/Stofftaschen bedrucken Pappschnitt Neuland Digitale Fotografie 3 26 Dezember Portrait-Zeichnen Drucken für Kinder Radierung Lithografie Siebdruck Typo II: Bücher machen Editorial 29 24

3 DRUCKGRAFIK LINOLSCHNITT- RADIERUNG In diesem Kurs werden die verschiedenen tech nischen Möglichkeiten der Radierung vermittelt, ausgehend von den klassischen Techniken wie z.b. Kaltnadel, Strichätzung, Vernis mou oder Aquatinta bis hin zu experimentellen Techniken bei Ätzvorgängen und Druckverfahren. Durch An leitung im technischen Bereich und individuelle Betreuung im künstlerisch-gestalterischen Bereich wird eine Entwicklung zum selbstständigen Arbeiten angestrebt. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. ab Montag, 19. September, Uhr Sonja Scherer (8 Abende) Materialkosten werden gesondert berechnet. Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Radierung. Zeichnerische Vorstudien oder die Ausarbeitung mitgebrachter Skizzen sind Grundlage für eine druckgrafische Umsetzung. Ziel des Work shops ist das Kennen lernen und Erarbeiten verschiedener technischer Möglichkeiten der Radierung: Kaltnadel, Strich ätzung, Vernis mou oder Aquatinta bis hin zu experimentellen Techniken bei Ätzvorgängen und Druckverfahren. Durch Anleitung im technischen Bereich und individuelle Betreuung im künstlerisch-gestalterischen Bereich wird eine Entwicklung zum selbstständigen Arbeiten angestrebt. Der Workshop ist für Anfänger und Fort geschrittene geeignet. Den Teilnehmern steht eine gut ausgestattete Werkstatt zur Verfügung Dezember, Fr Uhr, Sonja Scherer Materialkosten werden gesondert berechnet. a 24 5

4 SIEBDRUCK ab Montag, 19. September, Uhr Motz Tietze (8 Abende) Dezember, Fr Uhr, Motz Tietze Der Siebdruck ist ein druckgrafisch sehr vielfältiges Verfahren. Die Gestaltungsmöglichkeiten reichen von realistischen Fotoabbildungen über Collage, Schrift, Zeichnung bis hin zur Freien Malerei. Typisch ist die intensive Farbigkeit auf unterschiedlichen Bildträgern wie beispielsweise Papier, Glas, Folien, Stoff oder anderen Materialien. Diese Technik erschließt dem Künstler wie dem Laien breite Experimentierund Ausdrucks möglich keiten. Ziel ist es, mittels der Technik eigene Bildideen zu gestalten und umzusetzen. Vor kenntnisse sind nicht erforderlich. Materialkosten werden gesondert berechnet. T-SHIRT/STOFFTASCHEN BEDRUCKEN Im Siebdruck ist es möglich, nach eigenen Entwürfen waschechte Drucke auf Stoff zu drucken. Wer sich also gerne mal mit der Gestaltung und Druck von T-Shirts, Kopfkissen und ähnlichem beschäftigen möchte, ist hier richtig. Wir können in jeder Farbe arbeiten, ebenso auf farbigen Stoffen. Interessenten bekommen eine mit genaueren Erläuterungen zu möglichen Motiven und Verfahren November, Fr Uhr, Motz Tietze Materialkosten werden gesondert berechnet. SIEBDRUCK FOTO Oktober, Fr Uhr, Motz Tietze Dieser Workshop wird sich intensiv mit der Umsetzung von Fotovorlagen beschäftigen. Als Ausgangspunkt für mehrfarbige Drucke können eigene Fotos, Zeitungsbilder, digitale Ausdrucke, Fotomontagen und Text gewählt werden. Hier ist Raum zum Experimentieren und Drucken auf transparente Folien, Papier, Stoff o.ä. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Materialkosten werden gesondert berechnet. 6a 24 7

5 HOCHDRUCK Lichtmeile Neckarstadt Freitag, 11. November Uhr Druckvorführungen Ergebnisse aus den Druckwerkstätten FASZINATION LINOLSCHNITT Eine Holzplatte, Schneidewerkzeug, Farben und Papier eine unendliche Anzahl von Möglichkeiten liegt darin: Schwarz auf Weiß, oder doch lieber Rot auf Orange, Blau auf Grün, ein wenig mehr wegschneiden und abermals überdrucken, die Platte beim Drucken drehen oder eine neue hinzunehmen, ein fast endloses Spiel der Variationen, das süchtig machen kann. Ein Wechselspiel zwischen Phantasie, Planen und Zufall, das immer wieder vollkommen neue Arbeiten entstehen lässt. Anfänger und Fortgeschrittene können ihre Freude am schöpferischen Tun ausleben und so ist Experimentierfreudigkeit die einzige Grundlage, auf der wir gemeinsam Phantasie entwickeln und Linie, Fläche und Farbe erleben wollen. ab Donnerstag, 29. September, Uhr 90,- Euro (6 Abende) Materialkosten werden gesondert berechnet. Für Anfänger und Fortgeschrittene November, Fr Uhr, Materialkosten werden gesondert berechnet. Den Teilnehmern steht eine gut ausgestattete Werkstatt zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. a 24 9

6 LITHOGRAFIE DER PAPPSCHNITT Dezember, Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr Margarete Lindau Materialkosten werden gesondert berechnet. Der Steindruck ist eine der großen graphischen Drucktechniken. Bei diesem Flachdruckverfahren wird klassischer Weise mit spezieller Kreide oder Tusche auf den Stein gezeichnet. Neben dem direkten Arbeiten auf dem geschliffenen Stein gibt es aber auch unterschiedliche Möglichkeiten des Umdrucks, wie z.b. das Übertragens von Fotokopien auf den Stein. Zu den notwendigen Arbeitsschritten, wie das Schleifen und Präparieren des bezeichneten Steins werden die Kursteilnehmern angeleitet. Von den unterschiedlich bearbeiteten Drucksteinen werden dann mehrere Abzüge gedruckt. Neben dem handwerklichen Vorgehen wird auch dem Experiment genügend Raum gelassen, so dass in diesem Workshop auch Anfänger zu guten Ergebnissen kommen können. Den Teilnehmern wird zu Beginn anhand von Beispielen die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten, die der Steindruck bietet, aufgezeigt. Erste eigene Ideen, Skizzen und Bildmaterial sollte mitgebracht werden. Das Pappschnittverfahren ist eine Kombination aus Hoch- und Tiefdrucktechnik. Druckstock ist die Graupappe, die mit Bürsten, Schleifpapier und Schneidemesser bearbeitet wird. Es kann auch gerissen und gebohrt werden. Jede Bewegung auf der Oberfläche hinterlässt später die entsprechenden Spuren auf dem Druck. Tiefe Löcher ergeben zum Beispiel haptisch glänzende Farbkleckse. Das Format ist beliebig wählbar. Die verschiedenen Farben hinterlassen beim anschließenden Druckprozess malerische als auch grafische Ergebnisse. Hierbei spielt der Zufall eine große Rolle, denn jeder Druck ist ein Unikat. DRUCKEN FÜR KINDER Radierung und Linolschnitt ab 5 Jahren Gemeinsam Drucken macht Spaß! Die Künstler vermitteln die verschiedenen Drucktechniken und erlauben so den Kleinen, wie die Großen zu drucken. Von den Zeichnungen, die wir anfertigen, über tragen wir die schönste auf eine Metallplatte. Mit dieser Platte können dann verschiedenfarbige Abzüge gedruckt werden. Da werdet ihr staunen! November, Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr Eva Wittig Materialkosten werden nach Verbrauch berechnet. 03. Dezember, Sa Uhr Sonja Scherer 30,- Euro inkl. Materialkosten Mitbringen: Viele Ideen zum Zeichnen, Malkittel, Bleistift, Buntstifte. 10a 24 11

7 ZEICHNEN AKTZEICHNEN LINOLSCHNITT- ZEICHNEN Was ich nicht gezeichnet habe, habe ich nicht gesehen. J. W. von Goethe Die zeichnerische Darstellung von Objekten unterschiedlicher Form und Oberfläche schult die Wahrnehmung. Der Kurs ZEICHNEN vermittelt: Einführung in perspektivisches und räumliches Zeichnen, Skizzieren (Bleistift, Zeichenfeder, Tusche, Buntstifte) Räumliche Darstellung mittels Tonwerten (Licht und Schatten) Texturen und Schraffuren Zeichnen mit Vereinfachungsphasen Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen, bietet aber auch Bewerbern für Designstudiengänge die Gelegenheit einer konzentrierten Arbeitsphase zur Mappenvorbereitung. ab Mittwoch, 21. September, Uhr 90,- Euro (9 Abende) ab Donnerstag, 22. September, Uhr 90,- Euro (9 Vormittage) Materialien: Skizzenblock mind. 30x40, verschiede ne Bleistifte (mind. B, 2B), Spitzer, Radiergummi. Zeichenblöcke und Stifte sind im Kurs zu erwerben. a 24 13

8 BASIS ZEICHNEN MAPPENCOACHING 05. und 06. November, 90,- Euro Materialien: Skizzenblock mind. 30x40, verschiede ne Bleistifte (mind. B, 2B), Spitzer, Radiergummi. Zeichenblöcke und Stifte sind im Kurs zu erwerben. Vor dem Mut frei zu malen oder zu zeichnen steht oft die Frage, ob man wohl in der Lage ist, sichtbare Realität überhaupt darstellen zu können. Die Zeichnung ist seit jeher das Mittel, Gegenstände wiederzugeben und dabei künstlerische Gestal tungsregeln kennenzulernen. Der Workshop Basis Zeichnen vermittelt in kurzer Zeit die dazu nötigen zeichnerischen Grundkenntnisse. Einführung in perspektivisches und räumliches Zeichnen, Skizzieren (Bleistift, Zeichenfeder, Tusche) Räumliche Darstellung mittels Tonwerten (Licht und Schatten) Texturen und Schraffuren Zeichnen mit Vereinfachungsphasen Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen, bietet aber auch Bewerbern für Designstudiengänge die Gelegenheit einer konzentrierten Arbeitsphase zur Mappenvorbereitung. Der Kurs Mappencoaching richtet sich an alle, die sich auf einen Designstudiengang vorbereiten und als Zugangsvoraussetzung eine Prüfungsmappe zusammenstellen müssen. Wie sollte eine Mappe aussehen? Was passiert bei einer Eignungsprüfung? Welche FH oder Uni ist für mich richtig? Dieser Kurs möchte Antworten geben und das Verfahren der Aufnahmeprüfung transparenter machen. Kursschwerpunkte: Elementares Gestalten; einfache typografische Übungen; Besprechen und Üben von möglichen Prüfungsaufgaben. Arbeiten mit Farbe. Durch Mischübungen und kleine Naturstudien wird das Farbgefühl intensiviert, das Erzeugen von Farbklängen geübt und Grundwissen für das Arbeiten mit Farbe erlangt. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist das gemeinsame Besprechen mitgebrachter Arbeiten (die eventuell schon für eine Mappe vorgesehen sind). Mappencoaching für Designstudiengänge findet ab 5 Teilnehmern und 2 mal im Jahr sicher statt, damit Prüfungstermine und Fristen eingehalten werden ab Donnerstag, 10. November, Uhr 90,- Euro (4 Abende) Materialliste wird per Mail zugesandt. 14a 24 15

9 AKTZEICHNEN BILDHAUEREI ab Dienstag, 20. September, Uhr Rainer Negrelli 130,- Euro inkl. Modellkosten (10 Abende) VORMITTAGS ab Mittwoch, 21. September, Uhr 130,- Euro inkl. Modellkosten (10 Vormittage) Eine der wichtigsten künstlerischen Übungen ist die zeichnerische Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur. Kein Lehrbuch, keine Foto - vorlage kann den großen Erkennungsprozess beim Zeichenstudium mit männlichen und weiblichen Modellen ersetzen. Proportions-Studien, Perspektive-Übungen und der Mensch in Funktion sind ebenso Teil des Kurses wie die gezielte Beschäf tigung mit Kopf- und Hand-Studien. Durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien und den Einsatz von Farbe als zusätzlichem Gestal tungselement wird das nur lineare Aktzeichnen zu einem spannenden und abwechslungsreichen Lernprozess. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. PORTRAIT MODELLIEREN Ziel des Kurses ist das Modellieren einer Büste. Hauptaugenmerk wird auf verschiedene Modelliertechniken gerichtet: wie erzeugt man Volumen? wie stellt man Details dar? wie suggeriert man Leben? Die Kursteilnehmer sollen nicht unbedingt ein fertiges Produkt erzeugen, sondern Techniken erarbeiten und die Fähigkeiten des Modellierens vertiefen. Ein Gipsabdruck der Büste ist in dieser kurzen Frist aber leider nicht möglich. Sa/So 15. und 16. Oktober, Uhr Matyas Terebesi 100,- Euro Es entstehen Materialkosten für Ton etc. in Höhe von ca. 30,- bis 40,- Euro Eigenes Modellierwerkzeug sowie eine drehbar gelagerte Unterlage oder ein Modelliergerüst kann mitgebracht werden Oktober, Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr Rainer Negrelli 140,- Euro inkl. Modellkosten VON KOPF BIS FUSS Dieser Workshop beschäftigt sich mit einem Themenkomplex, dem viele Zeichnenden sonst wenig Zeit widmen können oder der ihnen zu schwierig erscheint. In drei Tage gegliedert, beschäftigen wir uns mit Kopfstudien, Aufbau des Schädels, Kopfhaltungen und Porträts sowie mit der Anatomie der Hand, räumlichen Verkürzungen und Hände in Funktion. PORTRAIT-ZEICHNEN Das Porträt nimmt in der Kunstgeschichte einen besonderen Platz ein. Auftragskunst seit der Renaissance hatte sich erst im Impressionismus von dieser Einengung befreien können. Spätestens seit die Welt von oberflächlichen Selfies übeschwemmt wird, kommt dem künstlerischen Porträt eine neue Bedeutung zu. Fr/Sa/So Dezember, Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr Rainer Negrelli 140,- Euro inkl. Modellkosten Gegenstand des Kurses sind Anatomie des Kopfes, Ausdrucksstudien und Eigenes Zeichen- und Gliederung des Fußes, Füße in ver- Mimik des Modells. Mit dem Blick in Malmaterial bitte schiedenen Positionen und Perspektiven, sind Studienobjekt des dritten trait zu der zeichnerischen Ausein- den Spiegel wird auch das Selbstpor- mitbringen Tages. In einem abschließenden Akt- andersetzung gehören. Nicht nur die zeichnen sollen die erarbeiteten Verwendung verschiedener Zeichenmaterialien, sondern auch der Einsatz Erkenntnisse in die Zeichenstudien mit einfließen. von Farbe soll dem Inneren Portrait 16a Ausdruck verleihen

10 LINOLSCHNITT- MALEN ART AFTER WORK Die Freude am malerischen kreativen Prozess und die Ausarbeitung persönlicher Bildideen und Ausdrucksformen stehen in diesem Kurs im Vordergrund. Eigenständiges Arbeiten wird hergeleitet von gemeinsamen Übungen mit thematischer Vorgabe. Acrylfarbe lässt spontanes Arbeiten zu und ist im Umgang einfach zu handhaben. Wir erproben verschiedene Farbaufträge und deren Wirkung. Dabei gehen wir auf Kompositionsfragen und die Raumwirkung durch Farbe sowie Möglichkeiten der Abstraktion ein. Jeder Teilnehmer wird entsprechend den eigenen Fähigkeiten und Neigungen auf dem Weg bis zum fertig durchgearbeiteten Bild persönlich angeleitet und begleitet. Beispiele aus der Kunstgeschichte unterstützen den Unterricht. ab Mittwoch, 21. September, Uhr Sonja Scherer und (9 Abende) Materialien: Acrylfarben z. B. Lascaux: Permanentgelb, Zinnoberrot, Karminrot, Ultramarinblau, Kobaltblau, Titanweiß; einfache Borstenpinsel (z.b. Nr. 8, 14, 20), Mischfläche ca. 30x30 cm. Es können auch bereits vorhandene Acrylfarben mitgebracht werden. ATELIER AM VORMITTAG Für alle, die abends keine Zeit haben und noch dazu das bessere Licht nutzen wollen. ab Freitag, 23. September, Uhr Sonja Scherer und (9 Vormittage) 14a 24 19

11 MALTECHNIK 29. und 30. Oktober, 90,- Euro Es entstehen zusätzlich Materialkosten in Höhe von ca. 15,- Euro Dieser Kurs vermittelt auch das Knowhow, um sich weiterführenden Kursen zuzuwenden. Keine Vorkenntnisse erforderlich. BASIS MALEN Damit Malen nicht zur Qual wird - der Workshop vermittelt die dazu nötigen Grundkenntnisse. Farbkontraste, Raumwirkung, Farbauftrag, Pinselduktus, Lasieren, etc. gehört hat man von diesen Begriffen schon einmal, aber was steckt dahinter? In diesem Grundlagenworkshop wird all dies (anhand von Beispielen aus der Klassischen Moderne) besprochen und in die Praxis umgesetzt. Ebenso werden die zum Malen nötigen Mischkenntnisse vermittelt und an gegenständlichen und abstrakten Themen ausprobiert. MALTECHNIK I: Farben selber herstellen aus Pigmenten und selbstgemachten Bindemitteln. Schauen Sie zu, wie aus Pigmenten und Bindemitteln Malfarben gemacht werden, z. B. Öl-, Eitempera und Acrylfarbe. Erfahren Sie mehr über die Alchemie der Malerei und entdecken Sie die Freude am Experimentieren mit Materialien. Zusätzlich einfache experimentelle Mischübungen, denn Farben selbst mischen können ist Grundvoraussetzung für Malerei. 01. Oktober, Uhr 50,- Euro Materialkosten: 5,- Euro 15. und 16. Oktober, Sa/So Uhr Sonja Scherer 100,- Euro Material: Stifte aller Art z.b. Bleistifte, Buntstifte, Wachsmalstifte etc. ZWISCHEN GEGENSTAND UND ABSTRAKTION Bilder schreiben Schrift malen Das Schreiben gibt uns ein Geflecht von Linien vor, das die Grundlage für die weitere Überarbeitung bietet. Mit verschiedenen Stiften und Farben spüren wir der Faszination des Schreibvorgangs nach und entwickeln Bilder, die ganz von der Linie bestimmt sind. Flächen füllen Zwischenräume und können die Linie kompositorisch ergänzen. MALTECHNIK II: Keilrahmen und Malgründe Keilrahmen in individuellen Größen zusammenbauen und Bespannen mit Rohgewebe. Damit ein gebrauchsfähiger Malgrund entsteht, sind Vorleimung und weiße Grundierung notwendig. Verschiedene Untergründe für verschiedene Malmaterialien und Techniken sind möglich. 02. Oktober, Uhr 50,- Euro Materialkosten nach Verbrauch Acrylfarben, Pinsel, Papier ist vorhanden Aus der Bewegung heraus, aus dem Duktus des Schreibens entwickeln wir großformatige Bilder. 20 a 24 21

12 AQUARELL 22 a ab Dienstag, 27. September, Uhr Sonja Scherer 90,- Euro (6 Abende) Samstag, 01. Oktober, Uhr Sonntag, 02. Oktober Uhr 100,- Euro EXION 10. und 11. September, Sonja Scherer und Vorbesprechung: 06. September Uhr in den Werkstätten. (Materialbesprechung, Ort und die Bildung von Fahrgemeinschaften) 100,- Euro Die Tage sind auch einzel buchbar. Aquarellieren besitzt eine große Faszination. Ausgehend von den Grundtechniken der Aquarellmalerei als Lasurtechnik, über das Vereinfachen und Verändern von Form und Farbe bis hin zum spontanen Malen im Aquarell, bietet dieser Kurs viele Möglichkeiten die eigene Fantasie und Kreativität zu entwickeln. Die Teilnehmer werden entsprechend ihrem Können bis hin zum fertigen Bild persönlich angeleitet und begleitet. Jedes Bild wird eingehend besprochen. ZEICHNEN UND MALEN IN DER PFALZ Endlich eine Gelegenheit, nach der Natur zu malen und zu zeichnen. Unsere unmittelbare Umgebung, die Pfalz, mit ihren typischen Landschaftsformen und kleinen Dörfern bietet eine Fülle von anregenden Motiven. Wir beginnen zunächst mit einer Einführung in die zeichnerischen Grundlagen der Landschafts dar stellung. Sie werden mit den perspektivischen Gesetzmäßigkeiten zum Erfassen einer be stimmten architektonischen Situation sowie mit Baum- und Pflanzendarstellungen vertraut gemacht. Das Erlebnis des Wechselspiels von Farben, Formen und Stimmungen in der Landschaft lässt sich mittels der Aquarellmalerei besonders gut wiedergeben. armin liebscher mal- und zeichenexkursion MAROKKO

13 FOTOGRAFIE LINOLSCHNITT- ANALOGE FOTOGRAFIE DIE ANALOGE DUNKELKAMMER LEBT! Ein Kurs für all diejenigen, die zurück zu den Wurzeln der Schwarzweißfotografie gehen möchten. Analog fotografieren, dann selbst entwickeln und die Bilder eigenhändig vergrößern ist ein Erlebnis im heutigen digitalen Zeitalter. Die Grundlagen der vielfältigen Labortechnik sowie die der Kameratechnik werden Inhalt dieses Kurses sein. Beim ersten Treffen werden die Filme ausgegeben und auf die Kameratechnik eingegangen. Zwei Wochen später trifft sich die Gruppe mit den belichteten Filmen. Gemeinsam werden diese entwickelt und in der Dunkelkammer vergrößert. FOTOGRAFIE 14. Oktober um (ca. 1 Std.) Vorbesprechung Samstag, 29. Oktober, Uhr Krystian Kokot 90,- Euro Voraussetzung: eine analoge Kamera aus dem Regal Film, Papier und Chemie werden gestellt und je nach Bedarf gesondert abgerechnet. Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 15,- Euro. a NEULAND FOTOGRAFIE 1 Kameratechnik für Einsteiger In diesem Kurs sind alle willkommen, die ihr fotografisches Debüt noch vor sich haben. Der Kurs führt Einsteiger in die Fotografie ein. Die Technik der Kamera wird dabei so verständlich, dass sie Spaß macht. Anhand fundierter theoretischer Grundlagen und bunter Beispiele entstehen zukünftig noch bessere Bilder. Die Kursteilnehmer lernen unter anderem die Grundbegriffe, Kamera-Voreinstellungen, Belichtungsprogramme, Autofokus und Weißabgleich, Tipps zum Blitz, alles über sinnvolles Zubehör, Praxis- Tipps für die beliebtesten Motive und das Wichtigste der Bildkomposition. ab Montag, 07. November, 14. November, 21. November,, 28. November,, Uhr Krystian Kokot Für Einsteiger, ohne Vorkenntnisse, die eine digitale Kamera haben mit Blendenvorwahl, Zeitvorwahl, Manuelle Voreinstellung etc

14 FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 26a ab Freitag, 13. Januar, 20. Januar, 27. Januar, Uhr 2 Exkursionen am Samstag, 14. Januar, 21. Januar, Uhr Krystian Kokot 130,- Euro am Samstag, 26. November, Uhr, und Sonntag, 27. November, Uhr Krystian Kokot Hinweis: Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bitte eigene Kamera und wenn vorhanden externes Blitzgerät mit Bedienungsanleitung mitbringen. NEULAND FOTOGRAFIE 2 Kameratechnik in der Praxis Der Kurs richtet sich an alle, die sich mit dem Medium Fotografie intensiver beschäftigen wollen und den Diskurs über die Thematik Fotografie mit anderen suchen. Die Kursteilnehmer bekommen Themen gestellt, die sie nach eigenem Empfinden fotografisch umsetzen sollen. Durch gemeinsame Fotoexkursionen, selbstständiges Arbeiten und Bildbesprechungen bekommt der Teilnehmer Sicherheit in dem Umgang mit seiner Kamera. Neuland Digitale Fotografie 1 ist keine zwingende Voraussetzung für diesen Kurs. NEULAND FOTOGRAFIE 3 Blitz-Fotografie Einführung Der Einsatz externer Blitzgeräte muss kein Buch mit sieben Siegeln sein. Durch welche Kameraeinstellungen kann ich meine Blitzaufnahme verbessern? Welche Einstellmöglichkeiten habe ich bei meinem internen Kamerablitz oder auch bei meinem externen Blitzgerät? Wie plane ich mein Shooting? Welche technischen Voraussetzungen muss ich dafür haben? Entdecken Sie die Möglichkeiten des Blitzes durch Lichtführung mit Reflektor und Aufheller und durch die Wirkung verschiedener Blenden und Verschlusszeiten. Zusätzlich wird der Umgang unterschiedlicher Blitzsteuerungsmodi erklärt und geübt. EINFÜHRUNG IN DIE DUNKELKAMMER (Photoshop Basic) In diesem Kurs soll das Basiswissen der digitalen Fotografie vermittelt werden. Immer mehr Menschen sind im Besitz einer digitalen Kamera und eines Laptops. Viele haben den Wunsch, die entstandenen Bilder nachträglich zu bearbeiten. In diesem Kurs wird der komplexe Ablauf spielerisch anhand von Vergleichen und Beispielen erklärt und umgesetzt. Wir arbeiten in Adobe Photoshop bzw. Adobe Photoshop Elements! Der Kurs richtet sich an Jung und Alt, wobei jedoch der elementare Umgang mit dem Computer vorausgesetzt wird. Dieser Kurs erfordert eine Vorbesprechung. Für all diejenigen, die dieses Programm nicht besitzen, wird im Vorgespräch erklärt, wie Sie dieses Programm aus dem Internet als zeitlich begrenzte Testversion gratis herunterladen können. Schwerpunkte des Kurses sind: Optimierung und Erstellung von Bildern am Computer Speicherung und Verwaltung Die richtige Abspeicherung für das Ausbelichten der Fotos 26. September um (ca. 1 Std.) Vorbesprechung ab Freitag, 14. Oktober, 21. Oktober, 28. Oktober, 04. November, Uhr Krystian Kokot 100,- Euro Voraussetzung für den Kurs sind: Ein Laptop und der elementare Umgang mit diesem (PC oder MAC). Für diejenigen, die noch tiefer in die Materie einsteigen wollen, besteht die Möglichkeit, nach Ablauf des Kurses einen Aufbaukurs wahrzunehmen

15 TYPOGRAFIE 12. und 13. November, Frank-Joachim Grossmann Materialien: Bleistift, Filzstift, Pinsel, Feder, Schere, Schneidemesser, vorhandene Farben und Tusche, gefundene Papiere, farbige Papiere, Zeitungen oder Zeitschriften; eventuell geringer Material- Unkostenbeitrag; TYPO I: Schriftkunst und Experimente Lettering Dieser Kurs richtet sich an kreative Menschen, die an Schrift interessiert sind. Handgemachtes Zeichnen, Malen, Schneiden, Kleben und alles um das Thema Schrift lassen sich an einem intensiven Wochenende erleben. Nicht nur das Schönschreiben, sondern»lettering«, d.h. das Gestalten mit Pinsel, Feder, Schere etc. auf verschiedenen Papieren, das Schablonieren, Stempeln und andere dreidimensionale Techniken werden ausprobiert. Vorgefundenes Material in der Umwelt ist Ausgangspunkt für den experimentellen Umgang mit Schriftmaterialien und der Kreativität auf dem Papier. Buchstaben entstehen aus alltäglichen Materialien und sind Ausgangspunkt für mehr! Wörter werden geformt und verbinden spielerisch den Bereich zwischen Sprache und Bild. TYPO II: Bücher machen Editorial Künstler machen Kunstbücher. Bücher erzählen Geschichten. Im Workshop werden gemeinsam Ideen entwickelt und die dazu passende technische Umsetzung vermittelt: vom Zeichnen und Skizzieren, vom Buchbinden und Papieren, bis zur Umsetzung am Computer. Gezeigt werden Grundlagen des Publizierens: Satzspiegel, Layout, Schrift, Bild, Narratives und Materialwissen wie Papiersorten, Umschläge, Bindungen usw. Der aktuelle Stand wird anhand von Beispielen erklärt. Die Themen werden gemeinsam offen und fachkompetent durchgesprochen, kreative Ansätze werden weiterentwickelt und passend zum Thema mit unterschiedlichen Papieren, Materialien und Techniken umgesetzt. 17. und 18. Dezember, Frank-Joachim Grossmann Materialien: Bleistift, Filzstift, Pinsel, Feder, Schere, Schneidemesser, Papier; vorteilhaft wäre ein eigener Notebook; eventuell geringer Material- Unkostenbeitrag; 28a 29 24

16 Pravoslav Sovak: View with flowers, , Farbradierung, Aquatinta, Photogravüre, Kaltnadel, aquarelliert Foto: Kunsthalle Mannheim/ Kathrin Schwab Foto: Vanessa Böhme Sonderveranstaltungen in Kooperation mit dem Mannheimer Kunstverein: Der Kunstpavillon von Theo Pabst wird 50 Jahre! In Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Mannheim zur Ausstellung Radierungen von Pravoslav Sovak bietet der BBK in den Werkstätten für Druckgrafik in der Alten Feuerwache einen Einblick in die Drucktechniken an. Urban Sketching Mit dem Skizzenblock in und rund um den Mannheimer Kunstverein Sonntag, 18. September, 13, Uhr Sonntag, Uhr Samstag, Uhr Dienstag, Uhr Sonja Scherer 30,- Euro inkl. Material, Mindestteilnehmer: 6 Von der Kunstdruckpresse in die Kunsthalle Mannheim Sie lernen bei der Führung die verschiedenen Techniken kennen und erfahren, wie eine Lithografie entsteht, was für einen Hochdruck notwendig ist und wie der Siebdruck funktioniert. Schwerpunkt wird jedoch die Radierung sein. An ausgewählten Beispielen lernen Sie den Unterschied kennen zwischen einer Kaltnadelradierung und einer Ätzradierung und Sie erfahren, was eine Vernis mou ist und was eine Aquatinta. Gemeinsam können wir dann ein Motiv auf eine Platte gravieren und auf der Kupfertiefdruckpresse drucken. Mit diesen Kenntnissen werden sie die Werke von Pravoslav Sovak mit anderen Augen wahrnehmen. Architekturfotografie Der Fotoworkshop führt mit vielen praktischen Tipps und Tricks in die Architekturfotografie ein: Praxisorientiert wird der Umgang mit dem vorhandenen Licht am Beispiel des Kubus eingeübt. Voraussetzungen: Digitalkamera + Stativ 25,- Euro Materialien: Skizzenblock mind. 30x40, verschiedene Bleistifte (mind. B, 2B), Spitzer, Radiergummi. Vorbesprechung 09. Dezember im BBK um (ca. 2 Std.) Samstag, 10. Dezember, Uh im Mannheimer Kunstverein, Augustaanlage 58 Nachbesprechung/ Fotobesprechung 18. Dezember im BBK um (ca. 2 Std.) Krystian Kokot 100,- Euro 30a 24 31

17 ANMELDE- BEDINGUNGEN Sie können sich schriftlich, per FAX oder per anmelden. Die Anmeldung zu den Kursen ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. BBK Mannheim IBAN DE Sparkasse Rhein Neckar Nord BIC: MANSDE66XXX Weitere Informationen über die Werkstätten, Kurse und Kursleiter bekommen Sie Dienstag, Uhr Freitag, Uhr a MEDUSA: Mythen und Monster 27. WINTERAKADEMIE Information: Rainer Negrelli oder Der BBK kann wegen zu geringer Teilnehmerzahl, Aus fall eines Dozenten oder aus anderen Gründen ei nen Kurs absagen. In diesem Fall werden geleistete Zahlungen erstattet. Teilnehmende können durch schriftliche Er klärung von einem Kurs zurücktreten. Geht diese Erklärung dem BBK bis spätestens 7 Tage vor Veranstaltungs beginn zu, wird die bezahlte Gebühr abzgl. einer Bearbeitungspauschale in Höhe von 5, Euro erstattet. Geht die Erklärung später als 7 Tage vor Kursbeginn ein, ist eine Gebührenerstattung nicht möglich. Die Haftung, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz be schränkt. Für Unfälle während der Veranstaltung und auf dem Weg zur oder von der Lehrstätte sowie für Diebstahl und den Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen aller Art übernimmt der BBK keine Haftung. info@bbk-mannheim.de unter Telefon 0621/ Ebenso erfahren Sie hier alles über die Durchführung von Studientagen in den Werkstätten und Drucken mit Schulklassen als Projekttag oder im Kunstunterricht. 24

18 1957 geb. in Herbrechtingen/Brenz Fachhochschule für Gestal tung Mannheim Diplom Grafik Design (FH) Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Rainer Küchen meister. Dozent seit Motz Tietze 1950 geboren. Kunstschule Mannheim und Hochschule für Gestaltung Offenbach. Seit Jahren Gruppen- und Einzelausstellungen, Bühnen bilder und Ausstattung für verschiedene Theater. Seit 2000 Do zent an der Freien Kunstakademie Mannheim. Motz Tietze Margarete Lindau Sonja Scherer Rainer Negrelli Rainer Negrelli 1943 in Metz geboren Wer kkunstschule Mannheim Hochschule der Bildenden Künste Berlin, Malerei Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Einzelausstellungen und Beteiligung an Gruppenausstellungen. Seit 1980 Kursleiter für Lithografie und Monotypie in den Werkstätten des BBK. Dozent an der Freien Kunstakademie Mannheim. Sonja Scherer Studium der Kunstgeschichte und Germanistik, Universität Heidelberg Studium der Kunsterziehung an der PH Heidelberg. Seit 1989 Lehr tätigkeiten in den Druckwerkstätten des Kulturzentrums Alte Feuerwache für Radierung und Malerei. Seit 1984 Einzel- und Gruppenausstellungen. Margarete Lindau ist 1975 in Hannover geboren, studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, sowie der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Seit dem Arbeitsaufenthalte in Druckwerkstätten, Lehrtätigkeiten an der Kh Berlin Weißensee, Grafik- Designschule Anklam und der Hochschule Darmstadt. Eva Wittig Eva Wittig, geboren 1979 in Heidelberg, studierte Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Sie absolvierte ihr Diplom und war Meisterschülerin bei Prof. Franz Ackermann.Seit 2009 lebt und arbeitet sie in Mannheim. Krystian Kokot 1969 in Kedzierzyn Kozle/ Schlesien geboren Studium der Freien Bildenden Kunst in der Fotoklasse bei Prof. Dr. Vladimir Spacek an der Akademie für Bildende Künste der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, Ausstellungen im In- und Ausland. Mátyás G. Terebesi 1960 in München geboren Studium der Bildhauerei in Toulouse an der Ecole des Beaux-Arts bei Robert Pagès sowie Atelieraufenthalte bei Tibor Vilt in Budapest. Ausstellungen im In- und Ausland. Frank-Joachim Grossmann Studium Fachhochschule für Gestaltung Mannheim und Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Professur FH Ulm und FH Schwäbisch Hall, Privatdozent an mehreren Hochschulen; Lehrbeauftragter und künstlerische Tätigkeit seit 1982 www-typoinstitut.eu Eva Wittig Krystian Kokot Mátyás G. Terebesi Frank-Joachim Grossmann a 24

19 IHR LINOLSCHNITT- WEG ZU UNS Mit den Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 4 Haltestelle Alte Feuerwache oder Parkmöglichkeiten im Parkhaus Neckarpromenade. Telefon Fax info@bbk-mannheim.de Bürozeiten: Dienstag Uhr Freitag uhr a

DRUCKEN ZEICHNEN MALEN FOTOGRAFIEREN EXKURSIONEN. Werkstätten für Druckgrafik. 2. Halbjahr 2017

DRUCKEN ZEICHNEN MALEN FOTOGRAFIEREN EXKURSIONEN. Werkstätten für Druckgrafik. 2. Halbjahr 2017 Werkstätten für Druckgrafik 2. Halbjahr 2017 DRUCKEN ZEICHNEN MALEN FOTOGRAFIEREN EXKURSIONEN Berzirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Alte Feuerwache Mannheim ab Mo, 18.09. Radierung

Mehr

DRUCKEN ZEICHNEN MALEN FOTOGRAFIEREN EXKURSIONEN. Werkstätten für Druckgrafik. 2. Halbjahr 2018

DRUCKEN ZEICHNEN MALEN FOTOGRAFIEREN EXKURSIONEN. Werkstätten für Druckgrafik. 2. Halbjahr 2018 Werkstätten für Druckgrafik 2. Halbjahr 2018 DRUCKEN ZEICHNEN MALEN FOTOGRAFIEREN EXKURSIONEN Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Alte Feuerwache Mannheim KUNST ZWISCHEN DEN JAHREN

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche Malen Realistisches Malen für Jugendliche Aufbauend auf den Kurs,,Realistisches Zeichnen für Jugendliche'' und dem Verstehen und Umsetzen von Formzusammenhängen kommt nun in 5 aufeinander folgenden n Farbe

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018 Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018 Beschäftigung mit der Arbeitsweise von Raimund Girke 17. November - 15. Dezember 2017 Weiß ist Ruhe und Bewegung, ist Aktivität und Passivität. Weiß ist reine

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS. bis Mai 2018

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS. bis Mai 2018 W KUNSTWERKSTATT KLN KURSE WORKSHOPS EVENTS von Dezember 2017 bis Mai 2018 Das machen wir WORKSHOPS & KURSE Kunst und Design zum Selbermachen: Entwerfen & Gestalten, Malen, Zeichnen, Drucken,... Wir teilen

Mehr

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Kurse 2018/2019 Die kleine kunstschule bietet Raum für schöpferisches Tun von Kindern und Jugendlichen. Durch erfahren, beobachten, erleben, (er)fühlen und

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Stand: Dienstag, 24. Februar 2015 Ostern: KW 14 bis KW 15 - DO 26. März. bis SO 12. April 2015 Sommer: KW 31 bis KW 36-28. Juli bis 07. September Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den

Mehr

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE. KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 2. Halbjahr 2017 DIE KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 12 Jahren STYLISCHE NÄHIDEEN Auch in der zweiten Jahreshälfte

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS W KUNSTWERKSTATT KLN KURSE WORKSHOPS EVENTS WORKSHOPS Samstag 9. Juni und 15. September KALLIGRAFIE & HANDLETTERING Feder & Tinte, Bleistift, Pinsel oder ganz andere Werkzeuge wecken den Spaß am Schreiben.

Mehr

Wahlpflichtkurs: PHOTOSHOP (BG, OF, FOS) 2. Schulhalbjahr 2018 Kursleitung: K. Boklage Raum: 107 Zeit: montags von 15:30 bis 18:30 Uhr

Wahlpflichtkurs: PHOTOSHOP (BG, OF, FOS) 2. Schulhalbjahr 2018 Kursleitung: K. Boklage Raum: 107 Zeit: montags von 15:30 bis 18:30 Uhr PHOTOSHOP Wahlpflichtkurs: PHOTOSHOP (BG, OF, FOS) 2. Schulhalbjahr 2018 Kursleitung: K. Boklage Raum: 107 Zeit: montags von 15:30 bis 18:30 Uhr Im Kurs werden in der Einstiegsphase die Grundlagen des

Mehr

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2017 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF WF 1. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 2. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2018 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Wahlpflichtkurs Airbrush Mittwochs von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Teichert

Wahlpflichtkurs Airbrush Mittwochs von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Teichert Wahlpflichtkurs Airbrush Mittwochs von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R. 0.12 Kursleiter: D. Teichert Für alle, die sich unter dem Begriff Airbrush (wörtlich übersetzt Luftpinsel) noch nicht viel vorstellen können,

Mehr

Wahlpflichtkurs Technisches Zeichnen [CAD] (Herr Scharff) 2014/15 1HJ - Montag, 15:30 18:30 Uhr, Werkstattgebäude Altbau, Raum W 1.

Wahlpflichtkurs Technisches Zeichnen [CAD] (Herr Scharff) 2014/15 1HJ - Montag, 15:30 18:30 Uhr, Werkstattgebäude Altbau, Raum W 1. Wahlpflichtkurs Technisches Zeichnen [CAD] (Herr Scharff) 2014/15 1HJ - Montag, 15:30 18:30 Uhr, Werkstattgebäude Altbau, Raum W 1.32 Das im Kurs verwendete Programm kann über www.cycas.de heruntergeladen

Mehr

PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil

PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil Offene Werkstatt Die offene Werkstatt bietet die Möglichkeit, bei individueller Betreuung die eigenen Ideen plastisch umzusetzen. Sie werden in schöner Atelieratmosphäre

Mehr

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften Studienvoraussetzung Das Begleitfachstudium der Grafik und Malerei in B.A.-Studiengängen setzt eine

Mehr

Workshop Programm 2016

Workshop Programm 2016 Der etwas andere Raum für Kunst, Kultur und Kreatives Geschwister-Schollstr.3 in Witten Workshop Programm 2016 Graffiti Workshops: Zeitraum: 1. Workshop 3 Tage Do/Fr jeweils von 17-20 Uhr Sa von 12-16

Mehr

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt WP - A. Doumbouya 2. Schulhalbjahr 2010/2011, Raum 113, donnerstags Kurs: Objektgebundene Malerei Stillleben, Landschaft, Straßenfluchten oder auch Porträts Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Mehr

Mal- und Zeichenkurse 2016

Mal- und Zeichenkurse 2016 Mal- und Zeichenkurse 2016 Elisabeth Moers www.elisabethmoers.ch Marlies Gerson www.marlies-gerson.com Inhalt Malkurs Techniken (Elisabeth Moers)... 2 Malkurs Geburtsfarben (Elisabeth Moers)... 3 Malkurs

Mehr

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht Lehrer: Fritsch und Scharff Donnerstag Die Schwerpunkte des Kurses liegen in folgenden Bereichen: Perspektiven (Isometrie, Kavalierperspektive, Dimetrie)

Mehr

Kreativität und Kunst

Kreativität und Kunst Kreativität und Kunst Farben und ihre Wirkung Zeichnen macht Spaß Aquarellmalerei Ölpastellmalerei Kreatives Malen Stilworkshop für Frauen Nähen Fröbelsterne falten Clowns-Workshop Kreativität und Kunst

Mehr

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung 1. Schulhalbjahr 2013/2014 - Kursleiterin: A. Thomas Veranstaltungsort: Raum 116 Veranstaltungszeit: montags von 15.30 bis 18.30 Uhr Die Kursteilnehmer

Mehr

Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Laurinat

Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Laurinat 1. Hal bj ahr2014/ 15 Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R. 0.19 Kursleiter: D. Laurinat Der "Luftpinsel" fasziniert seid mehr als hundert Jahren Illustratoren, Maler und

Mehr

Mal- und Zeichenkurse 2016

Mal- und Zeichenkurse 2016 Mal- und Zeichenkurse 2016 Elisabeth Moers www.elisabethmoers.ch Marlies Gerson www.marlies-gerson.com Inhalt Malkurs Techniken (Elisabeth Moers)... 2 Malkurs Geburtsfarben (Elisabeth Moers)... 3 Makurs

Mehr

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Neue Zeichenkurse ab Februar 1994 Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Rainer Bauer und Thomas Ochs (1995) Wörthstraße 3 75173 Pforzheim 07231-25084 + 07231-26844 ZEICHEN-KURSE WORKSHOPS

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?) Artfactory In der "Kunstfabrik" beschäftigst du dich zunächst mit den Thema "Werbung". Was ist Werbung eigentlich? Welches Ziel verfolgt sie? Welche Arten von Werbung gibt es eigentlich? Wie funktioniert

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN KALENDER ORIGAMI So, 03.12. Mosaiklampenschirme Sa, 16.12. Mosaiklampenschirme So, 07.01. Mosaiklampenschirme So, 14.01. Mosaiklampenschirme So, 21.01. Mosaiklampenschirme

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 4 GRUNDLAGENFACH 3.

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

Die genauen Uhrzeiten und Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursplan.

Die genauen Uhrzeiten und Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursplan. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

o B F o F X ANGEBOTE 2017

o B F o F X ANGEBOTE 2017 B o o F X F ANGEBOTE 2017 OFF BOX die mobile Siebdruckwerkstatt bietet Einblicke in das Siebdruckhandwerk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und stellt verschiedene Module zur Verfügung, die ein kratives

Mehr

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl TAGESSEMINARE 2017 Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den neuen Seminarangeboten 2017 Seite 3-8 Informationen zu den Seminarorten Zeichnen

Mehr

Atelier im Kunsthaus

Atelier im Kunsthaus kte e j o Pr 1 / 4 1 20 Atelier im Kunsthaus Atelier im Kunsthaus Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess Offenes Atelier Das offene Atelier ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene

Mehr

Zeichnen / Malen Grundlagen Zeichnen / Malen Aufbaukurs. Digitales Gestalten Photoshop Grundlagen Digitales Gestalten Photoshop Vertiefung

Zeichnen / Malen Grundlagen Zeichnen / Malen Aufbaukurs. Digitales Gestalten Photoshop Grundlagen Digitales Gestalten Photoshop Vertiefung Kurse 2018 6 7 8 9 10 12 13 14 16 17 Zeichnen / Malen Grundlagen Zeichnen / Malen Aufbaukurs Vertiefung Malerei Illustration Grundlagen Illustration Aufbau Digitales Gestalten Photoshop Grundlagen Digitales

Mehr

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Zwei Blickwinkel mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Eröffnung am Donnerstag, den 2. Februar um 19:00 h Begrüßung Karsten

Mehr

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Kunst (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden 3. Kl. MS Aus praktischen Erfahrungen Einsichten in Gestaltungsprobleme gewinnen und selbstständig Lösungen finden Farbe,

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

Fotowerkstatt. Kurse & Termine. KELLERBRANDT fineart. Sandweg Frankfurt.

Fotowerkstatt. Kurse & Termine. KELLERBRANDT fineart. Sandweg Frankfurt. Fotowerkstatt Kurse & Termine Egal ob Handyfoto, Kompaktkamera oder Spiegelreflex - unzählige Fotos schlummern auf Festplatten oder in Datenclouds. In der FOTOWERKSTATT geben wir diesen Bildern Platz in

Mehr

VORSCHAU. SuS malen auf unbekanntem Malgrund. SuS wenden im Gestaltungsprozess unterschiedliche Farben und Mischungen an.

VORSCHAU. SuS malen auf unbekanntem Malgrund. SuS wenden im Gestaltungsprozess unterschiedliche Farben und Mischungen an. 5.4 Technik: Malerei auf Alltagsgegenständen Thema: Farb- und Formrhythmus Zeitung oder Folie als Unterlage alte Porzellanteller (wenn nicht vorhanden, können auch Pappteller verwendet werden) Pinsel Acrylfarbe

Mehr

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse Einsatz und Wirkung von Farbe als Gestaltungsmittel: - Farblehre - Farbwirkung - Farbkontrast - Farbauftrag Grafik: Punkt, Linie, Struktur, Fläche Curriculum Kunst am HJK Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Mehr

Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung.

Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. Basiswissen Fotografie Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit,

Mehr

Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie

Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie Jahrgangsstufen 12 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 6-7 Doppelstunden Kohlestifte, feste Kreidestifte (schwarz, weiß), Bleistifte (4-6 B) Kopierpapier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth

Mehr

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KritzelKlax (45 min) Kinder 3-6 Jahre 15.30 Uhr Experimentieren mit Ton 15.30Uhr Fantasiebauwerkstatt Frau Bergmann

Mehr

Heyl, Kindern und Jugendlichen G G EuLA H H EuLA R R EuLA 2.0 Std. Se ab Irelevant für die Examensklausur G,H Mo 16:15-17:45 wöchentlich /K02

Heyl, Kindern und Jugendlichen G G EuLA H H EuLA R R EuLA 2.0 Std. Se ab Irelevant für die Examensklausur G,H Mo 16:15-17:45 wöchentlich /K02 Kunst 1 www.ph-freiburg.de/kunst/abteilungssprecher: Prof. Dr. Michael KlantInformationstafeln:Abteilung Kunst: Mensa- /Kunstgebäude, Aufgang zum 1. OGErgänzungsfächer ÄE/BE: HTW-Gebäude, Kunsttrakt, Musiktrakt,

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS und SCHULCURRICULUM Fach: Kunst Klasse: 6 Zur Unterscheidung von G8 und G9 setzt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin Schwerpunkte in von ihm/ ihr gewählten Bereichen

Mehr

Bildhauer Schule Barnitz bei Reinfeld an der Trave

Bildhauer Schule Barnitz bei Reinfeld an der Trave bei Reinfeld an der Trave Grundlagen der Bildhauerei Steinbildhauerei Akt modellieren Portrait modellieren Radierung Akt zeichnen In angenehmer Atmosphäre Unterricht in kleinen Gruppen Weitere Informationen

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 153 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 154 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr

Fortbildungsangebot. Der außerschulische Lernort für Bildende Kunst. KUNSTmix

Fortbildungsangebot. Der außerschulische Lernort für Bildende Kunst. KUNSTmix Fortbildungsangebot Der außerschulische Lernort für Bildende Kunst KUNSTmix Vorwort Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 startet die PHK mit einem neuen Fortbildungsangebot im Bildnerischen Bereich für Lehrerinnen

Mehr

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz FREIHANDZEICHNEN LV 203.151 SS 2016 Einführung Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz 1 WOZU Freihandzeichnen? Einfaches Mittel zur Darstellung von Sachverhalten, Begriffen

Mehr

Die befreite Capitalis

Die befreite Capitalis Die befreite Capitalis Die Capitalis bildet die Grundlage all unserer Schriften und deswegen kommt ihr besondere Bedeutung zu. Gleichzeitig gehört sie auch zu den anspruchsvollsten Schriften in der Kalligrafie,

Mehr

WORKSHOP. Struktur-Bildnisse

WORKSHOP. Struktur-Bildnisse WORKSHOP Struktur-Bildnisse Projektleitung: An jeweils einem Wochenende laden wir zu einem besonderen Photoprojekt ein. Angesprochen ist jeder, der sich selbst hinter und/oder vor der Kamera an einer kreativen

Mehr

Junge Kunstschule Ansbach

Junge Kunstschule Ansbach Junge Kunstschule Ansbach Die Junge Kunstschule Ansbach ist ein Projekt von Künstlern, Kulturschaffenden und weiteren Institutionen. Getragen wird die JUKS vom Kulturverein Speckdrumm und Kunstverein Brücke

Mehr

Sommersemester Kunstgeschichte. Kunstdidaktik. Kunstpraxis

Sommersemester Kunstgeschichte. Kunstdidaktik. Kunstpraxis Sommersemester 2019 Kunstwissenschaft und Bildende Kunst (www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb6/kunst) Kunstgeschichte 6.6.01 Die Stadt des Auges: Malerei und Architektur in Venedig M 2.1, 2.2, 3.1, 6.1,

Mehr

www.lotte-kunstkreis.de Kursangebote Herbst 2017 - Frühjahr 2018 Liebe Kunst- und Kulturfreunde, der Kunstkreis Lotte lädt Sie wieder zu Angeboten für kreatives Gestalten ein! In unseren bewährten Kursen

Mehr

Jugendkunstprojekt der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm

Jugendkunstprojekt der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm PROJEKTDOKUMENTATION Jugendkunstprojekt der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm Von Juli bis September 2016 mit den Kindern und Jugendlichen der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm Organisation: Camilla Schwabl,

Mehr

Plastisches Gestalten mit Ton

Plastisches Gestalten mit Ton Kreatives Gestalten mit Ton Formgebung neu gedacht. Ton ist ein Ur-Material, mit dem wir unsere Kreativität entdecken und schulen können. Sind eigene Ideen umsetzbar? Wo sind die Grenzen des Materials

Mehr

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN Heike Kelter zeichnen heißt sehen Haupt GESTALTEN Heike Kelter zeichnen heißt sehen Mit dem flächigen Sehen zum dreidimensionalen Zeichnen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zur Autorin Heike Kelter ist

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Fachoberschule (FOS) Gestaltung

Fachoberschule (FOS) Gestaltung ... wichtige Informationen für Bewerber/innen in 2015 Mittwoch, 18. Februar 2015 Informationsabend / Aula für weitere evtl. noch offene Fragen j.sperlich@bs-bebra.de ... wichtige Informationen für Bewerber/innen

Mehr

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Dauer der Ausstellung: 21. Juni bis 1. August 2015 Gemeinsam mit dem Künstler laden wir Sie sehr

Mehr

FARBE FORM STRUKTUR ICH

FARBE FORM STRUKTUR ICH FARBE FORM STRUKTUR ICH Malerei und Druckgrafik von Monika Weber In diesem Katalog erhalten Sie einen Einblick in meine Werke. Ich zeige Ihnen eine Auswahl die Sie käuflich erwerben können. Gerne können

Mehr

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13 Presseinformation 1 Walter Dohmen Die bewegte Linie 21.2.2019-21.4.2019 Inhalt Pressetext 2 Vita Walter Dohmen 3 Katalog 5 Fotomaterial 6 Daten und Fakten zur Ausstellung 13 Pressetext 2 Walter Dohmen

Mehr

Allgemeines Als Hausaufgabe sind vier Arbeiten zum Thema gemäss der Aufgabenstellung auszuführen.

Allgemeines Als Hausaufgabe sind vier Arbeiten zum Thema gemäss der Aufgabenstellung auszuführen. Kanton St.Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Schule für Gestaltung St.Gallen Höhere Fachschule für Künste, Gestaltung und Design Aufnahmeprüfung Gestalterischer Vorkurs Jugendliche

Mehr

Programm Atelier Kunst(T)Raum August - Dezember 2018

Programm Atelier Kunst(T)Raum August - Dezember 2018 Programm Atelier Kunst(T)Raum August - Dezember 2018 Malzeit 2 Stunden 19,00 Euro Malzeit 3 Stunden 29,00 Euro Frei mit Farben, Materialien und Werkzeugen umgehen. Es kann und darf alles ausprobiert werden.

Mehr

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche. Kurse 2019/

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche. Kurse 2019/ Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche und Erwachsene Kurse 2019/2020 Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche und Erwachsene Methoden Materialien Wir sind ein Non-Profit-Verein zur Förderung

Mehr

ZWEIINZWANZIG. Produzentengalerie & Workshopraum

ZWEIINZWANZIG. Produzentengalerie & Workshopraum ZWEIINZWANZIG Produzentengalerie & Workshopraum FEBRUAR - MAI 18 ORIGAMI So, 11.03. Mosaiklampen So, 15.04. Mosaiklampen So, 27.05. Mosaiklampen TEA TASTINGS So, 18.02. Japan Tee Sa, 24.02. China Tee Sa,

Mehr

Standardprogramm der Kunstwerkstatt

Standardprogramm der Kunstwerkstatt Standardprogramm der Kunstwerkstatt unter der Leitung von, freischaffende Künstlerin und Leiterin der KunstWerkstatt des Vereins, gibt zu jedem Workshop eine ausführliche Einführung. Unter ihrer fachkundigen

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2010/2011

JAHRESPROGRAMM 2010/2011 JAHRESPROGRAMM 2010/2011 Gültig von 1.10.2010 bis 30.9.2011 Bildende Kunst / fortlaufende Kurse Kreative Früherziehung MZG Farbfrösche MZG atelier MZG atelier MZG atelier MZG Jugendatelier MZG Jugendatelier

Mehr

Liebe Interessentinnen und Interessenten des gestalterischen Vorkurses / Propädeutikums.

Liebe Interessentinnen und Interessenten des gestalterischen Vorkurses / Propädeutikums. Eignungsabklärung gestalterischer Vorkurs / gestalterisches Propädeutikum Liebe Interessentinnen und Interessenten des gestalterischen Vorkurses / Propädeutikums. Es freut mich, dass du dich für Eignungsabklärung

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

KURSE. Kontakt Tel.: Internet: Atelier Schieferstraße Nürnberg

KURSE. Kontakt Tel.: Internet:  Atelier Schieferstraße Nürnberg KURSE Kontakt Tel.: 0176 20 59 29 42 E-Mail: kontakt@atelier-miller.de Internet: www.atelier-miller.de Atelier Schieferstraße 4 90478 Nürnberg ANGEBOT für INSTITUTE Diese Malkursangebote eignen sich für

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

Elemente der Bildgestaltung

Elemente der Bildgestaltung Abtei-Gymn. Brauweiler / Schulinternes Curriculum KUNST / Oberstufe / EF Kompetenzen Unterrichtsvorhaben 1 Perzept und Bildbeschreibung (mögliches Thema: Angst und Schrecken in Bildern) ELP1, ELP3 GFP1,

Mehr

Lehrplan 21 Vertiefungsmodul BG 1./2. Primar Schuljahr: 18/19

Lehrplan 21 Vertiefungsmodul BG 1./2. Primar Schuljahr: 18/19 Lehrplan 21 Vertiefungsmodul BG 1./2. Primar 39.01.01 Schuljahr: 18/19 Kursplätze: 14-20 25.10.18 17.30-20.30 14.03.19 17.30-20.30 11.04.19 17.30-20.30 Lehrpersonen 1./2. Primar Noëlle von Wyl, zentin

Mehr