IT Infrastruktur selber betreiben - wie und warum Andrea Widmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT Infrastruktur selber betreiben - wie und warum Andrea Widmann"

Transkript

1 IT Infrastruktur selber betreiben - wie und warum Andrea Widmann aw@kalpha.de Selbständige werden durch ihre Berufsethik und den Gesetzgeber oft dazu gezwungen Daten, die berufsbezogen erhoben werden, besonderer Sorgfalt zukommen zu lassen. Ich wollte diese Daten, welche nicht gerade wenig sind, sichern, soweit nötig darauf Zugriff haben und mit meinen Klienten und Angehörigen, sowie Involvierten manche Dateien austauschen können ohne kilometerweise Papier der Briefpost anzuvertrauen. Zur Historie: Mein "digitales Leben" begann bereits in sehr jungen Jahren und ich hatte glücklicherweise keinen Datenverlust zu verzeichnen. Seit meinem ersten eigenen Computer als Jugendliche, einem Apple ][+, hatte ich Daten. Anfänglich nichts, was ich dauerhaft behalten wollte. Mein damaliges Interesse lag eher am Spielen und gelegentlichen Programmieren und diese Ergüsse hielt ich nicht für aufhebenswert. Nach meiner Abiturszeit begann sich das zu ändern. Zu dem Zeitpunkt hatte ich bereits meine ersten Mailboxerfahrungen gesammelt, damals die heis box, habe Daten mit anderen über eine Dial-up-Verbindung per Akkustikkoppler ausgetauscht und fand es später total spannend mit dem ersten eigenen Modem die große weite digitale Welt zu erkunden. Seitdem gab es Daten, die ich behalten wollte. Viele von den damaligen Daten sind nicht mehr vorhanden, die die ich als meine ältesten Daten bezeichnen kann, entstanden während meiner Studienzeit an der Uni Ulm, u.a. als SysOp einer privaten Mailbox im FidoNet und die meisten davon haben heute eher rein nostaligschen Wert für mich. Seite 1

2 Sogar damals wollten wir Betreiber der Mailboxen unsere persönlichen Nachrichtenaustausche privat halten und griffen zu den ersten Verschlüsselungsmechanismen, um das sicherzustellen. Es war u.a. ein offenes Geheimnis, dass einige Uplinks die Nachrichten, die über ihre Systeme liefen, mitlasen oder die Hex-"Downloads" aus dem Usenet mitschnitten. Was ging, wurde gemacht! Das trifft auch auf heutige Zeiten zu. Irgendwann traf mich dann mein Berufsleben und im Laufe der Zeit wurde mir selbst, auch aufgrund vergangener Hackertätigkeiten, klar, was man mit den Daten anderer alles anstellen könnte bzw. wie einfach man auch noch an diese ran käme. Würden meine berufsbezogenen Daten eines Tages Füße kriegen, könnte dies nicht nur einen kleinen Eklat auslösen, sondern meine berufliche Zukunft gefährden. Dropbox, OneDrive & co. sind schon praktische Lösungen, sie haben aber alle eines gemeinsam: Es sind die IT-Systeme anderer Leute! Wenn Daten über die IT-Systeme anderer Leute laufen, werden diese genutzt. Das lehrte auch die Erfahrung. Was geht, wird gemacht wie früher eben auch. Die kritische Frage lautet dabei jedoch inwieweit und zu welchen Zwecken diese Daten verwendet werden. Mit absoluter Sicherheit kann das niemand sagen, es gibt aber entsprechende Vermutungen und Erkenntnisse, die sich nicht erst mit dem Whistleblower Snowden offenbart haben. Kurz: Es ist ein Faß ohne Boden. Viele meiner Kolleginnen und Kollegen gehen deutlich unbekümmerter mit dem IT-Thema um, als ich es tue. Viele meiner Bekannten tun das auch. Vieles beruht sicherlich darauf, dass man nicht weiß wie man dem Abhilfe schaffen kann und auf mangelnden IT-Kenntnissen. Seite 2

3 Es kann nicht jedermanns Aufgabe sein, sich in die IT-Fragestellungen einzuarbeiten. Nicht jeder will wissen, wie man ggf. Klempnerarbeiten zuhause in Eigenregie erledigen kann. Andere lassen dafür den Handwerker anrücken. Dieser Vortrag ist für die gedacht, die trotzdem selbst Hand anlegen wollen und sich zutrauen eine entsprechende Lösung selbst zu realisieren. Die Übersicht der Lösung, die für mich funktioniert: Webserver für meine statische Webseite. Warum statisch? Wenn man weiß wie oft CMSe gehackt werden, will man sich den Aufwand nicht geben, wenn man nur einen kleinen Webauftritt hat. Auf ein BLOG verzichte ich aus Datenschutzgründen gerne. Weiterhin lässt sich eine statische Webseite im Falle eine Crashes nahezu instant auf einen anderen Webserver umziehen. Owncloud-Server, jederzeit über das Internet erreichbar. Synchronisierung aller wichtigen Daten auf Wunsch in Echtzeit, bei mir aber eher selten, über die jeweils angeschlossenen Endgeräte via Owncloud-Client. Zusätzliche Datensicherung per Rsync, gesteuert über einen Cronjob oder gelegentlich per Hand ausgelöst. NAS (aka Samba-Server), ebenfalls auf Debian für private Daten und zur Lagerung nicht mehr dauerhaft benötigter Daten. Auch hier eine weitere Datensicherung. Inkrementelle Sicherung aller Daten separat ein Mal wöchentlich auf externe Festplatten. Vollständige Sicherung, ebenfalls separat, ein Mal monatlich, ebenfalls auf externe Datenträger. Ggf. Verschlüsselung via VeraCrypt und/oder PGP, insbesondere, wenn ich meine Daten archiviere. Zugriff von außen via VPN, insbesondere, wenn ich in öffentlichen WLANs unterwegs bin. Seite 3

4 Die Hardware (und jetzt wird es schräg!): Ursprünglich waren zwei meiner Server X86er-Maschinen, die mir aber insgesamt zu laut und zu kostenintensiv für die kleine Lösung, die ich fahre, wurden. Deshalb habe ich umgestellt, als einer der Server abrauchte. Alle heutigen Server sind Raspberry Pi Kleinstcomputer (RPi2 bzw. Rpi3, die per Bootloader (bootcode.bin) von der micro-sd-karte gestartet werden, dann aber auf eine extern angeschlossene Festplatte zugreifen. Dadurch vermeide ich korrumpierte SD-Karten, weil sie nicht gemountet werden und keine Schreibvorgänge im laufenden Betrieb vorkommen. Wie das geht, kann man hier z.b. nachlesen: Ich habe jedoch NTFS nicht als Dateisystem gewählt, sondern auf EXT4 zurück gegriffen, man müsste die Anleitung ggf. an die eigenen Bedürfnisse anpassen, z.b. ntfs-3g und ntfs-config nicht installieren und die HDD eben mit sudo mkfs.ext4 /dev/sdax (das X steht für die Datenträgernummer) kurzerhand formatieren. Der Rest ist ansich das selbe Vorgehen. Kurzer Hinweis zur Festplatte und zur Vorbeugung von Datenverlust: Die jeweilige HDD wird bei mir alle 18 Monate ausgetauscht, um durch den 24/7-Betrieb möglichen Totalschaden aus dem Weg zu gehen. Die SD- Karte ebenso. Die Überwachung der SMART-Daten der HDDs findet via Seite 4

5 Smartmontools statt, was aber keinen Sicherheit garantiert. Wenn das meckert, so meine Erfahrung, ist das Kind zumindest teilweise schon in den Brunnen gefallen. Aufgrund unangenehmer Erfahrungen hat sich bei mir bei jedem Festplattentausch etabliert, dass ich nach der ersten Installation, bzw. Wiedereinrichtung, generell ein Image der HDD per DD ziehe, um einem möglichen Crash vorzubeugen, der bei Dauerbetrieb bei manchen Festplatten nach 2-3 Wochen kommen kann. Dies gilt auch für die SD- Karten. Diese sind, wenn man sie dauerhaft nutzt, sehr schnell im Eimer, da sie nicht für einen solchen Einsatz konzipiert sind. Ich habe immer eine oder zwei Festplatten als Ersatz auf Lager, falls es zum Crash kommen sollte. Da die Daten aber mehrfach gesichert sind, ist es nicht weiter tragisch, wenn es zum echten Crash kommen sollte, nur eine Frage der Zeit, bis wieder alles läuft. Wichtig: Wenn es in dem Raum, in dem die Server/der Server betrieben wird, richtig warm werden sollte, müsste man sich eine Lösung zur Kühlung einfallen lassen. Dies jedoch weniger für die Kleinstrechner, sondern für die Festplatten. Ich habe mich bisher mit genügend Abluft aka einem einfachen Lüfter beholfen, das ging auch im extrem heißen Sommer 2015 gut. Die technische Realisierung: Eine Domain ist immer irgendwie empfehlenswert, wenn es halbwegs lesbar sein soll, was man als URL anderen vorsetzen mag. Soll es eine private Seite werden und man sich darüber keine Gedanken machen braucht, ist es soweit egal. Für die Domain-Lösung sucht man sich einen Seite 5

6 Domainanbieter nach Wahl, bucht kein Hosting-Paket, sondern nur die Domain und editiert die dazugehörigen DNS-Einträge so, dass diese auf die IP-Adresse zeigen, die am Anschluss genutzt wird. Dazu benötigt man eine statische IP-Adresse, die es vom Provider der eigenen Wahl gibt. Wer einen Dynamic-DNS-Anbieter wählt, leitet beim Domainanbieter weiter. Der Dynamic-DNS-Anbieter sollte idealerweise im Router eintragbar sein, da es in manchen Fällen interessant werden könnte mit der Ermittlung der IP-Adresse durch den Client des Anbieter. Bitte hier also das Angebot genau prüfen. Es gibt kostenlose und zahlungspflichtige Angebote. Erstere sind schwerer zu finden, gibt es aber definitiv noch. Im Router Portweiterleitungen für die folgenden Ports einrichten: 80 für HTTP 443 für HTTPS Auf keinen Fall das Scheunentor auf machen! Idealerweise lässt sich das im Rahmen von Kleinlösungen durch eine FritzBox erledigen, viele andere Router lassen hierzu ebenfalls sinnige Lösungen zu. Manche fallen ganz durch, weil sie erst einmal alles offen lassen, was geht. Ich rate dringendst davon ab einen eigenen Router dafür zu bauen! Das ist aus Sicherheitsgründen keine sinnige Wahl, die Gefahr, dass das früher oder später gehackt wird, weil es einfach zu viele Möglichkeiten gegeben sind, ist zu groß für Eigenlösungen. Der Aufwand stünde in keinem Verhältnis zum Nutzen. Alle meine Server sind per LAN-Kabel angebunden, aus unerklärlichen Gründen tritt im WLAN-Stack alle paar Tage, manchmal auch erst nach ein oder zwei Wochen, ein Fehler auf und man muss diesen neu starten. Da ich zu wenig Zeit und zu viel Faulheit für die Fehlersuche hatte, habe ich Seite 6

7 es dabei bewenden lassen, weil die angeschlossenen HDDs aufgrund von USB 2.0 eh nicht extrem schnell sind. Im Web fanden sich div. Hinweise, aber keine Lösungen. Betriebssystem: Debian Jessie aka Raspbian Jessie Lite als Image von der Raspberry Pi Foundation ( entsprechend der dort vorhandenen Anleitung installiert und mit raspi-config ( konfiguriert. Der SSH-Server (Secure Shell) wird aktiviert, sodass man später per SSH darauf zugreifen kann. Hier ist wiederum wichtig zu erwähnen, dass der SSH-Port (Standard ist 22) bitte im Router tunlichst zu ist! SSH sollte nur im Intranet gehen! Sicherheit geht auch hier vor. Ab jetzt sind alle Befehle/Anleitungen via SSH oder Shell durchzuführen, grafische Tools habe ich keine genutzt und kann keine empfehlen, da ich damit keine Erfahrungen gesammelt habe. Nach der ersten Installation das übliche Update drüber laufen lassen: sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y && sudo apt-get dist-upgrade -y && sudo apt-get autoremove -y Es lohnt sich jetzt einen Kaffee holen zu gehen, das kann etwas dauern. Nach dieser initialen Installation ziehe ich in der Regel per DD unter Linux ein Image der SD-Karte, um bei Fehlern in der späteren Konfiguration wenigstens einen definierten Stand zu haben, den ich ggf. wieder drüber schreiben kann. Alternativ kann man es auch unter Windows machen, dazu verwendet man den Win32DiskImager. Dazu muss man den RPi runterfahren, die Karte entfernen und auf einem anderen Rechner das Image ziehen. Seite 7

8 Alle meine Server haben Samba installiert, weil es für mich auf diese Weise recht einfach ist, Dateien dorthin zu transferieren. Jedoch nur einen nutze ich als NAS für den internen Datenaustausch. NAS: Samba-Server Wie man einen Samba-Server unter Linux installiert, kann man auf reichlich vielen Webseiten nachlesen. Die Kürze des Vortrages erlaubt leider nicht, dass ich dahingehend stark in die Tiefe gehe. Bitte nicht vergessen mindestens einen Sambauser anzulegen, sonst wird es interessante Zugriffsprobleme geben (Befehl: smbpasswd), weil kein User definiert ist. Wer eine Anleitung braucht, diese hier ist gut gelungen: Die wesentlichen Teile der smb.conf meines Samba-Servers (ein bisschen zur Sicherheit modifiziert und gekürzt): [alle] comment = Alle User path = /wo_ich_auch_immer_meinen_mountpunkt_habe/data/sambashare/allusers valid users force group = users create mask = 0660 directory mask = 0771 writable = yes [homes] comment = Home Folders browseable = no Seite 8

9 valid users = %S writable = yes create mask = 0700 directory mask = 0700 Gut zu sehen ist, dass jedermann, der sich in meinem Netz aufhält, auf den angeschlossenen externen Datenträger zugreifen kann. Dort fliegen reichlich viele Daten rum, das hat seinen Sinn und Zweck. Dies ist jedoch so aufgeteilt, dass jeder User sein eigenes Verzeichnis hat, das niemand anderes einsehen kann und ein gemeinsames Verzeichnis für alle User, um Daten auszutauschen. Für einen vollen Zugriff, wie ich ihn im Home-NAS konfiguriert habe, sähe das dann so aus: [Daten] comment = Medienserver path = /mein_mountpunkt/datentraeger writeable = Yes only guest = Yes create mask = 0777 directory mask = 0777 browseable = Yes public = yes Die Datei-Rechtevergabe unter Linux zur Wiederholung kann hier nachgelesen werden: Auf meinem Samba-Server läuft zugleich auch mein Webserver für die HTTP-Seiten, aber nicht die SSL-abgesicherte HTTPS-Seite. Warum ich das trenne? Bastle ich an meinem Webserver, kann ich, ohne einen Ausfall meiner Webpräsenz zu generieren, einfach auf den anderen Seite 9

10 Server umlenken indem ich im Router kurzerhand die Portweiterleitung vor der Wartungsarbeit verändere. Außerdem sind die meisten Skriptkiddies zu dämlich bei einer Webpräsenz erst einmal gezielt die HTTPS-Seite anzugreifen, man testet in der Regel automatisiert die Schwachstellen der nicht-verschlüsselten Verbindung aus. Händische Hackversuche sind bisher noch keine auf meinem Server passiert. Fail2ban ist deshalb so ziemlich auf meinem anderen Server unterbeschäftigt und das LOG-File des Apache-Servers sieht richtig überschaubar aus, im Vergleich zum unverschlüsselten HTTP-Server. Meistens sind es chinesische oder russische IP-Adressen, die ihr Glück versuchen, es gibt aber auch einzelne andere Adressen, die ich mir hin und wieder neugierig genauer betrachte. Interessanterweise grasen die Suchmaschinen auch nicht per Standard die HTTPS-Seiten ab, sondern bleiben auf den HTTP-Seiten. Der Webserver auf beiden Servern: Dafür habe ich Apache gewählt, alternativ ginge auch Nginx. Das ist dem persönlichen Geschmack überlassen. Beide installieren sich fast gleich, mehr Möglichkeiten bietet Apache. Da es von der Performance her hier bei mir keinen echten Unterschied macht aufgrund der kleinen Site und wenig Anspruch, hätte auch Nginx locker seinen Dienst verrichtet, ich kannte Apache nur schon von früher und da siegte schlicht die Faulheit sich in ein anderes Produkt einzulesen. Eine einfache Standardkonfiguration genügt, um Apache dazu zu überreden eine nicht SSL-abgesicherte Webseite zu zeigen. Bis dahin sind die beiden Server, die über das Web erreichbar sind, fast Seite 10

11 identisch. Die Samba-Konfiguration unterscheidet sich ein bisschen, um Sinn zu machen. Beim anderen Server kommt noch die Cloud dazu. Für den Webserver, der auch NAS ist, braucht es keine Datenbankinstallation, sollte man zu einer statischen Webseite greifen. Dies wäre dann erst notwendig, wenn man z.b. Wordpress o.ä. doch den Vorzug geben mag. Mit sudo apt-get install apache2 ist der Webserver auch schon installiert und kann getestet werden. Eine Anleitung kann auf der Raspberry Pi Foundation Webseite gefunden werden: meine /etc/apache2/sites-available/000-default.conf für die Standard-Webseite ohne SSL sieht so (ein bisschen anonymisiert und wieder standardisiert) aus: <VirtualHost *:80> ServerAdmin DocumentRoot /var/www/html <Directory /> Seite 11

12 Options FollowSymLinks AllowOverride None </Directory> <Directory /var/www/html/> Options Indexes FollowSymLinks MultiViews AllowOverride All Order allow,deny allow from all </Directory> ScriptAlias /cgi-bin/ /usr/lib/cgi-bin/ <Directory "/usr/lib/cgi-bin"> AllowOverride None Options +ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch Order allow,deny Allow from all </Directory> ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log # Possible values include: debug, info, notice, warn, error, crit, # alert, emerg. LogLevel warn CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined </VirtualHost> Wer SSL aktivieren will, sollte die /etc/apache2/sites-available/default-ssl.conf anpassen, hier ein Vorschlag meinerseits mit eingebundenem SSL- Zertifikat von WoSign und ich nicht zur Selbstsignierung gegriffen habe (bitte auch hier beachten, dass ich ein bisschen anonymisiert habe): <IfModule mod_ssl.c> <VirtualHost _default_:443> Seite 12

13 ServerAdmin DocumentRoot /var/www/html <Directory /> Options FollowSymLinks AllowOverride None </Directory> <Directory /var/www/html/> Options Indexes FollowSymLinks MultiViews AllowOverride All Order allow,deny allow from all </Directory> ScriptAlias /cgi-bin/ /usr/lib/cgi-bin/ <Directory "/usr/lib/cgi-bin"> AllowOverride None Options +ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch Order allow,deny Allow from all </Directory> ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined SSLEngine on SSLCertificateFile /etc/apache2/pfad_zum_zertifikat/2_mein_zertifikat.crt SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/pfad_zum_zertifikat/3_mein_zertifikat.key SSLCACertificateFile /etc/apache2/pfad_zum_zertifikat/1_root_bundle.crt <FilesMatch "\.(cgi shtml phtml php)$"> SSLOptions +StdEnvVars </FilesMatch> <Directory /usr/lib/cgi-bin> SSLOptions +StdEnvVars </Directory> BrowserMatch "MSIE [2-6]" \ nokeepalive ssl-unclean-shutdown \ Seite 13

14 downgrade-1.0 force-response-1.0 # MSIE 7 and newer should be able to use keepalive BrowserMatch "MSIE [17-9]" ssl-unclean-shutdown </VirtualHost> </IfModule> Jetzt nur noch die Webseitendateien in den Dateipfad kopieren (/var/www/html) und dann kann man das erste Ergebnis auch schon im Browser bestaunen. Die Cloud: Das ist ein anderer Server mit der selben Grundinstallation, jedoch läuft auf diesem noch die Cloud. Derzeit Owncloud, eventuell irgendwann Nextcloud. Aus Zeitgründen bin ich noch nicht umgestiegen und es ist auch noch fraglich, ob. Zuerst möchte ich etwas Zeit ins Land streichen lassen, bevor ich mich mit wehenden Fahnen einem anderen Produkt zuwenden sollte. Eine gute Anleitung zur Installation von Owncloud kann hier gefunden werden: Auch hier bitte beachten, dass ich bei mir ein Zertifikat von WoSign eingebunden habe und nicht zur Selbstsignierung greife. Das schreckt nur die User ab, die ich auf meine Seiten schicke, um sich dort Dateien runter Seite 14

15 zu laden. Man bekommt sonst eine Meldung, dass die Seite unsicher sei und man sich besser schleunigst wieder davon machen möge. Ganz so abschreckend wollte ich meine berufliche Webpräsenz dann doch nicht gestalten. WoSign ( bietet kostenlose SSL- Zertifikate an, man kann aber auch zu Let's Encrypt greifen ( Warum ich nach wie vor ein WoSign-Zertifikat habe? Weil das schon existierte bevor Let's Encrypt seine Pforten öffnete. Dabei halte ich mich an die Regel: Never touch a running system. Der Zugriff von unterwegs via VPN: Ich nutze eine FritzBox als Router. Die dazu gehörige Anleitung kann auf den AVM-Webseiten ( nachgelesen werden. In der Regel ist es für alle FritzBoxen gleich bzw. ähnlich. Wichtig ist zu beachten, dass wenn man mit mehreren Geräten gleichzeitig eine VPN-Verbindung aufbauen mag, muss man für jedes Gerät einen eigenen VPN-User anlegen. Parallel über den selben User an verschiedenen Geräten eine VPN-Verbindung zur FritzBox aufzubauen ist nicht möglich. Der Betrieb, andere Dienste: Ich nutze zur Überwachung der Festplatten smartmontools, auf den Webservern fail2ban und habe die.htaccess modifiziert. Die meisten Anpassungen der.htaccess sind Einschränkungen im Zugriff oder eine Weiterleitung, weil z.b. jemand anderes meine Webseite noch auf eine alte Unterseite verlinkt hatte, die sonst einen 404er auswerfen würde. Seite 15

16 Weiterhin nutze ich die "6g Firewall" als Modifikation der.htaccess von Ich halte mich in Sachen IT möglichst auf dem Laufenden, Updates auf meinen Servern werden regelmäßig eingespielt, davor generell Datensicherungen gemacht. Diese laufen per Rsync auf externe Festplatten, die man auch am RPi einfach im laufenden Betrieb einstecken/einschalten, mounten, nutzen, dismounten und wieder ausstecken/ausschalten kann. Zusätzliche Datensicherungen lasse ich an meiner Hauptarbeitsmaschine laufen. Fällt kein Update an, werden nur Daten gesichert. Nichts ist lästiger, als die Arbeit von Wochen oder sogar Monaten zu verlieren. Man kann damit sogar seine selbständige Existenz gefährden. Owncloud erlaube ich nicht in Echtzeit zu synchronisieren, falls ich meine Daten doch noch verändern sollte. Es erfordert ein gewisses Maß an Disziplin, das ich aber gerne aufbringe, um das Risiko von Datenverlust minimal zu halten. Ich habe noch nie mehr als die Arbeit von wenigen Stunden verloren. Der Aufwand für die Wartung und Instandhaltung hält sich dabei absolut in Grenzen. Derzeit ist Ransomware eine ernstzunehmende Bedrohung, ich bekommen regelmäßig entsprechende Mails mit Dateianhang. Daten, die von diesen Biestern verschlüsselt wurden auf die Cloud zu syncen bedeutet, dass man diese auf der Cloud dann auch vergessen kann. Aber einen Zugriff hat die Ransomware nicht auf die Cloud, jedoch auf z.b. die Verzeichnisse des NAS, die im PC gerade eingebunden sind. Für den Virenfall habe ich Backups via Rsync (eigentlich ein Shellscript), das als Cronjob alle paar Stunden startet und bei manchen Daten sogar mehrere Iterationen in Verzeichnisse wegsichert, auf die nicht per LAN zugegriffen werden kann. Bisher hat es mich nicht erwischt, aber auch hier geht bei Seite 16

17 mir Sicherheit vor. Daten, die ich archiviere, landen in VeraCrypt-Containern, insbesondere wenn es sich um meine Klientendaten handelt. Andere verschlüssele ich unter Nutzung von PGP, damit ich nicht mit Dateicontainern arbeiten muss, die zum Teil recht groß werden könnten, was die Synchronisation auf die Cloud erschwert. Beim Raspberry Pi ist ab 2GB die Grenze, die möglich ist, Owncloud erlaubt ansich deutlich mehr, es wird jedoch unpraktisch, wenn man mit Containern/Dateien in Verbindung mit dieser Hardware in ziemlicher Größe hantiert. Sollte dies aber bei einzelnen Containern sich nicht vermeiden lassen, teile ich die Containerdateien oder auch andere Dateien durch einen Trick auf: Ich generiere mit 7Zip fortlaufende Archive, die sich dann als einzelne Dateien ohne Probleme synchronisieren lassen. Sehr große Dateimengen sollten jedoch nicht am Stück synchronisiert werden, die physischen Grenzen (RAM und damit der PHP-Cache, den man anpassen sollte, siehe div. Anleitungen) des Raspberry Pi sich mit Fehlernachrichten zurückmelden. Wenn man die Erstsynchronisation vornimmt, lässt man dem Ganzen einfach etwas Zeit, das regelt sich dann von selbst, da der Sync, wenn aktiviert, die abgebrochenen Teile wieder aufnimmt, bis alles "passt" und man irgendwann an den zu synchronisierenden Ordnern die Rückmeldung bekommt, dass alles übertragen wurde. Wer mag kann in Owncloud die Verschlüsselung aktivieren, aus meiner Erfahrung heraus ist sie jedoch nicht ganz so ideal auf einem Kleinstsystem, sobald man einige Gigabyte an Daten auf die Cloud synct. Dafür rate ich dann zu einem leistungsfähigeren System. Ich behelfe mir hierbei bei sehr wichtigen Daten mit VeraCrypt bzw. PGP (siehe oben). Seite 17

18 Usern, mit denen ich Daten austausche, gebe ich eine individuelle URL mit Zugriff nur auf die freigegebenen Dateien, ggf. abgesichert mit Passwort und begrenzem Zeitraum für den Zugriff. Useraccounts gibt es auf der Cloud nur bedingt: Meinen und einen weiteren Administrationsaccount. Anderen Personen, wie meinen Supervisandinnen und Supervisanden, bei denen ich deutlich mehr an Daten austauschen muss, begrenze ich die Upload-Kapazität auf 0 (Null), sodass sie nur ihre Daten von dort holen können, nur im Austauschordner, den ich eingerichtet habe und vollen Zugriff habe, Dateien reinladen können. Für weitere Zwecke habe ich noch einen XMPP-Server installiert (Prosody), der nur mich als User hat, um eine individuelle JID (Jabber ID) zu erhalten, die meine berufliche Präsenz wiederspiegelt. Eine private JID habe ich natürlich auch: kalpha@jabber.de (Achtung, keine Mailadresse, wer nicht weiß, was XMPP ist, bitte erst eine Suchmaschine bemühen!). Zur Sprachkommunikation kann man mit mir auf meinem Mumble-Server reden ohne abgehört zu werden. Andrea Widmann, aw@kalpha.de pgp-key: op=get&search=0x129fd ead Seite 18

IT Infrastruktur selber betreiben - wie und warum

IT Infrastruktur selber betreiben - wie und warum IT Infrastruktur selber betreiben - wie und warum Andrea Widmann aw@kalpha.de Selbständige werden durch ihre Berufsethik und den Gesetzgeber oft dazu gezwungen Daten, die berufsbezogen erhoben werden,

Mehr

Raspberry als Cloud Server (Next Cloud / Owncloud)

Raspberry als Cloud Server (Next Cloud / Owncloud) Raspberry als Cloud Server (Next Cloud / Owncloud) Grundeinrichtung Ein Hinweis vorab: Sollte man keinen Monitor haben um ihn an den Raspi anzuschließen, kann man ssh von einem belieben PC mit SD-Kartenleser

Mehr

Apache HTTP-Server Teil 1

Apache HTTP-Server Teil 1 Apache HTTP-Server Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 24. November 2014 Apache HTTP-Server allgemein offizielle Namensherkunft: Apachen-Stamm in Nordamerika wurde 1994 auf Basis des NCSA HTTPd-Webservers

Mehr

Apache HTTP-Server Teil 1

Apache HTTP-Server Teil 1 Apache HTTP-Server Teil 1 Zinching Dang 24. November 2014 1 Apache HTTP-Server Apache HTTP-Server allgemein offizielle Namensherkunft: Apachen-Stamm in Nordamerika wurde 1994 auf Basis des NCSA HTTPd-Webservers

Mehr

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server Inhaltsverzeichnis 1 - Vorwort...11 2 - Grundausstattung...14 3 - Was man noch braucht...19 4 - Das Betriebssystem installieren...24 4.1 - Welches Betriebssystem ist das Richtige...25 4.2 - Wie Rechner

Mehr

Installation eines Wikis auf einem PC am Beispiel XAMPP und Mediawiki

Installation eines Wikis auf einem PC am Beispiel XAMPP und Mediawiki Installation eines Wikis auf einem PC am Beispiel XAMPP und Mediawiki Dr. Claus Brell, Stand: 23.10.2009 XAMPP Server herunterladen und installieren Anmerkung: Wenn Sie nicht das integrierte XAMPP-Paket

Mehr

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung BIT IT Cloudio Konfigurationsanleitung - Wichtige Einrichtungsinformationen - Wir empfehlen Ihnen umgehend Ihr initiales Passwort in Ihren persönlichen Einstellungen abzuändern, sowie fehlende, persönliche

Mehr

Zusätzlich Tipps und Informationen

Zusätzlich Tipps und Informationen Zusätzlich Tipps und Informationen Sollten sie SQLite anstelle von MySQL nutzen wollen, können sie die überflüssigen Pakete mit folgenden Befehlen deinstallieren: sudo apt-get purge mysql-server mysql-client

Mehr

Installation. Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8 (Jessie) und Debian 9 (Stretch)

Installation. Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8 (Jessie) und Debian 9 (Stretch) Installation Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8 (Jessie) und Debian 9 (Stretch) 1 Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Vor der Installation... 3 1.1.1 Empfohlene Betriebssysteme...

Mehr

EleLa - Elektronik Lagerverwaltung. Hilfe. Installation auf einem Raspberry Pi

EleLa - Elektronik Lagerverwaltung. Hilfe. Installation auf einem Raspberry Pi EleLa - Elektronik Lagerverwaltung Hilfe Installation auf einem Raspberry Pi Diese Beschreibung ist für einen RaspberryPi 3 B+ getestet. Da sich die OpenSource gemeinde ständig verbessert kann das Vorgehen

Mehr

Installation. Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu und Ubuntu 16.04

Installation. Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu und Ubuntu 16.04 Installation Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu 14.04 und Ubuntu 16.04 1 Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Vor der Installation... 3 1.1.1 Empfohlene Betriebssysteme... 3 1.1.2 Generelle

Mehr

Samba. Zinching Dang. 06. Juni 2014

Samba. Zinching Dang. 06. Juni 2014 Samba Zinching Dang 06. Juni 2014 1 Samba Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X, etc. basiert auf

Mehr

Den Websurfer absichern

Den Websurfer absichern Den Websurfer absichern mit dem Raspbian (Jessie) Stand: 02.11.2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Passwörter ändern... 2 3. Automatische Updates... 2 4. SSH-Port ändern... 3 4.1 Konfigurationsdatei auf

Mehr

Apache HTTP-Server Teil 2

Apache HTTP-Server Teil 2 Apache HTTP-Server Teil 2 Zinching Dang 04. Juli 2014 1 Benutzer-Authentifizierung Benutzer-Authentifizierung ermöglicht es, den Zugriff auf die Webseite zu schützen Authentifizierung mit Benutzer und

Mehr

Erste Schritte mit dem RaspberryPi

Erste Schritte mit dem RaspberryPi ecoobs GmbH - www.ecoobs.de ecoobs technology & service Erste Schritte mit dem RaspberryPi Kurze Übersicht zur Inbetriebnahme und dem Anmelden am RaspberryPi über eine Netzwerkverbindung. Die RaspberryPi

Mehr

Benutzerhandbuch Plesk Onyx WEBPACK. Benutzerhandbuch 1/15. Benutzerhandbuch Plesk 17

Benutzerhandbuch Plesk Onyx WEBPACK. Benutzerhandbuch 1/15. Benutzerhandbuch Plesk 17 Benutzerhandbuch Plesk Onyx WEBPACK Benutzerhandbuch 1/15 Zusammenfassung 1 Einleitung... 3 2 E-Mail Adresse erstellen... 5 3 Domain-Alias erstellen... 6 4 FTP-Konto erstellen... 7 5 Dateien / Ordner verwalten...

Mehr

Vernetzung von Linux und Windows

Vernetzung von Linux und Windows Vernetzung von Linux und Windows Rechnern Installation, Konfiguration, Benutzung und Anwendungsbeispiele Referent: Andre Dibowsky andre@dibowsky.net Linux User Group Datteln Vernetzung von Linux und Windows

Mehr

Die externe USB-Festplatte speichert Ihre Daten und hilft bei Datenverlust

Die externe USB-Festplatte speichert Ihre Daten und hilft bei Datenverlust Die externe USB-Festplatte speichert Ihre Daten und hilft bei Datenverlust Contents Die externe USB-Festplatte speichert Ihre Daten und hilft bei Datenverlust... 1 Wie lege ich ein Kennwort für meine externe

Mehr

Apache2 Reverse Proxy mit dem Raspberry PI für einen Sicheren Zugriff aus dem Internet

Apache2 Reverse Proxy mit dem Raspberry PI für einen Sicheren Zugriff aus dem Internet 2015/12/24 13:07 Apache2 Reverse Proxy mit dem Raspberry PI für einen Sicheren Zugriff aus dem Internet Apache2 Reverse Proxy mit dem Raspberry PI für einen Sicheren Zugriff aus dem Internet Anleitung

Mehr

Raspberry Pi: Betriebssystem installieren und WLAN einrichten

Raspberry Pi: Betriebssystem installieren und WLAN einrichten Raspberry Pi: Betriebssystem installieren und WLAN einrichten Prof. Dr. Claus Brell, Hochschule Niederrhein 11.11.2015 Inhalt: 1 Motivation... 1 2 Aufwand und Vorgehen... 2 3 Vorbereitungen... 2 4 Betriebssystem

Mehr

EDU days MMag. Rene Schwarzinger Lehrer für Informatik u. Mathematik IT-Manager, Systembetreuer, Referent

EDU days MMag. Rene Schwarzinger Lehrer für Informatik u. Mathematik IT-Manager, Systembetreuer, Referent EDU days 2014 MMag. Rene Schwarzinger Lehrer für Informatik u. Mathematik IT-Manager, Systembetreuer, Referent Raspberry PI Einplatinen PC R.PI Foundation Modell B 512 MB RAM 2 x USB LAN HDMI Ziel, jungen

Mehr

Raspi mit Image Jessy_Pixel einrichten

Raspi mit Image Jessy_Pixel einrichten Raspi mit Image Jessy_Pixel einrichten Als erstes die Speicherkarte mit dem raspi Image beschreiben, hier Jessy_Pixel https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ dann in den Raspi stecken und mit Netzwerkanbindung

Mehr

Schulung BYOD-Gerät für LP. BYOD Bring Your Own Device

Schulung BYOD-Gerät für LP. BYOD Bring Your Own Device BYOD Bring Your Own Device 1 Inhalt Anschluss an Bachmannleiste / Beamer (Theorie) Adobe-CC-Programme: Installation ab Stick (Hinweis) WLAN: Anmelden am Netzwerk SLUZ-BYOD Browser: Zertifikat für https-abfragen

Mehr

Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH

Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server 2017 - ProjectWizards GmbH Installation und Einrichtung - Stand June 2017 Installation 1 Installationsort 1 Zu startende Dienste 1 Lizenz 2 Fortgeschritten

Mehr

Citavi-Projekte richtig speichern und sichern

Citavi-Projekte richtig speichern und sichern 1 Citavi-Projekte richtig speichern und sichern von Jürgen Braun, E-Mail: braun@sub.uni-goettingen.de und Almut Breitenbach, E-Mail: breitenbach@sub.uni-goettingen.de Warum über die richtige Speicherung

Mehr

Anleitung Zusammenbau

Anleitung Zusammenbau Anleitung Zusammenbau Installation und Inbetriebnahme Anleitung Zusammenbau 1. Ventilator mit dem oberen Teil des Gehäuses verschrauben. Silberne, lange Schrauben aussen (Bild 1), Muttern innen (Bild 2).

Mehr

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect. Installation und Verwendung

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect. Installation und Verwendung VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect Installation und Verwendung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen zum VPN-Zugang... 3 1.1 Was versteht man unter einem VPN-Zugang?... 3 1.2 Wozu benötige ich einen

Mehr

Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi

Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi Präambel OE7BSH Diese Anleitung wurde am 8. September 2015 nach aktuellen release Status (DV4Mini 1.4) erstellt. Nachdem der DV4Mini quasi work in progress ist,

Mehr

owncloud Team IT Medizinische Universität Graz

owncloud Team IT Medizinische Universität Graz Team IT Medizinische Universität Graz 17.2.2016 Inhalt Allgemeines zu owncloud...2 Einstieg in die owncloud...2 Navigationsmenü...3 Menüpunkt Dateien...3 Menüpunkt Galerie...6 Menüpunkt News...7 Menüpunkt

Mehr

Schwachstellenanalyse 2012

Schwachstellenanalyse 2012 Schwachstellenanalyse 2012 Sicherheitslücken und Schwachstellen in Onlineshops Andre C. Faßbender Schwachstellenforschung Faßbender 13.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 3 2. Konfiguration der getesteten

Mehr

Also, ich gedenke jetzt auf Facebook und vielleicht meiner Homepage die Netzwerkkomponenten etwas vor zu stellen. Bzw. die

Also, ich gedenke jetzt auf Facebook und vielleicht meiner Homepage die Netzwerkkomponenten etwas vor zu stellen. Bzw. die Also, ich gedenke jetzt auf Facebook und vielleicht meiner Homepage die Netzwerkkomponenten etwas vor zu stellen. Bzw. die Netzwerkhardwarekomponenten und die Netzwerkkomponenten im Allgemeinen. Was auf

Mehr

mit Winzip oder anderem Programm auf PC entpacken => xxx.img-datei mit Win32Diskimager die xxx.img-datei auf Micro-SD-Card >= 4GB schreiben

mit Winzip oder anderem Programm auf PC entpacken => xxx.img-datei mit Win32Diskimager die xxx.img-datei auf Micro-SD-Card >= 4GB schreiben Raspbian installieren Download hier: https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ Für Systeme mit Monitor wird DESKTOP für Serversysteme ohne Monitor (headless) wird LITE empfohlen (Putty erforderlich)

Mehr

ViMP 3.0. SSL Einrichtung in Apache 2.2. Verfasser: ViMP GmbH

ViMP 3.0. SSL Einrichtung in Apache 2.2. Verfasser: ViMP GmbH ViMP 3.0 SSL Einrichtung in Apache 2.2 Verfasser: ViMP GmbH Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen...3 Eigene Zertifikate mit OpenSSL erstellen...4 Selbst-signiertes Zertifikat erstellen...4 Zertifikat mit

Mehr

Benötigte Teile für die Statusanzeige, Kosten und Beschaffungslinks:

Benötigte Teile für die Statusanzeige, Kosten und Beschaffungslinks: Projekt zur Erstellung einer Statusanzeige für die Alarmanlage Lupusec XT2(plus) über einen Raspberry Pi incl. Sprachausgabe und Schaltung von Standard Funksteckdosen Benötigte Teile für die Statusanzeige,

Mehr

OpenWRT mit Raspberry Pi

OpenWRT mit Raspberry Pi OpenWRT mit Raspberry Pi Folie 1 von 27 OpenWRT mit Raspberry Pi Katrin Eppler Agenda Wieso, weshalb, warum? Ausgangslage Ziel Lösungssuche Lösungsansatz Umsetzung - Einrichtung OpenWRT auf Raspberry Pi

Mehr

Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH

Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server 2016 - ProjectWizards GmbH Installation und Einrichtung Installation 1 Installationsort 1 Zu startende Dienste 1 Lizenz 2 Fortgeschritten 2 Hostname

Mehr

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Desktop-Client

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Desktop-Client Anleitung owncloud 8.1 Desktop-Client Installation & Konfiguration des Desktop-Clients Der owncloud Desktop-Client erlaubt es Ihnen, eine Verbindung von Ihrem Arbeitsplatzrechner zum EBKownCloud-Server

Mehr

Installationsanleitung E-Newsletter

Installationsanleitung E-Newsletter Installationsanleitung E-Newsletter Einleitung...2 Installation WebService...2 Vorbereitung Windows Server 2003, 2008, 2008 R2...2 Vorbereitung Windows Server 2012...6 PROFFIX E-Newsletter WebService installieren...

Mehr

CalDAV mit Advolux verwenden

CalDAV mit Advolux verwenden CalDAV mit Advolux verwenden Ab der Version 3.900 wird mit Advolux ein CalDAV-Server ausgeliefert. Somit ist es möglich, Termine und Aufgaben zwischen Advolux und einem CalDAV-fähigen Endgerät zu synchronisieren.

Mehr

Schwerpunkt Konfiguration.htaccess Version 2.2.x

Schwerpunkt Konfiguration.htaccess Version 2.2.x Apache Webserver Schwerpunkt Konfiguration.htaccess Version 2.2.x Mario Herold LINUX USER GROUP PEINE WWW.LUG- PEINE.ORG This work is licen sed u nd er the Creative Com m on s Attrib ution- - Sh arealike

Mehr

Eine Übersicht über die angepassten Skripte ist hier (Skripte Referenz) zu finden.

Eine Übersicht über die angepassten Skripte ist hier (Skripte Referenz) zu finden. 1 von 5 18.07.2012 17:24 Hauptseite/FreieTonne unter LINUX Aus FreieTonne-Wiki < Hauptseite FreieTonne unter LINUX Ubuntu Bitte beachte, dass alle Beiträge zu FreieTonne-Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet,

Mehr

Web Space Anbieter im Internet:

Web Space Anbieter im Internet: Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages

Mehr

Samba als Domaincontroller

Samba als Domaincontroller Samba als Domaincontroller Inhaltsverzeichnis Paketinstallation... 2 Vorbereitungen... 2 Einrichtung... 2 Benutzerkonfiguration... 3 Serverseitige Profle ermöglichen...4 Windows Clients an der Domäne anmelden...4

Mehr

web266.de 1/6 WordPress auf https umstellen

web266.de 1/6 WordPress auf https umstellen web266.de 1/6 WordPress auf https umstellen Hinweis: Diese Anleitung richtet sich an erfahrene User! Vor dieser Arbeit ist ein vollständiges Backup aller Daten und der Datenbank dringend empfohlen! Zur

Mehr

Vorraussetzungen des Backup-Skripts

Vorraussetzungen des Backup-Skripts ecoobs GmbH - www.ecoobs.de ecoobs technology & service Vorraussetzungen des Backup-Skripts Eine kurze Übersicht der nötigen Paketinstallation auf Ihrem RaspberryPi. Wahlweise werden wir ein vorinstalliertes

Mehr

Installationsanleitung benning-fb Proxy für SOLARVIEW

Installationsanleitung benning-fb Proxy für SOLARVIEW Installationsanleitung benning-fb Proxy für SOLARVIEW Proxy für Benning Wechselrichter zum Betrieb mit SolarView Verfasser: Manfred Richter Version 1.0 vom 28. Dezember 2018 http://www.solarview.info solarview@amhamberg.de

Mehr

owncloud auf dem Raspberry Pi 2 Daniel Laczi für Offn is! Schwabach, 03.10.2015

owncloud auf dem Raspberry Pi 2 Daniel Laczi für Offn is! Schwabach, 03.10.2015 owncloud auf dem Raspberry Pi 2 Daniel Laczi für Offn is! Schwabach, 03.10.2015 Über mich Daniel Laczi Technical Consultant für Security & IT Solutions E-Mail: daniell1 (at) t-online.de 2 Ziel Synchronisation

Mehr

Zugriff auf owncloud per HTTPS über das Internet

Zugriff auf owncloud per HTTPS über das Internet Zugriff auf owncloud per HTTPS über das Internet Teil I vom 10.07.2013 Wiederholt wird durch einige Leser dieser Seite erklärt (in Kommentaren bzw. per Mail), dass der gesicherte Zugang (also per https)

Mehr

Installation und Konfiguration von SAMBA Gruppe 2

Installation und Konfiguration von SAMBA Gruppe 2 Installation und Konfiguration von SAMBA Gruppe 2 Server: eth0 192.168.99.117 rdf.loc SubServer: eth0 192.168.99.114 rdf.loc eth0:0 192.168.2.1 g2.loc Client: eth0 192.168.2.2 g2.loc 1. Installation 2.

Mehr

Verschlüsselung mit Alephino

Verschlüsselung mit Alephino B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H INO 5.0) Verschlüsselung mit Alephino Autor: Frank Bieber Inhalt 1)Verschlüsselung des Alephino C/S Protokolls... 2 2)Ausnahmen... 3 3)Verschlüsselung

Mehr

Gleichzeitige Nutzung eines Telekom DSL-Anschlusses sowie eines Glasfaser-Anschlusses der Deutschen Glasfaser mit einem Lancom Router 1783VA

Gleichzeitige Nutzung eines Telekom DSL-Anschlusses sowie eines Glasfaser-Anschlusses der Deutschen Glasfaser mit einem Lancom Router 1783VA Gleichzeitige Nutzung eines Telekom DSL-Anschlusses sowie eines Glasfaser-Anschlusses der Deutschen Glasfaser mit einem Lancom Router 1783VA In diesem Beitrag möchte ich kurz schildern, wie ich einen Lancom

Mehr

Über mich. hoster.wtf Marc Nilius WordCamp Berlin 2017

Über mich. hoster.wtf Marc Nilius WordCamp Berlin 2017 Über mich Diplom-Informatiker und selbständiger Web-Entwickler WordPress-Wartung und WordPress-Sicherheit @marcnilius oder @wpsicherheit https://www.wp-wartung24.de Co-Organizer diverser Meetups und WordCamps

Mehr

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas

Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Raspberry Pi Appliances Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker Bachelor of Science mail@nico-maas.de www.nico-maas.de

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Schnellstart. Willkommen bei HiDrive. Erste Schritte in die Wolke! Dateien hochladen. Mailupload nutzen. Freigabelinks erzeugen. Gemeinsam zugreifen

Schnellstart. Willkommen bei HiDrive. Erste Schritte in die Wolke! Dateien hochladen. Mailupload nutzen. Freigabelinks erzeugen. Gemeinsam zugreifen Schnellstart Willkommen bei HiDrive Erste Schritte in die Wolke! Dateien hochladen Mailupload nutzen Freigabelinks erzeugen Gemeinsam zugreifen Uploads freigeben Als Festplatte einbinden Bitte mit Benutzernamen

Mehr

Nexinto Business Cloud - HAProxy Anleitung zum Aufsetzen eines HAProxy Images. Version: 1.0

Nexinto Business Cloud - HAProxy Anleitung zum Aufsetzen eines HAProxy Images. Version: 1.0 Nexinto Business Cloud - HAProxy Anleitung zum Aufsetzen eines HAProxy Images Version: 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... ii 1 Einleitung... 3 2 Vorbereitungen... 4 3 Erstellen des Loadbalancers...

Mehr

1. Einleitung Vorgehensweise Dropbox - Dropbox herunterladen Einstellungen P.A.P.A... 4

1. Einleitung Vorgehensweise Dropbox - Dropbox herunterladen Einstellungen P.A.P.A... 4 P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Systembeschreibung Cloud-Daten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorgehensweise Dropbox - Dropbox herunterladen... 3 3. Einstellungen P.A.P.A.... 4 Es gelten ausschließlich

Mehr

Anleitung zur Benutzung der Cloud und Datenpflege

Anleitung zur Benutzung der Cloud und Datenpflege Anleitung zur Benutzung der Cloud und Datenpflege Eine Cloud ist an sich nichts anderes als ein Datenspeicher im Internet. Cloud-Lösungen gibt es viele, allerdings wird verständlicherweise immer über die

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

Startup, Shutdown und Reboot eines Raspberry Pi über die HomeMatic CCU

Startup, Shutdown und Reboot eines Raspberry Pi über die HomeMatic CCU Zu verschiedenen Zwecken kann es nützlich sein, einen Raspberry Pi über die HomeMatic CCU hochzufahren, herunterzufahren oder neu zu starten. Dies ist z.b. dann sinnvoll, wenn sich der Raspberry Pi an

Mehr

Schnelleinstieg Agenda ASP

Schnelleinstieg Agenda ASP Schnelleinstieg Agenda ASP Bereich: IT-Lösungen - Info für Anwender Nr. 86223 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Zusammenfassung 3. Einrichtung 4. Vorgehensweisen 4.1. Über VPN-Client Pulse Secure anmelden

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

interways :: The Power of Excellence :: interwaysmail für Smartphones / Handys

interways :: The Power of Excellence :: interwaysmail für Smartphones / Handys Ab SOFORT: Smartphone PushMail, Adressen, Kalender online synchronisieren; alles was Sie brauchen haben wir! Und das Beste: Ihre bestehende EmailAdresse können Sie behalten! Kostenlosen Testaccount gleich

Mehr

Festplatte klonen: Tutorial

Festplatte klonen: Tutorial Festplatte klonen: Tutorial Allgemein Es gibt sicherlich schon sehr viele Anleitungen dazu, wie man eine Festplatte klont. Der Grund, warum ich also eine eigene Anleitung schreibe ergibt sich daraus, dass

Mehr

Einrichten einer Serverumgebung

Einrichten einer Serverumgebung Staatliche Fachschule für Mechatronik- und Elektrotechnik Einrichten einer Serverumgebung von Voit Alexander, Wagemann Andreas 4. April 2018 Staatliche Fachschule für Mechatronik- und Elektrotechnik Betreuer:

Mehr

EiMSIG-Remote App für Android. Einrichtung & Bedienung

EiMSIG-Remote App für Android. Einrichtung & Bedienung EiMSIG-Remote App für Android Einrichtung & Bedienung Einrichtung- und Bedienungsanleitung Erforderliche Android-Version: ab 4.2 In dieser Anleitung gehen wir davon aus, dass Sie die Zentrale bereits in

Mehr

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How WINDOWS 10 Modul 4 System Know-How Tipps und Tricks... 2 Den PC immer dabei PortableApps... 2 VeraCrypt Daten verschlüsseln... 3 Verwaltung... 6 PC zurücksetzen... 7 Fernwartung... 10 Daten teilen... 11

Mehr

Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone

Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone LOGO tethiscds CloudDatenSicherung Die komplette Backup Lösung Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone Risiko Datenverlust Ransomware / Verschlüsselungs-Trojaner Ransomware ist eine der größten Bedrohungen

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

IT Managed Service & Datenschutz Agieren statt Reagieren

IT Managed Service & Datenschutz Agieren statt Reagieren IT Managed Service & Datenschutz Agieren statt Reagieren Professionelles IT-Service zur Vorbeugung von Ausfällen und für reibungslosen IT-Betrieb. Agieren statt Reagieren Stabiler Schutz gegen Datenverlust,

Mehr

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP Linux, Apache, MySQL, PHP mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt LAMP-Komponenten LAMP-Komponenten installieren, konfigurieren und prüfen Apache Webserver PHP5 MySQL

Mehr

Installation von R und R Commander. Karsten Lübke

Installation von R und R Commander. Karsten Lübke Installation von R und R Commander Karsten Lübke erstellt am 06.04.2017 0 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitungen und Hinweise... 3 1.1 Windows... 3 1.2 Mac OS X... 3 1.3 Linux... 3 2 Installation... 3 2.1

Mehr

Bibliographix installieren

Bibliographix installieren Bibliographix installieren Version 10.8.5 Inhalt Inhalt... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Download... 2 Installation der Software... 2 Installation unter Windows... 2 Installation unter Mac OS X... 3 Installation

Mehr

Linux als NT 4.0 Server Eine echte Alternative?

Linux als NT 4.0 Server Eine echte Alternative? Linux als NT 4.0 Server Eine echte Alternative? Themenübersicht: - Vorwort - Grundsätzliches - Das Netzwerkkonzept - Installation von Samba und Beschreibung der Samba Tools - Konfiguration des Linux Systems

Mehr

VPN einrichten mit Windows 8 und Firefox

VPN einrichten mit Windows 8 und Firefox VPN einrichten mit Windows 8 und Firefox Um das Campus-LAN der Hochschule Merseburg auch von außerhalb (aus dem Internet) über eine gesicherte Verbindung zu erreichen, stellt das Rechenzentrum einen VPN-

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How WINDOWS 10 Modul 4 System Know-How Tipps und Tricks... 2 Den PC immer dabei PortableApps... 2 VeraCrypt Daten verschlüsseln... 3 Verwaltung... 5 PC zurücksetzen... 6 Remoteunterstützung... 8 Daten teilen...

Mehr

Firewall Einstellungen und weitere ggf. notwendige Grundeinstellungen für die Nutzung der Dienste der SIP-Tk-Anlage CentrexX bzw.

Firewall Einstellungen und weitere ggf. notwendige Grundeinstellungen für die Nutzung der Dienste der SIP-Tk-Anlage CentrexX bzw. Betreff: Firewall Einstellungen und weitere ggf. notwendige Grundeinstellungen für die Nutzung der Dienste der SIP-Tk-Anlage CentrexX bzw. SIP Trunk Sehr geehrte Kunden und IT-Verantwortliche, wir erlauben

Mehr

Installations- und Update-Anleitung für TransportControl

Installations- und Update-Anleitung für TransportControl Installations- und Update-Anleitung für TransportControl Stand: 19.09.2018 Autor: S. Karwehl Inhaltsverzeichnis 1. Systemanforderungen 1 1.1. TransportControl Server 1 1.2. TransportControl Browser UI

Mehr

Abonnieren Sie Dr.Web bei einem Provider!

Abonnieren Sie Dr.Web bei einem Provider! Benötigen Sie einen Virenschutz? Abonnieren Sie Dr.Web bei einem Provider! Doctor Web 2003-2016 Dr.Web Antivirus als Service ist ein innovatives SaaS- Modell für Dr.Web Virenschutzsoftware. Für Heim- und

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 14.09.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

VPN einrichten mit Windows 8 und Internet Explorer

VPN einrichten mit Windows 8 und Internet Explorer VPN einrichten mit Windows 8 und Internet Explorer Um das Campus-LAN der Hochschule Merseburg (FH) auch von außerhalb (aus dem Internet) über eine gesicherte Verbindung zu erreichen, stellt das Rechenzentrum

Mehr

Sicher im Internet. PC-Treff-BB. Peter Rudolph

Sicher im Internet. PC-Treff-BB. Peter Rudolph Sicher im Internet Sicher im Internet, Folie 1 von 15 Peter Rudolph 12.12.2015 Risiken Sicher im Internet, Folie 2 von 15 Viren böswilliges Programm automatische Verbreitung (Ansteckung) Ziel: PC funktionsuntüchtig

Mehr

Konfiguration Apache Webserver für SSL

Konfiguration Apache Webserver für SSL Konfiguration Apache Webserver für SSL Voraussetzung für dieses Tutorial ist ein installierter Apache HTTPD Webserver, wir verwenden die zurzeit aktuelle Version 2.4.16. Dieser beinhaltet OpenSSL in der

Mehr

JegiPortal. TrueCrypt Einrichten. Herbert Zach Version 2 vom

JegiPortal. TrueCrypt Einrichten. Herbert Zach Version 2 vom JegiPortal TrueCrypt Einrichten Herbert Zach Version 2 vom 01.07.2017 Unser Ziel Freeware Programm TrueCrypt kennenlernen TrueCrypt herunterladen und auf Windows 10 einrichten Bem: TrueCrypt kann grundsätzlich

Mehr

SOFIA - Software für Förderprozesse

SOFIA - Software für Förderprozesse System-Voraussetzungen (gültig ab 01.01.2017) SOFIA - Software für Förderprozesse Sie können uns erreichen unter: Dana Biziak Tel.: 036601 25 8020 E-Mail: sofia-vertrieb@tenno.com Bemerkungen: Die Software

Mehr

Apache als Reverse Proxy. für inotes und für Applikationen

Apache als Reverse Proxy. für inotes und für Applikationen Apache als Reverse Proxy für inotes und für Applikationen Dateien kopieren USB Stick Fileshare Stephan Kopp Fritz & Macziol Group Dabei seit Notes 4.5 Admin & Entwickler http://stephankopp.net @KoppStephan

Mehr

Linux im Studium. Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm. Do, 15. November 2012

Linux im Studium. Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm. Do, 15. November 2012 Linux im Studium Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm Do, 15. November 2012 Linux Aufbau von Linux Distributionen Grafische Desktopumgebungen HFU & Linux Instant Messaging via Jabber (XMPP) HFU & Jabber

Mehr

mit Winzip oder anderem Programm auf PC entpacken => xxx.img-datei mit Win32Diskimager die xxx.img-datei auf Micro-SD-Card >= 4GB schreiben

mit Winzip oder anderem Programm auf PC entpacken => xxx.img-datei mit Win32Diskimager die xxx.img-datei auf Micro-SD-Card >= 4GB schreiben Raspbian installieren Download hier: https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ Für Systeme mit Monitor wird DESKTOP für Serversysteme ohne Monitor (headless) wird LITE empfohlen (Putty erforderlich)

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

WINDOWS 10. Modul 3 Backup unter Windows. Grundlagen eines Backup Konzeptes Hardware vorbereiten Software Hardware...

WINDOWS 10. Modul 3 Backup unter Windows. Grundlagen eines Backup Konzeptes Hardware vorbereiten Software Hardware... WINDOWS 10 Modul 3 Backup unter Windows Grundlagen eines Backup Konzeptes... 2 Hardware vorbereiten... 5 Software... 6 Hardware... 8 Cloudspeicher... 9 18.03.2019 Francesco Falone Grundlagen eines Backup

Mehr

Inhalt. Teil 1 EINRICHTEN 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17. Einleitung 11

Inhalt. Teil 1 EINRICHTEN 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17. Einleitung 11 Einleitung 11 Teil 1 EINRICHTEN 15 Kapitel 1 Anschlusssache 17 1.1 Die Box aufstellen 19 1.2 Die Anschlüsse für das Internet herstellen 20 DSL-Anschluss 20 Mit einem reinen DSL-Anschluss (»AII-IP-Anschluss«)

Mehr

Handbuch für Administratoren

Handbuch für Administratoren Softwaretechnikpraktikum Handbuch für Administratoren Verfasser: Frank Viereck, Mirko Schulze Version: 19.05.2014 Handbuch für Administratoren INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Installationsvoraussetzungen

Mehr

Inhalt. Einleitung... Teil 1 Einrichten 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17

Inhalt. Einleitung... Teil 1 Einrichten 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17 Inhalt Einleitung... u Teil 1 Einrichten 15 Kapitel 1 Anschlusssache 17 1.1 Die Box aufstellen... 19 1.2 Die Anschlüsse für das Internet hersteilen... 20 DSL-Anschluss... 20 Mit einem reinen DSL-Anschluss

Mehr

orgamax-cloud A-Z orgamax-cloud A-Z

orgamax-cloud A-Z orgamax-cloud A-Z orgamax-cloud A-Z In dieser Dokumentation wird geschildert, wie Sie die orgamax-cloud in vollem Umfang bedienen können., Hier werden Funktionen wie Drucken, Scannen, E-Mailen und der Datenaustausch von

Mehr

WSHowTo Utilman-Hack Windows Server und Windows Clients

WSHowTo Utilman-Hack Windows Server und Windows Clients Inhalt WSHowTo Utilman-Hack Szenario... 1 Zurücksetzen des Passwortes... 2 Vorbereitung... 2 Passwortänderung... 4 Anmeldung mit dem geänderten Kennwort... 5 Schutzmaßnahmen... 5 Szenario Von einem wichtigen

Mehr