Leitfäden zur Allgemeinbildung Literaturgeschichte. Jutta Weber-Bock (Hrsg.) Martin von Arndt Günter Behrens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfäden zur Allgemeinbildung Literaturgeschichte. Jutta Weber-Bock (Hrsg.) Martin von Arndt Günter Behrens"

Transkript

1 Leitfäden zur Allgemeinbildung Literaturgeschichte Jutta Weber-Bock (Hrsg.) Martin von Arndt Günter Behrens

2 Inhaltsverzeichnis Leitfaden Literaturgeschichte, Grundsätzliche Überlegungen Jutta Weber-Bock Seite 1. Grundsätzliche Überlegungen (Jutta Weber-Bock) 5 2. Module 1. Wiege der Literatur Literatur Griechenlands 23 Literatur Roms 31 Literatur zwischen Spätantike und frühem Mittelalter 37 Mittelalter 49 Renaissance 61 Barock 71 Zeitalter der Aufklärung (18. Jahrhundert) 83 Weimarer Klassik ( ) Romantik Realismus Naturalismus ( ) Symbolismus und Impressionismus Expressionismus ( ) Neue Sachlichkeit (20er und 30er Jahre) Nachkriegsliteratur (1945 Ende der 50er Jahre) er Jahre: Abschied vom Innenraum er Jahre: Neue Innerlichkeit Literarische Postmoderne: 80er Jahre bis heute Übersicht: Leseproben Übersicht: Lektüreliste Übersicht: 200 Klassiker der Weltliteratur Quellen Erfahrungsbericht Zeittafel: Synchronoptische Übersicht (Günter Behrens) 235 3

3 Modul 14 Expressionismus ( ) Ablaufplan Leitfaden Literaturgeschichte, Modul 14 Ablauf Methodische Hinweise Arbeitsmaterialien Zeitrahmen/ min. (135) Einstieg Überblick Ia: Vorbereitung des Expressionismus Überblick Ib: Autoren (Morgenstern, Wedekind, Jarry) Der Expressionismus ist eine Bewegung der extremen Avantgarde bis hin zur Aufgabe traditio neller Formsprache und sozialer wie kommunikativer Funktionen der Künste. Prokofieff experimentiert mit Elemente des Grotesken, bei Mossolow halten die moderne Industrie und ihr Maschinenlärm Einzug in die klassische Musik. Bildmaterial: 1. Paul Klee: Herbstlicher Ort (1921, Aquarell) 2. Percy Wyndham-Lewis: Titelgrafik aus der Futuristen-Zeitschrift Blast ( War Number, Juli 1915) Dada siegt (Unbekannter Künstler, Plakat von 1920, Köln) Hörbeispiele: 1. Sergej Prokofieff ( ): Die Liebe zu den drei Orangen 2. Aleksander Mossolow ( ): Ssawod Eisengießerei (Ballettmusik) 20 Expressionismus im deutschsprachigen Raum Überblick IIa: Vorreiter in Malerei und Musik Überblick IIb: Literarische Themen und formale Mittel Überblick IIc: Autoren (Stamm, Benn, Georg Heym, Trakl) Leseprobe 1: A. Stramm, Krieg Leseprobe 2: G. Benn, Kleine Aster Leseprobe 3: G. Trakl, Grodek 45 Überblick IId: Drama Der Mensch an sich (Toller, Barlach, Kaiser, Zuckmayer) 143

4 Leitfaden Literaturgeschichte, Modul 14 Ablauf Methodische Hinweise Arbeitsmaterialien Zeitrahmen/ min. (135) Dadaismus Überblick IIIa: gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen Leseprobe 4: Hugo Ball, Karawane 15 Überblick IIIb: Autoren (Ball, Arp, Schwitters, Tzara) Futurismus in Italien und Russlang (nach 1909) Überblick IVa: das zentrale Anliegen einer Avantgarde (Manifest) Leseprobe 5: F. T. Marinetti, An das Rennautomobil 20 Überblick IVb: Autoren (Marinetti, Pasternak, Majakowskij) Hörprobe 3: Majakowskij hält eine Lesung auf einem öffentlichen Platz in Moskau Surrealismus in Frankreich (nach 1920) Überblick Va: Von der Psychoanalyse zum Ècriture automatique 15 Überblick Vb: Surrealismus in der Malerei Überblick Vc: Autoren (Apollinaire, Breton, Artaud, Aragon, Lorca) Akmeismus in Russland (ab 1912) Überblick VIa: Abgrenzung gegen den Symbolismus Leseprobe 6: A. Achmatowa, Und es fiel ein Wort aus Stein 15 Überblick VIb: Autoren (Mandelstam, Achmatowa) Zusammenfassung Der Begriff Expressionismus umfasst literarisch eine große Zahl künstlerischer Schulen, die kaum mehr miteinander gemein haben als die Überwindung von Naturalismus und Symbolismus, die als erstarrt wahrgenommen werden. Man sucht neue, extreme Ausdrucksweisen

5 Leitfäden Literaturgeschichte, Modul 14 Expressionismus ( ) Bildmaterial: Paul Klee: Herbstlicher Ort (1921, Aquarell Percy Wyndham-Lewis: Titelgrafik aus der Futuristen-Zeitschrift Blast ( War Number, Juli 1915) Dada siegt (Unbekannter Künstler, Plakat von 1920, Köln) Einstieg: Vorbereitung des Expressionismus Hörbeispiele: Sergej Prokofieff ( ): Die Liebe zu den drei Orangen Aleksander Mossolow ( ): Ssawod Eisengießerei (Ballettmusik) Die unmittelbare Vorkriegsliteratur trägt stark groteske Züge. Das Groteske ist eine künstlerische Abwehrreaktion gegen die hohle kriegsvorbereitende Rhetorik des Wilhelminismus und der Dritten Republik in Frankreich. In ihr wird die ehrliche Kommunizierfähigkeit von Sprache an sich in Frage gestellt. Sprachverballhornung und Sprachwitz als Versuch, die groteske Realität mit noch groteskeren Mitteln zu bewältigen (vgl. Absurdes Theater). Groteske: Erzählung oder Gedicht, in dem Paradoxien nebeneinander auftreten und sich vermischen: Komisches und Tragisches, Banales und Ungeheuerliches. Der Ausdruck stammt von den Grotten, eigenartig ausgemalten Höhlen unter antiken Gebäuden. Autoren Christian Morgenstern ( ): Dichter, Münchner Bohemien, Mystiker und Anthroposoph. Nimmt in seinen Sprachgedichten schon den Dadaismus vorweg. Frank Wedekind ( ): Deutscher Dramatiker amerikanischer Herkunft. Konstatiert, dass die idealisierende Bühnentradition erschöpft ist, nurmehr Teil des bürgerlichen Bildungskanons. Bringt in seinen gesellschaftskritischen Theaterstücken Elemente von Zirkus und Bänkelgesang (Moritaten) auf die Bühne. Frühlings Erwachen (1891): Eine skandalträchtige Kindertragödie um pubertäre Sehnsüchte und erwachende Sexualität. Alfred Jarry ( ): Französischer Dramatiker, sucht Abstand zur traditionellen Handlung, groteskes und absurdes Nebeneinander von Szenen mit obszöner Sprache. Nachhaltige Wirkung auf die Literatur der Moderne, v. a. auf die Surrealisten und das absurde Theater. Theaterskandal: König Ubu (1896). Expressionismus im deutschsprachigen Raum Vorreiter: Malerei. 1903: Edvard Munch, 1905: Les Fauves in Paris ( Wilde Tiere ), in Dresden gründet sich die expressionistische Künstlergruppe Die Brücke (u. a. E. L. Kirchner, E. Nolde), 1906: Picassos kubistische Phase, 1910: Gründung Blauer Reiter in München (u. a. W. Kandinsky, P. Klee, F. Marc). 145

6 Leitfäden Literaturgeschichte, Modul 14 Vorreiter: Neue Musik. 1906: Erste Zwölftonkomposition Arnold Schönbergs. Igor Strawinsky, Béla Bartók, Sergej Prokofieff begründen die expressionistische Musik. Der Expressionismus ist Teil eines geistigen Erdbebens, das alle Formen des Denkens, Erlebens, Gestaltens Anfang des 20.Jh. erschüttert. Die im Fin de siècle nur unterschwellige Aufbruchstimmung bricht sich nun Bahn. Die Zeit vor dem 1. Weltkrieg wird zunehmend als Bedrohung für den menschlichen Geist empfunden. Der Krieg wird gesehen als überwältigendes, alles Menschliche sprengende Erleben, teils euphorisch begrüßt ( Tatmenschen ), teils abgelehnt. Im 1. Weltkrieg fallen zahlreiche deutsche und französische Künstler des Expressionismus (u. a. August Stramm, Franz Marc). Überlebende bekennen sich in der Nachkriegszeit zu Pazifismus und Antifaschismus und werden während des NS-Regimes ins Exil getrieben oder von den Nationalsozialisten ermordet (u. a. Jakob van Hoddis). Der Expressionismus stellt keine homogene literarische Schule dar. Gemeinsam ist den Autoren vorwiegen die Wahl der Themen als Lebensgefühl in einer Gesellschaft mit extremer Beschleunigung: Moloch Großstadt, Technikfeindlichkeit oder -euphorie (v. a. im Futurismus); Rausch, Wahnsinn, Krankheit, Kriminalität, Elend, Gewalt, Psychopathologie, sexuelle Pathologien als Grenzbereiche menschlichen Erlebens, Extremformen menschlichen Fühlens und Verhaltens; Orientierungslosigkeit und Sinnsuche in der Moderne; Bedrohung, neue Menschheitssehnsucht. Die zentrale Anthologie des Expressionismus (statt eines Manifests): Menschheitsdämmerung (herausgegeben von Kurt Pinthus, 1920). Formale Mittel zur Wirklichkeitszertrümmerung (Gottfried Benn): kausal-lineares Erzählen wird abgelöst durch assoziative Strukturen. Steigerung von Symbolik und Metaphorik, die Syntax wird v. a. in der Lyrik bis zum völligen Verlust von Satzkonstruktionen gesprengt. August Stramm ( ): Reihung von Ein-Wort-Zeilen, schreiende Dichtung. Leseprobe 1: August Stramm: Krieg Gottfried Benn ( ): Wichtigster Autor des Expressionismus. Berliner Schriftsteller und Arzt (u. a. Pathologe). Morgue (1912): genau beobachtete Szenen aus Leichenund Krankenhaus werden zum lyrischen Gegenstand endet seine expressionistische Phase, 1933 wendet er sich kurzzeitig dem Nationalsozialismus als Wiedergeburt der deutschen Nation zu werden seine Gedichte von einer SS-Zeitschrift als widernatürliche Schweinereien verurteilt, Benn erhält Schreibverbot, muss in die innere Emigration. Er beeinflusst mit seinem Spätwerk maßgeblich die deutsche Nachkriegslyrik. Leseprobe 2: Gottfried Benn: Kleine Aster 146

7 Leitfäden Literaturgeschichte, Modul 14 Georg Heym ( ): Berliner Lyriker, ertrinkt beim Schlittschuhlaufen. Messianischapokalyptische Emphase des Expressionismus. Georg Trakl ( ): Österreichischer Lyriker, wird 1914 als Reservist eingezogen, betreut Verwundeter in Galizien ohne ausreichende Medikamente. Selbstmordversuch, stirbt kurz darauf in Hospital an Herzlähmung. Gilt als größter Stilist des Expressionismus, zugleich aber auch als traditionsverwurzelt. Leseprobe 3: Georg Trakl: Grodek Dramatik des Expressionismus Bühnengestalten sind allegorisch-mythische Ideenträger, werden oft nach ihrer Funktion benannt: Der Soldat, Der General. Es geht nie um den Einzelnen, sondern immer um den Mensch an sich. Ernst Toller ( ), Ernst Barlach ( ), Georg Kaiser ( ), Carl Zuckmayer ( ): Nach expressionistischem Beginn Volksstücke mit großer Publikumswirkung: Der fröhliche Weinberg (1925), Der Hauptmann von Köpenick (1931). Dadaismus (ab 1915) Französisch-schweizerische Spielart des Expressionismus mit extrem antibürgerlicher Haltung. Konstituiert sich 1915 im Cabaret Voltaire in Zürich als eine Gruppe pazifistischer Schriftsteller und Künstler. Protest gegen gesellschaftliche Zustände, die für den Krieg verantwortlich durch Verweigerung ästhetischer Konventionen, Provokation naiver Bürger, die in ihrem Zerstörungswahn noch immer an traditionelle Kulturwerte glauben. Statt expressionistischem Pathos: Anarchistisch-Skurriles, Unlogik, Zufall, Belanglosigkeiten, Werbesprache, Sprachcollagen, Lautgedichte. Der Name Dada verweist auf ein französisches Kinderwort, das zufällig in einem Lexikon gefunden wurde. Hugo Ball ( ), Hans Arp ( ), Kurt Schwitters ( ), Tristan Tzara ( ): Rumänisch-französischer Prosaist ( Manifest des Dadaismus, 1918), der maßgeblich an der Entstehung von Dadaismus und Surrealismus beteiligt ist. Leseprobe 4: Hugo Ball: Karawane Futurismus in Italien und Russland (nach 1909) Bewegung der extremen Avantgarde. Bricht mit als veraltet empfundenen Traditionen. Kunst soll den Anforderungen des modernen, eines technisierten und dynamisierten Lebens gerecht werden. Zentrales Anliegen: Abbildung von Bewegung und Gleichzeitigkeit (Simultaneität). In der Malerei: Aufbruch der Statik traditioneller Bildinhalte, Figurationen zerfließen ineinander, nacheinander ablaufende Bewegung soll auf der Leinwand festgehalten werden. Ästhetik der Beschleunigung, Maschinenkult, Bücher werden teilweise aus Metall hergestellt. 147

8 Leitfäden Literaturgeschichte, Modul 14 Politischer Impuls, Nähe zum Faschismus in Italien, Kommunismus in Russland. Bellizismus : Krieg als größtes Simultanspektakel, einziges Hygienemittel der Welt (F. Marinetti). Filippo Tommaso Marinetti ( ): Frankophoner italienischer Lyriker aus Millionärsfamilie. In seiner Lyrik Zerstörung von Syntax und Grammatik. Futuristisches Manifest (1909). Manifest des Futurismus: 1. Wir wollen die Liebe zur Gefahr besingen, die Vertrautheit mit Energie und Verwegenheit. ( ) 3. Bis heute hat die Literatur die gedankenschwere Unbeweglichkeit, die Ekstase und den Schlaf gepriesen. Wir wollen preisen die angriffslustige Bewegung, die fiebrige Schlaflosigkeit, den Laufschritt, den Salto mortale, die Ohrfeige und den Faustschlag. 4. Wir erklären, dass sich die Herrlichkeit der Welt um eine neue Schönheit bereichert hat: die Schönheit der Geschwindigkeit. Ein Rennwagen, dessen Karosserie große Rohre schmücken, die Schlangen mit explosivem Atem gleichen... ein aufheulendes Auto, das auf Kartätschen zu laufen scheint, ist schöner als die Nike von Samothrake. ( ) 7. Schönheit gibt es nur noch im Kampf. Ein Werk ohne aggressiven Charakter kann kein Meisterwerk sein. Die Dichtung muss aufgefasst werden als ein heftiger Angriff auf die unbekannten Kräfte, um sie zu zwingen, sich vor den Menschen zu beugen. 8. Wir stehen auf dem äußersten Vorgebirge der Jahrhunderte!... Warum sollten wir zurückblicken, wenn wir die geheimnisvollen Tore des Unmöglichen aufbrechen wollen? Zeit und Raum sind gestern gestorben. Wir leben bereits im Absoluten, denn wir haben schon die ewige, allgegenwärtige Geschwindigkeit erschaffen. 9. Wir wollen den Krieg verherrlichen diese einzige Hygiene der Welt den Militarismus, den Patriotismus, die Vernichtungstat der Anarchisten, die schönen Ideen, für die man stirbt, und die Verachtung des Weibes. 10. Wir wollen die Museen, die Bibliotheken und die Akademien jeder Art zerstören und gegen den Moralismus, den Feminismus und jede Feigheit kämpfen, die auf Zweckmäßigkeit und Eigennutz beruht. 11. Wir werden die großen Menschenmengen besingen, die die Arbeit, das Vergnügen oder der Aufruhr erregt; besingen werden wir die vielfarbige, vielstimmige Flut der Revolution in den modernen Hauptstädten; besingen werden wir die nächtliche, vibrierende Glut der Arsenale und Werften, die von grellen elektrischen Monden erleuchtet werden; die gefräßigen Bahnhöfe, die rauchende Schlangen verzehren; die Fabriken, die mit ihren sich hochwindenden Rauchfäden an den Wolken hängen; die Brücken, die wie gigantische Athleten Flüsse überspannen, die in der Sonne wie Messer aufblitzen; die abenteuersuchenden Dampfer, die den Horizont wittern; die breitbrüstigen Lokomotiven, die auf den Schienen wie riesige, mit Rohren gezäumte Stahlrosse einherstampfen und den gleitenden Flug der Flugzeuge, deren Propeller wie eine Fahne im Winde knattert und Beifall zu klatschen scheint wie eine begeisterte Menge... Leseprobe 5: Marinetti: An das Rennautomobil (Auszug) 148

9 Leitfäden Literaturgeschichte, Modul 14 Boris Pasternak ( ): Lyriker und Romancier, steht zwischen Futurismus und Sowjetliteratur: Doktor Schiwago ( ): Das Buch wird in der Sowjetunion verboten, erhält den Nobelpreis 1958, den Pasternak gezwungen wird abzulehnen. Wladimir Majakowskij ( ): Bedeutendster und einflussreichster Lyriker der frühen Sowjetliteratur. Revolutionär-futuristische Verse als kommunistische Agit-Prop- Literatur: Linker Marsch (1918). Hörprobe: Majakowskij hält eine Lesung auf einem öffentlichen Platz in Moskau Surrealismus in Frankreich (nach 1920) Ausgehend von der Psychoanalyse Sigmund Freuds wollen Künstler nicht die äußere Wirklichkeit darstellen, sondern das Unbewusste, Triebhafte und Irrationale. Dies wird als sur-real, also über-real, da wichtiger als die sogenannte Realität, empfunden. Das surrealistische Kunstwerk folgt der Logik des Traums, intensive Traumprotokolle entstehen. Écriture automatique : durch passiven, automatischen Schreibprozess dringt der Künstler in psychische Tiefenschichten vor. Verzicht auf Syntax und Handlungslogik, keine Nachbearbeitung der Textcollagen. Wird als Element des kreativen und therapeutischen Schreibens bis heute genutzt. Die Bewegung geht während der Besetzung Frankreichs durch die Nationalsozialisten im Kommunismus und der Résistance auf und erstarrt, surrealistische Tendenzen und Motive zeigen sich aber bis heute in der Literatur. Malerei: Max Ernst ( ), René Magritte ( ), Salvador Dalí ( ). Film: Lúis Buñuel ( ). Literatur: Guillaume Apollinaire ( ), André Breton ( ): Manifest des Surrealismus (1924), Nadja (1928, Roman), Antonin Artaud ( ): Theatertheoretiker, Erfinder des Theaters der Grausamkeit, wirkt v. a. auf Nachkriegstheater: Das Theater und sein Double (1935), Louis Aragon ( ). Federico García Lorca ( ): Spanischer Dichter und Dramatiker, von Faschisten während des Spanischen Bürgerkriegs getötet. Gilt als wichtigster spanischer Schriftsteller des 20. Jh., verbindet surrealistische Motive mit spanischer Realität und Brauchtum: Bernarda Albas Haus (1936, Drama). Akmeismus in Russland (ab 1912) Neuklassische Bewegung, die innerhalb des russischen Symbolismus entsteht und sich gegen dessen mystisch abgehobene Spielarten wendet. Sachlichere, knappere Sprache als im Symbolismus, klarer Stil. Nicht futuristisch beeinflusst. Akmé, griechisch: Blüte, höchste Entwicklungsstufe. Ossip Mandelstam ( ): Klassizistische Gedichte, steht in Opposition zu Stalin und wird nach Sibirien verbannt, nach 1932 keine Veröffentlichung mehr. 149

10 Leitfäden Literaturgeschichte, Modul 14 Anna Achmatowa ( ): Größte russische Lyrikerin des 20. Jh., unter Stalin in innere Emigration gezwungen, erst nach dem Zweiten Weltkrieg späte Würdigung. Politische Verse verbunden mit Liebeslyrik in schwerer Zeit. Lese- und Hörprobe 6: Anna Achmatowa: Und es fiel ein Wort aus Stein Zusammenfassung Der Begriff Expressionismus umfasst literarisch eine große Zahl künstlerischer Schulen, die kaum mehr miteinander gemein haben als die Überwindung von Naturalismus und Symbolismus, die als erstarrt wahrgenommen werden. Man sucht neue, extreme Ausdrucksweisen, versteht sich als schreiende Dichtung, als stählerne Maschinen-Dichtung, als Dichtung des Natürlich-Kreatürlichen. Im Dadaismus werden alle Grenzen bisheriger Kunstproduktion gesprengt, die Avantgarde-Haltung wird auf die Spitze getrieben und bisweilen ad absurdum geführt. Zu keinem Zeitpunkt vorher ist die Kunst so frei und so experimentierfreudig. 150

11 Leitfaden Literaturgeschichte, Modul 14 Leseprobe 1 August Stramm: Krieg Wehe wühlt Harren starrt entsetzt Kreißen schüttert Bären spannt die Glieder Die Stunde blutet Frage hebt das Auge Die Zeit gebärt Erschöpfung Jüngt Der Tod (Quelle: Kurt Pinthus (Hrsg.): Menschheitsdämmerung. Berlin 1920.)

12 Leitfaden Literaturgeschichte, Modul 14 Leseprobe 2 Gottfried Benn: Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhelllila Aster zwischen die Zähne geklemmt. Als ich von der Brust aus unter der Haut mit einem langen Messer Zunge und Gaumen herausschnitt, muss ich sie umgestoßen haben, denn sie glitt in das nebenliegende Gehirn. Ich packte sie ihm in die Brusthöhle zwischen Holzwolle, als man zunähte. Trinke dich satt in deiner Vase! Ruhe sanft, Kleine Aster (Quelle: Gottfried Benn: Sämtliche Werke. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart )

13 Leitfaden Literaturgeschichte, Modul 14 Leseprobe 3 Georg Trakl: Grodek Am Abend tönen die herbstlichen Wälder Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen Und blauen Seen, darüber die Sonne Düstrer hinrollt; umfängt die Nacht Sterbende Krieger, die wilde Klage Ihrer zerbrochenen Münder. Doch stille sammelt im Weidengrund Rotes Gewölk, darin ein zürnender Gott wohnt Das vergoßne Blut sich, mondne Kühle; Alle Straßen münden in schwarze Verwesung. Es schwankt der Schwester Schatten durch den schweigenden Hain, Zu grüßen die Geister der Helden, die blutenden Häupter; Und leise tönen im Rohr die dunklen Flöten des Herbstes. O stolzere Trauer! ihr ehernen Altäre Die heiße Flamme des Geistes nährt heute ein gewaltiger Schmerz, Die ungebornen Enkel. (Quelle: G. Trakl: Das dichterische Werk. München 1972.)

14 Leitfaden Literaturgeschichte, Modul 14 Leseprobe 4 Hugo Ball: Karawane jolifanto bambla o falli bambla grossiga m'pfa habla horem égiga goramen higo bloiko russula huju hollaka hollala anlogo bung blago bung blago bung bosso fataka ü üü ü schampa wulla wussa ólobo hej tatta gôrem eschige zunbada wulubu ssubudu uluw ssubudu tumba ba- umf kusagauma ba - umf (Quelle: H. Ball: Sämtliche Werke und Briefe. Göttingen 2003.)

15 Leitfaden Literaturgeschichte, Modul 14 Leseprobe 5 Filippo Marinetti: An das Rennautomobil (Auszug) Feuriger Gott aus stählernem Geschlecht, Automobil, das fernensüchtig Geängstet stampft, in scharfen Zähnen das Gebiß! Japanisch-fürchterliches Untier, schmiedefeueräugig, mit Flammen und mit Ölen aufgenährt, nach Horizonten gierig und nach Sternenbeute, des Herzens teuflisches Töff-Töff befrei ich dir und deine riesigen Pneumatiks zum Tanze auf der Erde weißen Straßen. Ich lassen den metallenen Zügel los und du Stürmst trunken in befreiende Unendlichkeit!... Bei deiner Stimme bellendem Lärm Fügt sich die sinkende Sonne deinem Schritt Und stärker wird ihr blutiges beben Am Rand des Horizonts Dort jagt sie hin im Walde schau!... Daß ich in deiner Macht bin, schöner Teufel sei s! Über die Erde, taub trotz allen Widerhalls, unter dem Himmel, blind trotz aller Sterne, sporn ich mein Fieber an und mein Verlangen mit Messerstößen in die offnen Nüstern! ( ) (Quelle: Marinetti: Futuristische Dichtungen. UGH Siegen Hrsg. von Franz-Josef Weber und Karl Riha. Übersetzung: Else Hadwiger)

16 Leitfaden Literaturgeschichte, Modul 14 Leseprobe 6 Anna Achmatowa Und es fiel ein Wort aus Stein Auf die Brust, in der noch Leben ist. Doch was solls: ich war dafür bereit. Damit werd ich fertig, irgendwie. Ich bin heute sehr beschäftigt, denn Es ist nötig, die Erinnerung zu töten, Es ist nötig, dass die Seele Stein wird und Dass ich wieder neu das Leben lerne. Sonst das heiße Rascheln dieses Sommers Ist vor meinem Fenster wie ein Fest. Schon seit langem ahnt ich diesen Klaren Tag und das so öde Haus. (Quelle: Achmatowa: Poem ohne Held. Reclam Leipzig Übersetzung: Heinz Czechowski)

Avantgarde/Dadaismus

Avantgarde/Dadaismus I. Begriff Avantgarde/Dadaismus 1915-1925 Die Bezeichnung Avantgarde, ein ursprünglich militärischer Begriff, stammt aus dem Französischen und bedeutet 'Vorhut'. Avantgardistische Schriftsteller traten

Mehr

DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN Zwischen den zwei Jahrhunderten: Impressionismus+Symbolismus (= Ästhetizismus) Die Literatur des Ästhetizismus

DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN Zwischen den zwei Jahrhunderten: Impressionismus+Symbolismus (= Ästhetizismus) Die Literatur des Ästhetizismus DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN 1900-1945 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert (erste Hälfte) Zwischen den zwei Jahrhunderten: Impressionismus+Symbolismus (= Ästhetizismus) Die Literatur des Ästhetizismus Zeit

Mehr

Lyrik des Expressionismus. Reclam Lektüreschlüssel

Lyrik des Expressionismus. Reclam Lektüreschlüssel Lyrik des Expressionismus Reclam Lektüreschlüssel Lyrik des Expressionismus Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler Lyrik des Expressionismus Von Michael Hanke Reclam Alle Rechte vorbehalten 2013

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 20. Jahrhundert I (Expressionismus und die Avantgarden I

Mehr

4. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum)

4. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum) Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum) Oliver Müller, M.A. SEMINAR Montag, 16:15 17:45 Raum 103/104, Villa Neuwerk 7 4. Sitzung 12.11.2018 Antike und Mittelalter

Mehr

Avantgarde/ Dadaismus

Avantgarde/ Dadaismus I. Begriff Avantgarde/ Dadaismus 1915 1925 Die Bezeichnung "Avantgarde", ein ursprünglich militärischer Begriff, stammt aus dem Französischen und bedeutet Vorhut. Avantgardistische Schriftsteller traten

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND ARBEITSBLATT N 1 I- EINE ALLGEMEINE DEFINITION 1) Lest die Texte auf Seite 1 und füllt das folgende Raster aus! WANN? MERKMALE DER EXPRESSIONISTISCHEN KUNST 2) Kannst

Mehr

Leitfäden zur Allgemeinbildung Literaturgeschichte Jutta Weber-Bock (Hrsg.) Martin von Arndt Günter Behrens Julia Gassner

Leitfäden zur Allgemeinbildung Literaturgeschichte Jutta Weber-Bock (Hrsg.) Martin von Arndt Günter Behrens Julia Gassner Leitfäden zur Allgemeinbildung Literaturgeschichte Jutta Weber-Bock (Hrsg.) Martin von Arndt Günter Behrens Julia Gassner Ein Programm der Leitfaden Literaturgeschichte!"#$%&'("')(!"#$%*''&'!"#$%&'(')*+,-%./)0123!"#$%&'())(#$*+,*-+./0(*'$*1+2#/3(4')($',*5+67($'89-(*+0,#+:))5(;($*

Mehr

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen Inhalt Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen I. Grundzüge der Epoche (i 815-1848) 13 Weltschmerz 16 Biedermeier 18 Vormärz 21 II. Gattungen 2j Lyrik 28 Epik 29 Drama 31 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 2: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst. Griechische Kunst.

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 2: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst. Griechische Kunst. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst 1. 1 Einleitung 1. 2 Dreiperiodensystem 1. 3 Frühgeschichtliche Skulptur 1. 4 Frühgeschichtliche Malerei 1. 5 Frühgeschichtliche

Mehr

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4: Kunstgeschichte Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Prähistorische Kunst Anfänge von Kunst 1. 1 Einleitung 1. 2 Dreiperiodensystem 1. 3 Frühgeschichtliche Skulptur 1. 4 Frühgeschichtliche Malerei

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

EIN KÜNSTLER DER FARBEN

EIN KÜNSTLER DER FARBEN EIN KÜNSTLER DER FARBEN Ernst Ludwig Kirchner ist ein deutscher Expressionist (* 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; 15. Juni 1938in Frauenkirch-Wildboden bei Davos) Seine grossen Bilder gelten als Schlüsselwerke

Mehr

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus Germanistik Sonja Borzutzky Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus Examensarbeit Universität Rostock Philosophische Fakultät Institut für Germanistik Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Mehr

»lyrix«-unterrichtsmaterialien November 2009: Hugo Ball: Schöne Mondfrau ---------------------------- Hugo Ball, Schöne Mondfrau

»lyrix«-unterrichtsmaterialien November 2009: Hugo Ball: Schöne Mondfrau ---------------------------- Hugo Ball, Schöne Mondfrau Hugo Ball, Schöne Mondfrau Schöne Mondfrau, gehst du schlafen Lächelnd und so munter, Leise mit den Silberschafen In die Nacht hinunter? O und du im hellen Kleide, Liebe Schehrazade, Spielst du, daß die

Mehr

Expressionismus eine künstlerische Bewegung wird zur Epoche (ca ):

Expressionismus eine künstlerische Bewegung wird zur Epoche (ca ): Expressionismus eine künstlerische Bewegung wird zur Epoche (ca. 1910 1925): künstlerische Bereiche des Expressionismus: allgemeine Gestaltungsmittel: Themen in der Literatur: I. Weltuntergang: Lies beide

Mehr

Literarischer Expressionismus

Literarischer Expressionismus UTB M (Medium-Format) 2999 Literarischer Expressionismus von Frank Krause 1. Auflage Literarischer Expressionismus Krause schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Surrealismus. SURREALISMUS, Substantiv, m.,

Surrealismus. SURREALISMUS, Substantiv, m., Surrealismus SURREALISMUS, Substantiv, m., reiner, psychischer Automatismus, durch welchen man, sei es mündlich, sei es schriftlich, sei es auf jede andere Weise, den wirklichen Ablauf des Denkens auszudrücken

Mehr

Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas Departamento de Letras Modernas Área de Alemão. Prof. Dr. Juliana P. Perez

Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas Departamento de Letras Modernas Área de Alemão. Prof. Dr. Juliana P. Perez Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas Departamento de Letras Modernas Área de Alemão Prof. Dr. Juliana P. Perez julianaperez@usp.br 13.09 Stefan Zweig Die Welt von Gestern (1942) Brasilien,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vom Naturalismus zum Expressionismus Literatur des Kaiserreichs

Vom Naturalismus zum Expressionismus Literatur des Kaiserreichs Geschichte der deutschen Literatur Herausgeber: Joachim Bark Dietrich Steinbach Hildegard Wittenberg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Literarischer Expressionismus

Literarischer Expressionismus Frank Krause Literarischer Expressionismus Wilhelm Fink Vorbemerkung : 9 Basismodul 1: Grundlagen der Forschung 13 1. Literarhistorische Epochenforschung - wozu? 13 1.1 Was lernen wir aus der Literaturgeschichte?

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Die Struktur der modernen Literatur

Die Struktur der modernen Literatur Mario Andreotti 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Struktur der modernen Literatur Neue Wege in

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der deutschsprachigen Literatur seit der Aufklärung 1774 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers über eine unglückliche

Mehr

Avantgarde und Moderne

Avantgarde und Moderne Walter Fähnders Avantgarde und Moderne 1890-1933 Lehrbuch Germanistik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Inhalt Vorwort zur 1. Auflage IX Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

FRANK SCHIRR MACHER. Die Stunde der Welt

FRANK SCHIRR MACHER. Die Stunde der Welt FRANK SCHIRR MACHER Die Stunde der Welt FRANK SCHIRR MACHER Die Stunde der Welt FÜNF DICHTER EIN JAHRHUNDERT George Hofmannsthal Rilke Trakl Benn BLESSING Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik...

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik... Inhalt Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik... 1 I. Naturalismus, Fin de siècle und historische Moderne

Mehr

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik Deutsche Literaturgeschichte Band 9 Ingo Leiß und Hermann Stadler Weimarer Republik 1918-1933 I. EINFÜHRUNG IN DIE EPOCHE I. Politische Grundlagen 11 I.I Die ungeliebte Republik 11 i.2 Österreich - der»staat,

Mehr

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus:

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus: Inhalt 1. Moderne Literatur" Eine Bestimmung nach neuen, strukturellen Kategorien... 15 1.1 Das Problem der modernen Literatur in der traditionellen Literaturkritik bzw. Hermeneutik 15 1.2 Die Bestimmung

Mehr

Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu "Ein andalusischer Hund"

Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu Ein andalusischer Hund Medien Diane Schmidt Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu "Ein andalusischer Hund" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Der Surrealismus 3. Salvador Dalí 3.1 Lebenslauf

Mehr

Avantgarde und Moderne

Avantgarde und Moderne Lehrbuch Germanistik Avantgarde und Moderne 1890-1933 Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Walter Fähnders 1. Auflage 1998. Taschenbuch. VII, 318 S. Paperback ISBN 978 3 476 01451 1 Format (B x L): 15,5

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

Kunst im 20. Jahrhundert

Kunst im 20. Jahrhundert Martin Damus Kunst im 20. Jahrhundert Von der transzendierenden zur affirmativen Moderne rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt I. Einführung 11 1. Kunst - gesellschaftlich-historische

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 20. Jahrhundert III (1933-1950) Prof. E. Geulen Neuere deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 6 1.1. These 6 1.2. Herangehensweise 7 1.2.1. Erster Weltkrieg 7 1.2.2. Beginnender Nationalsozialismus 11 1.3. Forschungsstand 12 1.3.1. Primärquellenlage 13 1.3.2. Zur

Mehr

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz Reclam Lektüreschlüssel Lektüreschlüssel für Schüler Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz Von Helmut Bernsmeier Philipp Reclam jun. Stuttgart Alle Rechte vorbehalten

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 12. Vorlesung: Block IV: 1900: Naturalismus,,klassische

Mehr

Französische Literatur in Einzeldarstellungen

Französische Literatur in Einzeldarstellungen Französische Literatur in Einzeldarstellungen Peter Brockmeier/Hermann H. Wetzel (Hrsg.) Französische Literatur in Einzeldarstellungen Band 3 Von Proust bis Robbe-Grillet Erschienen im dreihundertsten

Mehr

Theater im 20. Jahrhundert

Theater im 20. Jahrhundert Manfred Brauneck Theater im 20. Jahrhundert Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle rowohlts enzyklopädie Theoretische Vorbemerkung Theater, Spiel und Ernst. Ein Diskurs zur theoretischen Grundlegung

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 62315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Ein Dialog zwischen Künstler, Werk und Betrachter.

Ein Dialog zwischen Künstler, Werk und Betrachter. Malerei und Dichtung verbindet ein künstlerisches Instrument. Beide werden dem Anspruch gerecht, das Leben nicht nur widerzuspiegeln, sondern seine Geheimnisse zu ergründen, und in malerische oder dichterische

Mehr

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd Einführung: Franz Marc und August Macke zwei bedeutende deutsche Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wegbereiter des Expressionismus. Ihre Werke sind farbenfroh, lebendig und voller Lebensfreude.

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 11. Vorlesung: Expressionismus und Zwanziger Jahre Gründungsdokument

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

Begleitprogramm Surrealismus

Begleitprogramm Surrealismus Begleitprogramm Surrealismus Pädagogische Hochschule Heidelberg Ausstellung: "Schlaf der Vernunft. Künstlerische Arbeiten von Studierenden der PH Heidelberg" 27.01.2010 05.03.2010 Studierende der Pädagogischen

Mehr

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Empfehlung Literaturgeschichten - 7 Orientierung zum Thema Literaturgeschichte im Deutschunterricht - 8 VL-Deutsche Literatur-3_Erste Sitzung_221007-10 Thema Analyse Literaturgeschichte Brainstorming:

Mehr

Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus

Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus Tipps: Doku, Pause

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien.

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien. Liebe Lehrende, Mit der in Dresden 1905 von Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründeten Künstlergruppe Brücke begann in Deutschland die Moderne. Emil Nolde

Mehr

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Germanistik Verena Ronge Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Zwischenprüfungsarbeit 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Der Expressionismus - Annäherung an eine Epoche... 4 1.1. Der Expressionismus

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

Hans Arp Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk Suter

Hans Arp Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk Suter Europäische Hochschulschriften - Reihe XXVIII 424 Hans Arp Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk von Rudolf Suter 1. Auflage Hans Arp Weltbild und Kunstauffassung

Mehr

Sophie Scholl. Karl Valentin. Oskar Maria Graf. MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien. Richard Strauss Franz Marc. Franz Beckenbauer.

Sophie Scholl. Karl Valentin. Oskar Maria Graf. MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien. Richard Strauss Franz Marc. Franz Beckenbauer. FRANZISKA SPERR Sophie Scholl Richard Strauss Franz Marc MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien Karl Valentin Franz Beckenbauer Oskar Maria Graf porträts FRANZISKA SPERR MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien Herausgegeben

Mehr

INHALT. Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele. Hinweise zum Gebrauch des Buches Prolog... 13

INHALT. Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele. Hinweise zum Gebrauch des Buches Prolog... 13 INHALT Hinweise zum Gebrauch des Buches... 11 Prolog... 13 Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele 1. Die vergebliche Suche nach Glück... 19 Verpflichtung zum Glücklichsein... 20 Gott Saturn, Hüter der

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Block XIV Kapitel 11 Abschnitt 3. Die Weimarer Republik (II)

Block XIV Kapitel 11 Abschnitt 3. Die Weimarer Republik (II) Block XIV Kapitel 11 Abschnitt 3 Die Weimarer Republik (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 3 Anfang der modernen Kunst 3.1 Zeitgeist 3. 2 Bühnenrevolution 3.3 Bertolt Brecht Abschnitt 3 Anfang der modernen

Mehr

Hoffnungsträger. Blumige. Trauer ist Teil des Lebens. Jeder DER TRAUERKRANZ ERZÄHLT VON EINEM ABSCHIED AUF ZEIT

Hoffnungsträger. Blumige. Trauer ist Teil des Lebens. Jeder DER TRAUERKRANZ ERZÄHLT VON EINEM ABSCHIED AUF ZEIT FLORISTIK Blumige Hoffnungsträger DER TRAUERKRANZ ERZÄHLT VON EINEM ABSCHIED AUF ZEIT Wer Menschen in Trauersituationen etwas Tröstendes anbieten kann, leistet einen wichtigen Beitrag zur Sterbekultur.

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

Und es leuchtet in der Nacht

Und es leuchtet in der Nacht Und es leuchtet in der Nacht Ursula Geck Stimme fürs Leben e.u. Übers Jahr Die Gedichte folgen dem Lauf der Jahreszeiten vom Tauwasser des Frühlings bis zum winterlichen Weiß. Achtsam verfolgen die Worte

Mehr

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe KOMPETENZERWERB ALS LEITPRINZIP Das Kerncurriculum formuliert verbindlich zu erwerbende Kompetenzen, führt damit den Kompetenzaufbau der Sek

Mehr

Primo Levi, der italienische Schriftsteller und Überlebende von Auschwitz schreibt am 10. Januar 1946 das folgende Mahngedicht:

Primo Levi, der italienische Schriftsteller und Überlebende von Auschwitz schreibt am 10. Januar 1946 das folgende Mahngedicht: Primo Levi, der italienische Schriftsteller und Überlebende von Auschwitz schreibt am 10. Januar 1946 das folgende Mahngedicht: Ihr, die ihr sicher wohnt In euren gewärmten Häusern Ihr, die ihr bei der

Mehr

Die Struktur der modernen Literatur

Die Struktur der modernen Literatur Mario Andreotti Die Struktur der modernen Literatur Neue Wege in der Textanalyse Einführung Erzählprosa und Lyrik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch Box Deutsch Auf dem Weg in die Moderne Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) von Werner Frizen, Sigrid Giersberg, Peter Jansen, Britta Kaiser und Vanessa Pütz Schülerarbeitsbuch Grundkurs

Mehr

Silvio Vietta/Hans-Georg Kemper. Expressionismus. Wilhelm Fink Verlag München

Silvio Vietta/Hans-Georg Kemper. Expressionismus. Wilhelm Fink Verlag München o Silvio Vietta/Hans-Georg Kemper Expressionismus Wilhelm Fink Verlag München INHALT Vorbemerkung 5 Zur technischen Einrichtung des Bandes 6 Hinweis 6 T E I L I: D a s T h e m a [Hans-Geoig K e m p e i

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei Lektion 9: Freud erläbe Sich freuen - ein Unterrichtsziel? Wenn wir uns freuen, erleben wir das Ja zum Leben mit allen Sinnen. Sich freuen

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei Insel Verlag Leseprobe Yañez, Roberto Frühlingsregen Gedichte und Bilder Insel Verlag Insel-Bücherei 1384 978-3-458-19384-5 Roberto Yañez Frühlingsregen Gedichte und Bilder Insel Verlag Insel-Bücherei

Mehr

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Letzte Reise Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Sie Erlösen dich vom Schmerz befreien dich von Qualen Tragen dich weit hinauf in die Welt ohne

Mehr

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns Germanistik Katharina von Lehmden Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns Studienarbeit Inhalt _ 1. Einleitung...1 2. Programmatik der hermetischen Lyrik.. 2 3. Hermetische Lyrik am Beispiel

Mehr

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder Germanistik Daniela Becker Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder Klagelied? Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Deutsches Seminar Hauptseminar: Ingeborg Bachmann: Gedichte und frühe

Mehr

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE ERGÄNZENDER GRUS Vielleicht möchten Sie Ihrem Kranz oder Gesteck eine Ergänzung beifügen? Hier finden Sie eine Auswahl passender Zeilen, die Ihre Gefühle für den Verstorbenen übermitteln. SCHLEIFENTEXTE

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen überarbeitet 2007. Taschenbuch. XI, 424 S. Paperback ISBN 978 3 476 02142 7 Format (B x L): 15,5 x 23

Mehr

Sitzung 3 Lyrikinterpretation am Beispiel: Expressionismus/ Gottfried Benn. Mansfeld, 2. Mai 1886 Berlin, 7. Juli 1956

Sitzung 3 Lyrikinterpretation am Beispiel: Expressionismus/ Gottfried Benn. Mansfeld, 2. Mai 1886 Berlin, 7. Juli 1956 Sitzung 3 Lyrikinterpretation am Beispiel: Expressionismus/ Gottfried Benn Mansfeld, 2. Mai 1886 Berlin, 7. Juli 1956 Am Vorabend des Ersten Weltkrieges waren immer mehr Künstler mit ihrer Zeit unzufrieden

Mehr

Gedichte Gerda Samonig

Gedichte Gerda Samonig Gedichte Gerda Samonig Dieser Text wurde am 07.06.2011 von der Buchkultur LiteraturPlattform konvertiert und veröffentlicht GEDICHTE Einen Atem lang Einen Atem lang der Sonne zugewandt Gedanken schweifen

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2012. Buch inkl. Online-Nutzung. XI, 420 S. Softcover ISBN

Mehr

Künstlerische Profile I

Künstlerische Profile I Künstlerische Profile I Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen

Mehr

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Themenkreis 5 STURM UND DRANG Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte (1983, 204) In

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan stützt sich auf den Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November 2008. Der Schullehrplan richtet

Mehr

Akt II, Szenen 4-6. Ludmilla, Simon, Louis & Lena

Akt II, Szenen 4-6. Ludmilla, Simon, Louis & Lena Akt II, Szenen 4-6 Ludmilla, Simon, Louis & Lena Dantons Monolog Szene 4 «Ich mag nicht weiter.» (S.45, Z.26) //Revolution = kräftezehrend Rechtfertigung für seine Passivität : «Ich mag in dieser Stille

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott!

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott! Toten- und Ewigkeitssonntag 25. November 2018 St. Katharinen Gnade sei mit Euch und Friede von Gott! Sehnsucht ist heilig Sehnsucht ist heilig. Sagen die Romantiker. In der Sehnsucht schmeckst du das Unermessliche.

Mehr

Albert Einstein - Sigmund Freud, Warum Krieg?

Albert Einstein - Sigmund Freud, Warum Krieg? "Es gäbe genug Geld, genug Arbeit, genug zu essen, wenn wir alle Reichtümer der Welt richtig verteilen würden, statt uns zu Sklaven starrer Wirtschaftsdoktrinen oder -traditionen zu machen. Vor allem aber

Mehr