Tätigkeitsbeschreibung von Pflegedienstleiter/Pflegedienstleiterin (Kinderkrankenpflege) vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Pflegedienstleiter/Pflegedienstleiterin (Kinderkrankenpflege) vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Pflegedienstleiter/Pflegedienstleiterin (Kinderkrankenpflege) vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Die Aufgaben von Pflegedienstleitern und -leiterinnen in der Kinderkrankenpflege sind komplex und breit gefächert. Insbesondere sind sie für die verantwortliche Leitung des gesamten Pflegedienstes in ihrem Zuständigkeitsbereich einschließlich Personalmanagement, Budgetplanung und -überwachung zuständig und sorgen für die Qualität der praktischen Ausbildung. Aufgaben und Tätigkeiten Pflegedienstleiter/innen in der Kinderkrankenpflege leiten den Pflegedienst zum Beispiel einer Klinikstation (etwa Kinderheilkunde, Neonatologie) oder eines ganzen Kinderkrankenhauses. Sie besorgen die gesamte Personalplanung und -steuerung ihres Pflegebereichs. Dazu gehören auch Personalbedarfsentwicklung und Personalförderung. Auch die letztliche Koordination der Aus- und Fortbildungsmaßnahmen "im Haus" und mit den externen Bildungsträgern, etwa der (Kinder-)Krankenpflegeschule, obliegt den Fachkräften der Pflegedienstleitung. Außer um die personalwirtschaftlichen Aufgaben kümmern Pflegedienstleiter/innen in der Kinderkrankenpflege sich um die Finanzen und das Controlling für den Pflegedienst in ihrem Zuständigkeitsbereich, rechnen zum Beispiel Pflegesätze mit den Krankenkassen ab. Haushaltspläne müssen aufgestellt und Jahresberichte geschrieben werden. Auch die Qualitätssicherung der Pflege obliegt ihnen, und nach Möglichkeit wirken sie in der Öffentlichkeitsarbeit ihrer Einrichtung mit. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Die Aufgaben von Pflegedienstleitern und -leiterinnen in der Kinderkrankenpflege sind komplex und breit gefächert. Insbesondere sind sie für die verantwortliche Leitung des gesamten Pflegedienstes in ihrem Zuständigkeitsbereich einschließlich Personalmanagement, Budgetplanung und -überwachung zuständig und sorgen für die Qualität der praktischen Ausbildung. Pflegedienstleiter/innen in der Kinderkrankenpflege sorgen dafür, dass auf der Station oder in der ganzen Kinderklinik alles gut funktioniert. Sie sorgen für die Pflegeorganisation, und sie sind es auch, die aus der Zahl der Klinikbetten, den durchschnittlichen Anfall an Pflegeleistungen und die durchschnittlichen Einnahmen und Kosten ermitteln, welche Fachkräfte ihr Pflegedienst, ihre Abteilung, Station oder Klinik braucht und wie viele davon. Ebenfalls sind sie es, die dieses Personal auswählen und einstellen, die Urlaubspläne und Vertretungen koordinieren und im Rahmen der Qualitätssicherung die Richtlinien und Standards für die Pflege festlegen und darauf achten, dass diese eingehalten werden. Viel Zeit verbringen Pflegedienstleiter/innen in der Kinderkrankenpflege auch am Computer und mit der Anwendung einschlägiger Software, denn sie erstellen nicht nur Pflegekonzepte, sondern rechnen auch Pflegesätze mit den Krankenkassen ab oder organisieren zumindest diese Abrechnungen. Aus all dem wird deutlich, dass Pflegedienstleitung eine anspruchsvolle Aufgabe mit ziemlich großen betriebswirtschaftlichen Arbeitsanteilen ist. Deshalb qualifizieren sich angehende Pflegedienstleiter/innen seit einigen Jahren zunehmend mit einem Hochschuldiplom für Aufgaben im Pflegemanagement. Nicht wenige machen sich auch selbstständig - zum Beispiel mit einem ambulanten Pflegedienst. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Personalführung für einen Pflegebereich, Pflegedienst, eine Pflegeeinrichtung mit Aufgaben der Kinderkrankenpflege wahrnehmen, zum Beispiel: Mitarbeiter/innen auswählen, einstellen, beurteilen, fördern und ggf. Beschäftigungsverhältnisse auflösen Dienstpläne (Wochen-, Jahresplanung), Dienstanweisungen, Arbeitsanordnungen für den Pflegedienst erstellen, Urlaub koordinieren Mitarbeiterbesprechungen und Mitarbeitergespräche durchführen Personalentwicklungskonzepte für den Pflegedienst erstellen bzw. über sie entscheiden, Personalentwicklungsmaßnahmen koordinieren Aus- und Fortbildung koordinieren, z.b.:

2 Ausbildungsplätze für die praktische Ausbildung von Schülern/Schülerinnen der Kinderkrankenpflege bereitstellen Mit (Kinder-)Krankenpflegeschulen zusammenarbeiten In Kooperation mit der pädagogischen Leitung Fortbildungskonzepte entwickeln und umsetzen Ggf. selbst als Dozent/in tätig werden Pflege organisieren und Qualität sichern, z.b.: Aufnahmegespräche mit Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten von Patienten und Patientinnen führen oder organisieren Über in der Pflege einzusetzende Sachmittel entscheiden Spezielle Pflegekonzepte für die Kinderkrankenpflege entwickeln und Pflegemodelle umsetzen zur Sicherstellung eines hohen Pflegestandards (Pflegequalität), Richtlinien für Realisierung und Kontrolle der Pflegequalität erarbeiten und herausgeben Pflegeplanung und -dokumentation koordinieren und überwachen, Einhaltung der Pflegestandards kontrollieren Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements konzipieren und organisieren (überprüfbare Pflegestandards entwickeln, Pflegekonzepte evaluieren) In der Betriebsführung mitwirken, zum Beispiel: Budget des Pflegedienstes überwachen Pflegesatzverhandlungen führen (Finanzmanagement/Controlling), mit Krankenkassen abrechnen Bei der Aufstellung des Haushaltsplanes der jeweiligen Einrichtung mitwirken (Haushaltsplan für den Pflegedienst erstellen) Bei der Erstellung von Jahreswirtschaftsplänen (prospektive Budgetierung), Budgeterstellung und -überwachung mitwirken Für den Pflegedienst in der Kinderkrankenpflege Personalbedarf ermitteln, Stellenbedarfspläne erstellen Jahresberichte für den Pflegedienst erstellen Pflegedokumentation und funktionalen Kommunikationsfluss koordinieren (z.b. hinsichtlich von Pflegeübergaben und bereichsübergreifenden Kooperationssachverhalten) In Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mitwirken (mit den örtlichen Medien zusammenarbeiten, Veranstaltungen wie "Tag der offenen Tür" organisieren) Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger in der Leitung von Einrichtungen der Pflege im Gesundheits- und Sozialwesen Krankenpflegeleiter/in - Kinderkrankenpflege Leitende/r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Leitende/r Pfleger/in (Kinderkrankenpflege) Leiter/in des Pflegedienstes - Kinderkrankenpflege Pflegebereichsleiter/in - Kinderkrankenpflege Pflegedienstleiter/in im stationären Bereich - Kinderkrankenpflege Pflegeleiter/in - Kinderkrankenpflege Pflegemanager/in in der Kinderkrankenpflege Pflegevorsteher/in - Kinderkrankenpflege Stations-/Pflegedienstleiter/in in der Kinderkrankenpflege Berufsbezeichnung in englischer Sprache Head of nursing (m/f) - children's medical unit Berufsbezeichnungen in französischer Sprache Cadre infirmier supérieur/cadre infirmière supérieure - pédiatrie Chef/Cheffe du service soin infirmier - pédiatrie Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Pflegedienstleiter/innen - Kinderpflege arbeiten in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, z.b. in Kinderkliniken, Heimen oder ambulanten Diensten für pflegebedürftige Kinder. Sie erstellen Dienstpläne oder Jahresberichte und entwickeln Pflegekonzepte in Büros. In den Räumen von Pflegestationen wie Patientenzimmern oder Untersuchungs- und Behandlungsräumen kontrollieren sie die Einhaltung von Pflegestandards. Wenn sie als Dozenten und Dozentinnen tätig sind, unterrichten sie in Schulungsräumen.

3 Arbeitsbereiche/Branchen Gesundheitswesen Krankenhäuser, z.b. Kinderkliniken Sozialwesen Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime), z.b. Wohn- oder Eingliederungsheime für behinderte Kinder ambulante soziale Dienste, z.b. ambulante Dienste für pflegebedürftige Kinder Arbeitsmittel Pflegedienstleiter/innen in der Kinderkrankenpflege benötigen für ihre Arbeit neben der üblichen Büroausstattung samt Telekommunikationsund Informationsverarbeitungsanlagen wie Computer und Peripheriegeräten vor allem spezifische Software, zum Beispiel Pflegedokumentationsprogramme und betriebswirtschaftliche Softwaresysteme. Auch die "papierenen" Arbeitsmittel wie Ordner, Karteien, Vordrucke spielen noch eine Rolle. Ihre Arbeitsgegenstände sind vor allem Pläne, Anweisungen und Berichte, zum Beispiel Arbeitsanweisungen und Dienstpläne für den Pflegedienst. Arbeitsbedingungen Die Arbeit von Pflegedienstleitern und -leiterinnen in der Kinderkrankenpflege ist geprägt durch hohe Verantwortung als Vorgesetzte, wozu auch die Aufsichtsfunktion gehört. Pflegeleitungskräfte arbeiten sowohl allein als auch im Team und vor allem in Kontakt mit Pflegepersonal, Vorgesetzten aus der Geschäftsleitung, pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen und deren Eltern, Ärzten/Ärztinnen und Behörden. Meist handelt es sich um körperlich leichte Arbeit in geschlossenen, temperierten Büros und anderen Klinikräumen, überwiegend im Sitzen. Zeitdruck kommt vor. Gearbeitet wird in der Regel am Tage, allerdings kann auch im Pflegemanagement gelegentlich Wechselschicht vorkommen. Auch Wochenend- und Feiertagsarbeit fällt teilweise an. Arbeitszeit Gearbeitet wird in der Regel am Tage, allerdings kann auch im Pflegemanagement gelegentlich Wechselschicht vorkommen. Auch Wochenend- und Feiertagsarbeit fällt teilweise an, und manchmal gibt es Zeitdruck. Zusammenarbeit und Kontakte Pflegedienstleiter/innen in der Kinderkrankenpflege arbeiten natürlich vor allem mit Pflegepersonal und betriebs- und personalwirtschaftlichen Fachkräften zusammen. Sie haben Kontakt zu Eltern ihrer kindlichen und jugendlichen Patientinnen und Patienten sowie zu diesen selbst; außerdem haben sie viele Außenkontakte, zum Beispiel zu Sozialversicherungsträgern oder Gesundheitsbehörden. Verdienst/Einkommen Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten ist. Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Fortbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe. Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen bei einer Tätigkeit als Pflegedienstleiter/in - Kinderkrankenpflege sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet West Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 10, Stufe 3 bis Stufe 6, erhalten Beschäftigte bei den Kommunen ein Monatsbruttoentgelt von bis Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig. Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet Ost Im Tarifgebiet Ost werden 94 v.h. der o.g. Entgelte bezahlt.

4 Quellen: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine einschlägige Qualifikation als Pflegedienstleiter/in in der Kinderkrankenpflege erwartet. Zugangsberuf: Pflegedienstleiter/in - Kinderkrankenpflege Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für behinderte Menschen mit starken Einschränkungen des Seh- oder Hörvermögens ist der Zugang in der Regel nicht möglich. Je nach Arbeitsstätte wird unter Umständen das Bekenntnis zu einer bestimmten christlichen Konfession erwartet. Erforderlich ist der neueste Kenntnisstand insbesondere in Bezug auf organisatorische Abläufe der jeweiligen Einrichtung. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Insbesondere bei selbstständiger Tätigkeit sind zusätzliche kaufmännische Kenntnisse von Vorteil. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Pflegedienstleiter/in - Kinderkrankenpflege verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dipl.-Pflegewirt/in (FH) in BERUFENET Pflegedienstleiter/in in BERUFENET Pflegemanager/in in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Leiter/in - Sozialstation in BERUFENET Stationsleiter/in - Kranken-/Alten-/Kinderkrankenpflege in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten:

5 Gesundheitsbereich Soziale Hilfe Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Dienstleistung, Beratung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Betriebsleiter/in - Gesundheitswesen/Freizeit/Fitness in BERUFENET Entwicklungshelfer/in in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Leiter/in - Sozialstation in BERUFENET Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Management in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Pflegewissenschaft und Pflegeforschung bringen stets neue Erkenntnisse hervor. Auch rechtliche Regelungen verändern sich und die Anforderungen an Kosteneffizienz und Professionalität in der Pflege steigen. Um mit den Entwicklungen Schritt halten zu können, müssen sich Pflegedienstleiter und Pflegedienstleiterinnen der Kinderkrankenpflege ständig weiterbilden. Durch die Lektüre aktueller Fachliteratur, aber auch im Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und -kolleginnen über Neuerungen auf ihrem Arbeitsgebiet, können sie sich auf dem Laufenden halten. In Lehrgängen, Seminaren und Kursen können sie darüber hinaus ihre Kenntnisse den aktuellen Entwicklungen anpassen. Mögliche Themen sind beispielsweise Pflegemanagement, Mitarbeiterführung im Krankenhaus, Personalmanagement im Pflegebereich, Personal- und Dienstplangestaltung im Pflegebereich, Qualitätsmanagement in der Kranken- und Altenpflege, Betriebliche Aus- und Fortbildung im Gesundheitswesen sowie Rechtsfragen im Pflegebereich. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich zum Beispiel folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Betriebswirt/in - Krankenhaus in BERUFENET Qualitätsbeauftragte(r) in der Kranken- und Altenpflege in KURSNET (C p8) Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für Pflegedienstleiter/innen der Kinderkrankenpflege kommen zum Beispiel folgende Studiengänge in Betracht: Dipl.-Pflegewirt/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Gesundheitswirt/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (FH) - Gesundheitsmanagement in BERUFENET Dipl.-Medizinpädagoge/-pädagogin (Uni) in BERUFENET Dipl.-Gesundheitsökonom/in (FH) in BERUFENET In allen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige (z.b. Meister, staatlich geprüfte Techniker oder Betriebswirte) auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf Pflegedienstleiter/innen können sich zum Beispiel mit einem ambulanten Pflege- und Sozialdienst selbstständig machen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b.

6 Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Abrechnung (Gesundheitswesen) (Ausbildung) Controlling (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kinderheilkunde (Pflege, Assistenz) (Ausbildung) Kostenrechnung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Krankenhausrecht (Ausbildung) Personalentwicklung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Personalwesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Pflegedienstleitung, Pflegemanagement (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Pflegeorganisation (Ausbildung) Qualitätsmanagement (Kranken- und Altenpflege) (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Ambulante/mobile Pflege (Ausbildung) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Beratung (Arbeitsbereich/Funktion) Gesundheitsvorsorge (Prävention) (Ausbildung) Gesundheitswissenschaften (Ausbildung) Krankenhausökonomie (Ausbildung) Krankenhausinformationssysteme (Ausbildung) Pflegepädagogik (Ausbildung) Pflegewissenschaften (Ausbildung) Planung (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Denkvermögen Einfühlungsvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Psychische Belastbarkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit BBZ Beruf Bildung Zukunft - Gesundheit und Körperpflege (Heft 11) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Gesellschaft für Neuropädiatrie Kinderkrankenpflege-Netz Eine Information von Andreas Plate (kinderkrankenpflege-netz.de)

7 Pädiatrie Links Universitäts-Kinderklinik Essen, Abteilung für Pädiatrische Nephrologie Eine Information der KLINIK UND POLIKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDZIN Universitätsklinikum Essen Fachzeitschriften Klinische Pädiatrie Verlag: Georg Thieme Internet Krankenpflege Journal Verlag: Die Schwestern-Revue Internet Nightingale Verlag: Vincentz Network GmbH & Co. KG Internet Fachzeitschrift für Pflegeforschung und Pflegewissenschaft kinder krankenschwester - Fachzeitschrift für alle Bereiche der stationären und ambulanten Kinderkrankenpflege Verlag: Beleke Internet Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.v. u.a. pädiatrie hautnah Verlag: Urban & Vogel Internet Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Leistung und Erfolg in der Pflege Verfasser: Beate Stiller Verlag: Mabuse-Verl. Erscheinungsjahr: 2005 Handbuch für Stations- und Funktionsleitung Verfasser: Käte Harms, u.a. Verlag: Thieme Erscheinungsjahr: 2003 Karriereplanung in der Pflege Verfasser: Christian Loffing Verlag: Huber Erscheinungsjahr: 2003 Was die PDL wissen muss Verfasser: Jutta König Verlag: Schlütersche Erscheinungsjahr: 2003 Wegweiser Gesundheitsberufe Verlag: Bertelsmann Erscheinungsjahr: 2003 Quaas - Agentur für berufsplanung im Gesundheitswesen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen e.v.(ads) Reinhäuser Landstraße Göttingen Fon: 05 51/ Fax: 05 51/ info@ads-pflege.de Internet: Berufsverband Kinderkrankenpflege e.v. (BeKD) Janusz-Korczak-Allee Hannover Fon: 05 11/ Fax: 05 11/ bv-kinderkrankenpflege@t-online.de Internet: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Geisbergstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ dbfk@dbfk.de

8 Internet: Deutscher Pflegeverband e.v. (DPV) Mittelstraße Neuwied Fon: / Fax: / Deutscher_Pflegeverband_DPV@t-online.de Internet: Verband Bundesarbeitsgem. Leitender Pflegepersonen e.v. (BALK) Anklamer Straße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ berlin@balkev.de Internet: ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@verdi.de Internet: BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ggmbh Kanzlerstraße Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ Internet: Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) e.v. Wegelystraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ dkgmail@dkgev.de Internet: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Caprivistraße 30a Osnabrück Fon: 05 41/ Fax: 05 41/ j.schemann@fh-osnabrueck.de Internet: Geschäftsstelle EPSU/ EGÖD, Europäischer Gewerkschaftsverband öffentlicher Dienst Rue Royale 45 B-1000 Brüssel Fon: Fax: epsu@epsu.org Internet: European Health Management Association Rue de la Science 4 B-1000 Brüssel Fon: Fax: boffice@ehma.org Internet: European Public Health Alliance (EPHA) Rue d Arlon B-1000 Brüssel Fon: Fax: epha@epha.org Internet: International Council of Nurses Place Jean Marteau 3 CH-1201 Genf Fon: Fax:

9 Internet: Dachverband Ausblick - Trends und Entwicklungen Freiwillige Registrierung für Pflege- und Hebammenberufe Die Bedeutung der freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende wird nach Ansicht des Deutschen Pflegerates e.v., der Bundesarbeitsgemeinschaft Pflege- und Hebammenwesen, künftig zunehmen. Mithilfe der freiwilligen Registrierung wird ein verbindlicher Qualifizierungsstandard festgelegt und kontrolliert - so sollen Pflegeberufe auch an die internationalen Standards angepasst werden. Diese Registrierung gilt als Qualitätsprädikat sowohl gegenüber dem Arbeitgeber als auch gegenüber den Leistungsempfängern (Versicherte, Patienten, Bewohner, Klienten), das die beständige Kompetenzerweiterung und ein aktives und interessiertes Berufsverständnis dokumentieren soll. Mit der freiwilligen Registrierung strebt der Deutsche Pflegerat an, Anzahl, Einsatzorte und Qualifikation der Mitglieder der Berufsgruppe zu erfassen sowie den Qualifikationsstand zu überwachen und zu zertifizieren. Damit soll die Professionalität der Pflegeberufe unterstrichen und mehr Qualität in der Pflege erreicht werden. Veränderungen und Umstrukturierungen in der Kinderkrankenpflege Im ambulanten wie im stationären Bereich haben die Qualitätsanforderungen insbesondere hinsichtlich Pflegestandards, -planung und -dokumentation sich in den letzten Jahren verändert. Fortlaufende Qualitätssicherung spielt in der Pflege eine immer größere Rolle und sorgt für Einhaltung und Fortentwicklung neuer qualitativer Arbeitsnormen. Dazu gehören außer neuen Arbeitsfeldern v.a. außerhalb des klinischen Bereichs veränderte Kompetenzstrukturen im Gesundheitswesen. Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse tragen immer mehr dazu bei, Pflege methodisch und fachwissenschaftlich aus der Abhängigkeit von der Medizin zu lösen und als eigenständigen Arbeitsbereich aufzufassen. Kooperation mit anderen Disziplinen des Gesundheits- und Sozialwesens wird dabei groß geschrieben, z.b. mit ärztlich-medizinischen, therapeutischen, sozialen und seelsorgerischen Diensten. Es gibt immer mehr ambulante und teilstationäre Pflege, außerdem eine gewisse Schwerpunktverschiebung vom Übergewicht der Krankheitsorientierung in Richtung Gesunderhaltung und Vorbeugung. Gesundheitsreform und DRGs Die Gesundheitsreformen der letzten Jahre brachten tief greifende Veränderungen der Leistungsabrechnung und teilweise eine viel kürzere Verweildauer der Patienten und Patientinnen im Krankenhaus. Infolgedessen bestimmen zunehmend qualitative Verdichtung der Arbeit und wachsende Kommunikations- und Informationsbedürfnisse den modernen Pflegealltag. Diese Tendenzen werden auf Grund der notwendigen Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen eher noch zunehmen. Die Einführung des neuen Vergütungssystems der DRGs (Diagnosis Related Groups oder diagnosebezogene Fallgruppenpauschalen) in der Leistungsabrechnung von Pflegeleistungen in Krankenhäusern hat auch Auswirkungen auf die Arbeit der Pflegekräfte und Pflegeleitung, v.a. in der Pflegedokumentation. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Agentur für Personal und Arbeit Internet-Jobbörse der evangelischen Kirche und der Diakonie Berlin-Brandenburg. Von Altenpflege bis Verwaltung werden chiffrierte Stellen aus der Region geboten. Die Agentur stellt ggf. den Kontakt her. Anthrojob.de Jobbörse für anthroposophisch ausgerichtete Fachleute aus Pädagogik, Therapie, Pflege, Medizin und angrenzenden Berufsfeldern. berufe-mit-sinn Jobbörse im Infoportal für Pflegeberufe des baden-württembergischen Sozialministeriums. Die Suche kann nach PLZ-Bereichen eingegrenzt werden, beschränkt sich aber auf den Bereich Baden-Württemberg. Markierungsmöglichkeit für Suche nach Leitungsfunktionen. carelounge.de Stellenmarkt für den Sozial- und Gesundheitsbereich. Zusätzlich werden hilfreiche Links für die Bereiche Soziales und Altenpflege sowie weitere Adressen von Job-Suchmaschinen und Stellenbörsen geboten. Diakonie-Stellenangebote.de Verzeichnis von Stellen in der Diakonie, gegliedert nach Erziehung, Führung, Handwerk, Hauswirtschaft, medizinische, Pflege- und sonstige Berufe. Hinterlegt sind die Stellenanzeigen, wie sie auch in Printmedien erscheinen. diakonie.de Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.v. bietet auf seinen Internetseiten neben umfassenden Informationen auch einen Stellenmarkt für viele Berufe von Altenpflege über Gemeindearbeit bis Zivildienst an. health-job.net Bundesweiter Internet-Stellenmarkt für alle Berufe in der Gesundheitsbranche. Health-Topjobs.de Stellenmarkt für Berufe rund um Pflege und Therapie, der von einer privaten Personalberatung betrieben wird. Die Angebote können nach Fach- und Postleitgebiet gefiltert werden.

10 Heilberufe online Kleiner Internetstellenmarkt für Angehörige von Heilberufen, die in Kliniken, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenpflegeschulen tätig werden wollen. kathweb kathweb.de bringt Nachrichten aus den Bistümern und katholischen Einrichtungen, eine Community und eine Jobbörse, unter anderem für kirchliche, (sozial-)pädagogische und medizinische Stellen. Klinikstellen Arbeitsplatzangebote in Krankenhäusern, Pflege-, Therapie- und sozialen Einrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. MED3 Stellenmarkt und Medizin-Studienplatztauschbörse der Med3 GmbH und des Jungjohann Verlags mit Stellengesuchen und -angeboten für Berufe aus dem medizinischen und angrenzenden Bereichen (Krankenpflege, Physiotherapie). medical-job.de Online-Vermittlungsdienst für Berufe im Bereich der Medizin. Standardisierte Stellenangebote mit detaillierten Infos. Möglichkeit der -Bewerbung über einen Link zur ausschreibenden Einrichtung. MedicalCampus.de Stellenmarkt für den gesamten medizinischen und Gesundheitsbereich und verwandte Berufe. Die Links führen zu Online- Stellenanzeigen der arbeitgebenden Institutionen, die alle notwendigen Kontaktinformationen und Infos über die Institution enthalten. MEDIZINFO Stellenangebote in Fachbereichen wie Marketing, ärztliche Positionen, Lehre/Forschung, Fachkräfte Reha/Pflege und Non-Med- Sektor. Online-Bewerbungsmöglichkeit, Links zu weiteren Stellenbörsen für das europäische Ausland. medizinische-berufe.de Zahlreiche offene Stellen im Medizinbereich sind recherchierbar: Arzt-, Altenhilfe-/Betreuungsstellen, pharmazeutische Berufe, Berufsfelder Forschung, Technik oder Verwaltung sind ebenso vertreten wie Ausbildungsangebote. medizinstellen.de Stellen im Gesundheitsbereich: Neben ärztlichen und pflegerischen Inseraten gibt es Angebote in der Pharmaindustrie, in der Forschung und Verwaltung. Filtermöglichkeiten erleichtern die Suche. OneWorld-Jobs Thematischer Schwerpunkt dieser Jobbörse ist die internationale Zusammenarbeit. Die Datenbank enthält täglich aktualisierte Angebote aus 140 Ländern, v.a. für Fachleute aus dem medizinischen, pädagogischen und Verwaltungsbereich. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe bietet auf den Seiten seiner Fachzeitschrift "Pflege Aktuell" einen kleinen Stellenmarkt für Pflegefach- und -lehrkräfte in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. Pflege Deutschland Neben Informationen für Fachleute im Bereich Alten- und Krankenpflege gibt es eine kleine Stellenbörse mit kurzgefassten Anzeigen zu offenen Stellen. Pflegekarriere.de Stellenmarkt für Pflegeberufe. Die datierten Angebote stammen vorwiegend von Schweizer Firmen und lassen sich nach mehreren Kriterien filtern. pflegen-online.de Jobbörse mit Stellen für Pflegefachkräfte, auch aus der Alten- und Kinderkrankenpflege. Die datierten Anzeigen bieten meist eine kurze Beschreibung der Anforderungen sowie Kontaktinformationen. sanojobs Jobbörse für das gesamte Gesundheitswesen. Angeboten werden Stellen für Ärzte, Kranken- und Altenpflegepersonal, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen und andere. SBK-ASI Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner bietet auf seiner Website einen Stellenmarkt für Fachpersonal der Krankenpflege in der Schweiz an. sozialeberufe.de Breit gefächerte Stellenangebote in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitsbereichs. Nicht nur für so genannte Sozialberufe. Die Angebote beschränken sich allerdings auf Baden-Württemberg. Stellenbörse Kirche und Diakonie in der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck Von A wie Altenpflege bis Z wie Zivildienst können hier Stellen im Bereich der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck gesucht und gefunden werden. Stellenbörse Kirche und Diakonie Westfalen Die Stellenbörse der evangelischen Kirche von Westfalen listet kirchliche Stellen in Westfalen in Alten- und Jugendarbeit, in Kirchenmusik und Kindertagesstätten und weiteren Berufsfeldern. Stellenmarkt für Kirche und Caritas Die Angebote der Arbeitgeber der katholischen Kirche reichen von pädagogischen, pflegerischen oder medizinischen Berufen, Verwaltungsberufen bis hin zu offenen Stellen für Kirchenmusiker. swissmedical online Schweizer Internetstellenmarkt für den Gesundheitsbereich. Zahlreiche Angebote von der Klinikleitung bis zur Pflegedienstmitarbeiterin, vom Zahnarzt bis zum Rettungssanitäter. vincentz.net Bietet neben "Fachwissen für Profis in Pflege, Therapie und Betreuung" einen Stellenmarkt für Angehörige dieser Berufsgruppe. Außerdem besteht die Möglichkeit, Bewerberdaten zu hinterlegen, die ggf. an geeignete Pflegeeinrichtungen vermittelt werden.

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Stationsschwester/Stationspfleger in der Kinderkrankenpflege vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Mentor (m/f) en soin infirmier aux adultes et enfants et en obstétrique (cours pratique)

Mentor (m/f) en soin infirmier aux adultes et enfants et en obstétrique (cours pratique) Tätigkeitsbeschreibung von Praxisanleiter/Praxisanleiterin für die Ausbildung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Entbindungspflege vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Wochenpfleger/Wochenpflegerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fachkrankenschwester/Fachkrankenpfleger für Radiotherapie und Nuklearmedizin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Behindertenpfleger/Behindertenpflegerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Radiologie) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Radiologie) vom Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Radiologie) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin (Medizinisch-technisches Labor) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin (Medizinisch-technisches Labor) vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin (Medizinisch-technisches Labor) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fachkrankenschester/Fachkrankenpfleger für Intensivpflege vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilpädagogik vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Zahnmedizinischer Prophylaxehelfer/Zahnmedizinische Prophylaxehelferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zahnmedizinischer Prophylaxehelfer/Zahnmedizinische Prophylaxehelferin vom Tätigkeitsbeschreibung von Zahnmedizinischer Prophylaxehelfer/Zahnmedizinische Prophylaxehelferin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Arztfachhelfer/Arztfachhelferin in der Gesundheitserziehung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Arztfachhelfer/Arztfachhelferin in der Gesundheitserziehung vom Tätigkeitsbeschreibung von Arztfachhelfer/Arztfachhelferin in der Gesundheitserziehung vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Anästhesiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Anästhesiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Anästhesiologie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für pneumologische Funktionsdiagnostik vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Lehrassistent/Lehrassistentin für Zytologie vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Nuklearmedizin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Nuklearmedizin vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Nuklearmedizin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin Fachrichtung Augenheilkunde vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin Fachrichtung Augenheilkunde vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin Fachrichtung Augenheilkunde vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Pflegewissenschaftler/Pflegewissenschaftlerin (FH/Uni) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Neurologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Neurologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Neurologie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Rehabilitationsfachkraft für Blinde und Sehgeschädigte Schwerpunkt Lebenspraktische Fertigkeiten/Kommunikation vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Sprachtherapie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Sprachtherapie vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Sprachtherapie vom 20.12.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Altenbetreuer/Altenbetreuerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Funktionsdiagnostik) vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Funktionsdiagnostik) vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Funktionsdiagnostik) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Pflegewirt/Diplom-Pflegewirtin (FH) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Masseur/Masseurin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Innere Medizin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Innere Medizin vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Innere Medizin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) - Fachrichtung Anatomie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) - Fachrichtung Anatomie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) - Fachrichtung Anatomie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bewegungspädagoge/Bewegungspädagogin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pädagogisch-therapeutischer Konduktor/Pädagogischtherapeutische

Tätigkeitsbeschreibung von Pädagogisch-therapeutischer Konduktor/Pädagogischtherapeutische Tätigkeitsbeschreibung von Pädagogisch-therapeutischer Konduktor/Pädagogischtherapeutische Konduktorin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physikalische und Rehabilitative Medizin vom 28.11.

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physikalische und Rehabilitative Medizin vom 28.11. Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physikalische und Rehabilitative Medizin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ergotherapeut/Diplom-Ergotherapeutin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ergotherapeut/Diplom-Ergotherapeutin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ergotherapeut/Diplom-Ergotherapeutin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinalfachtherapeut/Medizinalfachtherapeutin (FH) Fachrichtung Logopädie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinalfachtherapeut/Medizinalfachtherapeutin (FH) Fachrichtung Logopädie vom Tätigkeitsbeschreibung von Medizinalfachtherapeut/Medizinalfachtherapeutin (FH) Fachrichtung Logopädie vom 20.12.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Gesundheitswirt/Diplom-Gesundheitswirtin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Gesundheitswirt/Diplom-Gesundheitswirtin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Gesundheitswirt/Diplom-Gesundheitswirtin (FH) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Gesundheitsmanager/Diplom-Gesundheitsmanagerin (BA) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Pathologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Pathologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Pathologie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirtschaftlicher Assistent/Betriebswirtschaftliche Assistent im Gesundheitswesen vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirtschaftlicher Assistent/Betriebswirtschaftliche Assistent im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirtschaftlicher Assistent/Betriebswirtschaftliche Assistent im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinischer Bademeister/Medizinische Bademeisterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinischer Bademeister/Medizinische Bademeisterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Medizinischer Bademeister/Medizinische Bademeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Haut- u. Geschlechtskr vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Haut- u. Geschlechtskr vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Haut- u. Geschlechtskr vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Pflegepädagoge/Diplom-Pflegepädagogin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Pflegepädagoge/Diplom-Pflegepädagogin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Pflegepädagoge/Diplom-Pflegepädagogin (FH) vom 20.12.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Histologie-Assistent/Histologie-Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Histologie-Assistent/Histologie-Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Histologie-Assistent/Histologie-Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Humangenetik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Humangenetik vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Humangenetik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Herzchirurgie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Herzchirurgie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Herzchirurgie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksdirektor/Bezirksdirektorin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin in der rhythmischmusikalischen

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin in der rhythmischmusikalischen Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin in der rhythmischmusikalischen Erziehung vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physiologie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Chirurgie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Chirurgie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Chirurgie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für neurophysiologische Funktionsdiagnostik vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für Morphologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für Morphologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für Morphologie vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Neurophysiologisch-technischer Assistent/Neurophysiologischtechnische Assistentin vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialpflegeassistent/Staatlich geprüfte Sozialpflegeassistentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Die Altenpflege ist heute eine der größten Dienstleistungsbranchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Fragebogen Arbeitgeber. Gesundheitsberufe. Hochschulen. bedarfsorientiert. praxisnah.

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Fragebogen Arbeitgeber. Gesundheitsberufe. Hochschulen. bedarfsorientiert. praxisnah. bedarfsorientiert Hochschulen wissenschaftlich Weiterbildung Gesundheitsberufe praxisnah Erhebungsinstrumente Fragebogen Arbeitgeber Sarah Dangendorf, Tobias Hucker, Tobias Sander Diese Publikation wurde

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Hals-Nasen- Ohrenheilkunde vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Hals-Nasen- Ohrenheilkunde vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Hals-Nasen- Ohrenheilkunde vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Sozialberater/Geprüfter Sozialberaterin für ausländische Arbeitnehmer Schwerpunkt Migrationsberatung vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Orthopädie und Unfallchirurgie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Orthopädie und Unfallchirurgie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Orthopädie und Unfallchirurgie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Innere Medizin u. Allgemeinmedizin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Innere Medizin u. Allgemeinmedizin vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Innere Medizin u. Allgemeinmedizin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr