Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Pflegewissenschaftler/Pflegewissenschaftlerin (FH/Uni) vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Pflegewissenschaftler/innen sind zuständig für die Umsetzung von pflegetheoretischen Erkenntnissen in die Pflegepraxis. Pflegewissenschaftler/innen mit pflegewirtschaftlichem Schwerpunkt nehmen komplexe Management- und Expertenaufgaben in Krankenhäusern und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen wahr. Insbesondere obliegt ihnen die verantwortliche Leitung des gesamten Pflegedienstes einschließlich Personalmanagement, Budgetplanung und -überwachung, Qualitätssicherung und Gewährleistung eines optimalen Niveaus der praktischen Ausbildung. Pflegewissenschaftler/innen mit pflegepädagogischem Schwerpunkt unterrichten im Rahmen der Berufspädagogik vor allem in pflegerischen Fächern und wirken unter Umständen an der Gestaltung pflegepädagogischer Lehrpläne mit. Einige Pflegewissenschaftler/innen sind in der Pflegeforschung oder als Pflegeexperten/-expertinnen tätig, z.b. bei Krankenversicherungen. Aufgaben und Tätigkeiten Pflegewissenschaftler/innen arbeiten je nach Studiengang und -schwerpunkt in der Pflegedienstleitung, Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegeberatung und ähnlich anspruchsvollen pflegerischen Aufgabengebieten, wobei Pflegeleitung und Pflegepädagogik die größten und bedeutendsten Arbeitsfelder darstellen. Pflegewissenschaftler/innen im Pflegemanagement leiten Pflegedienste. Das kann eine Klinikstation oder der gesamte Pflegedienst eines Krankenhauses, aber auch eine Altenpflegeabteilung, eine Einrichtung der Tagespflege oder ein ambulanter Pflegedienst sein. Sie planen und steuern das gesamte Personal ihres Pflegebereichs. Dazu gehören ebenfalls Personalbedarfsentwicklung und Personalförderung. Auch die letztliche Koordination der Aus- und Fortbildungsmaßnahmen "im Haus" und mit externen Bildungsträgern, etwa der Krankenpflegeschule, obliegt den Fachkräften der Pflegedienstleitung. Außer um die personalwirtschaftlichen Aufgaben kümmern sich Pflegemanager/innen um die Finanzen und das Controlling für den Pflegedienst, z.b. rechnen sie Pflegesätze mit den Krankenkassen ab. Haushaltspläne müssen aufgestellt und Jahresberichte geschrieben werden. Auch die Qualitätssicherung der Pflege obliegt ihnen, und nach Möglichkeit wirken sie in der Öffentlichkeitsarbeit ihrer Einrichtung mit. In pflegepädagogischen Aufgabenfeldern sind Pflegewissenschaftler/innen zuständig für die theoretische und praktische Ausbildung in den pflegerischen Kernfächern. Darüber hinaus unterrichten sie an Ausbildungsstätten für Pflegeberufe sowie in entsprechenden Fortbildungseinrichtungen häufig noch ein Begleitfach. Sie bereiten theoretischen und praktischen Unterricht unter Berücksichtigung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse vor und führen ihn durch, nehmen Leistungskontrollen und Prüfungen ab und begleiten die praktische Ausbildung angehender Pflegefachkräfte. Außerdem beraten sie Ausbildungsbewerber/innen sowie Schüler/innen und wirken in Organisation und Verwaltung der Bildungseinrichtung mit. Einige Pflegewissenschaftler/innen arbeiten auch an der Entwicklung von Lehrplänen mit. In der Pflegeforschung an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen arbeiten Pflegewissenschaftler/innen an wissenschaftlichen Fragestellungen mit, z.b. zu Pflegemodellen, Pflegetheorien, innovativen Pflegekonzepten oder zur Umsetzung des Pflegeprozesses. Zudem wirken sie ggf. in der Lehre mit. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Pflegewissenschaftler/innen sind zuständig für den Transfer pflegetheoretischer Erkenntnisse in die Pflegepraxis. Pflegewissenschaftler/innen mit pflegewirtschaftlichem Schwerpunkt nehmen komplexe Management- und Expertenaufgaben in Krankenhäusern und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen wahr. Insbesondere obliegt ihnen die verantwortliche Leitung des gesamten Pflegedienstes einschließlich Personalmanagement, Budgetplanung und -überwachung, Qualitätssicherung und Gewährleistung eines optimalen Niveaus der praktischen Ausbildung. Pflegewissenschaftler/innen mit pflegepädagogischem Schwerpunkt unterrichten im Rahmen der Berufspädagogik vor allem in pflegerischen Fächern und wirken unter Umständen an der Gestaltung pflegepädagogischer Lehrpläne mit. Einige Pflegewissenschaftler/innen sind in der Pflegeforschung tätig oder als Pflegeexperten/-expertinnen zum Beispiel in Krankenversicherungen. Als Pflegesachverständige erstellen sie auf der Grundlage ihres pflegeorientierten Wissens und der aktuellen Gesetzeslage Gutachten, die für die Einstufung der Pflegestufe herangezogen werden können. Auch für juristische Verfahren, zum Beispiel in Straf- und Entschädigungssachen, erstellen sie entsprechende Gutachten. Auch Gutachten über die Pflegequalität einer Einrichtung können in ihr Aufgabengebiet fallen. Pflegewissenschaftler/innen im Pflegemanagement sorgen dafür, dass auf der Station, im Heim oder im ambulanten Pflegedienst alles gut funktioniert. Sie organisieren die Pflegeschichten in der Pflegeabteilung, der ganzen Klinik oder in ambulanten Diensten. Sie legen fest nach

2 welchen Richtlinien und Standards gepflegt wird und achten darauf, dass diese den Qualitätssicherungsansprüchen gerecht werden. Viel Zeit verbringen Pflegemanager/innen am Computer und mit der Anwendung einschlägiger Software, denn sie erstellen nicht nur Pflegekonzepte, sondern rechnen auch Pflegesätze mit den Krankenkassen ab oder organisieren zumindest diese Abrechnung. Pflegewissenschaft hat oft eine pädagogische Ausrichtung. Aufgaben hier sind zum Beispiel, Lehrpläne und Unterrichtsreihen zu entwickeln sowie sich durch das Studium der neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse samt Umsetzung für den Unterricht auf dem Laufenden zu halten. Außerdem müssen Leistungskontrollen und Prüfungen durchgeführt und die schulische Ausbildung mit der praktischen Unterweisung im Krankenhaus koordiniert werden. Aus all dem wird deutlich, dass viele pflegewissenschaftliche Arbeitsfelder hohe Anforderungen an die dort Arbeitenden stellen. Deshalb qualifizieren sich angehende Führungskräfte für den Pflegebereich seit einigen Jahren zunehmend mit einem pflegewissenschaftlichen Hochschuldiplom für Aufgaben in Pflegeleitung, -pädagogik, -forschung. Nicht wenige machen sich auch selbstständig - zum Beispiel mit einem ambulanten Pflegedienst. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Im Pflegemanagement arbeiten, zum Beispiel: Personalführung für einen Pflegebereich, Pflegedienst, eine Pflegeeinrichtung wahrnehmen, zum Beispiel: Mitarbeiter/innen auswählen, einstellen, beurteilen, fördern und gegebenenfalls Beschäftigungsverhältnisse auflösen Dienstpläne (Wochen-, Jahresplanung), Dienstanweisungen, Arbeitsanordnungen für den Pflegedienst erstellen, Urlaub koordinieren Mitarbeiterbesprechungen und Mitarbeitergespräche durchführen Personalentwicklungskonzepte für den Pflegedienst erstellen beziehungsweise über sie entscheiden, Personalentwicklungsmaßnahmen koordinieren Pflegerische Dienste untereinander und den Pflegedienst mit anderen relevanten Diensten innerhalb und außerhalb der jeweiligen Einrichtung koordinieren und integrieren Aus- und Fortbildung koordinieren, zum Beispiel: Ausbildungsplätze für die praktische Ausbildung von Schülern/Schülerinnen aus Pflegeausbildungsgängen bereitstellen Mit Altenpflege- und Krankenpflegeschulen zusammenarbeiten In Kooperation mit der pädagogischen Leitung Fortbildungskonzepte entwickeln und umsetzen Gegebenenfalls selbst als Dozent/in tätig werden Pflege organisieren und Qualität sichern, zum Beispiel: Aufnahmegespräche mit Patienten und Patientinnen führen oder organisieren, besonders in Heimen zur Ermittlung der individuellen Pflegebedürfnisse Über in der Pflege einzusetzende Sachmittel entscheiden Pflegekonzepte entwickeln und Pflegemodelle umsetzen zur Sicherstellung eines hohen Pflegestandards (Pflegequalität), Richtlinien für Realisierung und Kontrolle der Pflegequalität erarbeiten und herausgeben Pflegeplanung und -dokumentation koordinieren und überwachen, Einhaltung der Pflegestandards kontrollieren Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements konzipieren und organisieren (überprüfbare Pflegestandards entwickeln, Pflegekonzepte evaluieren) In der Betriebsführung mitwirken, zum Beispiel: Budget des Pflegedienstes überwachen Pflegesatzverhandlungen führen (Finanzmanagement/Controlling), mit Krankenkassen abrechnen Bei der Aufstellung des Haushaltsplanes der jeweiligen Einrichtung mitwirken (Haushaltsplan für den Pflegedienst erstellen) Bei der Erstellung von Jahreswirtschaftsplänen (prospektive Budgetierung), Budgeterstellung und -überwachung mitwirken Für den Pflegedienst Personalbedarf ermitteln, Stellenbedarfspläne erstellen Jahresberichte für den Pflegedienst erstellen Pflegedokumentation und funktionalen Kommunikationsfluss koordinieren (zum Beispiel hinsichtlich von Pflegeübergaben und bereichsübergreifenden Kooperationssachverhalten) In Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mitwirken (mit den örtlichen Medien zusammenarbeiten, Veranstaltungen wie "Tag der offenen Tür" organisieren) In der pflegepädagogischen Berufsbildung arbeiten, zum Beispiel: Berufsbildenden Unterricht im pflegerischen Erstfach sowie in einem anderen (zum Beispiel sozialwissenschaftlichen) Fach vorbereiten und durchführen, zum Beispiel: Wissenschaftliche und empirische Erkenntnisse der Pflegewissenschaft und anderer Bezugswissenschaften im Hinblick auf Pflegesituationen didaktisch analysieren und als Lerngegenstand aufbereiten Unterrichtsmaterial auswählen, zusammenstellen, aktualisieren, geeignete Unterrichtsmethode wählen, eine Themenreihenfolge festlegen und diese gegebenenfalls mit den anderen Lehrkräften der jeweiligen Klasse abstimmen Fachtheoretischen sowie fachpraktischen Unterricht erteilen unter Anwendung unterschiedlicher Methoden wie Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Demonstration Unterrichtsmaterial erstellen und weiterentwickeln (unter anderem Lehrpläne umsetzen, Fachartikel, -bücher und Ähnliches für Unterrichtszwecke auswerten) Leistungsnachweise und Prüfungen vorbereiten, durchführen und korrigieren Lehrgänge und Kurse organisatorisch und personell betreuen, unter anderem Lernende beraten Lehrpläne und Lernzielkataloge erstellen oder bei ihrer Entwicklung mitwirken, insbesondere curriculare Anforderungen auf pflegerische Handlungsfelder und deren Bedingungen abstimmen Als Pflegesachverständige arbeiten, zum Beispiel: Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage Gutachten für Krankenversicherungen erstellen Gutachten zur Einschätzung der Pflegequalität einer Einrichtung erstellen Gutachten für juristische Verfahren (z.b. Straf- und Entschädigungssachen) erstellen Als Sachverständige/r vor Gericht auftreten An Projekten und Vorhaben der Pflegeforschung mitwirken, insbesondere: Fragestellungen zu Pflegemodellen, Pflegetheorie, innovativen Pflegekonzepten, Umsetzung des Pflegeprozesses,

3 Pflegecurricula und anderen pflegewissenschaftlichen Bereichen wissenschaftlich bearbeiten, Erkenntnisse veröffentlichen In Pflegestudiengängen in der Lehre mitwirken Tätigkeitsbezeichnungen Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Scientist (m/f) (UAS/U) - care management of hospitals, nursing homes and other healthcare organizations Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Scientifique (ESS/U) - économie et management du soin aux hôpitaux, dans les maisons de retraite et dans d'autres organisations de soin et de santé Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. U: University/Université UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule) Arbeitsorte/Branchen Pflegewissenschaftler/innen arbeiten insbesondere in Einrichtungen der Pflegeforschung oder Pflegepädagogik, in Pflegeeinrichtungen vor allem des Gesundheitswesens und der Altenhilfe, in denen Pflegeberatung und Pflege-Know-how auf hohem Niveau benötigt werden. Dies können zum Beispiel Krankenhäuser, Alten-, Altenpflege- oder Altenwohnheime, Einrichtungen der Kurzzeitpflege oder große ambulante Dienste sein. Auch in Einrichtungen für behinderte Menschen mit pflegerischer Betreuung, bei großen Krankenversicherungen oder in anderen Institutionen des Gesundheitswesens werden Pflegewissenschaftler/innen eingesetzt. Ihr Arbeitsplatz sind überwiegend Büros und Schulungsund Unterrichtsräume, aber auch die Räume der Pflegestationen, wie Patientenzimmer, Untersuchungs- und Behandlungsräume. Arbeitsbereiche/Branchen Sozialwesen Altenheime Altenpflegeheime Altenwohnheime Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege behinderter Menschen Wohnheime für behinderte Menschen ambulante soziale Dienste, z.b. Sozialstationen oder ambulante Pflege- und Betreuungsdienste, Diakonie Organisationen der freien Wohlfahrtspflege und Jugendhilfe, z.b. Caritas Gesundheitswesen Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, insbesondere Rehabilitationskliniken sonstige Anstalten und Einrichtungen des Gesundheitswesens, z.b. Einrichtungen für Kurzzeitpflege oder Tagesstätten mit pflegerischer Betreuung Gesundheitswesen, anderweitig nicht genannt, z.b. Organisationen des Gesundheitswesens sonstige selbstständige Tätigkeiten im Gesundheitswesen, z.b. Erbringung von Beratungs-, Informations-, Servicedienstleistungen im Gesundheitsbereich Öffentliche Verwaltung öffentliche Verwaltung auf dem Gebiet Gesundheitswesen, z.b. kommunale Einrichtungen im Bereich der Pflege Politische Parteien und sonstige Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen Verbände der Sozialversicherungsträger Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien Universitäten allgemeine Fachhochschulen Berufsakademien, Fachakademien, Schulen des Gesundheitswesens Forschung und Entwicklung Weiterführende Schulen berufsbildende weiterführende Schulen im Sekundarbereich

4 Arbeitsmittel Pflegewissenschaftler/innen benötigen für ihre Arbeit neben pflegewissenschaftlicher Fachliteratur und der üblichen Büroausstattung samt Telekommunikations- und Informationsverarbeitungsanlagen wie Computer und Peripheriegeräten vor allem spezifische Software, zum Beispiel Pflegedokumentationsprogramme. Auch die "papierenen" Arbeitsmittel wie Ordner, Karteien, Vordrucke spielen noch eine Rolle. Arbeitsbedingungen Arbeit in Pflegedienstleitung, Pflegemanagement ist geprägt durch hohe Verantwortung als Vorgesetzte/r, als Leiter/in von Pflege- und Sozialdiensten, wozu auch die Aufsichtsfunktion gehört. Pflegeleitungskräfte arbeiten sowohl allein als auch im Team und vor allem in Kontakt mit Pflegepersonal, Vorgesetzten aus der Geschäftsleitung, Pflegebedürftigen, Ärzten und Ärztinnen, Behörden. Meist handelt es sich um leichte körperliche Arbeit in geschlossenen, temperierten Büros und anderen Klinikräumen, überwiegend im Sitzen. Zeitdruck kommt vor. Gearbeitet wird in der Regel am Tage, allerdings kann auch im Pflegemanagement gelegentlich Wechselschicht vorkommen. Auch Wochenend- und Feiertagsarbeit fällt teilweise an. Pflegewissenschaftler/innen in pflegepädagogischen Arbeitsfeldern haben vor allem mit Lernenden Umgang, die sie anleiten, beraten und unterrichten. Außerdem üben sie verantwortliche organisatorische, konzeptionelle, beratende oder auch personalführende Tätigkeiten aus (zum Beispiel Bildungsplanung, Curricula-Überarbeitung, Kursleitung). Meist handelt es sich um körperlich leichte Tätigkeit im Sitzen, Stehen, Gehen. In der Pflegepädagogik wird in der Regel im jeweiligen pädagogischen Aufgabengebiet selbstständig und eigenverantwortlich gearbeitet, man stimmt sich aber mit anderen pädagogischen Fachkräften ab, etwa hinsichtlich von Themenabfolgen oder Beurteilungsrichtlinien. Auch Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern zum Beispiel von Pflegedienstleitungen oder der Ärzteschaft, etwa hinsichtlich der Koordination von schulischer und praktischer Ausbildung, gehört zum Arbeitsfeld. Arbeitszeit Im Pflegemanagement kann Wechselschicht vorkommen. Auch Wochenend- und Feiertagsarbeit fällt teilweise an, und gelegentlich gibt es Zeitdruck. Zusammenarbeit und Kontakte Pflegewissenschaftler/innen in der Pflegeforschung arbeiten vor allem mit anderen wissenschaftlichen Fachkräften ihres eigenen und angrenzender Fachgebiete zusammen und pflegen den Kontakt zu Fach- und Berufsverbänden. Pflegewissenschaftler/innen in managementnahen Bereichen arbeiten vor allem mit Pflegepersonal und betriebs- und personalwirtschaftlichen Fachkräften zusammen und haben, soweit sie nicht selbst dort arbeiten, Außenkontakte zum Beispiel zu Sozialversicherungsträgern oder Gesundheitsbehörden. Pflegewissenschaftler/innen in pädagogischen Bereichen arbeiten mit anderen Lehrkräften aus pflegerischen, medizinischen und anderen Fachgebieten zusammen - und vor allem natürlich mit ihren Schülerinnen und Schülern aus Aus- und Fortbildung. Verdienst/Einkommen Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten ist. Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Fortbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe. Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen bei einer Tätigkeit als Pflegewissenschaftler/in (FH/Uni) sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet West Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9, Stufe 4 bis zur Entgeltgruppe 12, Stufe 4, erhalten Beschäftigte bei den Kommunen ein Monatsbruttoentgelt von bis Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig. Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet Ost Im Tarifgebiet Ost werden 94 v.h. der o.g. Entgelte bezahlt. Quellen: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)

5 Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium im Bereich Pflegewissenschaften erwartet. Für viele Tätigkeiten spielt es keine Rolle, ob der Studienabschluss an einer Universität oder an einer Fachhochschule erworben wurde. Zugangsberufe: Pflegewissenschaftler/in (FH/Uni) Master of nursing and administration (FH) - Pflege in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Körperbehinderte Menschen können grundsätzlich Zugang zu einer Berufstätigkeit als Pflegewissenschaftler/in finden; allerdings sind starke Einschränkungen des Seh- oder Hörvermögens aufgrund der daraus resultierenden Kommunikationsprobleme unter Umständen ein Beschäftigungshindernis, denn in vielen Arbeitsgebieten dieses Berufes (zum Beispiel Pflegedienstleitung) müssen Mitarbeiter/innen angeleitet und Personalgespräche geführt werden. Im Einzelfall ist zu prüfen, inwieweit Zugangshindernisse durch den Einsatz von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach dem SGB IX (Neuntes Buch des Sozialgesetzbuches) (medizinische, psychologische, technische Hilfen) überwunden werden können. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Zugang zu einer Berufstätigkeit in einigen Arbeitsfeldern der Pflegewissenschaft ist in der Regel, außer mit einem pflegewissenschaftlichen Studienabschluss, auch mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung und Berufserfahrung zum Beispiel in Pflegedienstleitung oder Pflegepädagogik möglich. Als förderlich für eine Beschäftigung in Pflegeleitungspositionen im ambulanten Bereich gelten zum Beispiel Kenntnisse und Fähigkeiten in Personalführung, Pflegeorganisation und -finanzierung, Patientenakquisition und Schwerstkrankenpflege. Studienbezogene Auslandsaufenthalte zum Beispiel in Skandinavien oder Großbritannien gelten als förderlich für einen Beschäftigungsradius im gesamten europäischen Markt. Für pflegewissenschaftliche Berufstätigkeit an Hochschulen ist gegebenenfalls eine Promotion förderlich. Einarbeitung: Einarbeitung am Arbeitsplatz ist oft nötig, um die arbeitsplatzspezifischen Rahmenstrukturen kennenzulernen, zum Beispiel hinsichtlich organisatorischer Abläufe der jeweiligen Einrichtung. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Pflegewissenschaftler/in (FH/Uni) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dipl.-Krankenschwester/-pfleger (Uni) in BERUFENET Dipl.-Pflegewirt/in (FH) in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Pflegedienstleiter/in in BERUFENET Pflegedienstleiter/in - Kinderkrankenpflege in BERUFENET Pflegemanager/in in BERUFENET Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Gesundheits-/Sozialw. in BERUFENET

6 in angrenzenden Berufen: Dipl.-Pflegepädagoge/-pädagogin (FH) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Pflegewissenschaftler/innen (FH/Uni) spezialisieren sich vor allem auf das Pflegemanagement, auf die Leitung ambulanter Dienste oder Altenheime oder auf die Pflegepädagogik. Auch als Gutachter/innen zu Fragen des Pflegebedarfs oder der Pflegequalität, im Qualitätsmanagement von Kliniken oder Altenheimen oder in der Pflegeforschung finden sie Spezialisierungsmöglichkeiten. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Altenheimleiter/in in BERUFENET Betriebsleiter/in - Gesundheitswesen/Freizeit/Fitness in BERUFENET Dozent/in (Uni) - höhere Fachschulen u. Akademien in BERUFENET Fachberater/in - Altenhilfe in BERUFENET Forschungsreferent/Forschungsreferentin - alle Richtungen in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Hochschuldozent/in (Uni) in BERUFENET Lehrkraft - Altenpflegeschulen in BERUFENET Leiter/in - Altenpflegeschule in BERUFENET Leiter/in - Sozialstation in BERUFENET Leiter/in, Teamleiter/in - Controlling in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Personalentwickler/in in BERUFENET Personalleiter/in,Personalreferent/in in BERUFENET Pflegedienstleiter/in in BERUFENET Projektassistent/in - Gesundheitswesen in BERUFENET Projektleiter/in - Gesundheitswesen in BERUFENET Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Gesundheits-/Sozialw. in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Gesundheitsbereich Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Forschung und Entwicklung, Labor Dienstleistung, Beratung Personalwesen Controlling Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Gutachter-, Sachverständigenwesen Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Fortlaufende Weiterbildung ist für Pflegewissenschaftler/innen (FH/Uni) unerlässlich. Sie müssen sich über Neuerungen in der Pflegeforschung ebenso auf dem Laufenden halten wie über Veränderungen und Innovationen im Pflege-Management. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Gemeindepflege, Sozialstation, Haus- und Familienpflege, ambulante Pflege, Pflegeplanung und Pflegedokumentation, Finanzund Rechnungswesen, Kalkulation, Personal- und betriebliches Sozialwesen, Management, Unternehmensplanung und Projektmanagement oder Arbeits- und Sozialrecht können sie ihre Kenntnisse immer aktuell halten. Aufstiegsweiterbildung (unmittelbar nach dem Studium oder nach entsprechender Berufspraxis) Aufbau- und Zusatzstudiengänge vermitteln weitere Qualifikationen. So können Masterstudiengänge entweder direkt im Anschluss an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss konsekutiv oder als Weiterbildungsstudiengang nach einer Phase der Berufspraxis absolviert werden. Folgende Studiengänge bieten sich an:

7 Master of nursing and administration (FH) - Pflege in BERUFENET Master of Social Management (FH/Uni) in BERUFENET Dipl.-Sozialgerontologe/-gerontologin (Uni) in BERUFENET Dipl.-Supervisor/in - Soziale Berufe in BERUFENET Master of Public Health (Uni) in BERUFENET Master of Science (Uni) - Gesundheitsökonomie in BERUFENET Aufstieg durch Promotion Masterabschlüsse, die an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen erworben wurden, berechtigen grundsätzlich zur Promotion. Darüber hinaus ermöglichen fast alle Universitäten besonders begabten Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen ohne Umweg über einen weiteren universitären Abschluss die "kooperative Promotion". Für eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule ist in der Regel eine Promotion zwingend erforderlich. Aber auch in der Privatwirtschaft, im Bereich der Forschung und öffentlichen Verwaltung eröffnet sie den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen. Selbstständigkeit im Beruf Pflegewissenschaftler/innen können sich zum Beispiel mit einem ambulanten Pflege- und Sozialdienst selbstständig machen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e.v. Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Abrechnung (Gesundheitswesen) (Ausbildung) Forschung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Krankenhausrecht (Ausbildung) Personalentwicklung (Ausbildung) Personalwesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Pflegedienstleitung, Pflegemanagement (Ausbildung) Pflegeorganisation (Ausbildung) Pflegepädagogik (Ausbildung) Pflegewissenschaften (Ausbildung) Qualitätsmanagement (Kranken- und Altenpflege) (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Ambulante/mobile Pflege (Ausbildung) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Beratung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Controlling (Ausbildung) Didaktik (Ausbildung) Dokumentation (Ausbildung) Gesundheitsplanung, -management (Ausbildung) in KURSNET Gesundheitspolitik (Ausbildung) Gesundheitsökonomie (Ausbildung) Gesundheitsvorsorge (Prävention) (Ausbildung) Gesundheitswissenschaften (Ausbildung) Krankenhausinformationssysteme Krankenhausmanagement (Ausbildung) Krankenhausökonomie (Ausbildung) Lehrtätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Psychologie (Ausbildung) Sozialmanagement (Ausbildung) Sozialmedizin, Medizinsoziologie (Ausbildung)

8 Soft Skills Denkvermögen Einfühlungsvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Psychische Belastbarkeit Pädagogische Fähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Salutogenese. Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler Verfasser: Rüdiger Lorenz Verlag: Reinhardt, Ernst Erscheinungsjahr: 2004 Handbuch Pflegewissenschaft Verfasser: Beate Rennen-Allhoff, Doris Schaeffer Verlag: Juventa Erscheinungsjahr: 2003 Pflegewissenschaft Verfasser: Stephan Dorschner (Hrsg.) Verlag: Hans Huber Erscheinungsjahr: 2003 Studienführer Pflege und Gesundheitswissenschaften Verfasser: Karin Krause Verlag: Schlüter Erscheinungsjahr: 2003 Wegweiser Gesundheitsberufe Verlag: Bertelsmann Erscheinungsjahr: 2003 Quaas - Agentur für berufsplanung im Gesundheitswesen Fachzeitschriften Heilberufe - Das Pflegemagazin Verlag: Urban & Vogel Internet Offizielle Zeitschrift für die Mitglieder des Deutschen Pflegeverbands (DPV) Pflege & Gesellschaft Verlag: Pflegewissenschaft e.v. (Hrsg) Internet Deutscher Verein für Pflegewissenschaft e.v. Pflege Aktuell Verlag: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe Internet Pflege & Gesellschaft Verlag: Juventa Internet Pflegezeitschrift Verlag: Kohlhammer Internet Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege PrInterNet - Die wissenschaftliche Fachzeitschrift für die Pflege Verlag: HpS-Medienverlag Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Pflegestudium.de: Informationen über Studiengänge

9 Eine Information von Marianne Zeller-Dumke (pflegestudium.de) Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (Heft 27) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Special Arbeitsfeld Pflege uni 02/2002 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.v. (BAGFW) Oranienburger Straße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@bag-wohlfahrt.de Internet: Deutsche Gesellschaft für Sozialarbeit e.v. Schloßstraße Sersheim Fon: /39 48 Fax: / info@dgsinfo.de Internet: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Geisbergstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ dbfk@dbfk.de Internet: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.v. (DBSH) Friedrich-Ebert-Straße Essen Fon: 02 01/ Fax: 02 01/ info@dbsh.de Internet: Mitglied im DBB (Deutscher Beamtenbund) Deutscher Pflegeverband e.v. (DPV) Mittelstraße Neuwied Fon: / Fax: / Deutscher_Pflegeverband_DPV@t-online.de Internet: Sozialverband Deutschland e.v. Stralauer Straße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ contact@sozialverband.de Internet: ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@verdi.de Internet: BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ggmbh Kanzlerstraße Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/

10 Internet: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Am Propsthof 78 a Bonn Fon: /441-0 Fax: / info@bmgs.bund.de Internet: erster Dienstsitz Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) e.v. Wegelystraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ dkgmail@dkgev.de Internet: DG Pflegewissenschaft e.v. Bürgerstraße Duisburg Fon: 02 03/ info@dg-pflegewissenschaft.de Internet: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Caprivistraße 30a Osnabrück Fon: 05 41/ Fax: 05 41/ j.schemann@fh-osnabrueck.de Internet: Geschäftsstelle European Health Management Association Rue de la Science 4 B-1000 Brüssel Fon: Fax: boffice@ehma.org Internet: European Public Health Alliance (EPHA) Rue d Arlon B-1000 Brüssel Fon: Fax: epha@epha.org Internet: Ausblick - Trends und Entwicklungen Freiwillige Registrierung für Pflege- und Hebammenberufe Die Bedeutung der freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende wird nach Ansicht des Deutschen Pflegerates e.v., der Bundesarbeitsgemeinschaft Pflege- und Hebammenwesen, künftig zunehmen. Mithilfe der freiwilligen Registrierung wird ein verbindlicher Qualifizierungsstandard festgelegt und kontrolliert - so sollen Pflegeberufe auch an die internationalen Standards angepasst werden. Diese Registrierung gilt als Qualitätsprädikat sowohl gegenüber dem Arbeitgeber als auch gegenüber den Leistungsempfängern (Versicherte, Patienten, Bewohner, Klienten), das die beständige Kompetenzerweiterung und ein aktives und interessiertes Berufsverständnis dokumentieren soll. Mit der freiwilligen Registrierung strebt der Deutsche Pflegerat an, Anzahl, Einsatzorte und Qualifikation der Mitglieder der Berufsgruppe zu erfassen sowie den Qualifikationsstand zu überwachen und zu zertifizieren. Damit soll die Professionalität der Pflegeberufe unterstrichen und mehr Qualität in der Pflege erreicht werden. Veränderungen und Umstrukturierungen in der Pflege Professionelle Kranken-, Alten und Kinderpflege ist seit geraumer Zeit in einem tief greifenden Veränderungs- und Umstrukturierungsprozess begriffen. Dazu gehören außer neuen Arbeitsfeldern v.a. außerhalb des klinischen Bereichs veränderte Kompetenzstrukturen im Gesundheitswesen. Erkenntnisse aus der Pflegeforschung tragen immer mehr dazu bei, Pflege methodisch und fachwissenschaftlich aus der Abhängigkeit von der Medizin zu lösen und als eigenständigen Arbeitsbereich aufzufassen. Kooperation mit anderen Disziplinen des Gesundheits- und Sozialwesens wird dabei groß geschrieben, z.b. mit ärztlich-medizinischen, therapeutischen, sozialen und seelsorgerischen Diensten. Aufgrund der demographischen Entwicklung gewinnt die Pflege älterer Patientinnen und Patienten an Bedeutung; dabei steigen die

11 Ansprüche an eine menschen- und altersgerechte Versorgung im Alter bei gleichzeitigem Rückgang familiärer Pflegekapazitäten. Auch die Zunahme chronischer Krankheiten hat Auswirkungen auf die Arbeit in der Alten- und Krankenpflege. Die Qualitätsanforderungen insbesondere hinsichtlich Pflegestandards, -planung, -dokumentation befinden sich seit einigen Jahren in einem fortschreitenden Wandlungsprozess. Fortlaufende Qualitätssicherung spielt eine immer größere Rolle und sorgt für Einhaltung und Fortentwicklung neuer qualitativer Arbeitsnormen in der Pflege. So wächst z.b. der Anteil von Koordinationsaufgaben im Tätigkeitsspektrum von Pflegefachkräften und Stationsleitung: Sie fungieren als primäre Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen der Betreuten und ihrer Angehörigen im stationären Bereich und als "Schnittstelle" zu ärztlichem und therapeutischem Personal. Außerdem gibt es eine gewisse Schwerpunktverschiebung vom Übergewicht der Krankheitsorientierung in Richtung Gesunderhaltung und Vorbeugung. Akademisierung der Pflege Die Professionalisierung der pflegerischen Berufe, wozu auch die Akademisierung zu zählen ist, wird möglicherweise auf den Verbleib der engagierten Kräfte in der Pflege positive Auswirkungen haben. Auch kann der mit der wissenschaftlichen Ausbildung verbundene höhere soziale Status zu einer höheren Berufszufriedenheit beitragen. Damit wird ebenso eine Zunahme von Handlungsautonomie der Pflege gegenüber den anderen akademischen Gesundheitsberufen einhergehen. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) AGEH Jobbörse der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe e.v., eines Dienstes deutscher Katholiken für internationale Zusammenarbeit. Angebote für Fachkräfte z.b. aus dem sozialen oder Gesundheitsbereich, die eine Tätigkeit außerhalb Deutschlands anstreben. Agentur für Personal und Arbeit Internet-Jobbörse der evangelischen Kirche und der Diakonie Berlin-Brandenburg. Von Altenpflege bis Verwaltung werden chiffrierte Stellen aus der Region geboten. Die Agentur stellt ggf. den Kontakt her. akademiker-online Richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventen mit Angeboten zum Berufseinstieg. Die Offerten sind nach Postleitzahl und Studienrichtung eingrenzbar. Ausführliche Firmendaten. alma mater Angebote für Hochschulabsolventen und Young Professionals. Vorwählbar sind die Tätigkeitsbereiche "Freie Wirtschaft" und "Forschung/Lehre". Um Näheres zu den ausgeschriebenen Stellen zu erfahren, ist eine Registrierung erforderlich. Anthrojob.de Jobbörse für anthroposophisch ausgerichtete Fachleute aus Pädagogik, Therapie, Pflege, Medizin und angrenzenden Berufsfeldern. berufe-mit-sinn Jobbörse im Infoportal für Pflegeberufe des baden-württembergischen Sozialministeriums. Die Suche kann nach PLZ-Bereichen eingegrenzt werden, beschränkt sich aber auf den Bereich Baden-Württemberg. Markierungsmöglichkeit für Suche nach Leitungsfunktionen. Berufsstart aktuell Berufsstart Aktuell versteht sich als Stellenmarkt und Karriereplaner für Studenten und Absolventen sehr vieler Fachrichtungen. Eine Filtermöglichkeit nach Fachrichtungen und Bundesländern erlaubt die gezielte Suche. bund.de Das Dienstleistungs-Portal des Bundes bietet in seiner Stellenbörse Jobs für Hochschulabsolventen der Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie für Sachbearbeiter aller Fachgebiete in der Öffentlichen Verwaltung. carelounge.de Stellenmarkt für den Sozial- und Gesundheitsbereich. Zusätzlich werden hilfreiche Links für die Bereiche Soziales und Altenpflege sowie weitere Adressen von Job-Suchmaschinen und Stellenbörsen geboten. Caritas Soziale Berufe Der Deutsche Caritasverband e.v. bietet hier ein Informationsportal und eine Jobbörse an. Angesprochen werden Berufe wie Altenpfleger, Pädagogen, Erzieher, aber auch Hauswirtschafter oder Dorfhelfer. ded Stellenmarkt Internet-Stellenbörse des Deutschen Entwicklungsdienstes. Die sehr umfassende Datenbank lässt sich nach Berufsgruppen oder nach Sektoren, z.b. Land- und Forstwirtschaft/Ressourcenschutz, durchsuchen. Der soziale Stellenmarkt Jobbörse für den Sozialbereich mit Stellen in Pflege, Hilfe und Beratung, z.b. für Pädagogen, Erzieher oder Sozialarbeiter. Diakonie-Stellenangebote.de Verzeichnis von Stellen in der Diakonie, gegliedert nach Erziehung, Führung, Handwerk, Hauswirtschaft, medizinische, Pflege- und sonstige Berufe. Hinterlegt sind die Stellenanzeigen, wie sie auch in Printmedien erscheinen. diakonie.de Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.v. bietet auf seinen Internetseiten neben umfassenden Informationen auch einen Stellenmarkt für viele Berufe von Altenpflege über Gemeindearbeit bis Zivildienst an. Entwicklungspolitik online Stellenmarkt für die Entwicklungshilfe. Angebote für Fachkräfte zum Beispiel aus den Bereichen Umwelt und Abfallwirtschaft, Hydrologie oder Gesundheitswesen. Forschung & Lehre Online-Stellenmarkt der gleichnamigen Zeitschrift mit Stellenangeboten für Akademiker aus Forschung und Lehre vorwiegend an Universitäten. Ins Netz gestellt werden Scans der Anzeigen, so wie sie auch in der Zeitschrift veröffentlicht sind. health-job.net Bundesweiter Internet-Stellenmarkt für alle Berufe in der Gesundheitsbranche. Health-Topjobs.de Stellenmarkt für Berufe rund um Pflege und Therapie, der von einer privaten Personalberatung betrieben wird. Die Angebote können nach Fach- und Postleitgebiet gefiltert werden.

12 Heilberufe online Kleiner Internetstellenmarkt für Angehörige von Heilberufen, die in Kliniken, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenpflegeschulen tätig werden wollen. Internationaler Stellenpool Das Auswärtige Amt bietet auf seiner Website eine komfortabel durchsuchbare Datenbank mit Stellenausschreibungen internationaler und supranationaler Organisationen. Zielgruppe sind vor allem Hochschulabsolventen nahezu aller Fachrichtungen. Jesus.de Jobbörse eines christlichen Zeitschriftenverlags mit Stellenangeboten im sozialen Bereich, aber auch solchen z.b. für Kirchenmusiker, Gemeindepädagogen, Lehrer oder Hausmeister. Klinikstellen Arbeitsplatzangebote in Krankenhäusern, Pflege-, Therapie- und sozialen Einrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. MED3 Stellenmarkt und Medizin-Studienplatztauschbörse der Med3 GmbH und des Jungjohann Verlags mit Stellengesuchen und -angeboten für Berufe aus dem medizinischen und angrenzenden Bereichen (Krankenpflege, Physiotherapie). medical-job.de Online-Vermittlungsdienst für Berufe im Bereich der Medizin. Standardisierte Stellenangebote mit detaillierten Infos. Möglichkeit der -Bewerbung über einen Link zur ausschreibenden Einrichtung. MedicalCampus.de Stellenmarkt für den gesamten medizinischen und Gesundheitsbereich und verwandte Berufe. Die Links führen zu Online- Stellenanzeigen der arbeitgebenden Institutionen, die alle notwendigen Kontaktinformationen und Infos über die Institution enthalten. MEDIZINFO Stellenangebote in Fachbereichen wie Marketing, ärztliche Positionen, Lehre/Forschung, Fachkräfte Reha/Pflege und Non-Med- Sektor. Online-Bewerbungsmöglichkeit, Links zu weiteren Stellenbörsen für das europäische Ausland. medizinische-berufe.de Zahlreiche offene Stellen im Medizinbereich sind recherchierbar: Arzt-, Altenhilfe-/Betreuungsstellen, pharmazeutische Berufe, Berufsfelder Forschung, Technik oder Verwaltung sind ebenso vertreten wie Ausbildungsangebote. medizinstellen.de Stellen im Gesundheitsbereich: Neben ärztlichen und pflegerischen Inseraten gibt es Angebote in der Pharmaindustrie, in der Forschung und Verwaltung. Filtermöglichkeiten erleichtern die Suche. OneWorld-Jobs Thematischer Schwerpunkt dieser Jobbörse ist die internationale Zusammenarbeit. Die Datenbank enthält täglich aktualisierte Angebote aus 140 Ländern, v.a. für Fachleute aus dem medizinischen, pädagogischen und Verwaltungsbereich. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe bietet auf den Seiten seiner Fachzeitschrift "Pflege Aktuell" einen kleinen Stellenmarkt für Pflegefach- und -lehrkräfte in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. Pflege Deutschland Neben Informationen für Fachleute im Bereich Alten- und Krankenpflege gibt es eine kleine Stellenbörse mit kurzgefassten Anzeigen zu offenen Stellen. Pflegekarriere.de Stellenmarkt für Pflegeberufe. Die datierten Angebote stammen vorwiegend von Schweizer Firmen und lassen sich nach mehreren Kriterien filtern. sanojobs Jobbörse für das gesamte Gesundheitswesen. Angeboten werden Stellen für Ärzte, Kranken- und Altenpflegepersonal, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen und andere. SBK-ASI Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner bietet auf seiner Website einen Stellenmarkt für Fachpersonal der Krankenpflege in der Schweiz an. sozialeberufe.de Breit gefächerte Stellenangebote in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitsbereichs. Nicht nur für so genannte Sozialberufe. Die Angebote beschränken sich allerdings auf Baden-Württemberg. Stellenblatt.de Auf Stellenblatt.de finden Beamte und Bewerber für eine Angestelltenposition aktuelle Stellenausschreibungen aus allen Bereichen des Öffentlichen Dienstes. Die Angebote können nach arbeitgebenden Institutionen und Ländern gefiltert werden. Stellenmarkt für Kirche und Caritas Die Angebote der Arbeitgeber der katholischen Kirche reichen von pädagogischen, pflegerischen oder medizinischen Berufen, Verwaltungsberufen bis hin zu offenen Stellen für Kirchenmusiker. swissmedical online Schweizer Internetstellenmarkt für den Gesundheitsbereich. Zahlreiche Angebote von der Klinikleitung bis zur Pflegedienstmitarbeiterin, vom Zahnarzt bis zum Rettungssanitäter. vincentz.net Bietet neben "Fachwissen für Profis in Pflege, Therapie und Betreuung" einen Stellenmarkt für Angehörige dieser Berufsgruppe. Außerdem besteht die Möglichkeit, Bewerberdaten zu hinterlegen, die ggf. an geeignete Pflegeeinrichtungen vermittelt werden.

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Stationsschwester/Stationspfleger in der Kinderkrankenpflege vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Behindertenpfleger/Behindertenpflegerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Diätlehrassistent/Diätlehrassistentin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ergotherapeut/Diplom-Ergotherapeutin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ergotherapeut/Diplom-Ergotherapeutin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ergotherapeut/Diplom-Ergotherapeutin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilpädagogik vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Lehrassistent/Lehrassistentin für Zytologie vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Zahnmedizinischer Prophylaxehelfer/Zahnmedizinische Prophylaxehelferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zahnmedizinischer Prophylaxehelfer/Zahnmedizinische Prophylaxehelferin vom Tätigkeitsbeschreibung von Zahnmedizinischer Prophylaxehelfer/Zahnmedizinische Prophylaxehelferin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Gesundheitsökonom/Diplom-Gesundheitsökonomin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Gesundheitsökonom/Diplom-Gesundheitsökonomin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Gesundheitsökonom/Diplom-Gesundheitsökonomin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pflegedienstleiter/Pflegedienstleiterin (Kinderkrankenpflege) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pflegedienstleiter/Pflegedienstleiterin (Kinderkrankenpflege) vom Tätigkeitsbeschreibung von Pflegedienstleiter/Pflegedienstleiterin (Kinderkrankenpflege) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Pflegewirt/Diplom-Pflegewirtin (FH) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Rehabilitationsfachkraft für Blinde und Sehgeschädigte Schwerpunkt Lebenspraktische Fertigkeiten/Kommunikation vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Herzchirurgie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Herzchirurgie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Herzchirurgie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Gesundheitsmanager/Diplom-Gesundheitsmanagerin (BA) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Chirurgie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Chirurgie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Chirurgie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fachkrankenschester/Fachkrankenpfleger für Intensivpflege vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom 29.05.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Gemeindeschwester/Gemeindepfleger (Haus-, Familienpflege) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Orthopädie und Unfallchirurgie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Orthopädie und Unfallchirurgie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Orthopädie und Unfallchirurgie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physikalische und Rehabilitative Medizin vom 28.11.

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physikalische und Rehabilitative Medizin vom 28.11. Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physikalische und Rehabilitative Medizin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Innere Medizin u. Allgemeinmedizin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Innere Medizin u. Allgemeinmedizin vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Innere Medizin u. Allgemeinmedizin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sozialtherapeut/Sozialtherapeutin - Beratung/Sucht vom

Tätigkeitsbeschreibung von Sozialtherapeut/Sozialtherapeutin - Beratung/Sucht vom Tätigkeitsbeschreibung von Sozialtherapeut/Sozialtherapeutin - Beratung/Sucht vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Einführung 1. Persönliche Angaben 2. Vorbildung 3. Studium 4. Übergang ins Berufsleben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Strahlentherapie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Strahlentherapie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Strahlentherapie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialpflegeassistent/Staatlich geprüfte Sozialpflegeassistentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Sozialberater/Geprüfter Sozialberaterin für ausländische Arbeitnehmer Schwerpunkt Migrationsberatung vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialwirt/Staatlich geprüfte Sozialwirtin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Die Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit Master Berufspädagogik Pflege und Therapie Bachelor Berufliche Bildung Pflege Bachelor Berufliche

Mehr

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist:

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist: Komm ins Team! Altenpflege ist: B ein zukunftssicherer Job B sinnvoll und erfüllend B vielseitig, verantwortungsvoll, teamorientiert B eine professionelle und moderne Dienstleistung B ein Beruf mit sehr

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

pflege berufswahl mit zukunft! Wir wollen Dich! Start Up-Infos rund um die Pflegeberufe

pflege berufswahl mit zukunft! Wir wollen Dich! Start Up-Infos rund um die Pflegeberufe pflege berufswahl mit zukunft! Wir wollen Dich! Start Up-Infos rund um die Pflegeberufe Mensch Therapie ambulant pflege stationär Reha Zukunft Behandlung Verantwortung berufswahl mit zukunft! vielseitig

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft Lehreinheit Pflege und Gesundheit 2 / 20 Studienangebot

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für Morphologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für Morphologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für Morphologie vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrmasseur/Lehrmasseurin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrmasseur/Lehrmasseurin vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrmasseur/Lehrmasseurin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Histologie-Assistent/Histologie-Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Histologie-Assistent/Histologie-Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Histologie-Assistent/Histologie-Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung in

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kaufmann/Diplom-Kauffrau/Diplom-Betriebswirt/Diplom- Betriebswirtin (BA/FH/Uni) - alle Fachrichtungen vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Sprachtherapie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Sprachtherapie vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Sprachtherapie vom 20.12.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sportökonom/in Hauptaufgabe des Berufs Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Anästhesiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Anästhesiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Anästhesiologie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Kompetent. Sympathisch. vor Ort. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Gesundheitswirt/Diplom-Gesundheitswirtin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Gesundheitswirt/Diplom-Gesundheitswirtin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Gesundheitswirt/Diplom-Gesundheitswirtin (FH) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinalfachtherapeut/Medizinalfachtherapeutin (FH) Fachrichtung Logopädie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinalfachtherapeut/Medizinalfachtherapeutin (FH) Fachrichtung Logopädie vom Tätigkeitsbeschreibung von Medizinalfachtherapeut/Medizinalfachtherapeutin (FH) Fachrichtung Logopädie vom 20.12.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Sozialhelfer/Staatlich geprüfte Sozialhelferin vom 20.12.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Masseur/Masseurin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Nuklearmedizin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Nuklearmedizin vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Nuklearmedizin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirtschaftlicher Assistent/Betriebswirtschaftliche Assistent im Gesundheitswesen vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirtschaftlicher Assistent/Betriebswirtschaftliche Assistent im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirtschaftlicher Assistent/Betriebswirtschaftliche Assistent im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Pädagogische Masterstudiengänge

Pädagogische Masterstudiengänge Pädagogische Masterstudiengänge für Gesundheitsberufe Medizinpädagogik (M. A.) 6 Semester Teilzeit* Gesundheitspädagogik (M. A.) 5 Semester Teilzeit Pädagogik für Gesundheitsberufe (M. A.) 3 Semester Teilzeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Ökotrophologe/Ökotrophologin (Uni) im Bildungswesen in der Schulung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ökotrophologe/Ökotrophologin (Uni) im Bildungswesen in der Schulung vom Tätigkeitsbeschreibung von Ökotrophologe/Ökotrophologin (Uni) im Bildungswesen in der Schulung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialwirt/Sozialwirtin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialwirt/Sozialwirtin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialwirt/Sozialwirtin (FH) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Neurologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Neurologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Neurologie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fachassistent/Fachassistentin für pneumologische Funktionsdiagnostik vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Altenpflege Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Altenpflege Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Altenpflege Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgabe von Altenpflegern ist es, alte Menschen

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie.

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie pflegt Altenpflege Ihre Chance bei der Diakonie Hamburg Ein besonderer Arbeitgeber Ihre Chance bei der Diakonie Der Mensch steht bei der Diakonie

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Klinische Pharmakologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Klinische Pharmakologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Klinische Pharmakologie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilerziehungspflege vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilerziehungspflege vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilerziehungspflege vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Zielgruppe: Patienten/Klienten ausländischer Herkunft, ethnische Minderheiten Spezifisches Herkunftsland: Türkei

Zielgruppe: Patienten/Klienten ausländischer Herkunft, ethnische Minderheiten Spezifisches Herkunftsland: Türkei 27580 Bremerhaven Gesundheitsdienst für Alten- und Krankenpflege Kilic Parkstr. 34 27580 Bremerhaven Telefon: 0471/88838 Fax: 0471/88838 E-mail: edv@zkldw.hb.eunet.de Ansprechpartner/in: Frau Z. Kilic

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft Ein Unternehmen der KATH. ST.-JOHANNES GESELLSCHAFT DORTMUND ggmbh Kranken- und Pflegeeinrichtungen allgemeines zur ausbildung Theorie & Praxis! Theorie

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Funktionsdiagnostik) vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Funktionsdiagnostik) vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Funktionsdiagnostik) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege?

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege? Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Jasenka Villbrandt und Herrn Abgeordneten Heiko Thomas (Bündnis 90/Die Grünen) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über

Mehr