Interkulturelle Woche 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interkulturelle Woche 2016"

Transkript

1 Halle (Saale) Interkulturelle Woche 2016 Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Programmheft

2 Inhalt Interkulturelle Woche 2016 in Halle (Saale) Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt Veranstalter Netzwerk für Integration und Migration der Stadt Halle (Saale) Koordination und Rahmenorganisation Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Heinrich-Franck-Straße Halle (Saale) Ansprechpartner Herr Ronald Schütz Tel: , Fax: r.schuetz@jw-frohe-zukunft.de begegnungszentrum@jw-frohe-zukunft.de Vorwort 4 Grußwort 6 8 Montag, 5. September Samstag, 10. September Donnerstag, 22. September Freitag, 23. September Montag, 26. September Dienstag, 27. September Mittwoch, 28. September Donnerstag, 29. September Freitag, 30. September Samstag, 1. Oktober Dienstag, 4. Oktober Samstag, 8. Oktober Kooperationspartner 30 Titel und Satz cunaki.communications Waldowski & Voigt GbR Symbollegende Veranstalter Ort der Veranstaltung Uhrzeit der Veranstaltung AnsprechpartnerInnen ReferentIn Moderation Eintritt Kosten Bildnachweis istockphoto.com_nikada (Titel), Stadt Halle (Saale) Zeitliche Änderungen der Veranstaltungen sind (S. 4), mkrberlin Fotolia.com (S. 6 ) vorbehalten! 2 3

3 Vorwort Vorwort und Einzelpersonen unterstützen gemeinsam mit der Stadt die Unterbringung und Integration. Einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Verständigung leistet dabei die Interkulturelle Woche. Eingeladen hat die Stadt Halle (Saale) in Kooperation mit dem städtischen Netzwerk für Integration und Migration, dem Verband der Migrantenorganisationen und der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Vom 25. September bis zum 1. Oktober 2016 bieten zahlreiche Veranstaltungen und Angebote die Möglichkeit, mehr über andere Kulturen in unserer Stadt zu erfahren. Deshalb wünsche ich der Interkulturellen Woche viele neugierige Besucherinnen und Besucher und einen spannenden Austausch. An dieser Stelle danke ich allen Hallenserinnen und Hallensern, die Deutschlands Willkommenskultur prägen und unsere Stadt weltoffen repräsentieren. Liebe Hallenserinnen und Hallenser, liebe Gäste, Halle (Saale) ist eine leistungsstarke, selbstbewusste und vitale Großstadt. Technologien, Toleranz und die Talente aller sind die Schlüsselfaktoren für wirtschaftliches Wachstum. Das Zusammenspiel dieser Faktoren macht unsere Stadt zu einer attraktiven und lebenswerten Großstadt mit einer kulturellen Vielfalt. Etwa Studierende aus vielen Ländern der Welt besuchen die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Hochschulen und renommierte Wissenschaftseinrichtungen. Zum Jahresende 2015 lebten in der Stadt Halle (Saale) mehr als Menschen mit Migrationshintergrund; das sind 10,3 Prozent der Gesamtbevölkerung. Kulturelle und sportliche Großereignisse wie die Händel-Festspiele, der Mitteldeutsche Marathon oder Ausstellungen der halleschen Museen führen jedes Jahr tausende internationale Gäste in unsere Stadt. Dr. Bernd Wiegand Oberbürgermeister In jüngster Zeit haben viele Menschen aus Krisen- und Kriegsgebieten in Halle Schutz und Hilfe gefunden. Zahlreiche Hallenserinnen und Hallenser, christliche 4 Gemeinden, Bürgerinitiativen, Vereine, Unternehmen 5

4 Grußwort Interkulturelle Woche 2016 Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt lautet in diesem Jahr das bundeseinheitliche Motto der Interkulturellen Woche. Die Veranstaltungen der Interkulturellen Woche sind Begegnungen mit geschätzten Nachbarn, Freundinnen und Freunden und führen zum Abbau von Ängsten. Unbekannte werden zu Bekannten. Gespräche schaffen Verständnis. Gesellschaftliche Teilhabe erlaubt volle Gleichberechtigung und lässt Integration wachsen. Um Integration zu einer Erfolgsgeschichte zu machen, brauchen wir die Fähigkeit, mit Vielfalt umzugehen. Und das geschieht vor Ort, dort wo Menschen alltäglich aufeinandertreffen. Dort muss es gelingen, Vielfalt von Kulturen und Traditionen zu leben und Tendenzen von Fremdenfeindlichkeit und aufkeimenden Ängsten mit Nachdruck entgegenzuwirken. Die Interkulturelle Woche fördert den interkulturellen und interreligiösen Dialog und präsentiert die Vielfalt, die Halle zu bieten hat. Im Rahmen der Veranstaltungen der Interkulturellen Woche in Halle (Saale) findet als Abschlussveranstaltung am 01. Oktober 2016 die Nacht der Migrantenorganisationen Eine Nacht der Vielfalt in Zusammenarbeit mit der Beauftragten für Migration und Integration der Stadt Halle statt. Diese Veranstaltung bringt Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen und hilft dadurch gegenseitige Ängste abzubauen. Der Ausländerbeirat der Stadt Halle dankt allen, die sich im Rahmen der Interkulturellen Woche öffentlich für Begegnung, Teilhabe und Integration einsetzen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum gelingenden Miteinander in unserer Gesellschaft. Wir wünschen Ihnen Freude an der Vielfalt, lebendige und erfüllende Begegnungen und gute Erfahrungen in ihrem Engagement. Ausländerbeirat der Stadt Halle (Saale) 6 7

5 Montag, bis Freitag Halle ist anders Impressionen ohne Vorurteile Jeder von uns ist mit all seinen Eigenheiten, Gewohnheiten und Gebräuchen einzigartig, individuell und somit irgendwie anders. Dadurch entsteht aus dem Anders-Sein jedes Einzelnen ein vielfältiges und gemeinsames Anders-Sein. Diese Ausstellung zeigt uns das vielfältige und bunte Anders-Sein in unserer Stadt. Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Halle (Saale) Ratshof (2. Etage), Marktplatz 1, Halle (Saale) (Saale) 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr Herr Schönrok Telefon: 0345/ Fax: 0345/ Samstag, Courage zeigen aber wie? Was tun gegen Diskriminierung und Rassismus im Alltag / To show courage but how? How to deal with everyday discrimination and racism Wer kennt sie nicht? Alltägliche Situationen, in denen Andere oder man selbst diskriminiert und/ oder abschätzig behandelt werden. Das macht wütend, sprachoder hilflos. Wir wünschen uns, einzugreifen bzw. uns zu behaupten. In diesem mehrsprachigen Workshop wollen wir deswegen üben, mutig zu handeln! Am Ende des Tages nimmt jede/r mindestens 7 Ideen für die nächsten Vorfälle mit. Garantiert! Anmeldung bis 18. August! Markus Wutzler Telefon: wutzler@friedenskreis-halle.de Victoria Mine Röber, Trainerin für konstruktive Konfliktbearbeitung Markus Wutzler, Dipl. Psychologe, Referent für Friedensbildung, Zivilcourage-Trainer 20,00 ab Montag, Sprache als Grenze und Chance Mehrsprachige Seminare partizipativ gestalten Bildungsveranstaltungen werden häufig mit der Vorannahme konzipiert, dass sich die teilnehmenden Menschen in einer gemeinsamen Sprache verständigen können. Ist diese Situation nicht gegeben, muss ein Umdenken in Bezug auf Möglichkeiten gleichberechtigter Teilhabe und auch gegenseitigen Verständnisses stattfinden. Wie können wir deutschsprachige Seminare so gestalten, dass alle aktiv teilnehmen können? Was müssen wir bei mehrsprachigen Seminaren beachten? Was heißt es bezüglich transkultureller Öffnung, mehrsprachige Bildungsarbeit zu leisten? Anmeldung bis 5. September (per Mail oder über die Homepage des Friedenskreises Halle e. V.) Friedenskreis Halle e. V. Gemeindezentrum Passendorf, Schulplatz 4, Halle (Saale) 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Daniel Brandhoff Telefon: brandhoff@friedenskreis-halle.de Elli Mack, Trainerin für transkulturelles Lernen und Deutsch als Fremdsprache, Projektkoordinatorin ElKiS (Sprachmittlung in Kitas) Agnes Sander, Trainerin bei mehrsprachigen Friedenskreis Halle e. V. Grüne Villa, Am Treff 4, Halle (Saale) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Jugendbegegnungen, Bildungshelferin) 8 60,00 bis 120,00 9

6 Donnerstag, Ökumenisches Vernetzungstreffen für Gemeinden in der Flüchtlingshilfe Die Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge möchte die christlichen Kirchengemeinden in Halle zu einem ökumenischen Vernetzungstreffen einladen, bei dem es um einen Erfahrungsaustausch von Aktivitäten in der Flüchtlingshilfe geht. Es wird über bestehende Aktivitäten und Initiativen von Kirchengemeinden informiert, außerdem wird es einen Austausch zu Herausforderungen, Erfahrungen und Stolpersteinen der bereits aktiven Gemeinden geben. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Gemeinden in Halle miteinander zu vernetzen, aber auch Gemeinden, die sich zukünftig für Geflüchtete engagieren möchten, bei der Ideenfindung zu unterstützen. Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge, eine Kooperation des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis, der Freiwilligen-Agentur Halle und der Stadt Halle (Saale) Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis (Grüner Saal), Mittelstraße 14, Halle (Saale) 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Louise Schellenberg Telefon: Fax: nahmen fließen zu 100% in Projektförderungen und unterstützen Engagement- und Jugendprojekte für Willkommenskultur, Antidiskriminierung und gelebte Demokratie in Halle (Saale). Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Start- und Zielpunkt: Leipziger Turm Meldebüro: Beratungsladen Freiwilligen-Agentur, Leipziger Straße 82, Halle , 10:00 bis 18:00 Uhr, Während dieses Zeitraums kann jederzeit gestartet werden. Jeder Läufer/ jede Läuferin läuft so viel er/sie kann) Karen Leonhardt, Telefon / Fax: Stefanie List, Telefon: Fax: hallianz@freiwilligen-agentur.de Karen Leonhardt Montag, Eröffnung der Interkulturellen Woche auf dem Marktplatz Halle Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche 2016 Eröffnungsveranstaltung der interkulturellen Woche mit Bühnenprogramm. Offenes Fest auf dem Marktplatz, bei dem zahlreiche Träger, Vereine und Institutionen ihre interkulturelle Arbeit einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Freitag, den HALLIANZ Spendenlauf Startschuss für Toleranz Netzwerk für Integration und Migration der Stadt Halle (Saale) in Kooperation mit BZ Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Markplatz Halle (Saale) 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Herr Ronald Schütz r.schuetz@jw-frohe-zukunft.de Telefon: Fax: Der HALLIANZ Spendenlauf ist eine sportliche Benefizveranstaltung zugunsten der HALLIANZ Förderfonds. Beim HALLIANZ Spendenlauf kann man sowohl etwas für die eigene Gesundheit tun, aber auch zeigen wie vielfältig und weltoffen Halle ist und zugleich einen konkreten Beitrag zur Unterstützung von ehrenamtlichen 10 Projekten in Halle leisten. Die Spendenein- 11

7 Montag Bestimmt wird alles gut von Kirsten Boie Eine bewegende Geschichte von Flüchten und Ankommen / ab 9 Jahre / 3. Klasse In dieser Buchvorstellung geht es um die wahre Geschichte der zehnjährigen Rahaf, die mit ihrer Familie aus Syrien flüchtet und nach einem beschwerlichen Weg in Deutschland ankommt. Sehr anschaulich, mit großem Einfühlungsvermögen und ohne etwas zu beschönigen, wird den Kindern diese Geschichte erzählt. Telefonische Anmeldung erforderlich ( ) Stadtteilbibliothek West, Halle-Neustadt Zur Saaleaue 25 a, Halle (Saale) 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr Viola Hauser / Bianka Hühne Telefon: , stadtbibliothek.west@halle.de Viola.hauser@halle.de Viola Hauser (Diplom-Bibliothekarin) Dienstag, Bestimmt wird alles gut von Kirsten Boie Eine bewegende Geschichte von Flüchten und Ankommen (Ab 9 Jahre/ 3. Klasse) In dieser Buchvorstellung geht es um die wahre Geschichte der zehnjährigen Rahaf, die mit ihrer Familie aus Syrien flüchtet und nach einem beschwerlichen Weg in Deutschland ankommt. Sehr anschaulich, mit großem Einfühlungsvermögen und ohne etwas zu beschönigen, wird den Kindern diese Geschichte erzählt. Telefonische Anmeldung erforderlich ( ) Stadtteilbibliothek West, Halle-Neustadt Zur Saaleaue 25 a, Halle (Saale) 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr Viola Hauser / Bianka Hühne Telefon: , stadtbibliothek.west@halle.de Viola.hauser@halle.de Viola Hauser (Diplom-Bibliothekarin) Montag Dienstag, Ausstellung des Planspiels: Ene mene muh und raus bist Du Informationen über die Situation von AsylbewerberInnen in Deutschland Das Planspiel Ene mene muh und raus bist Du informiert über die Lebenswirklichkeit und gibt Einblicke in den Alltag von Geflüchteten in Halle. Wir stellen das Planspiel auf dem Marktplatz aus und es besteht die Möglichkeit einzelne Situationen kennenzulernen. Pettersson und Findus = Pettson och Findus. Ein kleiner Kater spricht schwedisch! Frau Dr. Sabine Blocher, Übersetzerin für nordische Sprachen, liest aus der beliebten Kinderbuchreihe, in der Originalsprache, vor. Geeignet für Grundschüler. Telefonische Anmeldung erforderlich! Stadtteilbibliothek Nord Friedenskreis Halle e. V. Stadtteilbibliothek NORD, Reilstraße 28, Marktplatz (im Rahmen der Eröffnung der IKW) Halle (Saale) ab 14:00 Uhr 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr Daniel Brandhoff Frau Wahren / Frau Hoffmann Telefon: Telefon: 0345/ brandhoff@friedenskreis-halle.de stadtbibliothek.nord@halle.de 12 Julia Wenger Frau Dr. Sabine Blocher (Übersetzerin) 13

8 Dienstag, Dienstag, Interkultur, Multikultur, Transkultur Ein Workshop zur Entwicklung transkultureller Kompetenz Eine Person aus Halle kann sachsen-anhaltisch sein, aus einer Großfamilie stammen, jeden Sommer in die Toskana fahren, Skype und Facebook nutzen, Europäerin, Schwester, Harry-Potter-Leserin, Biochemikerin sein und türkische Großeltern haben. Bei sieben Milliarden Menschen macht das sieben Milliarden individuelle kulturelle Mischungen. Doch der Begriff Kultur wird häufig auch ganz anders verwendet. Beispielsweise wird er benutzt, um Menschen aus einem anderen Land bestimmte Verhaltensweisen und Werte zuzuschreiben. Manchmal geht es bei der Frage um Kultur auch darum, wer oder was als fremd und wer als zugehörig wahr genommen wird. Der Workshop bietet eine prägnante und kurzweilige Beleuchtung der verschiedenen Kulturbegriffe von Monokultur bis Transkultur. Es geht um Integration versus Inklusion oder Leitkultur versus Vielfalt. Der Streifzug durch die Theorie führt durch praktische Methoden des interkulturellen und transkulturellen Trainings. Das Training besteht aus Übungen mit Wort, Bild und Film und ziemlich viel Kommunikation. Der Workshop richtet sich an Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen (Vereine, Initiativen ). Anmeldung bis unter oder Tel Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Seminarladen am WELCOME Treff, Waisenhausring 1 b, Halle (Saale) 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Christine Sattler Telefon: christine.sattler@freiwilligen-agentur.de Anja Schütze, freie Trainerin für Transkulturelle Kompetenz, interkulturelle Kommunikation, Film und Theater Informationsseminar zur individuellen Weiterbildung Ob in sprachlicher oder beruflicher Hinsicht, die WBS TRAINING AG bietet vielfältige Möglichkeiten sich weiterzubilden. Wir informieren über unsere Deutschund Integrationskurse sowie über unsere Weiterbildungsseminare, inklusive Deutschkurs ab Level B1 im technischen Bereich. Lernen Sie an diesem Tag auch unser WBS LernNetz Live kennen. WBS TRAINING AG Franckestraße 15 (Etage 3), Halle (Saale) 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Jeanine Trenkler Telefon: jeanine.trenkler@wbstraining.de Dienstag, Interkulturelles Patenschafts-Picknick im MGH Pusteblume Im Laufe des Interkulturellen Patenschafts-Picknicks werden Geflüchtete und interessierte Freiwillige bei gemeinsamen Essen und Trinken die Möglichkeit haben, miteinander ins Gespräch zu kommen, einander kennenzulernen und sich über laufende Patenschafts- Projekte im MGH-Pusteblume zu informieren und im Anschluss aktiv mitzumachen. Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. / SPI GmbH Zur Saaleaue 51 a, Halle (Saale) 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Marina Zubchenko-Fritzsche Telefon: marina.zubchenko@freiwilligenagentur.de 14 15

9 Dienstag, Interkulturelles Familienfest Wir laden ein zu einem bunten, interkulturellen Familienfest für Groß und Klein. Bei Kinderspielen aus aller Welt, kreativen Angeboten und einem kleinen Imbiss gibt es die Möglichkeit, Neues zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Stadtmuseum Halle Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße Halle (Saale), Roter Turm, Marktplatz 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Gero Sievers Telefon: Sprachlotsen des Stadtmuseums Halle SKV Kita ggmbh Familienzentrum Schöpf-Kelle, SKV Kita ggmbh Hort Bäumchen, Kreativworkshop-Gruppe Togetherness, Projekt LEO des DRK Landesverbands Sachsen-Anhalt e. V., Wohnzentrum für Asylsuchende Am Rosengarten SKV Kita ggmbh Familienzentrum Schöpf-Kelle Hanoier Str. 70., Halle (Saale) ab 14:30 Uhr Katja Friedrich Telefon: Dienstag, Entdecke Halle. Zwischen Rotem Turm und Stadtmuseum eine mehrsprachige Reise durch die Geschichte der (neuen) Heimat Dienstag, bis Freitag HIV-positive MigrantInnen in Deutschland Ab dem ist die Fotoausstellung AfroLebenVoice unsere Stimme gegen Diskriminierung bei uns zu sehen. Vorgestellt werden Stigmatisierungs- und Diskriminierungserfahrungen aus der Betroffenenperspektive. Hierbei geht es nicht nur um die Diskriminierung aufgrund des HIV-Status, sondern auch um die Mehrfachdiskriminierung, die sich u.a. in Form von Rassismus oder Islamophobie zeigt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! AIDS-Hilfe Halle/Sachsen-Anhalt Süd e. V. Infothek (EG), Böllberger Weg 189, Halle (Saale) Eröffnung um 19:00 Uhr Katharina Janko Telefon: / katharina.janko@halle.aidshilfe.de Wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in einem Museum zusammentreffen, begeben sie sich auf eine spannende Reise. Welche Geschichten erzählen Objekte und wie kann ein Objekt ein Bindeglied sein zwischen der alten vertrauten Heimat und dem neuen Mittwoch, Lebensort, der ein Zuhause auf Zeit oder für immer sein könnte? Besuchen Sie gemeinsam mit unseren Tag des Handwerks der SBH Südost GmbH Sprachlotsen die Ausstellung im Stadtmuseum und erkunden Sie den Roten Turm. Die muttersprachlichen Am Tag der offenen Tür laden wir Sie in unser Bildungsunternehmen ein, hinter die Kulissen unserer Führungen sind offen für Jung und Alt, für Sprachinteressierte, für Menschen aus anderen Kulturen, für Werkstätten und Ausbildungsbereiche zu schauen. Jedermann, der einmal mit einem anderen Blick Halles Informieren Sie sich über berufliche Möglichkeiten im Geschichte entdecken möchte. gewerblich-technischen Bereich und lassen Sie sich individuell von uns beraten

10 SBH Südost GmbH Zum Heizkraftwerk 10, Halle (Saale) 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Frau Böhme/ Herr Herrmanns Telefon: 0345/ (23) AusbilderInnen und pädagogische MitarbeiterInnen der SBH Südost GmbH Mittwoch, Madagaskar die rote Insel im Indischen Ozean Frau Holimalala Ida Andrianja Fimahefarino (Pädagogin) erzählt, wie die Kinder in ihrer Heimat leben. Geeignet für große Gruppe Kindergarten. Telefonische Anmeldung erforderlich! Mittwoch, Akim rennt Claude K. Dubois Buchvorstellung in Bildern mit Kamishibai (Erzähltheater) ab 8 Jahre / 2. Klasse In der Buchvorstellung geht es um einen kleinen Jungen, der friedlich in seinem Dorf spielt. Doch plötzlich ist alles anders Lärm, Schüsse, Schreie durchdringen die Luft. Er rennt nach Hause. Aber es gibt kein zu Hause mehr. Alles liegt in Schutt und Asche. Wie geht es nun weiter? Die Bilder des Buches sprechen für sich. Sie besitzen eine unheimliche emotionale Intensität. Mit Hilfe des Erzähltheaters Kamishibai wird den Kindern diese sehr einfühlsame Geschichte nahe gebracht. Telefonische Anmeldung erforderlich ( ) Stadtteilbibliothek West, Halle-Neustadt Zur Saaleaue 25 a, Halle (Saale) 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr Viola Hauser / Bianka Hühne Telefon: , stadtbibliothek.west@halle.de Viola.hauser@halle.de Viola Hauser (Diplom-Bibliothekarin) Stadtteilbibliothek Nord Stadtteilbibliothek NORD, Reilstraße Halle (Saale) 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr Frau Wahren / Frau Hoffmann Telefon: stadtbibliothek.nord@halle.de Frau Holimalala Ida Andrianja Fimahefarino, Pädagogin Mittwoch, Salem aleikum, Salām, Guten Tag Schnupperkurs Arabisch und Farsi für Erwachsene Sprache ganz praktisch. Wir möchten erste Wörter arabischer und persischer Alltagssprache bei gemeinsamen Spielen mit Teilnehmenden des Deutschkurses der Begegnungsstätte Schöpf-Kelle lernen und aktiv werden. Anmeldung erwünscht! SKV Kita ggmbh Familienzentrum Schöpf-Kelle, Projekt LEO des DRK Landesverbandes Sachsen- Anhalt e. V., Wohnzentrum für Asylsuchende Am Rosengarten SKV Kita ggmbh Familienzentrum Schöpf-Kelle Hanoier Str. 70, Halle (Saale) 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Katja Friedrich Telefon: katja.friedrich@sachsen-anhalt.drk.de 19

11 Mittwoch, Internationales Suppenfest Begleiten Sie uns auf eine kulinarische Weltreise. Mit Teller und Löffel ausgestattet, lassen wir uns die Suppen aus aller Welt schmecken. Ganz nebenbei haben Sie die Möglichkeit, mit den Köchen ins Gespräch zu kommen und mehr über die verschiedenen Herkunftsländer zu erfahren. AWO SPi ggmbh, MGH Pusteblume, Alpha Sprachschule Halle, ESO Euro-Schulen Halle Zur Saaleaue 51 a, Halle (Saale) 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Maria Subklew Telefon: ,50 Mittwoch, Die Welt zu Gast bei arabischen und persischen Freunden Zur interkulturellen Woche laden wir Sie zum orientalischen Sommerfest der WBS TRAINING AG an die Saale ein. Neben Picknick, Trommel-Musik und einem Trommel-Workshop zum Mitmusizieren gibt es für die jüngeren Gäste Bastelaktionen sowie Kinderschminken. Mittwoch, Engagement-Spaziergang in der halleschen Innenstadt Im Rahmen der Veranstaltung werden geflüchtete Menschen mit freiwilligem Engagement vertraut gemacht. Dazu wird ein Stadtspaziergang organisiert, in dessen Verlauf die Teilnehmenden verschiedene Vereine und Organisationen mit Angeboten für freiwilliges Engagement im Bereich der Innenstadt anlaufen. Neben Informationen erhalten sie dabei Kontakt zu anderen freiwilligen Engagierten. Die Stadterkundung endet im WELCOME-Treff, wo die TN einen Engagements-Stadtplan erstellen. Dieser wird im Treff aufgehängt und dient der zukünftigen Orientierung für Engagement-Interessierte. Anmeldung bis unter oder Tel Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. / SPI GmbH Start: WELCOME-Treff, Waisenhausring Halle (Saale) 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sascha Achner Telefon: / 0345/ sascha.achner@freiwilligen-agentur.de Sascha Achner WBS TRAINING AG Mansfelder Straße 15, Halle (Saale) 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Jeanine Trenkler Telefon: jeanine.trenkler@wbstraining.de Frau Jeanine Trenkler, Frau Claudia Gerhardt Mittwoch, Ökumenischer Gottesdienst Thema: Viele Völker auf dem Weg zum Frieden Die alttestamentliche Lesung Micha 4, 1-5 ist das Thema des ökumenischen Gottesdienstes. Er wird Gebet, Lesung und Ansprache enthalten. Die Lieder begleitet die Band der katholischen Studentengemeinde. Anschließend: Beisammensein mit kleinem Imbiss im Gemeinderaum

12 Ökumenische Vorbereitungsgruppe (katholisch, evangelisch, armenisch) An der Moritzkirche (Nähe Alter Markt), Elisabethkapelle, Moritzkirche 8, Halle (Saale) 18:30 Uhr Pf. Marco Vogler, Brigitte Schmeja Telefon: Fax: Pfarrer Marco Vogler, Brigitte Schmeja, Pfarrer Karsten Müller, Pfarrer Gabrielyan Donnerstag, Das Katzenhaus von Samuil Marschak Erzählt von der halleschen Autorin Margret Richter ab 9 Jahre / 3. Klasse Stolz und reich ist die adlige Katze Koschka, die in einem prächtigen Haus wohnt. Gern lädt sie Freunde ein und feiert prunkvolle Feste. An einem Abend kommen zwei arme, kleine Katzenwaisen vorbei. Koschka aber ist hartherzig und hochmütig und nimmt die kleinen Katzen nicht auf. Doch genau in dieser Nacht brennt das schöne Haus nieder. Jetzt ist die Not groß. Wer hilft ihr und wer ist wirklich ein wahrer Freund? Margret Richter, die hallesche Autorin, erzählt diese Geschichte sehr lebendig und anschaulich, mit imitierter Stimme und selbstgebastelten Papp-Finger- Puppen. Telefonische Anmeldung erforderlich: Stadtteilbibliothek West, Halle-Neustadt Zur Saaleaue 25 a, Halle (Saale) 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr Viola Hauser / Bianka Hühne Telefon: , stadtbibliothek.west@halle.de Viola.hauser@halle.de Margret Richter (Autorin) Donnerstag, Eine märchenhafte Reise. Von Fröschen und Wölfen Ab 09:30 Uhr werden drei Grimmsche Märchen inszeniert. Für Kinder ab 3 Jahren werden der Froschkönig, Rotkäppchen und Frau Holle als Puppentheaterstücke zu sehen sein. Ab 11:00 Uhr erhalten Sie Einblicke in die Ausbildungsangebote der WBS SCHULEN, darunter staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in, staatlich anerkannte/r Erzieher/in sowie Altenpfleger/in. WBS TRAINING AG Franckestraße 15 (Etage 3), Halle (Saale) ab Uhr Jeanine Trenkler Telefon: jeanine.trenkler@wbstraining.de Frau Andrea Hübscher, Frau Fleur Schwarz Donnerstag, Schnupperstunde Sorbisch Wer sind die Sorben? Was ist eigentlich anders bei ihnen? Diese und andere Fragen können an Frau Mila Bruk, Schauspielerin mit sorbischen Wurzeln, gestellt werden. Telefonische Anmeldung erforderlich! Stadtteilbibliothek Nord Stadtteilbibliothek NORD, Reilstraße 28, Halle (Saale) 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr Frau Wahren/ Frau Hoffmann Telefon: stadtbibliothek.nord@halle.de Mila Bruk, Schauspielerin 22 23

13 Donnerstag, Interkulturelles Familienfrühstück Brötchen, Oliven oder Datteln? Was wird in anderen Ländern zum Frühstück gegessen? Das Elterncafé lädt zu einem interkulturellen Familienfrühstück ein und verrät, was man in einigen Ländern zum Frühstück isst. SKV Kita ggmbh Familienzentrum Schöpf-Kelle, Projekt LEO des DRK Landesverbandes Sachsen- Anhalt e. V. SKV Kita ggmbh Familienzentrum Schöpf-Kelle Hanoier Str. 70, Halle (Saale) 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Katja Friedrich Telefon: Freitag, Akim rennt Claude K. Dubois Buchvorstellung in Bildern mit Kamishibai (Erzähltheater) ab 8 Jahre / 2.Klasse In der Buchvorstellung geht es um einen kleinen Jungen, der friedlich in seinem Dorf spielt. Doch plötzlich ist alles anders Lärm, Schüsse, Schreie durchdringen die Luft. Er rennt nach Hause. Aber es gibt kein zu Hause mehr. Alles liegt in Schutt und Asche. Wie geht es nun weiter? Die Bilder des Buches sprechen für sich. Sie besitzen eine unheimliche emotionale Intensität. Mit Hilfe des Erzähltheaters Kamishibai wird den Kindern diese sehr einfühlsame Geschichte nahe gebracht. Telefonische Anmeldung erforderlich: Freitag, Sprachspiele Der Deutschunterricht ist zentral für die Integration in die Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt. An unserem Schnuppertag bieten wir Ihnen Informationen rund um unsere Sprach- und Integrationskurse an. In interaktiven Spielen können Sie sich an spannenden Sprachübungen austesten. WBS TRAINING AG Mansfelder Straße 15, Halle (Saale) 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Jeanine Trenkler Telefon: jeanine.trenkler@wbstraining.de Frau Jeanine Trenkler Stadtteilbibliothek West, Halle-Neustadt Zur Saaleaue 25 a, Halle (Saale) 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr Viola Hauser/ Bianka Hühne Telefon: , stadtbibliothek.west@halle.de Viola.hauser@halle.de Viola Hauser (Diplom-Bibliothekarin) Freitag, Engagement, internationale Freiwilligendienste & Co. Welche Möglichkeiten bietet der Friedenskreis Halle e. V.? Kreativworkshops mit Kindern in Bosnien, Mitarbeit beim Eco-Beach-Camp in Albanien oder sich in Halle politisch engagieren Der Friedenskreis mit seinen Bereichen FriedensDIENSTE, -BILDUNG und -POLITIK bietet Raum für Menschen, die sich engagieren wollen: vor Ort oder als internationale Freiwillige (18 28 Jahre). Bei diesem Infoabend kannst du: 24 lokale Engagementmöglichkeiten kennenlernen, 25

14 Infos über Freiwilligendienste erhalten, und mit anderen Aktiven und Freiwilligen ins Gespräch kommen. Friedenskreis Halle e. V. Reformhaus Halle (Versammlungsraum 3. OG) Große Klausstraße 11, Halle (Saale) 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Marina Schulz Telefon: Marina Schulz, Markus Wutzler und internationale Freiwillige Samstag, Nacht der Migrantenorganisationen Verband der Migrantenorganisationen Halle (Saale) e. V. Treffpunkt: Hallmarkt 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr Dr. Tarek Ali Telefon: Die Migrantenorganisationen Förderverein der Deutschen aus Russland, der Deutsch-Mongolische Verein, der Deutsch-Vietnamesische Kulturkreis, das Islamische Kulturcenter, das Kulturzentrum Slawia, die Christ Embassy, der Sportverein Wostok, die Armenische Gemeinde, die Arabische Oase. In diesem Jahr kooperieren wir mit dem Studierendenrat Halle. Dienstag, Die 7. Nacht der Migrantenorganisationen wird von Gesprächsabend und Planspiel: Ene mene muh den Mitgliedern der einzelnen Migrantenorganisationen und raus bist Du zur Information über die Situatenorganisationen unter Kooperation des Verbandes der Migrantion von AsylbewerberInnen in Halle (Saale) Halle (Saale) e. V. mit der Stadt Halle (Saale), dem Engagementfond und dem Studierendenrat Ein Leben als Asylsuchender in Deutschland bedeutet Halle organisiert und durchgeführt. ein Leben in ständiger Angst und Ungewissheit darü- Die Nacht bietet die Gelegenheit für BürgerInnen, ber, ob man eine Aufenthaltsgenehmigung erhält oder Zugezogene und Gäste der Stadt Halle mit MigrantInnen ins Heimatland zurückkehren muss. Auch nach 6, 8 und Flüchtlingen zusammenzukommen und in oder 13 Jahren Aufenthalt mit Duldungsstatus müssen Austausch zu treten. AsylbewerberInnen mit einer Abschiebung rechnen. Die Nacht der Migrantenorganisationen wird am Dieses Leben in der Warteschleife ist zermürbend als Abschlussveranstaltung der IKW stattfinden. und macht viele der Betroffenen krank. Der Workshop Es ist geplant 4 Busse zu mieten, die Interes- mit Planspiel informiert über diese Lebenswirklichkeit sierte zu den Veranstaltungsorten bringen, an denen und gibt Einblicke in den Alltag von Geflüchteten in sich die Migrantenorganisationen und -initiativen Halle. Im Anschluss tauschen wir uns über das Erlebte vorstellen und Einblicke in ihre Herkunftskultur (u.a. aus und diskutieren aktuelle Ereignisse. durch Artefakte, Kulinarisches und Vorführungen) und die Arbeit in Halle geben. Der Auftakt findet dieses Friedenskreis Halle e. V. Jahr in der Armenischen Gemeinde statt. Dann werden Reformheus Halle, Versammlungsraum 3. OG die verschiedenen Standorte angefahren. Der Abschluss Große Klausstraße 1, Halle (Saale) der Nacht der Migrantenorganisationen findet 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr als Novum in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Daniel Brandhoff gemeinsam mit einer Tanzveranstaltung (vor Telefon: dem Löwengebäude) vom Deutsch-Vietnamesischen brandhoff@friedenskreis-halle.de 26 Kulturkreis statt. Julia Wenger 27

15 Samstag, Ich verehre dich zutiefst eine buddhistische Gästeversammlung der Soka Gakkai International Deutschland e. V. (SGI-D e. V.) / Gruppen Sachsen- Anhalt Der Nichiren-Buddhismus basiert auf dem Respekt vor der Unterschiedlichkeit aller und der Wertschätzung jedes einzelnen Menschen. Es werden Einblicke in die buddhistische Praxis anhand dieses zentralen Themas vermittelt und Kulturbeiträge dargeboten. Wir bieten Möglichkeiten für Fragen, persönliche Gespräche und Dialoge, gern auch mit anderen Glaubensrichtungen und Philosophien, während der Veranstaltung bzw. beim Ausklang am kleinen Buffet. Der sich am Nachmittag anschließende Workshop kann unabhängig von einer Teilnahme an der Gästeversammlung besucht werden. Soka Gakkai International Deutschland e. V. (SGI-D e. V.) / Gruppen Sachsen-Anhalt Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V., Heinrich-Franck-Str. 2, Halle (Saale) 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Pramit Sood Telefon: pramit1288@gmail.com saalewellen@gmail.com Herr Yoshi Matsuno (Frankfurt/Main) Frau Marie Matthäus, Herr Dominik Echtler beziehungsweise glücklich sein? Oder anders gefragt: Bei allem, was mich gerade beschäftigt kann ich wirklich glücklich sein und das trotz allem?! Zu diesen und noch weiteren Themen laden wir Sie ganz herzlich ein, mit uns zusammen die alltagspraktische Seite des Buddhismus in kleinen Gesprächsrunden zu entdecken. Anmeldung per oder Telefon Soka Gakkai International Deutschland e. V. (SGI-D e. V.) / Gruppen Sachsen-Anhalt Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V., Heinrich-Franck-Str. 2, Halle (Saale) 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Pramit Sood Telefon: pramit1288@gmail.com saalewellen@gmail.com Herr Martin Friedrich Kagel Samstag, Ich verehre dich zutiefst ein Workshop der buddhistischen Glaubensgemeinschaft Soka Gakkai International Deutschland e. V. (SGI-D e. V. ) / Gruppen Sachsen-Anhalt Wie funktioniert der Buddhismus Nichiren Daishonins eigentlich praktisch? Wie kann er mir helfen cool in 28 der Krise zu bleiben? Kann ich in einer Partnerschaft 29

16 Kooperation Kooperation Die Interkulturelle Woche 2016 erfolgt in Kooperation mit: Kreisvolkshochschule Saalkreis e. V. Koordinierungskreis Aids-Prävention Halle (Saale) AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. Afrikanische Gruppe Propsteigemeinde Migranten-Integrationshelfer der Stadt Halle (Saale) Agentur für Arbeit Halle Mehrgenerationenhaus Pusteblume AIDS-Hilfe Halle/Sachsen-Anhalt Süd e. V. Mwana Wange e. V., Verein zur Förderung von Schulkindern in Arbeitskreis Halle/Saale der Kindernothilfe Unganda Armenische Gemeinde Sachsen-Anhalt e. V. Netzwerk für Integration und Migration der Stadt Halle (Saale) Ausländerbeirat der Stadt Halle (Saale) Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd BAMF Halberstadt Projekt LEO des DRK Landesverbands Sachsen-Anhalt e. V. Begegnungsraum der Kulturen (unter Soli Deo e. V.) Propsteigemeinde St. Mauritius und Elisabeth Halle (Saale) Beratungsstelle für Migranten in der Stadt Halle (Saale) Resurrection Power Ministries International e. V. Bildungsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. Schiller Bühne Halle Bündnis Migrantenorganisationen der Stadt Halle (Saale) SGI-D e. V., Gruppen Sachsen-Anhalt Caritas Regionalverband e. V. Si Halle e. V. Iberoamerikanische Kulturinitiative Christliche armenische Gemeinde SPI GmbH, Projekt Jobchance Das islamische Kulturcenter Halle e. V. Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Halle (Saale) Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt Sekundarschule Kastanienallee Halle (Saale) Deutsch-Finnische Gesellschaft SKV Kita ggmbh Familienzentrum Schöpf-Kelle Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. SKV Kita ggmbh Hort Bäumchen Dr. Rahn und Partner GmbH Stadtteilbibliothek West und Stadtteilbibliothek Nord Eine Welt-Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V. / Weltladen Halle Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Euro-Schulen Halle Studienkolleg der Martin-Luther-Universität Halle Evangelische Gemeinde, Sankt Johannes UNICEF-Gruppe Halle (Saale) Existenzgründerinstitut Hoffmann & Partner Fortbildung und Verband der Migrantenorganisationen der Stadt Halle (Saale) e. V. Beratung GmbH WBS TRAINING AG Fachgruppe Deutsch der Stadt Halle (Saale) Wohnzentrum für Asylsuchende Am Rosengarten Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt-Aschersleben Fit und Fair e. V. Flüchtlingsfrauenhaus DER PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt e. V. Friedenskreis Halle e. V. Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Förderverein der Deutschen aus Russland-Sachsen-Anhalt e. V. Hand in Hand S-GmbH (KGS Hutten ) Hallianz Jugendfonds für Demokratie und Toleranz Hoffmann & Partner (Fortbildung und Beratung GmbH Humanistischer Regionalverband Halle / Saalkreis Initiative Bürger aus Burkina Faso Internationaler Bund (IB) Inlingua Sprachschule Halle GmbH Islamisches Kulturcentrum e. V. IQ Servicestelle Arbeitsmarktintegration Sachsen-Anhalt Süd Jobcenter Halle (Saale) John Anderson Due Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. / Begegnungszentrum Jugendmigrationsdienst (JMD) Katholische Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth Katholische Studentengemeinde Kinder- und Jugendhaus e. V. ; Projekt Integrationsfelder=Konfliktfelder 30 Kreativworkshop-Gruppe Togetherness 31

17

Interkulturelle Woche 2015

Interkulturelle Woche 2015 28.9. 3.10.2015 Halle (Saale) Interkulturelle Woche 2015 Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Programmheft Interkulturelle Woche 2015 in Halle (Saale) Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. 28.9. 3.10.2015 Veranstalter

Mehr

Sören Am Ende, Sulamith Fenkl-Ebert

Sören Am Ende, Sulamith Fenkl-Ebert Freiwilligenagenturen in der Flüchtlingsarbeit koordinieren und begleiten Sören Am Ende, Sulamith Fenkl-Ebert Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge, Freiwilligen-Agentur Halle Willkommenspatenschaften

Mehr

Ehrenamtliche Angebote für Flüchtlinge in der Stadt Halle (Saale) Stand 31.03.2016

Ehrenamtliche Angebote für Flüchtlinge in der Stadt Halle (Saale) Stand 31.03.2016 Mehr Informationen finden Sie unter: www.integration.halle.de. Für die Aufnahme weiterer Angebote wenden Sie sich bitte an: willkommen@halle.de. Name/Institution Kontaktdaten kostenfreie Angebote Zeiten

Mehr

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte Programmheft Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte 12. März 25. März 2018 Veranstaltungen 12.03. 13.30 15.30 Uhr Auftaktveranstaltung: Straßenmalerei Fotoaktion Ich will. Trommelband: Mighty

Mehr

Netzwerke bilden Synergien nutzen

Netzwerke bilden Synergien nutzen Willkommen in Halle Netzwerke bilden Synergien nutzen Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete 29. September 2016 Arbeitsbereich Engagiert für und mit Migranten Information, Beratung

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

Interkulturelle Woche 2014

Interkulturelle Woche 2014 22.9. 27.9.2014 Halle (Saale) Interkulturelle Woche 2014 Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern Programmheft Inhalt Interkulturelle Woche 2014 in Halle (Saale) Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Veranstaltungen in Germersheim

Veranstaltungen in Germersheim Veranstaltungen in Germersheim September Oktober November 2010 10 Zusammenhalten Zukunft gewinnen ist das Motto der diesjährigen Interkulturellen Wochen. Durch die Interkulturellen Wochen werden Unterhaltung,

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Interkulturelle Woche 2017

Interkulturelle Woche 2017 25.09. 30.09.2017 Halle (Saale) Interkulturelle Woche 2017 Vielfalt verbindet. Programmheft Inhalt Interkulturelle Woche 2017 in Halle (Saale) Vielfalt verbindet 25.09. 30.09.2017 Eröffnungsveranstaltung

Mehr

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Am 23. November 2016, 9.30 14.30 Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Ehrenamtliche Paten sind für viele Kinder, Familien,

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Eine Dokumentation der Arbeiterwohlfahrt in Brandenburg Das haben wir auf den Konferenzen gemacht In Brandenburg gab es im September und Oktober

Mehr

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche 24. 29.9.2017 IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der Interkulturellen Woche, mit dem Flucht-Truck

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Veranstaltungen in. Mannheim. zur Interkulturellen Woche Ökumenischer Gottesdienst am zur Interkulturellen Woche

Veranstaltungen in. Mannheim. zur Interkulturellen Woche Ökumenischer Gottesdienst am zur Interkulturellen Woche Veranstaltungen in Mannheim zur Interkulturellen Woche 2008 Ökumenischer Gottesdienst am 21.09.08 zur Interkulturellen Woche In der Griechisch-Orthodoxen Kirche Kreuzerhöhung, Spiegelstrasse 2 in 68305

Mehr

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung Dr. phil. Jule Bönkost Projektkoordinatorin 08.06.2013 Inhalt 1. Vorstellung Projekt: Tage des Interkulturellen Dialogs (TID) 2. Skizze des

Mehr

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück »Auf Weltreise«Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück Brigitte Strunz Roze Özmen Die Stadt Delbrück ist mit über 31.000 Einwohner/innen die zweitgrößte Stadt im Kreis Paderborn.

Mehr

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle Willkommen in Halle Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle Berlin, 22. Juni 2016 Die Freiwilligen-Agentur Halle Engagementförderung

Mehr

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 EHRENAMT IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT Katharina Vogt Referentin für Flüchtlingspolitik,

Mehr

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner Integration durch Sport Veranstaltungen 2018 für Sportorganisationen und Netzwerkpartner 1 INHALT VERANSTALTUNGSREIHE STÜTZPUNKTVEREINE 4 THEMENSPEZIFISCHE VERANSTALTUNGEN 8 FORTBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Mehr

Freiwillige bilden Gesellschaft

Freiwillige bilden Gesellschaft Freiwillige bilden Gesellschaft 1. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Thema: Freiwilligendienste und Bildung ENGAGEMENTWERKSTATT Freiwilligendienste in der Stadt 04.12.2009 10-17 Uhr Rotes Rathaus

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

Umgang mit Traumata bei geflüchteten Kindern

Umgang mit Traumata bei geflüchteten Kindern Umgang mit Traumata bei geflüchteten Kindern Aus Angst vor Krieg, Verfolgung, Vertreibung oder Folter nehmen Menschen den langen, gefährlichen Weg in eine sichere Umgebung auf sich. Sie geben ihre bekannte

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und rund 2.500 Personen unterstützen das

Mehr

Bericht Projekt Frauen- Kochtreff )

Bericht Projekt Frauen- Kochtreff ) Bericht Projekt Frauen- Kochtreff 01.02.2017-31.12.2017) Dieses Projekt wurde gefördert durch: Wir haben im Rahmen unseres Projektes Frauen unterschiedlicher Herkunft eingeladen, gemeinsam zu kochen und

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten Powerpoint-Folie 16:9 ZukunftsBildung gemeinsam gestalten E d uaction BILDUNGSGIPFEL RHEIN-NECKAR 2016 #EduAction2016 #EduAction2016 Powerpoint-Folie 16:9 ZukunftsBildung gemeinsam gestalten E d uaction

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg

Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg 1 Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg Die Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg wird unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt. Die diesjährige Auftaktveranstaltung der Interkulturellen

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt Anja Treichel Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.v. Über LAMSA Das Landesnetzwerk (LAMSA) ist ein

Mehr

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Von den in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen haben 25 30% einen Migrationshintergrund. Das bedeutet für die Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe, an

Mehr

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Stadtteilforum Mitte Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Liubov Belikova Vorsitzende des Integrationsbeirates Frankfurt (Oder) Iris Wünsch stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirates

Mehr

"Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt."

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Interkulturelle Woche im Landkreis Havelland vom 17. September bis 3. Oktober 2016 "Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt." Samstag, 17. September 10.00-20.00 Uhr Luckehof, Alte Hauptstr. 35, Premnitz "Verabschiedung

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt 29. Juni 2016 10 16 Uhr Hochschule Magdeburg-Stendal Campus Stendal Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt Wir laden Sie herzlich ein! Das Dialogforum Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt

Mehr

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS 2 Herausgeberin: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e.v. (kfd) Prinz-Georg-Str. 44 40477 Düsseldorf Telefon: (0211)

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen. Katalog für In-House-Schulungen in Schulen www.lerneninterkulturell.de Interkulturelle Kompetenz Basismodul Heutzutage findet man kaum ein Klassenzimmer, in dem nicht Schüler*innen unterschiedlichster

Mehr

Deutsch-Polnische Projekttage für Schülerinnen und Schüler

Deutsch-Polnische Projekttage für Schülerinnen und Schüler Inhalt: Wie sieht die Ausbildung sozialer Berufe im Nachbarland Polen aus? Und wie der berufliche Alltag? Der Projekttag vermittelt spannende Einblicke in die Welt sozialer Berufe in der benachbarten Grenzregion

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und 2.400 Personen unterstützen das Bündnis

Mehr

Programm für die Stadt Hildesheim. Samstag, 25. September 2010

Programm für die Stadt Hildesheim. Samstag, 25. September 2010 16.09.2010 Programm für die Stadt Hildesheim Samstag, 25. September 2010 16:00-16:30 Offizielle Eröffnung der IW 2010 (2. Bürgermeister Ekkehard Palandt!) (Musikschule Hildesheim, Waterloostraße 24) ab

Mehr

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an

Mehr

Bundesprogramm Demokratie leben!

Bundesprogramm Demokratie leben! Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit 2015-2019 Das Bundesprogramm Demokratie leben! im Landkreis Ludwigslust-Parchim Projekte Rückblick 2015

Mehr

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE in der Universitätsstadt Marburg 2. Sitzung des Runden Tisches am 03.02.2015 von 17:00 19:00 Uhr Tandem-Projekt, Internationaler Bund (IB) Frau Leowald / Frau Knoops/

Mehr

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Integrationsbeauftragte Ulrike Vierheller ulrike.vierheller@roedermark.de Tel: 06074-911-231 Mobil: 0176-14911-231 UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Eine Welt Kaffee 9. September

Mehr

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen Die Christlich-Muslimische Friedensinitiative setzt sich ein für den christlich-muslimischen Dialog auf Basis der Werteordnung

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm,

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm, Stadt Neu-Ulm Pressestelle Rathaus, 89231 Neu-Ulm Presse-Information Neu-Ulm, 10.09.2013 Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm Wer kennt sie schon

Mehr

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr 2018 Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche Integrationspolitik und ihre Herausforderungen 10. August 2018 von 15.00 18.00 Uhr Referent: Erik Weckel, Politikwissenschaftler

Mehr

BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE. Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte

BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE. Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte VORWORT Der Landkreis Barnim bietet mit speziellen Beratungsangeboten

Mehr

Gelebte Vielfalt in Niedersachsen

Gelebte Vielfalt in Niedersachsen Gelebte Vielfalt in Niedersachsen Queer Refugees Welcome Wie geht es weiter? Das Land Niedersachsen zählt Geflüchtete mit LSBTI-Hintergrund zum Personenkreis der besonders schutzbedürftigen Menschen und

Mehr

Ein Name wird Programm

Ein Name wird Programm Ein Name wird Programm 2 WORUM GEHT S? Es geht darum, aufeinander zuzugehen, nicht einzugliedern. Das setzt Pluralität voraus. Wladimir Kaminer, Schriftsteller, über das Verständnis von Integration ewegung,

Mehr

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Fachtag Einladung zum Fachtag Perspektiven und Strategien für die Arbeit mit jungen Flüchtlingen für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Montag, 31.10.2016, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover

Mehr

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

Integration in Schwabach

Integration in Schwabach herzlich willkommen hosgel diniz kalos ilthate Integration in Schwabach Heimat ist da, wo ich verstehe und wo ich verstanden werde. mirë se vini benvenuto Der Integrationsbeirat der Stadt Schwabach hilft

Mehr

Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen

Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen Aktuelle Kreisdaten Größe: 2.423 km² Einwohner gesamt (31.12.12): 116.666 Besiedlungsdichte: 48 Ewh/km² Quelle: Statistisches

Mehr

Straßburger Weg Halle Tel.: Frauen jeden Alters auch mit Kindern und ohne Vorkenntnisse

Straßburger Weg Halle Tel.: Frauen jeden Alters auch mit Kindern und ohne Vorkenntnisse Sprachangebote für Flüchtlinge in Halle, Stand 9. November 2015 Online unter http://www.freiwilligen-agentur.de/engagiert-fuer-fluechtlinge/ Ergänzungen senden Sie bitte an halle@freiwilligen-agentur.de

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Interkulturelle Woche 2018

Interkulturelle Woche 2018 24. 29.09.2018 Halle (Saale) Interkulturelle Woche 2018 Vielfalt verbindet. Programmheft Inhalt 25. Interkulturelle Woche 2018 in Halle (Saale) Zeitraum: 24.09. 29.09.2018 Motto: Vielfalt verbindet Ansprechpartner:

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow Demo kratie laden Einladung zur Teilnahme am Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald 1. Juli 2015 in Torgelow Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Mehr

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL Zum 25. Tag des Flüchtlings Flüchtlinge in Deutschland zwischen Anerkennung und Abschiebung Vortrag mit anschließender Diskussion über 60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Freitag, 30.09.2011, 17 Uhr

Mehr

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten 11.-12. April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin Eine Veranstaltung der Kaneza Initiative In Kooperation mit Accedera GmbH Die Notwendigkeit

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter Ausgabe 3 / 2018 Integration durch das Ehrenamt Newsletter Informationsabend Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Am 17.04.2018 fand in Bergisch

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz

Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, JUGEND, INTEGRATION UND VERBRAUCHERSCHUTZ Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz Vorstellung des Integrationskonzeptes rheinland-pfalz am Montag, dem 21.08.2017 im landesmuseum

Mehr

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins-

Mehr

Vielfalt verbindet. in Aachen

Vielfalt verbindet. in Aachen Vielfalt verbindet. in Aachen Interreligiöser Stadtspaziergang am Freitag, 21. September 2018, 17:00-20:00h in Aachen-Ost Christen und Muslime laden gemeinsam zu einer besonderen Begegnung ein. Im Rahmen

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Pressemitteilung Nr. 257/2016

Pressemitteilung Nr. 257/2016 Pressemitteilung Nr. 257/2016 Interkulturelle Woche 2016 startet im Landkreis am 24. September Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Unter diesem, auch schon im vergangenen Jahr bewährten Motto, steht die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Grußwort zur vierten Integrationswoche am 12. Okt. 2014 Es gilt das gesprochene Wort Seien Sie herzlich willkommen hier in dieser wunderbaren Halle zur Eröffnung unserer vierten Integrations-Woche. Mit

Mehr

SiSA - Sprachmittlung in. Sachsen-Anhalt

SiSA - Sprachmittlung in. Sachsen-Anhalt SiSA - Sprachmittlung in Sachsen-Anhalt Ein Projekt des Landesnetzwerks Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V. in Kooperation mit Hallesche Interkulturelle Initiative (NIKI) Verband der Migrantenorganisationen

Mehr

Interkulturelle Woche Saarburg 2008

Interkulturelle Woche Saarburg 2008 Interkulturelle Woche Saarburg 2008 22.09.2008 Zwischen Krieg und Frieden Religionen begegnen sich - Interreligiöses Gespräch mit VertreterInnen von Baha i, Christentum, Islam und Judentum 20:00 Uhr Pfarrheim

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer Sprache im Alltag Gesprächsrunden auf Deutsch für ZUWAnderer Allgemeine Informationen Sprachbrücke-Hamburg e.v. unterstützt Zuwanderer, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen. Wir bieten Gesprächsrunden

Mehr

Ein Name wird Programm

Ein Name wird Programm Ein Name wird Programm WORUM GEHT S? Es geht darum, aufeinander zuzugehen, nicht einzugliedern. Das setzt Pluralität voraus. Wladimir Kaminer, Schriftsteller, über das Verständnis von Integration ewegung,

Mehr

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Tagung der Projektleiter der DAAD-Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra [/veranstaltungen/de/49038-tagung-der-projektleiter-der-daad-fluechtlingsprogramme-welcome-und-integra/]

Mehr

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor Kontakt: Michael Haupt: 0172 8579585 Ines Janker-Ungermann: 0177 3128277 www.helferkreis-asylbewerber-wendelstein.de Wer wir sind Wir sind eine

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Kulturdialog bei dm drogerie markt im Verteilzentrum Enns. Gelebte kulturelle Vielfalt

Kulturdialog bei dm drogerie markt im Verteilzentrum Enns. Gelebte kulturelle Vielfalt Kulturdialog bei dm drogerie markt im Verteilzentrum Enns Gelebte kulturelle Vielfalt Initiative betriebliche Lernstätten Hintergrund Initiative betriebliche Lernstätten durch das Land OÖ und des ÖGB Oberösterreich

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016

Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016 Philippus-Schwerpunkt Flucht und Migration für Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016 Philippus Akademie im Januar im Januar im Januar Kultur-sensibel: Wie tickt DER denn? Manchmal steht die Welt

Mehr

Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg:

Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg: Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg: Herausgeber: Stadt Hückelhoven und Arbeitskreis Interkulturelle Woche 23. September bis 30. September 2017 Vielfalt verbindet! Veranstaltungen zur Interkulturellen

Mehr

Terminkalender der Flüchtlingsarbeit Untergruppenbach 2017

Terminkalender der Flüchtlingsarbeit Untergruppenbach 2017 Kath. Kirchengemeinde Untergruppenbach Ev. Kirchengemeinde Unterheinriet Mitarbeiter der Bosch-Gruppe, Abstatt Terminkalender der Flüchtlingsarbeit Untergruppenbach 2017 In den letzten 2 Jahren sind viele

Mehr