Interkulturelle Woche 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interkulturelle Woche 2017"

Transkript

1 Halle (Saale) Interkulturelle Woche 2017 Vielfalt verbindet. Programmheft

2 Inhalt Interkulturelle Woche 2017 in Halle (Saale) Vielfalt verbindet Eröffnungsveranstaltung Montag, , 14:00 bis 18:00 Uhr Marktplatz, Halle (Saale) Veranstalter Netzwerk für Integration und Migration der Stadt Halle (Saale) Koordination und Rahmenorganisation Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Heinrich-Franck-Straße Halle (Saale) Ansprechpartner Herr Ronald Schütz Tel: , Fax: r.schuetz@jw-frohe-zukunft.de begegnungszentrum@jw-frohe-zukunft.de Vorwort 4 Grußwort 6 7 Montag, 4. September Dienstag, 12. September Mittwoch, 6. September Samstag, 15. September Sonnntag, 16. September Dienstag, 19. September Freitag, 22. September Samstag, 23. September Sonntag, 24. September Montag, 25. September Dienstag, 26. September Mittwoch, 27. September Titel und Satz cunaki.communications Donnerstag, 28. September Waldowski & Voigt GbR Freitag, 29. September Bildnachweis istockphoto.com_nikada (Titel), Stadt Halle (Saale) Samstag, 30. September (S. 4), mkrberlin Fotolia.com (S. 6 ) Dienstag, 3. Oktober Symbollegende Veranstalter Kooperationspartner 34 Ort der Veranstaltung Uhrzeit der Veranstaltung Ansprechpartner*innen Referent*in Moderation Zeitliche Änderungen der Veranstaltungen bleiben 2 Eintritt Kosten vorbehalten! 3

3 Vorwort Vorwort Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft für die Koordinierung der Interkulturellen Woche. Das Netzwerk der Kooperationspartner umfasst in Halle inzwischen etwa 90 Vereine, Verbände, Initiativen, Gruppen und Behörden sowie rund 250 Einzelpersonen. Das ist ein starkes, tragfähiges Fundament. Ich lade Sie alle herzlich ein: Nutzen Sie die Möglichkeiten, die die Interkulturelle Woche bietet. Erleben Sie, wie das Motto mit Leben gefüllt wird. Erleben Sie, wie Vielfalt verbindet! Herzlich Dr. Bernd Wiegand Oberbürgermeister Liebe Hallenserinnen, liebe Hallenser, Vielfalt ist eine Tatsache, auch in Halle (Saale). Machen Sie den Selbsttest: Was schätzen Sie aus wie vielen Nationen setzt sich die Bevölkerung in unserer Stadt zusammen? Es sind sage und schreibe 142 Nationen. Hätten Sie s gewusst? Vielfalt verbindet das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche ist auch eine Einladung zur Diskussion. Keine Frage: In den vergangenen Jahren sind neue Herausforderungen auf uns zugekommen. Wir haben darauf unter anderem mit dem Dienstleistungszentrum Migration und Integration reagiert. Die Arbeit dort wird getragen vom Leitgedanken, dass es unwichtig ist, ob wir ein- oder zugewandert sind oder in Halle (Saale) geboren wurden. Dass es aber sehr wohl wichtig ist, wie wir mit dieser Vielfalt umgehen und was wir aus ihr machen. Integration ist ein Prozess und zwar einer, der niemals beendet werden, der niemals als abgeschlossen gelten kann. Hier ist ein langer Atem gefragt. Die Interkulturelle Woche bietet reichlich Gelegenheit über diese und andere Fragen zu diskutieren. Und sie bietet 4 die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens. 5

4 Montag, Konfliktbearbeitung im mehrsprachigen Kontext Wir können uns in der interkulturellen Arbeit sicherer fühlen und dabei konstruktiv in Konflikten handeln, auch wenn wir uns sprachlich wenig verständigen können. Anhand von praktischen Beispielen werden positive Erfahrungen und hilfreiche Ressourcen geteilt und reflektiert. Methoden als auch Wege zur Vermittlung von Konzepten werden vorgestellt und geübt. Friedenskreis Halle e. V. Reformhaus Halle, Versammlungsraum 3. OG Große Klausstraße 11, Halle (Saale) 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Daniel Brandhoff Tel.: , Fax: Mehrangiz Maki (Sozialpädagogin, Familientherapeutin, Mediatorin) Marek Spitczok von Brisinski (Traumafachberater, Mediator, (Team-) Coach) 60,00 Dienstag, Ausstellungseröffnung Wir alle engagiert für Halle! In Halle engagieren sich einige tausend Menschen freiwillig und machen damit unsere Stadt lebendig und liebenswert. In der Ausstellung wird sichtbar, wie sich die Hallenserinnen und Hallenser in vielfältigen Einsatzbereichen für ihre Mitmenschen und einen guten Zusammenhalt engagieren. Die Ausstellung wird von Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand gemeinsam mit den Veranstaltern eröffnet. Vom bis können sich Besucher*innen zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr über ehrenamtliche Einsatzmöglichkeiten in Halle informieren. 6 Anmeldung erforderlich: 7

5 Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V., Verband der Migrantenorganisationen Halle (Saale) e. V., Stadt Halle (Saale) in Kooperation mit dem Engagementbeirat der Stadt Halle (Saale) Ratshof (2. Etage), Marktplatz 1, Halle (Saale) 16:00 Uhr (Eröffnung), 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr für Informationen während Ausstellung Sulamith Fenkl-Ebert Tel.: jeweils 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr Jana Back Tel.: Halle: Ina Wiederkehr, LAMSA e. V. Samstag / Sonntag, 15. und Mit Sicherheit gut ankommen Sozial-kulturelles Schiffsprojekt zu Flucht und Migration Mittwoch, Interkulturelle Spaziergänge für Pädagog*innen des Landes Sachsen-Anhalt Am 6. September 2017 haben die Pädagog*innen des Landes Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, im Rahmen unserer Interkulturellen Spaziergänge gemeinsam mit uns in Dessau, Halle und Magdeburg jeweils drei bis vier ausgewählte Migrantenorganisationen zu besuchen. Die Organisationen werden ihre Aktivitäten und Projekte vorstellen und die Pädagog*innen werden ausreichend Zeit zum Ideenaustausch, dem Aufbau neuer Netzwerke und der Klärung ihrer Fragen zum Thema Interkulturelles Lernen haben. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl melden Sie sich bitte sobald wie möglich, spätestens aber bis zum 25. August 2017 per (schule@lamsa.de) an. Sozial-kulturelle Aktionstage zur Thema Flucht und Migration. Im Programm: Musik, Theater, Kunst, Sport, Lesungen, Informationsstände und Podiumsdiskussionen. Anlass und Mittelpunkt des Projektes ist die Ankunft des Schiffes Al-hadj Djumaa in Halle, auf ihren Weg quer durch Deutschland nach Berlin. An Bord: 70 Kupferfiguren des dänischen Künstlers Jens Galschiøt, die Menschen auf der Flucht abbilden. Die Aktion der OUTLAW. die Stiftung wird durch zahlreiche lokale Akteure unterstützt. Mehr Informationen unter: Freiwillligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Brunos Warte 36, Halle (Saale) Würfelwiese, A. d. Schleuse 1, Halle(Saale) Aufenthalt des Schiffes Al-hadj Djumaa in Halle September 2017 René Schumann-Tewocht Tel.: , Fax: Rene.Schumann-Tewocht@outlawggmbh.de Servicestelle Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt, LAMSA e. V. Interkultureller Spaziergang in Halle Treffpunkt: Landesnetzwerk Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V., Büro Halle (Saale), Große Ulrichstraße 25, Halle (Saale) Dienstag, Interkultureller Spaziergang in Dessau Treffpunkt: Landesnetzwerk Migrantenorganisation Sprachbarrieren überwinden Teil 1 in Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V., Büro Dessau Schlossplatz 3, Dessau-Roßlau Dieser Workshop richtet sich an Freiwillige, die in Interkultureller Spaziergang in Magdeburg ihrem Engagement von verschiedenen Sprachen umgeben Treffpunkt: Freiwilligenagentur Magdeburg e. V. und so möglicherweise auch mit Sprachbarrie- 8 Einsteinstraße 9, Magdeburg ren konfrontiert sind. 9

6 Wir möchten der Angst vor Verständigungsschwierigkeiten begegnen und uns mit Strategien beschäftigen, wie wir kommunizieren können, wenn unterschiedliche Herkunftssprachen und Sprachkenntnisse aufeinandertreffen. Freiwilligen-Agentur Halle-Saalekreis e. V. Seminarladen der Freiwilligen-Agentur Waisenhausring 1 b, Halle (Saale) 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Sulamith Fenkl-Ebert Tel.: halle@freiwilligen-agentur.de Elli Mack (Friedenskreis Halle e. V.) Freitag, HALLIANZ Spendenlauf Startschuss für Toleranz Der HALLIANZ Spendenlauf ist eine sportliche Benefizveranstaltung zugunsten der HALLIANZ Förderfonds. Beim HALLIANZ Spendenlauf kann man sowohl etwas für die eigene Gesundheit tun, aber auch zeigen wie vielfältig und weltoffen Halle ist. Beim HALLIANZ Spendenlauf können sich sowohl Einzelläufer*innen als auch Laufteams (wie Schulklasse, Unternehmensteams) beteiligen. Darüber hinaus werden Rundenspender gesucht, die ein Team oder eine Einzelperson mit einem konkreten Spendenbetrag für jede gelaufene Runde unterstützen. Die Spendeneinnahmen fließen zu 100% in Projektförderungen für Engagement- und Jugendprojekte zur Demokratieförderung, für mehr Vielfalt und Weltoffenheit in Halle (Saale). gang Leipziger Straße zum Oberen Boulevard). Das Meldebüro wird ebenfalls am Leipziger Turm eingerichtet. 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Während des Zeitraums kann jederzeit gestartet und gelaufen werden. Jeder Läufer/jede Läuferin läuft so viel er/sie kann) Karen Leonhardt Tel.: hallianz@freiwilligen-agentur.de, hallianz@halle.de Samstag, Rasseln, Regenmacher & Rhythmus: Musikinstrumentenwerkstatt Der Musikpädagoge E. Körnig und zeigt Kindern und Jugendlichen, wie mit einfachen Mitteln Regenmacher, Rasseln und andere Klangkörper hergestellt werden können. Stadtbibliothek, Musikbibliothek Halle Kleine Marktstraße 5, Halle (Saale) 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Brita Schüttler Tel.: , Fax: musikbibliothek@halle.de Musikpädagoge Ekkehard Körnig Samstag, Das kleine weiße Kamel eine deutsch-arabischmongolische Märchenreise Anmeldung erforderlich: de, hallianz@halle.de oder Interkulturelles Leseprojekt. Für Kinder werden Märchen in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Mongolisch, Arabisch) vorgelesen. Die Kinder können beim Stabpuppenspiel das Märchen Das kleine weiße Kamel selber nachspielen.. Koordinierungs- und Fachstelle HALLIANZ für Vielfalt, c/o Frewilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Der HALLIANZ Spendenlauf findet auf dem Fußgängerbereich des Hanserings statt. Start- und Stadtbibliothek, Musikbibliothek Halle 10 Zielpunkt befindet sich am Leipziger Turm (Ein- Kleine Marktstraße 5, Halle (Saale) 11

7 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Brita Schüttler Tel.: , Fax: Deutsch-Mongolischer Verein GOBI Halle (Saale) e. V. Samstag, EssKulTour Bereits zum 4. Mal lädt die Soli Deo Gemeinde zur EssKulTour einer kulinarischen Reise um die Welt ein. An einem langen Buffet mit authentischen internationalen Gerichten und Getränken gibt es allerlei Leckeres und Interessantes zu kosten. Außerdem lernt man beim Schlemmen und Genießen in lockerer Atmosphäre auch schnell und gerne mal Menschen aus den verschiedensten Ecken der Welt kennen. Soli Deo Gemeinde Wörmlitzer Straße 101, Halle (Saale) 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Miriam Weaver Tel.: fördert; ausgehend von einem Glauben an das positive Potential eines jeden Menschen und dem Respekt für die Würde allen Lebens. Soka Gakkai International Deutschland (SGI-D)/ Gruppen Sachsen-Anhalt Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V., Heinrich-Franck-Straße Halle (Saale) 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Pramit Sood Tel.: saalewellen@gmail.com Herr Yoshi Matsuno (Frankfurt/Main), Caroline Dann, Frank Schilling Montag, Eröffnung der Interkulturellen Woche auf dem Marktplatz Halle Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche 2017 Eröffnungsveranstaltung der Interkulturellen Woche mit Bühnenprogramm. Offenes Fest auf dem Marktplatz, bei dem zahlreiche Träger, Vereine und Institutionen ihre interkulturelle Arbeit einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Sonntag, Buddhismus im Alltag was verbindet uns Menschen trotz aller Unterschiede miteinander? Eine Gästeversammlung der Soka Gakkai International Deutschland Netzwerk für Integration und Migration der Stadt Halle (Saale) in Kooperation mit BZ Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Marktplatz Halle (Saale) 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Herr Ronald Schütz Telefon: , Fax: r.schuetz@jw-frohe-zukunft.de Sie können die Ausübung des Nichiren-Buddhismus kennenlernen, ausprobieren und erfahren, wie sich dies mit dem Alltag in Verbindung bringen lässt. Wir freuen uns auf Gespräche, gerne auch mit anderen Glaubensrichtungen und Philosophien. Zum Ausklang laden wir zu einem kleinen Imbiss ein. Die Soka Gakkai International (SGI) ist eine weltweite buddhistische 12 Vereinigung, die Frieden, Kultur und Bildung aktiv 13

8 Mo, / Mi, / Fr, Dienstag, Wir reisen nach Afrika ab 5 Jahre Auf spielerische Art, mit Musik und Tanz werden die Kinder aktiv in die Veranstaltung einbezogen. Sie lernen die afrikanische Tier- und Pflanzenwelt kennen, erfahren etwas über den Alltag der Menschen und hören die Geschichte von Satomi Ichikawa: Was macht ein Bär in Afrika?. Telefonische Anmeldung erforderlich: Stadtbibliothek West, Halle-Neustadt Stadtteilbibliothek West, Halle-Neustadt Zur Saaleaue 25 a, Halle (Saale) jeweils 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Viola Hauser / Bianka Hühne Tel.: oder stadtbibliothek.west@halle.de, viola.hauser@halle.de Bianka Hühne Dienstag, Soll ich einen Elefanten heiraten, fragte der Frosch Der Autor, Patrick Addai, erzählt Märchen aus seiner Heimat Ghana. Dazu wird getanzt, getrommelt und gesungen. ab 9 Jahre / 3. Klasse Soll ich einen Elefanten heiraten, fragte der Frosch? Der Autor, Patrick Addai, erzählt Märchen aus seiner Heimat Ghana. Dazu wird getanzt, getrommelt und gesungen. ab 9 Jahre / 3. Klasse Die Geschichte Soll ich einen Elefanten heiraten, fragte der Frosch erzählt, dass man alles erreichen kann, wenn man daran glaubt und es ganz fest will. Der Frosch verliebt sich in ein Elefantenmädchen, aber dem Elefantenvater ist der Frosch viel zu gering. Doch der Frosch will das Elefantenmädchen unbedingt heiraten. Mit Hilfe eines Zauberers möchte der Frosch das schaffen. Ob es ihm gelingt? Patrick Addai erzählt die Geschichte so spannend, dass man Lust bekommt, einen Frosch zu küssen! Telefonische Anmeldung erforderlich: Stadtbibliothek Halle (Saale) Kinderbibliothek Stadtbibliothek Halle (Saale) Kinderbibliothek Salzgrafenstraße 2, Halle (Saale) 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Petra Heinicke / Ines Kramer Tel.: , Fax: stadtbibliothek@halle.de, petra.heinicke@halle.de Patrick Addai (Autor) Dienstag, Telefonische Anmeldung erforderlich: Info- und Thementag Spiele(n) weltweit mit Stadtteilbibliothek West, Halle-Neustadt Zirkusfest Stadtteilbibliothek West Zur Saaleaue 25 a, Halle (Saale) Über verbindende Vielfalt möchten wir vom WBS 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Training AG informieren und Sie einladen, am Tag der Viola Hauser / Bianka Hühne offenen Tür an unseren Standort zu kommen. Neben Tel.: oder einer Informationsveranstaltung zum Thema Existenzgründung stadtbibliothek.west@halle.de, durch Frau Dr. Quade werden Teilnehmer viola.hauser@halle.de unserer Integrationskurse über Spiele und die Kindheit 14 Patrick Addai (Autor) in ihren Heimatländern berichten. Parallel dazu eröff- 15

9 nen wir die Dauerausstellung Spiele(n) weltweit und werden auf der Wiese vor dem Gebäude ein buntes und musikalisches Zirkusprogramm zum Mitmachen anbieten. WBS Training AG, Hoffmann und Partner GmbH Mansfelder Straße 15, Halle (Saale) 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Marcel Sitz, Julia Haarsheim Tel.: Dienstag, Religionsvielfalt zum Sehen und Hören Der Audioguide un-sichtbares Halle rückt die Stadt in ein neues Licht, denn neben christlichen Gemeinschaften und Kirchen gibt es hier auch eine Vielzahl anderer Religionen zu entdecken. Begib dich mit uns zu den sichtbaren und unsichtbaren Spuren religiösen Lebens und gewinne Einblicke in die Glaubensgrundsätze sowie historischen Entwicklungen verschiedenster Religionen in Halle. un-sichtbares Halle / Netzwerk un-sichtbar Roter Turm, Marktplatz, Halle (Saale) 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Melanie Eberlein Tel.: info@un-sichtbares.de Studierende der Religionswissenschaften an der Universität Leipzig Deutschland, Somalia und Syrien und leben gemeinsam in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe der Outlaw ggmbh in Halle (Saale). Die von ihnen erschaffenen Collagen beschreiben die Lebensrealität in Halle, aus ihrer ganz persönlichen Sicht: Lebensgefühl und Sehnsüchte, Zugehörigkeit und Fremdsein, Alltag und erhofften Perspektiven. Das Projekt wurde durch den HALLIANZ Jugendfonds unterstützt. Outlaw gemeinnützige Gesellschaft für Kinderund Jugendhilfe mbh Brunos Warte 36, Halle (Saale) Rannische Straße 14/15, Halle (Saale) 16:00 bis 19:00 Uhr René Schumann-Tewocht Tel.: , Fax: Rene.Schumann-Tewocht@outlawggmbh.de Dienstag, Sprachbarrieren überwinden Teil 2 Dieser Workshop richtet sich an Freiwillige, die in ihrem Engagement von verschiedenen Sprachen umgeben und so möglicherweise auch mit Sprachbarrieren konfrontiert sind. Wir möchten der Angst vor Verständigungsschwierigkeiten begegnen und uns mit Strategien beschäftigen, wie wir kommunizieren können, wenn unterschiedliche Herkunfssprachen und Sprachkenntnisse aufeinandertreffen. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen (Teil 1 am 19.9.) wird vorausgesetzt, da sie aufeinander aufbauen. Dienstag, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Seminarladen der Freiwilligen-Agentur Kunstausstellung Ankommen Waisenhausring 1 b, Halle (Saale) 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Die Ausstellung entstand im Rahmen eines kunstpädagogischen Sulamith Fenkl-Ebert Projektes, an dem 6 Jugendliche Tel.: im Alter zwischen 16 und 18 Jahren beteiligt waren. halle@freiwilligen-agentur.de 16 Die Jugendlichen kommen aus Afghanistan, Eritrea, Elli Mack, Friedenskreis Halle e. V. 17

10 Angebotstag für Migrantinnen und Migranten Der Arbeitsmarkt wird künftig immer mehr auf ausländische Fachkräfte angewiesen sein. Den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt kann allerdings nur eine erfolgreiche Integrationspolitik schaffen. Dass das Jobcenter Halle (Saale) für Jede und Jeden eine berufliche Perspektive bietet, ist dabei selbstverständlich. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen unterstützt oder initiiert, um Investoren und Fachkräften den Zugang nach Halle zu erleichtern. Dazu zählt auch der Angebotstag für Migrantinnen und Migranten. Ortsansässige Arbeitgeber werden Stellenangebote im Produktions-, Bau-, Metall- Holz-, Elektro-, Schweißund Lagerbereich anbieten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden hilfreich dabei unterstützen, um Kontakte zwischen Arbeitgebern und unseren Migrantinnen und Migranten herzustellen. Aussagefähige Bewerbungsunterlagen sind bitte mitzubringen. Jobcenter Halle (Saale) Jobcenter Halle (Saale), Sitzungssaal Neustädter Passage 6, Halle (Saale) 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Lydia Rost / Evelin Thunich Tel.: , Fax: lydia.rost@jobcenter-ge.de, evelin.thunich@jobcenter-ge.de 5. Internationales Suppenfest rund um den Globus zu schlürfen (Solange der Vorrat reicht!). Nebenbei kommen Sie mit den Köchen ins Gespräch und erfahren Interessantes und Wissenswertes über die verschiedenen Herkunftsländer. Guten Appetit! AWO SPI ggmbh, Mehrgenerationenhaus Pusteblume, Alpha Sprachschule Halle, Förderverein der Deutschen aus Russland Sachsen-Anhalt e. V. Mehrgenerationenhaus Pusteblume Zur Saaleaue 51a, Halle (Saale) Beginn 12:00 Uhr Maria Subklew Tel.: , Fax: m.subklew@spi-ost.de 2,50 pro Person Tag des Handwerks Am Tag der offenen Tür laden wir Sie in unserem Bildungsunternehmen ein, hinter die Kulissen unserer Ausbildungsbereiche (Metall, Farbe, Holz, Elektro, HOGA, Frisur & Kosmetik) zu schauen. Informieren Sie sich über berufliche Möglichkeiten und lassen Sie sich individuell bei einem kleinen Imbiss von uns beraten. SBH Südost GmbH SBH Südost GmbH, Zum Heizkraftwerk 10, Halle (Saale) 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Frau Böhme / Herr Hermanns Tel.: , Fax: sandra.boehme@sbh-suedost.de Das Mehrgenerationenhaus Pusteblume ist ein Ort der interkulturellen und intergenerativen Begegnung. Gemeinsam mit der Alpha Schule Halle, dem Förderverein der Deutschen aus Russland Sachsen-Anhalt e. V. und verschiedenen anderen Unterstützern laden wir Sie zu einer kulinarischen Weltreise ein. Mit Teller 18 und Löffel ausgestattet haben Sie die Möglichkeit sich 19

11 Tag der offenen Tür bei WBS Training AG und Hoffmann und Partner GmbH Ein Tag der offenen Tür ist zum Kennenlernen da und wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über das Thema Existenzgründercoaching (Referentin Frau Dr. Quade) und das Weiterbildungs- und Integrationskursangebot der Bildungsträger Hoffmann & Partner GmbH und WBS TRAINING AG zu informieren. Darüber hinaus können Sie an Workshops für orientalischen Tanz, Jong-lage und Siebdruck teilnehmen und die Ausstellung Spiele(n) weltweit besuchen. WBS Training AG und Hoffmann und Partner GmbH Mansfelder Straße 15, Halle (Saale) 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Marcel Sitz, Julia Haarseim Tel.: Ausstellungseröffnung Türen öffnen Herzen Das Projekt Türen öffnen Herzen zeigt die Ergebnisse der Arbeiten der jugendlichen Teilnehmer vom Frühjahr/Sommer diesen Jahres: Miniaturen von Türen und die damit verbundenen Geschichten der Künstler. Eine Einladung zum Schauen und zum Gespräch, abgerundet mit syrischen und afghanischen Spezialitäten. Sprechende Bibliothek Was geht einem Geflüchteten bei seinen ersten Schritten in Deutschland durch den Kopf? Kann man auch vom Rollstuhl aus Extremsport betreiben? Und wie sieht das Leben aus, wenn man blind ist? Kommen Sie mit interessanten Menschen ins Gespräch, lauschen ihrer Geschichte und stellen gern Ihre Fragen. Diese Veranstaltung bietet Gelegenheit dazu. Sprechende Bücher sind Ehrenamtliche, die andere an ihrer persönlichen Lebensgeschichte teilhaben lassen möchten. Leserinnen und Leser können sich die Bücher für eine begrenzte Zeit ausleihen, ihrer Geschichte lauschen und nachfragen. Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. WELCOME Treff Waisenhausring 2, Halle (Saale) 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sascha Achner Tel.: Sascha Achner, N. N. Gesprächsabend und Planspiel: Ene mene muh und raus bist Du! zur Information über die Situation von Asylbewerber*innen in Halle und Deutschland Internationaler Bund IB Mitte ggmbh NL Sachsen- Ein Leben als Asylsuchende/-r in Deutschland bedeutet Anhalt, Region Süd, Jugendmigrationsdienst Halle ein Leben mit eingeschränkter Selbstbestimmung Helmeweg 4, Halle (Saale) und ständiger Angst und Ungewissheit darüber, ob 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr man eine Aufenthaltsgenehmigung erhält oder in sein Torsten Lehmann Herkunftsland zurückkehren muss. Dieses Planspiel Tel.: möchte über die Lebenswirklichkeiten von Asylsuchenden informieren und Einblicke in deren Alltag ge- ben. Die Teilnehmer*innen versetzen sich die Rolle von Geflüchteten und durchlaufen die Stationen Flucht, 20 Grenze, Erstaufnahmeeinrichtung und Asylbewer- 21

12 berunterkunft. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Erlebte gemeinsam auszuwerten und zu reflektieren. In einer folgenden Diskussion mit Teamenden mit eigener Fluchterfahrung werden offene Fragen geklärt und der Bezug zur eigenen Lebensrealität hergestellt. Ökumenischer Gottesdienst, Thema: Die neutestamentliche Lesung Joh. 15, 1-17 Christus der Weinstock Wir die Reben! Friedenskreis Halle e. V Friedenskreis Halle e. V Große Klausstraße 11, Halle (Saale) 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Julia Wenger Tel.: julia.wenger@friedenskreis-halle.de Julia Wenger, weitere/r Teamer*in Café Lingua-Sprachenabend Das Café Lingua ist ein regelmäßiger Stammtisch für alle Menschen, die gern eine oder mehrere verschiedene Sprachen sprechen und sich mit anderen Menschen unterhalten und austauschen möchten. Für alle die mehr über andere Menschen sowie Länder und Kulturen erfahren zudem ihre jeweiligen Sprachkenntnisse verbessern möchten oder einfach nur der Spaß am Sprechen haben wollen. Café Lingua Sprachenabend findet ab dem 13. September nicht mehr in der Goldenen Rose, sondern nun jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr im WELCOME Treff statt. Die neutestamentl. Lesung Joh. 15, 1-17 steht im Zentrum, es werden nach Gebet und Lesung in einer Aktion 3 Weinstöcke gepflanzt, verbunden mit Predigtteilen von den drei Vertretern der Gemeinden. Zu den Liedern spielt die Band der kath. Studentengemeinde. Anschließend Imbiss und Gespräch im Gemeinderaum Ökumenische Vorbereitungsgruppe (katholische Propsteigemeinde) Moritzkirche Halle An der Moritzkirche, Halle (Saale) Beginn 18:30 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde Brigitte Schmeja Tel.: , Fax: Pfarrer Karsten Müller (Johannesgemeinde) Vikar Klemens Schubert (kath. Propsteigemeinde) Pfarrer Gabrielyan, Diakon Grigoryan (armenische Gemeinde), Brigitte Schmeja (Propsteigemeinde) Mutige Frauen Frauenrechte in Afghanistan und Iran Wir laden Frauen aus der Stadt Halle ganz herzlich Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. zu uns ins MUT-Projekt ein, um das Projekt als auch WELCOME Treff mutige Frauen aus Afghanistan und Iran vorzustellen. Waisenhausring 2, Halle (Saale) Die Frauen werden in einem Bilder- und Wortreigen 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr ihre eigenen Geschichten und die ihrer Landsfrauen Sascha Achner erzählen. Es kommen bekannte und unbekannte Tel.: Frauen*stimmen aus Afghanistan und Iran zu Wort. sascha.achner@freiwilligen-agentur.de Das MUT-Projekt organisiert Veranstaltungen sowie Beratungs- und Empowermentprojekte, die Frauen* mit Migrationsgeschichte als Mutmacherinnen und Brückenbauerinnen für geflüchtete Frauen* durchführen

13 DaMigra e. V. DaMigra e. V. Blumenstraße 16, Halle (Saale) 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Franziska Ilse-Shams Tel.: Franziska Ilse-Shams, Betty Wali Heidrun von Strauch Donnerstag, Lesung für Kinder mit Frau Dr. Marquardt ab 9 Jahre / 3. Klasse Wo meine Heimat ist das große Fest der interkulturellen Volksmusik Völker unterwegs Kein Mensch verlässt seine Heimat, seine Wurzeln, wenn er nicht durch lebenswidrige Umstände dazu gezwungen ist. Oft hat man als einziges Gepäck nur seine Kultur im Herzen und die Lieder der Heimat auf der Zunge. Die Musik ist Identität und Zuhause. Andererseits ist ein gesichertes Leben in der Heimat eine gute Voraussetzung für das Interesse an anderen Kulturen und deren Musik, die eine enorme Bereicherung des eigenen Lebens sein kann. Am 27. September 2017 findet in der Goldenen Rose ab 19:30 Uhr eine interkulturelle musikalische Session statt. Alle, die sich singend, tanzend oder mit einem Instrument einbringen möchten, sind herzlich eingeladen, egal welcher Konfession, welchen Alters oder welcher Herkunft. Für den musikalischen Zusammenhalt sorgt die Gruppe Magalosch, will sagen: meine Galoschen (aus dem Französischen), die sich der traditionellen Musik Ost- und Westeuropas verschrieben hat. Die Kulturbeigeordnete der Stadt Halle, Frau Dr. Marquardt, wird für Grundschulkinder eine spannende Geschichte vorlesen und aus ihrer Heimat erzählen. Telefonische Anmeldung erforderlich: Stadtteilbibliothek West, Halle-Neustadt Stadtteilbibliothek West Zur Saaleaue 25 a, Halle (Saale) 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Viola Hauser / Bianka Hühne Tel.: oder stadtbibliothek.west@halle.de viola.hauser@halle.de Frau Dr. Marquardt Donnerstag, Erzieherschüler machen Programm Die Erzieherschüler der WBS SCHULEN gestalten ein buntes Programm für Kinder ab 3 Jahren und stehen anschließend für Fragen zu ihrer Ausbildung zur Verfügung. Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. WBS Training AG und Hoffmann und Partner Goldene Rose GmbH Rannische Straße 19, Halle (Saale) Mansfelder Straße 15, Halle (Saale) 19:30 Uhr bis ca. 00:00 Uhr Beginn 10:00 Uhr Heidrun von Strauch, Mahmoud Ezzeldin Marcel Sitz, Julia Haarseim Leandro F. Gambôa, Soni Shah Tel.: Tel.: julia.haarseim@wbstraining.de 24 25

14 Donnerstag, Islam und Europa (Wie) passt das zusammen? Ausgehend von der einseitigen Wahrnehmung des Islams in den Medien soll die Frage aufgeworfen werden, ob der Islam mit der europäischen Kultur vereinbar ist. Dabei soll zweierlei deutlich werden: 1. Dass die These der Unvereinbarkeit von islamischer und europäischer Kultur ihren Ursprung in der kolonialen Epoche hat und nicht nur in Europa debattiert wurde. 2. Die damit verbundene Kulturalisierung der Integrationsdebatte ein wesentliches Hindernis für die Integration darstellt. Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Seminarladen der Freiwilligen-Agentur Waisenhausring 1 b, Halle (Saale) 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Sulamith Fenkl-Ebert Tel.: halle@freiwilligen-agentur.de Dr. Adrian Klein (Doz. Arabistik/Islamwissenschaft) Donnerstag, Donnerstag, Kunstausstellung Ankommen Die Ausstellung entstand im Rahmen eines kunstpädagogischen Projektes an dem 6 Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren beteiligt waren. Die Jugendlichen kommen aus Afghanistan, Eritrea, Deutschland, Somalia und Syrien und leben gemeinsam in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe der Outlaw ggmbh in Halle (Saale). Die von ihnen erschaffenen Collagen beschreiben die Lebensrealität in Halle, aus ihrer ganz persönlichen Sicht: Lebensgefühl und Sehnsüchte, Zugehörigkeit und Fremdsein, Alltag und erhofften Perspektiven. Das Projekt wurde durch den HALLIANZ Jugendfonds unterstützt. Outlaw gemeinnützige Gesellschaft für Kinderund Jugendhilfe mbh, Brunos Warte 36, Halle (Saale) Rannische Straße 14/15, Halle (Saale) 16:00 bis 19:00 Uhr René Schumann-Tewocht Tel.: , Fax: Rene.Schumann-Tewocht@outlawggmbh.de Orientalischer Tanztreff Das interkulturelle Bildungs- und Begegnungsprojekt LEO des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.v. lädt alle interessierten Frauen und Mädchen zu einem Anfängerkurs in orientalischen Tänzen ein. Freitag, Interkulturelles Fußballturnier Sport verbindet und Fußball zählt zu den beliebtesten Sportarten rund um den Globus! Wir laden Mix-Mannschaften zusammengesetzt aus aller Herren Länder für ein Kleinfeldturnier zum Spielen und Kennenlernen ein. Jeder, der Lust hat, darf sich und sein Team anmelden. Wir freuen uns sehr über fußballbegeisterte Zuschauer, die am Nachmittag dabei sein können. DRK LVSA, Projekt LEO und MUT-Projekt von DaMigra e. V. Familienzentrum Schöpf-Kelle Hanoier Straße 70, Halle (Saale) 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Katja Friedrich Tel.: Anmeldung bis zum erforderlich: katja.friedrich@sachsen-anhalt.drk.de marcel.sitz@hoffmann-und-partner.de (Einzelanmeldungen 26 Alica Khaet, Katja Friedrich sind möglich) 27

15 WBS Training AG und Hoffmann und Partner GmbH Ziegelwiese, Sportplatz des Uni-Sportzentrums, Peißnitzstr. 1, Halle (Saale) Beginn 14:00 Uhr, Dauer ca. 5 6 Stunden Marcel Sitz Tel.: marcel.sitz@hoffmann-und-partner.de Freitag, Mutige Frauen Frauenrechte in Syrien und dem Irak Wir laden Frauen aus der Stadt Halle ganz herzlich zu uns ins MUT-Projekt ein, um das Projekt als auch mutige Frauen aus dem Irak und Syrien vorzustellen. Die Frauen werden in einem Bilder- und Wortreigen ihre eigenen Geschichten und die ihrer Landsfrauen erzählen. Es kommen bekannte und unbekannte Frauen*stimmen aus dem Irak und Syrien zu Wort. Das MUT-Projekt organisiert Veranstaltungen sowie Beratungs- und Empowermentprojekte, die Frauen* mit Migrationsgeschichte als Mutmacherinnen und Brückenbauerinnen für geflüchtete Frauen* durchführen. DaMigra e. V. DaMigra e. V. Blumenstraße 16, Halle (Saale) 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Franziska Ilse-Shams Tel.: halle@damigra.de Franziska Ilse-Shams, Betty Wali Menschen zwischen 18 und 28 Jahren in Partnerprojekte in Südosteuropa sowie nach Ruanda und in weitere Länder. Ehemalige Freiwillige berichten in gemütlicher Atmosphäre von ihren Erfahrungen. Außerdem informieren wir über Programme und Bewerbungsverfahren. Friedenskreis Halle e. V. Reformhaus Halle, Versammlungsraum Große Klausstraße 11, Halle (Saale) 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Alina Ianchuk Tel.: alina.ianchuk@friedenskreis-halle.de Marina Schulz (Koordinatorin für internationale Freiwilligendienste) und ehemalige Freiwillige Alina Ianchuk Freitag, Islam und Muslime fremd oder eine Bereicherung? Charakteristisches Merkmal unserer Gemeinde ist die Vielfalt der Menschen bzw. Mitglieder, die aus mehr als 43 Nationen kommen. Sie alle verbindet der Glauben. In der Wirklichkeit sind sie ihre Kollegen, Studenten und Nachbarn. Sie leisten einen Beitrag zum Wohle der Gesellschaft und des Landes und gehen dabei einer religiösen Pflicht nach. Denn der Prophet (Friede sei mit ihm) sagt: Der Beste unter den Menschen ist derjenige, der seinen Mitmenschen am nützlichsten ist.. Islamisches Kulturcenter Halle e. V. Islamisches Kulturcenter Halle e. V. Am Meeresbrunnen 3, Halle (Saale) 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Freitag, Ahmad Alahmad Tel.: Internationale Freiwilligendienste info@islamischegemeinde-halle.de Dr. Moien Abu-Saif, Dr. Tarek Ali Infoveranstaltung zum Thema Internationale Freiwilligendienste. 28 Der Friedenskreis Halle entsendet junge 29

16 Freitag, Afrikanischer Abend Samstag, Nacht der Migrantenorganisationen Legendärer Abend mit Kulturprogramm, leckeren Köstlichkeiten und viel Musik. Initiative Bürger aus Burkina-Faso in Kooperation mit Nangadef e. V. und Nationale Vereinigung der Nigerianer e. V. Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V., Heinrich-Franck-Straße 2, Halle (Saale) 18:00 Uhr Noel Kabore Tel.: Noel Kabore Freitag, Benefiz-Konzert zugunsten eines Schulprojektes in Uganda Sie erleben ein Konzert des Chores Vochales aus Halle (Saale) unter Leitung von Frithjof Eydan. 1. Teil geistliche Chormusik u. a. von Schütz, Mendelssohn 2. Teil geistliche Chormusik u. a. von Schütz, Mendelssohn Die 8. Nacht der Migrantenorganisationen wird von den Mitgliedern einzelner in Halle wirkenden Migrantenorganisationen unter Koordination des Verbandes der Migrantenorganisationen Halle (Saale) e. V. in Kooperation mit der Stadt Halle, dem Ausländerbeirat Halle und dem Hallianz-Engagementfonds gestaltet. Die Nacht bietet die Gelegenheit für alle Bewohner*innen und Gäste der Stadt Halle mit Migrant*innen und Geflüchteten über Shuttle-Busse an verschiedenen Standorten zusammenzukommen und in Austausch zu treten. Die 8. Nacht der Migrantenorganisationen wird am als Abschlussveranstaltung der IKW 2017 stattfinden. Verband der Migrantenorganisationen Halle (Saale) e. V. (VeMo) Hallmarkt, Halle 16:00 Uhr bis 24:00 Uhr Dr. Tarek Ali Tel.: Dienstag, Tag der offenen Moschee Am 3. Oktober werden bundesweit bis zu Moscheen ihre Pforten zum Tag der offenen Moschee Spenden sind am Ausgang willkommen öffnen. Es werden mehr als Besucher*innen Mwana wange e. V. erwartet. Hunderte Moscheen aller islamischen Verbände nehmen Jahr für Jahr daran teil. Darunter das Propsteikirche St. Franziskus u. St. Elisabeth Mauerstraße 12, Halle (Saale) islamische Kulturcenter Halle e. V. Die Türen des IKC 19:30 Uhr, Dauer ca Minuten sind zudem das ganze Jahr offen. Brigitte Schmeja Der bewusst gewählte Zeitpunkt am Tag der deutschen Einheit soll das Selbstverständnis der Muslime Tel.: Chor Vochales, Halle, Leitung: Frithjof Eydan als Teil der deutschen Einheit und ihre Verbundenheit verantwortlich: Brigitte Schmeja mit der Gesamtbevölkerung zum Ausdruck bringen. Mit Moscheeführungen, Diskussionen und Vorträgen sucht das Islamische Kulturcenter Halle das Gespräch 30 31

17 Notizen mit seinen Mitbürgern und empfängt sie in gewohnter Gastfreundschaft bei Tee, Kaffee und Spezialitäten aus aller Welt. Wir hoffen, dass die vielfältigen Begegnungen, die wir am 3. Oktober erwarten, zu Brücken des Dialogs und des besseren Verständnisses werden. Islamisches Kulturcenter Halle e. V. Islamisches Kulturcenter Halle e. V. Am Meeresbrunnen 3, Halle (Saale) 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ahmad Alahmad Tel.: Ahmad Alahmad, IKC-Vorstand 32 33

18 Kooperation Kooperation Die Interkulturelle Woche 2017 erfolgt in Kooperation mit: Stadtbibliothek Halle (Saale), Musikbibliothek Afrikanische Gruppe Propsteigemeinde Stadtteilbibliothek West und Stadtteilbibliothek Nord Agentur für Arbeit Halle Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis AIDS-Hilfe Halle/Sachsen-Anhalt Süd e. V. Verband der Migrantenorganisationen der Stadt Halle (Saale) e. V. Arbeitskreis Halle/Saale der Kindernothilfe WBS TRAINING AG Armenische Gemeinde Sachsen-Anhalt e. V. Ausländerbeirat der Stadt Halle (Saale) AWO SPI ggmbh Projekt Jobbrücke PLUS Begegnungsraum der Kulturen (unter Soli Deo e. V.) Beratungsstelle für Migranten in der Stadt Halle (Saale) Bündnis Migrantenorganisationen der Stadt Halle (Saale) Caritas Regionalverband e. V. Christliche armenische Gemeinde Das islamische Kulturcenter Halle e. V. Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt Deutsch-Finnische Gesellschaft Evangelische Gemeinde, Sankt Johannes Fachgruppe Deutsch der Stadt Halle (Saale) Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt-Aschersleben Fit und Fair e. V. Flüchtlingsfrauenhaus DER PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt e. V. Friedenskreis Halle e. V. Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Förderverein der Deutschen aus Russland-Sachsen-Anhalt e. V. Hallianz Jugendfonds für Demokratie und Toleranz Hoffmann und Partner GmbH Initiative Bürger aus Burkina Faso Internationaler Bund (IB) Inlingua Sprachschule Halle GmbH IQ Servicestelle Sachsen-Anhalt Süd Jobcenter Halle (Saale) JW Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. / Begegnungszentrum Jugendmigrationsdienst (JMD) Katholische Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth Katholische Studentengemeinde KAUSA Servicestelle Sachsen-Anhalt Süd Kinder- und Jugendhaus e. V. Kreisvolkshochschule Saalkreis e. V. Koordinierungskreis Aids-Prävention Halle (Saale) Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. Migranten-Integrationshelfer der Stadt Halle (Saale) Mehrgenerationenhaus Pusteblume Mwana Wange e. V., Förderung von Schulkindern in Unganda Netzwerk für Integration und Migration der Stadt Halle (Saale) Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd Propsteigemeinde St. Mauritius und Elisabeth Halle (Saale) Schiller Bühne Halle SGI-D e. V., Gruppen Sachsen-Anhalt Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Halle (Saale) Sekundarschule Kastanienallee Halle (Saale) 34 Stadtbibliothek Halle (Saale), Kinderbibliothek 35

19

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

SiSA - Sprachmittlung in. Sachsen-Anhalt

SiSA - Sprachmittlung in. Sachsen-Anhalt SiSA - Sprachmittlung in Sachsen-Anhalt Ein Projekt des Landesnetzwerks Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V. in Kooperation mit Hallesche Interkulturelle Initiative (NIKI) Verband der Migrantenorganisationen

Mehr

Interkulturelle Woche 2016

Interkulturelle Woche 2016 26.09. 01.10.2016 Halle (Saale) Interkulturelle Woche 2016 Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Programmheft Inhalt Interkulturelle Woche 2016 in Halle (Saale) Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. 26.09. 01.10.2016

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

Kamerun Kultur Tag in Langwedel Kamerun Kultur Tag in Langwedel Cameroonian Community in Bremen e.v. Post office box 106518 28065-Bremen Deutschland info@ccbremen.com http://www.ccbremen.com Inhaltsverzeichnis 1. Vereinsvortellung...

Mehr

Pressemitteilung Nr. 257/2016

Pressemitteilung Nr. 257/2016 Pressemitteilung Nr. 257/2016 Interkulturelle Woche 2016 startet im Landkreis am 24. September Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Unter diesem, auch schon im vergangenen Jahr bewährten Motto, steht die

Mehr

Willkommensbegleitung

Willkommensbegleitung Willkommensbegleitung im Rahmen der Landesinitiative Fachkraft im Fokus www.fachkraft-im-fokus.de Fachtagung: Sachsen-Anhalt schafft Integration! 24.-25.01.2017, Magdeburg Arbeitsgruppe 1: Ausbildungs-

Mehr

"Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt."

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Interkulturelle Woche im Landkreis Havelland vom 17. September bis 3. Oktober 2016 "Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt." Samstag, 17. September 10.00-20.00 Uhr Luckehof, Alte Hauptstr. 35, Premnitz "Verabschiedung

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Ehrenamtliche Angebote für Flüchtlinge in der Stadt Halle (Saale) Stand 31.03.2016

Ehrenamtliche Angebote für Flüchtlinge in der Stadt Halle (Saale) Stand 31.03.2016 Mehr Informationen finden Sie unter: www.integration.halle.de. Für die Aufnahme weiterer Angebote wenden Sie sich bitte an: willkommen@halle.de. Name/Institution Kontaktdaten kostenfreie Angebote Zeiten

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN 30. Mai 2017 Gefördert durch: WWW.DEUTSCHER-DIVERSITY-TAG.DE Engagieren Sie sich für Vielfalt am 5. Deutschen Diversity-Tag! Im Jahr 2017 steht das Thema

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Integrationsbeauftragte Ulrike Vierheller ulrike.vierheller@roedermark.de Tel: 06074-911-231 Mobil: 0176-14911-231 UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Eine Welt Kaffee 9. September

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Straßburger Weg Halle Tel.: Frauen jeden Alters auch mit Kindern und ohne Vorkenntnisse

Straßburger Weg Halle Tel.: Frauen jeden Alters auch mit Kindern und ohne Vorkenntnisse Sprachangebote für Flüchtlinge in Halle, Stand 9. November 2015 Online unter http://www.freiwilligen-agentur.de/engagiert-fuer-fluechtlinge/ Ergänzungen senden Sie bitte an halle@freiwilligen-agentur.de

Mehr

Anwerben, ankommen, anpassen!

Anwerben, ankommen, anpassen! Fachtagung und öffentliche Veranstaltung im Rahmen der FES-Gerechtigkeitswoche Die Friedrich-Ebert-Stiftung, der Korea-Verband, die Koreanische Frauengruppe in Deutschland sowie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr

Straßburger Weg 15 06120 Halle Tel.: 0345-551 17 36 buero@institut-hirsch.de. Frauen jeden Alters auch mit Kindern und ohne Vorkenntnisse

Straßburger Weg 15 06120 Halle Tel.: 0345-551 17 36 buero@institut-hirsch.de. Frauen jeden Alters auch mit Kindern und ohne Vorkenntnisse Sprachangebote für Flüchtlinge in Halle, Stand 11. Dezember 2015 Online unter http://www.freiwilligen-agentur.de/engagiert-fuer-fluechtlinge/ Ergänzungen senden Sie bitte an halle@freiwilligen-agentur.de

Mehr

Information zur Anfahrt zum IG Metall Vorstand: https://www.igmetall.de/docs_ _anfahrt_60b2a7bb0052b2e fed96811ebc61ee a74.

Information zur Anfahrt zum IG Metall Vorstand: https://www.igmetall.de/docs_ _anfahrt_60b2a7bb0052b2e fed96811ebc61ee a74. 17. Februar 2016 Die idm und der IG Metall Vorstand laden ein zum Fachgespräch Arbeitsmarkt- und betriebliche Integration von Geflüchteten neue Herausforderungen für Diversity-Ansätze? am 11. März 2016

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Straßburger Weg Halle Tel.: Frauen jeden Alters auch mit Kindern und ohne Vorkenntnisse

Straßburger Weg Halle Tel.: Frauen jeden Alters auch mit Kindern und ohne Vorkenntnisse Sprachangebote für Flüchtlinge in Halle, Stand 9. November 2015 Online unter http://www.freiwilligen-agentur.de/engagiert-fuer-fluechtlinge/ Ergänzungen senden Sie bitte an halle@freiwilligen-agentur.de

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Interkulturelle Woche 2015

Interkulturelle Woche 2015 28.9. 3.10.2015 Halle (Saale) Interkulturelle Woche 2015 Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Programmheft Interkulturelle Woche 2015 in Halle (Saale) Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. 28.9. 3.10.2015 Veranstalter

Mehr

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. 16. bis 30. September 2016 24. September 2016 um 18.00 Uhr Merhaba heißt Hallo! Ein Abend mit Texten und Musik Gymnasium Hückelhoven C-Gebäude 25. September 2016 um 15.00 Uhr Interreligiöse Begegnung Brunnenhof

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Wir grenzen auf! Wir grenzen auf! Gottesdienst & Begegnung. 25. September Uhr. Veranstaltung zur Interkulturellen Woche.

Wir grenzen auf! Wir grenzen auf! Gottesdienst & Begegnung. 25. September Uhr. Veranstaltung zur Interkulturellen Woche. Wir grenzen auf! Veranstaltung zur Interkulturellen Woche. ir grenzen auf! Musik: Heribert Leuchter, Saxophon. Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich zum Gespräch und einem kleinen Imbiss mit musikalischer

Mehr

Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen

Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen Presseinformation Nr. 15-2015 vom 28. Juli 2015 Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen Unternehmen und Asylsuchende zusammenbringen

Mehr

Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche

Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche Ein Programm vom Dritte Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin 01.12.2011 im Rahmen der Initiative

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin. Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! www.berlin-braucht-dich.de Berlin braucht dich! BQN Berlin Der Beauftragte des Senats für Integration Migration Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen

Mehr

Religiöse Vielfalt Unterschiede achten, Eigenes bewahren Prof. Dr. Erna Zonne Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg

Religiöse Vielfalt Unterschiede achten, Eigenes bewahren Prof. Dr. Erna Zonne Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg Religiöse Vielfalt Unterschiede achten, Eigenes bewahren Prof. Dr. Erna Zonne Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg 19.02.2016 didacta Gliederung 1. Einleitung 2. Gemeinsam mit den

Mehr

Ihre kfd. Mitten im Leben

Ihre kfd. Mitten im Leben Ihre kfd Mitten im Leben 02 Von Frau zu Frau Die Frauen in der kfd haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzusetzen. In diesem

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Information und Anmeldung 2. Arbeits- und Ausbildungsmarktzugang 3. Rolle und Aufgaben eines Flüchtlingsbegleiters

Mehr

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015 Verleihung des Bürgerpreises 2015 1. Oktober 2015 AG In- und Ausländer e.v. Chemnitz CONJUMI Patenschaft Partizipation Prävention Das zentrale Ziel des seit 2014 bestehenden Integrationsprojektes ist,

Mehr

10 Veranstaltungen zum Jubiläum

10 Veranstaltungen zum Jubiläum 1 10 Veranstaltungen zum Jubiläum Die Autismusambulanz Halle wird im Herbst diesen Jahres 10 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir 10 sehr unterschiedliche Veranstaltungen geplant und zusammen

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Panel 2: Bildung, Ausbildung, Beschäftigung - Goslar, 08.07.2016 Amt

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 25.09.2012, 17:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Gottesdienstes zur Eröffnung

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

Übersicht von Begegnungsstätten und Treffs für Senioren in der Stadt Halle (Saale)

Übersicht von Begegnungsstätten und Treffs für Senioren in der Stadt Halle (Saale) Übersicht von Begegnungsstätten und Treffs für Senioren in der Stadt Halle (Saale) Nord Nord Ost Sozial- und Kulturzentrum "Trotha" Reilstraße 54, 06114 Halle (Saale) Tel.: 0345/ 5245621 Email: j.herzing@vshalle.de

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum ÜBERSICHT Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum VERANSTALTER Wir sind angehende Veranstaltungskaufleute im zweiten Lehrjahr des Berufskollegs an der Lehnerstraße

Mehr

Willkommenskultur ist Bürgersache

Willkommenskultur ist Bürgersache Willkommenskultur ist Bürgersache Mit Vielfalt zum Erfolg Wie in der Stadt Ravensburg Bürger Willkommenskultur unterstützen. Berlin, 16.06.15 Amt für Soziales und Familie Stefan Goller Martin Wichtig

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen KDFB - Schwerpunktthema 2017-2018 selbst bewusst offen Das Schwerpunktthema dieses Jahres geht der Frage nach, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wer bin ich? Wer ist mein Gegenüber? Wie gelingt

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016

Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016 Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016 12:00 bis 18:00 Uhr Wo: Messe Augsburg Der Eintritt ist frei. Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. 1 Ein Tag der Begegnung Dieses

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts www.pwc.de/de/events PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Talk am Abend 7. März 2016, Berlin PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Termin Montag,

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am 02.09.2016 in Peine Bereits über 300 Organisationen und 2.300 Personen unterstützen das Bündnis

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand: 59 11 Wülknitz 42 104 523 3 199 18 Kalkreuth Kmehlen 475 Meißen 177 96 29 4 Stand: 01.02.2017 Woher die Flüchtlinge kommen Stand: Januar 2017 Syrien Afghanistan Irak Eritrea Iran Nigeria Armenien Somalia

Mehr

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung in Leichter Sprache Bildnachweise: Titelbild: Rawpixel * Fotolia.com und Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe Zusammenhalten und

Mehr

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf Kurzbericht für den Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Düsseldorf am 5. Oktober 2010 Situation homosexueller Jugendlicher Hohe Diskriminierungsgefahr

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Das Berliner Fest der Kirchen. Aus Freude am Glauben. 15. September Unter einem Himmel

Das Berliner Fest der Kirchen. Aus Freude am Glauben. 15. September Unter einem Himmel Das Berliner Fest der Kirchen Aus Freude am Glauben 15. September 2012 Unter einem Himmel Impressum Veranstalter: Ökumenischer Rat Berlin-Brandenburg (ÖRBB) Gierkeplatz 2-4, 10585 Berlin Fotos: Seite 3,

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Interkulturelle Woche

Interkulturelle Woche Interkulturelle Woche 28. September - 18. Oktober 2015 Grußwort Liebe Bad Uracherinnen und Bad Uracher, heute halten Sie nun das Programm zur 2. Interkulturellen Woche in Bad Urach in den Händen. Das Mo"o

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr