Interkulturelle Woche 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interkulturelle Woche 2014"

Transkript

1 Halle (Saale) Interkulturelle Woche 2014 Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern Programmheft

2 Inhalt Interkulturelle Woche 2014 in Halle (Saale) Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern Veranstalter Netzwerk für Migration und Integration der Stadt Halle (Saale) Mit freundlicher Unterstützung Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) Dr. Bernd Wiegand Koordination und Rahmenorganisation Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Heinrich-Franck-Straße Halle (Saale) Ansprechpartner Herr Ronald Schütz, Herr Piedoso Manave Tel: , Fax: r.schuetz@jw-frohe-zukunft.de piedoso.manave@jw-frohe-zukunft.de Vorwort 4 7 Dienstag, 2. September Sonntag, 21. September Montag, 22. September Dienstag, 23. September Mittwoch, 24. September Donnerstag, 25. September Freitag, 26. September Samstag, 27. September Sonntag, 28. September Donnerstag, 2. Oktober Freitag, 3. Oktober Samstag, 11. Oktober Kooperationspartner 22 Titel und Satz cunaki.communications Waldowski & Voigt GbR Symbollegende Uhrzeit der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Veranstalter ReferentIn Moderation Ansprechpartner Eintritt Bildnachweis istockphoto.com_nikada (Titel), Stadt Halle (Saale) Zeitliche Änderungen der Veranstaltungen sind (S. 4), mkrberlin Fotolia.com (S. 6 ) vorbehalten! 2 3

3 Vorwort Vorwort der interkulturellen Arbeit präsentieren. Im Ratshof ist unter anderem eine große Ausstellung zum Thema Vietnamesen in Deutschland zu sehen. Und am 26. September gibt es mit dem Startschuss für Toleranz den 3. HALLIANZ-Spendenlauf, dessen Erlöse an halleschen Schulen Jugendprojekte für Demokratie und Toleranz fördern. Die Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. hat in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Netzwerkes für Migration und Integration der Stadt Halle (Saale) die Koordinierung der Interkulturellen Woche übernommen. Ich danke allen Mitwirkenden für ihr Engagement und ihre Kreativität und lade alle Besucherinnen und Besucher dazu ein, gemeinsam Neues in unserer Stadt kennenzulernen. Liebe Besucherinnen und Besucher, Halle (Saale) ist eine internationale und interkulturelle Stadt. Die Martin-Luther-Universität, die Deutsche Nationalakademie Leopoldina, renommierte Forschungsinstitute, Kultureinrichtungen und Unternehmen, der Sport und der Tourismus sind Protagonisten dieser Internationalisierung. Die Händel-Festspiele locken alljährlich Gäste aus aller Welt nach Halle wird das Lutherjahr diese Entwicklung noch zusätzlich befördern. Das Zusammentreffen vieler Nationalitäten und Kulturen ist eine Bereicherung. In der Händelstadt leben Menschen aus 139 Nationen. 50 Sprachen werden hier gesprochen. Kulturelle Vielfalt ist Teil unserer Stadtgesellschaft. Die Interkulturelle Woche, die in diesem Jahr bundesweit zum 39. Mal stattfindet, trägt zum besseren Kennenlernen und zur Integration bei. Ihr Dr. Bernd Wiegand Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) Unter dem Motto Gemeinsamkeiten finden. Unterschiede feiern startet die Woche am 22. September mit einem großen Eröffnungsfest an der Skatebahn in Halle-Neustadt dem großen Stadtteil, der 2014 seinen 50. Geburtstag begeht. Vereine, Initiativen und engagierte 4 Bürgerinnen und Bürger werden ihre Projekte 5

4 Dienstag, bis Donnerstag, Ausstellung Geschichte des Erfolges und Impressionen über Arbeit des Projektes Integrationsfelder = Konfliktfelder?! Ausstellung über Geschichten von Migranten aus der Stadt Halle, die hier Fuß gefasst haben. Außerdem werden hier auch einige Impressionen/Eindrücke über die Arbeit des Projektes Integrationsfelder = Konfliktfelder?! dargestellt. KJH e. V. Projekt Integrationsfelder = Konfliktfelder?! Im Ratshof 2. Etage, Marktplatz 1, Halle (Saale) Eröffnung: Dienstag, , 18:00 Uhr, an den restlichen Tagen von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten im Ratshof.) Frau Ina Wiederkehr ina-wiederkehr@kjhev.de Telefon: oder Ina Wiederkehr, Dr. Tarek Ali Sonntag, Familiennachmittag Kinder Circus, Afrikanische Sandmalerei, Afrikanische Spiele, Vorlesen von Afrikanischen Märchen, Afrikanische Speisen und Trommelworkshop. Initiative Bürger aus Burkina Faso Peißnitzhaus Halle 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Herr Noel Kabore manuzo2001@yahoo.fr Telefon:

5 Montag Eröffnung der Interkulturellen Woche auf dem Skatepark Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche 2014, Skateparkfest 50 Jahre Halle- Neustadt Besonderheit in diesem Jahr: Congrav e.v. Halle Rollt! führt einen kostenlosen Anfängerworkshop im Skatepark-Halle-Neustadt in den Bereichen BMX und Skateboard durch. Betreut werden die Kinder und Jugendlichen ab 5 Jahre durch erfahrene Coaches der jeweiligen Sportarten. Kontakt: candrae@congrav.net oder (Constantin Matzel) Netzwerk für Integration und Migration der Stadt Halle (Saale) in Kooperation mit BZ Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Skatepark, Hallorenstraße, Ecke Magistrale, Halle-Neustadt 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Herr Ronald Schütz r.schuetz@jw-frohe-zukunft.de Telefon: Fax: Montag, bis Samstag, weltoffen altes Europa neu entdecken Offene Ateliers mit Ausstellungen Dienstag, Seminar: Diskriminierung überwinden Selbstbestimmung fördern Ziel des Seminares ist es, Menschen für den Rassismus und Diskriminierung in den alltäglichen und strukturellen Erscheinungsformen zu sensibilisieren. Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeiten, der Negativität von Diskriminierung positive Strategien entgegenzustellen. Weiterhin sollen erlebter und erfahrener Rassismus sowie verschiedene Formen von Diskriminierung zur Sprache gebracht werden. Aber auch bereits vorhandene individuelle Strategien und Wissen gegen Rassismus und Diskriminierung werden im Gruppenprozess ausgetauscht, sich bewusst gemacht, reflektiert und erweitert. SPI GmbH, Projekt Jobchance MHG Pusteblume, Zur Saaleaue 51 a, Halle (Saale) 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr Frau Joachimsthaler, Frau Wernitz Telefon: Fax: h.joachimsthaler@spi-ost.de Ken Kupzok, Noel Kabore Dienstag, Dies ist die zweite Station der Reihe weltoffen (die Veranstaltungsreihe der Künstlerkolonie zum Kulturaustausch mit anderen Weltteilen), die uns die Kultur des europäischen Kontinents im Rahmen der Interkulturellen Woche näher bringen soll. Internationale Freiwilligendienste Infos und Berichte Kreativworkshop mit Kindern in Bosnien, Mitarbeit in einer Initiative für alternative Energien in Helsinki, Artikel über das Leben in Ufa schreiben u. v. m. Der Friedenskreis Halle e. V. entsendet junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren in Partnerprojekte in Südosteuropa sowie nach Tschechien, Dänemark und weitere Länder. Ehemalige Freiwillige berichten in gemütlicher Atmosphäre von ihren Erfahrungen. Künstlerkolonie Künstlerkolonie im Kultur- und Kongresszentrum Franckestraße 1, Halle (Saale) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Federica Rampf Telefon: Außerdem informieren wir über Programme und 8 contact@federicarampf.eu Bewerbungsverfahren. 9

6 Friedenskreis Halle e. V. Große Klausstr. 11, Halle (Saale) (Versammlungsraum) 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Frau Marina Schulz Telefon: Dienstag, Blick hinter die Kulissen Hoffmann und Partner Fortbildung und Beratung GmbH Mansfelder Str. 15, Halle (Saale) ehemals Karstadt, jetzt Wohnzentrum Lührmann, Seiteneingang, 2. Etage 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Frau Janett Ratzing Telefon: bzw Dienstag, Es soll Migranten und Migrantinnen ein Blick hinter die Kulissen der Arbeitsagentur ermöglicht werden. So können Hemmschwellen abgebaut werden, die oftmals Institutionen gegenüber bestehen. Es wird das Dienstleistungs- und Beratungsangebot der Agentur für Arbeit Halle auf praxisnahe Art und Weise vorgestellt. Agentur für Arbeit Halle Schopenhauerstr. 2, Halle (Saale) Ab 14:00 Uhr Frau Kerstin Majewski Telefon: Vorherige Anmeldung bei Frau Majewski ist dringend erforderlich. Dienstag, und Donnerstag, Existenzgründung die spannende Alternative Wege in die Selbständigkeit Werden Sie Deutscher Kann man Integration von oben verordnen? Und ab wann ist man integriert? Der Dokumentarfilm begleitet zehn TeilnehmerInnen eines Integrationskurses, in dem auch vermittelt wird, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat. Den ZuschauerInnen wird ein absurder Spiegel von deutschen Stereotypen vorgehalten, gleichzeitig geht es für die MigrantInnen um ihre Zukunft und die Möglichkeit zu arbeiten und in Deutschland zu leben. Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt. Kino Zazie und Bar, Kleine Ulrichstr. 22, Halle (Saale) 18:30 Uhr Frau Rebecca Plassa Telefon: Frau Petra Schneutzer, Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Halle (Saale) Frau Antje Arndt, Vorsitzende Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e. V. Moderatorin: Frau Rebecca Plassa Selbständige Tätigkeit kann gerade für Menschen mit Migrationshintergrund eine sinnvolle Alternative zur Arbeitslosigkeit sein. Die Veranstaltung vermittelt praktische Erfahrungen aus dem realen Gründergeschehen aus der Region, die in dem geförderten Projekt Ex Migra? Existenzgründung durch Migranten gesammelt wurden und informiert über Unterstützungsmöglichkeiten 10 und Förderprogramme. 11

7 Dienstag, bis Ausstellung: Identity A Bloody Romance Die Ausstellung beleuchtet einen verschwiegenen Teil ost- und neudeutscher Geschichte und rückt mit Mosambik ein Land in die mediale Öffentlichkeit, welches trotz wirtschaftlicher Interessen und langjähriger Bemühungen im deutschen Bewusstsein völlig unterrepräsentiert ist. Verschiedene Aspekte von Identität, wie zum Beispiel der Sprache, des Zugehörigkeitsgefühls, die Profession, Sexualität, Ökonomische Interessen und Abhängigkeiten der politischen Geschichte, welche in der Ausstellung durch Portraits, Kurzfilme und die Projektion des Theaterstücks Identity A Bloody Romance zu erleben sind. Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V Halle (Saale) Puschkinhaus- Kardinal-Albrecht-Str. 6, Halle (Saale) Ausstellungseröffnung mit Herrn Jens Vilela- Neumann: Dienstag, um17:00 Uhr Mittwoch, , 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr Donnerstag, , 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr Herr Piedoso Manave piedoso.manave@jw-frohe-zukunft.de Telefon: Dienstag, Kinderarbeit Anerkennung oder Verbote? Hintergründe und Erfahrungen aus Ecuador gen in Ecuador und lässt Kinder und Pädagogen selbst zu Wort kommen. Dabei wird eine andere Perspektive auf Kinderarbeit sichtbar als gewohnt eine Sichtweise, die weniger Empörung und mehr Wertschätzung bedeutet. (Literatur: Wenn Kinder arbeiten. Pädagogische Interventionen zwischen Wertschätzung und Ablehnung. El Proyecto Ecuador LIT-Verlag: 2012) si-halle e. V. Los Andes, Reilstraße 7, Halle (Saale) 20:00 Uhr Frau Karolin Loch, Frau Dietlind von Poblozki Telefon: oder Mittwoch, Tag der offenen Tür Multikulturelles Beisammensein an der Euro-Schule Halle Spaß und Spiel, Information und Begegnung, Speis und Trank ESO lebt das Motto der Interkulturellen Woche 2014: Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern. Ehrengast ab 11:00 Uhr: Frau Petra Schneutzer, Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Halle (Saale) Euro-Schulen Sachsen-Anhalt Süd GmbH Euro-Schulen Halle, Willy-Brand-Straße 57, Halle (Saale) 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Herr Peter Kirschnick peter.kirschnick@eso-halle.de Telefon: Kinder sollen Kinder sein, zur Schule gehen und Mittwoch, spielen. Diese Aussage spiegelt das bekannte Bild von Kindern wieder. Allerdings trifft sie nur für eine Minderheit Demokratie in der Stadt internationale Studieren- der Kinder in unserer Welt zu. Für die Mehrheit de des Studienkollegs im Ratshof und Stadthaus spielt Arbeit eine entscheidende Rolle. Wie gehen wir damit um und vor allem, was bedeutet dies für die Kinder Auf einem Rundgang durch den Ratshof und das 12 selbst? Karolin Loch berichtet über ihre Erfahrun- Stadthaus wird internationalen Studierenden des 13

8 Studienkollegs der MLU Halle ein Einblick in demokratische Prozesse auf kommunaler Ebene gegeben. Den theoretischen Ausführungen folgt im Anschluss eine Teilnahme an der Stadtratssitzung. Studienkolleg der Martin-Luther-Universität Halle. Ratshof, Marktplatz 1, Halle 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Frau Alexandra Müller Telefon: Mittwoch, Viele Gaben aber ein Geist Ökumenischer Wortgottesdienst Nach gut einer Stunde Gottesdienst bleibt Zeit für gemeinsames Gespräch und einen kleinen Imbiss. Musikalisch begleitet die Band der katholischen Studentengemeinde. Katholische, Evangelische und armenische Gemeinden Moritzkirche Halle, An der Moritzkirche 8, Halle (Saale) 18:30 Uhr Pfarrer: Herr Marco Vogler, Herr Eichner, Herr Gabrielyan Organisation: Frau Brigitte Schmeja Frau Brigitte Schmeja Telefon: Geladene Gäste: Pastor Schubert der Beesener Gemeinde, Wilton Osin (Student in der MLU Halle) Herr John Anderson Luther Gemeinde Damaschkestraße 100 a, Halle (Saale) in Kooperation mit dem Ausländerbeirat der Stadt Halle (Saale) 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Herr John Anderson Telefon: Mittwoch, Filmabend im Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche Gezeigt wird der Film Tinghir Jérusalem, les échos du Mellah (in französischer Sprache). Der Dokumentarfilm verfolgt das Schicksal einer jüdischen Gemeinde, die in den 50/60 Jahren das berberdorf Tinerhir in Marokko verlassen haben. Begegnungszentrum der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Heinrich-Franck-Str. 2, Halle (Saale) 19:00 Uhr Ronald Schütz Telefon: Mittwoch, Donnerstag, Interkulturelles Suppenfest Podiumsdiskussion: Religion und Wissenschaft Das Mehrgenerationshaus Pusteblume ist ein Ort der Podiumsdiskussion mit Beteiligung des Publikums zu interkulturellen und intergenerativen Begegnung. dem Thema Kreationismus kontra Evolutionstheorie, Am Donnerstag, den , werden Schüler aus der Atheismus kontra christliche Glaubenslehre Wo Integrationskursen der Inlingua Sprachschule Halle gibt es Gemeinsamkeiten für ein friedliches Zusammenleben? und Kreisvolkshochschule Saalekreis sowie Mitarbeiter 14 des Mehrgenerationshauses unterschiedliche regionaund 15

9 le Suppen kochen und interessantes und Wissenswertes zur Herkunftsregion erzählen. Wir laden Interessierte recht herzlich, von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr in den großen Saal des Hauses zum Informieren und Verkosten ein. Für eine einmalige Gebühr von 2,50 erwerben Sie eine Suppenschüssel inkl. Suppenlöffel zur Verkostung. SPI GmbH, Kreisvolkshochschule Saalekreis e. V., Inlingua Sprachschule Halle GmbH MGH Pusteblume Zur Saaleaue 51 a, Halle (Saale) (großer Saal, Erdgeschoss) 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Frau Ackermann Telefon: /10 2,50 Donnerstag, weltoffen altes Europa neu entdecken Kunst-Café mit Kulturprogramm. Es findet eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst sowie Musik- und Tanzveranstaltungen statt. Im Programm sind ebenfalls kunsthandwerkliche Workshops enthalten, die den Austausch und das Kennenlernen in aktiver Weise fördern. In Halle lebende Künstler verschiedener Herkunft kommen zusammen. Kunst vermittelt so zwischen den Kulturen, sensibilisiert und öffnet die Menschen für einander. Die Welt ist zu Hause in Halle. Künstlerkolonie Künstlerkolonie im Kultur- und Kongresszentrum Franckestraße 1, Halle 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr Federica Rampf Telefon: Frau Federica Rampf, Frau Posern Donnerstag, Gemütlicher Abend Gospelmusik mit verschiedenen Überraschungsgästen Zu erleben ist eine klangvolle Zeitreise in die Geschichte der Gospelmusik. Dazu verwöhnen kleine kulinarische? Köstlichkeiten. Gäste des Abends sind u. a. Jess Kahn aus Osnabrück, Manager des Musikstudios Double-FK und Eyis O., Musiker aus Dortmund. Christ Ambassy Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V., Heinrich-Franck-Straße 2, Halle (Saale), in Kooperation mit dem Ausländerbeirat der Stadt Halle (Saale) 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Herr John Anderson Telefon: ,00 Freitag, Afrikanischer Abend Afrikanische Musik in verschiedener Art, traditionelle bis moderne Musik, leckere Speisen, Afrikanische Gerichte, anschließend lockere Atmosphäre mit afrikanischen DJ s Initiative Bürger aus Burkina Faso, Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Begegnungszentrum Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V., Heinrich-Franck-Str. 2, Halle (Saale) 17:00 Uhr bis 2:00 Uhr Herr Noel Kabore manuzo.2001@yahoo.fr Telefon:

10 Freitag, Startschuss für Toleranz 3. HALLIANZ-Spendenlauf Zum dritten Mal findet der HALLIANZ-Spendenlauf Startschuss für Toleranz im Rahmen der Interkulturellen Woche statt. Die Erlöse des Spendenlaufes fließen in den Hallianz Jugendfonds. Damit werden hallesche Jugendprojekte für Demokratie- und Toleranzförderung in Schulen und halleschen Stadtteilen gefördert. Wir freuen uns über die Teilnahme von Einzelläufer/innen, Gruppen aus Vereinen und Schulen sowie Teams aus Unternehmen. Hallianz Jugendfonds für Demokratie und Toleranz c/o Freiwilligen-Agentur Halle Oberer Boulevard, Leipziger Straße, Start und Ziel am Riebeckplatz 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Frau Karen Leonhardt Telefon: Anmeldung: unter Samstag, Samstag, Ess-KulTour Kommt mit uns auf eine Reise um die Welt, erlebt wie Essen in verschiedenen Ländern vorbereitet wird, entdeckt neue, leckere Rezepte und probiert Köstlichkeiten aus den unterschiedlichen Länder und Kulturen. Begegnungsraum der Kulturen (unter Soli Deo e. V.) Wörmlitzer Str. 101, Halle (Saale) 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr Frau Miriam Weaver Telefon: Hobby-Köche aus aller Welt 3,00 Euro Sonntag, Die Vielfalt des Gottes Wir laden Menschen aus allen Kulturen ein, mit uns gemeinsam Gottesdienst zu feiern und Gemeinschaft ohne Grenzen zu erleben. Band AMANYO aus Marokko im Konzert Fünf junge Musiker aus Marokko werden uns mit einer Mischung aus traditioneller Berbermusik und modernen Klängen begeistern. Lassen wir uns überraschen. Begegnungsraum der Kulturen (unter Soli Deo e. V.) Wörmlitzer Str. 101, Halle (Saale) 10:30 Uhr Frau Miriam Weaver Telefon: Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V Halle (Saale) Puschkinhaus, Kardinal-Albrecht-Str. 6, Sonntag, Halle (Saale) 19:00 Uhr Einlass Podiumsdiskussion: Die Relevanten des Christentums Herr Ronald Schütz heute Telefon: Ich möchte die Wichtigkeit und die Bedeutung des 18 8,00 Euro Christentums in dieser Welt heute und Unterschiede 19

11 zwischen Christentum von den anderen Religionen aufzeigen. Außerdem möchte ich beleuchten, dass das Christentum die Antwort auf die Probleme, die wir heute haben, ist. Chris Embassy Halle Palais S., Ankerstraße 3, Halle (Saale) 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Pastor Chris Ngwoke jude.thomas Telefon: Pfarrer: Patrice Eiche Donnerstag, Fachtagung: Nachhaltige öffentliche Beschaffung in Halle (Saale) Eine soziale verträgliche und umweltgerechte Beschaffung von Produkten wird heute in vielen Bereichen angestrebt und gewünscht. Allerdings ist dies nicht immer einfach. Rechtliche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden und es gibt auch eine Vielzahl verschiedener Qualitäts- und Umweltsiegel für die zahlreichen Produktgruppen. Mit der Fachtagung soll Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Behörden und anderen Institutionen in der Stadt Halle die Möglichkeiten geboten werden, mit Experten und Expertinnen und untereinander zum Thema Nachhaltige Beschaffung in Halle in den Austausch zu treten. Friedenskreis Halle e. V., Eine-Welt-Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V., Weltladen Halle an der Saale, Stadt Halle (Saale) Stadthaus Halle, Marktplatz 2, Halle (Saale) 9:00 Uhr bis15:00 Uhr Frau Ulrike Eichstädt Telefon: Frau Marlene Grauer, ICLEI Local Governments for Sustainability Frau Kerstin Godenrath, Abteilungsleiterin Logistik im Fachbereich Verwaltungsmanagement der Stadt Halle Herr Dr. Christian Buchmüller, Anwaltskanzlei Schnutenhaus und Kollegen, Berlin, Frau Iris Degen, Engagement Global GmbH Freitag, Tag der offenen Moschee Die Moschee ist an diesem Tag für alle Besucher und Interessenten geöffnet. Diskussionen und Fragen sind erwünscht. Islamisches Kulturcenter Halle e. V. Am Meeresbrunnen 3, Halle (Saale) 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Herr Djamel Amelal Telefon: Samstag, Internationales Fußballturnier Fit und Fair e. V. in Kooperation mit dem Kinderund Jugendhaus e. V., Züricher Straße 14, Halle (Saale) Robert-Koch-Straße (Ballhalle), Halle (Saale) 17:00 Uhr bis 2:00 Uhr Frau Dolores Dzaje c Telefon: Anmeldung: Bitte über das Kinder- und Jugendhaus Halle e. V

12 Kooperation Kooperation Die Interkulturelle Woche 2014 erfolgt in Kooperation mit: Mwana Wange e. V., Verein zur Förderung von Schulkindern in Unganda AIDSAFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Netzwerk für Integration und Migration der Stadt Halle (Saale) Afrikanische Gruppe Propsteigemeinde Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd AIDS-Hilfe Halle, Sachsen-Anhalt Süd e. V. Propsteigemeinde St. Mauritius und Elisabeth Halle (Saale) Arbeitskreis Halle, Saale der Kindernothilfe Resurrection Power Ministries International e. V. Agentur für Arbeit Halle Schiller Bühne Halle Armenische Gemeinde Sachsen-Anhalt e. V. Si Halle e. V. Iberoamerikanische Kulturinitiative Ausländerbeirat der Stadt Halle (Saale) SPI GmbH, Projejt Jobchance BAMF Halberstadt Stadt Halle (Saale), Beauftragte für Migration und Integration, Begegnungsraum der Kulturen (unter Soli Deo e. V.) Koordinatorin des Bereiches Migration und Integration Bündnis Migrantenorganisationen der Stadt Halle (Saale) Sekundarschule Kastanienallee Halle (Saale) Beratungsstelle für Migranten in der Stadt Halle (Saale) Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Caritas Regionalverband e. V. Studienkolleg der Martin-Luther-Universität Halle Christliche armenische Gemeinde UNICEF-Gruppe Halle (Saale) Chris Embassy Halle Saale Veronica Chituo Umensofor Congrav e. V. Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Dr. Rahn und Partner GmbH Eine Welt-Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V., Weltladen Halle Euro-Schulen Halle Evangelische Gemeinde Existenzgründerinstitut Hoffmann & Partner Fortbildung und Beratung GmbH Fachgruppe Deutsch der Stadt Halle (Saale) Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt- Aschersleben Fit und Fair e. V. Flüchtlingsfrauenhaus DER PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt e. V. Friedenskreis Halle e. V. Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Hand in Hand S-gmbH (KGS Hutten) Hallianz Jugendfonds für Demokratie und Toleranz Hoffmann & Partner (Fortbildung und Beratung GmbH Initiative Bürger aus Burkina Faso Internationaler Bund (IB) Inlingua Sprachschule Halle GmbH Islamisches Kulturcentrum e. V. IQ Servicestelle Arbeitsmarktintegration Sachsen-Anhalt Süd Jobcenter Halle (Saale) John Anderson Due Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V., Begegnungszentrum Jugendmigrationsdienst (JMD) Katholische Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth Kinder- und Jugendhaus e. V., Projekt Integrationsfelder = Konfliktfelder Kreisvollkshochschule Saalkreis e. V. Koordinierungskreis Aids-Prävention Halle (Saale) Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. Migranten-Integrationshelfer der Stadt Halle (Saale) 22 Mehrgenerationenhaus Pusteblume 23

13

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Interkulturelle Woche 2015

Interkulturelle Woche 2015 28.9. 3.10.2015 Halle (Saale) Interkulturelle Woche 2015 Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Programmheft Interkulturelle Woche 2015 in Halle (Saale) Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. 28.9. 3.10.2015 Veranstalter

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2015

Rückblick auf das Jahr 2015 Rückblick auf das Jahr 2015 Das Team der FreiwilligenAgentur Das Team Eine unbefristete Vollzeitstelle (Geschäftsführung) Eine AGH-Kraft Zehn ehrenamtliche MitarbeiterInnen Eine Honorarkraft (Sep. - Dez.

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Hessische Netzwerk IQ wird koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Offenbach, den

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur Veranstalter: Kooperationspartner: DG E Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Kommission Pädagogische Freizeitforschung Robert PRAXMARER, MultiMediaTechnology, FH Salzburg Tagung 2011 Mit freundlicher

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt Die.lkj) Sachsen- Anhalt e. V. wurde 1994 gegründet und ist als Mitglied der BKJ (Berlin und Remscheid) Teil der bundesweiten Struktur

Mehr

"Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt."

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Interkulturelle Woche im Landkreis Havelland vom 17. September bis 3. Oktober 2016 "Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt." Samstag, 17. September 10.00-20.00 Uhr Luckehof, Alte Hauptstr. 35, Premnitz "Verabschiedung

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Ostfildern Vielfalt leben

Ostfildern Vielfalt leben Vielfalt leben Ostfildern Ostfildern Vielfalt leben Grußwort Oberbürgermeister Bolay Liebe Bürgerinnen und Bürger in Ostfildern, mit dem Zuschlag des Lokalen Aktionsplans ist Ostfildern eine von 90 Kommunen

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12 Inhalt Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10 Einleitung 12 I. Empfehlungen zur interreligiösen Bildung in Kindertageseinrichtungen 17 Empfehlungen 18

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Träger / Ansprechpartner/in. Angebot (Zeiten, Orte, evtl. Lehrende) Art des Angebotes. Zielgruppe (Zugangsvoraussetzungen) Hinweis zu Kapazitäten

Träger / Ansprechpartner/in. Angebot (Zeiten, Orte, evtl. Lehrende) Art des Angebotes. Zielgruppe (Zugangsvoraussetzungen) Hinweis zu Kapazitäten Seite 1 e zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, s und Möglichkeiten zur Sprachpraxis) Stand vom 22.10.2015 / aktueller Download unter www.freiwilligenagentur-magdeburg.de / Aktualisierungen bitte

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03. KNr. 601 005 BAMF 08-04 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Ich

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Pressemappe

Pressemappe Black Diamond Event Pressemappe Inhalt 1. Pressemeldung aktuell (1. Latinomeile in Bergheim) 2. Hintergrund Black Diamond Event und 1. Latinomeile Deutschlands 3. Kurz-Interview Diego Encarnación Weitere

Mehr

DER ESF AUF TOUR IN GÜSTROW AM 09./10. JULI Bürgertelefon zum ESF. Impressum. Von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 20.

DER ESF AUF TOUR IN GÜSTROW AM 09./10. JULI Bürgertelefon zum ESF. Impressum. Von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 20. Impressum Herausgeber: (BMAS) Referat EF3 Europäischer Sozialfonds: Information, Kommunikation, Public Relations 53107 Bonn E-Mail: Internet: pr-esf@bmas.bund.de www.esf.de Illustration: Ini Neumann Druck:

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen [und] sich an den Künsten zu erfreuen [ ]. Artikel 27 der Menschenrechtscharta

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU Sandra Scheibe, IQ Netzwerk Sachsen, EXIS Europa e.v. Tel: 03 75 / 390 93 65, E-Mail:

Mehr

Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam?

Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam? Salzburger Europadialog 2013 Europäischer Islam? Die islamische Mitprägung Österreichs: eine achthundertjährige Geschichte Dienstag, 26. November 18:00 21:30 Uhr Zu Gast bei der Bosnischen Islamischen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Pressemitteilung Nr. 257/2016

Pressemitteilung Nr. 257/2016 Pressemitteilung Nr. 257/2016 Interkulturelle Woche 2016 startet im Landkreis am 24. September Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Unter diesem, auch schon im vergangenen Jahr bewährten Motto, steht die

Mehr

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Vorwort Eine Besonderheit des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein ist es schon immer gewesen, dass nicht nur Mitgliedseinrichtungen

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf Kurzbericht für den Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Düsseldorf am 5. Oktober 2010 Situation homosexueller Jugendlicher Hohe Diskriminierungsgefahr

Mehr

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren, E I N L A D U N G Sehr geehrte Damen und Herren, Das August-Bebel-Insitut (ABI), das Bildungswerk für Alternative Kommunalpolitik, BiwAK e.v. und das kommunalpolitische forum e.v. berlin laden Sie herzlich

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland Projekt der Stiftung Zentrum für Türkeistudien im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vortrag im Unterausschuss

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

Kamerun Kultur Tag in Langwedel Kamerun Kultur Tag in Langwedel Cameroonian Community in Bremen e.v. Post office box 106518 28065-Bremen Deutschland info@ccbremen.com http://www.ccbremen.com Inhaltsverzeichnis 1. Vereinsvortellung...

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Veranstaltung. in München. zur Interkulturellen Woche 2010

Veranstaltung. in München. zur Interkulturellen Woche 2010 Veranstaltung in München zur Interkulturellen Woche 2010 30.09.2010, 17:30 Uhr: Zentrale Hauptveranstaltung der IKW in München findet im Karmelitersaal statt. Hauptveranstalter: Caritas München und Diözesancaritasverband

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Veranstaltungsübersicht Februar 2011

Veranstaltungsübersicht Februar 2011 Veranstaltungsübersicht Februar 2011 Im Februar bietet die die folgenden öffentlichen Veranstaltungen an. Sie erhalten wie gewohnt eine Übersicht mit Kurztexten. 01.02.2011 bis 13.02.2011: Italien in Halle.

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort

- Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Herbert Sommer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, anlässlich der Eröffnung der 4. Internationalen IHK-Begegnungswoche Ostwestfalen meets France am 6. Juni

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

EINLADUNG. Alles neu?

EINLADUNG. Alles neu? ICH UND LUTHER?! WIE VIEL ERNEUERUNG BRAUCHT UNSER LEBEN UND ARBEITEN? Symposium zum Reformationsjubiläum 30. Juni 2016 Atrium der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Berlin EINLADUNG Alles neu? Wie gestalten

Mehr

Flaxxini- eine Reise um die Welt

Flaxxini- eine Reise um die Welt Flaxxini- eine Reise um die Welt Kinderinitiative in Bad Orb e.v. 1973 gegründet, freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe Die vielfältigen ambulanten pädagogischen Angebote werden von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Teilnahme an der Unterzeichnung zur Selbstverpflichtung Schule ohne Rassismus Schule mit Courage des

Mehr

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r (Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Kurzbeschreibung: Durch Diskussionsrunden zu verschiedenen Themenblöcken (Religion, Heimat,

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

Oktober 2014 Messe München Halle A1

Oktober 2014 Messe München Halle A1 6. - 8. Oktober 2014 Messe München Halle A1 Grußwort Herzlich willkommen am Marktplatz München! Bereits zum 13. Mal präsentieren die Kernpartner, Bayerische Hausbau GmbH & Co. KG, KGAL Investment Management

Mehr

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu Kreisverband Ostallgäu Der interkulturelle Garten in Kaufbeuren-Neugablonz: ein Integrationsprojekt des Bayerischen Roten Kreuzes - Kreisverband Ostallgäu. Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster

Mehr

Bezirksverband. Braunschweig e.v.

Bezirksverband. Braunschweig e.v. Überschrift Arial fett 21 Punkt BB Braunschweig e.v. Text Arial 19 Punkt Migrationsberatung Beratung und Begegnung Der AWO- ist mit seinen Tochtergesellschaften als Träger von über 100 Einrichtungen zwischen

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI

Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI Entstehung und Entwicklung 1999 Gründung des Arbeitskreises Arbeit mit jungen Aussiedlerinnen und Aussiedlern in Balingen im Rahmen der Integrationsprojekte

Mehr

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft Qualifizierungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte: Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft vom 01.11.2012 bis zum 04.11.2012 in der Jugendherberge Köln-Riehl, An der Schanz

Mehr

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, Rede des Geschäftsführers des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Preisverleihung Aktiv für Demokratie und Toleranz am 20. Februar 2009 in Dachau Es gilt das gesprochene

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Information

Information Information www.jugendmigrationsdienste.de Kinder und Jugend Jugendmigrationsdienste Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland.

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung DJI-Fachtagung Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung 50 Jahre dji und 10 Jahre dji-außenstelle in den Frankeschen Stiftungen am 27. November 2013, Franckesche

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten 11.-12. April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin Eine Veranstaltung der Kaneza Initiative In Kooperation mit Accedera GmbH Die Notwendigkeit

Mehr

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Integrationsbeauftragte Ulrike Vierheller ulrike.vierheller@roedermark.de Tel: 06074-911-231 Mobil: 0176-14911-231 UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Eine Welt Kaffee 9. September

Mehr

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten ) Identitäten, Nationalitäten und Staatsangehörigkeiten in einer weltoffenen Gesellschaft 1 I. Verfassungsrechtliche Grundlagen 1. Art. 3 Abs. 3 des Grundgesetzes (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes,

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt. Sprachencafe Lochau Kurzbeschreibung: An sieben Sprachentischen, nämlich in türkisch, spanisch, portugiesisch, englisch, italienisch, arabisch oder deutsch, können sich die Cafe-Besucher austauschen und

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt

Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt Letzte Aktualisierung: 15.07.2015 Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst Altmark GmbH Euro-Schulen Bitterfeld/Wolfen

Mehr

Kultursensibel pflegen

Kultursensibel pflegen Kultursensibel pflegen in Sachsen-Anhalt Florian Schulze, Examinierter Krankenpfleger Dipl.Soz.Päd. (FH) Leiter des XENOS-Projektes Interkulturelle Sensibilisierung in der Gesundheits-, Kranken- und Altenhilfe.

Mehr

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender Der Oberbürgermeister Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender Lesben, Schwule und Transgender in Köln Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr