ALTERSABHÄNGIGE MACULADEGENERATION (AMD) Information der Augenklinik Saarbrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALTERSABHÄNGIGE MACULADEGENERATION (AMD) Information der Augenklinik Saarbrücken"

Transkript

1 ALTERSABHÄNGIGE MACULADEGENERATION (AMD) Information der Augenklinik Saarbrücken Prof. Dr. Christian Teping Sehr verehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde die altersabhängige Maculadegeneration (AMD) festgestellt. Diese Erkrankung betrifft die Stelle des schärfsten Sehens (Macula) und tritt in der Regel jenseits des 50. Lebensjahrs auf. Zunehmende Ablagerungen von Stoffwechselprodukten in bestimmten Schichten unter der Netzhaut stehen am Anfang und verursachen in der Regel noch keine nennenswerte Beeinträchtigung des Sehens. Das Spätstadium dieser Erkrankung umfasst entweder eine sog. trockene oder feuchte Form. Über Wissenswertes zur altersabhängigen Maculadegeneration möchte ich Sie im Folgenden informieren. Was ist Altersabhängige Maculadegeneration? Die altersabhängige Maculadegeneration (AMD) ist eine Sehstörung, die durch zunehmende Beeinträchtigung des zentralen, also scharfen Sehens gekennzeichnet ist. Betroffen ist in erster Linie der Fleck des schärfsten Sehens, die Macula. Die AMD führt auch im Endstadium nicht zur Erblindung, die Orientierung im Raum bleibt erhalten. Kennzeichnend sind Sehstörungen im zentralen Gesichtsfeld, die z.b. die Lesefähigkeit erheblich einschränken können. Die Häufigkeit nimmt mit steigendem Lebensalter zu. Frühformen der AMD findet man bei 35% der über 75- jährigen, das Endstadium bei 5% derselben Altersgruppe. Die Ursache der AMD ist noch nicht eindeutig geklärt. Man unterscheidet zwei Formen, die häufigere trockene und langsam fortschreitende Maculadegeneration und die feuchte, häufig schnell verlaufende Form.

2 Trockene Maculadegeneration (ca. 80% der Augen) Bei der trockenen Form wird ein frühes von einem späten Stadium unterschieden. Das Frühstadium der trockenen Maculadegeneration erkennt der Augenarzt bei der Spiegelung des Augenhintergrundes an sog. Drusen, das sind kleine gelbliche Ablagerungen unter der Netzhaut. Dabei ist das Sehen allenfalls geringfügig eingeschränkt. Dieses Stadium kann jahre- oder jahrzentelang bleiben. Im Spätstadium der trockenen Maculadegeneration gehen Sinneszellen und deren Ernährungszellen im Zentrum der Netzhaut zu Grunde, sie atrophieren. Das zentrale Sehen verschlechtert sich erheblich. Im Gegensatz zur feuchten Degeneration schreitet sie aber sehr viel langsamer voran, der Prozess kann sich über Jahre hinziehen. Feuchte Maculadegeneration (ca. 20% der Augen) Bei der feuchten Maculadegeneration, die sich bei einem kleineren Teil der Patienten aus der trockenen Form entwickelt, wachsen als Reaktion auf die Drusenablagerungen kleine Gefäßknospen unter die Netzhaut. Diese pathologische Gefäßmembran nennt man auch chorioidale Neovascularisation. Die neu gebildeten Gefäße sind undicht, weshalb die Netzhautmitte anschwillt ( Maculaödem ). Auch kann es aus diesen nicht so stabil gebauten Gefäßen bluten. Sie können schließlich dazu führen, dass sich die Netzhautmitte in eine bindegewebige Narbe umwandelt und die Sehzellen zu Grunde gehen. Bei der feuchten Maculadegeneration gibt es wiederum verschiedene Unterformen, die der Augenarzt mit speziellen Untersuchungen voneinander unterscheiden kann. Ganz im Gegensatz zur trockenen Spätform kann die feuchte Form mitunter sehr rasch voranschreiten, kommt aber auch schließlich zum Stillstand, ohne die ganze Netzhaut in Mitleidenschaft zu ziehen. Die Diagnose wird durch die augenärztliche Untersuchung gestellt. Hierbei wird unter anderem zur Prüfung des zentralen Sehfeldes das sog. AMSLER-Gitter verwendet und, wenn notwendig, eine Darstellung der Netzhautgefäße mit einem Farbstoff durchgeführt (Fluoreszenzangiographie). Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Auch wenn ein Durchbruch in der Behandlung, insbesondere Heilung, gegenwärtig noch aussteht, gibt es doch schon heute Behandlungsverfahren, mit denen der Krankheitsprozess aufgehalten oder zumindest verlangsamt werden kann. Vitamine In einer groß angelegten Studie, der Age Related Eye Disease Study (AREDS) wurden ca Patienten mit unterschiedlichen Formen der AMD über 7 Jahre hinsichtlich der Wirkung von hochdosierten Vitamin-Präparaten untersucht. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Wenn zahlreiche mittelgroße bis große Drüsen in beiden Augen oder wenn in einem Auge bereits ein Spätstadium der AMD mit Gefäßneubildungen oder trockener Atrophie aufgetreten ist, kann mit der Hochdosis-Vitamintherapie ein prophylaktischer

3 Effekt beobachtet werden. Patienten ohne erkennbare Veränderungen oder mit lediglich einzelnen kleinen bis mittleren Drusen profitieren hiervon aller Voraussicht nach nicht. Diese Effekte basieren auf einer Behandlung mit täglich: Vitamin C, Vitamin E, Lutein, Zeaxanthin, Zink und Kupfer. Über einen sinnvollen Einsatz von Vitaminpräparaten kann nur die klinische Untersuchung durch einen Augenarzt entscheiden. Es bestehen keine Erfahrungen bezüglich der Langzeiteinnahme hochdosierter Vitaminpräparate. Raucher und ehemalige Raucher sollten diese Therapie nicht durchführen. Laserbehandlung In frühen Stadien der feuchten Maculadegeneration kann ein Einzelfällen eine Behandlung mit dem Laserstrahl sinnvoll sein. Dies ist nur in den Augen angezeigt, bei denen die Quelle der feuchten AMD außerhalb der absoluten Netzhautmitte liegt. Die Behandlung erfolgt ambulant und ist in aller Regel schmerzfrei. Mit dem Laserstrahl werden dabei neu aussprossende und undichte Gefäße, die die Macula schädigen, verödet. Dabei hat sich jedoch gezeigt, dass auch bei zunächst erfolgreicher Laserbehandlung im weiteren Verlauf wieder neue abnormale Gefäße aussprossen können. Photodynamische Therapie (PDT) Bei dieser Behandlungsform für ein ganz bestimmtes Stadium der feuchten Maculadegeneration wird zunächst eine Substanz (Verteporfin) in die Armvene gespritzt, die dann im Auge die Gefäßwucherungen für den Laserstrahl empfindlicher macht. Es wird mit einem anderen Lasersystem gearbeitet als bei der klassischen Laserkoagulation. Mit der PDT können abnormale Gefäße behandelt werden, die sich bereits unter der Netzhautmitte befinden. Allerdings kommen nur ganz bestimmte Gefäßneubildungen dafür in Frage, was durch den Augenarzt mit der Gefäßdarstellung (Fluoreszenzangiographie) vorher festgestellt wird. Auch ist diese Behandlung nur in einem relativ frühen Stadium der feuchten Maculadegeneration sinnvoll. Die Behandlung muss u.u. mehrfach, typischerweise in Abständen von einigen Monaten, erfolgen, da sich die Gefäße oft nicht mit einer einzigen Therapie verschließen lassen. Auch die PDT lässt sich ambulant durchführen. Nach der PDT sollte sich der Patient kurze Zeit vor Sonnenexposition schützen und erhält eine Schutzbrille. Chirurgie Chirurgische Verfahren einschließlich der Netzhautdrehung mit Verlagerung der Macula und der Transplantation von Ernährungszellen unter die Netzhautmitte werden zur Zeit noch klinisch erprobt und kommen daher nicht routinemäßig zum Einsatz. Ob sie jemals wesentliche Bedeutung erlangen, ist sehr fraglich. Allerdings sollte bei plötzlich auftretenden ausgedehnten Blutungen unter der Netzhaut oder in den Glaskörper möglichst rasch ein chirurgischer Eingriff geprüft werden, da damit oftmals eine gewisse Sehverbesserung erzielt werden kann. Injizierbare Medikamente In letzter Zeit wurden einige neue Medikamente für die Behandlung der feuchten AMD entwickelt, die die Gefäßwucherungen unter der Netzhautmitte beeinflussen können. Diese Medikamente sind anfänglich noch im Rahmen klinischer Prüfungen angewendet worden, haben inzwischen jedoch in großem Umfang Eingang in die klinischen Behandlungsmaßnahmen gefunden. Im Verlauf der letzten zwei Jahre hat sich zunehmend herausgestellt, das injizierbare Medikamente eine in vielen

4 Fällenausgezeichnete Behandlungsmaßnahme darstellen bei ansonsten verzweifelten Fällen der feuchten AMD. Die in unserer Klinik verwendeten Medikamente sind: Triamcinolon (4 mg, 25 mg; in Kombination mit PDT), Pegaptanib (Macugen ), Bevacizumab (Avastin ) und Ranibizumab (Lucentis ). In erster Linie verwenden wir in Fällen der feuchten AMD die Wirkstoffe Bevacizumab und Ranibizumab. Einer Injektion dieser Medikamente muss eine subtile Diagnostik vorausgehen, welche neben der augenärztlichen Basisuntersuchung spezielle diagnostische Maßnahmen wie die Oculäre Coherenztomographie (OCT) und die Fluoreszenzangiographie beinhalten. In geeigneten Fällen wird Avastin oder Lucentis nach sorgfältiger Prüfung in den Glaskörperraum des Augeninneren (intravitreal) injiziert. Bei diesem Vorgang handelt es sich unzweifelhaft um eine sogenannte intracaoculare Operation; die Einspritzungen müssen deshalb nach unserer Überzeugung unter genauester Beachtung der Sterilitätsansprüche erfolgen. Sowohl die vorbereitenden Maßnahmen wie auch der Eingriff selbst erfolgen nach den Regeln und Qualitätsansprüchen einer intraocularen Operation. In der Regel werden Injektionen mehrfach wiederholt; initial wird meistens eine dreimalige Injektion im Abstand von ca. 4 bis 5 Wochen geplant. Je nach Entwicklung des Augenbefundes ist die Injektionsbehandlung dann beendet oder es können weitere Injektionen notwendig werden. Diese intravitrealen Injektionen können in aller Regel im Rahmen einer ambulaten operativen Maßnahme durchgeführt werden, d.h. kurze Zeit nach dem operativen Eingriff können sie in Begleitung wieder nach Hause fahren. Mit der Injektion von Bevacizumab bzw. Ranibizumab haben wir in unserer Klinik wie auch andere Anwender morphologisch ganz ausgezeichnete Erfahrungen gemacht. Eine früher nicht behandelbare feuchte Maculadegeneration kann mit diesen Wirkstoffen heutzutage in den allermeisten Fällen positiv beeinflusst werden, d.h. der Ausprägungsgrad der feuchten AMD kann in aller Regel reduziert werden. Das Behandlungsziel der intravitrealten Injektionen besteht in einer Austrocknung der feuchten AMD, d.h. in einer Umwandlung der feuchten in eine trockene Form. Auch dies gelingt durch wiederholte Anwendung der intravitrealen Injektion häufig. Funktionell heißt dies für den Patienten allerdings nicht, dass die Austrocknung der feuchten AMD automatisch mit einer Verbesserung der Sehleistung verbunden ist. Häufig gelingt es jedoch, das Sehen konstant zu halten bzw. eine hochgradige Verschlechterung zu vermeiden. Tatsächlich kommt es auch in ca. 20 bis 30% der Fälle zu einem Anstieg der Sehleistung, was mit früheren Behandlungsmethoden unmöglich war. Für die trockene Form der AMD stellen diese Maßnahmen leider keine Behandlungsmöglichkeiten dar. Andere Behandlungsansätze Für andere Behandlungsansätze einschließlich der Strahlentherapie und Blutwäsche (Rheophorese) gibt es bislang keine Langzeitstudien, die ihren Wert eindeutig belegen. In Einzelfällen haben wir bei der Strahlenbehandlung mit dem Linearbeschleuniger gute Entwicklungen beobachtet. Neuere Entwicklungen umfassen u.a. auch elektronische Netzhautprothesen, dies ist aber noch eine Zukunftsvision und kommt bei dem jetzigen Stand der Entwicklung für die Maculadegeneration nicht in Frage.

5 Zu warnen ist vor Heilmethoden, die viel versprechen und nichts halten: Akkupunktur, Infusionsbehandlungen, Gabe von Sauerstoff, Spritzen hinter das Auge und was immer auch an Wundermitteln angepriesen wird. Das alles hilft oft nur dem Anbieter und kostet Sie viel Geld. Erfolge, von denen die Medien manchmal berichten, erklären sich zum Teil dadurch, dass die Maculadegeneration von selbst zum Stillstand kommen kann, und dass die Sehschärfe sich gelegentlich sogar spontan etwas bessert. Die AMD ist eine fortschreitende Erkrankung, das Tempo des Fortschreitens ist jedoch unterschiedlich und nicht vorhersehbar. Welche Symptome weisen auf die altersabhängige Maculadegeneration hin? Die AMD verursacht keine Schmerzen. Oft merkt der Patient die ersten Anzeichen beim Lesen. In der Mitte des Schriftbildes sieht er einen verschwommenen Fleck oder eine grauen Schatten, der mit der Zeit größer wird. Eine Verschlechterung tritt gewöhnlich im Zeitraum von Monaten oder Jahren auf. Die Randbereiche des Sehfeldes werden normalerweise nicht beeinträchtigt. Weitere typische Anzeichen sind eine Veränderung der Sehschärfe und der Farbwahrnehmung, sowie Verzerrungen; gerade Linien werden verbogen oder wellig wahrgenommen. Es gibt auch sehr rasche Sehverluste, die durch Blutungen oder sich rasch entwickelnde Ödeme der Netzhautmitte erklärt sind. Welche Ursachen hat die AMD? Die genaue Ursache der Erkrankung ist noch nicht erforscht. Ein gesicherter Risikofaktor ist das Rauchen. Mehrere Studien haben verschiedene mögliche Risikofaktoren identifiziert: Alter Veranlagung: Verwandte 1. Grades von AMD-Patienten haben ein dreifach erhöhtes Risiko, an AMD zu erkranken. Es wird im Falle einer Verwandschaft eine 2-jährliche Vorsorgeuntersuchung empfohlen. Cataract (= Grauer Star) bzw. Zustand nach Staroperation Bluthochdruck Sonnenexposition Weitsichtigkeit Helle Haut- oder Augenfarbe Frauen ohne Östrogenersatztherapie haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko Generell kommt die AMD am häufigsten vor bei Frauen, die über 60 Jahre alt sind. Gesicherte Risikofaktoren sind allerdings nur: Alter, Rauchen und erhöhter Blutdruck.

6 Kann ich selbst zu einem positiven Verlauf beitragen? Keinesfalls müssen Sie auf bisherige Gewohnheiten (Reisen, insbesondere Flugreisen, Hobbys, Sport) verzichten. Allerdings wird Ihnen empfohlen, das Rauchen einzustellen. Rauchen und Bluthochdruck sind nachgewiesene Risikofaktoren bei der altersabhängigen Maculadegeneration. Falls Sie Raucher sein sollten, wäre Aufhören schon ein erster Schritt in Richtung Prophylaxe. Der Blutdruck sollte regelmäßig kontrolliert und nach Empfehlung des Hausarztes und Internisten mit Medikamenten eingestellt werden. Auch wenn die Rolle des Sonnenlichts und der UV-Strahlung noch nicht ganz geklärt ist, bestehen doch Hinweise darauf, dass man bei besonders hellem Licht, so besonders in den Bergen, eine Sonnenbrille zum Schutz tragen sollte. Wesentlich ist es, dass Sie bei Auftreten von Symptomen, wie sie oben genannt wurden, besonders auch wenn Ihr zweites Auge betroffen ist, unverzüglich einen Augenarzt aufsuchen. Die genannten Behandlungsmöglichkeiten sind dann am aussichtsreichsten, wenn sie zum frühen Zeitpunkt erfolgen. Gibt es entsprechende Ernährungsempfehlungen? Eine ausgewogene Ernährung wird selbstverständlich empfohlen. Eine spezielle Nahrungsergänzung mit Vitaminpräparaten kann in Einzelfällen sinnvoll sein. Die ARED-Studie (s.o.) hat gezeigt, dass die Einnahme von antioxidativen Vitaminen in relativ hohen Dosierungen allerdings nur bei ganz bestimmten Formen der altersabhängigen Maculadegeneration sinnvoll sein kann, weil damit das Auftreten der Spätformen etwas verzögert wird. Dies wurde aber nur für die folgenden Substanzen in relativ hohen Tages-Dosierungen gefunden: Vitamin C (500 mg), ß-Karotin (15 mg), Vitamin E (400 IE), Zink (80 mg). Es liegt kein Beweis dafür vor, dass andere Substanzen oder diese Stoffe in anderen Konzentrationen hilfreich wären, wie zur Zeit vielfach angepriesen wird. Ihr Augenarzt kann Ihnen sagen, ob die Einnahme speziell bei den Veränderungen in Ihrem Augenhintergrund in Frage kommt und sinnvoll ist. Dabei sollten Raucher kein ß- Karotin einnehmen, da dies ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs bedeuten kann. Unabhängig davon, ob Sie das Präparat einnehmen oder das Präparat für Sie nicht in Frage kommt, etwa weil dies bei dem Stadium der Veränderungen an Ihrer Netzhaut nicht sinnvoll ist, empfiehlt sich für alle Patienten mit Maculadegeneration eine gesunde, vitaminreiche Ernährung. Was bewirken vergrößernde Sehhilfen? Vergrößernde Sehhilfen haben Erfolg, wenn im zentralen Bereich der Netzhaut noch genügend intakte Inseln liegen, so dass z.b. eine vergrößerte Schriftzeile wie die Überschrift einer Zeitung erkannt wird. Mit steigender Vergrößerung verkleinert sich allerdings der Textausschnitt, der gesehen wird. Gleichzeitig kommt es zu einem reduzierten Leseabstand. Welche Hilfsmittel gibt es? Durch Entwicklung und Verbesserung der vergrößernden Sehhilfen haben sich die Möglichkeiten zu helfen erweitert. Die Anpassung und Auswahl der geeigneten Sehhilfen erfordert Zeit und Einfühlungsvermögen. In der Regel werden

7 verschiedene Sehhilfen benötigt. Einen ersten Anhalt für die notwendige Vergrößerung liefert die Sehschärfe, wie an folgender Tabelle gezeigt: Sehschärfe/Sehhilfe 0,2 0,4: verstärkte Lesebrille (Lupenbrille), Leseglas (Lupen) 0,1 0,3: Lupenbrille, Fernrohrlupenbrille < 0,1: Bildschirmlesegerät Optisch vergrößernde Sehhilfen Hierbei werden überkorrigierte Lesebrillen, Hand- oder Standlupen wie Kopflupen, Fernrohrbrillen und Fernrohre oder Monokulare unterschieden. Die einfachste vergrößernde Sehhilfe ist eine Überkorrektur, bei der der Nahteil der Brille verstärkt wird und somit eine Vergrößerung der Schrift erreicht wird. Dabei ergibt sich ein sehr kurzer Leseabstand, da die Schrift sonst unscharf wird. Vorteil sind neben dem unauffälligen Äu0eren die Möglichkeit, beidhändig zu hantieren und Naharbeit zu verrichten. Handlupen erlauben ein Lesen in gewohntem Abstand. Mobile Taschenlupen lassen sich zum Einkauf mitnehmen, andere Formen sind mit Lichtquellen ausgestattet. Standlupen haben einen festen Arbeitsabstand zum Lesegut, vergleichbar den Lesesteinen oder Visolett-Lupen. Bei Montage der Lupen an einem beweglichen Stativ ist beidhändiges Hantieren möglich, wie auch bei den Kopf- oder Umhängelupen. Außerdem ist hier oft ein größeres Sehfeld vorhanden. Praktisch sind auch Lupen als Aufstecker auf die Brille, die nur bei Bedarf benutzt werden. Fernrohrlupenbrillen gibt es nach dem Galilei- oder Keplersystem in unterschiedlichster Ausführung. Einige lassen sich sowohl in der Nähe als auch in der Ferne anwenden. Im Vergleich zu den Lupen ist der Arbeitsabstand deutlich größer. Die Fernvergrößerung kann bis zu 4-fach betragen und zum Fernsehen benutzt werden. Für höhere Vergrößerungen in der Ferne benutzt man Fernrohre oder Monokulare. Damit können z.b. Straßenschilder erkannt werden. Zur Orientierung sind sie nicht geeignet. Optoelektronische Sehhilfen Wenn mit konventionellen vergrößernden Sehhilfen keine Lesefähigkeit erreicht wird, kann mit Bildschirmlesegeräten weitergeholfen werden. Hierbei ist eine zunehmende stufenlose Vergrößerung in beliebiger Höhe möglich. Durch die wählbare Vergrößerung und die Kontraststeigerung ergeben sich teilweise Vorteile gegenüber optischen Sehhilfen. Trotzdem kommen nicht alle Patienten, für die ein Bildschirmlesegerät theroretisch geeignet wäre, damit zurecht. Wer nur gelegentlich lesen will, wird sich mit dem

8 Gerät nicht anfreunden. Bei echtem Leseinteresse lohnt sich das anfänglich beschwerliche Üben häufig. Bei der Wahl der für den Patienten am besten geeigneten vergrößernden Sehhilfe müssen medizinische, physiologische, optische und psychologische Vorausetzungen beachtet werden. Darum ist es sinnvoll, dass diese Hilfsmittel unter Einbeziehung der augenärztlichen Untersuchung angepasst werden. Psychosoziale Bedeutung Schwere Seheinbußen aufgrund verschiedener Augenerkrankungen sind im höheren Lebensalter relativ häufig (etwa jede 5. Person über 65 Jahre ist betroffen). Diese können zu negativen psychosozialen Auswirkungen wie Selbstständigkeitsverlust und Depressivität führen. Besonders belastend werden der Verlust des Autofahrens und der Leseverlust empfunden. In einer solchen Situation können beratende Berufsgruppen wichtig werden (Augenarzt, Hausarzt, Psychologe, psychosomatischer Mediziner, sozialmedizinische Dienste, Selbsthilfegruppen); von besonderer Bedeutung sind aber in jedem Falle Hilfe und Zuspruch durch den Lebenspartner, Verwandte und Freunde. Denken Sie bitte daran: Sie sind nicht alleine! Hunderttausende ältere Menschen in Deutschland sind in der gleichen oder einer ähnlichen Situation! Und, glauben Sie mir bitte: Wenn die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sein sollten, so ist es für Sie ganz entscheidend, dass man dies und den eingetretenen Sehverlust letztlich innerlich akzeptiert. Erst dann sind die Wege wieder offen, andere, vom Sehen nicht so abhängige Lebensqualitäten schätzen zu lernen, neuen Lebensmut und neue Lebensfreude zu entwickeln! Mit den besten Wünschen Prof. Dr. med. Christian Teping Chefarzt Augenklinik Saarbrücken STAND 09/2008

2 Was ist eine "Makula" und was bedeutet "Makuladegeneration"? Die Makula - auch "gelber Fleck" genannt - stellt ein kleines hochspezialisiertes Areal

2 Was ist eine Makula und was bedeutet Makuladegeneration? Die Makula - auch gelber Fleck genannt - stellt ein kleines hochspezialisiertes Areal Augenärzte informieren: Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) 2 Was ist eine "Makula" und was bedeutet

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration 1 L.DE.SM.03.2014.2456 Eine Patientin berichtet 2 So sieht die Patientin Einschränkungen im zentralen Gesichtsfeld Peripheres (seitliches) Gesichtsfeld nicht

Mehr

Informationen für Sie: Die altersabhängige Makuladegeneration

Informationen für Sie: Die altersabhängige Makuladegeneration Informationen für Sie: Die altersabhängige Makuladegeneration [AMD] DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Was ist die Makula und was bedeutet Makuladegeneration? Die Makula auch gelber Fleck genannt

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Die Makula - auch "gelber Fleck" genannt - ist ein kleines Areal in der

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

MAKULA- DEGENERATION URSACHEN DIAGNOSTIK THERAPIE. Eine Information Ihrer Augenärzte

MAKULA- DEGENERATION URSACHEN DIAGNOSTIK THERAPIE. Eine Information Ihrer Augenärzte MAKULA- DEGENERATION URSACHEN DIAGNOSTIK THERAPIE Eine Information Ihrer Augenärzte Was ist die Makula? 4 Wie entsteht eine Makuladegeneration? 5 Inhalt Unter welchen Symptomen leiden Patienten mit Makuladegeneration?

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um eine Erkrankung des Auges, bei der es im Alter

Mehr

Die altersbedingte Makuladegeneration

Die altersbedingte Makuladegeneration Die altersbedingte Makuladegeneration Welche Bedeutung hat die Makula für das Sehen? Die Makula (auch gelber Fleck) ist die medizinische Bezeichnung für die Netzhautmitte, die auch die Stelle des schärfsten

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Hintergrund Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine häufig auftretende Erkrankung der Netzhautmitte (Makula), die vor allem Menschen betrifft, die älter

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir haben hier für Sie einige Informationen über die altersbedingte Makuladegeneration zusammengefasst. Was ist eine

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star Patienteninformation Die Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe orientieren wir uns und nehmen

Mehr

Behalten Sie Ihre Sehkraft im Auge. Patienteninformation

Behalten Sie Ihre Sehkraft im Auge. Patienteninformation Behalten Sie Ihre Sehkraft im Auge Patienteninformation 2 Wenn die Augen nachlassen Solange unsere Augen funktionieren, nehmen wir dieses Wunder ganz selbstverständlich hin. Erst wenn sich Probleme beim

Mehr

Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)?

Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)? Themenspecial Juni: AMD Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)? Die altersabhängige oder auch altersbedingte Makuladegeneration (AMD) beginnt

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

PatientInneninformation AMD

PatientInneninformation AMD Augenabteilung KH Hietzing mit neurologischem Zentrum am Rosenhügel Vorständin: Prim a. Univ. Prof in. Dr in. V. Vècsei-Marlovits, MSc., MBA Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) PatientInneninformation

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG Lederhaut Regenbogenhaut (Iris) Netzhaut Hornhaut Aderhaut Linse Makula Sehnerv Glaskörperraum 5 4 3 2 1 Schematischer und tatsächlicher Schnitt durch eine gesunde

Mehr

Therapieempfehlungen Therapieversagen

Therapieempfehlungen Therapieversagen Therapieempfehlungen Therapieversagen J. Nasemann Patient M.A, 2006 Patient M.A. Erstvorstellung im Januar 2002 83-jähriger Akademiker, geistig sehr rege Rechtes Auge: Visus 1/35 bei Pseudotumor, keine

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige Kompetenz aus Österreich AMD altersbedingte Makuladegeneration betrifft die Makula, den Ort des schärfsten Sehens in

Mehr

Sehbehinderung im Alter

Sehbehinderung im Alter Sehbehinderung im Alter Ein Blick hinter die Kulissen Christina Fasser Retina Suisse Ursache von Sehbehinderung im Alter Grauer Star (Katarakt) Glaukom (Grüner Star) Diabetische Retinopathie Altersbedingte

Mehr

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd)

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Wenn das alter das sehen beeinträchtigt SCHÜTZEN SIE IHRE AUGEN MIT POLYRETIN plus Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich

Mehr

Augenheilkunde Makuladegeneration

Augenheilkunde Makuladegeneration Augenheilkunde Makuladegeneration Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Wien und Innsbruck sowie der Paracelsus medizinische Privatuniversität Salzburg Wodurch kommt eine Verschlechterung

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Augengesundheit am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am 06.10.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Bernd Bertram, Facharzt für Augenheilkunde in Aachen und Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte

Mehr

Patienteninformation zur diabetischen Retinopathie

Patienteninformation zur diabetischen Retinopathie Patienteninformation zur diabetischen Retinopathie Diabetes und Auge Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) beruht auf einer Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse. Man unterscheidet zwei Haupttypen dieser

Mehr

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration verstehen abwägen entscheiden Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung

Mehr

Informationen für Sie: Die altersabhängige Makuladegeneration

Informationen für Sie: Die altersabhängige Makuladegeneration Informationen für Sie: Die altersabhängige Makuladegeneration [AMD] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Was ist eine Makula und was bedeutet

Mehr

Die Altersabhängige. Vorbeugung Früherkennung Therapie

Die Altersabhängige. Vorbeugung Früherkennung Therapie Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Die Altersabhängige Makuladegeneration (amd) Vorbeugung Früherkennung Therapie - - Die AMD ist eine

Mehr

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion bei der feuchten altersbedingen Makuladegeneration (AMD)

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion bei der feuchten altersbedingen Makuladegeneration (AMD) Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion bei der feuchten altersbedingen Makuladegeneration (AMD) Die feuchte altersbedingte Makuladegeneration

Mehr

Blickpunkt Zuversicht

Blickpunkt Zuversicht Makuladegeneration? Blickpunkt Zuversicht > Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg > Das Auge ist ein Fenster zur Welt. >Blickpunkt Makula: Ein kleiner Fleck mit großer Bedeutung. Normale

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration Therapie und Hilfen Liebe Leserin, lieber Leser, Die feuchte altersabhängige Makuladegeneration kann seit einigen Jahren gut behandelt werden. Moderne Therapien,

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Gerade Linien erscheinen krumm, vor allem im Zentrum des Gesichtsfeldes: Wenn beim Blick auf die Kacheln im Badezimmer oder auf ein Stück kariertes Papier die Linien

Mehr

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsspital Basel radioonkologiebasel.ch Einteilung der Makuladegeneration

Mehr

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch Informationen über diese Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Was ist eine vitreomakuläre Traktion und ein Makulaloch? Um eine vitreomakuläre

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration Augenärzte informieren: Zuckerbedingte Netzhauterkrankung (Diabetische Retinopathie) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Diabetes und Auge

Mehr

LERNEN SIE: Die Wissenschaft von AMD

LERNEN SIE: Die Wissenschaft von AMD FEUCHTE AMD LERNEN SIE: Die Wissenschaft von AMD WAS IST AMD? Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Erkrankung welche mit zunehmendem Alter wahrscheinlicher wird. Sie zerstört nach und nach

Mehr

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Sehbehinderungen, die man kennen sollte. Sehen trotz Sehbehinderung. Sehbehinderungen, die man kennen sollte. VORWORT. Sehbehinderungen und Augenkrankheiten können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Erfahren Sie schnell und übersichtlich mehr

Mehr

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Wolfgang F. Schrader Würzburg Universitätsaugenklinik Würzburg Schrader,Januar 08 1 Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Angeborene Sinnesstörungen

Mehr

Augenärzte informieren: Vergrößernde Sehhilfen Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Warum können Brillen und Kontaktlinsen nicht jedes Sehproblem

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. Neuigkeiten aus der IVOM-Sprechstunde Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. März 2015 Altersabhängige

Mehr

VORBERICHT EXPERTENCHAT "Augengesundheit" am

VORBERICHT EXPERTENCHAT Augengesundheit am VORBERICHT EXPERTENCHAT "Augengesundheit" am 24.04.2014 Im Chat sitzen für Sie am Donnerstag, 24. April 2014, von 18 bis 19 Uhr: Dr. med. Bertram Meyer, Augenarzt und Laserspezialist im Augencentrum Köln.

Mehr

Wie man seine Augen schützen kann

Wie man seine Augen schützen kann Wie man seine Augen schützen kann Tipps zur Vorbeugung der chronischen Augenerkrankung Makuladegeneration (AMD) 1 Ein Sprichwort sagt, der Mensch ist ein Augentier. Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsvorsorge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 1 Vorwort zur 2. Auflage 6 Über den Aufbau des Buches 8 Einleitung 9 Teil I: Die Makuladegeneration Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Patientenratgeber Begleit- und Folgeerkrankungen Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Im Interesse Ihrer Gesundheit

Mehr

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach. Mit der. Kraft der Aroniabeere

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach.  Mit der. Kraft der Aroniabeere L SE AP H 1 K IC R GL NU TÄ Retaron D_10_2012 mit Aroniabeerenextrakt hochwirksam gegen freie Radikale mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren mit Lutein, Zeaxanthin und wichtigen natürlichen Mikronährstoffen

Mehr

Volkskrankheiten in der Augenheilkunde

Volkskrankheiten in der Augenheilkunde Augenmedizinisches Versorgungszentrum Erfurt Volkskrankheiten in der Augenheilkunde Dr.Jürgen Schmidt 1 Gliederung 1 Das trockene Auge 2 Grauer Star - Katarakt 3 Die altersabhängige Makuladegeneration

Mehr

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung)

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung) PATIENT Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA (Aflibercept Injektionslösung) Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte Informationsmaterial, einschließlich der beiliegenden

Mehr

Augenklinik. Die altersbezogene Makuladegeneration (AMD) Leitfaden für Patientinnen und Patienten

Augenklinik. Die altersbezogene Makuladegeneration (AMD) Leitfaden für Patientinnen und Patienten Augenklinik Die altersbezogene Makuladegeneration (AMD) Leitfaden für Patientinnen und Patienten 1 Inhalt Vorwort 3 1. Das Auge 5 2. Altersbezogene Makuladegeneration (AMD) 6 3. Untersuchungen 10 4. Therapiemöglichkeiten

Mehr

Stellen Sie die Differentialdiagnosen zu ein- oder beidseitigen Sehstörungen zusammen!

Stellen Sie die Differentialdiagnosen zu ein- oder beidseitigen Sehstörungen zusammen! Fallbeschreibung Ein 78-jähriger Mann kommt in Ihre Praxis für Allgemeinmedizin. Er beklagt, dass er sich seit einiger Zeit ganz nah über die Zeitung beugen müsse, wenn er diese lesen wolle. Im Fernseher

Mehr

Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration

Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration Liebe Patientin, lieber Patient, die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist in Deutschland die häufigste Ursache für eine

Mehr

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

1.1 WAS IST EINE DEMENZ? 1.1 WAS IST EINE DEMENZ? Derzeit leiden in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen an Demenz Tendenz steigend. Demenzen treten überwiegend in der zweiten Lebenshälfte auf. Ihre Häufigkeit nimmt mit steigendem

Mehr

AREDS2 konform! Made in Austria!

AREDS2 konform! Made in Austria! AREDS2 konform! Made in Austria! PZN: 4189827 Patientenbroschüre protectomac Dient zur diätetischen Vorbeugung von altersbedingter Makuladegeneration (AMD). AREDS2 konform! Diätetisches Lebensmittel für

Mehr

Erkrankungen im Auge durch Diabetes mellitus

Erkrankungen im Auge durch Diabetes mellitus Erkrankungen im Auge durch Diabetes mellitus Dieses Informationsblatt soll Sie über eine Erkrankung bzw. Anomalie des Auges und über mögliche Behandlungen informieren. Es ersetzt nicht das persönliche

Mehr

Stellen Sie sich vor, Sie verlieren Ihr Augenlicht, und keiner kann helfen.

Stellen Sie sich vor, Sie verlieren Ihr Augenlicht, und keiner kann helfen. Helfen Sie mit Ihrer Spende Mit Ihrer Spende helfen Sie, eine der häufigsten Volkskrankheiten in westlichen Ländern zu erforschen und die Zahl der Erblindungen zu verringern. Werden Sie Mitglied im Verein

Mehr

STRESS, DIABETES, NETZHAUTRISS KÖNNEN DAHINTER STECKEN Ich sehe verschwommen ab wann ist das gefährlich?

STRESS, DIABETES, NETZHAUTRISS KÖNNEN DAHINTER STECKEN Ich sehe verschwommen ab wann ist das gefährlich? STRESS, DIABETES, NETZHAUTRISS KÖNNEN DAHINTER STECKEN Ich sehe verschwommen ab wann ist das gefährlich? Verschwommen sehen dahinter steckt nicht unbedingt immer Kurz- oder Weitsichtigkeit! Foto: The Image

Mehr

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten Augenarztpraxis Dres. Schütte & Nietgen DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, eine Einschränkung Ihres Sehvermögens hat Sie zu Ihrem Augenarzt gebracht.

Mehr

Sie haben Grauen Star?

Sie haben Grauen Star? Sie haben Grauen Star? Sehen von Nah bis Fern mit der ReZoom Multifokallinse Aktiv am Leben teilnehmen Der Einfluss des Alters auf Ihre Augen Wenn man älter wird, verändert sich die natürliche Augenlinse

Mehr

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen PATIENTEN-INFORMATION Diabetische Augenerkrankungen A U G E N Ä R Z T E i n f o r m i e r e n Dr.Mann Pharma PATIENTEN-INFORMATION Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende

Mehr

Altersbedingte Sehverminderung (Maculadegeneration)

Altersbedingte Sehverminderung (Maculadegeneration) Altersbedingte Sehverminderung (Maculadegeneration) Liebe Patientin, lieber Patient, es gibt Krankheiten, bei deren Behandlung die ärztliche Kunst an Grenzen stösst und dem Patienten nicht die Hilfe zuteil

Mehr

Presseinformation Wels, April 2019

Presseinformation Wels, April 2019 Presseinformation Wels, April 2019 Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen Gut sehen im Alter Eine hochsensible Kamera, ein präzises Hightech-System das ist unser Auge, eines der wichtigsten Sinnesorgane

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration Therapie und Hilfen Liebe Leserin, lieber Leser, Die feuchte altersabhängige Makuladegeneration kann seit einigen Jahren gut behandelt werden. Moderne Therapien,

Mehr

Makuladegeneration. Die häufigste Ursache für eine hochgradige Sehminderung des älteren Menschen

Makuladegeneration. Die häufigste Ursache für eine hochgradige Sehminderung des älteren Menschen Makuladegeneration Die häufigste Ursache für eine hochgradige Sehminderung des älteren Menschen Dr. A. Gamulescu, Prof. Dr. H. Helbig Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Klinikum der Universität

Mehr

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken PRESSEKONFERENZ: 31. August 2005 Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

sehkraft WIR TUN ALLES FÜR DIE ERGEBNISQUALITÄT UND SICHERHEIT, DIE SIE SICH FÜR IHRE AUGEN WÜNSCHEN.

sehkraft WIR TUN ALLES FÜR DIE ERGEBNISQUALITÄT UND SICHERHEIT, DIE SIE SICH FÜR IHRE AUGEN WÜNSCHEN. sehen heißt erleben sehkraft Es ist faszinierend, Menschen durch einen minimalen Eingriff ein gutes Sehvermögen zu ermöglichen und dadurch deren Lebensqualität zu verbessern. Diese Faszination ist unsere

Mehr

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Am 26.02.2014 haben wir in der Kassenärztlichen Vereinigung der Hansestadt Bremen im Rahmen einer Patientenveranstaltung den folgenden Vortrag über die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) gehalten.

Mehr

Altersabhängige Makula-Degeneration

Altersabhängige Makula-Degeneration Altersabhängige Makula-Degeneration Informationen für Patienten und Angehörige Altersabhängige Makula-Degeneration Informationen für Patienten und Angehörige Mit freundlicher Unterstützung: Impressum Herausgeber:

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen.

Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen. Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen. Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige Nach einer vielleicht längeren augenärztlichen Behandlung stehen Sie oder einer Ihrer nahen Angehörigen

Mehr

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven. Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien Menschen. Therapien. Perspektiven. www.stadapharm.de Welche Symptome treten im Verlauf einer Parkinsonerkrankung auf? Phasen der Unbeweglichkeit Plötzliche,

Mehr

DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM

DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM Hornhaut Regenbogenhaut (Iris) Augenvorderkammer Pupille Linse Kammerwasserkreislauf Strahlenkörper WAS IST EIN GRÜNER STAR? KÖNNEN SIE DEN GRÜNEN STAR SELBER ERKENNEN? WIE WIRD

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Auf dem Weg zur BrillenFREIHEIT. Patientenratgeber zum Verhalten nach der Operation

Auf dem Weg zur BrillenFREIHEIT. Patientenratgeber zum Verhalten nach der Operation Auf dem Weg zur BrillenFREIHEIT Patientenratgeber zum Verhalten nach der Operation Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Augenarzt hat mit Ihnen über Ihre individuellen Chancen der BrillenFREIHEIT gesprochen

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Glaukom Wie tropfe ich richtig?

Glaukom Wie tropfe ich richtig? Glaukom Wie tropfe ich richtig? Leben mit dem Grünen Star Glaukom Wie tropfe ich richtig? Herausgeber: BUNDESVERBAND AUGE e.v. Crellestraße 21 10827 Berlin Tel.: 0 30 / 8 23 24 44 Fax: 0 30 / 8 23 24 22

Mehr

Andreas Schaufler. Low Vision. Komplett überarbeitete Neuauflage

Andreas Schaufler. Low Vision. Komplett überarbeitete Neuauflage Andreas Schaufler Low Vision Komplett überarbeitete Neuauflage 2013 ISBN: 978-3-942873-14-7 Copyright 2013 by DOZ Verlag Optische Fachveröffentlichung GmbH, Heidelberg Satz/Layout: Tanya Klein, 69124 Heidelberg

Mehr

HIV und Auge Berlin 2009

HIV und Auge Berlin 2009 HIV und Auge Berlin 2009 Dr. Valeska Müller CityAugenarzt Joachimstaler Str. 21 10719 Berlin www.city-augenarzt.de Stadien der HIV Erkrankung HIV assoziierte Augenerkrankungen - wie oft zum Augenarzt?

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration Krankheitsbild und Diagnose Liebe Leserin, lieber Leser, Unser Auge ermöglicht uns mit dem Sehen die wichtigste Sinneswahrnehmung. Es ist ein kleines, kaum 20

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration Krankheitsbild und Diagnose Liebe Leserin, lieber Leser, Unser Auge ermöglicht uns mit dem Sehen die wichtigste Sinneswahrnehmung. Es ist ein kleines, kaum 20

Mehr

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. GLAUKOM

Mehr

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen Fragebogen AMD SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen In diesem Fragebogen haben AMD-Patienten (AMD = Altersabhängige MakulaDegeneration = altersbedingte Ablagerungen unter der Netzhaut)

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Anlage 1b / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des diabetischen Makulaödems Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das

Mehr

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage 1 B. Packungsbeilage 1. Was ist und wofür wird es angewendet? [Dieser Abschnitt soll wie folgt gefasst werden:]

Mehr

Fakten zu Prostatakrebs

Fakten zu Prostatakrebs Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Prostatakrebs ist eine Krebsart, die mehr Menschen betrifft, als man denkt: Mit 57.400 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die

Mehr

Makuladegeneration. Eschenbach Optik GmbH Professional Service VT. Makuladegeneration 1

Makuladegeneration. Eschenbach Optik GmbH Professional Service VT. Makuladegeneration 1 Makuladegeneration Eschenbach Optik GmbH Professional Service VT Makuladegeneration 1 Augen und Sehen Das Auge ist. unser wichtigstes Sinnesorgan, das Fenster zur Welt und die Voraussetzung für ein aktives

Mehr