PSZ psychosoziale. zentren gmbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PSZ psychosoziale. zentren gmbh"

Transkript

1 1 PSZ psychosoziale zentren gmbh

2 PSZ Psychosoziale Zentren GmbH Die Psychosoziale Zentren GmbH als Nachfolgeorganisation des Vereins Psychosoziales Zentrum ist seit 1978 vor allem für Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen in Wien und Niederösterreich tätig. Wir sind eine soziale, gemeinnützige, parteiunabhängige und überkonfessionelle Organisation und sehen unsere Aufgabe darin, für die NutzerInnen unserer Angebote eine Verbesserung der Lebensqualität und verstärkte Teilhabe an der Gesellschaft zu erreichen. Im Rahmen unserer Dienstleistungen und Projekte kooperieren wir mit den Selbsthilfeorganisationen in NÖ Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit (HSSG) und Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter (HPE). Für Fragen zur Gesamtorganisation wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung in Stockerau: Austraße Stockerau Tel: Fax: office@psz.co.at Für Fragen zu den Fachbereichen Psychosozialer Dienst, Club und Wohnen Berufliche Integration Suchtberatung wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleitung: Donaustraße Stockerau Tel: Fax: fbl@psz.co.at 2 2

3 3 Fördergeber Unsere Angebote Beratung und Behandlung Psychosozialer Dienst 4/5 Beratung Kinder psychisch kranker Eltern 6/7 Suchtberatung 8/9 Freizeit Club 10/11 Berufliche Integration Arbeitsassistenz 12/13 Arbeitstrainingszentrum 14/15 Flotte Lotte 16/17 Reha-Werkstatt 18/19 Tageszentren 20/21 Wohnen 22/23 3

4 PSYCHOSOZIALER DIENST (PSD) Sie suchen Beratung und Begleitung? Sie suchen Behandlung? Wir sehen unsere Aufgabe darin, Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung oder Erkrankung und Angehörigen Hilfe und Unterstützung anzubieten, um eine Erhöhung der Lebensqualität zu erreichen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Unsere Zielgruppe Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/Erkrankungen Menschen in psychischen Krisen/ Problemsituationen ab 18 Jahren Angehörige Unsere Vorgangsweise Einzelgespräche Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen Gruppenangebote Hausbesuche Unser Angebot psychosoziale und psychiatrische Beratung, Begleitung und Behandlung Hilfestellungen - bei Kontakten zu Behörden - bei Klärung der Wohnsituation - bei finanziellen Schwierigkeiten Beratung für Angehörige Darüber hinaus führen wir regelmäßige Gespräche (Verbindungsdienste) mit den regionalen psychiatrischen Abteilungen und sind mit anderen Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitsbereich vernetzt. 4 4

5 PsychoSozialer Dienst PSD Adressen Unsere Teams An allen PSD Standorten arbeiten SozialarbeiterInnen, FachärztInnen für Psychiatrie und/oder praktische ÄrztInnen, an einigen Standorten zusätzlich psychiatrisches Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen und PsychotherapeutInnen. PSD Baden Grabengasse Baden , Fax DW 15 PSD Bruck/Leitha Wiener Gasse 3/Stiege B/DG 2460 Bruck/Leitha , Fax DW 15 PSD Gänserndorf Wiener Straße Gänserndorf , Fax DW 15 PSD Hollabrunn Kühschelmgasse Hollabrunn , Fax DW 199 psd.2020@psz.co.at PSD Mistelbach Hauptplatz Mistelbach , Fax DW 14 psd.2130@psz.co.at PSD Mödling Bahnhofplatz 1a/ Mödling , Fax DW 50 psd.2340@psz.co.at PSD Neunkirchen Wiener Straße Neunkirchen , Fax DW 15 psd.2620@psz.co.at PSD Schwechat Wiener Straße 1/Top Schwechat , Fax DW 15 psd.2320@psz.co.at PSD Stockerau Kochplatz Stockerau , Fax DW 400 psd.2000@psz.co.at PSD Tulln Königstetterstraße Tulln , Fax DW 15 psd.3430@psz.co.at PSD Wr. Neustadt Walthergasse Wr.Neustadt , Fax DW 15 psd.2700@psz.co.at PSD Wien-Umgebung Hundskehle 21/ Klosterneuburg , Fax DW 15 psd.3400@psz.co.at 5 5

6 KIPKE - Beratung von Kindern mit psychisch kranken Eltern(teilen) Du hast Eltern, die psychisch krank sind und dazu Fragen? Sie suchen Begleitung und Unterstützung für Ihre Kinder? Wir unterstützen Kinder und deren psychisch kranke Eltern bzw. Bezugspersonen in der Bewältigung von psychischen Erkrankungen innerhalb der Familie. Unsere Zielgruppe Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren mit psychisch kranken Elternteilen und an deren Eltern bzw. Bezugspersonen Unser Angebot kindgerechte Information über die Erkrankung Wahrnehmung und Entlastung von Angst- und Schuldgefühlen sowie von übergroßer Verantwortung Erarbeitung von Krisenmanagement Etablierung bzw. Aktivierung einer Vertrauensperson Unsere Vorgangsweise Familiengespräche Elterngespräche Einzelgespräche mit den Kindern Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche Kooperation mit anderen Einrichtungen und Institutionen 6 6

7 Kipke Beratung von Kindern mit psychisch kranken Eltern Unsere Teams Diese Beratung für Kinder und Jugendliche ist Teil des Angebotes der Psychosozialen Dienste und wird von SozialarbeiterInnen, Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen und -psychiaterinnen sowie PsychologInnen durchgeführt bzw. begleitet. Adressen PSD Stockerau Kochplatz Stockerau Mag a Judith Braunsteiner j.braunsteiner.psd@psz.co.at PSD Baden Grabengasse Baden DSA in Adrienn Obrovac Mag. David Mayrhofer a.obrovac.psd@psz.co.at d.mayrhofer.psd@psz.co.at PSD Bruck/Leitha Wiener Gasse 3, Stiege B, DG 2460 Bruck/Leitha DSA in Eva Suchy e.suchy.psd@psz.co.at PSD Gänserndorf Wiener Straße Gänserndorf Mag a Sonja Schweinhammer s.schweinhammer.psd@psz.co.at PSD Hollabrunn Kühschelmgasse Hollabrunn Mag a Judith Braunsteiner j.braunsteiner.psd@psz.co.at PSD Mistelbach Hauptplatz Mistelbach Mag a Sonja Schweinhammer s.schweinhammer.psd@psz.co.at PSD Mödling Bahnhofplatz 1a/ Mödling DSA in Sigrid Heurix DSA in Silvia Schuh s.heurix.psd@psz.co.at s.schuh.psd@psz.co.at PSD Neunkirchen Wiener Straße Neunkirchen Mag a Anita Kovarik a.kovarik.psd@psz.co.at PSD Schwechat Wiener Straße 1/Top Schwechat DSA in Cornelia Fraisl c.fraisl.psd@psz.co.at PSD Tulln Königstetterstraße Tulln Mag a (FH) Andrea Loerracher (DSA in Ingrid Zirngast) a.loerracher.psd@psz.co.at (i.zirngast.psd@psz.co.at) PSD Wr. Neustadt Walthergasse Wr. Neustadt Mag a Anita Kovarik a.kovarik.psd@psz.co.at PSD Wien-Umgebung Hundskehle 21/ Klosterneuburg DSA in Ingrid Zirngast i.zirngast.psd@psz.co.at 7 7

8 Suchtberatung Haben Sie Fragen zum Thema Sucht? Haben Sie Probleme mit Drogen, Alkohol, Medikamenten? Suchen Sie Rat, weil jemand in Ihrem Umfeld Drogenprobleme hat? Die Suchtberatung unterstützt bei Problemen, die mit Drogen, Alkohol und Medikamenten auftreten. Unsere Zielgruppe Unser Angebot richtet sich an Menschen, die eine Abhängigkeit von einer Droge legal oder illegal entwickelt haben oder die Gefahr laufen, eine Abhängigkeit zu entwickeln und an Menschen aus dem sozialen Umfeld, wie z.b.: Angehörige, ArbeitgeberInnen, niedergelassene ÄrztInnen, in Schulen, in sozialen Einrichtungen, in Krankenhäusern, etc. Unser Angebot besteht aus sozialarbeiterischer und medizinischer Beratung mittel- und langfristiger Betreuung Psychotherapie Alle Angebote sind kostenlos und können auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden. 8 8

9 Adressen Unsere Teams An unseren Standorten arbeiten SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen, alle sind ExpertInnen im Suchtbereich. Wo immer erforderlich arbeiten wir eng mit anderen Institutionen zusammen. Suchtberatung Bruck/Leitha Wiener Gasse 3/Stiege B/DG 2460 Bruck/Leitha , Fax DW 23 Suchtberatung Gänserndorf Bahnstraße Gänserndorf Tel & Fax Suchtberatung Hollabrunn Kühschelmgasse Hollabrunn , Fax DW 299 office.sucht.2020@psz.co.at Suchtberatung Klosterneuburg Hundskehle 21/ Klosterneuburg , Fax DW 15 office.sucht.3400@psz.co.at Suchtberatung Mistelbach Hauptplatz Mistelbach , Fax DW 16 office.sucht.2130@psz.co.at Suchtberatung Schwechat Wiener Straße 1/Top Schwechat , Fax DW 15 office.sucht.2320@psz.co.at Suchtberatung Stockerau Kochplatz Stockerau , Fax DW 400 office.sucht.2000@psz.co.at Suchtberatung Tulln Königstetterstraße Tulln , Fax DW 44 office.sucht.3430@psz.co.at 9 9

10 club Sie möchten Ihre Zeit aktiver verbringen? Sie wollen gerne andere Menschen treffen? Die Clubs sind ein Gruppenangebot für Menschen, die Tagesstruktur und Freizeitgestaltung suchen. Unsere Zielgruppe Clubs richten sich an Personen, die von psychischer Krankheit betroffen sind. Unser Angebot Clubs bieten einen Rahmen, in dem soziale Kontakte gepflegt und therapeutische Angebote in Anspruch genommen werden können. Dabei achten wir darauf, dass Fähigkeiten der ClubbesucherInnen erhalten und gefördert werden. Die Clubs haben mindestens 20 Stunden/ Woche geöffnet und bieten die Möglichkeit zu unterschiedlichen und vielfältigen Aktivitäten: Gespräche in der Gruppe kreative Tätigkeiten wie z.b. Malen, Musizieren kulturelle Tätigkeiten wie z.b. Kino, Theater, Spiele sportliche Tätigkeiten wie z.b. Kegeln, Radfahren, Wandern gesellige Aktivitäten wie z.b. Feste planen und feiern, Ausflüge Alltagsfertigkeiten wie z.b. Einkaufen, Kochen, Essen, Abwaschen therapeutisch orientierte Gruppenangebote wie z.b. Musik-, Mal-, Ergo- Entspannungstherapie, kognitives Training Weiters wird in vielen Clubs ein von den BesucherInnen betriebenes Clubcafé geführt

11 11 Adressen Unsere Teams Unsere MitarbeiterInnen verfügen über psychosoziale Kenntnisse und setzen sich aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen. Club Aktiv Jakob-Thoma-Straße 6/ Mödling Club Andiamo Wiener Straße Gänserndorf Club Bruck Burgenlandstraße Bruck/Leitha Club Klosterneuburg W. Lebsaft-Gasse 2a/ Klosterneuburg Club Möwe Frauentorgasse Tulln Club Neunkirchen Wiener Straße Neunkirchen Club Schwechat Wiener Straße 1/Top Schwechat club.2320@psz.co.at Club Treffpunkt Rathausplatz Stockerau club.2000@psz.co.at Club Villa Kühschelmgasse Hollabrunn club.2020@psz.co.at Club vis a vis Hauptplatz Mistelbach club.2130@psz.co.at 11

12 ArbeitsassistenZ Sie suchen einen Arbeitsplatz oder eine Lehrstelle? Sie fürchten um Ihren Arbeitsplatz? Sie beschäftigen Menschen mit psychischer oder neurologischer Erkrankung? Sie möchten einen neuen Arbeitsplatz schaffen? Arbeitsassistenz ist ein individuelles, langfristiges Beratungsangebot mit dem Ziel der beruflichen Integration. Die Unterstützung erfolgt unter Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen. Unsere Zielgruppe Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Problemen, psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen sowie DienstgeberInnen und KollegInnen in deren beruflichen Umfeld Unser Angebot Beratung bei der beruflichen Neuorientierung Unterstützung bei der Arbeitsplatz- oder Lehrstellensuche Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz (Integrationsbegleitung, Jobcoaching und Mentoring) Information über das Behinderteneinstellungs- und Gleichstellungsgesetz, finanzielle Fördermöglichkeiten und Kündigungsschutz Erarbeiten von sozial verträglichen und betriebswirtschaftlich sinnvollen Lösungen im Falle der Gefährdung bestehender Dienstverhältnisse In persönlichen Einzelgesprächen werden Ziele erarbeitet, die der individuellen Lebenssituation entsprechen. Die Begleitung kann über einen längeren Zeitraum stattfinden, in der Regel einmal wöchentlich

13 Adressen Unsere Teams Unsere Fachkräfte kommen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Sozialarbeit, Pädagogik, Supervision und Coaching und arbeiten eng vernetzt mit allen relevanten KooperationspartnerInnen. Wir bieten mit ibi-nö, ibi-wien und interwork in Niederösterreich und Wien an 14 Standorten unsere Beratung und Unterstützung an. ibi-institut zur beruflichen Integration Bahnstraße 2/ Gänserndorf Fax Kühschelmgasse Hollabrunn ibi.2020@psz.co.at Hundskehle 21/ Klosterneuburg ibi.3400@psz.co.at Hauptplatz Mistelbach , Fax DW 14 ibi.2130@psz.co.at Austraße Stockerau Fax ibi.2000@psz.co.at Gunthergasse Tulln Tel & Fax ibi.3430@psz.co.at Akademiestraße 2/ Wien , Fax DW 11 ibi.1010@psz.co.at Lassallestraße 46/ Wien , Fax DW 15 ibi.1020@psz.co.at inter.work Weilburgstraße 4c/Top Baden , Fax DW 1 office.interwork@psz.co.at Wiener Gasse 3/Stiege B/DG 2460 Bruck/Leitha , Fax DW 1 office.interwork@psz.co.at Bahnhofplatz 1a/OG Mödling , Fax DW 1 office.interwork@psz.co.at Wiener Straße 23, 2. Stock 2620 Neunkirchen , Fax DW 45 office.interwork@psz.co.at Ehbrustergasse 5/3/Top Schwechat , Fax DW 1 office.interwork@psz.co.at Walthergasse Wr. Neustadt , Fax DW 45 office.interwork@psz.co.at 13 13

14 Arbeitstrainingszentrum Sie suchen einen Arbeitstrainingsplatz? Sie wollen beruflich Wieder-Einsteigen? Im a.t.z. süd werden die TeilnehmerInnen durch realitätsnahe Arbeitsbedingungen fit für den Arbeitsmarkt gemacht. Voraussetzung für die Aufnahme in das Arbeitstrainingszentrum ist ein Gespräch mit einem/r verantwortlichen MitarbeiterIn, eine Schnupperwoche sowie ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice. Unsere Zielgruppe Personen (ab 18 Jahre), die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen Wieder- Einstieg anstreben. Unser Angebot Arbeit in unseren Werkstätten mit betrieblichen Charakter Förderung und Stärkung der vorhandenen Fähigkeiten sozialpädagogische Begleitung Gruppenangebote (z.b.: Bewerbungstraining, Berufsorientierung) Praktika in Betrieben des freien Arbeitsmarktes Eingliederung in das Berufsleben durch Wiedererlangung grundlegender Arbeitsfähigkeiten und sozialer Kompetenzen Das a.t.z. süd bietet für 20 TeilnehmerInnen über einen maximalen Zeitraum von 15 Monaten folgende Trainingsbereiche an: Holzwerkstätte: Holzlernspiele (z.b.: Alphabete, Puzzles) Textilwerkstätte: Bügelservice mit Liefer u. Abholservice, Änderungsschneiderei Secondhand Shop: Verkauf von Kinderbekleidung, Kinderbüchern und Eigenprodukten Sekretariat: Mitarbeit im Büro der Verwaltung des a.t.z. süd 14 14

15 15 Adressen arbeitstrainingszentrum a.t.z. süd Ferdinand-Porsche-Ring Wr. Neustadt , Fax DW 15 Unser Team a.t.z. shop Hauptplatz 9 Top 7a+7b 2700 Wr. Neustadt , Fax DW 15 atz.shop.2700@psz.co.at Das Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und den psychosozialen Bereich sowie Verwaltungspersonal. 15

16 Flotte Lotte Sie wollen sich qualifizieren? Sie suchen einen Arbeitsplatz? Wir unterstützen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bei der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Unsere Zielgruppe Die Flotte Lotte ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die beim AMS arbeitsuchend gemeldet sind oder eine befristete Invaliditäts-/ Berufsunfähigkeitspension beziehen Jugendliche zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr mit Bezug der erhöhten Familienbeihilfe. Unser Angebot Im Mittelpunkt steht das Trainieren der Arbeitsfähigkeit, welche vor allem bei der praktischen Arbeit im Küchenbereich erworben werden kann. In einer betriebsnahen Struktur werden Menüs frisch gekocht und geliefert. Ein individuelles Lernprogramm ergänzt das Training. Das Rahmenprogramm besteht aus: 32 Stunden wöchentlicher Anwesenheitszeit davon 3-4 Stunden tägliche Arbeitszeit in der Küche und ergänzendem sozialpädagogischem Einzel- und Gruppentraining Der Einstieg kann laufend erfolgen. Die maximale Aufenthaltsdauer ist auf 12 Monate beschränkt. Externe Praktika sind vorgesehen. Die TeilnehmerInnen erhalten über das AMS (Arbeitsmarktservice) eine so genannte DLU (Deckung des Lebensunterhaltes) oder ein monatliches Taschengeld sowie Fahrtkostenersatz

17 17 Adresse Marienplatz Mistelbach flottelotte@psz.co.at Unser Team Unsere MitarbeiterInnen verfügen über fundierte psychosoziale Kenntnisse und setzen sich aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen. 17

18 RehaWerkstatt Sie haben Interesse am Wiedereinstieg ins Berufsleben? Sie benötigen persönliche Unterstützung und Betreuung? Die RehaWerkstatt bietet Menschen in sozialtherapeutischen Einrichtungen die Möglichkeit sich auf den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die MitarbeiterInnen begleiten und unterstützen vor Ort, innerhalb und außerhalb der Einrichtung. Unsere Zielgruppe Die RehaWerkstatt richtet sich an Menschen, die in einer sozialtherapeutischen Einrichtung beschäftigt sind und vom Arbeitsmarktservice unterstützt werden (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe). Unser Angebot Abklärung des persönlichen Unterstützungsbedarfs Planung und Organisation von Trainings- und Fördermaßnahmen Einzelcoaching - Gruppentraining - Praktika Während der Zusammenarbeit mit der RehaWerkstatt bleibt sowohl der Platz in der sozialtherapeutischen Einrichtung als auch der AMS-Bezug bestehen

19 19 Adresse Weilburgstraße 4c/Top Baden , Fax DW 1 rehawerkstatt@psz.co.at Unser Team Unsere MitarbeiterInnen verfügen über psychosoziale und arbeitsmarktrelevante Kenntnisse. Wir arbeiten eng mit den an der Integration beteiligten Personen und Einrichtungen zusammen. Unser Angebot bezieht sich auf die Bezirke: Baden Bruck/Leitha Mödling Neunkirchen Schwechat Tulln Wr. Neustadt 19

20 Tageszentren Sie suchen soziale und berufliche Rehabilitation? Sie suchen ein tagesstrukturierendes Angebot? Wir bieten soziale und berufliche Rehabilitation in unterschiedlichen Werkstätten mit umfassenden therapeutischen Zusatzangeboten. Unsere Zielgruppe Wir unterstützen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Unser Angebot Abklärung der persönlichen Situation und Erarbeiten von Rehabilitationszielen Erstellen eines Therapieplanes Weitervermittlung in die Werkstätten der Tageszentren zum Training und Ausbau sozialer Kompetenzen sowie handwerklicher Fertigkeiten kontinuierliche psychosoziale Begleitung, Beratung und Betreuung sowie Krisenmanagement In den verschiedenen Werkstätten werden Arbeitsaufträge übernommen und Produkte für den Verkauf angefertigt. Die Tageszentren sind von Montag bis Freitag 32 Stunden geöffnet. Die KlientInnen erhalten ein monatliches Taschengeld und einen Fahrtkostenersatz. Sie können von der Bezirkshauptmannschaft zu einem Kostenbeitrag verpflichtet werden. Je nach Standort gibt es zusätzlich Musik-, Ergo- und Kunsttherapie, psychologische Unterstützung, Sozialarbeit, gesundheitsfördernde Aktivitäten (gesunde Ernährung, Bewegung) und Freizeitgestaltung

21 21 Adressen Marienplatz Mistelbach , Fax DW 16 tageszentrum.2130@psz.co.at Unsere Teams Die MitarbeiterInnen verfügen über psychosoziale bzw. handwerkliche Ausbildungen. Die fachärztliche Behandlung wird von niedergelassenen ÄrztInnen und durch den Psychosozialen Dienst angeboten. Brauhausstraße Schwechat , Fax DW 15 tageszentrum.2320@psz.co.at Paracelsusstraße Tulln Fax tageszentrum.3430@psz.co.at Weiters erfolgt eine Vernetzung mit den an der Rehabilitation beteiligten Personen und Einrichtungen. 21

22 Wohnen Brauchen Sie einen Platz zum Wohnen mit individueller Betreuung? Brauchen Sie (Wohn-) Raum, in dem Sie sich entwickeln können? In unseren Wohneinrichtungen finden die BewohnerInnen einen neuen Lebensraum. Neben fördernden und fordernden Aktivitäten wird den BewohnerInnen persönliche Entwicklung in einem geschützten Rahmen ermöglicht, damit eigenständiges Wohnen (wieder) möglich wird. Mit den BewohnerInnen arbeiten wir daran, für Krisen im Krankheitsverlauf Vorsorge zu treffen und auftretende Krisen zu bewältigen. Unsere Zielgruppe Wir unterstützen Menschen, die von psychischer Krankheit betroffen sind. Unser Angebot Die Angebote im Wohnbereich unterscheiden sich nach der Intensität der Betreuung. Wir bieten: Wohngemeinschaften Einzelwohnungen ein Wohnprojekt ein Wohnhaus ein Wohnheim Die intensivste Betreuungsform bietet das Übergangswohnheim in Mistelbach. Hier ist die (sozio-)therapeutische Tagesstruktur Teil des Angebots. Sie umfasst: Kochgruppen Pflegen und Gestalten der Wohnräume kreatives Werken Ergo-, Musik- und Maltherapie, Gesprächsrunden Fitness- und Freizeitgruppen Die am geringsten betreuten Wohnformen sind die punktbetreuten Wohngemeinschaften. Sie erfordern bereits viel Eigenständigkeit von den BewohnerInnen

23 23 Adressen WOHNGEMEINSCHAFTEN WG Langenzersdorf WG Schwechat Auskunft für alle WGs: , Fax DW 45 fbl@psz.co.at Einzelwohnungen 2700 Wr. Neustadt Tel & Fax wohnprojekt.2700@psz.co.at Unsere Teams Unsere MitarbeiterInnen verfügen über psychosoziale Kenntnisse und setzen sich aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen. Die ärztliche Versorgung erfolgt über niedergelassene praktische ÄrztInnen und FachärztInnen sowie ÄrztInnen des PSD Mistelbach , Fax DW 15 whbruenn@psz.co.at WOHNPROJEKT "EDGAR" 3400 Kierling Tel & Fax edgar.3400@psz.co.at WOHNHaus "Haus Brünn" 2130 Mistelbach , Fax DW 15 whbruenn@psz.co.at WOHNHEIM Marienplatz Mistelbach , Fax DW 15 wohnheim.2130@psz.co.at 23

24 24 PSZ GmbH Standorte

Wege zur psychischen Gesundheit

Wege zur psychischen Gesundheit Wege zur psychischen Gesundheit 1 PSZ Psychosoziale Zentren GmbH Haben Sie Fragen zur Gesamtorganisation? Wenden Sie sich bitte an die Zentrale: Die Psychosoziale Zentren GmbH ist seit 1978 vorwiegend

Mehr

Wege zur psychischen Gesundheit

Wege zur psychischen Gesundheit Wege zur psychischen Gesundheit PSZ Psychosoziale Zentren GmbH rungs-austausch und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige (Familien-Mitglieder, Partnerinnen und Partner, Freundinnen und Freunde).

Mehr

******** Artikel! **************************************************** "GEGEN DAS GRAU(EN) DER SEELE"

******** Artikel! **************************************************** GEGEN DAS GRAU(EN) DER SEELE Ein Apotheker ist Komplize des Arztes, Wohltäter des Bestatters und Ernährer der Würmer! (Ambrose Bierce eig. Ambrose Gwinnett Bierce, amerikan. Journalist und Satiriker, (The Devil's Dictionary), genannt

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T C L U B K O N Z E P T 2 0 1 0 CLUBKONZEPT... 3 1. Definiton: was ist ein Club?... 3 2. Rahmenbedingungen... 3 3. Zielgruppe... 4 4. Zielsetzungen des Clubs... 4 5. Angebote... 6 Clubkonzept, Version 2010

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Kennzeichen seelischer. Kennzeichen seelischer Belastung. ibi-stockerau

Kennzeichen seelischer. Kennzeichen seelischer Belastung.   ibi-stockerau Kennzeichen seelischer www.arbeitsassi- z Sie verwenden zur Behandlung Ihrer Probleme Psychopharmaka, wie z.b. Schlaf- oder ibi-stockerau Austraße 9 2000 Stockerau Tel: 02266/71481 Fax: 02266/71482 E-Mail:

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

Freiraum und neue Perspektiven

Freiraum und neue Perspektiven Freiraum und neue Perspektiven PRima Donna - Suchthilfe für frauen PERSPEKTIVEN ENTWICKELN, AUS SICHT DER FRAU Prima Donna bietet Suchthilfe-Angebote für Frauen, die zu Ihrer aktuellen Lebenssituation

Mehr

Berufliche Integration 4/2018

Berufliche Integration 4/2018 Berufliche Integration 1 4/2018 Allgemeines Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten, Behinderung oder mit psychischer Erkrankung Arbeitsplätze

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Berufliche Integration 03/2017 Allgemeines Unsere Angebote im Überblick Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung oder

Mehr

Zusammenfassung des KIPKE-Evaluierung Befragungsergebnisse Kinder und Jugendliche

Zusammenfassung des KIPKE-Evaluierung Befragungsergebnisse Kinder und Jugendliche Das Projekt KIPKE in NÖ 2010 startete das Projekt KIPKE, die Beratung von Kindern und Jugendlichen von Eltern mit psychischen Erkrankungen in NÖ. Neben der PSZ GmbH bietet auch die Caritas St. Pölten dieses

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Berufliche Integration Allgemeines Unsere Angebote im Überblick Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung oder mit psychischer

Mehr

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit Januar 2012 InSel Integration & Selbständigkeit Das PSZ wurde am 01.04.2007 gegründet und wird in gemeinsamer Trägerschaft von InSel ggmbh und Fähre e.v. geführt. Dieses trägerübergreifende Angebot wird

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

Club-Jahresbericht 2016

Club-Jahresbericht 2016 Club-Jahresbericht 2016 PSZ GmbH / Club Bruck besucht den Steppentierpark Pamhagen März 2017 Die PSZ-GmbH betreibt an 10 Standorten in Summe 11 Clubs: in Bruck, Gänserndorf, Hollabrunn, Mistelbach (2 Clubs),

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung 11/2016 Allgemeines Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball. Bei uns wird individuell groß geschrieben. Region Süd - Kärnten Beruflich wieder am Ball. Allgemein Was ist Berufliche Rehabilitation? Wenn Sie nach einem Unfall oder einer Erkrankung Ihren erlernten Beruf

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung/Beratung/Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 2 EINLEITUNG

Mehr

Psychiatriereform Psychosoziale Dienste Angebote, Entwicklung und Zukunftsperspektiven

Psychiatriereform Psychosoziale Dienste Angebote, Entwicklung und Zukunftsperspektiven Psychiatriereform Psychosoziale Dienste Angebote, Entwicklung und Zukunftsperspektiven April 2011 St. Pölten 1 Inhaltsangabe Begriff Sozialpsychiatrie Geschichte der Gemeindepsychiatrischen Dienste (Veränderungen

Mehr

psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere nach einem stationären Aufenthalt.

psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere nach einem stationären Aufenthalt. Allgemeiner Überblick Die Psychosoziale Beratungsstelle ist eine erste Anlaufstelle für Menschen mit psychischen und sozialen Fragestellungen und Problemen. Ein zentraler Schwerpunkt ist die Versorgung

Mehr

Eine Kooperation von: Gefördert von:

Eine Kooperation von: Gefördert von: Projektpräsentation im Rahmen der Tagung Wege ebnen an der Schnittstelle Schule Beruf. Wie gelingt ein erfolgreicher Übergang? Wien, 18. September 2013 RAHMEN spacelab ist das niederschwelligste Angebot

Mehr

condrobs.de Neues leben

condrobs.de Neues leben Neues leben IN EIGENEN WÄNDEN BETREUTES WOHNEN ERSTE SCHRITTe INS NEUE LEBEN DURCH DIE WOHNUNGSTÜR Sie möchten einen Neuanfang wagen oder sind bereits auf dem Weg, Ihre Lebenssituation grundlegend zu verändern?

Mehr

Fachtagung der NLS in Hannover

Fachtagung der NLS in Hannover Fachtagung der NLS 24.11.2010 in Hannover Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern. ARHISU-Projekt: Integration von Suchtkranken in den 1. Arbeitsmarkt durch Kooperation

Mehr

AIB Berufliche Ausbildung

AIB Berufliche Ausbildung AIB Berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigungen Beruflichen Qualifizierung und betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz Was können

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

NÖ Suchtplan. NÖ Psychiatrieplan. NÖ Suchtplan. Zukünftige Detailprojekte kurz-, mittel- und langfristig Ziele

NÖ Suchtplan. NÖ Psychiatrieplan. NÖ Suchtplan. Zukünftige Detailprojekte kurz-, mittel- und langfristig Ziele Suchtarbeit in NÖ NÖ Suchtplan NÖ Psychiatrieplan NÖ Suchtplan Prävention Beratung Therapie Zukünftige Detailprojekte kurz-, mittel- und langfristig Ziele Die Fachstelle für Suchtvorbeugung, Koordination

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Werkstätten & Tagesstrukturen. für Menschen mit Behinderung

Werkstätten & Tagesstrukturen. für Menschen mit Behinderung Werkstätten & Tagesstrukturen für Menschen mit Behinderung 01/2018 Allgemeines Die Werkstätten und Tagesstrukturen der Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH bieten ein breites inhaltliches

Mehr

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» li wis etes leit beg hnen wo «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» «Unterwegs in Richtung Ziel und sich dabei aufgehoben fühlen.» wisli begleitetes wohnen: Lebenshilfe zur Eigenhilfe.

Mehr

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK Beim wöchentlichen Infotermin kann man die Einrichtung am besten kennenlernen. Wenn Sie sich von unserem Angebot angesprochen fühlen, sollten Sie

Mehr

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen Konzeption der Einzelbetreuungen 1 Konzeption der Prof. Dr. Eggers-Stiftung für das sozialtherapeutisch Betreute Wohnen von psychisch kranken jungen Menschen. Diese Konzeption

Mehr

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung Die Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) des Vereins Das fünfte Rad e.v. befindet sich zentral in Oberschöneweide. Unweit der Spreehöfe liegt die KBS in einer ruhigen und grünen Nebenstraße. Die hellen,

Mehr

Miteinander im Leben

Miteinander im Leben Caritasverband Darmstadt e. V. Miteinander im Leben Gemeindepsychiatrisches Zentrum Griesheim Für Griesheim und Umgebung Irren ist menschlich Jeder vierte Deutsche ist mindestens einmal in seinem Leben

Mehr

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort Dieses Konzept ist in Ergänzung zur Gesamtkonzeption der NOAH- Wohnstätte des Sozialdienst Kath. Männer e.v. zu sehen und stellt

Mehr

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker VEREIN DIALOG Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker 18.11.2016 Mag. Lisa Wessely Suchtprävention und Früherkennung Verein Dialog Zielgruppe Personen, die illegale Suchtmittel konsumieren, konsumiert

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge LWL-Pflegezentrum und LWL-Wohnverbund Warstein Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel Gestaltung der Übergänge Kunigunde Hundt, Doris Gerntke-Ehrenstein LWL-PsychiatrieVerbund im Regionalen Netz Kreis

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Wir helfen Ihnen weiter Eine Suchterkrankung

Mehr

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit K&M `15 Unternehmensbereiche 6 Regionen Wohnen Mobile Betreuung und Hilfe Fähigkeitsorientierte Aktivität (Tagesstrukturen) Freizeit & Kommunikation Psychosoziale Beratung Laienarbeit 2 6 Regionen Innviertel

Mehr

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Linz, am 17. April 2018 Unterlage zum Pressegespräch MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny

Mehr

Sozialverein B37. Bethlehemstraße Linz/Donau Sozialverein B37

Sozialverein B37. Bethlehemstraße Linz/Donau  Sozialverein B37 Bethlehemstraße 37 4020 Linz/Donau www.b37.at 1 Geschichte 1988 1992 1993 1993 1995 2002 2005 2006 Gründung als Sozialheim B 37 (Wohnheim) Neue Geschäftsführung (Wohnheim und PSNV) ALOA, SCHU und NOWA

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege Referent: Andrea Binder-Koch Mobile Dienste (Hauskrankenpflege) Gerontopsychiatrische Angebote Tagesbetreuung außer Haus Betreutes Wohnen Betreubares Wohnen Pflegedrehscheibe

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Sozialpsychiatrisches zentrum für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Wir helfen, dass die eigene Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben Wir fördern Ihr Projekt Wohnen Eigenständig leben Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Mehr

Bedastrasse. Brauerstrasse. Kirchstrasse

Bedastrasse. Brauerstrasse. Kirchstrasse förderraum Über uns Der förderraum ist ein Netzwerk von innovativen Arbeits-, Ausbildungs- und Wohnmöglichkeiten für Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Er bietet individuelle, bedarfsbezogene

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH

BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH SIND SIE BEREIT......zu einer regelmäßigen Betreuung durch eine feste Bezugsperson?...an Zielen zu arbeiten, die

Mehr

Arbeit und Beschäftigung

Arbeit und Beschäftigung Arbeit und Beschäftigung Auftrag Sinnvolle Beschäftigung für langzeitarbeitslose Menschen Wiedereinstieg in feste Tagesstruktur Erprobung der Leistungsfähigkeit Wiederherstellung von Arbeitsfähigkeit Vermittlung

Mehr

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche Ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und -pädagoginnen sowie

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Hr. August Handler

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Hr. August Handler Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege * Referent: Hr. August Handler Mobile Dienste Gerontopsychiatrie Tagesbetreuung außer Haus Betreutes Wohnen Pflegedrehscheibe im Grazer Stadtgebiet Spezifische

Mehr

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE EINLEITUNG Beratung, Begleitung und Hilfe zur Selbsthilfe Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, für ihre Angehörigen und Kinder, für Fachleute

Mehr

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert Überblick zum Thema Pflege und Betreuung in Graz Pflegedrehscheibe Ein Pilotprojekt der Stadt Graz Mobile

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE DAS PASSENDE UMFELD, UM KRAFT ZU TANKEN Endlich wissen, wo es hingehen kann: Unsere Wohngruppen unterstützen Jugendliche

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Wir helfen Ihnen weiter Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Eine Suchterkrankung

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben Wir fördern Ihr Projekt Wohnen Eigenständig leben Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Mehr

Dienstleistungen des Netzwerkes berufliche Assistenz im Burgenland

Dienstleistungen des Netzwerkes berufliche Assistenz im Burgenland Dienstleistungen des Netzwerkes berufliche Assistenz im Burgenland Anlehre bei vamos" Arbeitsassistenz für Jugendliche" Berufsausbildungsassistenz" Clearing für Jugendliche" Jobcoaching" Gefördert durch:

Mehr

Zurück ins gesunde Leben

Zurück ins gesunde Leben Zurück ins gesunde Leben Die RPK Kempten unterstützt seit mehr als 25 Jahren psychisch kranke Menschen. Wir helfen ihnen bei der Wiedereingliederung in den Alltag und ins Berufsleben. Die medizinische

Mehr

Wie erreichen Sie uns?

Wie erreichen Sie uns? Was bieten wir Ihnen? Wie erreichen Sie uns? Wir bieten Ihnen ein geschütztes Umfeld in der Nähe des Zentrums von Göttingen. Je nach Art und Umfang der benötigten Hilfe bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark KLINIKEN Ambulante Rehabilitation Sucht in Frankfurt a. M. fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen

Mehr

Berufliche Bildung und Arbeit aus einem Guss

Berufliche Bildung und Arbeit aus einem Guss Berufliche Bildung und Arbeit aus einem Guss Die VfJ Werkstätten GmbH stellt sich vor Über uns Der Berufsbildungsbereich Der Arbeitsbereich Der Förderbereich Werkstattrat Begleitende Dienste Wohnen und

Mehr

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12 Inhalt Flyer in Leichter Sprache S. 2-5 Flyer in Standardsprache S. 6-12 Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung ABW Ambulant Betreutes Wohnen Das heißt: Ein Betreuer kommt zum Menschen mit einer psychischer

Mehr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West Forum WOK vom 28.10.2014 Gemeindenahe Psychiatrie

Mehr

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege APP Ambulante Psychiatrische Pflege Ambulant Das ist die GAPSY: Wir kommen dorthin, wo Sie uns brauchen. Begleitung in schwierigen Zeiten Zurück zum Alltag mit seinen vielen Facetten. Zurück nach Hause,

Mehr

Leitbild Offene Herberge e.v. verabschiedet bei VSS am

Leitbild Offene Herberge e.v. verabschiedet bei VSS am Leitbild Offene Herberge e.v. verabschiedet bei VSS am 02.02.2018 Präambel 1. Haltung 2. Ziele 3. Angebote 4. Vorstand und Mitarbeitende 5. Netzwerk 6. Wirtschaftlichkeit Anlagen: Fotos Leitbild Offene

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Arbeit Beschäftigung Rehabilitation

Arbeit Beschäftigung Rehabilitation Arbeit Beschäftigung Rehabilitation Facts and Figures 1 REiNTEGRA besteht seit 1982 REiNTEGRA gehört zu 90% dem PSD und zu 10% der Wirtschaftskammer Wien Unsere Aufgabe ist es, psychisch erkrankte Personen

Mehr

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene Berufsausbildung für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Für Jugendliche, die keine Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt finden... Für Jugendliche und Erwachsene, die keine abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

Vorstellung terra nova e.v.

Vorstellung terra nova e.v. Vorstellung terra nova e.v. Allgemeines zur Einrichtung Vision der Einrichtung: Befähigung der Klienten, eigenständig und selbstverantwortlich ein für sie zufriedenes Leben zu führen Hilfen bei besonderen

Mehr

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf» «Fit für das Leben. Parat für den Beruf» Berufsbildungsangebot und Tagesstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene in herausfordernden Lebenssituationen Berufslauf Stärken finden Ressourcen nutzen Berufslauf

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Sozialpsychiatrisches zentrum für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Wir helfen, dass die eigene Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr

Mehr

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II) Name: Vorname: Geburtsdatum: Wohnort: Straße: Familienstand: Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II) Angestrebte Wohnform Wohnen in einem Wohnheim Außenwohngruppe

Mehr

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT / AUSTRIAN FEDERATION FOR MENTAL HEALTH 1) Konkrete Schritte zum Ausbau der psychischen und

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption des Sozialpädagogisch betreuten Wohnens Overwegstr. 31 /

Mehr

Grundinformationen zum Konzept AusbildungsFit

Grundinformationen zum Konzept AusbildungsFit Grundinformationen zum Konzept AusbildungsFit Regionales KOST Treffen, Wien 16.12.2013 DSA in Elke Lambauer, MA Mitarbeit im Konzeptteam www.teamstyria.at Was ist AusbildungsFit? Freiwilliges und kostenloses

Mehr

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Wir helfen weiter Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen, in Krisen und bei schwierigen

Mehr

Viel mehr als ein Spital

Viel mehr als ein Spital Viel mehr als ein Spital Das Bürgerspital Basel ist über die Stadt hinaus ein anerkanntes sozial-medizinisches Unternehmen. Hinter dem Namen «Bürgerspital Basel» verbirgt sich viel mehr als ein Spital.

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches Klinik-Informationen Kinder- und Jugendpsychiatrisches Zentrum Jetz hemmers denn gschafft! Bi gspannt, was drus wird... Klinik-Informationen Der Sonnenhof besteht seit über 100 Jahren. Wir bieten das umfassendste

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr