Grünlandextensivierung: So etablieren Sie Weißklee in Ihrem Bestand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grünlandextensivierung: So etablieren Sie Weißklee in Ihrem Bestand"

Transkript

1 Grünlandextensivierung: So etablieren Sie Weißklee in Ihrem Bestand Dr. Martin Elsäßer und Dr. Andreas Dyckmans Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft - Aulendorf und Bundesanstalt für Landwirtschaft - Braunschweig Weißklee ist die wichtigste Leguminose des Dauergrünlandes und aufgrund des Bindungsvermögens von Luftstickstoff und seines hohen Futterwertes sehr geschätzt. Andererseits ist Weißklee, wenn er hohe Ertragsanteile im Grünlandbestand einnimmt, beim Verfüttern aufgrund der bestehenden Blähgefahr und etwaiger Blausäuregehalte gefürchtet,. Wieviel Weißklee ist also erwünscht und wie kann er im Bestand etabliert werden? Der folgende Beitrag gibt darüber Auskunft. In Deutschland hatte Weißklee seit der Intensivierung in der Landwirtschaft nur eine geringe Bedeutung; er wurde häufig durch hohe N-Düngung und nicht angepaßte Nutzung der Wiesen und Weiden zurückgedrängt, wodurch der Eindruck einer nur geringen Leistungsfähigkeit entstand. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Wenn es dem Grünlandwirt durch richtige Bestandesführung gelingt den Weißklee im Grünland zu etablieren, sind bereits % Weißkleeanteil im Bestand ausreichend, um den Ertrag und den Futterwert des Grünlandes bei minimalem Aufwand oder sogar ganz ohne Einsatz mineralischer Stickstoffdünger nachhaltig zu verbessern! Diesen Effekt beschreibt Abbildung 1. In einem Versuch auf 3 Standorten (a, b, c) wurden zwei Grünlandbestände (mit und ohne Weißklee) und drei unterschiedliche Düngungsstufen hinsichtlich des Trockenmasseertrages miteinander verglichen. Dabei zeigte sich, daß eine Reduzierung der Stickstoffdüngung vor allem dann negativ auf die TM-Erträge wirkte, wenn kein Weißklee im Bestand vorhanden war. Die Existenz von Weißklee hingegen bewirkte auch bei starker Reduzierung der Stickstoffdüngung nur einen geringen Ertragsrückgang, mithin eine Stabilisierung der Erträge. Wie aber gelingt es hohe Weißkleeanteile im Bestand zu erhalten? Um die Ursachen für die Weißkleeentwicklung zu kennen, muß man sich zunächst mit der Wuchsform von Weißklee beschäftigen. Biologie und Morphologie Weißklee (lateinisch: Trifolium repens L.) gehört zur Familie der Leguminosen (Schmetterlingsblütler). Die zahlreichen Arten in dieser Familie besitzen die Fähigkeit zum Einbau von Luftstickstoff in die Pflanzenmasse (biologische Stickstoffixierung) und sind von daher nicht auf die Zufuhr von Stickstoff über Düngemittel angewiesen. Damit nehmen sie bei extensiver Landwirtschaft eine besondere Stellung ein. Ermöglicht wird die Stickstoffixierung durch Bodenorganismen, die sogenannten Knöllchenbakterien. Diese infizieren bereits kurz nach der

2 Keimung die Wurzeln der Leguminosen. Die Pflanze bildet daraufhin zahlreiche knöllchenförmige Gewebe aus, die die Bakterien einschließen. Aus anfänglichem Parasitismus (einseitiger Nutzen) entwickelt sich zwischen Kleepflanze und den Knöllchenbakterien eine Beziehung mit beiderseitigem Nutzen, eine sogenannte Symbiose. Die Bakterien beziehen von der Wirtspflanze Kohlenhydrate und binden im Gegenzug Stickstoff aus der Luft, den sie der Wirtspflanze zur Verfügung stellen. Abbildung 1: Düngung, Standort und Kompensationswirkung von Weißklee (DYCKMANS, 1990) intensiv mittel extensiv ohne Klee (St.I) ohne Klee (St.II) ohne Klee (St.III) mit Klee (St.I) mit Klee (St.II) mit Klee (St.III) TM-Ertrag dt/ha ohne Klee intensiv mittel extensiv N-Düngung mit Klee St.a St.b St. c St.b St.a St.c Die rasche Vermehrung von Weißklee im Grünlandbestand beruht u. a. auf seiner Eigenschaft oberirdische Kriechtriebe auszubilden. Diese Triebe verzweigen sich stark und können dadurch sehr schnell in Bestandeslücken hineinwachsen. Die Kriechtriebe wachsen dicht am Boden und können auch bei tiefer Nutzung vom Mähwerk kaum erfaßt werden. Im Gegensatz zu Rotklee oder Luzerne werden keine rasch verholzenden Stengelteile, sondern nur die Blattstiele mit den Blättern geerntet. Das wirkt sich direkt auf die Qualität der geernteten Aufwuchsmasse aus, die der alterungsbedingten Abnahme der Futterqualität nur wenig unterliegt. Man sagt, Weißklee hat eine hohe Nutzungselastizität. Ein über mehrere Wochen anhaltend hochwertiges und schmackhaftes Futter ist die Folge. Weitere Vorteile des Weißklees sind die hohe Ausdauer im Bestand und die Trittverträglichkeit. Keine andere Grünlandleguminose ist langlebiger und

3 anpassungsfähiger gegenüber Nutzungseinflüssen als Weißklee. Durch Weidetiere abgetretene Triebe bilden neue Wurzeln und wachsen weiter. Daraus entstehen eigenständige Pflanzen, die wiederum verzweigen können. Weißklee wandert also quasi im Bestand. Ertragsbildung und Stickstoffixierung Auf Dauergrünland zu erzielende Erträge sind abhängig von natürlichen Standortfaktoren, Umwelteinflüssen sowie dem sogenannten Leistungspotential der Grünlandnarbe. Bei Trockenmasseerträgen von rund 40 dt/ha für Gräserreinsaaten ohne N-Düngung sind durch Weißklee in Anteilen von ca. 20 % - 30 % im Gemenge Erträge über 100 dt TM/ha erzielbar. Selbst bei intensiver N - Düngung von jährlich 300 kg/ha konnte durch Weißklee im Bestand ein Mehrertrag bis zu 24% gegenüber Gräser - Reinsaaten nachgewiesen werden. Die Mehrerträge sind abhängig vom Gemengepartner und den Bedingungen für die biologische N 2 -Fixierung. So sollte ein Anteil von 60 % an wertvollen Futtergräsern im Bestand nicht unterschritten werden, damit ausreichend N-Zehrer zur Nutzung des Stickstoffs aus der biologischen N 2 -Fixierung der Knöllchenbakterien vorhanden sind. Alle Knöllchen unterliegen einem natürlichen Auf- und Abbauprozeß. Beim Zerfall der Knöllchen wird Stickstoff in die Bodenlösung abgegeben und kann von Stickstoffzehrern wie Gräsern oder Kräutern aufgenommen werden. Sind keine N-Zehrer vorhanden, besteht die Gefahr der N-Verlagerung in tiefere Bodenschichten und damit ins Grundwasser. Zusätzliche N-Düngung von weißkleehaltigen Weidenarben verringert die biologische N 2 -Fixierung und damit den Anteil von biologisch verbundenem Stickstoff im Aufwuchs ohne den Ertrag wesentlich zu beeinflussen. Die Stickstoffdüngung von weißkleehaltigen Weidenarben sollte deshalb nur als Werkzeug zur Bestandeslenkung und nicht als Ertragsfaktor eingesetzt werden. Als Faustregel zur Fixierung von Luftstickstoff gilt, daß 1 Prozent Ertragsanteil Weißklee 3 kg Luftstickstoff bindet. Zehn Prozent Weißklee liefern als 30 kg Stickstoff, die in der Düngerbilanz voll angerechnet werden sollten. Futterwert und Fütterung Weißklee zeichnet sich durch eine hohe Verdaulichkeit der organischen Substanz, hohen Rohproteingehalt und einen geringen Rohfasergehalt aus. Die Mineralstoffgehalte des Weißklees sind gegenüber Gräsern deutlich erhöht. Diese wertbestimmenden Eigenschaften des Weißklees spiegeln sich auch im Futterwert von weißkleehaltigen Weidenarben wider: In Grünlandbeständen, die jährlich 5 mal genutzt und nicht mit Stickstoff gedüngt wurden, konnte der Energiegehalt des Futters z. B. um 3,1 % gesteigert werden. Bedingt durch höhere Verdaulichkeit und bessere Schmackhaftigkeit des Futters steigt darüberhinaus auch die Futteraufnahme durch das Tier (britische Untersuchungen zeigen eine 10% höhere Futteraufnahme von Weißklee/Gras gegenüber reinem Gras). Die höhere Verdaulichkeit in Verbindung mit der höheren Futteraufnahme führen zu einer erhöhten Grundfutterleistung, wodurch Kraftfutter eingespart und mehr Milch je ha Grundfutterfläche erzeugt werden kann.

4 Tabelle 2: Einfluß des Weißklees auf Nährstoffgehalt und Verdaulichkeit einer Weidenarbe (jährlich 5 Nutzungen, ohne N-Düngung) Der hohe Anstieg im Rohproteingehalt durch Weißklee in der Weidenarbe (im Versuch um 51 %) muß zunächst kritisch betrachtet werden: Überschüssiger Stickstoff im aufgenommenen Futter kann die Tiergesundheit gefährden, da er durch die Pansenwand und nachfolgend über die energieaufwendige Harnstoffsynthese ausgeschieden werden muß. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, daß Weißkleeprotein im Vergleich zu Gräserprotein zu einem größeren Anteil erst im Dünndarm abgebaut wird und damit die oben genannten negativen Auswirkungen gemildert werden. Zudem ist ein Rohproteinüberschuß in der Sommerfütterung kaum zu vermeiden (auch in der konventionellen Grünlandwirtschaft nicht) und kann bei einem gesunden Tier durch Einschmelzung körpereigener Fettreserven ausgeglichen werden. Der hohe Anstieg am Calciumgehalt des Futters durch Weißklee im Bestand und die nur geringe Veränderung im Phosphorgehalt ist aus ernährungsphysiologischer Sicht sehr wertvoll: dadurch wird das Ca : P-Verhältnis des Futters mit Weißklee auf 2 : 1 ausgeweitet. Eine Ergänzung der Ca-Versorgung durch Mineralstoffgehalte ist nicht mehr notwendig. Neben dem Anstieg der Nährstoffgehalte und der Verdaulichkeit ist in der praktischen Landwirtschaft ein weiterer Vorteil der Weißklee/Gras - Mischbestände von entscheidender Bedeutung. Bedingt durch die Morphologie des Weißklees sind die rasch verholzenden Kriechtriebe des Weißklees auch bei tiefem Schnitt/Verbiß nicht in der Erntemasse enthalten. Die hohe Verdaulichkeit des Weißklees bleibt infolgedessen über mehrere Wochen nahezu konstant und vermindert auch den Rückgang der Verdaulichkeit im Gemenge mit Gräsern. Man spricht von einer hohen Nutzungselastizität der Weißklee-/Grasbestände. Grünlandmanagement Die Etablierung und das Aufrechterhalten eines wirksamen Weißkleeanteils im Bestand gestaltet sich oft schwierig. Standorteigenschaften, Konkurrenzverhältnisse im Bestand und nicht zuletzt das Grünlandmanagement selbst haben nämlich großen Einfluß auf die Entwicklung. Wird Grünland zum Beispiel im Zuge von Extensivierungsmaßnahmen oder in biologisch wirtschaftenden Betrieben nur noch verhalten mit Stickstoff gedüngt, nimmt der Weißklee schnell Ertragsanteile von über 40 % ein und seine Vorteile verkehren sich ins Gegenteil. Es kommt also auf die geeignete Steuerung des Bestandes an. Es ist vergleichsweise wesentlich einfacher einen reinen Gräserbestand mit mineralischer Stickstoffdüngung zu führen, als einen Weißklee / Grasbestand mit nur geringer oder gar keiner Düngung im Gleichgewicht zu halten. An den Boden stellt Weißklee keine allzu großen Ansprüche. Er ist die in Deutschland am häufigsten vorkommende Pflanze und kommt auf sandigen Böden ebenso vor, wie auf Lehmböden. Der Boden sollte allerdings gut durchlüftet sein und nicht unter Vernässung leiden, da die Knöllchenbakterien zur N 2 -Fixierung auf ausreichende Luftzufuhr angewiesen sind.

5 Optimal sind ph - Werte über 5,5; Weißklee kommt jedoch auch auf saureren Böden vor, allerdings mit eingeschränkter Stickstoffbindung. Die Anforderungen des Weißklees an die Versorgung der Böden mit Grundnährstoffen sind allerdings relativ hoch. Der Bedarf an Phosphor für biochemische Reaktionen bei der symbiontischen N 2 -Bindung und an Kalium, wichtig bei der Knöllchenbildung, ist hoch. Deshalb sollte für ausreichende Zufuhr dieser Mineralstoffe gesorgt werden, da mit einem jährlichen Ertrag von 100 dt/ha Trockenmasse ca. 50 kg/ha Phosphor und über 350 kg/ha Kalium entzogen werden. Bei den Spurenelementen sind Molybdän und Eisen von Bedeutung, die beide Bestandteile der Proteine des Enzymsystems sind. Ein Mangel dieser Elemente dürfte auf Grünland jedoch selten vorkommen. Klimafaktoren können in vielfältiger Weise auf die Entwicklung des Weißklees Einfluß nehmen. Von besonderer Bedeutung sind die Temperatur und die Strahlungsintensität, weil Weißklee hohe Ansprüche an die Temperatur und vor allem an die Lichtverhältnisse im Gemenge mit Gräsern hat. Der Wiederaustrieb der Gräser im Frühjahr setzt demnach bereits bei niedrigeren Temperaturen ein als bei Weißklee. Dieser Entwicklungsvorsprung führt oft nur zu geringen Kleeanteilen im ersten Aufwuchs. Beschattung kann ebenfalls zur Verdrängung des Weißklees im Bestand beitragen, insbesondere dann, wenn hochwachsende Gräser den Weißklee überwachsen und damit seine Lichtausbeute behindern. Weißklee wird oftmals als hochempfindlich gegenüber Trockenheit eingestuft. In eigenen Versuchsanstellungen zeigte sich jedoch, daß Weißklee in trockenen Sommern in Verbindung mit hoher Lichteinstrahlung selbst dann noch wuchs, wenn die Begleitgräser im Gemenge bereits welkten. Etablierung von Weißklee Wenn kein Weißklee im Grünland vorhanden ist, kann er generell über Neuan- oder Nachsaat etabliert werden. Neuansaat von Grünland ist allerdings eine tiefgreifende und teure Maßnahme, denn neben dem Ertragsausfall hängt ein Gelingen von vielen anderen Faktoren ab. Neuansaat sollte daher nur in Ausnahmefällen oder als letzte Möglichkeit zur Sanierung sehr schlechten Grünlandes in Betracht kommen. Wie gelingt Neuansaat? Saat: zu beachten ist die sehr geringe Korngröße des Weißklees (Tausendkorngewicht 0,54 g!). Ein feinkrümeliges Saatbett ist deshalb eine Grundvoraussetzung für ein Gelingen der Ansaat. Bei der Saattiefe sollten 1-2 cm nicht überschritten werden, um einen hohen Feldaufgang zu erzielen. Umgekehrt führt eine zu flache Saat oder Oberflächensaat, bei fehlenden nachfolgenden Niederschlägen, ebenfalls nur zu geringen Erfolgen, da nur sehr wenig Reservestoffe im Korn verfügbar sind. Saatzeit: April bis September, am besten sollte das Frühjahr oder der Frühsommer gewählt werden, damit über Nutzung und Pflege in die Bestandsentwicklung frühzeitig eingegriffen werden kann.

6 Saatmenge: Sie wurde bei Weißklee in der Vergangenheit oft zu hoch bemessen. Ein Weißkleeanteil von max. 4 kg in der Saatmischung ist völlig ausreichend. Höhere Saatmengen sind, abgesehen von den hohen Preisen für Saatgut, nur von kurzfristiger Wirkung, weil sich Weißklee durch seine Fähigkeit zur Verzweigung sehr schnell im Bestand ausbreiten kann. Das zeigen auch Ergebnisse eines Versuches aus Aulendorf (Tab. 1), bei dem mehrere Sorten im Gemenge mit einer Grasmischung ausgesät wurden. Variiert wurde neben der Saatmenge (3 oder 6 kg Weißklee je ha auch die N-Düngung in 2 Stufen (kein N oder 100 kg N/ha)). Es zeigte sich, daß die höhere Saatstärke keinen Mehrertrag brachte. Höhere N-Düngung steigerte dagegen die Ertragsleistung beträchtlich. Allerdings zulasten des Weißkleeanteiles, der deutlich rückläufig war. Nachbehandlung: Wichtig ist eine häufige Nutzung bei verhaltener Düngung, die im übrigen am besten sommerbetont gegeben wird. Tab. 1: Neuansaat unterschiedlicher Weißkleesorten im Gemenge mit Gräsern (Mischung GIII; Saatstärke 33 kg/ha; ) Sorten N - Saat- TM - Ertrag Rohproteingehalt Düngung stärke dt/ha % i.tm Angeliter Milka 105,1 19,2 NFG-Gigant 0 3kg 110,0 108,5 18,8 19,2 Milkanova 110,4 19,7 Angeliter Milka 126,1 17,6 NFG-Gigant kg 130,5 128,9 18,5 18,2 Milkanova 130,2 18,5 Angeliter Milka 124,2 17,8 NFG-Gigant kg 131,4 129,2 18,4 18,4 Milkanova 131,9 18,9 Wie gelingt Nachsaat? Bei der Grünlandverbesserung werden häufig Herbizide eingesetzt, die neben unerwünschten Kräutern, auch gute Futterkräuter und Leguminosen aus dem Bestand entfernen. Es entstehen Narbenlücken, die mit einer Nachsaat geschlossen werden sollten. Falls die Vorzüge von Weißklee darüberhinaus auch in ansonsten gut zusammengesetzten Dauergrünlandbeständen genutzt werden sollen, kommt ebenfalls eine Nachsaat mit Gräsern und Weißklee in Betracht. Anders als bei der Neuansaat verbleiben die vorhandenen, an den Standort angepaßten Pflanzenarten bei der Nachsaat im Bestand, gleichfalls unberührt sind Humusgehalt und Struktur des Bodens sowie die Tragfähigkeit des Bodens. Saatmethode: Häufig wird behauptet, Nachsaat von Weißklee wäre kein größeres Problem. Aus älteren Versuchen, insbesondere aus denin der angelsächsischen Literatur beschriebenen, geht aber eindeutig hervor, daß die herkömmlichen Nachsaattechniken auf Grund der geringen

7 Konkurrenzkraft des Weißklees nur wenig Aussicht auf Erfolg haben. Insofern sollten alle Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland nur mit solchen Herbiziden erfolgen, die den Weißklee schonen. Wuchsstoffe und wenig selektiv wirkende Herbizide gehören nicht hierzu. In neueren, von ERNST (LWK Rheinland) durchgeführten Versuchen wurde eine Saattechnik mit 5 und 10 cm breiten Fräsrillen eingesetzt bei gleichzeitiger Aussaat von Weißklee mit 5 kg/ha. Hierbei wurde deutlich, daß besonders in der Anfangsentwicklung eine breite Fräsrille sowie eine intensive Nutzung für die Etablierung des Weißklees von besonderer Bedeutung sind. Im praktischen Einsatz war dabei die österreichische VAKUUMAT-Slotter Maschine besonders vielversprechend. Die Nachsaat erfolgte mit 5 kg/ha eines Gemisches der Sorten N.F.G. - Gigant, Milkanova und Lirepa. Im Versuch wurde dabei eine jährliche N-Düngung von 30 kg/ha NH 4 -N aus Gülle verabreicht. Die Flächen wurden als Mähweide genutzt. Verglichen wurden eine seit 1984 extensiv gedüngten Fläche und eine Neuansaat (Mischung G II mit 3 kg/ha Weißklee) aus dem Jahre 1992 mit der Nachsaat. Die Entwicklung des Kleeanteils ist in Abbildung 2 dargestellt, wobei die hohen Anteile im ersten Hauptnutzungsjahr den Erfolg der Maßnahme ausdrücken. Der Rückgang der Kleeanteile in den Folgejahren und das Einstellen auf rund 30 % Weißkleeanteil ist Folge des Konkurrenzdruckes bzw. Folge von Bewirtschaftungsmaßnahmen. Alle anderen bekannten Techniken zur Nach- oder Übersaat von Weißklee sind nur wenig erfolgversprechend, weil die Keimpflanzen von Weißklee nur wenig konkurrenzkräftig sind und sich im Altbestand nur schlecht durchsetzen können. Saattermin: am besten gelingt Nachsaat unmittelbar nach der ersten Nutzung, wobei für den Erfolg der Nachsaat insbesondere das verfügbare Wasser verantwortlich ist. Hat die Sorte einen Einfluß? Von nicht geringer Bedeutung für die Leistungsfähigkeit des späteren Grünlandbestandes ist die Wahl der richtigen Weißkleesorte. Zum einen gibt es große Unterschiede in der Konkurrenzkraft des Weißklees, die mit der Blattgröße des Weißklees zunimmt, wobei gleichzeitig die Fähigkeit zur Verzweigung und die Ausdauer jedoch abnimmt. Für den Anbau von Feldfutter, das meist geschnitten wird, bevorzugt man großblättrige, hochwachsende Weißkleetypen und konkurrenzstarke Gräser wie Deutsches Weidelgras, Knaulgras oder Wiesenschwingel. Für Mähweiden sind mittlere bis großblättrige Weißkleetypen geeignet. Bei ausschließlicher Beweidung sollte man dagegen auf die sehr trittfesten, mittleren bis kleinblättrigen Typen zurückgreifen, die zudem die höchste Ausdauer aufweisen. Die in Deutschland zugelassenen Sorten sind in Tabelle 1 verzeichnet. Wichtige Maßnahmen zur Bestandeslenkung von weißkleehaltigen Grünlandnarben sind demzufolge das Nutzungsregime und die Düngung. Moderate N-Düngung, auch in Form von Mist oder Gülle im Frühjahr verhindert eine zu starke Verdrängung des Weißklees und sichert trotzdem noch einen guten Ertrag im ersten Schnitt. Während des Sommers ist Weißklee aufgrund hoher Lichteinstrahlung und günstiger Temperaturen sehr konkurrenzstark und erreicht die

8 höchsten Ertragsanteile des ganzen Jahres. Zu hohe Kleeanteile (über 30 %) werden mittels einer Steigerung der N-Düngung und/oder durch höheren Schnitt vermieden. Krankheiten und Schädlinge Weißklee/Gras - Mischbestände werden kaum von Krankheiten befallen. Kritisch kann jedoch der Befall mit Kleekrebs werden. Die Dauerkörper (Sklerotien) überdauern mehrere Jahre im Boden, keimen im Herbst und infizieren die Blätter. Großflächige Ausfälle beim Klee, insbesondere bei langanhaltender Schneedecke können die Folge sein. Im Frühjahr entwickeln sich rötliche bis schwarze Dauerkörper am Wurzelhals. Als Bekämpfungsmöglichkeiten kommen nur prophylaktische Maßnahmen in Frage: - Vermeidung zu hoher Weißkleeanteile im Bestand (> 50%) durch geeignete Bestandsführung. Geringe Deckung durch Begleitgräser wirkt sich befallssteigernd aus, - Weißklee/Gras - Mischbestände kurz (maximal 10 cm Nutzungstiefe) in den Winter gehen lassen, - resistente Sorten bei der An-/Nachsaat verwenden. Eine Gefahr für Weißklee stellen Mäuse dar. Sie bevorzugen Weißkleepflanzen und besonders ihre Wurzeln und somit kommt es zu einem nesterweisen Absterben der Pflanzen. Zusammenfassung Weißkleehaltige Weidenarben eignen sich hervorragend für eine umweltgerechte Grünlandbewirtschaftung. Die Knöllchenbakterien fixieren Stickstoff aus der Luft und sichern damit nicht nur den Stickstoffbedarf des Weißklees, sondern auch den Ertrag des gesamten Grünlandbestandes. Die Etabilierung des Bestandes ist mit geeigneter Technik heute möglich; die Erhaltung eines ausreichenden Weißkleeanteils (20-30%) kann durch pflanzenbauliche Maßnahmen gelenkt werden. Der Futterwert von Grünlandbeständen wird durch Weißklee nachhaltig verbessert. Besonders die Verdaulichkeit des Futters, die Nutzungselastizität, die Mineralstoffgehalte und die Futteraufnahme werden durch Weißklee positiv beeinflußt. Weißklee weist folgende günstige Eigenschaften auf: 1. Er hat ein hohe Futterqualität, die vom Erntezeitpunkt des Pflanzenbestandes nur vergleichsweise wenig beeinflußt wird, d. h. Weißklee hat eine hohe Nutzungselastizität. 2. Weißklee verträgt intensive Bewirtschaftung, d. h. er erträgt problemlos häufige Schnitt- und Weidenutzung. 3. Die mit Weißklee in Symbiose lebenden Knöllchenbakterien besitzen die Fähigkeit zur Bindung von Stickstoff aus der Luft. Dadurch ist Weißklee nicht auf Stickstoffdüngung angewiesen, wobei er aber zusätzlich zugeführten Stickstoff noch gut erträgt.

9 Maßnahmen zum Erhalt weißkleereicher Bestände? Es wurde bereits angesprochen, daß Bewirtschaftungsmaßnahmen unterschiedlich gut geeignet sind Weißklee in Grünlandbeständen zu erhalten. Folgende Grundregeln sollten beachtet werden: - Häufiges Mähen oder Beweiden fördern das Weißkleewachstum durch Verbesserung der Lichtverhältnisse im Bestand. Seltene Nutzung und Narben mit hochwachsenden Obergräsern (Glatthafer, Goldhafer, Wiesenschwingel, Wiesenfuchsschwanz etc.) dagegen verdrängen Weißklee. Extensivierung mit dem Ziel hoher Weißkleeanteile sollte also nur durch Reduktion der Düngeintensität, nicht aber durch Senken der Nutzungshäufigkeit vorgenommen werden. - Hohe Stickstoffdüngung reduziert den Weißkleeanteil im Bestand und fördert einseitig die Gräser. Weißklee reagiert darauf um so empfindlicher, je ungünstiger die Wachstumsbedingungen zu diesem Zeitpunkt für ihn sind. N-Düngung z. B. im Frühjahr bei noch geringen Temperaturen wirkt sich schädlicher aus, als N-Düngung zu den Folgeaufwüchsen. - Regelmäßiger Wechsel von Schnitt- und Weidenutzung fördert das Weißkleewachstum. Durch den Tritt der Weidetiere werden die oberirdischen Sproßausläufer des Weißklees (Stolonen) in den Boden gedrückt und können erneut anwachsen. - Tiefer Schnitt oder sehr intensive Beweidung mit Stoppelhöhen unter 3 cm hemmen den Wiederaustrieb der Gräser wesentlich stärker als den des Weißklees, weil die Reservestoffe für den Wiederaustrieb des Weißklees in den Kriechtrieben dabei erhalten bleiben. Ein großer Teil der Reservestoffe der Futtergräser wird dagegen mit den Stoppeln in der Erntemasse entfernt. - Eine Nutzungshäufigkeit von 4-5(6) Nutzungen/Jahr bei ausreichender Wasserversorgung hat sich zur Erzielung ausgeglichener Weißklee/Gras-Bestände bewährt.

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen 15.10.2012 Dachswanger Mühle Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf Futterpflanzen haben individuell verschiedene Eiweißgehalte und je nach Ertrag lassen

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern Prof. Dr. Martin Elsäßer, Dipl.Ing.agr.

Mehr

Technik für die Umwelt

Technik für die Umwelt Technik für die Umwelt Rhizobien Optimierung der Stickstoffverwertung im Pflanzenanbau Andreas Kammerer Fritzmeier Umwelttechnik Rhizobien aus dem Hause Fritzmeier 2 Was sind Rhizobien? Rhizobien oder

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

Biologische Wiesenbewirtschaftung

Biologische Wiesenbewirtschaftung Übersicht Biologische Wiesenbewirtschaftung Einführungskurs Biologische Landwirtschaft, 18.11.2009 Gröbming Ampfer in der Wiese Boden und Düngung Pflanzenbestände DI Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

Alternativen zu Soja. 6. November 2012

Alternativen zu Soja. 6. November 2012 Alternativen zu Soja 6. November 2012 2 Proteinproduktion im Futterbau - Kleeanteil in Naturwiesen erhöhen - Kleeanteil in Kunstwiesen erhöhen - M- und L-Mischungen im Kunstfutterbau - Anbau von Luzerne

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Eiweißinitiative Baden Württemberg Sylvia Engel *), Ulrich Thumm **) und

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe PD Dr. Martin Elsäßer Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg Wo treten häufig Probleme auf? Wiesenbestände

Mehr

Die Eiweißinitiative Baden-Württemberg versucht. Protein vom Grünland - Potenziale nutzen. Schwerpunktthema

Die Eiweißinitiative Baden-Württemberg versucht. Protein vom Grünland - Potenziale nutzen. Schwerpunktthema Sylvia Engel, Martin Elsäßer (LAZBW) und Ulrich Thumm (Uni Hohenheim) Protein vom Grünland - Potenziale nutzen Ein Baustein für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Landwirtschaft ist die Stärkung

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

Bei der Düngung von Niedermoorgrünland auf Kalium nicht verzichten

Bei der Düngung von Niedermoorgrünland auf Kalium nicht verzichten Bei der Düngung von Niedermoorgrünland auf Kalium nicht verzichten Dr. Frank Hertwig, Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft, Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau, Referat Grünland und Futterwirtschaft,

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 49 Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

Grünland Planterra Dauerwiesen

Grünland Planterra Dauerwiesen Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für eine optimale Versorgung der Weidetiere notwendig sind. Um einen Ertragsabfall von Dauerwiesen zu vermeiden,

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Dauergrünland Wiesen & Weiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten der

Mehr

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Dr. Frank Hertwig, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau, Referat Grünland

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

E. Alabsi und R. Bockholt

E. Alabsi und R. Bockholt Botanische Zusammensetzung und Erträge im Vergleich von Weide- und- Schnittnutzung in Langzeitexperimenten zur reduzierten Düngung auf zwei typischen Weidestandorten E. Alabsi und R. Bockholt Universität

Mehr

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau HBLA Ursprung, 25. Oktober 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Besonderheiten

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden M. Elsäßer und C. Grünenwald Bildungs- und Wissenszentrum für Viehhaltung, Grünland, Wild und Fischerei, D - 88326 Aulendorf Einleitung Gemeine

Mehr

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Seit Jahren werden am DLR Eifel zentral für Rheinland-Pfalz und das Saarland die Grundfutterqualitäten ausgewertet. Das Ergebnis: die Energiegehalte in den Grassilagen

Mehr

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen Prüfung der Anbaueignung und des Futterwertes von Kaukasischen Klee und Chicorée unter sächsischen Standortbedingungen Edwin Steffen Referat Grünland, Feldfutterbau

Mehr

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen Dr. Heidi Jänicke, Institut für Tierproduktion 7. Seminar Futterproduktion 1. März 2012 GRÜNLAND erneuern - WAS ist gemeint? ZIEL: Leistungsfähiger Pflanzenbestand

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Wächtersbach-Aufenau, 9.3.2010 Ökoteam Hessen Dr. Sonja Biewer Beratungsteam Ökologischer Landbau Ertrag und Futterqualität

Mehr

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de DOMOGRAN 45. Ausschöpfung der Ertragspotentiale. Beeinflussung der Zusammensetzung des Bestandes von Gräsern, Kräutern und Leguminosen.

Mehr

Leguminosen als Schlüssel für eine nachhaltige Proteinversorgung im Grünlandbetrieb

Leguminosen als Schlüssel für eine nachhaltige Proteinversorgung im Grünlandbetrieb Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch 1 Prof. Dr. Andreas Lüscher 2 1 Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein, A 2 Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften, Zürich,

Mehr

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017)

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017) Ergebnisse -jähriger Untersuchungen zur Phosphor- und Kaliumdüngung von Niedermoorgrünland in Nordostdeutschland als Basis für eine entzugsgerechte Düngungsempfehlung Hertwig, F. 1, Wacker, J. 1 und Schuppenies,

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Ertrag und Qualität von Kleegras und gras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Problematik: In Beratung und Praxis werden unterschiedliche empfohlen und eingesetzt. Die Empfehlungen

Mehr

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Dr. Thomas Priesmann, DLR Eifel, email: thomas.priesmann@dlr.rlp.de Dr. Thomas Priesmann und Raimund Fisch vom DLR Eifel erläutern den

Mehr

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Neuerung: Ab 2008 wurde bei der LUFA NRW eine neue Energieschätzgleichung für Grassilagen eingesetzt. Neben Rohasche und Rohprotein

Mehr

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im. Aufwuchs 20 von Dauergrünland und Ackergras Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick -

Mehr

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Klimawandel Herausforderungen für Gräsermischungen Reinhold Peters DLF-TRIFOLIUM ist eine vertikal integrierte Saatgut-Unternehmen Züchtung Verkauf Produktion UNTERNEHMENS

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2010 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen -20% in % in dt/ha Sojabohnen k.a. k.a. 23,7 19,0 36,2 6,9 Ackerbohnen

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Grünlandverbesserung Nachsaattipps & Nachsaatverfahren Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Grundlagen der Weidehaltung

Grundlagen der Weidehaltung Grundlagen der Weidehaltung Workshop Weidenutzung ÖKL, St. Urban DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Raumberg

Mehr

Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite

Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite 07.05.18 Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt 2018. Mitteilung Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite Um Milchvieh in einer grasbetonten Ration leistungsgerecht zu versorgen, werden in den Grasaufwüchsen

Mehr

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h) Bedarfsermittlung für Phosphat RiWe 2013 Übersicht 1: Gehaltsklassen für Phosphat/Phosphor (DL 1) - bzw. CAL 2) -Methode) Gehaltsklasse/ Versorgu ngsstufe Phosphatgehalte im Boden (mg bzw. mg P / 100 g

Mehr

Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt Mitteilung. Ackergras abgeerntet

Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt Mitteilung. Ackergras abgeerntet 14.05.18 Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt 2018 4. Mitteilung Ackergras abgeerntet Mit dieser Ausgabe enden die Meldungen für das Ackergras. Nicht nur vor Mais, sondern landesweit ist der 1. Schnitt im

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

RhizoFix. bei: v Flüssiges Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosen-Saatgut. Saatguthandelstag Johannes Wefers

RhizoFix. bei: v Flüssiges Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosen-Saatgut. Saatguthandelstag Johannes Wefers bei: v Flüssiges Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosen-Saatgut Saatguthandelstag 10.06.2016 Johannes Wefers Übersicht - Rhizobien und ihre Symbiose mit Leguminosen - Wozu impfen? -

Mehr

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion 10. Seminar Futterproduktion Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 2. März 2016 Futterqualität - Merkmalskomplex Sensorik

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden Gülle 11 : Gülledüngung und Gärrestdüngung auf Grünland LAZBW, 17./18. 10. 2011, Kloster Reute Gülle in der Umwelt Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter

Mehr

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden B. Greiner, R. Schuppenies, F. Hertwig, H. Hochberg und G. Riehl Landesanstalt

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Warum Klee-Gras-Mischungen?

Warum Klee-Gras-Mischungen? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Warum Klee-Gras-Mischungen? D. Suter mit AGFF-Gütezeichen Natürliche Rahmenbedingungen CH Niederschlagsmenge:

Mehr

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe LEL - 07.11.2017 / 15.11.2017 Luib, Messner Elsäßer Düngebedarfsermittlung Grünland/Feldfutter Der Düngebedarf stellt

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese) Tabelle : Beschreibung des Versuchsstandortes Weiherwiese Versuchsstandort: Gemeinde: Landkreis: Naturraum: Höhenlage: Jahresniederschlag: Steinach Ascha Straubing Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Gemengekultur, eine Anbaualternative?

Gemengekultur, eine Anbaualternative? Ekologesche Landwirtschaftsberodung Projekt: Eine Eiweißstrategie für Luxemburg Gemengekultur, eine Anbaualternative? Ackerbohne x Hafer Offizielle Sorteninfoveranstaltung, Luxemburg Beringen 06.02.2014

Mehr

Zur Grunddüngung von Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen

Mehr

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Mehr Milch und Fleisch von der Wiese Inhaltsübersicht Pflanzenbestand Lücken Gras/Klee/Krautanteil

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

Bio-Grünland Düngung und Nutzung

Bio-Grünland Düngung und Nutzung Bio-Grünland Düngung und Nutzung Unterrichtsfach Biologische Landwirtschaft www.raumberg-gumpenstein.at BIO-Institut Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Besonderheiten des Bio-Grünlandes

Mehr

Bemessung der Stickstoffgaben

Bemessung der Stickstoffgaben Stickstoff steuert den Bestand! PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Nur gut geführte Grünlandbestände bilden die Voraussetzung für hohe Futterqualität. Sie brauchen deswegen wohl

Mehr

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und gras zur Sicherung der Saatgutqualität Problematik Im ökologischen Landbau muss, sofern vorhanden, in Öko-Betrieben vermehrtes Saatgut

Mehr

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe)

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Manuel Schneider und Batist Spinatsch

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Straße 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:

Mehr

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs 1 Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs Forschungsprojekt 2122, BMLFUW Dr. K. Buchgraber und Dr. H.W. Luftensteiner Expertenforum

Mehr

Potentiale im Grobfutter

Potentiale im Grobfutter Potentiale im Grobfutter Dr. Anna Techow, LfL Pflanzenbau/AELF Ansbach Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Voraussetzungen für hohe Rohprotein-Erträge Rohproteinmenge Grünland = Fläche x TM-Ertrag/ha

Mehr

Silohirseversuche 2015 und 2016

Silohirseversuche 2015 und 2016 Silohirseversuche 2 und 216 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch beim Silomais zum

Mehr

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau 7. Leguminosentag Neue Trends bei Leguminosen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais

Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais DAI K.-H. Wellenbrock, Dr. F. Hertwig Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Referat Ackerbau

Mehr

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G 10 Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G S C H N I T T N U T Z U N G Q-Gras S1 Energie Für Neuansaat und Nachsaat auf leistungsstarken Standorten Sorten mit einer sehr hohen Ertragsleistung für hohe

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Leguminosen Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Standortansprüche/Aussaat ACKERBOHNEN gleichmäßige Wasserversorgung wichtig, daher Gebiete mit reichlichen Niederschlägen

Mehr

Ernten, Abwarten, Zwischenfrüchte? Konsequenzen für den aktuellen Futterbau 2018 aus pflanzenbaulicher Sicht

Ernten, Abwarten, Zwischenfrüchte? Konsequenzen für den aktuellen Futterbau 2018 aus pflanzenbaulicher Sicht Ernten, Abwarten, Zwischenfrüchte? Konsequenzen für den aktuellen Futterbau 2018 aus pflanzenbaulicher Sicht Edwin Steffen, Ref. 72, AG Grünland, Feldfutterbau Nossen 16.08.2018 Thematische Abgrenzung:

Mehr

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen: www.ibla.lu N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen: Abhängigkeit von Bodengüte und Gemengeanbau mit Triticale bei temporärer Direktsaat www.ibla.lu 2 Masterarbeit im Studiengang Nutzpflanzenwissenschaften

Mehr

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Anwenderseminar am 18. März 2009 Bedeutung der Verschmutzung in Grassilagen Definition Auswirkungen Aktuelle Situation in Sachsen

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Workshop Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung 9. 3. 2006 Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Einleitung

Mehr

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen Auswirkungen der Phosphor- und Kaliumdüngung auf die Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen 1. Ergebnisse aus langjährigen Düngungsversuchen auf mineralischen Grünlandstandorten

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb Gäa Wintertagung zum ökologischen Landbau Wilsdruff, den 30. Januar 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Optimierung des Anbaus von Luzerne

Mehr

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünland Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünlandmischungen bieten eine hohe Sicherheit bei den Futtererträgen und -qualitäten. Die szusammensetzungen sind den Bedürfnissen der verschiedenen Grünlandstandorte

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr