Abt. Technische Gebäudeausrüstung. Behaglichkeitskriterien in Räumen: Bewertungskriterien. Temperatur, Luftbewegung;Schadstoffe; CO2;Frischluftbedarf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abt. Technische Gebäudeausrüstung. Behaglichkeitskriterien in Räumen: Bewertungskriterien. Temperatur, Luftbewegung;Schadstoffe; CO2;Frischluftbedarf"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abt. Technische Gebäudeausrüstung Thema Behaglichkeitskriterien in Räumen: Bewertungskriterien Temperatur, Luftbewegung;Schadstoffe; CO2;Frischluftbedarf Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 1

2 Literaturhinweis Ab 9. Auflage 2005 Bohne/Wellpott Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 2

3 Thema: Behaglichkeit für Menschen in Räumen Einflussgrößen Beeinflußbarkeit durch bautechnische Merkmale Einfluß der gebäudetechnischen Anlage Bestimmung von meßbaren Größen Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 3

4 Behaglichkeitskriterien Die wichtigsten Maßstäbe: Anteil zufriedener Personen Thermische Behaglichkeit Luftqualität (Zusammensetzung und Strömung) Licht Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 4

5 FAKTOREN WELCHE DAS THERMISCHE INNENKLIMA UND DEN KOMFORT BEEINFLUSSEN LICHT FEUCHTIGKEIT LUFTQUALITÄT LUFT- TEMPETRATUR LUFT- GESCHWINDIGKEIT TEMPERATUR DER UMSCHLIESUNGS- FLÄCHEN INFRASCHALL LÄRM STRAHLUNG STATISCHE ELEKTRIZITÄT VIBRATIONEN Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 5

6 Die Thermoregulation Der menschliche Körper gibt durch eine unbewusst ablaufende Thermoregulation Wärme abhängig von der Umgebungstemperatur ab. Im Raum fühlt sich der Mensch behaglich, wenn die momentane Wärmeabfuhr der der momentanen Wärmeproduktion entspricht. Der größte Teil der Wärmeabgabe des Menschen erfolgt durch Wärmeübergang durch Konvektion und Strahlung mit einem Anteil von ca. 63 %. Durch Verdunstung und Atmung werden 37 % Wärme abgegeben. Die Wärmeabgabe ändert sich mit der tätigkeitsbezogenen Aktivität. Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 6

7 Prozentuale Wärmeabgabe des Menschen 32 % 11 % 31 % 26 % Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 7

8 Thermische Behaglichkeit Globales thermisches Behaglichkeitskriterium Erfüllung der Gesamtwärmebilanz des menschlichen Körpers bei geringsten themoregulatorischen Belastungen des Organismus Partikuläre thermische Behaglichkeitskriterien Zugluftrisiko Strahlungsasymetrie Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 8

9 Was ist thermischer Komfort? Berücksichtigung der Thermoregulation! Θ o = Θ a + Θ 2 r Θ a Raumlufttemperatur Θ r Mittlere Strahlungstemperatur Der Umschließungsfläche Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 9

10 Behaglichkeitskriterien - Strahlungsaustausch Mensch-Raum - Aktivitätsgrad - Wärmeleitwiderstand der Kleidung - Raumlufttemperatur - Luftgeschwindigkeit - Luftfeuchte Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 10

11 Kenngrößen zur Beurteilung - Effektivtemperatur/Operative Temperatur - Komfort Formel nach Fanger (Akzeptanzquote) - Verschiedene Messgeräte wie z.b.: Wärmekomfort Messgeräte nach Fanger/Madson Globus Thermometer u.a. Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 11

12 Strahlungsaustausch bei Heizkörper-, Fussboden- oder Deckenheizung Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 12

13 Strahlungseinfluss und Behaglichkeit bei einer Raumlufttemperatur von 21 C und unterschiedlichen U-Werten der Aussenwand (Aussentemperatur 10 GRD C) Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 13

14 Vereinfachte Raumlufttemperaturprofil In konventionell beheizten Räumen stauen sich meist überhitzte Luftschichten unter der Raumdecke und tragen zu erhöhten Wärmeverlusten bei, während im Fußbodenbereich niedrige Temperaturen anzutreffen sind. Decken- und Fußbodenstrahlungsheizungen entsprechen dem idealen Temperaturprofil (warme Füße, kühler Kopf) eher. Quelle: Wellpott, Edwin Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 14 Technischer Ausbau von Gebäuden 8.Auflage Kohlhammer Verlag 2000

15 Behaglichkeitskriterien Empfehlung Operative Temperatur Luftgeschwindigkeit GRD C ca cm/s Raumtemperaturgradient < 2 K/m Strahlungstemperaturdifferenz < 13 K Kühldecke <3,5..5 K Heizdecke Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 15

16 Auslegungsbedingungen für Planer mögliche Überschreitungen sind festzulegen Bedingungen Üblicher Bereich Standartwert für die Auslegung Winterbetrieb mit Heizung θ = 19 C bis 24 C θ = 21 C a Sommerbetrieb mit Kühlung θ = 23 C bis 26 C θ = 26 C b a b Bei Auslegungsbedingungen im Winter. Mindesttemperatur am Tag. Bei Auslegungsbedingungen im Sommer. Höchsttemperatur am Tag Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 16

17 Bisheriges Begaglichkeitsband DIN Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 17

18 Strahlungstemperaturasymetrie Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 18

19 Behaglichkeitskriterium Luft Luftqualität Luftströmung Beurteilungskriterien Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 19

20 1 clo (clothing): 0,155m2K/W 1 met : 58 W/m2 Körperoberfläche PMV:Predicted Mean Vote: (voraussehbare mittlere Beurteilung) PPD: Predicted Percentage of Dissatisfied: (vorauss. Anteil unzufriedener Personen) 1 olf: Emissionsrate einer Standardperson (Bioeffluenzen) 1 decipol: empfundene Luftqualität 1 decipol = 0,1 olf*s*l-1 Literatur: Witthauer/Horn/Bischof: Raumluftqualität; Belastung, Bewertung; Beeinflussung, C.F. Müller-Verlag, Karslruhe1993 Links: Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 20

21 Luftgeschwindigkeit (Zug) Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 21

22 Raumluftqualität nach DIN EN Kategorie Beschreibung RAL 1 spezielle Raumluftqualität RAL 2 hohe Raumluftqualität RAL 3 mittlere Raumluftqualität RAL 4 niedrige Raumluftqualität Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 22

23 Empfundene Luftqualität, in decipol Kategorie Üblicher Bereich Standartwert RAL 1 1,0 0,8 RAL 2 1,0 1,4 1,2 RAL 3 1,4 2,5 2,0 RAL 4 > 2,5 3,0 Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 23

24 Quelle: Schmid, Nipkow; Vogt Heizung, Lüftung Elektrizität; Bau und Energie VDF Verlag Band 5 Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 24

25 PPD: Predicted percentage of dissatisfied ,0-1,5-1,0-0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 PMV: Predicted mean vote Quelle: Schmid, Nipkow; Vogt Heizung, Lüftung Elektrizität; Bau und Energie VDF Verlag Band 5 Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 25

26 Optimale Raumtemperatur in Abhängigkeit Von Tätigkeit und Bekleidung Quelle: Schmid, Nipkow; Vogt Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Heizung, Folie Lüftung 26 Elektrizität; Bau und Energie VDF Verlag Band 5

27 Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 27 Quelle: Schmid, Nipkow; Vogt Heizung, Lüftung Elektrizität; Bau und Energie VDF Verlag Band 5

28 Die vom Mensch benötigte Luftmenge Die vom Mensch benötigte Luftmenge beträgt in Ruhe ca. 0,5 l pro Atemzug, das sind 6 bis 8 l * min -1. Dies entspricht einer Sauerstoffaufnahme von ca mmol * min -1 (250 ml * min -1 ) und einer Kohlendioxidabgabe von ca. 9 mmol * min -1 ( 200 ml * min -1 ). Quelle: Witthauer, Horn, Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Bischof Folie 28 Raumluftqualität Verlag C.F. Müller - Karlsruhe

29 Quelle: Schmid, Nipkow; Vogt Heizung, Lüftung Elektrizität; Bau und Energie VDF Verlag Band 5 Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 29

30 Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 30 Quelle: Schmid, Nipkow; Vogt Heizung, Lüftung Elektrizität; Bau und Energie VDF Verlag Band 5

31 Kategorie Erhöhung der CO2-Konzentration gegenüber der Außenluft- CO2-Konzentration, in ppm Üblicher Bereich Standartwert RAL RAL RAL RAL 4 > Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 31

32 Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 32 Quelle: Handbuch der innovativen Haustechnik Herausgeber: dilesgo wvgw Verlag 2000

33 Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 33 Quelle: Witthauer, Horn, Bischof Raumluftqualität Verlag C.F. Müller - Karlsruhe

34 Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 34 Quelle: Schmid, Nipkow; Vogt Heizung, Lüftung Elektrizität; Bau und Energie VDF Verlag Band 5

35 Eine CO 2 - geregelte Lüftung läßt sich besonders dort einsetzten, wo die CO 2 - Emission des Menschen die Hauptquelle darstellt und der Besetzungsgrad stark schwankt, wie in Schulen, Kaufhäusern, Banken, Postämtern, Konferenzräumen, Theatern, Kinos und Restaurants. Bei tiefen Außentemperaturen sind so Energieeinsparungen bis zu 40 % möglich Quelle: Witthauer, Horn, Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Bischof Folie 35 Raumluftqualität Verlag C.F. Müller - Karlsruhe

36 Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 36 Quelle: Schmid, Nipkow; Vogt Heizung, Lüftung Elektrizität; Bau und Energie VDF Verlag Band 5

37 Thermisch bedingter Luftaustausch am Kippfenster be Windstille Quelle: Schmid, Nipkow; Vogt Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Heizung, Folie Lüftung 37 Elektrizität; Bau und Energie VDF Verlag Band 5

38 Windbedingter Luftaustausch am Kippfenster bei verschiedenen Anströmungen Quelle: Schmid, Nipkow; Vogt Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Heizung, Folie Lüftung 38 Elektrizität; Bau und Energie VDF Verlag Band 5

39 Quelle: Witthauer, Horn, Bischof Raumluftqualität Verlag C.F. Müller - Karlsruhe Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 39

40 Luftverunreinigungen in Räumen, Beispiele: Formaldehyd HCHO stellt in vielen öffentlichen Gebäuden einen bedeutenden Anteil der Luftbeimengungen dar. So fanden KALINIC et al. (1986) Durchschnittswerte von 0,035 +/- 0,009 bis 0,237 +/- 0,075 mg* m -3 HCHO im Sommer 1983 und WITTHAUER (1980) im Sekretariat und Direktorzimmer einer medizinischen Einrichtung, die mit 4 Jahre alten Schrankwänden versehen waren, bei geschlossenen Fenster Werte im Bereich von 0,9 bis 0,97 mg * m -3. Dies stellt fast die doppelte MAK für Formaldehyd dar und weist auf die unerträglich schlechte Qualität der verwendeten Spanplatten hin. Quelle: Witthauer, Horn, Bischof Raumluftqualität Verlag C.F. Müller - Karlsruhe Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 40

41 Außenluftvolumenstrom zur Einhaltung max. CO2 Konzentration Außenluftvolumenstrom je Person Kategorie Einheit Nichtraucher-Bereich Raucher-Bereich RAL 1 RAL 2 RAL 3 RAL 4 Üblicher Bereich Standardwert Üblicher Bereich Standardwert m 3 h -1 Person -1 > > l s -1 Person -1 > > m 3 h -1 Person l s -1 Person , m 3 h -1 Person l s -1 Person m 3 h -1 Person -1 < < l s -1 Person -1 < 6 5 < Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abtl. TGA Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Folie 41

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga Eggers und Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Simulationsergebnisse für die Hybride stechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga

Mehr

Thema: Raumströmung Grundlagen. Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe

Thema: Raumströmung Grundlagen. Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe Thema: Raumströmung Grundlagen Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren

Mehr

Messtechnische Untersuchungen der Raumluftqualität in Schulen

Messtechnische Untersuchungen der Raumluftqualität in Schulen Klimaschutz konkret Ulm 14.12.211 Luftqualität und Lüftungstechnik in Schulgebäuden Messtechnische Untersuchungen der Raumluftqualität in Schulen Prof. Dr. Klaus Wolfrum Fakultät Hochschule Karlsruhe Technik

Mehr

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Peter Niemann, Finn Richter, Gerhard Schmitz Institut für Technische Thermodynamik Technische Universität Hamburg 28.11.2017,

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

bauphysikapéro Norm SIA 180:2014

bauphysikapéro Norm SIA 180:2014 bauphysikapéro Norm SIA 180:2014 bauphysikapéro Der Bauphysik-Apéro ist eine Veranstaltungsreihe der Weiterbildung der nordwestschweizer Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik. Der Bauphysik-Apéro

Mehr

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen 3. Innenraumtag - Arbeitskreis Innenraumluft, Wien, 5. November 212 Thermische Behaglichkeit Luftbewegung Wärmeabgabe durch Strahlung

Mehr

Thema: Lüftung in Gebäuden

Thema: Lüftung in Gebäuden Thema: Lüftung in Gebäuden Natürlicher Luftaustausch Schachtlüftung Abluftanlagen Kontrollierte Wohnungslüftung Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren

Mehr

Lebensmittel Luft Anforderungen an die Innenraumluftqualität

Lebensmittel Luft Anforderungen an die Innenraumluftqualität Lebensmittel Luft Anforderungen an die Innenraumluftqualität Täglicher Bedarf (75 kg Mann): Essen: 0,75 kg Trinken: 1,5 kg Luft: 15 kg Luft = Lebensmittel L U F T Partikel Gase Flüssigkeiten Tröpfchen

Mehr

Raumklima und Behaglichkeit

Raumklima und Behaglichkeit Raumklima und Behaglichkeit Was ist Behaglichkeit Das Wohlbefinden des Menschen in einem Raum, seine Behaglichkeit, hängt von einer Reihe bestimmter äußerer Einflussgrößen ab. Innerhalb von Wohn- und Arbeitsräumen

Mehr

Forschung Projekt F W. Richter. Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb

Forschung Projekt F W. Richter. Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb Forschung Projekt F 2071 W. Richter Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb Dortmund/Berlin/Dresden 2007 Diese Veröffentlichung ist die Zusammenfassung des Abschlussberichts zum

Mehr

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb)

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb) Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität Planung (und Betrieb) Dr.-Ing. Ulrich Finke öbuv Sachverständiger für Raumlufttechnik Ingenieurgesellschaft finke@klimakonzept.de Tel.: (030) 30108880 Inhalt

Mehr

Optimale Heizkörper-Anordung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung)

Optimale Heizkörper-Anordung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung) Kurzberichte Optimale Heizkörper-Anordung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung) W. Richter (Projektleiter), R. Gritzki, I. Müller, A. Perschk, M. Rösler, K. Windisch

Mehr

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009 Die raumklimatische Situation in Schulen Anforderungen und Realität Runa T. Hellwig, Hochschule Augsburg/ Fraunhofer IBP Florian Antretter, Fraunhofer IBP Andreas Holm, Fraunhofer IBP Klaus Sedlbauer,

Mehr

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen Thermische und Strömungstechnische Simulationen 27.09.2012 Hintergrund Anstehende Ersatzpflicht für Nachtspeicherheizungen Intensive Bewerbung von direkten elektrischen Infrarot -Strahlungsheizungen Ziele

Mehr

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Ing. Sabine Holczman Verantwortung für Energie und Umwelt Frommelt_6.2014 ML 16z9 V62 Hoval Hoval Aktiengesellschaft 1 Firma Hoval - Geschäftsfelder Heiztechnik Klimatechnik

Mehr

BAUTEILKÜHLUNG IM VERWALTUNGSBAU RICHTIG PLANEN

BAUTEILKÜHLUNG IM VERWALTUNGSBAU RICHTIG PLANEN BAUTEILKÜHLUNG IM VERWALTUNGSBAU RICHTIG PLANEN Der Inhalt Kein Verwaltungsbau ohne Kühlung: Das Büro als Wärmequelle und gesetzliche Anforderungen an die thermische Behaglichkeit Bauteilkühlung: Funktionsprinzip,

Mehr

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte Modul 3-5 1 von 14 Klima Übersicht Definition Klimaparameter Physiologische Grundlagen Anpassung des menschlichen Körpers Messgrößen und Messgeräte Kalte und heiße Medien Technische Lösungen zur Gestaltung

Mehr

BAUTEILKÜHLUNG IM VERWALTUNGSBAU RICHTIG PLANEN

BAUTEILKÜHLUNG IM VERWALTUNGSBAU RICHTIG PLANEN BAUTEILKÜHLUNG IM VERWALTUNGSBAU RICHTIG PLANEN Der Inhalt Kühlen im Verwaltungsbau: Der Mensch als Wärmequelle und gesetzliche Anforderungen an die thermische Behaglichkeit Bauteilkühlung: Funktionsprinzip

Mehr

FIW Wärmeschutztag 2014

FIW Wärmeschutztag 2014 FIW Wärmeschutztag 2014 Vorteile der Wärmedämmung für Raumklima und Hygiene Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Raumklima thermische Behaglichkeit Raumhygiene Feuchteschutz - stationär - instationär

Mehr

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit Referent: Werner Fuest Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 2006 Mein Schwerpunkt ist das Dämmen der Gebäudehülle

Mehr

Wärmeabgabesysteme Für jeden Raum das Richtige!

Wärmeabgabesysteme Für jeden Raum das Richtige! Wärmeabgabesysteme Für jeden Raum das Richtige! Vasko+Partner Ingenieure Christian Steininger Vortrag Pinkafeld 31. März 2016 Inhalt Wärmeabgabesysteme Mensch Behaglichkeit Systeme Grundlagen, freie Heizflächen

Mehr

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring M.Eng. Jakob Hahn Hochschule München Competence Center Energieeffiziente

Mehr

1 Einleitung. 2 Begriffsdefinitionen. 2.1 Raumtemperatur. Anwenderhinweis. Raumtemperaturregelung mit Bediengeräten der clima RCM/RO- Serie T L T S

1 Einleitung. 2 Begriffsdefinitionen. 2.1 Raumtemperatur. Anwenderhinweis. Raumtemperaturregelung mit Bediengeräten der clima RCM/RO- Serie T L T S 1 Einleitung Ziel der Raumautomation ist es, die Umgebungsbedingungen (z.b. Helligkeit, Temperatur oder Luftqualität) in einem belegten Raum derart zu regeln, dass sich Personen wohl fühlen. Dieses subjektive

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e.v. Lüftung im Vergleich Zentral oder dezentral

Fachverband Gebäude-Klima e.v. Lüftung im Vergleich Zentral oder dezentral Gebäude-Klima e.v. Lüftung im Vergleich Zentral oder dezentral Randbedingungen für die Lüftung in Schulen Luftvolumenströme Lüftungssysteme für Neubau und Sanierung Zentral Dezentral Zufriedenheit mit

Mehr

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld Fachverband Gebäude-Klima e. V. Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem Priv.-Doz. Dr. Ing. habil J. Seifert / Dipl.-Ing. L. Schinke / Dipl.-Ing. M. Beyer / Dipl.-Ing.

Mehr

Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode -

Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode - Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Forschung - Fb 991 W. Richter Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode - Dortmund/Berlin/Dresden 2003 Diese Veröffentlichung

Mehr

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz-

Mehr

Umsetzung einer Zonenlüftung Erfahrungen aus dem Projekt MinMax-Lüftung

Umsetzung einer Zonenlüftung Erfahrungen aus dem Projekt MinMax-Lüftung Umsetzung einer Zonenlüftung Erfahrungen aus dem Projekt MinMax-Lüftung Michael Klemke, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hermann-Rietschel-Institut TU Berlin Berlin, 22.-23. März 2018 MinMax-Lüftung

Mehr

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit TB 9 / 2008 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO 7730 drei

Mehr

Nur 10 20% des Tages wird im

Nur 10 20% des Tages wird im 16 Behaglichkeit Luftqualität und thermische Komfortbedingungen Mittlerweile verbringen Menschen in Industrieländern 80 90% des Tages in Innenräumen. Zu Innenräumen zählen im Wesentlichen Wohnungen mit

Mehr

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Inhalt Kühlung im Wohnbau Motivation Technische

Mehr

Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk

Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk 16.9.2015 Vortrag von: Ing. Andreas Zottler, Sales & Marketing Direktor Der Wohnkomfort hängt auch vom Wärmeabgabesystem

Mehr

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) lufttechnik luftqualität Beurteilung der luftqualität Dr. Achim Keune keune.achim@vdi.de Betrachtungsweise bisheriger Normen oder Richtlinien: VDI 6022 Gültigkeitsbereich

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Klima- und Umweltbedingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik Auslegung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Erforderliche Energie zum Betrieb dieser Anlagen Weitere

Mehr

Innovative Lüftungstechnik in Schulen

Innovative Lüftungstechnik in Schulen Innovative Lüftungstechnik in Schulen Hybride Lüftung Symposium am Fraunhofer-Institut für Bauphysik am 17. Mai 2010 Automatisierte Fensterlüftung Fassadengestaltung und Regelungskonzept Simone Steiger

Mehr

Raumlufttechnik Grundlagen

Raumlufttechnik Grundlagen Raumlufttechnik Grundlagen Gliederung Luft-Wasser-Anlagen Kühldecken Bauteilaktivierung Speicherverhalten Geothermie (Hinweise) Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen

Mehr

Dynamisches Raummodell. Grundprinzipien, Berechnungsmodelle und Weiterentwicklungen

Dynamisches Raummodell. Grundprinzipien, Berechnungsmodelle und Weiterentwicklungen Fakultät Architektur Institut für Bauklimatik Ingenieurbüro ebök, Tübingen Dynamisches Raummodell von Bernd Glück: Grundprinzipien, Berechnungsmodelle und Weiterentwicklungen Dipl.-Phys. Thomas Kirtschig

Mehr

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Bauphysik & Akustik im Hallenbad Bauphysik & Akustik im Hallenbad Referent: Andreas Roth Dipl. Ing ETH/SIA/OTIA Seite 2 Inhalt Thermohygrische Behaglichkeit Energie Gebäude Raumakustik Details Seite 3 Thermohygrische Behaglichkeit Themen

Mehr

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Strahlungsheizung / -kühlung Ulmann Rolf Leiter Technik Zürich / Luzern, Mai 2011 Thermische Behaglichkeit Einflussfaktoren Bekleidung Beschäftigungsgrad

Mehr

Raumluftqualität in Schulen. 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen. Technische Schulen Steinfurt

Raumluftqualität in Schulen. 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen. Technische Schulen Steinfurt Raumluftqualität in Schulen 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen Technische Schulen Steinfurt 30.05.2011 Labor für technik Raumluftqualität in Schulen Einleitung Raumluftqualität

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

Grundlagen der Thermischen Behaglichkeit

Grundlagen der Thermischen Behaglichkeit Grundlagen der Thermischen Behaglichkeit Abstract / Zusammenfassung Diese Lerneinheit ist eine Einführung in das Thema thermische Behaglichkeit. Erklärt werden die grundlegenden Begriffe sowie die wesentlichsten

Mehr

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft!

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft! Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft! Luftqualität in Unterrichtsräumen anhand des Indikators Kohlendioxid (CO 2 ) prüfen bewerten verbessern 56. Bremerhavener MNU-Tagung

Mehr

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit IDsolutions Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit Leitfaden für die Sanierung mit Innendämmung Teil 5: Parameterstudien Steiner, T.

Mehr

Effektive Gebäudelüftungssysteme

Effektive Gebäudelüftungssysteme Effektive Gebäudelüftungssysteme Lüftungstechnik kritisch Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld BZE ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen

Mehr

Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit -

Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit - Fakultät Maschinenwesen Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit - Statusseminar Fernwärme - Low

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung 1. Problembeschreibung 2. Verwendete Software 3. Randbedingungen 4. Vorgehensweise 5.

Mehr

Nicht nur der Rahmen, sondern auch der Aufbau der Scheibe und die Verglasung selbst sind revolutioniert worden.

Nicht nur der Rahmen, sondern auch der Aufbau der Scheibe und die Verglasung selbst sind revolutioniert worden. Passivhausfenster Aufbau und Funktionsweise Inhaltsverzeichnis Passivhausfenster Aufbau und Funktionsweise... 1 Das Kastenfenster... 2 Verbundfenster... 2 Passivhausfenster - Aufbau... 3 U-Wert auf...

Mehr

Übungen Herbstsemester Persönliche Angaben. Bitte dieses Blatt mit Übung 01 in einer Sichtmappe am Montag bis Uhr abgeben.

Übungen Herbstsemester Persönliche Angaben. Bitte dieses Blatt mit Übung 01 in einer Sichtmappe am Montag bis Uhr abgeben. Bautechnologie III Herbstsemester 2007 Professur für Bauphysik HIL E 47.2 Doz. Dr. Heinrich Manz Nikolai Artmann, dipl. Ing. TUM Markus Ettlin, dipl. Arch. ETH Katrin Leuenberger, dipl. Arch. ETH Andreas

Mehr

Lüftungs- und Klimaanlagen 1. Teil

Lüftungs- und Klimaanlagen 1. Teil Lüftungs- und Klimaanlagen 1. Teil Technische Gebäudeausrüstung PD Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth öbuv Sachverständiger für Heizung-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik Lüftungs- und Klimaanlage (1. Teil)

Mehr

Messtechnische Begleituntersuchung. WA Kaindorf a.d. Sulm. Messergebnisse und Auswertungen Karl Höfler, Reinhard Pertschy, Daniel Rüdisser

Messtechnische Begleituntersuchung. WA Kaindorf a.d. Sulm. Messergebnisse und Auswertungen Karl Höfler, Reinhard Pertschy, Daniel Rüdisser Messtechnische Begleituntersuchung WA Kaindorf a.d. Sulm Messergebnisse und Auswertungen 2017 Karl Höfler, Reinhard Pertschy, Daniel Rüdisser Vergleichende Untersuchung baugleicher Objekte mit unterschiedlichen

Mehr

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche. Klimamessung Inhalt Allgemeines zum Thema Klima Klimabeurteilung Gesundheitsrisiken und Schutz Klimasummenmaße Praktischer Teil: 6 Versuche 2 Institut für Industriebetriebslehre Allgemeines zum Thema Klima

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben Relevanz und Zielsetzungen Ein ausreichender thermischer Komfort an Arbeitsplätzen bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus kann die Art und Weise, wie der

Mehr

Physikalische Einwirkungen

Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen Dipl.-Math. Peter Bröde Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund PG Physikalische Einwirkungen (Prof. B. Griefahn) Vorlesung Arbeitsmedizin für Studierende der

Mehr

Stallklima. Grundlagen Lüftung. Freiburg i. Br.,

Stallklima. Grundlagen Lüftung. Freiburg i. Br., Stallklima Grundlagen Lüftung Freiburg i. Br., 8.11.201 Tiere geben Wärme ab Die Wärmeabgabe erfolgt über: die Haut (Federkleid isoliert stark deshalb vornehmlich über unbefiederte Körperteile die Atmungswege

Mehr

Gesundes Raumklima durch intelligente Fenster. Kontrollierte natürliche Lamellenfenster-Lüftungen

Gesundes Raumklima durch intelligente Fenster. Kontrollierte natürliche Lamellenfenster-Lüftungen Gesundes Raumklima durch intelligente Fenster Kontrollierte natürliche Lamellenfenster-Lüftungen Gute Raumluftqualität fördert ein effektives Team! 3 Die Qualität der Raumluft hat maßgeblichen Einfluss

Mehr

Gebäudekonzepte Raumluft und Standards

Gebäudekonzepte Raumluft und Standards Gebäudekonzepte Raumluft und Standards Bachelor & Master Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE Prof. Adrian Altenburger Instituts- und Studiengangleiter T direkt +41 41 349 33 03 adrian.altenburger@hslu.ch

Mehr

Verbesserung der Raumluftqualität und Reduzierung der benötigten Wärmeenergie von Klassenräumen durch Einsatz einer Miefampel

Verbesserung der Raumluftqualität und Reduzierung der benötigten Wärmeenergie von Klassenräumen durch Einsatz einer Miefampel Verbesserung der Raumluftqualität und Reduzierung der benötigten Wärmeenergie von Klassenräumen durch Einsatz einer Miefampel Kontakt: MB Systemtechnik Grünentalstraße 36 D-52156 Monschau www.mb-systemtechnik.de

Mehr

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt Herzlich willkommen 26. Mai 2010 naturama Aarau 220 000 Ergebnisse zu heizen in kirchen Heute kommt ein Neues dazu.. Warum wird eine

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Funktionsnachweis durch. Simulationsberechnungen für das System. ClimaLevel

Funktionsnachweis durch. Simulationsberechnungen für das System. ClimaLevel Funktionsnachweis durch Simulationsberechnungen für das System ClimaLevel Köln, 15.05.2009 Schmidt Reuter Integrale Planung und Beratung GmbH, Graeffstraße 5, D-50823 Köln Telefon: +49 (0)221 5741 0 Fax:

Mehr

Raumluftqualität in Klassenräumen

Raumluftqualität in Klassenräumen Raumluftqualität in Klassenräumen Einleitung Grenzwerte Raumluftqualität und Leistungsfähigkeit Messergebnisse Automatische Fenstersteuerung Berechnung der Kohlendioxidkonzentration Energetische Betrachtung

Mehr

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung. Thomas von der Heyden

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung. Thomas von der Heyden Anforderungen und Bewertung Thomas von der Heyden Übersicht Aktueller Stand des Regelwerkes - ASR 5 Lüftung - ASR 6 Raumtemperaturen - Bielefelder Urteil Diskussion der neuen ASR en zum Thema - ASR A 3.5

Mehr

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen 3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen Das klimagerechte Bauen im heißem Klima muss dafür Sorge tragen, die Wärmegewinne durch die Außenbauteile während der warmen Stunden am Tag zu beschränken

Mehr

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid Klimadecken & Hybridsysteme Reduktion des CO 2 -Ausstosses durch Energieeffizienz 2 3 Langfristige Entwicklung der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre In der Atmosphäre herrscht

Mehr

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz-

Mehr

Thermisch behaglich durch CFD

Thermisch behaglich durch CFD Thermisch behaglich durch CFD Conrad Voelker, Oliver Kornadt Bauhaus-Universität Weimar 16.11.2009 Dipl.-Ing. C. Völker 1 1 Thermische Behaglichkeit wenn der Mensch Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Der thermische Komfort an Arbeitsplätzen bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie der thermische Komfort

Mehr

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Hans Stanglmair in Vertretung für Gerhard Scholz Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde Moosburg 1 Warum Lüften? Bild: Bine- Info Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde

Mehr

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken Ao. Univ. Prof. i. R. Dipl.-Ing. Dr. techn. Klaus Kreč Büro für Bauphysik Schönberg am Kamp Arbeitsgruppe

Mehr

Ein Raum wird als behaglich empfunden, wenn die Differenz zwischen Wandoberflächentemperatur und Raumluft weniger als 4 C Fuß- bis Kopfhöhe weniger al

Ein Raum wird als behaglich empfunden, wenn die Differenz zwischen Wandoberflächentemperatur und Raumluft weniger als 4 C Fuß- bis Kopfhöhe weniger al Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz www.giglinger.de Wandheizsysteme architektur & energie d60 münchen / ebersberg Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV

Mehr

DIE DORMABELL WÄRMEBEDARFSANALYSE

DIE DORMABELL WÄRMEBEDARFSANALYSE DIE DORMABELL WÄRMEBEDARFSANALYSE Die dormabell WärmeBedarfsAnalyse Warum ist die Zudecke für einen gesunden Schlaf so wesentlich? Aus vielfältigen Untersuchungsreihen ist bekannt, dass das Mikroklima

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

DIN EN Kühldecken - Prüfung und Bewertung

DIN EN Kühldecken - Prüfung und Bewertung DIN EN 14240 Kühldecken - Prüfung und Bewertung Kühldecken wurden in Deutschland bis Anfang 2004 nach DIN 4715 (Prüfung von Raumkühlflächen) geprüft. Diese nationale Vorschrift wurde mit Beginn April 2004

Mehr

Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung

Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung Workshop Besseres Lernen in energieeffizienten Schulen Auf Wissen bauen Verbundprojekt Heizenergieeinsparung, thermische Behaglichkeit

Mehr

Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg Potsdam. Raumklima

Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg Potsdam. Raumklima Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg 26.11.2013 Potsdam Raumklima Fotos: Völkner (Agentur FOX) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten,

Mehr

Gute Luft durch richtiges Lüften

Gute Luft durch richtiges Lüften Gute Luft durch richtiges Lüften Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Dr. Benoit Sicre Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter T direkt +41 41 349 33 97 benoit.sicre@hslu.ch Horw

Mehr

Kachelofen im Passivhaus Teil I

Kachelofen im Passivhaus Teil I Kachelofen im Passivhaus Teil I 80,0 C 80 60 40 14,0 C 20 Vortrag KOK 24. Jänner 2014 DI Dr. Bernhard Lipp IBO Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Alserbachstr. 5/8 1090 Wien Überblick

Mehr

Energieeffiziente Klimatisierung von Shopping Centern unter Berücksichtigung der Luftqualität

Energieeffiziente Klimatisierung von Shopping Centern unter Berücksichtigung der Luftqualität Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffiziente Klimatisierung von Shopping Centern unter Berücksichtigung der Luftqualität Daniela Hegemann, Wiss. Mitarbeiterin Paul Mathis, Wiss. Mitarbeiter RWTH Aachen

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden. Dipl.- Ing. Andrea Schneider

Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden. Dipl.- Ing. Andrea Schneider Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden Dipl.- Ing. Ziel der Untersuchung Eingangswerte - Testreferenzjahre des DWD (TRY) - mit Software erzeugte Klimadaten Relative

Mehr

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt - Natürliche Lüftung erfüllt die Forderung nach Ressourceneinsparung - Weniger CO2 Emissionen. Erhöhter Energieverbrauch in Gebäuden trägt deutlich

Mehr

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat Postanschrift: Stubenring 1, 1010 Wien Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 A l l e Arbeitsinspektorate AUSKUNFT Dipl.-Ing. Walter Rauter Tel: (01) 711

Mehr

Baulehrschaufachtag Köllitsch

Baulehrschaufachtag Köllitsch Baulehrschaufachtag Köllitsch REG RVV Hitzestress beim Schwein Technische Lösungen beim Schwein, was bewährt sich im Stall Allgemeine Klimaeinflüsse und der Wärmehaushalt im gelüfteten Stall Tierbedarf

Mehr

Kombinieren mit Köpfchen Fußbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung.

Kombinieren mit Köpfchen Fußbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung. Kombinieren mit Köpfchen Fußbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung. Heizen, Lüften und Kühlen in einem System Bauen Eines der letzten Abenteuer dieser Welt. Jeder Bauherr, egal ob Planer, Investor

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Dicke Luft in der Wohnung?

Dicke Luft in der Wohnung? Raumluftqualität, Gesundheit und Massnahmen beim Bauen Roger Waeber dipl. Natw. ETH / SIA BAG, Abteilung Chemikalien, Fachstelle Wohngifte neuland Bau-Kongress 2017 Wels, 2. März 2017 Aufenthaltszeiten

Mehr

TGM. Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein "Smart Building"?

TGM. Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein Smart Building? Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein "Smart Building"? Prof. Dipl. Ing. (FH) Thomas Giel Hochschule Mainz Technisches Gebäudemanagement Technische Gebäudeausrüstung Mail:thomas.giel@HS-mainz.de

Mehr

Energieeffizienz. Neue europäische Planungsvorgaben nach DIN EN 13779 für Lüftungs- und Klimaanlagen

Energieeffizienz. Neue europäische Planungsvorgaben nach DIN EN 13779 für Lüftungs- und Klimaanlagen Neue europäische Planungsvorgaben nach Hannes Lütz Product Manager CentraLine c/o Honeywell GmbH 03 I 2008 Die neue DIN EN 13779 (2) für Lüftungs- und Klimaanlagen ist eine der ersten europäischen Richtlinien,

Mehr

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr Sanierung im Altbestand Clemens Lehr 1 2 Wärmebedarf ermitteln Energetische Sanierung? 3 Wärmebedarf ermitteln Durch eine Wärmebedarfsrechnung (früher nach DIN 4701, seit 2004 nach DIN EN 12831) wird die

Mehr

radia PU-2000 Produktinfo

radia PU-2000 Produktinfo Produktinfo Ein klassisches Heizsystem - der Natur abgeschaut Deckenstrahlflächen werden bereits seit Jahrzehnten verwendet, um insbesondere hohe Räume auf wirtschaftliche und behagliche Art und Weise

Mehr

Hessisches Hitzewarnsystem

Hessisches Hitzewarnsystem Hessisches Hitzewarnsystem seit Sommer 2004 Heimaufsicht Hessen HLVS beim RP-Gießen 1 Zur Vorgeschichte: Auswirkungen der Hitzeperiode im Sommer 2003 Unangenehme und überwärmte Raumluft in Einrichtungen

Mehr