Nur 10 20% des Tages wird im

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nur 10 20% des Tages wird im"

Transkript

1 16 Behaglichkeit Luftqualität und thermische Komfortbedingungen Mittlerweile verbringen Menschen in Industrieländern 80 90% des Tages in Innenräumen. Zu Innenräumen zählen im Wesentlichen Wohnungen mit Wohn-, Schlaf-, Spiel- und Kellerräumen, Küchen und Badezimmern, Arbeitsräume in Gebäuden, öffentliche Gebäude, öffentliche Veranstaltungsräume, sowie das Innere von Kraftfahrzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Tabelle 1: Einflussgrößen auf die Behaglichkeit [1]. Einflüsse des Menschen Aktivitätsgrad Bekleidung Alter Geschlecht Gesundheitszustand Aufenthaltsdauer Raumbesetzung Adaption Akklimatisation Tagesrhythmus Jahresrhythmus Ethnische Einflüsse Psychisch-soziale Situation Betriebsklima Nur 10 20% des Tages wird im Außenluftbereich verbracht. Inzwischen ist medizinisch unumstritten, dass viele Einflüsse unserer Umgebung das Wohlbefinden, damit aber auch die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit beeinflussen. Seit der Definition der heute allgemein gültigen Behaglichkeit, die Parameter beinhaltet, die zweifellos das Wohlbefinden menschlicher Individuen mitbestimmen, hat sich in unserer Lebensumgebung viel verändert. Es sollte Ziel der Beurteilung von empfundener Behaglichkeit sein, möglichst alle Einwirkungen der das Individuum umgebenden Umwelt, die eine Beeinträchtigung des Wohlbefindens eines menschlichen Organismus nach aktuellem Stand der Wissenschaft hervorrufen können, mit einzubeziehen, also den etablierten Behaglichkeitsbegriff zu erweitern. Einflüsse des Raumes und der RLT- oder Heizungsanlage Lufttemperatur Temperatur der Umschließungsflächen Luftgeschwindigkeit Luftfeuchte Geräusche Beleuchtung Farbgestaltung des Raumes Raumgestaltung und Größe Ausblick Lufterneuerung Luftqualität Luftdruck Elektrische Felder Ionenkonzentration Aus der Vielzahl von Einflussparametern wird ersichtlich, dass es in der Praxis schwierig ist, eine ganzheitlich behagliche Zone für den Menschen zu schaffen. Thermische Behaglichkeit Die Raumlufttechnik beschäftigt sich mit der Schaffung einer thermisch behaglichen Umgebung für den Menschen. Dies gelingt mehr oder weniger gut, abhängig von meteorologischen Einflüssen, belastenden Arbeitsprozessen und ökonomischen Gesichtspunkten. Der Mensch als bewertende Instanz in der Wärmeübertragungskette beurteilt die Behaglichkeit hauptsächlich nach der Wirkung der Umgebung auf sein Temperaturregelsystem. Die einwirkenden Parameter, die bestimmend für die Beeinflussung des menschlichen Wärmehaushalts sind, beschreiben unseren Eindruck vom thermischen Raumklima und somit wie Behaglichkeit wir uns fühlen, wenn wir diesen Klimabedingungen ausgesetzt sind. Betrachtet man nur die dominant erscheinenden Größen auf die thermische Behaglichkeit (siehe Tabelle 1), so kann auf folgende sechs Parameter reduziert werden: 1. Aktivitätsgrad, 2. Bekleidung, 3. Lufttemperatur, 4. Temperatur der Umschließungsflächen, 5. Luftgeschwindigkeit, 6. Luftfeuchte. Die Behaglichkeitsgleichungen wurden unter Berücksichtigung dieser relevanten Parameter aufgestellt, um daraus den PMV- und PPD-Index zu errechnen. Bei ganzheitlicher Betrachtung wird jedoch klar, dass mit deren Einhaltung nur eine Voraussetzung für Behagen geschaffen wird, sich aber nicht automatisch einstellt, da es noch viele weitere Größen zu berücksichtigen gilt. Ebenfalls nicht vergessen werden dürfen die Individualität der Person und das Verlangen des Menschen nach Reizen die abzustumpfen drohen, wenn er sich ständig in einem ausgeglichenen Umfeld bewegt. Der Wärmehaushalt des Menschen Der Mensch strebt unabhängig von klimatischen Bedingungen oder seines Aktivitätsgrades eine Körperkerntemperatur von ca. 37 C an. Um dies zu erreichen muss die aufgenommene und produzierte Wärme gleich der abgegebenen Wärme sein. Der Ausgleich der Wärmebilanz erfolgt durch die so genannte Thermoregulation, einem physiologischen Regelkreis, ähnlich der Temperaturregelung einer Heizung mit einem Thermostaten. Bei der Einstellung eines thermischen Gleichgewichts, kommt es zum Wärmetransport im Körper über das Blut und die Atemluft und zum Wärmeübergang zwischen Körperoberfläche und Umgebung (Bild 1). Folgende vier grundlegende Wärmeübergangsformen werden unterschieden: Wärmeleitung (Konduktion), Konvektion, Verdunstung (Evaporation), Strahlung (Radiation). Aus Bild 1 lässt sich vereinfacht unter Vernachlässigung des Wärmeaustausches durch Atmung eine Wärmebilanz (Gleichung 1) aufstellen, wobei S die Wärmespeicherung im Körper darstellt. Für thermischen Komfort muss S den Wert 0 annehmen. [W/m 2 ] (1) Die metabolische Rate M stellt die Wärme aus Stoffwechsel und Muskelaktivität dar und ist stets positiv, bedeutet also eine Wärmezufuhr zum Körper. Die Wasserverdampfung E nimmt immer negative Werte an, wobei die Leitung, bzw. Konvektion C und die Strahlung R einen Wärmegewinn oder Verlust darstellen können. An Hitzearbeitsplätzen wäre die Strahlungsrate R positiv und würde ohne Ausgleich zu einem Hitzeschlag führen.

2 17 Den Ausgleich von Temperaturschwankungen im Körper nimmt der Körper in mehreren Stufen vor. Steigt die Temperatur im Körperkern, wird der Blutfluss in der Körperschale erhöht und damit auch die Hauttemperatur. Als Folge steigt die Wärmeabgabe an die Umgebung. Erst wenn dieser Mechanismus überfordert ist, beginnt der Körper zu schwitzen. Dabei wird über etwa zwei Millionen Schweißdrüsen auf einer mittleren Hautoberfläche von 1,8 m 2 im Bedarfsfall weit über einen Liter Schweiß pro Stunde abgegeben. Dies hat eine erhebliche latente Wärmeabfuhr zur Folge, wobei 1 g/s und m 2 Oberfläche, einer Wärmeabgabe von etwa W/m 2 entspricht. Fällt die Körpertemperatur, verringert sich die Hautdurchblutung, die Oberflächentemperatur sinkt und mit ihr die Wärmeabgabe. Reicht dies nicht aus, wird die Temperatur in den Extremitäten gesenkt und bei Bedarf als weitere Maßnahme eine Wärmeproduktion durch Muskelspannung und Kältezittern eingeleitet [2]. Thermische Komfortbedingungen Die Behaglichkeitsgleichungen definieren exakt die Voraussetzungen für Komfortbedingungen. Die in der Praxis auftretenden Abweichungen des Raumklimas zu bewerten, ist damit aber nur schwer möglich. Erst durch die Ableitung der Parameter PMVund PPD-Index aus der Behaglichkeitsgleichung durch Fanger, und die Aufnahme in das Normenwerk ISO 7730 wurde dies möglich. PMV steht als Abkürzung für Predicted Mean Voting (erwartete mittlere Beurteilung) und gibt anhand einer 7-Punkte Skala (von kalt über neutral bis zu heiß ) die erwartete mittlere Bewertung des Raumklimas durch eine Personengruppe an (Bild 2). Da sich der PMV-Index auf einen Mittelwert einer großen Personengruppe bezieht, kann er nur eine Prognose über die Anzahl der tatsächlich unzufriedenen Personen liefern. Aus diesem Grund wurde der PPD-Index eingeführt. Er steht für Predicted Percentage of Dissatisfied (Prozentsatz erwarteter Unzufriedener), gibt also den Prozentsatz der Personen an, die das Raumklima anhand des PMV- Indexes mit ± 2 oder ± 3 bewerten. 100 PPD gibt also an, wie viele Personen im selben Raum das Raumklima etwas kühl, neutral oder etwas warm empfinden, also behaglich (Bild 2). Gemäß ISO 7730 wird ein PPD-Index von max. 10% empfohlen, was einem PMV-Index zwischen 0,5 und +0,5 entspricht. Di e Fa c h h o c h s c h u l - Studiengänge Bu r- genland GmbH verfügt über einen Testraum und die nötige Messtechnik um den Einfluss von Raumparametern zu erfassen (Bild 3). Es steht auch entsprechende Biofeedback-Sensorik zur Verfügung, um die Reaktionen von Testpersonen auf sich ändernde raumklimatische Bedingungen zu erfassen. So können z. B. auch unterschiedliche Heizsysteme (z. B. Radiatoren und Fußbodenheizung) und ihre Auswirkung auf das Behaglichkeitsempfinden miteinander verglichen werden. Aktivitätsgrad und Bekleidung Für die Bestimmung der Behaglichkeit in Räumen ist stets der Verwendungszweck ausschlaggebend. Je nach Aktivitätsgrad und Bekleidung der Personen ergeben sich unterschiedliche Voraussetzungen für den Wärmeaustausch mit der Umgebung. Dies lässt Schwierigkeiten bei der gemeinsamen Nutzung von Gebäuden mit Personen erkennen, die unterschiedliche Aktivitäten ausüben. Die in Tabelle 2 dargestellten Werte zeigen die metabolische Rate in Abhängigkeit des Aktivitätsgrades. Die Wärmedämmung durch die Kleidung wird mit der Größe clo berück- Bild 1: Wärmeabgabe des Menschen. Bild 2: Zusammenhang zwischen PMV- und PPD-Index. Bild 3: Testperson im Testraum der FHS-Burgenland GmbH mit Behaglichkeitsmesstechnik im Hintergrund. Tabelle 2: Metabolische Rate (met) als Funktion des Aktivitätsgrades [2]. Aktivitätsgrad Energieumsatz M [met] [W/m 2 ] Grundumsatz 0,8 46 Entspanntes Sitzen 1,0 58 Entspanntes Stehen 1,2 70 Leichte, vorwiegend sitzende Tätigkeit 1,2 70 Stehende Tätigkeit I: Geschäft, Labor, Leichtindustrie 1,6 93 Stehende Tätigkeit II: Verkäufer, Haus- und Maschinenarbeit 2,0 116 Mittelschwere Tätigkeit: Schwerarbeit an Maschinen, Werkstattarbeit 2, /2006 Heizung Lüftung Klimatechnik

3 18 Bild 4: Isolationswerte unterschiedlicher Bekleidung in clo. Bild 5: Abhängigkeit der Behaglichkeitstemperatur des Menschen von der körperlichen Arbeit und der Bekleidung. der Tätigkeit im Winter eine Lufttemperatur zwischen 20 C und 24 C, bzw. im Sommer zwischen 23 C und 26 C als behaglich empfunden. Temperatur der Umschließungsflächen, Strahlungstemperatur Unter Raumumschließungsflächen sind alle Flächen zu verstehen, mit denen der Mensch im Strahlungsaustausch steht, also auch z. B. Möbel-, Heiz- und Kühlflächen. Nahezu 50% der Wärmeabgabe des Menschen wird von den Raumumschließungsflächen aufgenommen, weshalb diesem Wert neben der Raumlufttemperatur besondere Bedeutung zukommt. Die Lufttemperatur t L und die Umschließungsflächentemperatur t u, kann man zur empfundenen Temperatur t e zusammenfassen. Für die Wärmeabgabe des Menschen durch Konvektion und Strahlung gilt: a K... Wärmeübergangskoeffizient für Konvektion a S... Wärmeübergangskoeffizient für Strahlung A K... Körperoberfläche (2) Da gleiche Empfindungstemperatur, auch gleiche Wärmeabgabe bedeutet folgt: Zur Messung der mittleren Strahlungstemperatur wird ein Globethermometer nach ISO 7726 verwendet (Bild 3). Es handelt dabei um eine geschwärzte Hohlkugel, mit einer Temperaturmessung in ihrer Mitte, um so den Einfluss der Strahlung, bzw. den Strahlungsaustausch mit den Raumumschließungsflächen und den Einfluss der Luftkonvektion zu ermitteln. Luftgeschwindigkeit Die Luftgeschwindigkeit beeinflusst über den konvektiven Wärmeübergang den Wärmeaustausch des Menschen mit der Umgebung. Bewegt sich die Person im Raum, so ist die relative Geschwindigkeit zwischen Luft und Körperoberfläche ausschlaggebend für die Geschwindigkeit. Generell wird bei ruhenden Personen die Luftbewegung eher als unangenehm empfunden (Zugluft), als bei sich bewegenden Personen. Geschwindigkeiten unter 0,1 m/s spielen für die Thermoregulation des Körpers keine wesentliche Rolle mehr. Die Luftgeschwindigkeit sollte aber den Maximalwert von 0,5 m/s nicht überschreiten. Den Zusammenhang zwischen Komforttemperatur und Luftgeschwindigkeit beschreibt Bild 6. Bild 6: Diagramm zur Bestimmung der Komforttemperatur bei gegebener Windgeschwindigkeit und Bekleidungsisolation für Körperaktivitäten von 1,2 met. sichtigt, wobei 1 clo einem Wärmeleitwiderstand von 0,155 m 2 K/W entspricht (Bild 4). Lufttemperatur Die L ufttemperatur beeinflusst im Wesentlichen die thermische Belastung. Je größer der Aktivitätsgrad und der Isolationswert der Bekleidung sind, umso kühler muss die Umgebung sein, in der sich der Mensch wohl fühlt. Bild 5 zeigt Beispiele der Behaglichkeitstemperaturen, abhängig von der körperlichen Aktivität und der Bekleidung. Generell wird in Arbeitsräumen mit vorwiegend sitzen- (3) Bei üblichen raumklimatischen Verhältnissen kann der Wärmeübergangskoeffizient für Strahlung und Konvektion annähernd gleich gesetzt werden, wodurch sich die Gleichung 3 zu Gleichung 4 vereinfacht: (4) Das Temperaturempfinden des Menschen entspricht also dem arithmetischen Mittelwert aus Lufttemperatur und Umschließungsflächentemperatur. So bleibt beim Absenken der Lufttemperatur von 20 C auf 18 C die Empfindungstemperatur bei 20 C, wenn gleichzeitig die Umschließungsflächentemperatur um 2 K angehoben wird. Als Faustregel gilt, dass die Differenz zwischen Strahlungs- und Lufttemperatur nicht größer als 3 4 K sein darf, wenn Unbehagen vermieden werden soll. Weiters sind bei geringen Luftgeschwindigkeiten Strahlungsund Lufttemperatur gleichwertig zu gewichten. Vergrößert sich die Raumluftgeschwindigkeit, ist die Raumlufttemperatur mehr zu gewichten. Luftfeuchte Die Wasseraufnahme von Luft ist bekanntlich begrenzt. Bei 100% relativer Luftfeuchte ist der Sättigungsgrad erreicht, das heißt die Luft kann keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Die maximal mögliche Aufnahmekapazität hängt von der Raumtemperatur ab und spielt daher eine Rolle wenn Körperwärme durch Verdunstung abgegeben wird. Schwitzen ist also umso effizienter, je niedriger die Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft ist. Für leichte, sitzende Tätigkeiten, bei denen der Körper nicht ins Schwitzen kommt ist die Luftfeuchte eher von geringer Bedeutung. Sie sollte aber zwischen 30% und 70% liegen, um nasse oder trockene Haut, Augenirritationen, Atemwegserkrankungen oder mikrobiologisches Wachstum zu vermeiden. Luftqualität Immer neue wissenschaftliche Erkenntnisse von Zusammenhängen der Art und Konzentration von Innenraumschadstoffen und deren Auswirkungen auf den menschlichen Orga-

4 20 Tabelle 3: Beurteilung der Raumluftqualität (Önorm EN 13779). Bild 7: Schadstoffkonzentration in einem Gemeinschaftsschlafzimmer. Kategorie Erhöhung der CO 2-Konzentration Beschreibung gegenüber der Außenluftkonzentration in ppm Üblicher Bereich nismus erweitern ebenfalls das Spektrum der klassischen Definition der Behaglichkeit. CO 2 Der Hauptanteil von Kohlendioxid entsteht bei der Verbrennung organischen Materials durch Verkehr, Energieumwandlung und Industrie. Für die Behaglichkeit in Innenräumen wird aber eine andere Quelle Hauptverursacher der Pr oblematik: Die menschliche Atmung. Schon 1856 wurde von Max Pettenkofer auf Grund seiner Untersuchungen ein CO 2 -Wert von max. 0,1 Vol.-% (1.000 ppm) gefordert, wobei dieser Wert seither mit der Pettenkofer-Zahl bezeichnet wird. Der CO 2 -Ausstoß in Innenräumen ist nicht nur von der Anzahl der Personen, sondern auch vom Aktivitätsgrad der Benutzer abhängig. Um Grenzwerte einzuhalten, muss eine ausreichende Lüftung gewährleistet werden. Tolerierbare CO 2 -Konzentration sind bereits durch Normen und Richtlinien geregelt. In der DIN 1946 Teil 2 wird für den Kohlendioxidgehalt im Raum einen Grenzwert von maximal 0,15 Vol.-% angegeben und in der Önorm EN eine differenziertere Klassierung der Raumluftqualität vorgenommen. Dabei wird die Raumluft nicht nur in Kategorien eingeteilt, sondern auch die Belastung der Außenluft mitbetrachtet. Messungen in realen Gebäuden zeigen, dass die hygienisch erforderliche Luftqualität in Bezug auf CO 2 oft ohne mechanisches Lüftungssystem nicht erreicht wird. Standardwert RAL1 # Spezielle Raumluftqualität RAL Hohe Raumluftqualität RAL Mittlere Raumluftqualität RAL4 > Niedrige Raumluftqualität Besonders kritisch erweist sich in Einfamilienhäusern der mittlerweile hohe Baustandard in Bezug auf Dichtheit der thermischen Hülle und Einbau der Fenster. Bild 7 zeigt einen gemessenen Verlauf der CO 2-Konzentration in einem 15 m 2 großen Gemeinschaftsschlafzimmer. In dem Konkreten Fall war das Zimmer bis Uhr Nachts mit zwei Kindern belegt, dann kamen auch die Eltern dazu. Der Einfluss des Öffnens der Türe ist gut ersichtlich eine kurzfristige Entspannung der Situation. Im Laufe der Nacht wird eine beachtliche Schadstoffkonzentration erreicht, die mit <7.000 ppm CO 2 weit über allen Empfehlungen und Regelwerken liegt. Mittlerweile gibt es am Markt neben industrieller Messtechnik auch einfach zu bedienende Consumer Produkte wie in Bild 8, die ein einfaches Schadstoff-Monitoring ermöglichen. Zusammenfassend zeigt sich, dass die natürliche Fugenlüftung durch die Undichtigkeiten der Gebäudehülle in der Praxis nicht ausreichend vorhanden ist und es dadurch zu erhöhten CO 2 -Konzentrationen kommen kann. In diesem Zusammenhang sollte man auch die daraus resultierende Konsequenzen in Bezug auf die Berechnung der thermischen Kennwerte von Gebäuden sehen, wo ein beträchtlicher Anteil der Heizlast durch Lüftungsverluste resultiert, die in der Praxis immer seltener vorkommen. Weiters sind von der Problematik alle öffentlichen Gebäude betroffen, wo entweder keine maschinelle Lüftung vorhanden ist (z. B. Schulen) oder diese nicht ausreichend dimensioniert wurde. Bild 8: Lüftungsampel. Geruch/VOC War vor 150 Jahren die Schadstoffbelastung von Umgebungsluft in Innenräumen im Wesentlichen noch mit dem CO 2-Ausstoß der im Raum befindlichen Personen gleichzusetzen, so stellt sich die Situation in unseren Innenräumen heute anders dar. Geräte der Klimatechnik, Filter oder Luftkanäle, Teppichböden, Farben oder Kunststoffe in Möbel und anderen Gegenständen des täglichen Gebrauchs sind potentielle Quellen von Luftgetragenen Schadstoffen. Besonders kritisch sind elektronische Geräte zu sehen, die eine Vielzahl von Schadstoffen im ordnungsgemäßen Gebrauch emittieren können, wobei nur ein Teil davon Geruchsintensiv ist. Um die Wirkung dieser verschiedenen Verunreinigungsquellen auf die Empfindung des Menschen darzustellen, wurden von Fanger zwei Einheiten eingeführt. Ein olf ist definiert als die Einheit für die Verunreinigungslast einer Standardperson. Jede andere Luftverunreinigung wird durch die Verunreinigungslast in olf einer entsprechenden Anzahl von Standardpersonen ausgedrückt, die die gleiche Unzufriedenheit hervorrufen wie die tatsächlichen Quellen. Die empfundene Luftqualität hängt sowohl von der Verunreinigungslast als auch von der lüftungsbedingten Verdünnung ab. Ein dezipol wird als Einheit für die empfundene Luftqualität definiert, die durch eine Standardperson in einem Raum verursacht wird, der mit 10 l/s reiner Luft belüftet wird. Bild 9 zeigt den Zusammenhang. Die Stärke der Gerüche, praktisch eine Art Geruchskonzentration wird mittels der so genannten Olfaktometrie ermittelt. Es handelt sich hierbei um ein Testverfahren, in dem Menschen Gerüche unterschiedlicher Konzentrationen bewerten und einordnen. Gerüche sind, wie mittlerweile hinreichend bekannt ist, Mitauslöser des SBS (Sick Building Syndroms), das sich durch unspezifische Krankheitserscheinungen auf Konzentrationen und Leistungsfähigkeit, aber auch auf Gesundheit, Wohlbefinden auswirkt. Hauptgrund dafür ist, dass viele Geruchsparameter der Gruppe der Organischen Schadstoffe zuzuordnen ist. Diese Substanzen werden auch mit der Bezeichnung (VOC, MVOC) bezeichnet. VOC bedeutet: volatile organic compounds, d. h. flüchtige organische

5 21 Bild 9: Geruchseinheiten nach Fanger. Verbindungen. Dazu zählen unter anderem etherische Öle, Formaldehyd Alkohole, Lösungsmittel oder Weichmacher, MVOC ist eine Sammelbezeichnung für biologische Verunreinigungen wie Schimmelpilzsporen, Bakterien oder Viren. Genau dahin zielen die Bestrebungen, auch diese nicht genau definierbare Schadstoffgruppe Gerüche messtechnisch einfach zu erfassen. Die genaue Analyse von VOCs ist aufwendig und kostenintensiv, für den täglichen Einsatz also bedingt verfügbar. Die Verwendung von Halbleiter Sensorelementen für die Bestimmung den Summenparameters VOC findet aber immer mehr Verwendung in der Haustechnik. Am Markt befinden sich schon Sensorbasierende Lüftungssteuerungen, die die Umluftraten auf Grund der VOC Belastung regeln können, von der Wohnraumlüftung bis zur Großanlage. Fazit Da wir uns mittlerweile hauptsächlich in Innenräumen aufhalten, kommt deren Behaglichkeit ein wesentlicher Stellenwert zu, da eben diese Behaglichkeit das menschliche Individuum von der Leistungsfähigkeit bis hin zur Gesundheit wesentlich beeinflusst. Die klassischen Behaglichkeitskennzahlen können um weitere Parameter erweitert werden, die derzeit schon Stand der Technik darstellen und somit auch messtechnisch zur Verfügung stehen. So wird sich in einer der nächsten Ausgaben von HLK ein Artikel der FHS-Burgenland mit der Thematik Behaglichkeit und Akustik beschäftigen. Somit kann es mit einem erweiterten Behaglichkeitsbegriff gelingen, die heute in unserem Leben Room sensor LW04 vorhandene Umweltsituation in Bezug auf negativ empfundene Parameter besser abbilden zu können sowie spezifische als auch unspezifische negative Auswirkungen, wie zum Beispiel das Sick Building Syndrom, zu mindern. F Literatur [1] Frank, W.: Raumklima und thermische Behaglichkeit. Berichte aus der Bauforschung; Heft 104. Berlin (1975) [2] Rietschel, H.: Raumklimatechnik; 16. Auflage, Springer-Verlag, Berlin (1994) [3] Handbuch der der Klimatechnik; Band 1, Müller-Verlag, Karlsruhe (1989) [4] Leitfaden für Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden, Umweltbundesamt Deutschland, 2000 [5] Steimle, F.: Tagungsband Internationaler Kongress air-nova, FHS-Burgenland, 2002 [6] Graf, M.: Luftverunreinigungen in Innenräumen, HLK 3/2003 Bild 10: Luqas VOC Sensor, miniatur SMD-Bauteil. Air duct sensor LKx Bild 11: Thermokon Sensoren für die Raumlufttechnik. 8-9/2006 Heizung Lüftung Klimatechnik

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Raumklima und Behaglichkeit

Raumklima und Behaglichkeit Raumklima und Behaglichkeit Was ist Behaglichkeit Das Wohlbefinden des Menschen in einem Raum, seine Behaglichkeit, hängt von einer Reihe bestimmter äußerer Einflussgrößen ab. Innerhalb von Wohn- und Arbeitsräumen

Mehr

Lebensmittel Luft Anforderungen an die Innenraumluftqualität

Lebensmittel Luft Anforderungen an die Innenraumluftqualität Lebensmittel Luft Anforderungen an die Innenraumluftqualität Täglicher Bedarf (75 kg Mann): Essen: 0,75 kg Trinken: 1,5 kg Luft: 15 kg Luft = Lebensmittel L U F T Partikel Gase Flüssigkeiten Tröpfchen

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche. Klimamessung Inhalt Allgemeines zum Thema Klima Klimabeurteilung Gesundheitsrisiken und Schutz Klimasummenmaße Praktischer Teil: 6 Versuche 2 Institut für Industriebetriebslehre Allgemeines zum Thema Klima

Mehr

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte Modul 3-5 1 von 14 Klima Übersicht Definition Klimaparameter Physiologische Grundlagen Anpassung des menschlichen Körpers Messgrößen und Messgeräte Kalte und heiße Medien Technische Lösungen zur Gestaltung

Mehr

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen 3. Innenraumtag - Arbeitskreis Innenraumluft, Wien, 5. November 212 Thermische Behaglichkeit Luftbewegung Wärmeabgabe durch Strahlung

Mehr

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit Referent: Werner Fuest Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 2006 Mein Schwerpunkt ist das Dämmen der Gebäudehülle

Mehr

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Peter Niemann, Finn Richter, Gerhard Schmitz Institut für Technische Thermodynamik Technische Universität Hamburg 28.11.2017,

Mehr

bauphysikapéro Norm SIA 180:2014

bauphysikapéro Norm SIA 180:2014 bauphysikapéro Norm SIA 180:2014 bauphysikapéro Der Bauphysik-Apéro ist eine Veranstaltungsreihe der Weiterbildung der nordwestschweizer Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik. Der Bauphysik-Apéro

Mehr

Empfundene Luftqualität sowie die geeigneten Messmethoden

Empfundene Luftqualität sowie die geeigneten Messmethoden Empfundene Luftqualität sowie die geeigneten Messmethoden Eduard Schäfer, Dipl.-Ing. 2008 Lagercrantz Group Einführung Luftqualität in Gebäuden erlangt zunehmend an Bedeutung Herausforderungen bei Planung

Mehr

Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk

Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk Einflüsse sowie Möglichkeiten der Wärmeabgabe auf Gebäude und Nutzer energytalk 16.9.2015 Vortrag von: Ing. Andreas Zottler, Sales & Marketing Direktor Der Wohnkomfort hängt auch vom Wärmeabgabesystem

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

Messtechnische Untersuchungen der Raumluftqualität in Schulen

Messtechnische Untersuchungen der Raumluftqualität in Schulen Klimaschutz konkret Ulm 14.12.211 Luftqualität und Lüftungstechnik in Schulgebäuden Messtechnische Untersuchungen der Raumluftqualität in Schulen Prof. Dr. Klaus Wolfrum Fakultät Hochschule Karlsruhe Technik

Mehr

Abt. Technische Gebäudeausrüstung. Behaglichkeitskriterien in Räumen: Bewertungskriterien. Temperatur, Luftbewegung;Schadstoffe; CO2;Frischluftbedarf

Abt. Technische Gebäudeausrüstung. Behaglichkeitskriterien in Räumen: Bewertungskriterien. Temperatur, Luftbewegung;Schadstoffe; CO2;Frischluftbedarf Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren Abt. Technische Gebäudeausrüstung Thema Behaglichkeitskriterien in Räumen:

Mehr

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Der Mensch verbringt heute 70 % seiner Zeit in Innenräumen. Daher ist die Qualität der Innenraumluft entscheidend für das Wohlbefinden. Die Güte der Innenraumluft

Mehr

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Bauphysik & Akustik im Hallenbad Bauphysik & Akustik im Hallenbad Referent: Andreas Roth Dipl. Ing ETH/SIA/OTIA Seite 2 Inhalt Thermohygrische Behaglichkeit Energie Gebäude Raumakustik Details Seite 3 Thermohygrische Behaglichkeit Themen

Mehr

Gute Luft durch richtiges Lüften

Gute Luft durch richtiges Lüften Gute Luft durch richtiges Lüften Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Dr. Benoit Sicre Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter T direkt +41 41 349 33 97 benoit.sicre@hslu.ch Horw

Mehr

Physikalische Einwirkungen

Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen Dipl.-Math. Peter Bröde Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund PG Physikalische Einwirkungen (Prof. B. Griefahn) Vorlesung Arbeitsmedizin für Studierende der

Mehr

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga Eggers und Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Simulationsergebnisse für die Hybride stechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga

Mehr

Raumluftqualität in Klassenräumen

Raumluftqualität in Klassenräumen Raumluftqualität in Klassenräumen Einleitung Grenzwerte Raumluftqualität und Leistungsfähigkeit Messergebnisse Automatische Fenstersteuerung Berechnung der Kohlendioxidkonzentration Energetische Betrachtung

Mehr

BGI Inhaltsverzeichnis

BGI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis BGI 7004 Seite Vorbemerkung... 3 1 Fragen zur Lufttemperatur... 4 Frage 1: Welche Temperaturen sollen im Büro vorliegen?... 4 Frage 2: Die Mitarbeiter klagen über Kälte, obwohl die Temperatur

Mehr

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen 3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen Das klimagerechte Bauen im heißem Klima muss dafür Sorge tragen, die Wärmegewinne durch die Außenbauteile während der warmen Stunden am Tag zu beschränken

Mehr

Thermisch behaglich durch CFD

Thermisch behaglich durch CFD Thermisch behaglich durch CFD Conrad Voelker, Oliver Kornadt Bauhaus-Universität Weimar 16.11.2009 Dipl.-Ing. C. Völker 1 1 Thermische Behaglichkeit wenn der Mensch Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung

Mehr

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro Arbeitsschutz und Prävention Klima Betriebsklima Zusammenwirken / Zusammenarbeit der Beschäftigten subjektiv erlebt und wahrgenommen Arbeitsklima Situation am jeweiligen

Mehr

1 Einleitung. 2 Begriffsdefinitionen. 2.1 Raumtemperatur. Anwenderhinweis. Raumtemperaturregelung mit Bediengeräten der clima RCM/RO- Serie T L T S

1 Einleitung. 2 Begriffsdefinitionen. 2.1 Raumtemperatur. Anwenderhinweis. Raumtemperaturregelung mit Bediengeräten der clima RCM/RO- Serie T L T S 1 Einleitung Ziel der Raumautomation ist es, die Umgebungsbedingungen (z.b. Helligkeit, Temperatur oder Luftqualität) in einem belegten Raum derart zu regeln, dass sich Personen wohl fühlen. Dieses subjektive

Mehr

Dicke Luft in der Wohnung?

Dicke Luft in der Wohnung? Raumluftqualität, Gesundheit und Massnahmen beim Bauen Roger Waeber dipl. Natw. ETH / SIA BAG, Abteilung Chemikalien, Fachstelle Wohngifte neuland Bau-Kongress 2017 Wels, 2. März 2017 Aufenthaltszeiten

Mehr

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit IDsolutions Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit Leitfaden für die Sanierung mit Innendämmung Teil 5: Parameterstudien Steiner, T.

Mehr

Gebäudekonzepte Raumluft und Standards

Gebäudekonzepte Raumluft und Standards Gebäudekonzepte Raumluft und Standards Bachelor & Master Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE Prof. Adrian Altenburger Instituts- und Studiengangleiter T direkt +41 41 349 33 03 adrian.altenburger@hslu.ch

Mehr

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse Hintergrundinformation Lüftung 3.0 - Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse Die Ergebnisse der weltweit umfangreichsten Untersuchung von Passiv- und Niedrigstenergie-

Mehr

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Strahlungsheizung / -kühlung Ulmann Rolf Leiter Technik Zürich / Luzern, Mai 2011 Thermische Behaglichkeit Einflussfaktoren Bekleidung Beschäftigungsgrad

Mehr

Hintergrundwissen: Thermische Behaglichkeit

Hintergrundwissen: Thermische Behaglichkeit Königstraße 52 22767 Hamburg Postanschrift: Königstraße 54 www.kirchefuerklima.de www.nordkirche.de Hintergrundwissen: beschreibt das Zusammenwirken der physikalischen Parameter, die den Wärmehaushalt

Mehr

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung. Thomas von der Heyden

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung. Thomas von der Heyden Anforderungen und Bewertung Thomas von der Heyden Übersicht Aktueller Stand des Regelwerkes - ASR 5 Lüftung - ASR 6 Raumtemperaturen - Bielefelder Urteil Diskussion der neuen ASR en zum Thema - ASR A 3.5

Mehr

Raumluftqualität in Schulen. 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen. Technische Schulen Steinfurt

Raumluftqualität in Schulen. 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen. Technische Schulen Steinfurt Raumluftqualität in Schulen 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen Technische Schulen Steinfurt 30.05.2011 Labor für technik Raumluftqualität in Schulen Einleitung Raumluftqualität

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

von Sebastian Geese Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

von Sebastian Geese Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:   ISBN Arbeitsphysiologische Auswirkungen des Tragens von Schutzkleidung: Auswirkungen von Kühl- und Tiefkühlhauskleidung auf Körperkerntemperatur und Energieumsatz von Sebastian Geese Erstauflage Diplomica Verlag

Mehr

Luftqualität als Herausforderung. Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein

Luftqualität als Herausforderung. Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein Luftqualität als Herausforderung Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein Luft Zusammensetzung von Luft Volumenanteil Stickstoff N 2 78,09 % Sauerstoff O 2

Mehr

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima in der Heizperiode? Der Behaglichkeitswert liegt bei einer Luftfeuchte zwischen 40 60 %. Der Mensch fühlt sich am wohlsten

Mehr

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009 Die raumklimatische Situation in Schulen Anforderungen und Realität Runa T. Hellwig, Hochschule Augsburg/ Fraunhofer IBP Florian Antretter, Fraunhofer IBP Andreas Holm, Fraunhofer IBP Klaus Sedlbauer,

Mehr

4.3 Klima am Arbeitsplatz

4.3 Klima am Arbeitsplatz 4.3 Klima am Arbeitsplatz Faktoren der Arbeitsumwelt wirken leistungsfördernd bzw. leistungshemmend Belastungen = Stressoren Beanspruchungen Aktivationsniveau Stressoren Arbeitsumwelt Schall Licht Klima

Mehr

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen: LEITFADEN Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig Raumtemperatur Die Raumtemperatur sollte in Kopfhöhe und mindestens in einem Meter Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche

Mehr

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien GUTACHTEN T-STRIPE für T-STRIPE GmbH Rautenweg 8 1220 Wien www.t-stripe.com IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Alserbachstraße 5/8 1090 Wien www.ibo.at Autoren DI (FH) Felix

Mehr

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Photo: UBA 1 Aufenthaltszeit in Innenräumen Erwachsene 25-69 Jahre (UBA 1998) 79 % 88 % (Sommer) (Winter) Kinder -14 Jahre (UBA 2007) 91 % (Winter) Zu

Mehr

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT  Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT fbta, warm?! feucht?! KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Hintergrund

Mehr

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften Liebe Mieter, sicher ist es Ihnen bekannt, dass richtiges Lüftungsverhalten entscheidend zur Schaffung und Erhaltung gesunder Raumluft in Ihren Mieträumen beiträgt.

Mehr

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Gesundes Wohnen Energieberatung Energiesparende Haustechnik Dipl.-Biol. Lydia Churs Hollinderbäumer und Churs

Mehr

Luftqualitätsmanagement im Raum in Verbindung mit RLT Zentralgeräten reduziert die Life-Cycle-Cost bei Lüftungs- und Klimaanlagen um bis zu 70 %

Luftqualitätsmanagement im Raum in Verbindung mit RLT Zentralgeräten reduziert die Life-Cycle-Cost bei Lüftungs- und Klimaanlagen um bis zu 70 % Luftqualitätsmanagement im Raum in Verbindung mit RLT Zentralgeräten reduziert die Life-Cycle-Cost bei Lüftungs- und Klimaanlagen um bis zu 70 % Obwohl wir in den industrialisierten Staaten mehr als 80%

Mehr

Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV

Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV Dario Bozzolo SGA Tagung 24-25 November 2016 EMPA Dübendorf Inhaltsverzeichnis 2 Lärmschutz innen / aussen Allgemeine Bedürfnisse des Menschen

Mehr

Leiter Forschung und Entwicklung Bereich Labor Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG

Leiter Forschung und Entwicklung Bereich Labor Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Raumluftqualität -Einflussfaktoren bei der Bemessung der Außenluftvolumenströme (E DIN EN 16798-1:2015-07) Peter Thiel Leiter Forschung und Entwicklung Bereich Labor Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co.

Mehr

Raumklima und Behaglichkeit. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 10.

Raumklima und Behaglichkeit. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 10. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Energiesparen Merkblatt

Mehr

Tauwasserbildung im Fensterbereich

Tauwasserbildung im Fensterbereich Tauwasserbildung im Fensterbereich EINE BROSCHÜRE FÜR DIE KALTE JAHRESZEIT. Alle Jahre zu Beginn der kalten Jahreszeit häufen sich Fragen zum Thema: TAUWASSERBILDUNG - Warum gab es dies bei den alten Fenstern

Mehr

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen Thermische und Strömungstechnische Simulationen 27.09.2012 Hintergrund Anstehende Ersatzpflicht für Nachtspeicherheizungen Intensive Bewerbung von direkten elektrischen Infrarot -Strahlungsheizungen Ziele

Mehr

Hessisches Hitzewarnsystem

Hessisches Hitzewarnsystem Hessisches Hitzewarnsystem seit Sommer 2004 Heimaufsicht Hessen HLVS beim RP-Gießen 1 Zur Vorgeschichte: Auswirkungen der Hitzeperiode im Sommer 2003 Unangenehme und überwärmte Raumluft in Einrichtungen

Mehr

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat Postanschrift: Stubenring 1, 1010 Wien Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 A l l e Arbeitsinspektorate AUSKUNFT Dipl.-Ing. Walter Rauter Tel: (01) 711

Mehr

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft!

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft! Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft! Luftqualität in Unterrichtsräumen anhand des Indikators Kohlendioxid (CO 2 ) prüfen bewerten verbessern 56. Bremerhavener MNU-Tagung

Mehr

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit Auf dem Gelände, das der Landkreis Darmstadt-Dieburg für mindestens 5 Jahre zur Verfügung stellt, sind 12 Messplätze, auf denen 3 x 3 m Kuben aus spezifischen Baumaterialien errichtet werden. In jedem

Mehr

Black Globe Thermometer A Bedienungsanleitung. Version 1.0, Code No

Black Globe Thermometer A Bedienungsanleitung. Version 1.0, Code No Black Globe Thermometer A 1131 Bedienungsanleitung Version 1.0, Code No. 20 750 231 Distributor: Hersteller: METREL d.d. Ljubljanska 77 1354 Horjul Slovenia E-mail: metrel@metrel.si http://www.metrel.si

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben Relevanz und Zielsetzungen Ein ausreichender thermischer Komfort an Arbeitsplätzen bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus kann die Art und Weise, wie der

Mehr

Übungen Herbstsemester Persönliche Angaben. Bitte dieses Blatt mit Übung 01 in einer Sichtmappe am Montag bis Uhr abgeben.

Übungen Herbstsemester Persönliche Angaben. Bitte dieses Blatt mit Übung 01 in einer Sichtmappe am Montag bis Uhr abgeben. Bautechnologie III Herbstsemester 2007 Professur für Bauphysik HIL E 47.2 Doz. Dr. Heinrich Manz Nikolai Artmann, dipl. Ing. TUM Markus Ettlin, dipl. Arch. ETH Katrin Leuenberger, dipl. Arch. ETH Andreas

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Elektrisch beheizt 800-2200 W 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Anwendung EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe Um das Thema Lüften Heizen Feuchte etwas zu beleuchten, wird ein fiktiver 3- Personenhaushalt als Beispiel herangezogen. Dieser Haushalt existiert in einer Dreiraumwohnung

Mehr

FIW Wärmeschutztag 2014

FIW Wärmeschutztag 2014 FIW Wärmeschutztag 2014 Vorteile der Wärmedämmung für Raumklima und Hygiene Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Raumklima thermische Behaglichkeit Raumhygiene Feuchteschutz - stationär - instationär

Mehr

Messtechnische Begleituntersuchung. WA Kaindorf a.d. Sulm. Messergebnisse und Auswertungen Karl Höfler, Reinhard Pertschy, Daniel Rüdisser

Messtechnische Begleituntersuchung. WA Kaindorf a.d. Sulm. Messergebnisse und Auswertungen Karl Höfler, Reinhard Pertschy, Daniel Rüdisser Messtechnische Begleituntersuchung WA Kaindorf a.d. Sulm Messergebnisse und Auswertungen 2017 Karl Höfler, Reinhard Pertschy, Daniel Rüdisser Vergleichende Untersuchung baugleicher Objekte mit unterschiedlichen

Mehr

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz-

Mehr

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter Werner Fuest Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 1992 selbständig mehr Infos unter www.fuest-daemmung-farbe.de Bauen früher und heute Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA Für die Zukunft gut gedämmt Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA istockphoto/thinkstock Behagliches Wohnklima mit URSA! Die eigenen vier Wände sind der Ort, an dem wir einen großen

Mehr

Die erste, die zweite und dritte Haut des Menschen

Die erste, die zweite und dritte Haut des Menschen Die erste, die zweite und dritte Haut des Menschen 1. Haut Körper 2.Haut Kleidung 3.Haut Wohnung Wärme und GESUNDHEIT Wohnen ist nicht nur eine Frage des Geschmacks oder der persönlichen Einstellung, sondern

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Anforderungen an Green Buildings

Anforderungen an Green Buildings B Anforderungen an Green Buildings B 1 Bedarfsgerechtes Design 25 Die Nutzung bestimmt die Konzeption Ob Wohngebäude, Büro-, Schul-, Freizeit- oder Industriegebäude die Art der Nutzung spielt neben dem

Mehr

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) lufttechnik luftqualität Beurteilung der luftqualität Dr. Achim Keune keune.achim@vdi.de Betrachtungsweise bisheriger Normen oder Richtlinien: VDI 6022 Gültigkeitsbereich

Mehr

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen Roger Waeber dipl. Natw. ETH / SIA BAG, Abteilung Chemikalien, Fachstelle Wohngifte Planen / Bauen mit Lehm MINERGIE EXPO, Luzern, 8./9. März 2012

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Umsetzung einer Zonenlüftung Erfahrungen aus dem Projekt MinMax-Lüftung

Umsetzung einer Zonenlüftung Erfahrungen aus dem Projekt MinMax-Lüftung Umsetzung einer Zonenlüftung Erfahrungen aus dem Projekt MinMax-Lüftung Michael Klemke, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hermann-Rietschel-Institut TU Berlin Berlin, 22.-23. März 2018 MinMax-Lüftung

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

Grundlagen der Thermischen Behaglichkeit

Grundlagen der Thermischen Behaglichkeit Grundlagen der Thermischen Behaglichkeit Abstract / Zusammenfassung Diese Lerneinheit ist eine Einführung in das Thema thermische Behaglichkeit. Erklärt werden die grundlegenden Begriffe sowie die wesentlichsten

Mehr

Komfortlüftung. Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und die Bausubstanz

Komfortlüftung. Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und die Bausubstanz Komfortlüftung Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und die Bausubstanz Peter Tappler Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Vorsitzender Arbeitskreis Innenraumluft am

Mehr

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit TB 9 / 2008 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO 7730 drei

Mehr

Verbesserung der Raumluftqualität und Reduzierung der benötigten Wärmeenergie von Klassenräumen durch Einsatz einer Miefampel

Verbesserung der Raumluftqualität und Reduzierung der benötigten Wärmeenergie von Klassenräumen durch Einsatz einer Miefampel Verbesserung der Raumluftqualität und Reduzierung der benötigten Wärmeenergie von Klassenräumen durch Einsatz einer Miefampel Kontakt: MB Systemtechnik Grünentalstraße 36 D-52156 Monschau www.mb-systemtechnik.de

Mehr

Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013

Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013 Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013 Auch im Jahr 2013 hat sich die Abteilung Energiemanagement des Hochbauamtes mit der Untersuchung der Luftqualität an verschiedenen

Mehr

DIN EN Kühldecken - Prüfung und Bewertung

DIN EN Kühldecken - Prüfung und Bewertung DIN EN 14240 Kühldecken - Prüfung und Bewertung Kühldecken wurden in Deutschland bis Anfang 2004 nach DIN 4715 (Prüfung von Raumkühlflächen) geprüft. Diese nationale Vorschrift wurde mit Beginn April 2004

Mehr

Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg Potsdam. Raumklima

Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg Potsdam. Raumklima Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg 26.11.2013 Potsdam Raumklima Fotos: Völkner (Agentur FOX) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten,

Mehr

HITZE am Arbeitsplatz

HITZE am Arbeitsplatz HITZE am Arbeitsplatz Helga HAHN Helga HAHN 1 Hitze Fällt unter den Begriff einer der wesentlichsten Umgebungsfaktoren, die das Wohlbefinden des Menschen und seine Leistungsfähigkeit prägen, Klima. Helga

Mehr

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Hans Stanglmair in Vertretung für Gerhard Scholz Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde Moosburg 1 Warum Lüften? Bild: Bine- Info Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz-

Mehr

1.0 Komfortbedingungen. Begriffe, Raumkonditionen/ Auslegedaten, Bemerkungen zu den Raumkonditionen, Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Komfortbedingungen. Begriffe, Raumkonditionen/ Auslegedaten, Bemerkungen zu den Raumkonditionen, Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Komfortbedingungen. Begriffe, Raumkonditionen/ Auslegedaten, Bemerkungen zu den Raumkonditionen, Tips für Planung, Praxis, Energie. Was bedeutet Komfort? Nach der Definition der deutschen Rechtschreibung

Mehr

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 1.1 Aufgaben und Ziele der Klimatechnik... 1 1.2 Randbedingungen für die

Mehr

Weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe und umwelttechnische Aspekte verlangen, sparsam mit Energie

Weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe und umwelttechnische Aspekte verlangen, sparsam mit Energie 1 Einführung Weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe und umwelttechnische Aspekte verlangen, sparsam mit Energie umzugehen. Im Energieeinsparungsgesetz (EnEG 2009)

Mehr

Lüftungsanlagen FAKTEN und VORURTEILE

Lüftungsanlagen FAKTEN und VORURTEILE 9. Innenraumtag des BMNT FAKTEN und VORURTEILE DI Felix Twrdik Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger IBO Innenraumanalytik OG 9. Innenraumtag des BMLFUW : Vorurteile < > Fakten

Mehr

Besser lernen in guter Luft

Besser lernen in guter Luft Besser lernen in guter Luft Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Bildungseinrichtungen Empfehlungen des Arbeitskreises Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt Für Mensch & Umwelt Wir halten uns den

Mehr

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik ihr profi für energieeffiziente haustechnik Wärmepumpen Pelletheizungen Solartechnik Lüftungsysteme Passivhaustechnik Bäder und Wellness Beratung Planung Ausführung Betreuung Neues zur Komfortlüftung Bedarfsgerechtes

Mehr

Elztrip EZ200. Elztrip EZ200. Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Produkteigenschaften

Elztrip EZ200. Elztrip EZ200. Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Produkteigenschaften Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 8 Ausführungen 3 800 2200 W Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie als Schutz vor kalter Zugluft

Mehr

BAUTEILKÜHLUNG IM VERWALTUNGSBAU RICHTIG PLANEN

BAUTEILKÜHLUNG IM VERWALTUNGSBAU RICHTIG PLANEN BAUTEILKÜHLUNG IM VERWALTUNGSBAU RICHTIG PLANEN Der Inhalt Kein Verwaltungsbau ohne Kühlung: Das Büro als Wärmequelle und gesetzliche Anforderungen an die thermische Behaglichkeit Bauteilkühlung: Funktionsprinzip,

Mehr

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN 1946-6 Lüftungskonzept DIN 1946-6 Behaglichkeit und Gesundheit 2 Kondensat 3 Weitere Belastungen Lüftungsverhalten Fensterlüftung Fensterlüftung Infiltration Infiltration früher heute

Mehr

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN Für ein besseres Raumklima Gemeinsam mit unseren Mitgliedern wollen wir für eine gesunde Raumluft und ein angenehmes Wohnklima sorgen. Durch Information, Untersuchung

Mehr