Jahrgang 35 Freitag, den 12. Juni 2015 Nummer 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 35 Freitag, den 12. Juni 2015 Nummer 12"

Transkript

1 Jahrgang 35 Freitag, den 12. Juni 2015 Nummer 12

2 Westendorf Nr. 12/15 Er wirbt Unternehmen an und vermittelt zwischen Spendern Amtliche Bekanntmachungen und denen, die Hilfe gebrauchen können. Das Seminar ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich mit dem Anmeldeformular auf der Internetseite des Landkreises unter de. Die Plätze sind begrenzt, Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Ansprechpartnerin am Landratsamt ist Brigitte Pal von der Servicestelle EhrenAmt (Telefon: oder ehrenamt@ostallgaeu.de). Benutzungsordnung für Wertstoffhöfe und Grüngutsammelstellen im Landkreis Ostallgäu Wir möchten Sie darüber informieren, dass das Landratsamt mit Wirkung vom für die öffentlichen Wertstoffhöfe und Annahmestellen für Gartenabfälle im Landkreisgebiet eine Benutzungsordnung erlassen hat. Grundlagen sind das Bayerische Abfallwirtschaftsgesetz, nach der die entsorgungspflichtigen Körperschaften entsprechende Details zur Überlassung der Abfälle regeln können (Art.7 BayAbfG), sowie 13 der Satzung über die Vermeidung, Verwertung und sonstige Entsorgung von Abfällen im Landkreis Ostallgäu (Abfallwirtschaftssatzung). Vorrangiges Ziel der Benutzungsordnung ist, die Sicherheit und Effizienz der Betriebsabläufe auf den Sammelstellen zu erhöhen. Die Benutzungsordnung gilt für alle kommunal getragenen Sammelstellen im Landkreis Ostallgäu einheitlich. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite de/abfallwirtschaft< >> Wertstoffhöfe bzw. >>Sammelstellen für Gartenabfälle. Landratsamt Ostallgäu Kommunale Abfallwirtschaft Landratsamt Ostallgäu Vortrag Spenden, Sponsoring, Fundraising für Vereine Wie bekommen wir Spenden für unseren Verein, wie finden wir Sponsoren, wie können wir Mitglieder werben? Immer wieder kommen Vereine mit dem Wunsch nach Unterstützung bei diesen Fragen auf das Landratsamt Ostallgäu zu. Die Servicestelle EhrenAmt veranstaltet nun für alle Vereine und Ehrenamtliche, aber auch alle anderen am Thema Interessierten, einen Vortrag dazu. Termin ist Samstag, 27. Juni 2015, um Uhr bis Uhr im Saal Wertach des Landratsamts Ostallgäu. Als Referenten konnte das Landratsamt den Beauftragten für Sponsoring, Spenden und Marketing im Sozialreferat der Landeshauptstadt München, Bud Willim, gewinnen. Vereine sind auf finanzielle Mittel angewiesen und können erfolgreiche Nachwuchsarbeit nicht allein aus Mitgliedsbeiträgen finanzieren. Potenzielle Sponsoren wie Unternehmen möchten für ein Engagement aber wissen, welchen Nutzen sie davon haben, Geld ins Ehrenamt zu stecken. Um finanzielle und tatkräftige Unterstützer erfolgreich finden und langfristig binden zu können, brauchen Vereine daher ein wirksames Marketing. Die Hauptfragen, die Bud Willim in seinem Vortrag stellt, lauten daher: Wie erreichen wir die Zielgruppe, die wir erreichen wollen und wie bringen wir sie dazu, dass sie uns fördert und unterstützt? Bud Willim ist seit 2013 Leiter Schwerpunkt Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Sozialreferat der Landeshauptstadt München. Ostallgäu profitiert von weiterem Förderprogramm Der Landkreis Ostallgäu ist wieder Teil des EU-Förderprogramms Interreg V Österreich-Bayern für die Förderperiode 2014 bis Damit profitiert der Landkreis erneut von den Fördermitteln des grenzüberschreitenden Förderprogramms. Bereits in der vergangenen Förderperiode wurde das Projekt Allgäu & Tirol barrierefrei erfolgreich über das Förderprogramm Interreg Österreich-Bayern umgesetzt, sagte Landrätin Maria Rita Zinnecker. Unter dem Motto Gemeinsam grenzenlos gestalten können über das Förderprogramm Interreg Österreich-Bayern grenzüberschreitende Projekte aus den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation und Umwelt- und Ressourceneffizienz sowie die Zusammenarbeit in Rechts- und Verwaltungsfragen und zwischen Bürgern und Institutionen gefördert werden. Ich freue mich sehr, dass der Landkreis Ostallgäu wieder in das Programmgebiet aufgenommen wurde und so die erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit fortführen kann, sagte Landrätin Zinnecker. Das Programmgebiet umfasst neben dem Ostallgäu auch die weiteren Allgäuer Landkreise und kreisfreien Städte sowie Kommunen aus den Regierungsbezirken Nieder- und Oberbayern und auf österreichischer Seite aus Tirol, Salzburg, Vorarlberg und Oberösterreich. Insgesamt stehen im Programmgebiet für den gesamten Zeitraum 54,5 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung, die in den drei thematischen Schwerpunkten mit Fördersätzen in der Regel bis zu 75 Prozent gefördert werden können. Ansprechpartner für Projektinteressierte sind die EUREGIO via salina, Allgäuer Straße 1, Kempten (Allgäu), www. euregio-via-salina.de, Geschäftsführerin Kerstin Duchardt, Tel.: , Mail: duchardt@allgaeu.info oder die Regierung von Schwaben, Fronhof 10, Augsburg, Claudia Klein, Tel.: , Mail: interreg-bayaut@reg-schw.bayern.de. Interreg ist ein Regionalprogramm der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Ziels Europäische Territoriale Zusammenarbeit zur Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Wöchentliche Biomüllabfuhr vom 1. Juni bis 2. Oktober Die im Landkreis Ostallgäu angemeldeten Biotonnen werden auch dieses Jahr wieder in den Sommermonaten wöchentlich geleert. Für die zusätzlichen Leerungen werden keine weiteren Gebühren erhoben. Die Abfuhr des Biomülls erfolgt in den jeweiligen Gemeinden am gewohnten Abfuhrtag. Damit eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung sichergestellt werden kann, bittet das Landratsamt darum, die Behältnisse bereits ab 6.00 Uhr früh zur Abfuhr bereit zu stellen. Die Biotonne ist für sämtliche organischen Abfälle vorgesehen die auch verrotten. Dazu gehören zum Beispiel gekochte und ungekochte Speisereste, Gemüseabfälle (roh und gekocht), Laub, Zweige, Gras- und Heckenschnitt, Teebeutel, Kaffeesatz samt Filtertüten, Eier- und Nussschalen, Obstreste wie Bananen- und Orangenschalen, Topfpflanzen und verwelkte Schnittblumen.

3 Westendorf Nr. 12/15 So vermeiden Sie Geruchsbildung Je nachdem, wie die Biotonnen befüllt werden, kann es in der warmen Jahreszeit zu Geruchsentwicklungen und zum Madenbefall in der Biotonne kommen. Um dem vorzubeugen rät das Landratsamt, den Inhalt möglichst trocken zu halten (Flüssigkeiten vorher abtropfen lassen), Speisereste in Papier oder Papiertüten einzuwickeln und gegen Madenbefall Steinmehl, Gartenkalk oder Rasenschnitt in die Tonne zu streuen. Außerdem hilft es, den Deckel geschlossen zu halten, den Rand der Biotonne sauber zu halten und die Biotonne an einen schattigen Platz zu stellen. Je sorgfältiger die Biotonne befüllt ist, umso höher ist die Qualität des Kompostes. Nicht in die Biotonne gehören daher Plastiktüten, Wertstoffe wie Plastik, Dosen, Glas oder Altmetall, Hausmüll (zum Beispiel Asche, Staubsaugerbeutel oder Katzenstreu), Problemabfälle wie Medikamente, Farben oder Batterien) sowie Bauschutt oder Steine. Interessante Informationen über Bioabfälle und wichtige Tipps im Umgang mit der Biotonne sind in der Broschüre Die Biotonne enthalten. Diese ist, wie der Abfuhrkalender, über die Verwaltung oder die Homepage des Landkreises ( erhältlich. Für Nutzer von Smartphones und Tablets gibt es zudem eine kostenfreie Abfall-App. Bürgerinnen und Bürger können sich damit automatisch an den nächsten Abfuhrtermin erinnern lassen. Die App informiert auch über die aktuellen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Sammelstellen für Gartenabfälle. Fernradweg Wertach erleben eröffnet Am 11. Mai wurde in Pforzen offiziell der Fernradweg Wertach erleben eröffnet. Dieser wurde in Kooperation mit den entlang der Wertach gelegenen Lokalen Aktionsgruppen (LAG), Landkreisen, und Kommunen unter Federführung des Ostallgäus umgesetzt und über das EU-Förderprogramm LEADER gefördert. Die Eröffnung des Projekts fand zusammen mit dem Projekt Wasseramsel entlang der Wertach des Landschaftspflegeverbands Ostallgäu e. V. statt. Die Verknüpfung der beiden Projekte zeigt die vorbildliche Vernetzung zwischen den einzelnen Bereichen im Landratsamt., sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker, 1. Vorsitzende der LAG bergaufland Ostallgäu e.v. und des Landschaftspflegeverbands Ostallgäu e.v.. Nach Begrüßung durch den Bürgermeister der Gemeinde Pforzen, Herbert Hofer, erläuterte Landrätin Zinnecker die Bedeutung und Vernetzung von Tourismus und Landschaftspflege im Landkreis und in der gesamten Region. Nachdem Leader- Manager Ethelbert Babl die Bedeutung des Projekts im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER hervorgehoben hat, wurde der Fernradweg offiziell durch Landrätin Zinnecker und die Projektpartner eröffnet. Im Anschluss stellten die beiden Projektmanager Reinhard Walk und Dr. Michael Schneider im Bistro Auf der Flohwiese die beiden Vorhaben Fernradweg Wertach erleben und Wasseramsel entlang der Wertach im Detail vor, bevor die zahlreichen Gäste sich bei Kaffee und Kuchen über die Projekte austauschen konnten. Weitere Informationen zum Fernradweg Wertach erleben finden Sie auf der Internetseite Nach Häufung von Masernerkrankungen: Gesundheitsamt empfiehlt Kontrolle des Impfstatus Seit Ausbruch der Masernwelle im November sind nun allein im Stadtkreis Berlin 1200 Männer, Frauen und Kinder infiziert worden. Aktuell sind in Bayern laut Epidemiologischem Bulletin 95 Personen an Masern erkrankt. Im Vergleich zum Zeitraum des letzten Jahres bedeutet dies eine Steigerung um rd. 33 %. Im südlichen Landkreis Ostallgäu zeigte sich innerhalb der letzten 4 Wochen eine Häufung von Masernerkrankungen. Von diesen Erkrankten war keine Person gegen Masern geimpft. Die Mehrzahl dieser an Masern erkrankten Personen befand sich in ambulanter bzw. stationärer Krankenhausbehandlung. Das Gesundheitsamt empfiehlt daher der Bevölkerung, den eigenen Impfstatus über die Hausärzte kontrollieren und gegebenenfalls komplettieren zu lassen. Mögliche Komplikationen bei Masern Entgegen landläufiger Meinungen sind Masern keine harmlose Kinderkrankheit. Bei etwa jedem zehnten Masernfall treten zum Teil erhebliche Komplikationen auf. Am häufigsten sind Mittelohrentzündungen, Lungenentzündungen und Durchfälle. In einem von 1000 Fällen kann es zu einer gefährlichen Gehirnentzündung kommen. Diese kann bleibende Schäden wie Lähmungen oder geistige Behinderung verursachen. In 10 bis 20 Prozent der Fälle endet die Gehirnentzündung tödlich. Derart schwere Verläufe sind bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen deutlich häufiger als bei Kindern. Besonders gefährlich ist eine Masernerkrankung für Säuglinge, da sie noch nach Jahren eine tödliche Spätform der Gehirnentzündung entwickeln können. Schutz durch Impfung Mit einer Impfung kann man sich gegen die Viruserkrankung Masern schützen. Die Impfung ist im Allgemeinen gut verträglich. Der Masernimpfstoff enthält abgeschwächte Masernviren, die nicht mehr krank machen können, das Immunsystem aber zur Bildung von Abwehrkörpern anregen. Empfohlen ist die Impfung in Kombination mit einer Impfung gegen Mumps und Röteln (MMR-Impfstoff). (Quelle: Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen) Der Fernradweg Wertach erleben führt über 145 Kilometer von seiner Entstehung unweit von Oberjoch bis zu seiner Mündung in den Lech in Augsburg. Er verläuft auf Wegen des Radwegenetzes der Landkreise Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu, Augsburg sowie der Städte Kaufbeuren und Augsburg und ist an der grün-weißen Beschilderung mit Ziel- und Zwischenwegweisern zu erkennen. Eine Besonderheit des Fernradweges Wertach erleben ist eine App, die an 20 Infopunkten entlang des Fernradwegs mit kurzen informativen und unterhaltsamen Videos über Natur und Kulturlandschaft informiert. LAG bergaufland Ostallgäu e. V. startet in die neue Förderperiode Bei der zweiten Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) bergaufland Ostallgäu e. V. wurden die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Projekteinreichung sowie die Fördermöglichkeiten des EU-Förderprogramms LEA- DER erläutert. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände und Kommunen im Ostallgäu sind aufgerufen, innovative Projekte einzureichen, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker, Vorsitzende des Vereins.

4 Westendorf Nr. 12/15 Der Verein bergaufland Ostallgäu wurde am 18. Februar 2014 in Marktoberdorf gegründet und ist Träger der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) und verantwortlich für deren Durchführung mit dem Zweck der nachhaltigen Entwicklung der Region Ostallgäu. Bei der Mitgliederversammlung wurden insbesondere die wesentlichen Schritte für eine erfolgreiche Projekteinreichung sowie die Fördermöglichkeiten des EU-Förderprogramms LEA- DER erläutert. Ebenso erfolgte ein Bericht über das erste Vereinsjahr sowie über das Ergebnis der Kassenprüfung für das Jahr Schließlich beschloss die Versammlung eine Änderung der Lokalen LES bei den Fördersätzen bzw. der Förderhöhe sowie eine Änderung in der Geschäftsordnung des Entscheidungsgremiums und bestellte die stellvertretenden Mitglieder des Entscheidungsgremiums. Umsetzung von Projekten jetzt möglich Für die Umsetzung der LES stehen dem Verein als Orientierungswert 1,1 Millionen Euro für sogenannte Einzelprojekte und zusätzlich Euro Fördermittel für sogenannte Kooperationsprojekte von der Europäischen Union und dem Freistaat Bayern bis Ende 2020 zur Verfügung. Die Fördersätze für die Projekte betragen in der Regel zwischen 30 und 70 Prozent. Bis 2020 können nun innovative Projekte, die den Entwicklungs- und Handlungszielen der LES und den Förderbestimmungen von LEADER entsprechen, umgesetzt und gefördert werden. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und Kommunen stehen auf der Internetseite die wichtigsten Informationen zur Verfügung. Bei Fragen steht der Regionalmanager des Landkreises Ostallgäu und Geschäftsführer des bergaufland Ostallgäu e. V., Heiko Gansloser, Telefon: , heiko.gansloser@ lra-oal.bayern.de, zur Verfügung. 1. Neuropädiatrischpalliativmedizinisches Symposium in Irsee Mehr als 70 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen traten beim 1. neuropädiatrisch-palliativmedizinischen Symposium im Kloster Irsee in einen interdisziplinären Dialog. In interessanten Vorträgen haben hochkarätige Referenten neue Entwicklungen aus verschiedensten Teilbereichen der Neuropädiatrie und Palliativmedizin bei Kindern beleuchtet und gemeinsam diskutiert. Ich verstehe diese Veranstaltung als Plattform der Zusammenarbeit sowie des interdisziplinären Austausches für Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen, Therapeuten, Sozialarbeiter und Pädagogen, um praxisrelevante Aspekte in Diagnostik und Therapie darzustellen, so der Urheber und Organisator der Veranstaltung, Priv.-Doz. Dr. med. Markus Rauchenzauner, Chefarzt der Kinderklinik am Klinikum Kaufbeuren. Besonders großen Anklang fand ein Vortrag von Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Hartmann, Chefarzt Intensiv- Anästhesie und Palliativmedizin am Klinikum Kaufbeuren über die palliativmedizinische Versorgung in Kaufbeuren sowie über die palliativmedizinische Versorgung von Kindern im Allgäu. Mittelfristig ist es geplant, sich der palliativmedizinischen Versorgung von Kindern im Allgäu anzuschließen, so Rauchenzauner. Insgesamt bot der Tag ein sehr vielfältiges Programm mit informativen Vorträgen zu den unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Wir haben sehr positive Rückmeldungen erhalten, freut sich Rauchenzauner. Dies sei mit ein Grund, die Veranstaltung als jährliches Event zu etablieren. Kaufbeuren, Terminankündigung für die 8. Allgäuer Radltour Sonntag, 5. Juli 2015 Der Termin steht fest. Die nächste Allgäuer Radltour startet am Sonntag, 5. Juli 2015 mit Start und Ziel am Modeon in Marktoberdorf. Diesen Tag sollten sich alle Radbegeisterten in ihren Kalender eintragen, denn der Landkreis Ostallgäu und die Aktienbrauerei Kaufbeuren laden wieder zu eine der beliebtesten Familien-Rad-Veranstaltungen in Bayern mit etwa 3000 Teilnehmern ein. Nach dem Start um 9 Uhr machen sich die Genussradler auf zu einer Runde von etwa 45 km. Ambitionierte Rennradler und Semi-Profi-Radler können die Rennradroute mit einer Länge von etwa 120 km in Angriff nehmen. Ab Mittag sind alle Radler, aber auch die Nicht-Radler zum Abschlussfest mit Musik, Interviews, regionalen Schmankerln, Bierspezialitäten, Outdoormarkt und tollem Gewinnspiel am Modeon in Marktoberdorf eingeladen. Alle Teilnehmer an der Radtour erhalten wieder das kostenlose Tour-T-Shirt. Weitere Informationen vorab unter und Defizit abgebaut - Qualität gesteigert Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren halbieren das Defizit aus dem Vorjahr - Verwaltungsratsvorsitzende Maria Rita Zinnecker sieht Kliniken auf einem guten Weg Die Sanierung greift. Dies konstatierte der Verwaltungsrat der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren in seiner heutigen Sitzung, in der Vorstand Dr. Philipp Ostwald den Jahresabschluss für 2014 vorgelegt hat. Das Ergebnis ist mit einem Defizit von 7,4 Mio. Euro sogar um eine Million Euro besser als im Wirtschaftsplan vorgesehen. Und das trotz belastender Sondereinflüsse wie Brandschutzmaßnahmen in der Klinik Füssen und erforderlichen Rückstellungen in Höhe von rund 1,4 Mio. Euro. Unsere Kliniken sind auf einem guten Weg, freut sich die Verwaltungsratsvorsitzende Landrätin Maria Rita Zinnecker, durch die Sanierungsmaßnahmen wurde das Defizit unseres Klinikverbunds aus 2013 halbiert. Es bedarf aber weiterer gemeinsamer Anstrengungen. Der eingeschlagene Weg hat sich als richtig erwiesen., so Ostwald. Wir behandeln heute in drei Häusern mehr Menschen als früher in fünf Häusern waren es mehr als stationär versorgte Patienten. Auch das erste Quartal 2015 übertreffe bereits wieder die Erwartungen. Man habe an vielen großen und kleinen Stellschrauben gedreht, um dieses Ergebnis zu erreichen. Einsparoptionen seien analysiert und soweit möglich umgesetzt worden. Prozesse wurden optimiert, Personalmaßnahmen vorgenommen. Kein Bereich durfte dabei tabu sein. Allerdings stehen bei allen Überlegungen immer die uns anvertrauten Patienten im Mittelpunkt, betont Ostwald. Daher mussten alle Sparmaßnahmen bei gleichzeitigem Ausbau der

5 Westendorf Nr. 12/15 medizinischen Qualität erfolgen. Nur durch den Ausbau des medizinischen Leistungsspektrums und einer hochwertigen medizinischen Versorgung sei das Vertrauen der Patienten dauerhaft zu halten. Mit unseren zertifizierten Behandlungszentren garantieren wir eine Behandlungsqualität nach strengen überprüften Standards und Leitlinien, berichtete Ostwald dem Verwaltungsrat. Neu hinzugekommen sei in 2014 das Endoprothetikzentrum und aktuell das Wundzentrum, das soeben erstmals zertifiziert wurde. Diese Qualitätsnachweise wissen insbesondere auch die niedergelassenen Ärzte zu schätzen, die zunehmend ihre Patienten in den Klinikverbund einweisen. Erfreulicherweise ist auch die Zahl der Geburten im Verbund im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 100 gestiegen. Ohne die Motivation und Leistung der Belegschaft auf allen Ebenen wären die positive Ergebnisse nicht zu schaffen gewesen, zollte Vorstand Ostwald seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Dank und Anerkennung. Ihm sei besonders wichtig, dass gerade beim Personal nicht das Motto sparen um jeden Preis gelte. Wo für eine bessere Versorgung der Patienten zusätzliches Personal benötigt wurde, sei dies ermöglicht worden. Gleichzeitig habe man durch eine bessere Steuerung des Personaleinsatzes in vielen Bereichen sogar Überstunden abbauen können. Als nächster Meilenstein in der Verbesserung von Ablauf und Strukturen ist für das Frühjahr 2016 die Verbundzertifizierung nach DIN EN ISO 9001 geplant. Die Menschen im Ostallgäu können sich bei Diagnose, Therapie und Versorgung in ihren heimischen Kliniken stets gut aufgehoben fühlen, sagt Vorstand Dr. Ostwald. Es ist erfreulich, dass die eingeleiteten Maßnahmen greifen, aber es liegt noch ein steiniger Weg vor uns. Dafür müssen auch die politischen Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene weiter vorangebracht werden, ist das Fazit von Landrätin Zinnecker im Verwaltungsrat. Kaufbeuren, Wundzentrum Allgäu jetzt zertifiziert Obwohl das Wundzentrum Allgäu unter Leitung von Chefärztin Dr. Michaela Knestele die Vorgaben für eine Zertifizierung schon erfüllt hat, lange bevor es überhaupt die Möglichkeit der Zertifizierung gab, haben Knestele und ihr Team das Projekt Zertifizierung nach Wundsiegel dennoch erst jetzt in Angriff genommen und das Zertifikat unter großem Lob der Auditorin erworben. Auditorin Ursula Schüller, zertifizierte Pflegetherapeutin Wunde ICW e.v. Initiative Chronische Wunde) war regelrecht begeistert von den exzellenten Strukturen, die sie in Knesteles Abteilung sowohl ambulant als auch stationär vorgefunden hat. 55 Prozent der Vorgaben müssen erreicht werden, um das Zertifikat zu erhalten, informiert Schüller. Im Wundzentrum Allgäu waren es stattliche 80 Prozent. So gut, ja ich möchte schon fast sagen, so vorbildlich, hat noch kein von mir zertifiziertes Wundzentrum abgeschnitten. Neben einer leitliniengerechten Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden, sind auch weitere Kriterien wie das Einholen einer Zweitmeinung vor Amputation, die regelmäßige Fotodokumentation vom Wundzustand, die sichere Überleitung zur Nachbehandlung mit abgesicherter Weiterbehandlung sowie die interprofessionelle Behandlung Voraussetzung für die erfolgreiche Zertifizierung. Dazu Knestele: Die Kriterien, wie sie hier abgefragt und bewertet wurden, waren schon immer der Leitfaden unseres Tuns in der Wundbehandlung der Patienten. Knestele ist seit langem Mitglied im ICW und hat neben anderen Wundexperten das Ausbildungscurriculum für ärztliche Wundberater der ICW formuliert und geprägt. Die Fortbildung zum Wundexperten ICW ist mittlerweile nicht nur in Deutschland weitverbreitet, sondern wird auch in z.b. China und Libanon umgesetzt, woran Knestele maßgeblich beteiligt war. Als Initiatorin des drittgrößten Wundkongresses, der jährlich in Marktoberdorf stattfindet, hat Knestele die Wundbehandlung in den Fokus gerückt und damit landauf landab vielen Patienten geholfen und einen oft langen Leidensweg beendet. Denn leider war die professionelle Wundbehandlung lange Zeit ein Stiefkind der Medizin. Die professionelle Behandlung von Wunden ist sehr zeitaufwändig, erfordert immens viel Geduld, eine exzellente Zusammenarbeit von Arzt, Pflege, Hausarzt, Physiotherapie, Podologie, Sanitätshaus etc. und man kann sich damit keine großen Lorbeeren verdienen, vermutet Knestele. Außerdem sei die Wundmedizin kein eigenes Fachgebiet, sondern setze medizinisches Wissen und Können unter anderem aus den Bereichen der Chirurgie, Inneren Medizin und Dermatologie voraus. Umso dankbarer seien die Patienten, wenn sie endlich Hilfe fänden, weiß Knestele aus Erfahrung. Mittlerweile ist das Wundzentrum Allgäu mit seiner stationären Behandlung in Kaufbeuren und der Wundambulanz in Marktoberdorf Hospitationszentrum für Ärzte und Pflegekräfte aus der ganzen Welt. Wir hatten schon Hospitationsgäste aus Litauen, China, Brasilien, Australien, USA und natürlich fast ganz Europa, erzählt Knestele nicht ohne Stolz. Ich lege allergrößten Wert auf die Qualifizierung unserer Mitarbeiter und die Umsetzung unseres Wissens und Könnens am Patienten, so die Wundmedizinerin. Um jedoch eine gute Ergebnisqualität langfristig zu sichern, bedarf es noch eines Kriteriums - für Knestele das wichtigste überhaupt: Die Mitwirkung des Patienten! je besser informiert und aufgeklärt dieser ist, umso besser das Ergebnis. Deshalb machen wir unsere Patienten zu Experten in eigener Sache!, so Knestele. Kaufbeuren, Erfolgreiches touristisches Jahr 2014 für das Ostallgäu Der Tourismusverband Ostallgäu und seine Mitglieder blicken positiv auf das Jahr 2014 zurück. Mit überschritten die Gesamt-Übernachtungen erstmalig die Vier-Millionen- Marke. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Anstieg von 1,49 Prozent. Auch die Ankünfte (insgesamt ) verzeichneten ein erfreuliches Plus von 5,86 Prozent. Mit gemeldeten Ankünften auf Campingplätzen wurde dort der bisherige Höchstwert erreicht. Zurückzuführen lassen sich diese positiven Zahlen unter anderem auf eine verlängerte Saison und eine Zunahme der Auslandsmärkte, insbesondere der Schweiz. Im Vergleich mit dem gesamten Allgäu und Bayern liegt das Ostallgäu bei Betrachtung der Ankünfte in Beherbergungsbetrieben ab zehn Betten (einschließlich Camping) mit einer Veränderung von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr weit über dem Durchschnitt (Allgäu: 3,1 Prozent, Bayern: 2,7 Prozent). Das Gleiche gilt für Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben ab zehn Betten (einschließlich Camping). Auch hier liegt der Landkreis mit einer Zunahme von 1,8 Prozent im Vergleich zu 2013 über dem Allgäu- und Bayerndurchschnitt (Allgäu: 0,4 Prozent, Bayern: 1,3 Prozent). Durch den erkennbaren Aufwärtstrend nahmen auch der Umsatz (Steigerung von 2,3 Prozent auf 486,80 Millionen Euro) und die Zahl der Arbeitsplätze (2014: 7.712, 2013: 7.645) im touristischen Sektor zu. Dies zeigt, dass der Tourismus im Ostallgäu als Wirtschaftsfaktor immer mehr an Gewicht zulegt. Auch die KönigsCard hat wieder einen wichtigen Beitrag zu dieser positiven Entwicklung geleistet. Eine 2014 durchgeführte Studie des Deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif) belegt, dass sich der Umsatz der KönigsCard-Betriebe mit der KönigsCard mittlerweile auf rund 82 Millionen Euro beläuft. Und KönigsCard-Gäste geben mit rund 130 Euro pro Tag rund 20 Euro pro Tag mehr aus als Gäste ohne KönigsCard.

6 Westendorf Nr. 12/15 Gemeindebücherei Markt Kaltental Tel / Öffnungszeiten Montag Uhr Mittwoch Uhr Öffnungszeiten des Rathauses in der Zeit vom bis Montag, Dienstag und Donnerstag. von 9.30 Uhr bis Uhr sowie Dienstagabend... von Uhr bis Uhr geöffnet. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die VG-Westendorf, Kaltentaler Str. 1, Westendorf (Tel /9202-0) Dezentrale Unterbringung von Asylbewerbern An alle Immobilien- und Grundstücksbesitzer der Gemeinde Osterzell Wie Sie bereits aus den Medien erfahren haben, sollen nach einem prozentualen Schlüssel auf alle Gemeinden in unserem Landkreis ankommende Asylanten verteilt werden. Aus diesem Grund sucht die Gemeinde Osterzell eine oder mehrere Immobilien, die kurzfristig für den Bezug von ca. 7 Personen bereitgestellt werden können. Angebote und Anfragen können jederzeit an die Gemeindeverwaltung Osterzell, Tel /274 gerichtet werden. gez. Strohhacker, 1. Bürgermeister GEMEINDE OBEROSTENDORF Angerstraße 12 Tel / Oberostendorf Fax 08344/8356 info@oberostendorf.de Internet Geschäftszeiten Mo., Di., Do., Fr.: 8:00 12:00 Uhr in der Gemeinde: Mittwoch: 18:30 20:00 Uhr Bücherstube Gutenberg Öffnungszeiten Jeden Dienstag von Uhr (außer in Schließzeiten des Kindergartens) und nach telefonischer Vereinbarung unter Tel /687 oder Tel. 0170/ Informationsabend zum Thema Asylbewerber Die Gemeinde Oberostendorf veranstaltet am Mittwoch, den , um 20:00 Uhr, im Zentrum der Vereine einen Informationsabend zum Thema: Asylbewerber. Hierzu laden wir recht herzlich alle interessierten Bürger und Bürgerinnen ein. Es werden Referenten vom Landratsamt Ostallgäu, Asylsozialbetreuung und vom Helferkreis Türkheim Ihre Erfahrungen mitteilen und für Fragen zur Verfügung stehen. Energieberatung der Gemeinde Stöttwang Am Donnerstag, den 25. Juni 2015 findet im Gemeindeamt Stöttwang ab 18:00 Uhr die Energieberatung durch den eza - Energieberater Herrn Kaufmann statt. Die Beratung ist für Gemeindebürger kostenlos. Anmeldung ist bei der Gemeinde Tel /326 möglich. GEMEINDE WESTENDORF Am Kirchsteig 1 Tel / Westendorf Fax 08344/1724 info@gemeinde-westendorf.de Internet Geschäftszeiten Dienstag: 14:00 18:00 Uhr in der Gemeinde: Freitag: 08:00 12:00 Uhr Bachsanierung in Oberostendorf Aufgrund der schlechten Wetterlage und des hohen Wasserstandes des Hühnerbaches musste die Sanierungsarbeiten verschoben werden. Diese finden jetzt vom statt. Dafür ist ein Teil der Westendorfer Straße in Oberostendorf vollgesperrt. Die Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert. Wir bitten um Verständnis für die Unannehmlichkeiten.

7 Westendorf Nr. 12/15 im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben 6.331,00 ab. Zweckverband zur Wasserversorgung Gennach-Hühnerbach-Gruppe Verabschiedung von Frau Marlene Freudling von links: Wassermeister Alfred Scherer, Verbandsvorsitzender Alexander Müller, Marlene Freudling, Johanna Niedermühlbichler, Hermann Heiß, Stv. Verbandsvorsitzender Richard Ficker. Der Zweckverband zur Wasserversorgung Gennach-Hühnerbach-Gruppe hat in einer kleinen Feierstunde Frau Marlene Freudling in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der Verbandsvorsitzender Alexander Müller dankte Frau Freudling in seiner Ansprache für Ihre herzliche, freundliche und zuvorkommende Art und natürlich für Ihren Einsatz, Fachwissen und Bemühungen um den Zweckverband. Frau Freudling die zum in Ruhestand geht, darf auf eine Beschäftigungszeit von 37 Jahren und 10 Monaten beim Zweckverband zurück schauen. Ihre Nachfolgerin Frau Johanna Niedermühlbichler, die seit die Stelle von Frau Freudling übernommen hat und Ihre Kollegen des Zweckverbands bedankten sich ebenfalls sehr herzlich bei Frau Freudling für die gemeinsamen schönen Arbeitsjahre. Wir wünschen Frau Freudling auch auf diesem Wege nochmals alles Gute für die Zukunft vor allem natürlich Gesundheit. Schulverband Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Stöttwang-Westendorf Landkreis Ostallgäu für das Haushaltsjahr 2015 I. Auf Grund der Art. 35 Abs. 2, Art. 42 Abs. 1 des Volksschulgesetzes sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der Schulverband Grundschule Stöttwang-Westendorf folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 (1) Verbandsumlage 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Finanzbedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2015 auf ,00 festgesetzt und nach der Zahl der Verbandsschüler auf die Mitglieder des Schulverbandes umgelegt. 2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage wird die maßgebende Schülerzahl nach dem Stand vom 01. Oktober 2014 auf 247 Verbandsschüler festgesetzt. 3. Die Verwaltungsumlage wird je Schüler auf 2.242,00 festgesetzt. (2) Investitionsumlage Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 6 Weitere Festsetzungen werden nicht getroffen. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2015 in Kraft. Westendorf, den Siegelgez. Obermaier Schulverbandsvorsitzender II. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Gemäß Art. 9 Abs. 9 BaySchFG, Art. 40 KommZG, Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung Für den Freistaat Bayern (GO) liegt der Haushaltsplan mit Anlagen in der Zeit vom bis einschließlich in der Verwaltungsgemeinschaft Westendorf, Kaltentaler Str. 1, Zimmer Nr. 3, Westendorf, zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Gemäß Art. 65 Abs. 3 GO i. V. mit 4 BekV liegt die Haushaltssatzung mit Anlagen während des ganzen Jahres in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Westendorf zur Einsichtnahme auf. Westendorf, den Verwaltungsgemeinschaft Westendorf gez. Fischer Geschäftsstellenleiter Ende des amtlichen Teils

8 Westendorf Nr. 12/15 So : 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS - Opfer für die eigene Kirche und Gebäudeunterhalt 9.30 Uhr Kinderwallfahrt, Treffpunkt am Pfarrhof, anschl. Grillfest, Uhr Heilige Messe für Theresia Rupp und für Verst. der Familien Schmölz und Vogel Pfarrei Aufkirch Sonntag, Pfarrgottesdienst mit hl. Messe für Peter Karg und Enkelin Sarah Kreszentia und Alois Ellenrieder; für Senzi und Georg Bauer und Maria Bernbacher; - Opfer für die eigene Kirche - Mittwoch, in Blonhofen: Hl. Messe für Schwester Gelasia und Schwester Wilhelma und verst. Erhardsberger; für Josef und Hedwig Thoma; Samstag, Rosenkranz Sonntag, Pfarrgottesdienst mit hl. Messe für Alois Huber und Angehörige; für Alois Hofer mit Angehörigen; für Alois Munding mit Angehörigen und verst. Inning; -Opfer für die eigene Kirche- Dienstag, Pfarrgemeinderatssitzung im Gasthaus Storchen in Blonhofen Mittwoch, in Blonhofen: Hl. Messe für Hans, Johann und Anna Schempp; Donnerstag, Hl. Messe zum Dank und für verstorbene Angehörige; Samstag, Rosenkranz Sonntag, Feldgottesdienst in Eldratshofen mit Alphornbläser und Blasmusik: Patroziniumsfeier für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde -Opfer für die Filialkirche St. Johannes d. Täufers anschließend Frühschoppenkonzert mit Bewirtung im Stadel der Familie Wimmer Folgende Messstipendien und Messintentionen wurden zur baldigen Zelebration weitergegeben: Je 1 hl. Messe für: Josef, Maria und Hermann Reger; Johann Reger; Je 2 hl. Messen für: Scholastika und Bernhard Zwick; Josef Kloiber und Schwester Maria mit Angehörigen; Pfarrei Lengenfeld Sonntag, Pfarrgottesdienst mit hl.messe für Theresia Hefele und Angeh. für Modestus Schmid und Angehörige; für Richard Neugebauer und Angehörige; -Opfer für die eigene Kirche - Sonntag, Pfarrgottesdienst mit hl. Messe für Gottfried Völk; für Lorenz, Franziska und Eltern Kreuzer und Riegg und Bruder Georg; -Opfer für die eigene Kirche- Freitag, Hl. Messe für Pfr. Maximilian Zindath und Angehörige; Sonntag, in Eldratshofen: Feldgottesdienst Mariä Himmelfahrt, Oberostendorf Sa : Hl. Antonius von Padua, Ordenspriester, Kirchenlehrer Uhr Trauung von Maresa Mair und Thomas Maier Di : Unbeflecktes Herz Mariä und hl. Benno, Bischof von Meißen 8.00 Uhr Rosenkranz Mi : Mittwoch der 11. Woche im Jahreskreis Uhr Heilige Messe in St. Stephan Unterostendorf für Verst. der Familien Schmid, Gossner und Amberger Fr : Hl. Romuald, Abt, Ordensgründer 8.00 Uhr Rosenkranz, Uhr Beichtgelegenheit in St. Michael Obergermaringen für die Pfarreiengemeinschaft So : 12. SONNTAG IM JAHRESKREIS - Opfer für die eigene Kirche und Gebäudeunterhalt Uhr Heilige Messe für Simon Negele (Jahresmesse) Di : Dienstag der 12. Woche im Jahreskreis 8.00 Uhr Rosenkranz Mi : HOCHFEST DER GEBURT DES HL. JOHANNES DES TÄUFERS Uhr Heilige Messe Fr : Freitag der 12. Woche im Jahreskreis 8.00 Uhr Rosenkranz, Uhr Jugendgottesdienst in St. Michael Obergermaringen, gestaltet von den Firmlingen (Achtung: verschoben vom ) Sa : Hl. Hemma von Gurk und hl. Cyrill von Alexandrien Uhr Taufe von Milena Alexandra Rehle (Diakon) So : 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS - Opfer für die eigene Kirche und Gebäudeunterhalt 8.20 Uhr Heilige Messe für Anna Fischer und verst. Angehörige; für Josef Kanzenleiter und für Alois Rehle Gottesdienstordnung-Westendorf , Fr Hochfest- Heiligstes Herz Jesu; M.f. Hubert Birk; August u. Irmina Wind; Anton u. Viktoria Einsle; Verst. Schöllhorn; M. zum kostbaren Blut (K); Hermann Einsle u. Michael Häutle; , So M.f. Ralf u. Helene Neuner; Verst. Birk und Sr. Assumpta; Magdalena u. Rudolf Neumann und Franz u. Berta Negele; Karl u. Anna Neuner; Josef u. Luise Bader; , Fr DM.f. Ulrich Müller; , So JM Sofie Köpfle; M.f. Heinz Friedel; Johann u. Rosina Ritzel; Familie Grünbeck; Verst. Einsle-Häutle; Josef u. Maria Eiglmeier; Xaver u. Josefa Seitz; Karl u. Agathe Hirschle; , Fr DM.f. Michael Häutle Gottesdienstordnung-Dösingen , Do M.z. Ehren der Muttergottes und d. Schutzengel (K); M.f. Maria Gerle; , Sa VaM.z.Antoniusfest in der Kapelle M.f. Raimund Schlegel und Verst. Schlegel- Hartmann; Afra u. Genofeva Schmid; Verst.Müller- Noll; Anton Prestele sen. und jun.; , So Taufe von Kiril Mechling, Rosenkranz in der Antoniuskapelle , Do M.f. Magdalena u. Josef Heiß; Karl u. Johanna Welger; , So M.f. Verst. Möst-Feyerlein; Verst. Deibler, Nieberle u. Kögl; Rosenkranz in der Antoniuskapelle , Do M.f. Albert u. Ida Neuner;

9 Westendorf Nr. 12/15 Gottesdienstordnung-Gutenberg , So M.um ein katastrophenfreies Jahr (H); M.f. Verst. d. Familie Listle; M.f. Isidor Obermaier und Maria Kiehl; Georg u. Kreszentia Schwaiger; , Di M.f. Verst. Stark-Hefele; Werner u. Balbina Baumann; , Sa VaM.f. Verst. Schaumann; Barbara Fischer; , So Rosenkranz , Di M.f. Johann Haider; Johann Waldmann; Pfarreiengemeinschaft Germaringen Samstag, 13. Juni Uhr Hl. Vorabendmesse in St. Michael Obergermaringen Sonntag, 14. Juni Uhr Hl. Messe St. Wendelin, Obergermaringen, 8.20 Uhr Hl. Messe St. Johann, Untergermaringen, 9.30 Uhr Hl. Messe St. Jakobus maj., Ketterschwang Samstag, 20. Juni Uhr Hl. Vorabendmesse in St. Michael Obergermaringen Sonntag, 21. Juni Uhr Hl. Messe St. Wendelin, Obergermaringen, 9.30 Uhr Hl. Messe St. Georg, Untergermaringen, Uhr Hl. Messe St. Jakobus maj., Ketterschwang Samstag, 27. Juni Uhr Hl. Vorabendmesse in St. Michael Obergermaringen Sonntag, 28. Juni Uhr Hl. Messe St. Wendelin, Obergermaringen, Uhr Hl. Messe St. Johann, Untergermaringen, Uhr Hl. Messe St. Jakobus maj., Ketterschwang Alt-Katholische Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt Sonntag, Uhr Eucharistie Sonntag der Lesereihe, Gedächtnisse: Berthold Stecker, Anna Stecker, Hedwig Fischer, Alfred Fischer, Uhr Cafe-International - Im Mittelpunkt steht dieses Mal das Land und die Bräuche in Äthiopien, Uhr Ökumenisches Taize-Gebet in der ev. luth. Christuskirche Sonntag, Uhr Eucharistie - Familiengottesdienst. Es singt der Kinderchor Stöttwang, Gedächtnisse: Wilhelm Neumann, Walter Nörig, Gertrud Stelzig, Frieda Hoffmann, Susanna Rössler, Kurt Rössler. Anschl.: Kirchenkaffee & Brotzeit Freitag, , Ök. Nacht der Kirchen Uhr Klang und Geist 1 - Erheiterndes und Nachdenkliches bringt uns vom Alltag in einen heiligen Raum Uhr Klang und Geist 2 - Erheiterndes und Nachdenkliches als Zeichen der Lebensfreude und Stärkung für den Alltag. Es spielt jeweils das Streichorchester unter der Leitung von Hans Joachim Willrich. Es liest aus dem Autorenkreis Allgäu: Ingeborg von Rumohr Uhr Abschluss: ök. Taize-Gebet in der ev. luth. Christuskirche Pfarreien Stöttwang, Osterzell und Frankenhofen Samstag, Uhr Rosenkranz in Frankenhofen, Uhr Vorabendgottesdienst in Osterzell Sonntag, Uhr Sonntagsgottesdienst in Frankenhofen, Uhr Sonntagsgottesdienst in Stöttwang (Ausweichtermin Melterfest) Dienstag, Uhr Rosenkranz in Thalhofen, Uhr Rosenkranz in Stocken, Uhr Patrozinium in Stocken Mittwoch, Uhr Familiengottesdienst und Firmspendung durch Prälat Peter C. Manz Donnerstag, Uhr Rosenkranz in Frankenhofen, Uhr Hl. Messe in Frankenhofen, Uhr Rosenkranz in Linden Freitag, Uhr Andacht zur Familienwallfahrt in Reichenbach Uhr Rosenkranz u. Beichtgelegenheit in Stöttwang Uhr Hl. Messe in Stöttwang Samstag, Uhr Rosenkranz in Frankenhofen, Uhr Vorabendgottesdienst in Stöttwang Sonntag, Uhr Sonntagsgottesdienst in Frankenhofen, Uhr Sonntagsgottesdienst in Osterzell, Uhr Tauffeier - Maximilian Xaver Eble u. Paula Karolina Epp Dienstag, Uhr Rosenkranz in Thalhofen, Uhr Rosenkranz in Osterzell, Uhr Hl. Messe in Osterzell Donnerstag, Uhr Rosenkranz in Linden Freitag, Uhr Rosenkranz u. Beichtgelegenheit in Stöttwang, Uhr Hl. Messe in Stöttwang 25 Jahre Priester Am 24. Juni 1990 wurde H. H. Pfarrer Thomas Herz im Dom zu Augsburg von Hwst. H. Bischof Dr. Josef Stimpfle zum Priester geweiht. Aus diesem Anlass wird am Sonntag, den 28. Juni in Petersthal in der Kirche St. Peter und Paul im Rahmen des Patrozinium ein Festgottedienst mit Priesterjubiläum gefeiert. Anschließend findet das Dorffest im Kurgarten statt, zu dem die Pfarreien Osterzell, Frankenhofen und Stöttwang herzlich eingeladen sind, das Jubiläum mit unserem ehemaligen Pfarrer zu feiern. Abfahrt Bus: Stöttwang 7.15 Uhr Kirchplatz, Osterzell 7.20 Uhr Gasthaus Prestele, Frankenhofen 7.25 Uhr Kirche Anmeldung: Stöttwang: Eva-Maria Müller (Tel /1414), Osterzell: Christine Ried (Tel /495), Frankenhofen: Margit Ullmann (Tel /9508 Wir bitten um Anmeldung bis 18. Juni. Bitte melden Sie sich auch an, wenn Sie privat mit dem Auto fahren, damit wir das Mittagessen planen können. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neugablonz Christuskirche Christuskirche Sonntag, Uhr Gottesdienst, Pfarrer Sebastian Stahl Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Sebastian Stahl und Wolfgang Krikkay, anschl. Gemeindefest - 60 Jahre Christuskirche Thomaskirche, BKH Samstag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Britta Gamradt

10 Westendorf Nr. 12/15 Samstag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Sebastian Stahl St. Michael, Obergermaringen Sonntag, Uhr Gottesdienst, Lektor Winfried Knorr AWO, Riederlohweg Freitag, Uhr Gottesdienst, Vikarin Regina Schenk VdK - Ortsverband Stöttwang - Aufkirch Einladung zum Ausflug am Dienstag 14. Juli 2015 Beitrag siehe Vereine Stöttwang FC Blonhofen Altpapiersammlung Am Samstag, den findet die nächste Altpapiersammlung in den Gemeinden Markt Kaltental und Osterzell statt. Bitte stellen Sie die Papierware gebündelt ab 8.30 Uhr an Ihrer Hofeinfahrt bereit. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung. Der Vorstand FSG Römerturm Aufkirch e.v. Am Freitag, 26. Juni 2015 findet ab Uhr die 3. Runde des Spanferkel-Schießens im Schützenheim Aufkirch statt. Zu diesem Wettbewerb sind alle aktiven und nichtaktiven Schützinnen und Schützen recht herzlich zur Teilnahme eingeladen. Es sind 20 Schuss mit dem Luftgewehr oder Luftpistole abzugeben. Bei Zehntelwertung werden nur die Nachkommastellen der 20 Schuss gewertet. Die besten 3 Serien kommen in die Wertung. Neben dem Spanferkel gibt es noch weitere Getränke- und Verzehrgutscheine zu gewinnen. Da das Spanferkel an 6 feststehenden Schießtagen (jeweils ab Uhr) ausgeschossen wird und somit noch 4 Schießtage anstehen hat noch jeder Teilnehmer eine Gewinnchance. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme an diesem attraktiven und unterhaltsamen Wettbewerb. Die Vorstandschaft FC Bayern Fan-Club Rote Bazi s Blonhofen Einladung zur 3. Clubversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder des FC Bayern Fan-Clubs Rote Bazi s Blonhofen zu unserer 3. Clubversammlung am Freitag, den um Uhr ins Gasthaus Zitt nach Blonhofen ein. Auf euer Kommen freut sich Die Vorstandschaft Seniorennachmittag Frankenhofen Alle Seniorinnen und Senioren der Pfarrgemeinde Frankenhofen sind herzlich eingeladen am 18. Juni 2014 um Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag mit anregenden Gesprächen im Pfarrheim. Der Pfarrgemeinderat freut sich über Ihr Erscheinen. BBV Landfrauengruppe Kaltental - Osterzell Die Bäuerinnen der Ortsverbände Aufkirch, Blonhofen, Frankenhofen und Osterzell laden wieder zum traditionellen Ausflug ein, ins Glasmacherdorf in Schmidsfelden und Rapunzel Naturkost in Legau Führung und Vorführung im Glasmacherdorf Schmidsfelden mit Mittagessen. Info und Führung bei Rapunzel Naturkost in Legau, Kaffeepause, auf der Heimfahrt Brotzeiteinkehr am Dienstag, 7. Juli Abfahrt ab 7.00 Uhr. Alle, die gerne mitfahren möchten sind herzlich eingeladen. Wir nehmen auch gerne Männer mit! Anmeldung bis Donnerstag, 2. Juli 2015, bei der jeweiligen Ortsbäuerin. Angelika Koch, Telefon / Roswitha Kramer, Telefon / 5 27 Gerlinde Schwarz, Telefon / 8 93 Lore Schlayer, Telefon / Pfarrgemeinderat Aufkirch Nachtwanderung zur Wies Interessierte Wanderer/Wallfahrer sind am Sonntag, um 1.00 Uhr, zu dieser Fußwallfahrt zur Wieskirche herzlichst eingeladen. Wir können uns an den Veranstalter TSG-Osterzell anschließen. Siehe bitte Einladung bei Vereine Gemeinde Osterzell. (Näheres unter Tel /470) Kinder- und Familienwallfahrt am Sonntag, den 14. Juni Alle Interessierten und natürlich unsere Himmelfahrtsstrolche sind herzlich eingeladen, an unserer diesjährigen Wallfahrt teilzunehmen. Wir gehen am Sonntag um 9.30 Uhr am Pfarrhof in Oberostendorf los und machen uns singend und betend auf den Weg nach Unterostendorf. Das Thema unserer diesjährigen Wallfahrt lautet: Unterwegs mit Gott. Deshalb darf jeder zur Wallfahrt sein Fahrzeug mitbringen (Fahrrad, Laufrad, Dreirad, Bobby car ), das am Ende geweiht wird. Anschließend wird im Garten des Pfarrhofs wieder gegrillt. Bei schlechtem Wetter findet ein Ki-Go im Pfarrhof statt. Gegrillt wird bei jeder Witterung. Wir freuen uns auf euch! Euer Ki-Go- Team SV Oberostendorf Abteilung Fußball Am Mittwoch, den fuhren die F + E Jugendmannschaften des SV Oberostendorf zu einem Länderspiel der U17 Deutschland - Österreich nach Gersthofen. An diesem Ausflug nahmen 36 Kinder und 12 Begleiter teil. Leider ging das Spiel mit 0:1 aus. Wir, die Kinder, danken allen Fahrern, Betreuern und dem Jugendleiter Wolfgang Fromm für den interessanten, tollen, organisierten Ausflug.

11 Westendorf Nr. 12/15 Einladung zum 60-plus -Nachmittag Am 19. Juni ab 14:00 Uhr veranstaltet der Pfarrgemeinderat der Pfarreien aus Lengenfeld, Gutenberg, Ober- und Unterostendorf ein gemeinsames 60- plus Treffen in Oberostendorf im Zentrum der Vereine (Vereinsheim). Der Nachmittag steht unter dem Motto Darmkrebs eine Krankheit, die jeden betrifft? -von den ersten Anzeichen, über die Erkennung, bis hin zu den derzeitigen medizinischen Möglichkeiten- Hierzu wird Herr Dr. med. Rainer Albrecht nach dem Kaffee über dieses Thema informieren. Alle Bewohner von Lengenfeld, Gutenberg, Ober- und Unterostendorf ab dem 60. Lebensjahr sind hierzu herzlich eingeladen. Wer bereit ist einen Kuchen mitzubringen, teile dies doch bitte seinem Pfarrgemeinderat mit. Bereits jetzt ein herzliches Vergelt s Gott für die Unterstützung an unseren Arzt Herrn Dr. med. Albrecht. Auf Ihr Kommen freuen sich die Pfarrgemeinderäte Helga Behr Lengenfeld, Antonie Prestele Gutenberg, Hildegard Klingler Ober- u. Unterostendorf Kath. Frauenbund Oberostendorf Ausflug nach Bad Wörishofen Am Dienstag den 16. Juni 2015 Hiermit laden wir sie herzlich zu unserem Ausflug ein. Wir treffen uns um Uhr am Gasthaus Kerler, dort bilden wir Fahrgemeinschaften. In Bad Wörishofen bekommen wir um Uhr eine Kurpark- Führung und anschließend kehren wir im Kaffee Schwermer ein. Wir freuen uns auf einen netten Nachmittag mit Ihnen. Ihr Team vom Frauenbund Oberostendorf. JFG Obere Singold C-Jugend Freundschaftsspiel Turn- und Sportgemeinschaft Osterzell Die Turn- und Sportgemeinschaft Osterzell lädt wieder ein zur jährlichen Nachtwanderung zur Wieskirche. Abmarsch ist Sonntag , um 1 Uhr nachts am Pfarrstadel. Um 8:30 Uhr nehmen wir an der Hl. Messe teil, anschließend ist Einkehr im Gasthaus Moser. Bei schlechter Witterung wird der neue Termin kurzfristig bekannt gegeben. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. TSG Osterzell ACHTUNG ÄNDERUNG - Termin Senioren-Mittagstisch Der nächste Senioren-Mittagstisch wird aus terminlichen Gründen um 1 Woche verschoben und findet am Mittwoch, den im Schützenheim statt. Anmeldungen bitte bis Montag, den (Tel. 9833). Wir freuen uns auf Ihr Kommen. BBV Landfrauengruppe Osterzell - Kaltental Die Bäuerinnen der Ortsverbände Aufkirch, Blonhofen, Frankenhofen und Osterzell laden zum traditionellen Ausflug am Dienstag, Abfahrt ab Uhr ein. Beitrag siehe Vereine Markt Kaltental FC Blonhofen Altpapiersammlung FC Blonhofen am Samstag, Beitrag siehe Vereine Markt Kaltental am JFG Obere Singold - FC Augsburg Am Sonntag, trägt die C-Jugend der JFG Obere Singold ab Uhr auf dem Waaler Sportplatz ein Freundschaftsspiel gegen den FC Augsburg aus. Der Eintritt für das Spiel ist frei. Im Anschluss an das Spiel kann sich jeder Zuschauer noch an einem Schussgeschwindigkeitsmesser testen. Mit einem Grillabend möchten wir den Abend in einer gemütlichen Runde ausklingen lassen. Die Einnahmen aus dem Schussgeschwindigkeitsmesser, sowie Teile der Einnahmen aus dem Getränke- und Essensverkauf gehen als Spende an die Kartei der Not, die dieses Spiel möglich gemacht hat. Die C-Jugend der JFG Obere Singold freut sich auf Euren Besuch. Freiwillige Feuerwehr Oberostendorf Einladung zur Feuerwehrfete Die Freiwillige Feuerwehr Oberostendorf lädt alle aktiven und passiven Mitglieder samt Familie zur diesjährigen Feuerwehrfete am Samstag, ab 19:30 Uhr ins Feuerwehrhaus ein. Für das leibliche Wohl ist wie jedes Jahr bestens gesorgt. Auf euer Kommen freut sich die Vorstandschaft Pfarrgemeinderat Gemeinsamer Mittagstisch Der gemeinsame Mittagstisch im Mai findet am Dienstag, im Gasthaus Wiedenmann statt. Wir treffen uns ab 11:45 Uhr. Es gibt ein einheitliches Essen mit einem kleinen Getränk zum Preis von 7,00 EUR. Wer keine Fahrgelegenheit hat, kann von uns abgeholt und wieder zurückgebracht werden. Um besser planen zu können, melden Sie sich bitte an. Telefonische Anmeldung: Centa Schmid, Klara Hauptvogel, Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis Freitag, Herzliche Einladung zur Familienwallfahrt von Stöttwang zur Wies! Der Familienkreis steckt derzeit in den Vorbereitungen für die Kinder- und Familienwallfahrt vom 19. bis 21. Juni 2015 zur Wies. Es sind wieder alle Kinder, Kommunionkinder und Firmlinge mit ihren Familien oder mit Oma und Opa eingeladen, die ca. 45 km lange Wanderung von Stöttwang zur Wies mitzugehen. Die Tagesetappen sind so gewählt, dass sie für alle Fortsetzung auf Seite 14

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 28.12.2015 Jahrgang/Nummer XXXXIV/52 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes Die Landrätin des Landkreises Kitzingen

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.03.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-0305 Stellenausschreibung Der

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 18.06. 01.07.2018 Gottesdienstordnung Montag, 18.06. der 11. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 19.06. der 11. Woche im Jahreskreis, Hl. Romuald,

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 12 Dingolfing, 12.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 12 Dingolfing, 12. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 60 - Verordnung des Landratsamtes Dingolfing-Landau zur Änderung über das Wasserschutzgebiet im Markt

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 08.05.2017 Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibungen Nachwuchskräfte

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 165 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 19 Regen, 28.08.2014 Inhalt:

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Mittelfränkisches Amtsblatt

Mittelfränkisches Amtsblatt B 1213 Mittelfränkisches Amtsblatt Seite 97 Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken, des Bezirkes Mittelfranken, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Mittelfranken

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 6 Freyung, 27.05.2011 41. Jahrgang Datum Inhalt Seite 26.05.2011 Nachruf für Herrn Bruno Tanzer 25 27.04.2011 der Haushaltssatzung 2011 des Schulverbandes

Mehr

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe - 69 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.06.2008 Jahrgang/ Nummer XXXVII/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21-941/02.1 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 20 Freitag, 26. Mai 2017 Seite: 112 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 29.05.2017... 113 Haushaltssatzung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 05 Donnerstag, 12. Februar 2015 Seite: 17 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Landshut am

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 63 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 20.07.2012 Inhalt:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 10. bis 17. Mai 2015 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 05 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. April Jahrgang.

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 05 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. April Jahrgang. AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 05 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. April 2018 48. Jahrgang Inhaltsübersicht Abfallwirtschaft; Veröffentlichungen von Satzungen des Zweckverbandes Müllverwertung

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Freitag, 1.2. Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Maria Hilf 11:00 Uhr Lichtmessfeier in der Kindertagesstätte

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 11 Donnerstag, 22. März 2018 Seite: 91 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 28.03.2018... 92 Umweltausschusssitzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN vom 09.06. 24.06.2012 Samstag 09.06.: 18.00 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse (zum Dank an die Muttergottes/ in einem bes. Anliegen (B)/ mit Gedenken an Helmut u.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 21.01.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.03.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/11 Teil I 24-0143.6 Bekanntmachungen des Landratsamtes Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 10 Freyung, 30. September 2016 46. Jahrgang Datum Inhalt Seite 22.08.2016 Nachruf für Herrn Nepomuk Segl 42 11.07.2016 Haushaltssatzung des Schulverbandes

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Augsburg, Nr. 50

Augsburg, Nr. 50 Augsburg, 13.12.2018 Nr. 50 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung an Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Untermeitingen; Landkreis Augsburg, für das Haushaltsjahr

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.05.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/18 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Wir bilden

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 13.05. 16.06.2013

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pastorale Raumplanung Dekanat Kaufbeuren. PG Kaufbeuren. PG Aitrang/ Ruderatshofen

Pastorale Raumplanung Dekanat Kaufbeuren. PG Kaufbeuren. PG Aitrang/ Ruderatshofen Pastorale Raumplanung 2025 105 PG Buchloe PG Waal/Jengen PG Eggenthal PG Irsee/ PG Germaringen Pforzen/ Rieden Kfb.- Neugablonz PG Kaufbeuren PG Mauerstetten/ Stöttwang PG Obergünzburg PG Aitrang/ Ruderatshofen

Mehr

Mi Hl. Norbert von Xanten, Ordensgründer, Bischof 8:00 Tages-Ausflug des Kath. Frauenbundes See-Willenhofen in die Hallertau

Mi Hl. Norbert von Xanten, Ordensgründer, Bischof 8:00 Tages-Ausflug des Kath. Frauenbundes See-Willenhofen in die Hallertau Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 28.01.2019 10.02.2019 Gottesdienstordnung Montag, 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Keine Hl. Messe Dienstag, 29.01. der 3. Woche im Jahreskreis

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Haushaltssatzung des Schulverbandes Kallmünz

Haushaltssatzung des Schulverbandes Kallmünz Amtsblatt für den Landkreis Regensburg Landratsamt Regensburg Jahrgang: 50 Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg Nummer: 15 Das Amtsblatt wird veröffentlicht unter: Datum: 12.04.2019 www.landkreis-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 19.06.-02.07.2017 Halt inne! Das Heiligste Herz Jesu ist da! Betrachte es mit Glauben, es wird Dir Rettung erlauben. Gottesdienstordnung Montag, 19.06. der 11.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen Gemeindeverwaltung: Schulstraße 15, 91749 Wittelshofen 09854/2 04, Fax 09854/97 96 86 www.wittelshofen.de / e-mail: gemeinde@wittelshofen.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 12 Neustadt a.d. Waldnaab, den 7. August 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge im Wahlkreis 235 Weiden

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN vom 01.06. 16.06.2013 Samstag 01.06.: Hl. Justin, Märtyrer 18.00 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse P. u. K. Breitruck u. Angeh./ Kuni Stegner u. Familienangeh./ Lebende

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018 Freitag 01.06. Hl. Justin, Märtyrer; Herz-Jesu-Freitag anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, Herz-Jesu-Andacht und sakramentaler Segen f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Samstag 02.06. Gleiszellen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 48 - Vollzug der Jagdgesetze; öffentliche Hegeschau 2012 42-641/4/2/6-B 172 Vollzug der Wassergesetze

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

KREISAMTSBLATT. Amtliches Veröffentlichungsorgan des Landkreises Amberg-Sulzbach

KREISAMTSBLATT. Amtliches Veröffentlichungsorgan des Landkreises Amberg-Sulzbach KRESAMTSBLATT Amtliches Veröffentlichungsorgan des Landkreises Amberg-Sulzbach Herausgeber: Landkreis Amberg-Sulzbach Schriftleitung: Landrat Richard Reisinger Landkreis Amberg-Sulzbach Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 17. bis 24. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Waldeck 04.-17.12.2017 Gottesdienstordnung Montag, 04.12. der 1. Adventswoche, Hl. Barbara, Märtyrerin in Nikomedien, Hl. Johannes von Damaskus, Priester, Kirchenlehrer,

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfs - Beteiligungsverfahren zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München; 3.

Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfs - Beteiligungsverfahren zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München; 3. A m t s b l a t t Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 01 15.01.2018 Seite Verordnung des Landkreises Fürstenfeldbruck über die Festsetzung der Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 22.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 04 Neustadt a.d. Waldnaab, den 20. März 2018 48. Jahrgang Inhaltsübersicht Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Vorbacher Gruppe

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 65. Jahrgang Regensburg, 15. September 2009 Nr. 9 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Satzung

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Samstag 13.08.: vom 13.08. 04.09.2016 Holzg 13.30 Bauernkreis Schwaighausen - Binden der Kräuterbüschel in der Maschinenhalle der Fam. Knaus in Schwaighausen 18.00 Beichtgelegenheit

Mehr