Energievision. Energiebericht Stabsstelle Energievision

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energievision. Energiebericht Stabsstelle Energievision"

Transkript

1 Energievision Energiebericht 211 Stabsstelle Energievision

2

3 Stand Februar 214 2

4 Inhaltsverzeichnis...Seite 1. Einleitung Energievision für den Landkreis München Abkürzungsverzeichnis Glossar Umrechnungsfaktoren Datenerhebung Aschheim Aying Baierbrunn Brunnthal Feldkirchen Garching Gräfelfing... 3 Grasbrunn Grünwald Haar Höhenkirchen-Siegertsbrunn Hohenbrunn Ismaning Kirchheim Neubiberg Neuried Oberhaching... 6 Oberschleißheim Ottobrunn Planegg Pullach Putzbrunn Sauerlach Schäftlarn Straßlach-Dingharting Taufkirchen Unterföhring... 9 Stand Februar 214 3

5 Unterhaching Unterschleißheim Vergleich der Gemeinden und Städte Regenerativer verkauf in den Gemeinden verbrauch in den Gemeinden Regenerativer Wärmeverkauf in den Gemeinden Wärmeverbrauch in den Gemeinden Treibstoffverbrauch in den Gemeinden Fördermaßnahmen Kommunale Förderprogramme - Haushaltsmittel Energiedaten der kreiseigenen Liegenschaften, der Bioabfallvergärungsanlage und der Straßenmeisterei Riem Detailübersicht verbrauch der landkreiseigenen Liegenschaften in MWh Detailübersicht Wärmeverbrauch der landkreiseigenen Liegenschaften in MWh Energiedaten der Zweckverbandsschulen Realschule Aschheim Staatliches Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching Kurt-Huber-Gymnasium Gräfelfing Ernst-Mach-Gymnasium Haar Johann-Andreas-Schmeller-Realschule Ismaning Gymnasium Kirchheim Staatliches Gymnasium Oberhaching Staatliches Gymnasium Würmtal Gymnasium Pullach Realschule Taufkirchen Liese Meitner Gymnasium Unterhaching Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Therese-Giehse-Realschule Unterschleißheim Maßnahmen zur Umsetzung der Energievision des Landkreises München Stand Februar 214 4

6 Der Landkreis München Einwohner: , Fläche: 664 km² Stand Februar 214 5

7 Übersicht über die Einwohnerzahlen des Landkreises München Aschheim Aying Baierbrunn Brunnthal Feldkirchen Garching Gräfelfing Grasbrunn Grünwald Haar Hohenbrunn Höhenkirchen-Siegertsbrunn Ismaning Kirchheim Neubiberg Neuried Oberhaching Oberschleißheim Ottobrunn Planegg Pullach Putzbrunn Sauerlach Schäftlarn Straßlach-Dingharting Taufkirchen Unterföhring Unterhaching Unterschleißheim SUMME Stand Februar 214 6

8 1. Einleitung Alle reden über Energie wir handeln! Energieeinsparung und Klimaschutz gehören zu den wichtigsten Themen unserer Zeit und werden es auch lange Zeit noch bleiben. Dies ist auch die Kernbotschaft der am 2. März 26 vom Kreistag des Landkreises München einstimmig verabschiedeten Energievision: Bis zum Jahr 25 soll der heutige Energieverbrauch um 6% reduziert und die restlichen 4% durch regenerative Energien abgedeckt werden. Den vollständigen Beschlusstext finden Sie auf Seite 4 dieses Energieberichtes. Die Energievision baut auf dem 3 Säulen-Prinzip auf: 1. Energieeinsparung 2. Steigerung der Energieeffizienz 3. Reduzierung des Einsatzes fossiler Energien und Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien Der Energiebericht 211 führt die Datenerhebung vom Energiebericht 25/28, 29 und 21 fort und stellt eine landkreisweite Bestandsaufnahme Energieverbrauch, Energieversorgung und dem Stand der Nutzung regenerativer Energien im kommunalen bzw. kreiseigenen Wirkungsbereich dar. Nur hier ist eine direkte und nachhaltige Datenerhebung und damit einhergehend eine Einflussnahme aufgrund der Zuständigkeit möglich. Nicht erfasst wird der Energieverbrauch durch die Bevölkerung, Gewerbe, Handel und sonstige Dienstleister, da es hierzu keine belastbaren Daten gibt. Für die graphische Darstellung der Verbräuche wurde das Jahr 25 als Basisjahr (= 1%) gewählt, da die Energievision des Landkreises München im Jahr 26 verabschiedet wurde. Mit der Darstellung in Prozentangaben können sehr gut die Entwicklungen der Verbräuche und der Einsatz regenerativer Energien in Bezug auf die Energievision dargestellt werden. Neben den harten Zahlen wurden auch weitere Informationen der Gemeinden und Städte abgefragt, die für einen Energiebericht Interesse sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Informationen, welche Schritte eine Kommune bereits in Richtung Energieeinsparung in die Wege geleitet hat (Installierung einer kommunalen Energieberatung, spezielle Förderprogramme etc.). Mit dem vorliegenden Energiebericht verfolgt der Landkreis München folgende Ziele: - Darstellung der Ist-Situation - Aufzeigen Handlungsoptionen für die Kommunen im Landkreis München und den Landkreis selbst, um die Ziele der Energievision zu erreichen - Nutzung des Berichtes als Controlling-Instrument im Sinne der Planung und Steuerung des Energieeinsatzes - Motivierung verschiedener Zielgruppen (interessierte Bürgerinnen und Bürger, Nutzer und Betreiber Gebäuden, politische Gremien, Entscheidungsträger) zum sparsamen Umgang mit Energie - Verwendung des Energieberichtes als ein Instrument zur Öffentlichkeitsarbeit, um zu dokumentieren, dass die Kommunen und der Landkreis der Vorbildfunktion im Klimaschutz durch eine effiziente Bewirtschaftung der Liegenschaften gerecht werden - Motivierung der Gemeinden und Städte, einen eigenen Energiebericht zu erstellen, die erhobenen Daten zu diskutieren und eine eigenes Energiemanagement einzurichten Stand Februar 214 7

9 2. Energievision für den Landkreis München (Wortlaut des Kreistagsbeschlusses vom 2. März 26) Wir setzen uns für eine Reduzierung des Energieverbrauchs im Landkreis München um 6 % auf 4 % des heutigen Energieverbrauchs bis zum Jahr 25 ein. Diese dann noch 4 % Energieverbrauch sollen ab diesem Zeitpunkt vollständig durch regenerative Energie abgedeckt werden. Diese Vision kann Wirklichkeit werden u. a. aufgrund folgender Handlungsweisen: - Energetische Sanierung öffentlichen und privaten Gebäuden - Einsatz stromsparender Geräte - Verringerung des Energiebedarfs bei privaten Haushalten sowie bei Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (Energiemanagement, Prozessoptimierung) - Einsatz regenerativer Energiequellen für die Gebäudebeheizung (Biomasse,, Umweltwärme) - Regenerative erzeugung (Biomasse, Photovoltaik, ) - Flächendeckende Verwendung Biokraftstoffen Wir bauen und vertrauen auf den Einfallsreichtum, die Kreativität und die vielgestaltigen Kompetenzen der Menschen im Landkreis. Um unsere Ziele zu erreichen, sind alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München zur Unterstützung aufgerufen. Dabei setzen wir auf die Eigenverantwortung jedes Einzelnen und ein konstruktives Miteinander. Es gilt, insbesondere Mitwirkende aus der Landwirtschaft, aus Handwerk und Handel, Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen sowie den Kommunen und Kirchen für die Erreichung der Ziele zu gewinnen. Es geht uns darum, die vorhandenen natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, eine energetische Kreislaufwirtschaft unter realistischen ökonomischen Bedingungen zu verwirklichen und die regionale Wirtschaftskraft bei einer möglichst hohen Lebensqualität zu sichern. Stand Februar 214 8

10 3. Abkürzungsverzeichnis BHKW E H kw kwh MWh reg. Blockheizkraftwerk Kilowatt Kilowattstunden Megawattstunden = 1. Kilowattstunden regenerativ 4. Glossar Blockheizkraftwerk Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, aber auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz einspeisen kann. Sie setzt dazu das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ein. fossile Energien Die Bezeichnung erneuerbare Energien ist der Gegenbegriff zu den nur für begrenzte Zeit für den Menschen verfügbaren fossilen Energieträger wie Erdöl, Kohle und, auf denen die heutige Energieversorgung (elektrischer, Wärme, Kraftstoffe) im Wesentlichen basiert. regenerative/erneuerbare Energien Als regenerative Energien, auch erneuerbare Energien, bezeichnet man Energie aus Quellen, die sich entweder kurzfristig selbst erneuern oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt. Es handelt sich daher um nachhaltig zur Verfügung stehende Energieressourcen. Dazu gehören neben der Wasserkraft vor allem die solare Strahlung (Sonnenenergie), die Wärme im Erdinnern () sowie die durch die Erdrotation zusammen mit den Anziehungskräften Mond und Sonne verursachten Gezeiten. Andere erneuerbare Energiequellen leiten sich daraus ab, so resultieren etwa der Wind (Windenergie) und das energetische Potential der Biomasse (aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnene Bioenergie) letztlich aus der Sonnenenergie. konventioneller Konventioneller wird aus Kernkraft, Kohle, Gas oder Erdöl hergestellt und enthält einen steigenden Prozentsatz an regenerativen Energien. Im Jahr 211 betrug dieser 21 %. Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Gewinnung mechanischer Energie, die in der Regel unmittelbar in elektrischen umgewandelt wird und nutzbare Wärme für Heizzwecke () oder Produktionsprozesse (Prozesswärme) in einem Heizkraftwerk. Öko- Mit dem Begriff Ökostrom wird elektrische Energie bezeichnet, die auf ökologisch vertretbare Weise aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird. Dies geschieht in Abgrenzung insbesondere zu Kernkraft, Kohle und Erdöl. erzeugungs-zertifikate (auch Gütesiegel oder Label genannt) sollen die ökologische Produktion eines angebotes bestätigen. Stand Februar 214 9

11 5. Umrechnungsfaktoren Treibstoffe Super kwh/liter 9,1989 9,1989 9,1989 9,1989 9,1989 Benzin kwh/liter 9,1989 9,1989 9,1989 9,1989 9,1989 Diesel kwh/liter 9, , , , , Auto-/ Flüssiggas kwh/liter 7, , , , ,66156 Flüssiggas kwh/kg 12, , kwh/kg* 13,499 13,499 13,499 13,499 13,499 kwh Biodiesel kwh/liter 9,9334 9,9334 9,9334 9,9334 9,9334 Bioethanol kwh/liter 5,851 5,851 5,851 5,851 5,851 Rapsöl kwh/liter 9, , , , , Quelle: * = Stadtwerke München Heizwerte Energieträgern leicht: Holz (lufttrocken): Holzpellets: 1 kwh / Liter 4,1 kwh / kg 5, kwh / kg Holzhackschnitzel: 65 kwh / m³ Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 27 Stand Februar 214 1

12 6. Datenerhebung Bei den Vorbereitungen zur Erstellung des vorliegenden Energieberichtes hat sich herausgestellt, dass es einige Ungenauigkeiten bzw. Schwierigkeiten bei der Datenerfassung gibt. Folgende wesentliche Punkte sind in diesem Zusammenhang zu nennen: - Die Abrechnung Wärme- und daten umfasst nicht zwingend ein Kalenderjahr (1.1. bis ), sondern kann auch einen Zeitraum erfassen, der da abweicht z.b. 11 Monate oder 14 Monate. Schwierig gestaltet sich der Bestandsabgleich mit eventuell vorhandenen Lagerbeständen z.b. bei Öl, Holz oder Pellets. - Infolgedessen wurden die Zahlen zum Wärmeverbrauch auch nicht witterungsbereinigt. Ein Vergleich verschiedener Jahre ist wegen der unterschiedlichen Klimabedingungen deshalb nur bedingt möglich. - Die gemeindlichen / städtischen Daten wurden den Gemeinden und Städten erhoben und können durch das Landratsamt nur erfasst, jedoch nicht geprüft werden. - Erfasst wurde die tatsächliche verbrauchte Endenergie. In den Fällen in denen verbräuche mit anderen Energieträgern verrechnet werden, ergeben sich dadurch falsche Ergebnisse hinsichtlich der tatsächlich benötigten (Primär-)energie. - Es besteht die Schwierigkeit der exakten Definition kommunalem Gebäude. Bei Mietobjekten können die Kommunen oftmals nicht alle Energiedaten an das Landratsamt weiterleiten, weil die Energie direkt vom Mieter bezahlt wird. - Da die Kommunen im Landkreis München über unterschiedliche Infrastrukturen (z.b. Gemeinden mit einem hohen Anteil an kommunalen Gebäuden, wie z.b. Altenheim, Hallenbad usw.) im Bereich Energie verfügen, sind auch die Energieverbräuche der Gemeinden auch auf Einwohner bezogen untereinander nur schlecht vergleichbar. - In diesem Bericht werden Wärme-, - und Treibstoffverbrauch der kommunalen und landkreiseigenen Einrichtungen erfasst. Daneben gibt es bei den kommunalen und landkreiseigenen Einrichtungen auch noch viele andere Energieverbräuche wie z.b. Dienstreisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Baumaßnahmen, Papierverbrauch, Bürogeräte etc.), die hier nicht berücksichtigt werden können, da dazu keine Daten verfügbar sind. - Nicht alle fossilen Energieträger sind dies auch zu 1 Prozent. So enthält z.b. der konventionelle immer einen kontinuierlich steigenden Anteil regenerativer Energien. Nach dem Biokraftstoffquotengesetz wird ein gewisser Anteil an Biokraftstoffen bei den herkömmlichen Treibstoffen beigemischt. - Nicht alle regenerativen Energieträger sind dies auch zu 1 Prozent. So enthält z.b. die fast immer einen gewissen Anteil an fossiler Energie für Redundanz und Spitzenlast. - Viele Gemeinden und Städte bieten eine Energieberatung an. Diese ist z. T. sehr unterschiedlich organisiert (Energieberatung durch kommunale Mitarbeiter, Beauftragung eines externen Energieberaters, Zuschuss für eine Energieberatung durch die Verbraucherzentrale). Der Bericht dient dem Zweck, die Entwicklung der Energiedaten (Verbräuche und regenerative Energieproduktion) Gemeinden / Städten und dem Landkreis München darzustellen. Er soll eine Orientierung darüber geben, inwieweit die Kommunen bei der Umsetzung der Energievision vorankommen. Der Bericht kann und soll nicht das notwendige Energiemanagement in den Kommunen ersetzen. Stand Februar

13 Aschheim Ansprechpartner Herr Kreibich Telefon 89 / Fax 89 / michael.kreibich@aschheim.bayern.de 1. Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Ja Ja Ja Nein Nein Ja 28 Ja Ja Ja Nein Nein Ja 29 Ja Ja Ja Nein Ja Ja 21 Ja Ja Ja Nein Ja Ja 211 Ja Ja Ja Nein Ja Ja Energieprojekte und maßnahmen 211: - Inbetriebnahme und Eröffnung eines Solarparks für Fotovoltaik im Aug./Sept Inbetriebnahme einer neuen PV-Anlage auf dem Dach eines gemeindlichen Gebäudes - Planung weiterer PV-Anlagen auf Dachflächen der Gemeinde - Fortführung und Erweiterung der Anschlüsse an das netz - Vorbereitung / Einsatz energiesparenden Leuchtmitteln bei der Straßenbeleuchtung - Vorbereitung u. Untersuchung des Einsatzes Windkraft zur Energiegewinnung 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl k.a. k.a Der zukauf für die anlage ist im verbrauch Nr. 7 nicht enthalten. Stand Februar

14 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh E E E = Stand Februar

15 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

16 Aying Ansprechpartner Herr Friedrich Telefon 895/ Fax 895/ Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Nein Nein Nein Nein Nein Nein 28 Nein Nein Nein Nein Nein Nein 29 Ja Nein Ja Nein Ja Nein 21 Ja Nein Ja Nein Ja Nein 211 Ja Ja Ja Nein Ja Nein Energieprojekte und maßnahmen 211: Umstellung erster Straßenbeleuchtungen auf LED 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Der zukauf für das Biomasseheizwerk ist im verbrauch Nr. 7 nicht enthalten. Stand Februar

17 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh Stand Februar

18 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

19 Baierbrunn Ansprechpartner Frau Strohmenger Telefon 89/ Fax 89/ Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Ja Nein Ja Nein Nein Nein 28 Ja Nein Ja Nein Nein Nein 29 Nein Nein Ja Nein Nein Nein 21 Nein Nein Ja Nein Nein Nein 211 Nein Nein Ja Nein Nein Nein Energieprojekte und maßnahmen 211: - Bürgersolarkraftwerk mit 43 kw p 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Stand Februar

20 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh Stand Februar

21 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar 214 2

22 Brunnthal Ansprechpartner Frau Hoffmann Telefon Fax Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Nein Nein Nein Nein Nein Nein 28 Nein Nein Nein Nein Nein Nein 29 Nein Nein Nein Nein Nein Nein 21 Nein Nein Nein Nein Nein Nein 211 Nein Nein Nein Nein Nein Nein Energieprojekte und maßnahmen 211: keine Angaben 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Stand Februar

23 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh Stand Februar

24 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

25 Feldkirchen Ansprechpartner Herr Pitterle / Herr Prestel Telefon 89/ , -45 Fax rathaus@feldkirchen.de 1. Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 28 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 29 Ja Ja Ja Nein Ja Ja 21 Ja Ja Ja Nein Ja Nein 211 Ja Ja Ja Nein Ja Nein Energieprojekte und maßnahmen 211: - weiterer ausbau - Ausweisung Konzentrationsflächen für Wind 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl k.a. k.a Der zukauf für die anlage ist im verbrauch Nr. 7 nicht enthalten. Stand Februar

26 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh Stand Februar

27 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

28 Garching Ansprechpartner Herr Marquart Telefon 89/ Fax 89/ Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Nein Ja Ja Nein Nein Nein 28 Nein Ja Ja Nein Nein Nein 29 Nein Ja Ja Nein Nein Nein 21 Ja Ja Ja Nein Nein Ja 211 Ja Ja Ja Nein Ja Ja Energieprojekte und maßnahmen 211: - Kostenlose Energieberatung im Rathaus - Energiesparförderprogramm Erster Garchinger Klimaschutztag am Beauftragung Garchinger Energiekataster - Mobilitätsbefragung Campus und Gewerbe - Anschaffung Erstes Elektronutzfahrzeug - Einrichtung erste öffentliche Garchinger Elektroladestation 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Der zukauf für die anlage ist im verbrauch Nr.7 nicht enthalten. Stand Februar

29 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil 25 Keine Angaben 28 Keine Angaben 29 Keine Angaben 21 Keine Angaben 211 Keine Angaben 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil Stand Februar

30 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

31 Gräfelfing Ansprechpartner Herr Leineweber Telefon 89/ Fax 89/ Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Nein Ja Nein Nein Nein Ja 28 Nein Ja Nein Nein Nein Ja 29 Nein Ja Nein Nein Nein Ja 21 Nein Ja Nein Nein Nein Ja 211 Nein Ja Nein Nein Nein Ja Energieprojekte und maßnahmen 211: - Planungen zur Rekommunalisierung des netzes & Gründung eines Kommunalwerkes - Sukzessive Sanierung aller gemeindlichen Liegenschaften - Nutzung erneuerbarer Energien (PV-Anlagen, Wasserkraft) ausbauen - projekt mit der Firma BioWärme Gräfelfing scheitert an Bürgerentscheid gegen ein Holzhackschnitzelheizkraftwerk. - Bei den Gräfelfinger Energiespartagen wird die "Bürgerwerkstatt Energiewende Gräfelfing" gegründet, bei welcher die Bürger in Zukunft direkt in die Überlegungen der Gemeinde zur Umsetzung der Energievision mit einbezogen werden sollen. 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik Wasser regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Stand Februar 214 3

32 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh Stand Februar

33 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

34 Grasbrunn Ansprechpartner Frau Sachse Telefon 89/ Fax 89/ Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 28 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 29 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 21 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 211 Ja Ja Ja Nein Nein Ja Energieprojekte und maßnahmen 211: keine Angaben 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Stand Februar

35 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh Stand Februar

36 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

37 Grünwald Ansprechpartner Bauamt Grünwald Telefon 89/ Fax 89/ Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Ja Ja Nein Nein Nein Nein 28 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 29 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 21 Ja Ja Nein Nein Nein Nein 211 Ja Ja Nein Nein Ja Ja Energieprojekte und maßnahmen 211: - Anschluss des Kindergarten Struwwelpeter, der Helmi-Mühbauer-Halle (3-fach Halle), Schule, Kindergarten Max, Kindergarten Moritz und Kinderhort Life Anschluss an das gemeindliche Erdwärmenetz. - Elektro-Tankstelle 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Der zukauf für die anlage ist im verbrauch Nr. 7 nicht enthalten. Stand Februar

38 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh E E E E E: Stand Februar

39 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

40 Haar Ansprechpartner Herr Ferrari Telefon 89/ Fax 89/ Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Ja Ja Ja Ja Nein Ja 28 Ja Ja Ja Ja Nein Ja 29 Ja Ja Ja Ja Ja Ja 21 Ja Ja Ja Ja Ja Ja 211 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Energieprojekte und maßnahmen 211: - Erstellung eines Energie- und Klimaschutzkonzept - Durchführung der preiswerten Haus-zu-Haus-Beratung durch Energieberater, gefördert durch die Gemeinde - Thermografieaktion seit 2 - Teilnahme am EEA-Prozess - Solarkataster in Verbindung mit preiswerter Beratung vor Ort - Kita in der Dianastraße wurde als Passivhaus errichtet 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Stand Februar

41 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil 25 Keine Angaben möglich Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh E E E E E 39 E: Stand Februar 214 4

42 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

43 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Ansprechpartner Hr. Wolz / Hr. Dziewas (Zukunftswerkstatt AK E+U) Telefon / Fax frieder.wolz@arcor.de; mdz@wakwak.de 1. Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 28 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 29 Ja Nein Ja Nein Nein Ja 21 Ja Nein Ja Nein Nein Ja 211 Ja Nein Ja Nein Nein Ja Energieprojekte und maßnahmen 211: keine Angaben 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Stand Februar

44 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh E E E 22 E: Stand Februar

45 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

46 Hohenbrunn Ansprechpartner Frau Ostermaier Telefon 812/8-34 Fax 812/ Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Ja Ja Nein Nein Nein Nein 28 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 29 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 21 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 211 Ja Ja Ja Nein Nein Nein Energieprojekte und maßnahmen 211: - Wärmeliefervertrag mit der Energieversorgung Ottobrunn für die Versorgung 7 Mehrfamilienhäusern mit 45 Wohnungen mit Heizwärme aus einem BHKW - Sanierung Grundschule Riemerling - kostengünstige Haus-zu-Haus-Beratung durch Energieberater - Gebäudethermografie-Aktion - Heizungs(umwälz)pumpen-Austausch-Aktion Gemeinde/Agenda 21 Hohenbrunn - Energieeinsparberatungen 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Stand Februar

47 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh Stand Februar

48 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

49 Ismaning Ansprechpartner Herr Hilberer Telefon 89 / Fax 89 / uhilberer@ismaning.de 1. Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Ja Ja Ja Ja Ja Nein 28 k.a. 29 Ja Ja Ja Ja Ja Nein 21 Ja Ja Ja Ja Ja Nein 211 Ja Ja Ja Ja Ja Nein Energieprojekte und maßnahmen 211: keine Angaben 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik Wasserkraft k.a regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Stand Februar

50 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil k.a. k.a. k.a Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh E k.a E E E E: Stand Februar

51 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung und Flüssiggas regenerativ fossil k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller k.a. k.a. k.a Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar 214 5

52 Kirchheim Ansprechpartner Frau Weinberger Telefon 89 / Fax 89/ Julia.Weinberger@kirchheim-heimstetten.de 1. Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Ja Ja Nein Nein Nein Nein 28 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 29 Nein Nein Ja Nein Nein Nein 21 Nein Nein Ja Nein Ja Nein 211 Nein Nein Ja Nein Ja Nein Energieprojekte und maßnahmen 211: - Bürgersolaranlage 24,15 kw p auf Schuldach 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl k.a Der zukauf für die anlage ist im verbrauch Nr. 7 nicht enthalten Stand Februar

53 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh Stand Februar

54 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

55 Neubiberg Ansprechpartner Herr Werner Telefon Fax andreas.werner@neubiberg.de 1. Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Nein Ja Ja Nein Nein Nein 28 Nein Ja Ja Nein Nein Nein 29 Nein Ja Ja Nein Nein Nein 21 Nein Ja Ja Nein Nein Nein 211 Nein Ja Ja Nein Nein Nein Energieprojekte und maßnahmen 211: - Durchführung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde Neubiberg - Photovoltaikanlage auf Rathausdach zur bedarfsdeckung - Solaranlage auf KiGa Floriansanger für Brauchwasser (ca. 7,5 m²) - Ökostrombezug (1 %) mit erweiterten Umweltnutzen ab Ausschreibung Maßnahmen über Energie-Einsparcontracting in gemeindlichen Liegenschaften 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Stand Februar

56 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil , Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh E E E E = Stand Februar

57 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

58 Neuried Ansprechpartner Herr Jermar Telefon Fax Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Ja Ja Nein Nein Nein Nein 28 Ja Ja Nein Nein Nein Nein 29 Ja Ja Nein Nein Nein Nein 21 Ja Ja Nein Nein Nein Nein 211 Ja Ja Nein Nein Nein Nein Energieprojekte und maßnahmen 211: keine Angaben 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Stand Februar

59 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh Stand Februar

60 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

61 Oberhaching Ansprechpartner Frau Rieß Telefon 89 / Fax 89 / Julia.Riess@oberhaching.de 1. Aktivitäten Energieberatung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung Beteiligung an Bürgersolaranlagen 25 Ja Nein Ja Nein Ja Nein 28 Ja Nein Ja Nein Ja Nein 29 Ja Nein Ja Nein Ja Nein 21 Ja Nein Ja Nein Ja Nein 211 Ja Nein Ja Nein Ja Nein Energieprojekte und maßnahmen 211: - Teilnahme am European Energy Award - Bauabschnitt "Ringschluss" für fertig gestellt 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl k. A k. A k. A Der zukauf für das Biomasseheizwerk ist im verbrauch Nr.7 nicht enthalten. Stand Februar 214 6

62 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh Stand Februar

63 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

64 Oberschleißheim Ansprechpartner Herr Helmlinger Telefon Fax Aktivitäten Ener gieberatung gemeindl. versorgung gemeindl. Wärmeversorgung komm. Energieförderprogramm messgeräteverleih Beteiligung an Bürgersolaranlagen Aufbau komm. Energiemanagement Beginn Umstellung Straßenbeleuchtung 25 Ja Ja Ja Nein Nein Nein Ja Ja 28 Ja Ja Ja Nein Nein Nein Ja Ja 29 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 21 Ja Ja Ja Nein Nein Nein 211 Ja Ja Ja Nein Nein Nein Energieprojekte und maßnahmen 211: keine Angaben 2. regenerativer verkauf (in MWh) Photovoltaik Klärgas 25,6 1 28,5 1 29,7 1 21, , regenerativer Wärmeverkauf (in MWh) inkl. anderer Energiezukäufe Biomasse inkl. anderer Energiezukäufe Verkauf reg. Wärmeverkauf abzgl Stand Februar

65 4. Treibstoffe Energieverbrauch (in MWh) Rapsöl Biodiesel Super Benzin Diesel Autogas reg. fossil Entwicklung Treibstoffverbrauch in Prozent regenerativ fossil 5. Blockheizkraftwerke (BHKW) fossil (Verbräuche in Nr. 6 enthalten) Anzahl BHKW kw elektr. aller kw therm. aller Kraftstoff für BHKW Verkaufter ins öffentliche Netz in MWh Stand Februar

66 6. Wärme Energieverbrauch (in MWh) Holz Holzpellets Bioerdgas (vorw. reg.) (vorw. fossil) Wärmepumpe heizung regenerativ fossil Entwicklung Wärmeverbrauch in Prozent regenerativ fossil 7. Energieverbrauch (in MWh) Öko- konventioneller Entwicklung verbrauch in Prozent Öko- Konventioneller Stand Februar

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München Bürgermeisterdienstbesprechung am 18. April 212 Simulation zur Abbildung und Untersuchung von Energieverbrauch und eigener Erzeugung In den Gemeinden des Landkreises München SIMLA Solarinitiative München-Land

Mehr

Jahresübersicht Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem. Sozialgesetzbuch II (SGB II)

Jahresübersicht Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem. Sozialgesetzbuch II (SGB II) Jahresübersicht 2007 Auswertungen und grafische Darstellung der Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) * Kapitel 3 laufende Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Klimaschutzkonzept des Landkreises

Klimaschutzkonzept des Landkreises Vortrag zum Stammtisch von B90/DIE GRÜNEN am 20.02.2014 in Unterföhring Klimaschutzkonzept des Landkreises Was macht Unterföhring daraus? Erläuterung und kritische Würdigung Dipl.-Ing. Wolfgang Stubenrauch,

Mehr

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2017/2018

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2017/2018 Az. 1.4.3-2420 Schulen München, 18.10.2017 B E R I C H T über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im München für das Schuljahr 2017/2018 1. Realschulen Im aktuellen

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2016/2017

B E R I C H T. über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im Landkreis München für das Schuljahr 2016/2017 Az. 1.4.3-2420 Schulen München, 24.10.2016 B E R I C H T über die Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) im München für das Schuljahr 2016/2017 1. Realschulen Im aktuellen

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

ENERGIEBAUSTEINE DES INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPTES

ENERGIEBAUSTEINE DES INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPTES Tischvorlage Klimaschutzkonferenz I 30. & 31.10.2009 in Garching Die Stadt Garching hat sich mit der Übernahme der Energievision des Landkreises München vom März 2007 verpflichtet, den Energieverbrauch

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiebedarf 2013 / 2040 Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 9189135 Einwohner 213 EW/km² 2.287 76 Fläche (ha) Flächenanteil am Lkr. 2.993 2,% % Elektrischer 5.971 16% Thermischer 32.292 84% Gesamt 38.263 1% Anteil der EE am

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche Kongress 100 % EE-Regionen am 10./11.11.2015 Landkreis München, Franz Reicherzer, reicherzerf@lra-m.bayern.de

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt Klimaschutz und Energiemanagement Verbandsgemeinde Wörrstadt VG Wörrstadt 14.09.2018 Verbandsgemeinde (VG) Wörrstadt Klimaschutz und Energiemanagement Inhalt 1. Woher wir kommen und wer wir sind 2. Erneuerbare

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar,

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar, Auftaktveranstaltung Bürgerhaus Haar, 12.03.2016 Inhalt 1. 29 ++ - Die Klima- und Energieinitiative des Landkreises München 2. Klimaschutz und Energiewende: Wo stehen wir im Landkreis? 3. Das Ziel passt!

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Folie 1 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München fossiler Energieverbrauch Optionaler Titel 0 1000 2000 3000 Zeit/ a kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Primärenergieverbrauch in Deutschland kwh/person a 50.000

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Ingo Englich, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Halle (Saale), 20.10.2016 www.evh.de Halle (Saale), 20.10.2016 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Agenda21 Arbeitskreis Energie & Umwelt 1

Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Agenda21 Arbeitskreis Energie & Umwelt 1 1 2 Möglichkeiten der Stromerzeugung Regenerativ Sonne Photovoltaik Solarthermie Wind Windrad Wärme Aus Holzverbrennung, Tiefengeothermie Wasserkraft Laufwasser, Speichersee, Pumpspeichersee, Gezeiten,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Auftaktveranstaltung vom 8. Mai 2012 Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Nördlingen Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag 24.11.2014 Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag 21.10.2014 1 2 1 Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft: Was ist im EEG 2014 noch rentabel? Wo steht der Landkreis Starnberg? Land-Energie-Tag

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Pfronten Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Gemeinde Wildpoldsried Landkreis Oberallgäu 2500 Einwohner Fläche: 2134 ha davon Landwirtschaftliche Fläche 1413 ha Waldfläche

Mehr

ENERGIEWENDE Otterfing

ENERGIEWENDE Otterfing ENERGIEWENDE Otterfing Bürgerschaftliches Engagement bei der Energiewende EWO-Gruppe des Landkreis Miesbach Hotel Zur Post, Bad Wiessee 14. Juli 2014 Paul Pallauf, AK Lawine Otterfing + Energiewende Oberland

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Rückholz Die vorliegende Energie- und CO -Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung im Landkreis München. vom (Amtsblatt des Landkreises München Nr. 3 vom ).

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung im Landkreis München. vom (Amtsblatt des Landkreises München Nr. 3 vom ). Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung im Landkreis München vom 24.01.2018 (Amtsblatt des Landkreises München Nr. 3 vom 01.02.2018). Aufgrund des Art. 7 Abs. 2 und 5 des Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes

Mehr

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung C.A.R.M.E.N. Kommunen meistern die Energiewende KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung Marktportrait Marktgemeinde mit 14 Ortsteilen auf 36,72 km² Entstanden bei der Gebietsreform 1972-1978 Kleinzentrum

Mehr

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger 18. September 2013-1 - Agenda 18. September 2013 Vorstellung des Projektes und der Beteiligten Projekt Energiecoach für Gemeinden Mögliche Infrastrukturprojekte in

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Die Energieagentur Region Göttingen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v. ist ein gemeinnütziger, eingetragener

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries 26. Oktober 216 Sitzung des Umweltausschusses des Landkreises Donau-Ries Vortrag von Dr. Ing. Serafin von Roon, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Energieverbrauchsdaten 215 (Stand: September

Mehr

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung: Energiebericht 2015 Stadt Kelheim Stadtratsitzung: 24.10.2016 Leitbild: Klimaschutz-Ziele: Städtische Liegenschaften: Verringerung CO2-40% bis 2020 Versorgungsanteil Erneuerbare Energien 100 % bis 2030

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Owingen Owingen, Billafingen, Hohenbodman, Taisersdorf, Was passiert heute? Agenda. 1. Bilanzdaten Owingen Energiedaten Treibhausgase

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Seeg Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016 Energiebericht 2016 Vorbemerkung zum Energiebericht: Im Energiebericht werden die Energieverbäuche der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft für die Jahre 2015 und 2016 beleuchtet. Ebenso wird

Mehr

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 x 1 der kommunalen Energiewende am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 Stadt Schwäbisch Hall Einwohner: 37.408 (31.12.2011) Haushaltsvolumen (2012): 119,3 Mio. - davon

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Gemeinde Durach Energiebilanz 8. 6. 4.. 8. 6. 4. Endenergie 4 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare Sektoren

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG 2012 Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Die installierte Leistung aus erneuerbaren Energien

Mehr

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Dreamteam aus Auto, Haus und Blockheizkraftwerk Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Mit der Heizung das Auto tanken. Das ist keine Science- Fiction, sondern mit dem Dachs"-Blockheizkraftwerk

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

So entwickeln Sie einen Energieeffizienzplan

So entwickeln Sie einen Energieeffizienzplan Energiekonzept für Gemeinden der Initiative Rodachtal Gemeinde Ahorn 11. Oktober 2013 Jörg Wicklein u. Marco Höhn Energiemanager KBN Kommunalbetriebe Neustadt GmbH J. Wicklein u. M.Höhn, Energieberater

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Schwangau Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Veranstaltung Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Eberswalde 4. September 2014 Gemeinde Rehfelde:

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 2.1 Energie- und Wassermanagement 2.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse -Kommunales Energiemanagement für alle drei -88%*1,1=95% 6 6,0 5,7 0,0 Schulen (Grundschule, Realschule, Schulzentrum) 6,0 95 seit 2004

Mehr

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg Allgemeine Strukturdaten Energieverbrauch CO 2

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Impulsvortrag Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Bürgermeister Alexander Uhlig Stadt Pforzheim erneuerbare Energien Klimaschutzprofil Stadt Pforzheim

Mehr

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energie-Verbraucher es am Flughafen Zürich gibt und welche Energieformen die für ihren Betrieb

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Inhalte des IKSK der Stadt Bühl 1. IST Bilanz 2. Potenziale 3. Szenarien 4. Maßnahmenvorschläge 5. Controlling Konzept 6. Integrative

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Klimaschutz ist eine kommunale Zukunftsaufgabe Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten: in einer verantwortungsbewussten Stadtverwaltung und nachhaltiger

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Rieden Die vorliegende Energie- und CO -Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr