4 Herstellung von Betonrohren und -schächten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Herstellung von Betonrohren und -schächten"

Transkript

1 4 Herstellung von Betonrohren und -schächten 4 Herstellung von Betonrohren und -schächten Beton- und Stahlbetonrohre werden hauptsächlich zum Bau von Be- und Entwässerungskanälen und -leitungen verwendet. Sie sind damit Produkte für die Instandsetzung und Entwicklung von Infrastruktur weltweit (Bild 4.). Betonrohre und Stahlbetonrohre unterscheiden sich in der Einbettung von Bewehrungsstahl. Dieser wird durch ein oder mehrere Bewehrungskörbe realisiert. Es sind verschiedene Bauformen von Rohren bekannt, wie kreisrund, eiförmig oder Sonderquerschnitte, mit oder ohne Fuß, mit Glocken- oder Falzmuffe. Das sehr häufig verwendete kreisrunde Betonrohr ist im Bild 4. mit einigen Begriffen und geometrischen Größen dargestellt. 4. Herstellungsverfahren Eine Systematisierung der Herstellungsverfahren wird in Tabelle 4. vorgenommen (s. a. [4.], [4.8]). Bild 4.: Rohrlager in einem Betonrohrwerk Spitzende Muffe d l Bild 4.: Betonrohr mit Kreisquerschnitt ohne Fuß, mit Muffe d Innendurchmesser; Nennweite DN = genormter Innendurchmesser in mm l Baulänge 79

2 4. Herstellungsverfahren Tabelle 4.: Herstellungsverfahren für Beton- und Stahlbetonrohre Herstellungsverfahren für Beton- und Stahlbetonrohre Mit Erhärtung in der Schalung in Formen mit Außenvibratoren und/oder Innenvibratoren Vibrationsverfahren auf Vibrationstischen Horizontale Verfahren Schleudern, Walzen Verwendung von selbstverdichtendem Beton Mit Sofortentschalung Rollenkopfverfahren Mit stehendem Kern Vibrationsverfahren Mit steigendem Kern Kombinierte Verfahren Die Rohrmaschine stellt das Herzstück einer Anlage zur Rohrherstellung dar, zu der weitere Komponenten wie: Betonmischanlage, Bewehrungsschweißmaschine, Transportsystem für die Rohre, Transportsystem formgebender Teile (z. B. Unterringkreislauf), Rohrprüfung und Lagerung gehören. Bild 4. zeigt schematisch eine Produktionslinie. Beim Vibrationsverfahren mit Erhärtung in der Schalung werden zumeist Stahlschalungen mit entsprechenden Ausschalmöglichkeiten sowie Stahlringen für Ober- und Untermuffe verwendet. Die Verdichtung des Betongemenges erfolgt durch Vibration, Betonmischer Rohrmaschine Erhärtung Rohrtransport Unterringentschalung Rohrprüfung Lagerung Bewehrungsschweißmaschine Bild 4.: Schema einer Produktions-linie für Stahlbetonrohre 80

3 4 Herstellung von Betonrohren und -schächten Bild 4.4: Prinzipskizze; Vibrationsverdichtung in Formen mit Schalungsrüttlern Außenvibrator Innenrüttler Kernrüttler 4 Kern 5 Außenschalung 6 Untermuffe Bild 4.5: Prinzipskizze: Verdichten auf Vibrationstischen Form Vibrationserreger Tisch die durch Außenrüttler an den meist biegeweichen Formen erregt wird. Bei größeren Wanddicken können auch Innenrüttler (Flaschenrüttler) zum Einsatz kommen (Bild 4.4). Bei der Verdichtung auf Vibrationstischen werden die entsprechenden Formen auf einem starren Tisch in Schwingung versetzt (Bild 4.5). Beim Schleudern dreht sich ein meist zweiteiliger, verschraubbarer Formenmantel mit Laufringen in horizontaler Lage auf einer Rollenbank. Für Muffe und Spitzende werden Endringe vorgesehen. Die Rotationsgeschwindigkeit ist so hoch, dass das eingebrachte Betongemenge durch die Fliehkräfte an die Formwand gedrängt wird (Bild 4.6 und Bild 4.7). Nach dem Füllvorgang kann zur Verdichtung die Drehzahl und damit die Anpresskraft erhöht werden. Die Wanddicke kann durch die eingebrachte Betongemengemasse beliebig variiert werden. Auf der Fertigungsmaschine können nacheinander unterschiedliche Nennweiten gefertigt werden. 8

4 4. Herstellungsverfahren Bild 4.6: Prinzipskizze: Schleudern Rollenbank Form Laufringe Bild 4.7: Schleuderanlage zur Herstellung von Stahlbetonrohren Das Rocla-Walzverfahren (nach Robertson/Clark) weist Parallelen zum Schleudern auf. Die auf eine Walzwelle gehängte Rohrform rotiert so schnell, dass das eingebrachte Betongemenge an der Formwand haften bleibt. Es wird soviel Betongemenge eingebracht, dass die Form nicht mehr über Laufringe, sondern direkt über den Beton aufgelagert ist. Der Beton wird dadurch sehr stark verdichtet (Bild 4.8). Das Rollenkopfverfahren ist ein vertikales Verfahren zur Herstellung von Beton- und Stahlbetonrohren mit kreisförmigem Innendurchmesser. Am Anfang des Fertigungsprozesses wird die unten liegende Muffe durch Außenrüttler oder Presswerkzeuge verdichtet. 8

5 4 Herstellung von Betonrohren und -schächten Bild 4.8: Prinzipskizze: Walzen Laufringe (aus Endringen gebildet) Form Walze Bild 4.9: Prinzipskizze: Rollenkopfverfahren Rollen Glättzylinder Formmantel 4 Unterring Bild 4.0: Prinzipskizze: Vibratonsverfahren mit stehendem Kern Spitzendformer Kern Kernvibrator 4 Mantel 5 Unterring 8

6 4. Herstellungsverfahren Das Rohr wird durch einen aufsteigenden Rollenkopf geformt. Der Rollenkopf besteht aus rotierenden Rollen, die den Beton gegen den Formmantel pressen (Bild 4.9). Ein zusätzlicher Verdichtungseffekt entsteht, wenn auf den Rollen angeordnete Platten das Betongemenge gegen den Mantel schleudern. Die Aufstiegsgeschwindigkeit kann druckabhängig gesteuert werden. Zur Vermeidung der Verdrillung des Bewehrungskorbes werden gegenläufige Rollenköpfe eingesetzt. Nach dem Sofortentschalen verbleiben die Rohre auf dem Unterring. Beim Vibrationsverfahren mit stehendem Kern wird zwischen dem in Position befindlichen Kern und dem Außenmantel Betongemenge eingebracht und durch Vibration verdichtet (Bild 4.0). Das Vibrationsverfahren mit steigendem Kern unterscheidet sich zum Verfahren mit stehendem Kern darin, dass im Rohrfertigungsprozess der Kern im Mantel aufsteigt (Bild 4.). Das Verfahren ist u. a. entwickelt worden, weil sich das Einfüllen des Betons zwischen Kern und Mantel über die gesamte Rohrlänge bei Stahlbetonrohren durch geringere Wanddicken und den Bewehrungskorb unsicher gestaltet. Unter kombinierten Verfahren ist die Verbindung einzelner Wirkprinzipien zu verstehen. Das Vibrationsverfahren mit aufsteigendem Kern wird mit weiteren Verdichtungsmechanismen kombiniert. Am oberen Ende des Kerns befinden sich dabei spezielle Köpfe, Bild 4.: Prinzipskizze: Vibrationsverfahren mit steigendem Kern Spitzendformer Kern Kernvibrator 4 Außenform 5 Unterring 84

7 4 Herstellung von Betonrohren und -schächten Bild 4.: Bewehrungskorbschweißmaschine die zusätzlich zur Kernvibration walzen, pressen und/oder schleudern. Unter anderem werden Verteilerrotoren, Rollenköpfe oder pressende Werkzeuge als Kopf benutzt. Auch eine Kombination von Rollenkopf- und Vibrationsverfahren entsteht durch eine dem Rollenkopf nachfolgende vibrationserregte Zone. 4. Bewehrungsherstellung Die Bewehrungen von Stahlbetonrohren werden als Bewehrungskörbe aus Ringbewehrung und Längsstäben vorgefertigt. Die Drahtdicke und Bewehrungsdichte werden den statischen Anforderungen angepasst. Bei kleineren Nennweiten kommt ein einlagiger Bewehrungskorb zum Einsatz. Bei größeren Nennweiten werden mehrlagige Bewehrungskörbe verwendet. Die Herstellung von Bewehrungskörben erfolgt in speziellen Bewehrungskorbschweißmaschinen (Bild 4.). Die Bewehrungsdrähte werden von Coils entnommen und die Ringbewehrung wendelförmig um die Längsstäbe gewickelt und an den Kreuzungspunkten verschweißt. Es ist die Ausbildung von Muffen- und Spitzendkonturen ebenso möglich wie die Fertigung von elliptischen Körben. Die Maschinen können vollautomatisiert werden. 4. Rohrfertiger mit stehendem Kern Bild 4. zeigt die schematische Darstellung einer Rohrmaschine mit stehendem Kern. Der elastisch gelagerte Kern (4) steht in fester Position zum elastisch aufgehängten Mantel (5). Ein Unterring (6) wird vom Mantel und/oder von einem höhenverstellbaren Kernflansch gehalten. 85

8 4. Rohrfertiger mit stehendem Kern Bild 4.: Schematische Darstellung eines Rohrfertigers mit stehendem Kern Mantelfeder Vibratorbaum Vibrator 4 Kern 5 Mantel 6 Unterring 7 Kernfeder 8 Rahmen Das kontinuierlich eingebrachte Betongemenge wird fortlaufend verdichtet. Dazu wird der Kern von mehreren Unwuchtebenen in Schwingung versetzt. Um die Vibrationserreger für verschiedene Kerndimensionen verwenden zu können, kommen Vibratorbäume () zum Einsatz, die sich in mehreren Ebenen im Kern verspannen. Nach abgeschlossener Befüllung formt ein Auflastring durch einen Dreh-Press-Vorgang das Spitzende. Die Rohre werden sofort entschalt, wobei Reihenfolge und Entschalbewegungen variieren. Die Rohre erhärten auf dem Unterring stehend. Rohrfertiger mit stehendem Kern werden vorwiegend zur Herstellung größerer Stahlbetonrohre DN 000 bis DN 600 eingesetzt. Es ist auch die Herstellung von nicht kreisrunden Querschnitten möglich. Rohrfertiger mit stehendem Kern werden außerdem für die Herstellung kleinerer Betonrohre in einfachen Fertigungsanlagen vewendet. Maschinen zur Herstellung von Schachtringen, Schachtkonen und Schachtunterteilen entsprechen auch häufig dem Prinzip eines Rohrfertigers mit stehendem Kern. Bild 4.4: Produktionsanlage für frischentschalte Großrohre 86

9 4 Herstellung von Betonrohren und -schächten F üllhöhe h = 0,5 m,5,5 F üllhöhe h =,5 m,5 F üllhöhe h =,0 m,5,5,5 z in m,5 z in m,5 z in m,5 0, â 8 0 g 0, â 8 0 g Mantel 0,5 K ern â 8 0 g Bild 4.5: Empfohlene Schwingformen der erzwungenen Schwingung für einen Rohrfertiger mit stehendem Kern [4.4] Bild 4.4 zeigt eine Produktionsanlage für größere Stahlbetonrohre mit unterflur angeordnetem Rohrfertiger mit stehendem Kern. Die Produktionsleistung der Rohrmaschinen liegt bei einem Rohr DN 000 Länge m bei ca. vier Rohren pro Stunde. Im Bild 4.5 wird eine günstige Beschleunigungsgrößenverteilung an einem Rohrfertiger mit stehendem Kern für die verschiedenen Fertigungsphasen dargestellt. An der jeweils zu verdichtenden Höhenschicht liegen am Kern Beschleunigungsamplituden von mindestens 6 g an. Der Mantel schwingt etwas geringer und es gibt Relativbewegungen zwischen Kern und Mantel. An schon verdichteten Höhenschichten nehmen die Einwirkungen langsam ab. 4.4 Rohrfertiger mit steigendem Kern Die schematische Darstellung eines Rohrfertigers mit steigendem Kern zeigt Bild 4.6. Auf einer beweglichen Traverse befindet sich ein elastisch gelagerter Kern (). In den Kern werden nur im oberen Kernbereich Erregerkräfte eingeleitet. Die Zentralvibratoren (4) werden über Wellen oder direkt am Vibrator befindliche Motoren angetrieben. Der Kern führt während der Rohrfertigung eine steigende Bewegung zum elastisch aufgehängten Mantel () aus, wodurch eine verdichtungsintensive Zone am Kernkopf dem Rohrwachstum folgt. Der Unterring (6) ist getrennt elastisch gelagert. Bild 4.7 zeigt einen Rohrfertiger mit steigendem Kern. Der Verdichtungsbereich ist mit einer Lärmschutzkapselung versehen. Rohrfertiger mit steigendem Kern sind hochproduktive Maschinen zur Herstellung von Betonrohren und insbesondere Stahlbetonrohren mit Nennweiten von DN 00 bis 87

10 4.4 Rohrfertiger mit steigendem Kern Bild 4.6: Schematische Darstellung eines Rohrfertigers mit steigendem Kern Mantelfeder Mantel Kern 4 Vibrator 5 Rahmen 6 Unterring 7 Unterringfeder 8 Kernfeder Bild 4.7: Rohrfertiger mit steigendem Kern DN 600. Formausrüstungen mit kleinerem Nenndurchmesser werden auch in Doppelt- oder Dreifachanordnung in einer Maschine verwandt. Bei Dreifachfertigung können bis zu 60 Rohre pro Stunde der Größe DN 00 Länge,5 m hergestellt werden. Steigende Kerne geringerer Nennweiten weisen eine typische Biegeform bei der erzwungenen Schwingung auf, bei der im Idealfall die Beschleunigungen am Kernkopf am größten sind und nach unten hin kontinuierlich abnehmen. Biegeknoten sind dabei zu vermeiden. Im Bild 4.8 wird eine günstige Bewegungsgrößenverteilung für die verschiedenen Fertigungsphasen dargestellt. Am Kernkopf ist eine Beschleunigung von ca. 0 g vorhanden. Die Beschleunigungen am Mantel sind geringer, haben jedoch in der verdichtungsintensiven Zone eine Mindestgröße von ca. 5 g. 88

3. Herstellung und Prüfung

3. Herstellung und Prüfung 3. Herstellung und Prüfung 3.1 Werkstoffe 3.1.1 Allgemeines Die besonderen Eigenschaften der FBS-Betonrohre, FBS-Stahlbetonrohre und FBS- Schachtbauteile sind auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

Mehr

Korbschweißmaschinen.

Korbschweißmaschinen. Korbschweißmaschinen www.prinzing-pfeiffer.de Baureihe PP ASMS System apilion Vollautomatische Korbschweißmaschinen mit Drahtzuführung ausschließlich vom Coil. Die Baureihe ASMS wurde speziell für den

Mehr

Wir bringen Beton in Form. Ein Unternehmen der HESS Gruppe. Maschinen und Anlagen für die Baustoffindustrie

Wir bringen Beton in Form. Ein Unternehmen der HESS Gruppe. Maschinen und Anlagen für die Baustoffindustrie Wir bringen Beton in Form Ein Unternehmen der HESS Gruppe Maschinen und Anlagen für die Baustoffindustrie VARIANT Verdichtung Der Schlosser-Pfeiffer VARIANT fertigt unter Flur, unter anderem aus Gründen

Mehr

FBS-Qualitätsrichtlinie

FBS-Qualitätsrichtlinie FBS-Qualitätsrichtlinie Sonderquerschnitte und Sonderausführungen von Betonrohren und Stahlbetonrohren in FBS-Qualität für erdverlegte Abwasserleitungen und -kanäle Ausführungen, Anforderungen und Prüfungen

Mehr

Herstellung zementgebundener Rohre

Herstellung zementgebundener Rohre Herstellung zementgebundener Rohre Verfahrenstechnik und Pr ufverfahren Karsten Körkemeyer* FB Bauingenieurwesen, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern, Deutschland 1 Allgemeines F ur die

Mehr

FINGER BETON KRUFT GmbH & Co. KG

FINGER BETON KRUFT GmbH & Co. KG Schachtunterteil DN 1000 nach DIN EN 1917 + DIN V 4034-1 Schachtunterteil DN 1000 nach DIN EN 1917 + DIN V 4034-1 mit angeformter Muffe oder mit eingebautem Anschluss-Stutzen (Muffe oder Spitzende) jeweils

Mehr

FBS-Qualitätssicherungssystem

FBS-Qualitätssicherungssystem FBS-Qualitätssicherungssystem FBS-Qualitätsrichtlinie Teil 1-2 Betonrohre und Stahlbetonrohre mit Eiquerschnitt in FBS-Qualität für erdverlegte Abwasserleitungen und -kanäle Ausführungen, Anforderungen

Mehr

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 1. Einfüllen und Rütteln des Betons 1.1 Betoneinfüll- und Rüttelöffnungen bei Balken, Wänden und dicken Bodenplatten DE + 4cm Abstand A E = 1,5m bei enger

Mehr

Moderne Schächte nach TOBNORM

Moderne Schächte nach TOBNORM Moderne Schächte nach TOBNORM Einstiegschächte aus Beton oder Stahlbeton bestehen aus dem Schachtunterteil, den Schachtringen und dem oberen Abdeckbauteil. Sie gewährleisten den Zugang zum Entwässerungssystem

Mehr

- Auszug aus der Broschüre -

- Auszug aus der Broschüre - OFFENE BAUWEISE Einbau - Auszug aus der Broschüre - Oberfläche Hauptverfüllung Einsatz von mittleren und schweren Verdichtungsgeräten ist, gemessen im verdichteten Zustand, unter 1,00 m nicht zulässig!

Mehr

Betonrohre DIN 4032, KF-F kreisförmig mit Falz, Nut und Fuß, Baulänge 1000 mm

Betonrohre DIN 4032, KF-F kreisförmig mit Falz, Nut und Fuß, Baulänge 1000 mm 2018 Artikel- Nennweite/Bauhöhe Gewicht ab Werk Nr. in mm ca. kg/stück EUR/Stück Betonrohre DIN 4032, KF-F kreisförmig mit Falz, Nut und Fuß, Baulänge 1000 mm 0015 150 40 5,75 0020 200 58 7,35 0030 300

Mehr

Finger Beton Idar-Oberstein GmbH

Finger Beton Idar-Oberstein GmbH LV-Mustertexte Rohre und Formstücke m FBS-Stahlbetonrohre DN...Form K-GM, gem. DIN EN 1916 und DIN V 1201, Typ2, entsprechend den statischen Erfordernissen liefern und nach entsprechenden ATV-Richtlinien,

Mehr

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme PRODUKTINFO Ausgabe 02/2017 Kunstfotografin.at DOCK Anschluss-Systeme REHAU AG + Co Die Systemlösung für nachträgliche Anbindungen von Kanalleitungen Kanalleitungen nachträglich einfach und dauerhaft dicht

Mehr

Mechanische Elemente: das Zahnrad

Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: Zahnrad Zahnräder sind mit Zähnen ausgestattet, die in die Zähne anderer Zahnräder eingreifen. Weil die Zähne sich gegenseitig umschließen, können

Mehr

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 303 739 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87201779.3 mt ci 4 F04D 13/12, F04D 13/10 Anmeldetag:

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Serien I und IK: LORO Balkon-Direktabläufe mit Glocke DN 50, DN 70 und DN 100, aus Stahl, feuerverzinkt

Serien I und IK: LORO Balkon-Direktabläufe mit Glocke DN 50, DN 70 und DN 100, aus Stahl, feuerverzinkt Beschrieb Serien I und IK: LORO Balkon-Direktabläufe mit Glocke DN 50, DN 70 und DN 00, aus Stahl, feuerverzinkt Einsatzgebiet: Balkone aus Betonfertigteilen aus wasserundurchlässigem Beton, ohne zusätzlichen

Mehr

Systemschächte für den Kanalbau

Systemschächte für den Kanalbau Systemschächte für den Kanalbau Kanalbau Fertigteilschächte nach DIN EN 1917 und DIN V 4034-1 Lastausgleich z. B. TOPSEAL Sandschlauch Lastausgleich z. B. TOPSEAL Basic DS Gleitmittel Hergestellt nach

Mehr

Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor

Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor Warum braucht eigentlich ein 4-Zylinder Reihenmotor Massenausgleichswellen? Jeweils zwei Kolben laufen in die entgegengesetzte Richtung was auf den ersten

Mehr

iglidur - Clipslager iglidur -Clipslager

iglidur - Clipslager iglidur -Clipslager iglidur - Standardprogramm ab Lager einfache Montage unverlierbar durch doppelten Bund gute Abriebfestigkeit wartungsfrei und hohe Lebensdauer berechenbar Material: iglidur M250 Sonderausführungen möglich

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Konzentrische Reduzierstücke DIN 2616 Maße in

Mehr

NORM für das Kanalnetz November Abdeckplatte aus Stahlbeton für Einsteigschächte

NORM für das Kanalnetz November Abdeckplatte aus Stahlbeton für Einsteigschächte NORM für das Kanalnetz November 2017 Abdeckplatte aus Stahlbeton für Einsteigschächte Regelblatt 255 Klassifikation: Schächte 1 Anwendungsbereich In diesem Regelblatt ist festgelegt, in welchen Fällen

Mehr

KTC produziert mit flexibel einsetzbarem und hochmodernem Betonrohrfertiger

KTC produziert mit flexibel einsetzbarem und hochmodernem Betonrohrfertiger Hess Group, 57299 Burbach - Wahlbach, Deutschland KTC produziert mit flexibel einsetzbarem und hochmodernem Betonrohrfertiger Im Nordosten Südamerikas befindet sich die Republik Surinam, ein Land mit ästhetisch

Mehr

Anschluss an Fertigteilschächte DIN EN DIN V 1201 mit kreisrunden Rohren / integriert ÖNORM EN ÖNORM B 5074

Anschluss an Fertigteilschächte DIN EN DIN V 1201 mit kreisrunden Rohren / integriert ÖNORM EN ÖNORM B 5074 Anschuss an Fertigteischächte DIN EN 1916 - DIN V 1201 mit kreisrunden Rohren / integriert ÖNORM EN 1916 - ÖNORM B 5074 Geenkstücke beide Seiten ausgeformt DN 250-2000 Anschuss am FT-Schacht mit integrierter

Mehr

Finger Beton Idar-Oberstein GmbH

Finger Beton Idar-Oberstein GmbH Finger Beton Idar-Oberstein GmbH Schachtbauteile mit Muffe Schachtunterteile nach DIN EN 1917 und DIN V 4034-1, Typ 2, für jeden Rohrwerkstoff in vielfältigen Größen und Ausführungen Merkmale: Ø dr h Elastomere

Mehr

FBS-Qualitätsrichtlinie

FBS-Qualitätsrichtlinie FBS-Qualitätsrichtlinie Betonrohre und Stahlbetonrohre mit Zuläufen (Abzweigen) in FBS-Qualität für erdverlegte Abwasserleitungen und -kanäle Ausführungen, Anforderungen und Prüfungen Teil 1-5 August 2005

Mehr

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme PROUKTINFO Ausgabe 02/2017 Kunstfotografin.at OCK Anschluss-Systeme REHAU AG + Co ie Systemlösung für nachträgliche Anbindungen von Kanalleitungen Kanalleitungen nachträglich einfach und dauerhaft dicht

Mehr

1 Trägheitstensor (Fortsetzung)

1 Trägheitstensor (Fortsetzung) 1 Trägheitstensor (Fortsetzung) Wir verallgemeinern den in der letzten Stunde gefundenen Trägheitstensor auf den Fall einer kontinuierlichen Massenverteilung durch die Einführung der Integration über das

Mehr

Da war nichts von der Stange

Da war nichts von der Stange 18.12.2013 HABA Beton lieferte Lüftungskanal für Münchner Gymnasium Da war nichts von der Stange Wie geplant hat im September 2013 der Schulbetrieb im neuen Gymnasium im Münchener Stadtteil Trudering begonnen.

Mehr

Anhang 2 Baustellenführung im Zuge des Planungsdialogs Verstärkungsmaßnahme an der Brücke über die Hildesheimer Straße

Anhang 2 Baustellenführung im Zuge des Planungsdialogs Verstärkungsmaßnahme an der Brücke über die Hildesheimer Straße Anhang 2 Baustellenführung im Zuge des Planungsdialogs Verstärkungsmaßnahme an der Brücke über die Hildesheimer Straße Das Bauwerk über die Hildesheimer Straße weist aufgrund der in den letzten Jahrzehnten

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Leistungserklärung (DoP)

Leistungserklärung (DoP) EN 1917: AP-M Leistungserklärung Nr.: PVKijlstra-SA- LE-1917 AP-M - 2017.1 Auftragsnummer und Produktionsdatum auf der Produktkennzeichnung Vorgefertigte Abdeckplatten aus Stahlbeton mit kreisrunden Querschnitt

Mehr

Vorteile des Kugelgetriebes

Vorteile des Kugelgetriebes Vorteile des Kugelgetriebes In der folgenden Tabelle wird das Kugelgetriebe mit dem Zahnradgetriebe verglichen: Benennung Kugelgetriebe Zahnradgetriebe Verbindung zwischen der Elementen Wirkungsgrad Rollen

Mehr

Gerinne. Die Alternative zum Runden Rohr

Gerinne. Die Alternative zum Runden Rohr Gerinne Rohre Die Alternative zum Runden Rohr DIN EN 1916/DIN V 1201 ÖNORM EN 1916/ÖNORM B 5074 Ständige Kontrollen garantieren die hohe Qualität unserer Produkte Sauber und zuverlässig Gerinnerohre von

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102016000645A120170302* (10) DE 10 2016 000 645 A1 2017.03.02 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2016 000 645.5 (22) Anmeldetag: 22.01.2016 (43) Offenlegungstag: 02.03.2017 (66) Innere

Mehr

Einbauanleitung Schachtsystem

Einbauanleitung Schachtsystem 1. Der Schachtboden A wird auf die vorbereitete Rohrgrabensohle aufgesetzt. Unter Verwendung von Gleitmittel kann der Schachtboden leicht in das Spitzende der ankommenden Leitung eingeschoben werden (vorher

Mehr

Selbsttragende Schächte Canplast Pro

Selbsttragende Schächte Canplast Pro Selbsttragende Schächte Canplast Pro Canplast PRO 600-800 und 1000 Zusätzlich zu den Kontrollschächten, die wie als eine verlorene Schalungen mit Beton umhüllt werden, bietet Canplast die Schächte Canplast

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

JUMBO BETONSCHACHTANLAGEN FÜR IHREN ERFOLG BFS DER TECHNOLOGIEFÜHRER CONCRETE MANHOLE PLANTS FOR YOUR SUCCESS BFS THE TECHNOLOGY LEADER JUMBO

JUMBO BETONSCHACHTANLAGEN FÜR IHREN ERFOLG BFS DER TECHNOLOGIEFÜHRER CONCRETE MANHOLE PLANTS FOR YOUR SUCCESS BFS THE TECHNOLOGY LEADER JUMBO TECHNOLOGY BETONSCHACHTANLAGEN FÜR IHREN ERFOLG BFS DER TECHNOLOGIEFÜHRER CONCRETE MANHOLE PLANTS FOR YOUR SUCCESS BFS THE TECHNOLOGY LEADER JUMBO R guarantor for quality products in all sizes R Garant

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

PIPELIFE KANALSCHACHT M 800 / M 1000

PIPELIFE KANALSCHACHT M 800 / M 1000 PIPELIFE KANALSCHACHT M 800 / M 1000 Einsatzbereich Pipelife bietet zu den bekannten Schachtsystemen Vario 400 und IC 630 mit den neuen Kanalsystemschächten M 800 und M 1000 eine weitere Ergänzung für

Mehr

streng guide Kabelschutzrohr System aus Polyethylen Technisches Datenblatt 1) Kabelschutzrohre Werkstoffvariante:

streng guide Kabelschutzrohr System aus Polyethylen Technisches Datenblatt 1) Kabelschutzrohre Werkstoffvariante: streng guide Kabelschutzrohr System aus Polyethylen Technisches Datenblatt 1) Kabelschutzrohre Werkstoffvariante: - LD-PE rezykliertes Material - HD-PE rezykliertes Material - HD-PE PE 80 Neumaterial 2)

Mehr

Stahlbeton-Schlitzrinnen

Stahlbeton-Schlitzrinnen Stahlbeton-Schlitzrinnen mit eingebautem Innengefälle Zur Entwässerung von Verkehrsflächen, Industrieanlagen oder Parkflächen ohne Längsgefälle liefern wir Stahlbeton-Schlitzrinnen mit eingebautem Innengefälle

Mehr

Feste Fahrbahn INPLACE. UF-kg Seite 1

Feste Fahrbahn INPLACE. UF-kg Seite 1 UF-kg 17.08.2004 Seite 1 UF-kg 17.08.2004 Seite 2 Systemaufbau Schiene UIC 60 Schienenbefestigungssystem 300-1 Vossloh Schienentragkörper INPLACE-B für Schienenbefestigung System 300 Betontragplatte entsprechend

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Verbindungs- und Anschlußtechnik Fabrikat Mücher. Canada Plus, Typ 2A und Canada 2, Typ 2B

Verbindungs- und Anschlußtechnik Fabrikat Mücher. Canada Plus, Typ 2A und Canada 2, Typ 2B Fabrikat Mücher Canada Plus, Typ 2A und Canada 2, Typ 2B Die Canada Plus, Typ 2A, Manschettendichtung nach DIN EN 295-4 ist mit einer korrosionsresistenten Spannbandmontagegruppe ausgerüstet. Die Spannbänder

Mehr

JUMBO BETONSCHACHTANLAGEN FÜR IHREN ERFOLG HP-BFS DER TECHNOLOGIEFÜHRER CONCRETE MANHOLE PLANTS FOR YOUR SUCCESS HP-BFS THE TECHNOLOGY LEADER

JUMBO BETONSCHACHTANLAGEN FÜR IHREN ERFOLG HP-BFS DER TECHNOLOGIEFÜHRER CONCRETE MANHOLE PLANTS FOR YOUR SUCCESS HP-BFS THE TECHNOLOGY LEADER TE JUMBO NOLOGY CH BETONSCHACHTANLAGEN FÜR IHREN ERFOLG HP-BFS DER TECHNOLOGIEFÜHRER CONCRETE MANHOLE PLANTS FOR YOUR SUCCESS HP-BFS THE TECHNOLOGY LEADER JUMBO R guarantor for quality products in all

Mehr

Perfect Pipe nachhaltige Rohre für Saarbrücken

Perfect Pipe nachhaltige Rohre für Saarbrücken 13.12.2017 Entsorgungsbetrieb setzt auf FBS-Qualität Perfect Pipe nachhaltige Rohre für Saarbrücken Spätestens seit der letzten Weltklimakonferenz im November 2017 in Bonn, die erneut die krassen Szenarien

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

BWV. Schacht-Systeme aus Lachendorf. Schachtbauteile DIN EN 1917 DIN V DIN 4034 Teil 2. Qualität in Beton. Zuverlässigkeit aus Lachendorf

BWV. Schacht-Systeme aus Lachendorf. Schachtbauteile DIN EN 1917 DIN V DIN 4034 Teil 2. Qualität in Beton. Zuverlässigkeit aus Lachendorf Prospekt-2005-neu 20.06.2005 9:49 Uhr Seite 1 Schachtbauteile DIN EN 1917 DIN V 4034-1 DIN 4034 Teil 2 TOBNORM Qualität in Beton Zuverlässigkeit aus Lachendorf 1 Prospekt-2005-neu 20.06.2005 9:49 Uhr Seite

Mehr

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus:

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus: Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD04368 Beschreibung Zur Demonstration stehender und fortschreitender transversaler Wellen, der Ausbreitungsgeschwindigkeit, der Wellenlänge, der Amplitude, der Frequenz

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

DIE LÖSUNG FÜR IHREN ERFOLG. THE SOLUTION FOR YOUR SUCCESS.

DIE LÖSUNG FÜR IHREN ERFOLG. THE SOLUTION FOR YOUR SUCCESS. DIE LÖSUNG FÜR IHREN ERFOLG. THE SOLUTION FOR YOUR SUCCESS. TECHNOLOGY SLAB FLEX Innovative Produktionslinie für eine breite Palette von Wet-Cast Produkten, z. B. Terrassenplatten, Fassaden- und Pflastersteinen.

Mehr

!$W)3" DIN Betonstahl Betonstahlmatten. Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés DEUTSCHE NORM

!$W)3 DIN Betonstahl Betonstahlmatten. Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés DEUTSCHE NORM DEUTSCHE NORM DIN 488-4 August 2009 D ICS 77.140.15 Mit DIN 488-3:2009-08 Ersatz für DIN 488-4:1986-06 Betonstahl Betonstahlmatten Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés

Mehr

die lösung für ihren erfolg. the solution for your success.

die lösung für ihren erfolg. the solution for your success. made in Germany die lösung für ihren erfolg. the solution for your success. souveraen Modernste und effektivste Fertigung von Betonrohren mit höchster Produktqualität im Rollenkopfverfahren bis DN 1.600

Mehr

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3.1 Schwingungsgleichung 3.2 Unwuchtanregung 3.3 Weganregung 3.4 Komplexe Darstellung 2.3-1 3.1 Schwingungsgleichung F(t) m Bei einer erzwungenen gedämpften Schwingung

Mehr

Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

Walter Thurner Dipl. Ing. (FH) Gegenstrom-Wasserturbine Technische Beschreibung: Die Wasserturbine zur Verwendung als Rotationsantrieb besteht aus einem auf einem Rotor (21) befindlichen Flügelrad (5), einem Strömungskanal (1) und einem

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen Regelblatt 11 Sachgebiet: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Abwasserkanal,

Mehr

RÜCKSCHLAGKLAPPEN SERIE TSK-SYNCHRO SCHNELL SCHLIEßENDE RÜCKSCHLAGKLAPPEN

RÜCKSCHLAGKLAPPEN SERIE TSK-SYNCHRO SCHNELL SCHLIEßENDE RÜCKSCHLAGKLAPPEN RÜCKSCHLAGKLAPPEN SERIE TSK-SYNCHRO SCHNELL SCHLIEßENDE RÜCKSCHLAGKLAPPEN DAS SYSTEM ZUR VERMEIDUNG VON KLAPPENSCHLÄGEN TSK-SYNCHRO KLAPPEN Die Arveon TSK-Synchro Rückschlagklappen werden schon seit über

Mehr

So wird FBS-Qualität richtig eingebaut.

So wird FBS-Qualität richtig eingebaut. So wird FBS-Qualität richtig eingebaut. FBS-Kanalsysteme. DIN-Norm plus ultra. 4., überarbeitete Auflage, 2006 FBS-Kanalsysteme. DIN-Norm plus ultra. Gemeinsam für langlebige Kanalsysteme Aufgrund der

Mehr

Kanalrohre. Kanalrohre. Preisliste

Kanalrohre. Kanalrohre. Preisliste Kanalrohre Kanalrohre Preisliste 04-2012 Außendurchmesser, Wanddicken, Gewichte DN/OD - auf den Außendurchmesser bezogene Nennweite Nennweite Wanddicke DN/OD SN 2/ e min SN 4/ e min 110-4,2 125-4,8 160-6,2

Mehr

Kinematik und Kinetik

Kinematik und Kinetik G. Knappstem Kinematik und Kinetik Arbeitsbuch mit ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Antworten Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen

Mehr

Schachtteile nach DIN 4034 Teil 2

Schachtteile nach DIN 4034 Teil 2 Schachtteile nach DIN 4034 Teil 2 Schachtringe, SR-F, DIN 4034 - Teil 2 (mit Falzverbindung) NW 60 150 cm, lagermäßig ohne Steigeisen mit Steigeisen *) Ø 60/25 cm 85 kg Euro/St.. Ø 60/50 cm 170 kg Euro/St..

Mehr

"2%234%24.#$ 0#!24

2%234%24.#$ 0#!24 "2%234%24.#$ 3544>?292@55?22!"# +#*+8 29&+#+++ +::*8 29:*):+:++; 0#!24 Inhalt Seite Vorwort...3 1 Anwendungsbereich...4 2 Normative Verweisungen...4 3 Toleranzen...4 Bilder Bild 1 Liegender Behälter mit

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014015800A120160428* (10) DE 10 2014 015 800 A1 2016.04.28 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 015 800.4 (22) Anmeldetag: 24.10.2014 (43) Offenlegungstag: 28.04.2016 (71) Anmelder:

Mehr

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2. IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Konstruktive Durchbildung der Stahlbeton vorgefertigte Deckensysteme für Gebäuden: Decke mit vorgefertigte Trägern und Hohlkörper; Decke aus Stahlbetonhohlstreifen. Thema 2.

Mehr

RD18. Kompakt, wendig und leistungsstark: die RD 18 Modelle

RD18. Kompakt, wendig und leistungsstark: die RD 18 Modelle RD18 Tandemwalzen Kompakt, wendig und leistungsstark: die RD 18 Modelle Die knickgelenkten RD 18 Modelle sorgen dank ihrer großen Bandagendurchmesser kombiniert mit einem niedrigen Maschinenschwerpunkt

Mehr

NetterVibration. Netter Elektro-Außenvibratoren Serie NEG. Vibration im Dienst der Technik

NetterVibration. Netter Elektro-Außenvibratoren Serie NEG. Vibration im Dienst der Technik Serie NEG Kreisförmige Schwingung Drehzahl von min -1 bis 3.0 min -1 Fliehkraft von 0 N bis.0 N Glatte Gehäuseoberfläche Edelstahlhauben Ex 2 G D (ATEX) lieferbar Schutzart IP -7, Isolationsklasse F Ausführungen

Mehr

Setzt neue Maßstäbe im Schachtbau

Setzt neue Maßstäbe im Schachtbau Setzt neue Maßstäbe im Schachtbau Bausteine des Erfolgs 2 Schwäbischer Erfindergeist und Beharrlichkeit haben der Firma aus Blaubeuren den Ruf eingebracht, im Anlagenbau für Betonfertigteile immer einen

Mehr

Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover

Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover Der Neubau des Verwaltungsgebäudes der HDI Gerling AG in Hannover ist mit

Mehr

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n D i c h t u n g s e l e m e n t e 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n Abmessungstoleranzen und Oberflächenabweichungen werden von den Toleranzen, dem Finish und der

Mehr

Montage der mobilen Elemente von DPS Prinzip-Darstellung. 1.) Wandanschlussprofile, Bodenschiene und Ankerplatten freilegen

Montage der mobilen Elemente von DPS Prinzip-Darstellung. 1.) Wandanschlussprofile, Bodenschiene und Ankerplatten freilegen Montage der mobilen Elemente von DPS 2000 Prinzip-Darstellung 1.) Wandanschlussprofile, Bodenschiene und Ankerplatten freilegen 2.) Stützen aufsetzen und verschrauben 3.) Einlegen der Dammbalken und 4.)

Mehr

FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA

FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA FERTIGUNGSTECHNIK - MATURA 4. WALZEN VON BLECHEN von Thomas Lieber Walzen gilt als Unterpunkt des Fertigungsverfahrens Umformen: 4.1. Walzverfahren: Grundsätzlich wird beim Walzen zwischen Längs, Quer

Mehr

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN t VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG г INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1. Festigkeitsberechnung

Mehr

NetterVibration. Netter Elektro-Außenvibratoren Serie NEG/NEA/NED. Vibration im Dienst der Technik

NetterVibration. Netter Elektro-Außenvibratoren Serie NEG/NEA/NED. Vibration im Dienst der Technik Serie NEG/NEA/NED Kreisförmige Schwingung Drehzahl von 750 min 1 bis 3.00 min 1 Fliekraft von 0 N bis 2.731 N Glatte Gehäuseoberfläche Unwuchtabdeckungen aus Edelstahl Ex II 2 GD (ATEX) lieferbar Schutzart

Mehr

Konz Baustoffe GmbH + Co. KG

Konz Baustoffe GmbH + Co. KG Meter, Rohre unter 1000mm Baulänge und Formstücke per Stück zuzüglich MwSt. Lieferungen erfolgen ausschließlich Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Kurzbezeichnung DN 110 DN 160 DN 200 DN 250 DN 315 DN

Mehr

Technisches Handbuch. FBS-Betonkanalsysteme. Sonderausgabe 2018 Vorabdruck

Technisches Handbuch. FBS-Betonkanalsysteme. Sonderausgabe 2018 Vorabdruck Technisches Handbuch FBS-Betonkanalsysteme Sonderausgabe 2018 Vorabdruck Technisches Handbuch 2 3 Vorwort Nachhaltigkeit Unser Beitrag zum Umweltschutz Die Anforderungen an dauerhaft dichte und funktionstüchtige

Mehr

FIRMENPROFIL. Allgemeine informationen über unsere Firma:

FIRMENPROFIL. Allgemeine informationen über unsere Firma: FIRMENPROFIL Tecnolam ist ein junges und dynamisches metallmechanisches Unternehmen, welches seit 1992 für die Blechbearbeitung und Halbzeug-Herstellung nach Kundenauftrag spezialisiert ist. Unsere jahrzehntelange

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN EINLEITUNG: Vielen Dank für Ihr Interesse an den Drehdurchführungen der Firma Tries. Wir haben mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und der Herstellung

Mehr

Hub-Dreh-Module. Typen BNS-A, BNS, NS-A und NS. Auswahlkriterien. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen

Hub-Dreh-Module. Typen BNS-A, BNS, NS-A und NS. Auswahlkriterien. Optionen. Bestellbezeichnung. Vorsichtsmaßnahmen 51G Typen BNS-A, BNS, NS-A und NS Dichtung Außenring Zwischenring Dichtung Nutwellenmutter Distanzring Spindel Dichtung Zwischenring Dichtung Endkappe Kugel Außenring Kugelgewindemutter Außenring Kugel

Mehr

Gegenüber Regelblatt 300: wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Gegenüber Regelblatt 300: wurden folgende Änderungen vorgenommen: NORM für das Kanalnetz November 2017 Berliner Bauweise Start- / Zwischen- / Zielschacht DN 2000, ausgebaut als Einsteigschacht für Abwasserkanäle DN 300 Regelblatt 300 Klassifikation: Schächte (Berliner

Mehr

Offene Bauweise Fehlervermeidung und neue Rohrtypen

Offene Bauweise Fehlervermeidung und neue Rohrtypen InfraTech Essen 2014 Vortragsblock: Offener Leitungsbau Neue Optionen und Techniken Offene Bauweise Fehlervermeidung und neue Rohrtypen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer Offene Bauweise - Arbeitsablauf

Mehr

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE Allgemeine Beschreibung Die ferngesteuerten Monitore gibt es für Schaum-/ Wasserdurchflussraten von 50 bis 30000 l/min und

Mehr

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment 5.3. DREHIMPULS UND DREHMOMENT IM EXPERIMENT 197 5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment Wir besprechen nun einige Experimente zum Thema Drehimpuls und Drehmoment. Wir betrachten ein System von N Massenpunkten,

Mehr

Lieferformen und Verpackungen Press- und Ziehprodukte

Lieferformen und Verpackungen Press- und Ziehprodukte Lieferformen und Verpackungen Press- und Ziehprodukte Lieferformen und Verpackungen Die Auswahl der Lieferform und der Verpackung ermöglicht in weiten Bereichen eine Abstimmung auf Transport-, Lagerungsund

Mehr

Die. wand. Perfekt preiswert bauen

Die. wand. Perfekt preiswert bauen Die wand Perfekt preiswert bauen Herzlich Willkommen! Den steigenden Ansprüchen gerecht zu werden, und dennoch billiger zu bauen, das waren unsere Zielvorgaben bei der Entwicklung dieses neuen Bausystems.

Mehr

Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709

Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709 Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709 1. Beschreibung und Auflistung des Materials Anhand der folgenden Auflistung können Sie Ihren Koffer auf Vollständigkeit überprüfen. Folgende Modelle

Mehr

Neues Lagermattenprogramm ab

Neues Lagermattenprogramm ab Institut für Stahlbetonbewehrung e. V. Kaiserswerther Straße 137 40474 Düsseldorf Telefon: +49 211 45 64 256 Telefax: +49 211 45 64 218 E-mail: mail@isb-ev.de Internet: www.isb-ev.de Neues Lagermattenprogramm

Mehr

h Make things happen.

h Make things happen. h Make things happen. 2 E Engineering GmbH Veröffentlichung: 03/2012 Für den Inhalt verantwortlich: Sabine Friesser Text & Layout: Sabine Friesser Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument oder Teile daraus

Mehr

2D 5/5/5 Doppelstabmattenzaun

2D 5/5/5 Doppelstabmattenzaun 2D // Doppelstabmattenzaun Zaunpaneelen typ 2D H H Paneel-Höhe 8 0 2 8 20 22 2 Horizontale Stäbe 8 0 2 8 20 22 2 2 Pfosten-Höhe 000 200 00 800 2000 2200 200 200 00 200 Zaunpaneelen type 2D EN-ISO 022-7:2002

Mehr

Der FABEKUN -Schacht Leistungsstark, resistent und dauerhaft dicht!

Der FABEKUN -Schacht Leistungsstark, resistent und dauerhaft dicht! Der FABEKUN -Schacht Leistungsstark, resistent und dauerhaft dicht! Der FABEKUN -Schacht vereinigt die Vorteile der Werkstoffe Beton und Kunststoff. Zusammen mit einem speziellen Dichtungssystem bietet

Mehr

OmniCompact SN 8 / OmniCompact SN 8 Rain SLW 60. Omniplast Kanalrohr-Programm. Lieferprogramm / Technische Daten

OmniCompact SN 8 / OmniCompact SN 8 Rain SLW 60. Omniplast Kanalrohr-Programm. Lieferprogramm / Technische Daten SLW 60 Omniplast Kanalrohr-Progra OmniCompact SN 8 / OmniCompact SN 8 Rain Das Vollwand-Rohrsystem nach DIN EN 1401 mit angeformter Muffe Lieferprogra / Technische Daten Handelsname Omniplast Kanalrohr

Mehr

Lieferprogramm PTFE Halbzeuge

Lieferprogramm PTFE Halbzeuge Lieferprogramm Halbzeuge 1 Halbzeuge aus Vorprodukte für die Industrie ompoundierung Werkstoff nach Maß Ausgangspunkt für die optimale und vor allem vielfältige Halbzeugfertigung in unserem Haus ist die

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015122060A120170622* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 122 060.1 (22) Anmeldetag: 17.12.2015 (43) Offenlegungstag: 22.06.2017 (71) Anmelder: Universität Rostock, 18055

Mehr

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Momentenlehre Ziel Die unregelmäßig geformte Scheibe wurde gewählt, um den Statik-Kurs zu vervollständigen und um einige praktische Versuche durchzuführen.

Mehr

Norm für das Kanalnetz Mai Anschlüsse an Abwasserkanäle

Norm für das Kanalnetz Mai Anschlüsse an Abwasserkanäle Norm für das Kanalnetz Mai 2013 Anschlüsse an Abwasserkanäle Regelblatt 701 Klassifikation: Rohre Schlagwörter: Kanal, Abwasserkanal, Anschluss, Abzweig, Sattelstück, Anbohrstutzen, Anschlussstutzen 1

Mehr

Streckenführung durch Elpersbüttel

Streckenführung durch Elpersbüttel Die neue Westküstenleitung führt durch Elpersbüttel An der Westküste Schleswig-Holsteins plant und baut TenneT eine rund 120 Kilometer lange 380- kv-stromleitung. Sobald sie in Betrieb ist - voraussichtlich

Mehr

Kreuzscheibenkupplung (Oldham) Metallbalgkupplung

Kreuzscheibenkupplung (Oldham) Metallbalgkupplung Kreuzscheibenkupplung (Oldham) Schmidt-Kupplung drehstarr, querbeweglich, formschlüssig + Verschiedene Werkstoffe kombinierbar, elektrisch isolierend mit Kunststoffmittelteil, Geringe radiale Wellenverlagerungen

Mehr