Es war schön, euch hier als Schüler gehabt zu haben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es war schön, euch hier als Schüler gehabt zu haben"

Transkript

1 Gmoablattl Nr. 43 Großkarolinenfeld September 2014 Herausgeber: Gemeinde Großkarolinenfeld Es war schön, euch hier als Schüler gehabt zu haben Am Freitag, den 18. Juli feierten 65 Entlassschüler mit ihren Eltern und Lehrern in der Max-Joseph-Halle Großkarolinenfeld das erfolgreiche Ende ihrer Schulzeit. Abgerundet wurde der Abend mit einem feierlichen Abschlussball beim Wirt von Dred. Etliche Reden begleiteten die Schüler und Schülerinnen auf ihrem Weg in die Zukunft. Frau Wallner, 2. Bürgermeisterin Großkarolinenfeld, wünschte den Absolventen eine rauschende Fahrt ins Leben aus dem sicheren Heimathafen Schule. Ein sportliches Bild wählte die Elternbeiratsvorsitzende Frau Bensch mit ihrem Wunsch, auch in der Zukunft auf Trainer zu treffen, die die besonderen Fähigkeiten der Schüler finden und trainieren. Der Schulabschluss als wichtiger Schritt ins Leben, als Bestandteil des Erwachsenwerdens, erfordert, auch mehr Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen, so Frau Stöckelhuber vom Förderverein der Max-Joseph-Schule. Rektor Sven Friedel verglich die Schullaufbahn mit einer neun- bis zehnjährigen Bergtour mit all ihren Höhen und Tiefen, die Dank der vielen Helfer, wie Eltern, Paten und Lehrer, gemeistert wurde. Der erste hohe Gipfel ist nun erreicht, dennoch warten noch viele Herausforderungen, die erst bezwungen werden müssten. Was lange währt, wird endlich gut vereinte das Motto der Abschlussreden der Klassenleiter Fred Geisberger, 9a, Doris Reuter, 10aM, und Florian Groß, 10bM. Frei nach Sokrates ist unsere Jugend verwöhnt, hat schlechte Manieren, lässt sich nichts sagen, hat keinen Respekt vor den Erwachsenen und macht Blödsinn, anstatt zu arbeiten. Damit sich an diesem Verhalten etwas ändert, gab Fred Geisberger in launiger Art seiner Klasse 9a 21 wertvolle Tipps zum Nachdenken mit auf ihren Lebensweg. Inspiriert von der Segelabschlussfahrt nach Holland dankte Doris Reuter ihrer Klasse 10a für zwei Jahre, in denen ihre Schüler Stärke, Selbstbewusstsein, Ehrgeiz, Gemeinschaft und Engagement entwickelt haben, um für die Zukunft bestens gerüstet zu sein. Unter dem Eindruck der Fußballweltmeisterschaft gratulierte der Klassleiter der 10b, Florian Groß, den Absolventen zu ihren wahrlich weltmeisterlichen Leistungen auf dem Weg ins Finale. Gemeinsam verabschiedeten sie sich mit einem umgeschriebenen Lied An Tagen wie diesen (Tote Hosen). Das Programm rundeten die Dankesreden der Klassensprecher ab, in denen sie sich mit Worten und Geschenken von der Schulfamilie verabschiedeten. Am Ende der gelungenen Veranstaltung erhielten alle Prüfungsteilnehmer ihre Zeugnisse zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss und Mittleren Schulabschluss. Zusammengehörigkeitsgefühl zeigte die Max-Joseph-Schule in der Abschlussfeier durch ein gemeinsames Rahmenprogramm, bestehend aus musikalischen und tänzerischen Einlagen der Grund- und Mittelschüler: Opernchor, Tanz-AG, Familie Hutter, Klassenchöre 10a und b, Schulband, Franziska Grotloh am Klavier und Andreas Baumann mit Akkordeon. Doris Reuter, Florian Groß

2 Aktuelles Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, viele haben in den letzten Wochen Urlaub im Ausland gemacht. Weg von daheim ist sicher oft hilfreich, um neue Perspektiven zu entwickeln und Energie zu tanken. Wenngleich man sich oft in dem STS- Lied Irgendwann bleib i dann dort wiederfinden mag: Die meisten schätzen es auch, wieder daheim zu sein, in einem gewohnten Umfeld, wo man Freunde, Nachbarn und Verwandte hat, denen man verbunden ist. Ganz andere Motivationen haben unsere derzeit 33 Asylbewerber, die hauptsächlich aus Syrien, Nigeria, Afghanistan, Eritrea, aus dem Kosovo oder aus Äthiopien kommen, teilweise auf Umwegen und unter erheblichen persönlichen Gefahren. Vielleicht hat der eine oder andere Gelegenheit, sich mit Einzelnen zu unterhalten. Es lässt sich nur erahnen, was vorgefallen sein muss, damit jemand die Heimat verlässt und eine Flucht ins Ungewisse antritt. Wir werden hier mit Schicksalen konfrontiert, die in einem rechtsstaatlichen System nicht nachvollziehbar und unvorstellbar sind. Freundlichkeit, Verständnis und Hilfsbereitschaft sind das Mindeste, was wir den zumeist jungen Menschen entgegenbringen können. Respekt allen, die sich hier besonders engagieren. Hervorheben möchte ich besonders Annette Steinbauer von der evang. Kirchengemeinde, die aber dringend Unterstützung benötigt, oder auch unsere Sportvereine. Für alle, die Interesse daran haben, sich hier auch einzubringen, sei auf das Treffen des Arbeitskreises am 1. Oktober im Sportheim (s.s. 19) hingewiesen. Sehen wir es auch als Chance für etwas mehr Menschlichkeit in unserer Gemeinschaft. Impressionen vom Wir bedanken uns bei allen Vereinen, verantwortlichen Betreuern und fleißigen Helfern, die sich dieses Jahr im Ferienprogram der Gemeinde Großkarolinenfeld engagiert haben. Unterwegs mit den Schlittenhunden von Steinbach-Events Ganz vorsichtig anfreunden Ihr und Euer Bernd Fessler, 1. Bürgermeister Inhalt Seite Tolle Kunstwerke beim Töpferkurs mit Erika Huber Feier der Entlassschüler 1 Aktuelles 2-3 Informationen aus der Gemeinde 4-12 Infos aus der Schule 13 Infos aus den Kindergärten 14/15 Kath. Pfarrverband / Ev.-Luth. Kirchengemeinde Soziales Vereinsnachrichten Veranstaltungen / Termine Gemeindeverwaltung 32 Kleine Feuerwehrmänner- und frauen beim Feuerwehreinsatz Gmoablattl Großkarolinenfeld, Ausgabe Dezember 2014 Redaktionsschluss und Anzeigenschluss für Werbung: Mittwoch, 12. November Verteilung an alle Haushalte bis Samstag, 6. Dezember Brotzeit nach der Schnitzeljagd Schnitzeljagd durch Großkaro mit den Pfadfindern Seite 2 Gmoablattl Großkarolinenfeld September 2014

3 Aktuelles Ferienprogramm 2014 Besuch der Modelleisenbahn in Großkarolinenfeld Im Hasenstall eingezogen? Alle waren Sieger auf der Kartstrecke in Eiselfing Flotte Fahrer auf der Strecke Ausflug nach Eiselfing mit dem Jugendtreff Fleißige Helfer beim Stallausmisten auf dem Bauernhof von Fam. Ellmeier Pizza und Brotbacken unter fachkundiger Anleitung beim Wirt von Dred Wildpark Poing mit der Arbeiterwohlfahrt Bastelnachmittag mit dem Elternbeirat des Pfarrkindergarten BALU Bauchtanz, eingeübt mit Frau Kainzbauer vom Familienverein Besuch im Wildniscamp Bad Feilnbach mit dem Obst- und Gartenbauverein In der Wildnis verirrt? Neue Einsteigerkurse Herbst / Winter 2014 Informationen anfordern unter: PILATES PUR Alexandra Zipprick & Team Theodor-Gietl-Str Rosenheim Telefon: Information & Anmeldung unter Pilates auf der Matte Pilates am Allegro Reformer Mit einem regelmäßigen Pilates Training dauerhaft schmerzfrei, kräftig & beweglich werden! September 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 3

4 Informationen der Gemeinde Neue Innradwegkarte kostenlos erhältlich Drei Länder, berühmte Städte und eindrucksvolle Landschaften verbindet der Inn auf seinem über 500 km langen Lauf vom Malojapass in der Schweiz bis hin zur Mündung in die Donau beim bayerischen Passau. Die Strecke dieses wichtigsten europäischen Themenradweges verläuft zum größten Teil auf eigenen Radwegen, Güterwegen, Nebenstraßen oder relativ wenig befahrenen Hauptstraßen. Gleich mehrere Etappen leicht zu befahrene Routen, die sich auch als Tagestouren hervorragend eignen führen durch den Landkreis Rosenheim. Der Tourismusverband Chiemsee-Alpenland hat deshalb gemeinsam mit den Partnern in Deutschland, Österreich und Schweiz eine neue Innradwegkarte herausgebracht. Durch die neue Gestaltung der Karte kann sich der Nutzer schnell und einfach einen Überblick die gewünschten Etappen verschaffen. Höhenprofilangaben helfen bei der Einschätzung der Streckenabschnitte, Textbeschreibungen widmen sich den Städten und Dörfern, die durchfahren werden. Die Karte ist ab sofort in deutscher und englischer Sprache kostenlos im Chiemsee-Alpenland-Infocenter in Felden bzw. in den Tourist-Infos der Region erhältlich. Weitere Informationen sowie genaue Tourenbeschreibungen der Etappen im Landkreis Rosenheim gibt es unter (Stichwort: Innradweg). Alexandra Burgmaier Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Projektleitung Filmland Chiemsee- Alpenland Rückschnitt überhängender Pflanzen Sehr geehrte Grundstückseigentümer, wir weisen darauf hin, dass sich aus der Verkehrssicherungspflicht des Grundstückseigentümers die Verpflichtung ableitet, auf öffentliche Verkehrsflächen überhängende Anpflanzungen bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Durch Sichtbehinderungen, besonders in Einmündungsbereichen, können große Gefährdungen entstehen. Auch Fußgänger oder radfahrende Kinder werden oftmals durch Überwuchs in den Gehweg behindert. Bitte machen Sie sich jetzt ein Bild von Ihrem Grundstück und führen Sie gegebenenfalls einen entsprechenden Rückschnitt durch! Im Gehwegbereich sind Anpflanzungen in eine Höhe von 2,25 m und im Straßenbereich in eine Höhe von 4,50 m bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Auch müssen Verkehrszeichen, Straßennamenschilder und die Straßenbeleuchtung gut sichtbar bleiben. Diese Maßnahmen dienen der Verkehrssicherheit, somit auch Ihnen selbst, Ihren Angehörigen und Kindern! Renate Koziol Das Landratsamt informiert Das Sauberhalten zahlt der Gebührenzahler Immer häufiger sieht es an den Wertstoffinsel im Landkreis wie auf einer Müllhalde aus Die Verschmutzungen rund um die Wertstoffinseln haben im Landkreis Rosenheim in jüngster Zeit wieder zugenommen. Das Sachgebiet Abfallwirtschaft im Landratsamt Rosenheim bittet daher die Bürgerinnen und Bürger, in die Sammelbehälter nur die dafür vorgesehenen Stoffe einzuwerfen und keine Abfälle oder Wertstoffe neben den Behältern abzulagern. Nach den Beobachtungen der Abfallwirtschaft könnten die meisten der an den Wertstoffinseln unzulässig beseitigten Stoffe kostenlos an den Wertstoffhöfen entsorgt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Kunststoff-Verpackungen, Altholz oder Elektroaltgeräte. Zudem wurde festgestellt, dass sich vor allem in den Altpapiersammelbehältern die Fehlwürfe häufen. Eine Entwicklung, die alle Gebührenzahler betrifft, denn das Sauberhalten der Wertstoffinseln wird aus den Abfallgebühren finanziert. Das Sachgebiet Abfallwirtschaft sieht sich darüber hinaus auch gezwungen, darauf hinzuweisen, dass an den Wertstoffinseln werktags nur in der Zeit von 7 bis 20 Uhr Wertstoffe entsorgt werden dürfen. Werden Abfälle neben den Behältern abgelagert, die Wertstoffbehälter falsch befüllt oder die Einwurfzeiten nicht beachtet, liegt eine Ordnungswidrigkeit vor, die mit Geldbuße geahndet werden kann. Das Landratsamt möchte sich aber auch bei den Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die die Wertstoffbehälter an den Wertstoffinseln korrekt nutzen. Sie helfen nicht nur mit, beachtliche Wertstoffmengen sortenrein zu sammeln, sondern tragen durch ihr Verhalten auch zum Umwelt- und Ressourcenschutz bei. Fragen zur Abfalltrennung und Abfallentsorgung können im Sachgebiet Abfallwirtschaft unter der Tel / gestellt werden. hauseigene Metzgerei mit eigener Schlachtung gut bürgerlich-moderne Küche mit regionalen Produkten Partyservice traumhafter Biergarten Terrasse Gaststube mit zwei Nebenzimmern für ca. 160 Personen Gästezimmer mit Dusche und WC Marktplatz Rott am Inn - Tel / Fax / info@landgasthofstechl.de Besuchen Sie uns in unserer Metzgerei-Filiale hier in Großkarolinenfeld und nutzen Sie unsere wöchentlich wechselnden Angebote! Karolinenplatz 10 - Tel / Seite 4 Gmoablattl Großkarolinenfeld September 2014

5 Informationen der Gemeinde Freie Sicht im Straßenverkehr Im Rahmen der Verkehrssicherheit möchten wir Sie darauf hinweisen, dass nun wieder die Jahreszeit beginnt, in der viele Verkehrsunfälle passieren. Grund hierfür sind oft nicht freigeräumte Autoscheiben. Wenn es schneit und gefriert, müssen die Autoscheiben von Schnee und Eis befreit werden, um eine gute Rundumsicht zu gewährleisten. Wir, die Schulweghelfer der Gemeinde bitten Sie daher, besonders in dieser trüben Jahreszeit auf die anderen Verkehrsteilnehmer zu achten und vor allem umsichtig mit den kleinsten Verkehrsteilnehmern unseren Kindern zu sein. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Gesucht Gefunden Eine Prise Livadi und Ihre Küche wird zur Schmankerl-Küche!...feine Gewürze, Feine Gewürze, Essige und Öle, Essige und Öle, Tees, Accessoires Tees, Accessoires in bester Auswahl in bester Auswahl finden Sie bei uns! finden Sie bei uns! Richtiges Verhalten an Fußgängerüberwegen Von Müttern und Vätern, die den Schulweghelferdienst am Zebrastreifen an der Unterführung durchführen, wurden in letzter Zeit immer wieder Meldungen gemacht, dass sich Verkehrsteilnehmer am Fußgängerüberweg nicht richtig verhalten. Um sich die Regeln an Fußgängerüberwegen nochmals zu verinnerlichen, habe ich mit Hilfe von Herrn PHM Dinzinger von der PI Bad Aibling einige Regeln aus der StVO für das Verhalten an Fußgängerüberwegen zusammengestellt, siehe rechts. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf alle Verkehrsteilnehmer, besonders aber auf unsere Kinder. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Nicole Lurtz, Ltg. d. Schulweghelfer In unseren Gmoablattl-Ausgaben haben Großkarolinenfelder Bürger die Möglichkeit, Kleinanzeigen zu schalten. Mietgesuche, Vermietungen, Kaufen oder Verkaufen bzw. Verschenken etc. wenden Sie sich bei Interesse an Frau Kellermayer, Tel / oder unter gmoablattl@grosskarolinenfeld.de. Familie mit zwei Kindern (Tochter 17 Jahre und Sohn 8 Jahre behindert) sucht dringend in Großkarolinenfeld oder Rosenheim behindertengerechte bzw. rollstuhlgerechte 4-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss zum Kauf durch Leibrente oder zu mieten. Gemeinde Großkarolinenfeld, Frau Hullin, Tel / Rentnerin aus Großkarolinenfeld sucht dringend Ein-Zimmer-Apartment bzw. Zwei-Zimmer-Wohnung, wenn möglich im Erdgeschoss. Tel / Carport in Großkarolinenfeld zu vermieten, Größe 5,50m x 3,00m x 3,00m, mtl. 40, Tel / Erzieherin (25) in Festanstellung sucht helle Wohnung in Großkarolinenfeld ab 2 Zimmer mit Balkon oder Terrasse bis ca. 600 Warmmiete, ohne Provision. Gern mit Einbauküche. Tel / oder / An Fußgängerüberwegen ist Fußgängern das Überqueren zu ermöglichen! An Fußgängerüberwegen haben Fahrzeuge den Fußgängern sowie Fahrern von Krankenfahrstühlen oder Rollstühlen das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. An Zebrastreifen gilt für Autofahrer: Langsam fahren! Nie überholen! Blickkontakt mit dem Fußgänger suchen! Erkennbar anhalten (kein Durchstarten )! Rechtzeitig anhalten, nicht knapp vor dem Überweg! Besonders auf Kinder achten diese können das Verkehrsgeschehen und Fahrgeschwindigkeiten noch nicht richtig einschätzen! Halteverbot auf dem Überweg und bis zu fünf Meter davor beachten! Lt. Auszug aus 26 StVO haben an Fußgängerüberwegen Fahrzeuge den Fußgängern das Überqueren der Straße zu ermöglichen. Die Fahrzeuge dürfen nur mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren, wenn nötig müssen sie warten. Stockt der Verkehr, so dürfen die Fahrzeuge nicht auf den Überweg fahren, wenn sie auf ihm warten müssten. An Überwegen darf nicht überholt werden. Wer sie hat, hat s gut. Unsere private Altersvorsorge Einfach mal zurücklehnen und ausspannen Weil das wichtige Thema»Altersvorsorge«endlich erledigt ist mit einer privaten Altersvorsorge bei der HUK-COBURG. Am besten gleich beraten lassen! Vertrauensmann Dieter Stache Tel dieter.stache@hukvm.de Dahlienweg 19 A Großkarolinenfeld Termin nach Vereinbarung LIVADI Anke Pirchner Rosenheim Am Esbaum 9 Tel: Schechen Rosenheimer Str. 21 a Tel: September 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 5

6 Informationen der Gemeinde Wer kennt Sie? Die Persönlichkeiten, die den Straßen ihren Namen gaben Dimmlingweg Pfarrer Ottmar Dimmling war vom 21. Juli 1940 bis 13. Juli 1958 evangelischer Pfarrer in Großkarolinenfeld. Er war der 15. Pfarrer seit der Gründung der evangelischen Kirchengemeinde im Jahre Als Pfarrer Dimmling im Jahre 1940 die evangelische Kirchengemeinde Großkarolinenfeld übernahm, reichte der Kirchensprengel bis nach Grafing/ Ebersberg. Er umfasste folgende Gemeinden und Orte: Großkarolinenfeld, Ostermünchen, Lampferding, Assling, Schalldorf, Frauenneuharting, Straußdorf, Schönau- Hohenthann, Dorfen-Loitersdorf, Baiern, Glonn, Moosach, Bruck, Elkofen, Kirchseeon, Ebersberg, Hohenlinden, Steinhöring, Oberndorf, Nettelkofen, und den Markt Grafing. Pfarrer Dimmling hat sich in seiner 18-jährigen Dienstzeit um die evangelische Kirchengemeinde und die politische Gemeinde große Verdienste erworben. In den Kriegsjahren 1940 bis 1945 musste er neben seiner Pfarrertätigkeit im Ort mit dem Fahrrad, der Eisenbahn und manchmal mit dem Motorrad die Gemeinden in Ebersberg besuchen. Er war auch Seelsorger in der Heilstätte Schonstett, dem Reservelazarett in Kirchseeon, Zinneberg, Oberelkofen und im Rasthaus am Chiemsee. Nach dem Kriegsende waren dann die Kriegsgefangenen und Heimatvertriebenen zu betreuen. Die Seelenzahl wuchs in seinem Kirchensprengel von 500 auf Es gab kaum einen Ort in seinem Kirchensprengel, in dem es keinen evangelischen Glaubensgenossen gab. Um die Not der Menschen zu lindern, führte er das evangelische Hilfswerk in Großkarolinenfeld ein. Als Lager für die Waren, die aus Amerika gespendet wurden, dienten der Pfarrstadel und der Gemeindesaal im Pfarrhaus. Es mussten Hilfskräfte angestellt werden, die die Spenden verteilten. Mit dem Lastwagen belieferte Johann Scheer, Kraftfahrer und Mesner, Kinder erholungsheime im Landkreis. Pfarrer Dimmling beschaffte neben der Kleidung auch Lebensmittel für diese Heime. Dies trug ihm den Titel Gemüsebischof ein. Nicht nur Flüchtlinge und Kinderheime kamen in den Genuss der Hilfssendungen. Auch die einheimische Ortsbevölkerung ergatterte so manches Kleidungsstück. So erzählt ein Schuljunge, dass er am Fenster des evangelischen Pfarrhauses klopfte und um eine paar Turnschuhe nachfragte und sie auch erhielt. Der Brief einer Frau aus dem Landkreis Ebersberg veranschaulicht den großen Einsatz des Pfarrers Dimmling. Sie schreibt: Von ganzem Herzen möchte ich Ihnen danken für die Kohlen, den Mantel und die Lebensmittel, die Sie uns geschickt haben. Meine Mutter und ich sind ja so glücklich über Ihre Hilfe. Die Versorgung mit Lebensmitteln und die Befriedigung des notwendigen Bedarfs für den Unterhalt der Heime bereiteten bei den widrigen Verhältnissen der damaligen Nachkriegszeit dem Pfarrer viele Schwierigkeiten. Sie beanspruchten auch viel Zeit und Mühe und waren eine schwere Belastung. Im Jahre 1947 wurde der örtlichen Station des evangelischen Hilfswerks auch noch die Bezirksstelle des Hilfswerkes angegliedert. Pfarrer Dimmling setzte sich auch für die Schaffung von Wohnungen für die Heimatvertriebenen ein. So entstand unter seiner Regie und im Rahmen des evangelischen Hilfswerkes eine Wohnanlage mit vier Doppelhäusern am heutigen Dimmlingweg. Die Einweihung fand im Oktober 1953 statt. Ein Jahr später konnte bereits die nächste Wohnanlage mit 16 Wohnungseinheiten an der Max-Joseph- Straße eingeweiht werden. Bevor er 1958 als Pfarrer in die neugegründete Kirchengemeinde Ebersberg/Grafing ging, nahm er noch die Verhandlungen für eine weitere evangelische Siedlung auf. An der Bürgermeister-Füglein-Straße, entlang des Sportplatzes, wurden 1963 wieder vier Doppelhäuser eingeweiht. Pfarrer Dimmling hat sich große Verdienste um die Gemeinde Großkarolinenfeld erworben. Daher beschloss der Gemeinderat bei der Einweihung der neuen Wohnsiedlung im Jahre 1953, den Weg von der Max-Josef- Straße in Richtung Erlbach Dimmlingweg zu benennen. Pfarrer Dimmling hat sich nicht nur für die geistliche Versorgung seiner Gemeindeglieder verantwortlich gefühlt, sondern hat sich um alle ihre Belange gekümmert. Bei seiner Verabschiedung wies Bürgermeister Fischer auf die gute Harmonie zwischen den beiden Glaubensbekenntissen hin. Pfarrer Ottmar Dimmling ist am 6. April 1979 an Herzversagen verstorben. Seine Grabstätte liegt auf dem Friedhof von Großkarolinenfeld. Heribert Greiner Fenster Innentüren Haustüren Garagentore elektr. Antriebe Insektenschutzgitter Türdrücker Parkettböden Sicht- und Sonnenschutz Besuchen Sie unsere exklusive Ausstellung! Fenster in verschiedenen Ausführungen, Haustüren, Markisen, Innentüren in großer Auswahl. Haustüren-Sonderpreise ab 1.486,- inkl. MwSt Am Weidengrund Schechen Telefon / Fenster.Herrmann@t-online.de Baumschule Garten- u. Landschaftsbau - Florist Reisach Wasserburg Tel Fax info@zaubergarten-ried.de Apfelfest am 27./28. September von 9-17 Uhr Große Obstsortenverkostung riesige Auswahl an Obstgehölzen u. Beerensträuchern Kaffee und Kuchen von und mit der KiTa Burgau Seite 6 Gmoablattl Großkarolinenfeld September 2014

7 Informationen der Gemeinde Aus dem Bauamt Oberste Priorität für Rathausneubau und Umgestaltung des Ortszentrums In der letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Gemeinderat folgenden Beschluss gefasst: Im Rahmen der weiteren Gemeindeentwicklung erhält der Neubau des Rathauses und die Umgestaltung des Ortszentrums oberste Priorität. Mit der Planung des Ortszentrums und des Rathauses soll unverzüglich begonnen werden, sodass die Fertigstellung möglichst in dieser Legislaturperiode abgeschlossen ist. Da die Fertigstellung der Bahnhofstraße im Jahr 2015 erfolgen wird, soll der Ausbau der Kolbermoorer Straße BA III im Jahr 2016 durchgeführt werden. Weitere Baumaßnahmen der Gemeinde (Entlastung und Sanierung Kanal mit hydraulischer Überrechnung Großkarolinenfeld-Süd, Kanalsanierung Tattenhausen, Weiterentwicklung der Gewerbegebiete etc.) werden realisiert, wenn dies sowohl finanziell als auch von den Kapazitäten der Verwaltung her möglich ist. Bereits im letzten Jahr hatte der Gemeinderat noch in der alten Zusammensetzung den Standort für das neue Rathaus auf dem Grundstücksareal des heutigen Gemeindeamts beschlossen. Dabei wurde auch die Möglichkeit gesehen, diesen zentralen Bereich Großkarolinenfelds städtebaulich und gestalterisch erheblich aufzuwerten. Das Gebäude des alten Bauhofs/alten Feuerwehrgerätehauses wird dann beseitigt werden, während das bisherige Gemeindeamt zumindest vorübergehend als Interimslösung während der Bauphase bestehen bleiben soll sowie später ggf. für einen Jugendtreff, für Vereinsnutzungen, Vermietung als Café oder ähnliches zur Verfügung gestellt werden könnte. Über die weitere Verwendung wird dann zu einem späteren Zeitpunkt detailliert entschieden. Als nächste Schritte sind verwaltungsintern die Erarbeitung eines Raumprogramms sowie die Vorbereitung von Planungsvorgaben vorgesehen, bevor der Gemeinderat die konkrete Umsetzung über einen Architektenwettbewerb o.ä. beschließen kann. Markus Czaja Ausbau des Asternwegs abgeschlossen Die erstmalige Herstellung konnte Ende Juli nach einem reibungslosen und planmäßigen Bauverlauf beendet werden (die Asphaltfeinbetonschicht wird erst nach Abschluss der privaten Bautätigkeit aufgebracht). Auf der nördlichen Seite haben bereits die Arbeiten zum Bau von vier Einfamilienhäusern und fünf Doppelhäusern durch einen Bauträger begonnen. Markus Czaja Baumfrevel am Kinderspielplatz Im letzten Jahr musste mehrfach festgestellt werden, dass Bäume im Bereich des Kinderspielplatzes am Volksfestplatz nahezu komplett entrindet wurden. Sollten Sie hierzu Beobachtungen machen, bitten wir diese an die Gemeindeverwaltung unter Tel / mitzuteilen, da die Gemeinde erwägt, diesen Baumfrevel zur Anzeige zu bringen. Markus Czaja BIOROCK, die geniale stromlose Kleinkläranlage Revolutionäre Technologie - Einzigartige Vorteile Kostenlose Beratung! stromlos geräuschlos geruchlos geringste Betriebskosten hervorragende Reinigungsleistung keine elektro-mechanischen Verschleißteile Für eine kostenlose Beratung, kontaktieren Sie: Helmut Rückel Filialleitung Südostbayern. helmut.rueckel@biorock.com Achtung! Die Staatliche Förderung für Kleinkläranlagen endet zum ! September 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 7

8 Informationen der Gemeinde Gassigehen mit Hunden Der Mensch kommt zuerst Bei der Gemeindeverwaltung wird immer wieder Beschwerde geführt, dass sich Passanten durch freilaufende Hunde, selbst wenn sie sich in Begleitung einer Person befinden, der sie gehorchen sollen, erheblich gefährdet fühlen. Verstärkt kommen diese Beschwerden verständlicherweise von Eltern mit kleineren Kindern; aber auch von älteren Personen und Radfahrern werden diese Beschwerden vorgetragen. Der Gemeinderat Großkarolinenfeld hat bisher von dem Erlass einer Verordnung über eine so genannte Anleinpflicht aus rechtlichen und praktischen Erwägungen Abstand genommen. Dies beruht aber auch darauf, dass glücklicherweise bisherige Hundeattacken noch glimpflich ausgegangen sind. Hunde sollten auch von landwirtschaftlich genutzten Flächen ferngehalten werden. Der Hundekot kann mit Parasiten versetzt sein. Rinder, aber auch Schafe, Ziegen, Pferde und Wildtiere infizieren sich durch Aufnahme von erregerhaltigem Material (Futter, Wasser). Wenn der Hund dennoch in der Wiese oder Weide abkotet, sollte der Kot vom Hundebesitzer mit einem entsprechenden Plastikbeutel sofort entfernt werden und dieser Beutel zuhause entsorgt werden. Zur Förderung des besseren Verständnisses zwischen Hundehalten, Passanten und Landwirten bitten wir daher alle Hundehalter im Gebiet der Gemeinde Großkarolinenfeld um Unterstützung und Beachtung der nachstehenden Hinweise: Anleinen Kommt ein angeleinter Hund entgegen, nimmt man den eigenen Hund auch an die Leine! Es ist unerheblich, warum der andere Hund angeleint ist (Krankheit, Läufigkeit, sozial nicht verträglich). Man kann sich auch einmal ins Gegenüber hineindenken: Evtl. soll der andere Hund etwas Wichtiges trainieren und jedes Mal, wenn ein unangeleinter Hund nun einfach angerannt kommt, wirft das diese Menschen im Training zurück! Hinrennen Man lässt den Hund nicht einfach zu anderen Menschen oder Hunden rennen. Bittet jemand darum, den Hund anzuleinen, kommt man der Bitte unverzüglich nach. Auch wenn einem das unnötig vorkommt! Anschnüffeln Wenn der Hund angeleint ist, ist ein Anschnüffeln nicht hündisch, sondern stresst das Tier. Nur nach vorheriger Absprache mit dem Hundebesitzer können die Hunde ohne Leine Kontakt aufnehmen und man lässt Hunde auch nie an der Leine spielen. Jagen Man achtet darauf, dass der Hund im Wald die Wege nicht verlässt und keine anderen Tiere jagen oder verletzen kann. Man muss auch bedenken, dass Rehkitze irgendwo kauern, Junghasen in der Sasse, dass es Bodenbrüter gibt! Es ist tierschutzfeindlich, Hunde in der Brut- und Aufzuchtzeit herumstromern zu lassen! Betteln und Bellen In der Stadt, im Café und anderen öffentlichen Orten achtet man darauf, dass der Hund niemanden belästigt, anbettelt, anbellt oder im Weg liegt. Vorsicht bei Pferden Pferde sind Fluchttiere und heranstürmenden Hunden nur bedingt aufgeschlossen. Ein durchgehendes Pferd samt gestürztem Reiter können zum riesigen Rechtsstreit führen. Auch bei Langläufern, Joggern, Radlern kommen Hunde an die Leine. Eigentum beachten Man lässt Hunde nicht durch fremde Gärten oder landwirtschaftlich bestellte Flächen laufen, genauso wenig wie sie an fremde Gegenstände pinkeln und markieren sollen auch wenn das nur z. B. ein Pferdeanhänger ist. Rücksicht nehmen Kein Hund sollte über fremde Grundstücke, Liegewiesen und Spielplätze rennen. Benehmen im Auto Der Hund steigt erst aus dem Auto, wenn er angeleint ist und niemanden behindert. Werner Maushammer Zahnarztpraxis Dr. Rethelyi Unsere Leistungen: Modernste Diagnostik - Schmerzfreie Kariestherapie Behandlung von Kindern - Schienentherapie Schmerztherapie - Prophylaxe Ästhetische Zahnheilkunde - Bleaching Oralchirurgie - Endodontie (Wurzelbehandlung) Zahnersatz, Implantologie Wohlfühlgewicht? Ja!!!! Mit den Waagemutigen Dr. med. dent. Attila Rethelyi Bahnhofstr Großkarolinenfeld Telefon: info@dr-rethelyi.de - NEU: Professionelle Photovoltaikreinigung Seite 8 Gmoablattl Großkarolinenfeld September 2014

9 Informationen der Gemeinde Änderungen bei der Schülerbeförderung Nach einer Feststellung der staatlichen Rechnungsprüfungsstelle beim Landratsamt Rosenheim wird der entscheidende Wert für die Schülerbeförderung der Gemeinde Großkarolinenfeld zur Max- Joseph Grund- und Mittelschule in Höhe von innerhalb von vier Jahren überschritten. Dadurch wird eine europaweite Ausschreibung nach VOL/A nötig. Der Gemeinderat hat sich daher in seiner Sitzung am dafür entschieden, diese Dienstleistung europaweit nach der vom Gemeinderat festgelegten Gewichtung der Zuschlagskriterien auszuschreiben. Diese Ausschreibung wurde am auf der dafür vorgesehenen Veröffentlichungsplattform der europäischen Union eingestellt. Anbieter von Schulbusbeförderungsleistungen sind dazu eingeladen, ein Angebot bis spätestens bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Die hierfür erforderlichen Unterlagen können bis zum bei der Gemeindeverwaltung kostenfrei angefordert werden. Durch diese notwendige Ausschreibung kann es sein, dass die bisherigen Anbieter der Schülerbeförderung ab dem nicht mehr mit der Übernahme der Schülerbeförderung betraut werden können. Der größte Teil der Schülerbeförderung erfolgte seit über 40 Jahren mit einem in Bad Aibling ansässigen Familienunternehmen. Das Unternehmen, das die Schülerbeförderung in den Gemeindebereichen Kolbermoorer Straße, Öllerschlößl und Riedhof betreute, kann die Schülerbeförderung ab dem Schuljahr 2014/15 aus betrieblichen Gründen nicht mehr abwickeln. Die Gemeindeverwaltung und die Schulleitung hoffen, dass auch die ab dem u.u. neu mit der Schülerbeförderung zu beauftragenden Unternehmen die Schulkinder der Gemeinde so zuverlässig und sicher zur Schule bringen werden, wie dies von den bisherigen Unternehmen bewerkstelligt wurde. Werner Maushammer Leerung der Mülltonnen Abholtermine der 40l, 80l, 120l und 240l Restmülltonnen im ges. Gemeindegebiet: Papiertonne Papiertonne Papiertonne Papiertonne Bitte stellen Sie Ihre Tonnen am Leerungstag ab 6.00 Uhr für die Landkreismüllabfuhr bereit. Landkreismüllabfuhr / 28 41, Chiemgau Recycling / (Papiertonne), Gemeinde Großkarolinenfeld / Umweltmobil Annahme von Problemabfällen Am Mittwoch, den 8. Oktober 2014 wird in der Zeit von 9-11 Uhr vom Landkreis Rosenheim am Wertstoffhof, Lagerhausstraße 10, das Umweltmobil zur kostenlosen Beseitigung von Problemabfällen bereitgestellt. Es können kostenlos Chemikalien, Farb- u. Reinigungsmittelreste, Verdünner, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Altmedikamente, Haushaltsbatterien, Ölfilter, Säuren, Laugen und Leuchtstoffröhren abgegeben werden. Es wird dringend gebeten, keine Problemabfälle vor dem Eintreffen des Umweltmobils abzustellen. Bitte machen Sie von der Möglichkeit der kostenlosen Abgabe von Problemabfällen beim Umweltmobil regen Gebrauch. Helfen Sie mit, den Hausmüll zu entgiften. Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt unter den Telefonnummern / , und Regina Huber Ablesung der Wasserzähler Für die Ablesung der Wasserzähler wurden von der Gemeinde in den letzten Tagen die Ablesebriefe verteilt. Wir bitten Sie, bis spätestens die Zäher abzulesen und der Gemeinde mitzuteilen. Liegt uns kein Zählerstand vor, muss der Verbrauch geschätzt werden. Eine Berichtigung des geschätzten Zählerstandes kann erst bei der nächsten Abrechnung erfolgen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Regina Huber Eigenständig Kompetent Kundennah KFZ-Reparaturen aller Art TÜV/AU im Haus Fahrwerks-Vermessung Reifenservice Unfall-Instandsetzung Transporter-Service Ihre Bank vor Ort! Wir suchen Immobilien Leonhard Krichbaumer KFZ-Meisterwerkstätte Gröben Großkarolinenfeld Tel / Fax Mobil 0174 / Wir beraten Sie gerne in sämtlichen Geldangelegenheiten wie: - Finanzierungen - Versicherungen - Bausparen - Immobilien - Anlage und Vermögensberatung Raiffeisenbank Tattenhausen- Großkarolinenfeld eg Pfälzer Straße 1, Großkarolinenfeld Tel.: , Fax: September 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 9

10 Informationen der Gemeinde RENTENINFORMATION der Deutschen Rentenversicherung Bund Fragen und Antworten zur Mütterrente Können Personen, die am 1. Juli 2014 bereits im Rentenalter sind, durch die Mütterrente erstmals einen Rentenanspruch erwerben? Ja, zum 1. Juli 2014 kann erstmals ein Anspruch auf Regelaltersrente entstehen. Versicherte mit Beitragszeiten von 5 Jahren können eine Regelaltersrente erhalten. Durch die Mütterrente wird ab 1. Juli 2014 für jedes vor 1992 geborene Kind ein weiteres Jahr Kindererziehungszeit angerechnet. Wenn Berechtigte hierdurch auf 5 Jahre Beitragszeiten kommen, haben sie ab 1. Juli 2014 Anspruch auf Regelaltersrente. Die Regelaltersrente kann aber nur gezahlt werden, wenn sie beantragt wird. Damit die Rente zum frühestmöglichen Zeitpunkt ab Juli 2014 beginnen kann, muss der Rentenantrag bis Ende Oktober 2014 gestellt werden. Wird die Rente später beantragt, kann sie erst ab dem Monat der Antragstellung gezahlt werden. Können Personen im Rentenalter von der Mütterrente profitieren, wenn sie bislang die Wartezeit für einen Rentenanspruch nicht erfüllen, indem sie freiwillige Beiträge zahlen? Ja. Fehlen trotz Mütterrente noch Versicherungszeiten für einen Rentenanspruch, so kann diese Lücke durch die Zahlung freiwilliger Beiträge geschlossen werden. Wenn beispielsweise einer Frau mit zwei vor 1992 geborenen Kindern, der bislang zwei Jahre Kindererziehungszeiten angerechnet wurden, künftig vier Jahre angerechnet werden, reicht 1 Jahr mit freiwilligen Beiträgen aus, um die Wartezeit für eine Regelaltersrente zu erfüllen. Wer schon im Rentenalter ist, kann die für den Rentenanspruch fehlenden Beiträge auf Antrag nachzahlen. Nachzahlungs- sowie Rentenantrag sollten unverzüglich gestellt werden. Der notwendige Mindestbeitrag beträgt monatlich 85,05 (ein Jahr Nachzahlung: 1 020,60 ). Insgesamt ergibt sich daraus eine monatliche Bruttorente von ca Weitere Informationen hierzu oder Antragstellungen sind auch in der Gemeinde Großkarolinenfeld möglich. Dagmar Hullin Gemeinde Großkarolinenfeld Neue Schubkarren im Friedhof Die Friedhofsverwaltung hat für den gemeindlichen Friedhof fünf neue Schubkarren beschafft. Diese werden an den Wasserstellen in der Abteilung II (Bereich alter Teil an der Rosenheimer Straße) und in Abteilung VI (Bereich Nähe Erlenweg) sowie hinter der Aussegnungshalle bereitgestellt. Bitte benützen Sie die Schubkarren! Wir haben diese beschafft, um Ihnen die Arbeiten zur Pflege und Bepflanzung Ihrer Grabstellen zu erleichtern. Sie können damit ihre Pflanzen, eingesackte Graberde, Geräte usw. bequemer vom Auto zu Ihrer Grabstelle transportieren. Bitte bringen sie auch altes, erdiges Pflanzenmaterial ausschließlich zum Kompostplatz hinter der Aussegungshalle. Wenn die Pflanzabfälle in die aufgestellten Abfallkörbe gegeben werden, können diese nur schwer entleert werden. Bitte bringen sie die Schubkarren nach der Benützung wieder zur Bereitstellungstation zurück. Vielen Dank. Erika Huber Friedhofsverwaltung WERKSVERKAUF Fr Uhr & Sa Uhr CPL Laminat* nur 59,- Buche PF-Rundkante RSS* Jetzt in Raubling! statt 118,- Ahorn RSS* Weiß PF-RK RSS* Objekt Großes Abhollager oder Lieferung innerhalb von 24 Stunden! Objekt statt 238,- statt 238,- statt 378,- nur 119,- nur 189,- Formelle F20 / VSP (Türblatt)* *Türenmaße Türblatt: 86 x 198,5 cm, Zarge: 86 x 198,5 x 14 cm / Exclusiv statt 498,- nur 119,- nur 249,- Luana1 RSP (Türblatt)* Exclusiv Weißlack* 50 % sparen! Katharina & Bernd Voigt-Weichselbaumer Jarezöd Großkarolinenfeld Tel / HERBST- SCHMANKERL mit Wild und Kürbis Bayerische und internationale Schmankerl Großer, schattiger Biergarten Kinderspielplatz Nebenräume und Saal für 20 / 45 / 60 / 150 Personen Geöffnet ab Uhr Montag/Dienstag Ruhetag haarstudio maria boden Efeustraße Großkarolinenfeld Telefon / haarstudio.boden@t-online.de Damen und Herren Biosthetik Seite 10 Gmoablattl Großkarolinenfeld September 2014

11 Informationen der Gemeinde Feuerwehrleute bestehen Leistungsprüfung Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Leistungsprüfung in Technische Hilfeleistung war es, bei einem simulierten Verkehrsunfall eine verletzte Person mittels Rettungsschere aus dem Auto zu bergen. Die Feuerwehrfrau und die Feuerwehrmänner der freiwilligen Feuerwehr Großkarolinenfeld lösten diese Aufgabe vorbildlich. Dies bestätigten die Prüfer Kreisbandinspektor Klaus Hengstberger, Kreisbrandmeister Max Goldbrunner und Josef Baumann von der Feuerwehr Mitraching. Sie übereichten das Abzeichen der Stufe 5 an Michael Jäger, Dennis Schmidt und Matthias Hildebrand. Die Stufe 4 erhielten Julia Klopfstock und Martin Cronauer. Das Goldene Abzeichen der Stufe 3 erhielten Michael Ebert, Florian Korsing, Stephan Riedl und Peter Huber. Das silberne Abzeichen der Stufe 2 konnten Michael Stahl, Felix Hörfurter, Marco Wittmann und Helmut Huber in Empfang nehmen. Bronze der Stufe 1 erhielten Florian Wieland, Sebastian Hauenstein und Bastian Krieger. Herzlich gratulierten die beiden Kommandanten Günter Rausch und Matthias Hildebrand, die die Prüflinge auf die Leistungsprüfung vorbereiteten, für die bestandene Prüfung. Zweite Bürgermeisterin Lilo Wallner, die mit einigen Gemeinderäten die Leistungsprüfung interessiert beobachtete, dankte den jungen Feuerwehrlern für ihren Einsatz im Retten von Menschenleben und wünschte ihnen, dass sie von jedem Einsatz wieder wohlbehalten zurückkehren. Sie lud anschließend zu einer Brotzeit in die Max-Josef-Stuben ein. Die Gemeindekasse Großkarolinenfeld gibt bekannt: Die Gemeindekasse Großkarolinenfeld erinnert an die am 15. August 2014 fällig gewesene 3. Rate 2014 für folgende Steuern und Abgaben: Grundsteuer A und B Abfallbeseitigungsgebühren Kanalbenutzungsgebühren Wasserverbrauchsgebühren Gewerbesteuer-Vorauszahlungen Bitte zahlen Sie möglichst unbar durch Überweisung oder Einzahlung auf eines der Konten der Gemeindekasse bei folgenden Banken: Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling IBAN: DE BIC: BYLADEM1ROS Raiffeisenbank Tattenhausen- IBAN: DE Großkarolinenfeld BIC: GENODEF1GKT VR-Bank Rosenheim-Chiemsee IBAN: DE BIC: GENODEF1VRR Postbank München IBAN: DE BIC: PBNKDEFFXXX Bei der Überweisung wird gebeten, unbedingt die auf dem Steuer- bzw. Abgabenbescheid angegebene FAD-Nummer (Finanzadress-Nummer) zu vermerken. In diesem Zusammenhang erinnern wir an die Möglichkeit an der Teilnahme am Abbuchungsverfahren. Bei der Gemeinde Großkarolinenfeld besteht die Möglichkeit, Beträge ab 10 Euro mit EC-Karte zu zahlen. Ihre Gemeindekasse Großkarolinenfeld Die Prüflinge der Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung freuen sich mit den Schiedsrichtern (v.l.) Josef Baumann, Kreisbrandmeister Max Goldbrunner, Kreisbrandinspektor Klaus Hengstberger und (v.r.) 1. Kommandant Günter Rausch, erster Vorstand Markus Schrank, 2. Kommandant Matthias Hildebrand und 2. Bürgermeisterin Lilo Wallner, über das erfolgreiche Ablegen der Leistungsprüfung Foto: Greiner Praxisklinik Orthopädie Dr. Zoltan Zsilinszky & Dr. Igor Adamco Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Konservative und operative Behandlungen des Bewegungs apparates und der Wirbelsäule Akupunktur und Schmerztherapie Alle Kassen und Privat Rennbahnstraße Bad Aibling Tel / info@praxisklinik-orthopaedie.com September 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 11

12 Informationen der Gemeinde Alt werden in Großkarolinenfeld Ein Brief an meine alten Mitbürger und Mitbürgerinnen von Wiltrud Rothmayer Ich bin in Großkarolinenfeld alt geworden. So etwas geht fast unbemerkt vor sich. So geht es wahrscheinlich vielen von den über Einwohnern, die hier im Dorf alt geworden sind. Sie mögen vielleicht nicht so gern alt genannt werden und man versucht viele Umschreibungen. Ich bin gerne alt mit allen Konsequenzen ich brauche keine Umschreibung. Zum Nachdenken Der Gemeinderat hat mich zur Seniorenbeauftragten bestellt. Da kann ich aus Erfahrung mitreden. Aber wie finde ich diese über tausend Senioren? Was kann man für sie tun? Wissen alle über unsere helfenden Einrichtungen? Diese letzte Frage kann ich beantworten, weil man diese Einrichtungen direkt im Ort erleben kann. Jede Woche am Dienstag um 14 Uhr wird im Evang. Pfarrstadl ein vielfältiges Programm für Senioren angeboten. Es lohnt sich auch für Männer einmal vorbei zu schauen; besonders wenn Herr Greiner und Herr Zaißl ihre tollen Filme zeigen, oder wenn einmal im Monat die vertrauten Lieder gesungen werden. Aus diesem Kreis hat sich schon eine richtige Tischrunde herausentwickelt, die gerne miteinander zum Essen geht, zum Ratschen, zum Aussprechen von Sorgen aber auch tapfer lacht. Auch die Kath. Frauengemeinschaft ist nicht untätig. Dort trifft man sich am Mittwoch um 14 Uhr im Kath. Pfarrsaal. Im Angebot steht jeden dritten Mittwoch im Monat ein Filmvortrag, es gibt Seniorengymnastik am Donnerstag von 15 bis 16 Uhr da dürfen auch Männer mitmachen! Es werden Tagesausflüge angeboten und eine längere Drei-Tages-Fahrt. Ältere Herrschaften, die gerne am Mittwoch kommen würden, aber die Unser Friedhof ist ein geweihter Ort ein Friedgarten Wer dort Bäume zerstört und über Saustall schimpft, weil die Natur von ihrem Lebensrecht Gebrauch macht, der schafft keinen Frieden. Wie wäre es, wenn man liebevoll Hand anlegen würde und selbst da, wo es nötig ist, ein bisschen hackt und zupft. Die Natur ist nicht unser Feind, den wir mit Gift vernichten müssen. Das schreckliche Gift Round Up heißt auf Deutsch: Rundumschlag. Da haben Tier und Pflanze keine Chance mehr. Aber gerade die Kleinlebewesen brauchen wir im Boden, die schaffen Ordnung. Ein verlassenes Grab vom Unkraut befreien dauert eine Viertelstunde und ist ein Dienst am Nächsten. Wer die Wege mit sauber halten will, kann am Freitag bei schönem Wetter von 8 bis 10 Uhr mithelfen. Dank an alle die bereits unerkannt schon tätig sind. Wiltrud Rothmayer Treppen scheuen, können den Treppenlift benutzen, der extra für solche Nöte zusammengespart wurde. Die Arbeiterwohlfahrt bietet einmal im Monat am ersten Mittwoch im Sportheim einen Nachmittag an. Da werden auch die Geburtstage, Advent und Nikolaus gefeiert. Und an Weihnachten gibt es eine sehr schöne Weihnachtsfeier. Die beliebten Ausflüge stehen im OVB. In Tattenhausen gibt es eine Gymnastikgruppe für Frauen über 50. Die Bleib fit-gruppe trifft sich am Dienstag um 19 Uhr im Ortshaus. Über 50 heißt auch über 70. Für ausgezeichnete Versorgung im Alter sorgen auch unsere ansässigen Ärzte. Unsere Nachbarschaftshilfe in der Bahnhofstraße ist ins Dorfleben als feste Stütze eingebaut. Sie hilft auf breiter Ebene: Mit Rat und Tat im Krankheits- und Pflegefall; bei nicht mehr alleine zu bewältigender Hausarbeit; bei Begleitung zu Ämtern und herausragend als Begleitung am Sterbebett. Die kompetente Beratung bei der Finanzierung dieser Hilfsdienste ist beispielgebend. Außer diesen Hilfsangeboten gibt es in unserem Dorf noch viele Aktivitäten, die wie ein Netz das Leben in unserer Gemeinde stützen. Aber wie soll man daran teilnehmen, wenn man nicht unter die Leute geht. Wir Alten müssten zusammenhelfen: wenn der Garten nicht mehr alleine versorgt werden kann, wenn das Einkaufen schwer fällt, wenn die Abende nur noch den Fernseher als einzigen Tröster haben oder wenn man allein in seinem Haus wohnt und den neuen Nachbarn nicht kennt. Auch wenn man bisher sehr zurückhaltend war sollte man im Alter mutig und mit offenem Herzen auf den anderen zugehen. Das kann man lernen! Unser langes Berufsleben, die schweren Nachkriegsjahre, überwundene Krankheiten und Notfälle, Erfahrungen von Erfolg und Niederlage das sind doch Einflüsse, die uns geprägt haben und uns die Freiheit und Offenheit geben miteinander und füreinander hier zu leben. Ich denke da an ein unverbindliches Treffen, vielleicht wird es eine Art Tauschbörse einmal im Monat, wo man seine Dienste anbieten kann und der Tauschpartner meine Probleme löst. Man muss ausprobieren in welcher Form das gelingen kann: Ob es ein gemütlicher und geselliger Nachmittag werden soll, oder ein Clubabend in einem Lokal. Das können wir dann entscheiden. Wenn man vertrauter geworden ist kann man kleine Wanderungen machen, Lektüre gemeinsam lesen oder Projekte besprechen, die unserer Gemeinde dienen Es könnte eine interessante Sache werden, wenn ihr offen für Neues seid, eure Mitmenschen mögt und Mut zu Neuem habt. Schreibt mir eure Meinung, eure Wünsche, eure Ideen: Wiltrud Rothmayer, Postfach 108 oder ruft an: Herzliche Grüße und frisch auf zu neuen Taten! Eure Wiltrud Rothmayer Jetzt an Winterreifen denken Inspektion / Reparaturen für alle Marken HU* / AU täglich 1a autoservice Daxenbichler GmbH Stetten 2a Tuntenhausen/Ostermünchen Telefon 08067/ Klima Prüfung 0,- Winterreifenservice Bremsenservice * Hauptuntersuchung nach 29 StVZO, durchgeführt von externen Prüfingenieuren *** Bei Teilkaskovers. bei fast allen Versicherungen Eigene Lackiererei Unfallinstandsetzung Autoglas kostenlos*** Neu- / Gebrauchtwagen GartenBaumschule Fauerbach Ebenholzweg 3 Deutelhausen Schechen Tel / Fax / Gartenanlagen, Sträucher, Bäume, Stauden, Heckenpflanzen, Rosen, Obstgehölze, Schlinger, Bodendecker usw. Seite 12 Gmoablattl Großkarolinenfeld September 2014

13 Infos aus der Schule Besuch am Weiher in Großkarolinenfeld Wir, die Klasse 6a der Mittelschule, besuchten am 14. Juli in Begleitung von Fachlehrern den Weiher im Ort. Bei der Ankunft begrüßte uns Herr Greiner schon am Steg. Er erzählte uns viel über die Geschichte des Weihers und hatte auch Bilder dabei, die zeigten, wie die Stelle früher ausgesehen hat. Der See entstand aus einer Tongrube, wurde also künstlich geschaffen. Dann wurde der Ort lange als Müllabladeplatz benutzt. Es sollen sogar noch Autos im See liegen! Nachdem die Gemeinde den Grund gekauft hat, konnte sich dort ein kleiner Wald entwickeln und sich die Grube mit Wasser füllen. In jüngerer Zeit wurde versucht, die Wasserqualität zu verbessern und das Gelände zu einem kleinen Erholungsgebiet zu machen. Nach dem Herr Greiner uns geduldig unsere Fragen beantwortet hat, bekamen wir verschiedene Arbeitsaufträge zur Untersuchung des Weihers. Dabei ging es um seine Form, sein Aussehen, den Geruch und die Größe, genauso wie die Tiere und Pflanzen, die im Weiher zu finden sind. Mit Keschern, Schalen, Sieben und Becherlupen fischten wir Einiges heraus und konnten es direkt unter einem Mikroskop anschauen. Wir fanden: Hornblatt, Armleuchteralgen, Wassermilben, Wasserflöhe, Wasserläufer und einen kleinen Döbel. Eine andere Gruppe untersuchte an verschiedenen Stellen den PH-Wert des Weihers. Er war nicht überall gleich, schwankte zwischen 6 und 8. Auffällig war aber, dass der höchste Wert nahe beim Einlauf des Kanalrohres gemessen wurde. Die Werte im Zusammenhang mit den gefundenen Tieren weisen auf einen eutrophen See hin. Von 4 Kategorien ist das die zweitunterste Stufe der Gewässergüte. Die Fischer unter uns sollten sich also überlegen, ob sie die Fische aus dem Weiher essen wollen. Um kurz vor ein Uhr gingen wir nach einer interessanten Zeit am Weiher wieder zurück zur Schule. Es war sehr schön! Klasse 6a Ein besonderer Technikunterricht Kurz vor den Pfingstferien durfte die Technikgruppe der 8. Klassen einen Praxistag bei der Firma DHF-Präzisionsmechanik in Ostermünchen durchführen. Nach der Begrüßung durch Herrn Telser und Herrn Baumann wurden die Jugendlichen in zwei Gruppen aufgeteilt: eine Gruppe machte eine Betriebserkundung mit dem Geschäftsführer Herr Telser, die andere Gruppe durfte währenddessen mit Herrn Baumann und weiteren Auszubildenden einen Schlüsselanhänger anfertigen. Dabei wurde mit hochwertigen Maschinen gefräst, geschliffen und gebohrt. Zwischen den Arbeitsschritten an den Maschinen musste aber auch mit Hand das Werkstück bearbeitet und poliert werden. Zum Schluss durfte jeder Schüler den Schlüsselanhänger gravieren lassen. Danach wurden die Gruppen getauscht, so dass jeder Schüler eine Betriebserkundung erhielt und einen Schlüsselanhänger anfertigten durfte. Was für ein abwechslungsreicher Technikunterricht! Ein großes Danke an Herrn Baumann und Herrn Telser, die diesen besonderen Technikunterricht ermöglichten! Tipp: Die Firma DHF-Präzisionsmechanik bietet auch Praktikumsplätze an! Siehe Katrin Schindlbeck Schulweghelfer dringend gesucht!!!!! Liebe Eltern, Um den Kindern einen sicheren Weg in die Schule zu gewährleisten, werden für das neue Schuljahr 2014/15 wieder dringend Schulweghelfer gesucht. Die Hilfe von Schulweghelfern benötigen gerade die Kinder in den Grundschuljahren also von Klasse 1 bis 4 am allernötigsten, denn der Verkehr wird immer mehr und die Kleinen sind damit noch überfordert, auch wenn wir jetzt einen Zebrastreifen haben. Denn nicht alle Autofahrer sind rücksichtsvoll. Deshalb sind wir auf jede Hilfe aus den Kreisen unserer Eltern, Omas, Opas, Tanten, Onkel und allen, die den Kindern einen sicheren Schulweg ermöglichen wollen, angewiesen. Bitte melden Sie sich bis 1.Oktober bei Frau Lurtz, Leitung der Schulweghelfer, unter folgenden Telefonnummern: / oder Handy / Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Nicole Lurtz, Leitung der Schulweghelfer Kolbermoorer Str. 6, Großkarolinenfeld Ihre Praxis für Physiotherapie Petra Mayer & Susan Niebergall Physiotherapie Rezepte Manuelle Therapie Lymphdrainage Massage Krankengymnastik Kiefergelenksbehandlung Schmerz & Sport Tape Bahnhofstraße Schechen Tel / Fax / Termine nach Vereinbarung Höchste Ausbildungsqualität für Ihre Sicherheit auf unseren Straßen!! Dimmlingweg Großkarolinenfeld Unterricht: Mo und Mi ab 19:00, Anmeldung: Mo und Mi ab 18:30 September 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 13

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg Lernkarte ❶ Auf dem Schulweg müsst ihr gut auf euch aufpassen. Denn euch soll auf den Straßen nichts Schlimmes passieren. Auf den Straßen seid ihr nicht

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen Schulweg Schiller-Schule Albstadt-Onstmettingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

LEGO Kartei 1. Inhalt und Fotos: Olivia EBERHARTH Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft.

LEGO Kartei 1.  Inhalt und Fotos: Olivia EBERHARTH Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft. LEGO Kartei 1 1 Die Polizisten haben dunkle Uniformen an. Die Fahrzeuge stehen bereit und warten auf den Einsatz. Durch das Funkgerät erfahren die Polizisten wo etwas passiert ist. Schnell sausen sie los!

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 VORWORT Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir möchten, dass Ihr Kind sicher in die Schule kommt. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit allen Blausteiner

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Markt Neunkirchen Treffen der Lenkungsgruppe Hilfe für Flüchtlinge

Markt Neunkirchen Treffen der Lenkungsgruppe Hilfe für Flüchtlinge 1 H. Mosch stellte Fr. Demchuk, die Asylsozialarbeiterin der Caritas vor. 1 Protokoll Es wurde besprochen, dass die Protokolle der Lenkungsgruppe auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht werden. (gekürzte

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Wie ein Zeichen des Friedens

Wie ein Zeichen des Friedens Wie ein Zeichen des Friedens Date : 24. Dezember 2015 Unsere Weihnachtsgeschichte ist die vom kleinen Glück vor Ort. Wie so oft in diesem Jahr, wenn die Behörden längst mit dem Rücken zur Wand stehen,

Mehr

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg Der mobile Bär Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, das Heft Der mobile Bär erzählt die abenteuerliche Geschichte eines kleinen Bären auf dem Weg

Mehr

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten. Liebe Eltern, in Deutschland wurden im Jahr 2010 etwa 700.000 Kinder eingeschult. Viele Kinder in diesem Alter haben aber noch Probleme sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Wir wollen dazu beitragen,

Mehr

Mein zweites Fahrradheft

Mein zweites Fahrradheft Mein zweites heft Mein Name: Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: FLUX 1, Ernst Klett Grundschulverlag GmbH, Leipzig/ Verkehrswacht Medien & Service- Center GmbH, Meckenheim 1999 Meine Verkehrszeichensammlung!

Mehr

Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024

Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024 Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024 Kraftwerk1 Strategie in Leichter Sprache 2 Wir nehmen unsere Leit-Sätze und Ziele ernst. Aber wir wissen: Wir ändern

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 10 A Übung 10.1: 1. Darf ich mich zu Ihnen setzen? 2. Wir müssen einkaufen gehen. Copyright 3. www.park-koerner.de Können Sie mir mein Geld wechseln? 4. Darf ich Ihnen

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Oberföhringer Straße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Oberföhringer Straße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Oberföhringer Straße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule Mein sicherer Schulweg zur Brunoschule Liebe Eltern, in wenigen Wochen beginnt für Ihre Kinder die Grundschulzeit. Eine der Aufgaben wird es sein, den eigenen Schulweg selbstständig zu bewältigen. Daher

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Forstenrieder Allee Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Radfahrer/-innen Kinder auf dem Fahrrad Auch wenn Kinder schon gut Fahrrad fahren können, sind sie oft durch das Verkehrsgeschehen überfordert und erkennen

Mehr

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Von Jasmin Krsteski 30.08.17, 13:39 Uhr email facebook twitter Messenger Bevor ein Kind alleine zur Schule radelt, sollte

Mehr

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE!

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE! GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE! Objektbeschreibung Kennung 5014 Objektart Doppelhaushälfte Baujahr 1963 Lage GeretsriedMusikantenviertel zum

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Laichingen. Schulwegeplan

Laichingen. Schulwegeplan Laichingen Schulwegeplan Impressum: Herausgeber: Illustrationen: Stadt Laichingen Bahnhofstraße 26 89150 Laichingen www.laichingen.de Tom Nassal/Crosscreative Designstudios In Kooperation mit den Verkehrsdetektiven

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Bericht an den Deutschen Bundes-Tag Inhalt Über das Deutsche Institut für Menschen-Rechte 4 Über den Menschen-Rechts-Bericht

Mehr

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert.

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.1/2017 Liebe Meusebacherinnen und Meusebacher, Mai 2017 wie die Zeit vergeht. Unser letzter Newsletter ist nun schon wieder sechs

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Voraussetzungen und Hinweise für Eltern/Begleiter s. letzte Seite Du brauchst: Jagdbegleiter (Eltern oder andere Erwachsene) und unsere

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen Schulweg Langenwandschule Albstadt-Tailfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel Das Wortschatz: Wiederholung Das Kino Das Stadion B- Die Wörter mit dem Artikel C- Schau die Bilder an und schreib Sätze dazu! d- Lies den Text! Harald Zechner ist ein Junge von zwölf Jahren. Er lebt

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Wenn eine Fee mir einen einzigen Wunsch erfüllen würde, wünschte ich mir einen eigenen Bauernhof, weil ich Tiere sehr gerne habe. Ich würde die Tiere

Wenn eine Fee mir einen einzigen Wunsch erfüllen würde, wünschte ich mir einen eigenen Bauernhof, weil ich Tiere sehr gerne habe. Ich würde die Tiere Kinder sind ein Geschenk. Oft überraschen sie uns, mit ihren kleinen Botschaften, die sie uns vertrauensvoll offenbaren. Nehmen wir uns Zeit und hören mit dem Herzen zu: Wenn eine Fee mir einen einzigen

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Brunhilde ist ein Baum. Um genauer zu sein, sie ist eine knorrige alte Eiche. Schon seit zweihundert

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass Nr. 2 JULI 2005 Kanalbau Überprüfung von Feuerlöschern Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher Pfaffenwinkel-Ferien s pass Obstbäume für Streuobstwiesen Kinderkino Die Gemeinde bedankt sich... Veranstaltungshinweise

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

Kommentartext Verkehrszeichen

Kommentartext Verkehrszeichen Kommentartext Verkehrszeichen 1. Kapitel: Achtung Gefahr! Das ist ein Verkehrsschild. Weißt du, was es bedeutet? Ja, du musst anhalten. Andere haben Vorfahrt und du musst dich gut umschauen, bevor du fahren

Mehr

ICH UND DIE ANDEREN A-1

ICH UND DIE ANDEREN A-1 II. Rollenspiel (max. 3 Minuten): In den Ferien A-6 In der zweiten Aufgabe spielen wir ein Rollenspiel. Ich spiele die Rolle von deiner Gastschwester aus Österreich. Die Ferien sind da und du möchtest

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN.

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. Liebe Laakirchnerinnen, liebe Laakirchner! Als Laakirchner aus Leidenschaft liegt mir neben dem Wohlergehen unserer Stadt

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben 2 Auf gute Nachbarschaft! Impressum Herausgeber: Bauverein zu Lünen, Lünen; Text: Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e. V.,

Mehr

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander Rücksicht macht Wege breit Landwirtschaftliche Flächen sind die Existenzgrundlage der Landwirte. Auf ihnen

Mehr

SCHULWEGEPLAN. Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim

SCHULWEGEPLAN. Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim SCHULWEGEPLAN Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim Vorbemerkung Die Sicherheit unserer Schulkinder im Straßenverkehr und insbesondere auf ihren Wegen zur Schule und wieder zurück nach Hause

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner 1. Allgemeines Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner, dieses Dokument heisst Heimordnung. Darin sind deine Rechte und Pflichten aufgeschrieben. Mit dem Wort «Rechte»

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

unterwegs mit Philipp und Maxi

unterwegs mit Philipp und Maxi Verkehrsverhalten für deine Kinder unterwegs mit Philipp und Maxi Allgemeines Verkehrsverhalten... 4 Fußgängerverhalten... 6 Verkehrsampel... 8 Überqueren einer Straße... 10 Ball auf der Straße... 12 Verhalten

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Diktate für die 2. Klasse

Diktate für die 2. Klasse www. diktate.com Diktate für die 2. Klasse Wolfgang Heller Im Laufe des Sommers 2017 schreibe ich das Diktatheft für die Klasse 2. Die Themen sind vorgegeben, die Texte dazu schreibe ich nach und nach

Mehr