Teilbericht 5a: Regionalisiertes Klimamodell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilbericht 5a: Regionalisiertes Klimamodell"

Transkript

1 Studie Save our Surface im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds Teilbericht 5a: Regionalisiertes Klimamodell Arbeitspaket 3 Flächennutzungspotenziale und -szenarien Michael Beham Thomas Mendlik Andreas Gobiet Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz Graz, Oktober

2 Inhalt 1 ZIELE AUSWAHL PASSENDER MODELLE KLIMADATEN FÜR P3 (LANDWIRTSCHAFTSMODELL) Korrektur der Daten Fehlercharakteristik KLIMADATEN FÜR P6 (WALDMODELL) Aufbereitung der Modelldaten Korrektur der Daten Fehlercharakteristik KLIMATRENDS DANKSAGUNGEN LITERATUR

3 1 Ziele Das Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel (WegCenter) der Universität Graz ist im Projekt S.O.S. für die Bereitstellung und Aufbereitung regionalisierter Klimaänderungsszenarien bis 2050 zuständig. Das beinhaltet insbesondere die Auswahl geeigneter Szenarien und deren Einordnung im Kontext der Bandbreite der möglichen Klimaänderung bis 2050, ihre Verfeinerung auf die im Projekt benötigte Skala, und die Korrektur von Modellfehlern um einen Satz direkt anwendbarer Klimadaten als Input für landund forstwirtschaftliche Modelle zu liefern. Die Klimaszenarien werden für das gesamte Österreichische Bundesgebiet aufgearbeitet. 2 Auswahl passender Modelle Um die mögliche Bandbreite zukünftiger Klimaänderung realistisch abzudecken und dennoch im Rahmen wahrscheinlicher Klimaänderung zu bleiben, wurden aus den derzeit aktuellsten verfügbaren regionalen Klimaszenarien für Österreich ein Szenario, dass als moderat warm und trocken und eines, dass als moderat kühl und feucht charakterisiert werden kann ausgewählt. Zur Auswahl standen dabei alle 18 Simulationen die im Zuge des ENSEMBLES-Projektes erstellt wurden (siehe Tabelle 1). ENSEMBLES ist ein integriertes EU Forschungsprojekt des sechsten Rahmenprogramms das über den Zeitraum von 2004 bis 2009 vom Met Office Hadley Centre koordiniert wurde ( Als Ergebnis wurden probabilistische Szenarien des europäischen Klimas erstellt, die helfen sollen, Forscher, Entscheidungsträger, Unternehmen und auch der Öffentlichkeit, Zugang zu Informationen der jüngsten Klimamodellierung und ihrer Analysewerkzeuge bereitzustellen (VAN DER LINDEN et. al. 2009). Alle ENSEMBLES Simulationen beruhen auf dem Emissionsszenario A1B (NAKIZENOVIC et. al., 2000), und unterschiedlichen globalen und regionalen Klimamodellen. Damit sind die wesentlichen Komponenten der Unsicherheit abgedeckt, da sich die Wahl des Emissionsszenarios bis 2050 nur wenig auf die Klimaänderung auswirkt (PREIN and GOBIET, 2010). Die Ergebnisse aller ESEMBLES Simulationen liegen auf einem 25 km x 25 km Gitter über Europa auf Tagesbasis vor. Die probabilistischen Szenarien aus ENSEMBLES konnten in S.O.S. nicht direkt genutzt werden, da sie den Anforderungen des Projekts sowohl in Bezug auf zeitliche und räumliche Auflösung, als auch in Bezug auf die Fehlercharakteristik nicht gerecht werden. Dennoch bilden die in ENSEMBLES durchgeführten Simulationen eine wichtige Basis für das Projekt, da sie es ermöglichen die Bandbreite möglicher Klimaänderung in Europa abzuschätzen und innerhalb dieser Bandbreite gezielt einzelne Simulationen auszuwählen, welche in Folge gemäß der Projekterfordernisse weiter aufbereitet werden. 3

4 1 KNMI-RACMO2_ECHAM5-r3 2 SMHI-RCA_BCM 3 SMHI-RCA_ECHAM5-r3 4 MPI-REMO_ECHAM5 5 METNO-HIRHAM4_BCM 6 METNO-HIRHAM4_HadCM3Q0 7 C4I-RCA_HadCM3Q16 8 UCLM-PROMES_HadCM3Q0 9 ETHZ-CLM_HadCM3Q0 10 HC-HadRM3_HadCM3Q0 11 HC-HadRM3_HadCM3Q3 12 HC-HadRM3_HadCM3Q16 13 ICTP-RegCM_ECHAM5-r3 14 DMI-HIRHAM5_ARPEGE 15 DMI-HIRHAM5_ECHAM5 16 OURANOS-CRCM_CGCM3 17 CNRM-ALADIN_ARPEGE 18 VMGO-RRCM_HadCM3Q0 Tab. 1: Liste aller Modelle des ENSEMBLE-Projektes (weitere Informationen unter Um die Auswahl geeigneter Klimaszenarien zu erleichtern, wurden die Klimaänderungssignale der ENSEMBLES Simulationen für Temperatur und Niederschlag auf jährlicher sowie saisonaler Basis, bezogen auf die Fläche von Österreich, graphisch dargestellt ( verglichen mit ). 4

5 Abb.1: Mittlere Veränderung (Differenz zwischen und ) von Temperatur und Niederschlag auf jährlicher Basis für alle Modelle des ENSEMBLE-Projektes. Das Fadenkreuz zeigt den Mittelwert aller Modellwerte. Die Legende zu den einzelnen Datenpunkten ist in Tabelle 1 ersichtlich. Aus Abbildung 1 ist ersichtlich, dass alle Modelle eine Erwärmung und die meisten Modelle leicht feuchtere Bedingungen erwarten lassen. Ebenfalls ersichtlich ist, dass keines der 18 Modelle nahe am Mittelwert liegt. Aus diesem Grund, und um die Unsicherheit der Klimaszenarien abzubilden, entschied sich das Projektkonsortium auf ein mittleres Szenario zu verzichten und zwei in ihren Trends gegensätzliche Modelle näher zu untersuchen, welche sich dennoch nicht zu sehr vom Mittelwert unterscheiden. Zum einem wurde ein Modell dessen Trend heiße und trockene Bedingungen, zum anderen ein Modell das kalte und feuchte Bedingungen wiedergibt ausgewählt. 5

6 Abb.2: Mittlere Veränderung von Temperatur und Niederschlag (Differenz zwischen und ) auf jahreszeitlicher Basis für alle Modelle des ENSEMBLE-Projektes (Schwarz = Winter, Blau = Frühling, Grün = Sommer, Rot = Herbst). Das Fadenkreuz zeigt den Mittelwert aller Modellwerte. Die Legende der einzelnen Datenpunkte ist in Tabelle 1 ersichtlich. Anhand von Abbildung 2 wurden jahreszeitliche Trends näher untersucht. Auf qualitativer Basis wurden dazu die unterschiedlichen Abstände der Trends vom Mittelwert getrennt für Niederschlag und Temperatur aufgelistet. Auf diese Weise konnten jene Modelle herausgefiltert werden, dessen Trends sich in möglichst allen vier Jahreszeiten entweder im heiß-trockenen bzw. kalt-feuchten Quadranten befinden. Auf Basis dieser Analyse wurde Modell Nr. 9 ETHZ-CLM_HadCM3Q0 für den heiß-trockenen Trend und Modell Nr. 5 METNO-HIRHAM4_BCM für den kalt-nassen Trend ausgewählt, welche folglich für die weiteren Berechnungen des Projektes herangezogen wurden. Die Klimawandelsignale der ausgewählten Modelle sind in Tabelle 2 auf saisonaler sowie jährlicher Basis angegeben. 6

7 Temperatur Niederschlag (9) ETHZ (5) METNO (9) ETHZ (5) METNO Winter +2,26 +1,6 +10% +2,5% Frühling +1,7 +0,85-4% +7% Sommer +2,35 +0,6-4,5% +5,5% Herbst +1,95 +0,7 +4% +5,4% Jahr +2,08 +0,94 +0,9% +5,4% Tab. 2: Klimawandelsignale für das Modell Nr. 9 ETHZ-CLM_HadCM3Q0 sowie für das Modell Nr. 5 METNO-HIRHAM4_BCM (Differenz zwischen und ). 3 Klimadaten für P3 (Landwirtschaftsmodell) Als Datengrundlage für die Klimaszenarien, die in weiterer Folge von Projektpartner P3 (LFZ Raumberg-Gumpenstein) genutzt werden, wurden die in Abschnitt 2 erwähnten ENSEMBLES-Modelldatensätze herangezogen. Für die bereits erwähnte Korrektur der Modellfehler wurden Beobachtungsdaten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik von Wolfgang Schöner (SCHOENER) eingesetzt, welche in einer Auflösung von 1x1 km für die Fläche von Österreich und für die Jahre (für Temperatur) bzw (für Niederschlag) auf Tagesbasis vorliegen. 3.1 Korrektur der Daten Da auch die besten heutigen Klimamodelle mit Fehlern von einigen Grad Celsius bzw. einigen 10% Niederschlag behaftet sind (z.b. SUKLITSCH et. al., 2010), wurden die Modellergebnisse mit Hilfe einer empirisch-statistischen Methode, dem sogenannten Quantile Mapping (QM) (THEMEßL et. al., 2010) korrigiert (Kalibrierungsperiode von für Temperatur bzw für Niederschlag). Methodologisch werden dabei die Werte eines Parameters (wie z.b. Temperatur) tageweise, und für jeden Tag inklusive eines Zeitfensters von +/- 15 Tagen, über alle Jahre der Kalibrierungsperiode erfasst. Im nächsten Schritt wird daraus für jeden einzelnen Tag (z.b. 16. Aug [+/- 15d]) und jeden Gitterpunkt des Beobachtungsdatensatzes eine kumulative Verteilungsfunkion (empirical cumulative distribution function kurz ecdf) für Modellwerte als auch Beobachtungswerte erstellt. Durch diese Vorgehensweise erreicht man eine ausreichend große Datendichte die eine den Jahresgang berücksichtigende Korrektur und eine räumliche Verfeinerung der Modellergebnisse ermöglicht. 7

8 Bei der Korrektur selbst wird ein Modellwert aus der Anwendungsperiode ( ), in der Modell-Ecdf der Kalibrierungsperiode gesucht und das dazugehörige Quantil bestimmt. Der Korrekturwert für den besagten Modellwert ergibt sich dann aus der Differenz zwischen dem Modellwert und dem Beobachtungswert des gleichen Quantils in der Kalibrierungsperiode. Auf diese Weise wird die Korrektur auf jeden Modellwert der Anwendungsperiode angewandt und somit die Abweichung des Modells von den Beobachtungen weitestgehend entfernt. (THEMEßL et. al., 2010) 3.2 Fehlercharakteristik In diesem Abschnitt wird kurz auf die aufgetretene Fehlercharakteristik der Modelle eingegangen. Abb.3: Vergleich der unkorrigierten Temperatur-Modelldaten (ETHZ) mit den Beobachtungsdaten der ZAMG (SCHOENER) für den Zeitraum ). 8

9 Abb.4: Vergleich der korrigierten Temperatur-Modelldaten (ETHZ) mit den Beobachtungsdaten der ZAMG (SCHOENER) für den Zeitraum ( ). Die Unterteilung der Legende erfolgt im Vergleich zu Abb.3 in Zehntel-Grad-Schritten. Der in Abbildung 3 angeführte Vergleich zwischen unkorrigierten Modelldaten (ETHZ- CLM_HadCM3Q0) mit den Beobachtungsdaten (SCHOENER) zeigt vorwiegend eine Unterschätzung der Temperatur durch das Modell vor der Anwendung des Quantile Mappings. Nach der Korrektur sind in Abbildung 4 nur mehr sehr geringe Abweichungen des Modells von den Beobachtungen ersichtlich (etwa um eine Größenordnung geringer als vor der Korrektur). Es sei hier darauf hingewiesen, dass die Unterteilung der Legende von Abbildung 4 im Vergleich zu Abbildung 3 in Zehntel-Grad-Schritten erfolgt, um die verbleibenden Abweichungen besser zu veranschaulichen. Analog ist die Fehlercahrakteristik des Modells METNO und die verbleibenden Fehler nach Korrektur in Abbildung 5 dargestellt. Ein ebenso gutes Ergebnis liefert auch die Niederschlagskorrektur. In Abbildungen 6 und 7 wird gezeigt, dass Fehlercharacteristik der Klimamodelle durch die Anwendung der Korrektur etwa um den Faktor 10 verbessert wird. 9

10 Abb.5: Unkorrigierte (oben) sowie korrigierte (unten) Temperatur-Modelldaten (METNO) im Vergleich zu den Beobachtungsdaten der ZAMG (SCHOENER) für den Zeitraum ( ). Die Unterteilung der Legende erfolgt im unteren Plot in Zehntel-Grad-Schritten. 10

11 Abb.6: Unkorrigierte (oben) sowie korrigierte (unten) Niederschlags- Modelldaten (ETHZ) im Vergleich zu den Beobachtungsdaten der ZAMG (SCHOENER) für den Zeitraum ( ). 11

12 Abb.7: Unkorrigierte (oben) sowie korrigierte (unten) Niederschlags-Modelldaten (METNO) im Vergleich zu den Beobachtungsdaten der ZAMG (SCHOENER) für den Zeitraum ( ). 12

13 4 Klimadaten für P6 (Waldmodell) Die Klima-Datengrundlage für das Waldmodell von Projektpartner P6 (Department für Waldund Bodenwissenschaften, BOKU) stellen erneut die zwei schon beschriebenen ENSEMBLES-Simulationen dar (siehe Abschnitt 2). Als Beobachtungsdaten für die empirisch-statistische Korrektur wurde aber in diesem Fall nicht ein gerasterter Datensatz mit begrenzter Auflösung verwendet, sondern die Daten von 2510 Stationen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) welche über ganz die Fläche von ganz Österreich verteilt sind. In diesem Datensatz liegen auf Monatsbasis die Parameter Temperatur, Niederschlag, Globalstrahlung sowie auch das Dampfdruckdefizit von 1961 bis 1990 vor. 4.1 Aufbereitung der Modelldaten Abgesehen von den Temperatur- und Niederschlagsdaten, die schon in den gewünschten Einheiten direkt aus den Modellen vorlagen, mussten die übrigen Datensätze erst an die Beobachtungsdaten umgewandelt werden. Abgesehen von der Umrechnung der Globalstrahlungswerte von W/m² auf MJ/m², lag das Dampfdruckdefizit nicht als separater Datensatz vor und musste erst von anderen Daten abgeleitet werden. Unter Verwendung der ENSEMBLES-Datensätze für relative Feuchte (2-meter relative humidity, hurs ), spezifische Feuchte (2-meter specific humidity, huss ) und Druck (surface air pressure, ps ) wurden Dampfdruck (e) und Sättigungsdampfdruck (E) bestimmt, um schließlich das Dampfdruckdefizit (ΔE=E-e) berechnen zu können. 4.2 Korrektur der Daten Die Korrektur der Modelldaten auf Basis der Beobachtungsdaten (Kalibrierungsperiode ) wurde mit Hilfe des bereits zuvor erklärten Quantile Mapping (siehe Abschnitt 3.1) realisiert. Die kumulativen Verteilungsfunkionen (ecdf) für jeden Monat wurden in diesem Falle aber ohne Verwendung eines Zeitfensters erstellt um die jahreszeitlich unterschiedliche Fehlercharakteristik der Modelle darstellen zu können. Außerdem wurden, abgesehen von den Temperaturwerten, alle Parameter mit Hilfe einer leicht abgeänderten Version des QMs korrigiert. Der Unterschied zum regulären QM liegt darin, dass zur Korrektur der Modellwerte ein relativer Korrekturfaktor verwendet wurde. Die Notwendigkeit dafür ergibt sich aus dem Umstand, dass die herkömmliche QM-Korrekturfunktion, angewandt auf die auf Monatsbasis vorliegenden Daten, negative Werte (z.b. negativer Niederschlag) zurückgeben kann. Dieses Problem tritt immer dann auf, wenn ein Modellwert aus der Anwendungsperiode kleiner ist als der niedrigste Wert in der Modell-Ecdf der Kalibrierungsperiode. 13

14 4.3 Fehlercharakteristik In diesem Abschnitte wird auf die Fehlercharakteristik der korrigierten und unkorrigierten Modelle eingegangen. In dem jeweils linken Panel jeder Abbildung wird mit Hilfe eines Box- Whisker Plots Mittelwert, Median und Streuung der Modellfehler (unkorrigiert) an allen Stationen monatlich für die Jahre dargestellt (d.h. jeweils 30 Monatsmittel/Monat). Zu Vergleich sind die korrigierten Daten im jeweils rechten Panel zu sehen. Abbildung 8 zeigt die Fehlercharakteristik von ETHZ, Abbildung 9 jene von METNO. Die unkorrigierten Mittelwerte weichen teilweise sehr stark von der 0 C-Linie ab, es besteht also eine große Differenz zwischen den unkorrigierten Modelldaten und den Beobachtungsdaten in allen Parametern. Ähnlich wie bei der Korrektur auf Tagesbasis (Abschnitt 3) wird auch durch die Korrektur auf Monatsbasis eine Verbesserung um etwa eine Größenordnung erreicht. Dabei ist zu beachten, dass die zeitliche Korrelation zwischen Modell und Beobachtung durch die Korrektur nicht verbessert wird ein Umstande der aber im Kontext von Klimaszenarien, die ohnehin keinerlei Korrelation mit dem Wetter auf Tagesbasis aufweisen, unwichtig ist. Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass diese Evaluierung einen Idealfall darstellt (Kalibrierungsperiode = Evaluierungsperiode). Bei der Anwendung auf Klimaszenarien kann eine Änderung der Modellfehlercharakteristik nicht ausgeschlossen werden und somit ist eine Verschlechterung der Effizienz der Korrektur zu erwarten. Die Größenordung dieser Verschlechterung konnte im Rahmen diese Projektes nicht quantitativ abgeschätzt werden, es ist aber davon auszugehen, dass größere Fehler auch in Zukunftsszenarien ähnlich effizient eliminiert werden können, während kleinere Fehler eventuell nicht verbessert werden. 14

15 Abb.8: Unkorrigierte (links) und korrigierte (rechts) Monatswerte des ETHZ- Datensatzes im Vergleich zu den BOKU-Daten über alle Stationen ( ). Dargestellt sind die Parameter (a) Temperatur, (b) Niederschlag, (c) Globalstrahlung, (d) Dampfdruckdefizit. 15

16 Abb.9: Unkorrigierte (links) und korrigierte (rechts) Monatswerte des METNO- Datensatzes im Vergleich zu den BOKU-Daten über alle Stationen ( ). Dargestellt sind die Parameter (a) Temperatur, (b) Niederschlag, (c) Globalstrahlung, (d) Dampfdruckdefizit. 16

17 5 Klimatrends Die beschriebenen korrigierten Szenarien wurden als Eingangsgrößen für Land- und Forstwirtschaftliche Modellierung auf Tages- bzw. Monatsbasis an die Projektpartner weitergegeben. Um einen Überblick über die Klimaänderungssignale in diesen Daten zu geben, werden im Folgenden die Differenzen der Perioden und dargestellt. Da durch Differenzbildung erhebliche Teile der Modellfehler entfernt werden, sind diese Ergebnisse erwartungsgemäß den beschriebenen saisonalen Änderungssignalen der unkorrigierten Modelle in Abschnitt 2 ähnlich. Abb.10: Klimatrend der korriegierten Modelldaten (QM ETHZ/QM METNO) auf Basis der BOKU Beobachtungsdaten (Mittelwert über alle Stationspunkte). Dargestellt sind die Parameter Temperatur (oben links), Niederschlag (oben rechts), Globalstrahlung (unten links) und Dampfdruckdefizit (unten rechts) über den Zeitraum verglichen mit Die Jahresgänge der Änderungen von Temperatur und Niederschlag in Abbildung 10 geben im Allgemeinen die Charakteristika des warm-trockenen (ETHZ) sowie des kalt-nassen Modells (METNO) wieder. Damit einhergehend reagieren die Parameter Globalstrahlung und 17

18 Dampfdruckdefizit ebenfalls deutlich auf die temperatur- und niederschlagsbedingten Änderungen. Ein ähnliches Bild, aber räumlich differenziert, bieten in Abbildung 11 bis 14 das Klimaänderungssignal der auf Basis des Schoener Datensatzes korrigierten Modelldaten. Hier wird besonders auch der Einfluss der geographischen Gegebenheiten, z.b., der Niederschlagsanstieg entlang der Alpen im Winter, widergespiegelt. Abb.11: Klimatrend der quantile gemappten Modelldaten (QM ETHZ) auf Basis der SCHOENER Beobachtungsdaten. Dargestellt ist der Parameter Temperatur über den Zeitraum vs

19 Abb.12: Klimatrend der quantile gemappten Modelldaten (QM METNO) auf Basis der SCHOENER Beobachtungsdaten. Dargestellt ist der Parameter Temperatur über den Zeitraum vs Abb.13: Klimatrend der quantile gemappten Modelldaten (QM ETHZ) auf Basis der SCHOENER Beobachtungsdaten. Dargestellt ist der Parameter Niederschlag über den Zeitraum vs

20 Abb.14: Klimatrend der quantile gemappten Modelldaten (QM METNO) auf Basis der SCHOENER Beobachtungsdaten. Dargestellt ist der Parameter Niederschlag über den Zeitraum vs Bemerkenswert an den Klimaszenarien ist, dass sich die Modelle in der Richtung, nicht aber in der Größe der Temperaturänderung einig sind. Weiters zeigen beide Modelle zunehmende Winterniederschläge, aber uneinheitliche Ergebnisse bezüglich der Sommerniederschläge. Diese zwei Modellergebnisse können insofern als repräsentativ die für die Unsicherheiten in Klimaszenarien für Österreich angesehen werden (d.h. im Einklang mit laufenden Studien welche Unsicherheiten in Klimaszenarien für Österreich explizit analysieren), als dass sie einheitlich eine Temperaturerhöhung erwarten lassen (sehr robust), zunehmende Winterniederschläge anzeigen (mäßig robust), aber keine deutlichen Rückschlüsse über Niederschlagsänderungen in anderen Saisonen zulassen. 20

21 6 Danksagungen Die in diesem Projekt verwendeten Beobachtungsdaten auf Tagesbasis ( SCHÖNER Datensatz ) wurden dankenswerter Weise von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zur Verfügung gestellt. The ENSEMBLES data used in this work was funded by the EU FP6 Integrated Project ENSEMBLES (Contract number ) whose support is gratefully acknowledged. 7 Literatur van der Linden P., Mitchell J.F.B. (Hg.) (2009): ENSEMBLES: Climate Change and its Impacts: Summary of research and results from the ENSEMBLES project. Met Office Hadley Centre, FitzRoy Road, Exeter EX1 3PB, UK Hewitt C.D., Griggs D.J. (2004): Ensembles-based predictions of climate changes and their impacts. Eos 85, 566. Themeßl M., Gobiet A., Leuprecht A. (2010): Empirical-statistical downscaling and error correction of daily precipitation from regional climate models. International Journal of Climatology, In press. Prein F. A., Gobiet A. (2010): Quality, climate change, and uncertainty in the CMIP3 ensemble over Europe from a regional climate modeler s point of view. Journal of Climate, Submitted. Nakizenovic N., Swart R. (2000): Special Report on Emissions Scenarios. Cambridge, University Press. Suklitsch M., Gobiet A., Truhetz H., Awan N. K., Göttel H., Jacob D. (2010): Error characteristics of high resolution regional climate models over the Alpine area. Climate Dynamics, DOI /s

Workshop 1: Save our Surface - SOS

Workshop 1: Save our Surface - SOS Workshop 1: Save our Surface - SOS GIS-Modellierung land- und forstwirtschaftlicher Produktionsszenarien bis 2050 Jakob SCHAUMBERGER Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) Raumberg-Gumpenstein Wien, am 18.

Mehr

From Global to Local Die regionalen Aspekte des globalen Klimawandels

From Global to Local Die regionalen Aspekte des globalen Klimawandels From Global to Local Die regionalen Aspekte des globalen Klimawandels H. Truhetz, A. Gobiet, G. Heinrich, A. Leuprecht, A. Prein, M. Themeßl und das WegCenter-ReLoClim Team Wegener Zentrum für Klima und

Mehr

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Das Klima der Alpen im 21. Jahrhundert Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Sven Kotlarski 1 Andreas Gobiet 2 Prisco Frei 1,3 Jan Rajczak 3 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie,

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Sven Kotlarski 1 Prisco Frei 1,2 Fabienne Dahinden 1,2 Jan Rajczak 2 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 2 Institut für Atmosphäre

Mehr

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Produktionstechnikzentrum der TU Graz @www.gat.st Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG, Vienna, Austria 26.3.2019, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Klimamodellierung im Alpenraum neueste Entwicklungen am Wegener Center

Klimamodellierung im Alpenraum neueste Entwicklungen am Wegener Center Klimamodellierung im Alpenraum neueste Entwicklungen am Wegener Center H. Truhetz, A. Csáki, G. Heinrich, M. Jury, T. Mendlik, A. Prein, R. Ritter, S. Tani, R. A. I. Wilcke, A. Gobiet Wegener Center für

Mehr

1 Einleitung. 2 Ziel und Methode

1 Einleitung. 2 Ziel und Methode COSREM ZwB. N 21 Betrifft: Temperatur-Extrapolation entlang von Mur und Ybbs (für das Fische-Projekt ) Datum: 11. Mai 2005 Von: Patrick Haas Seiten: 7 1 Einleitung Hier wird die Extrapolation von Temperatur-Monatsmitteln

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Klimaszenarien für Österreich bis zum Jahr 2100 Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Deutscher Wetterdienst dilibri Rheinland-Pfalz (www.dilibri.de) Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Institut für Meteorologie Herbert Formayer Vernetzungstag am 19. Österreichischen Klimatag Salzburg 23. April 2018 1 Inhalt nhal Basis für regionale Klimaszenarien

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Referenzdaten und Klimaprojektionen: Flussgebietsbezogene hydrometeorologische Kennwerte Florian

Mehr

Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation. Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien

Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation. Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien Welche Daten sind vorhanden? Quelles données sont disponibles? Kuno

Mehr

e-infrastructures Austria

e-infrastructures Austria e-infrastructures Austria Use Case aus der Klimaforschung Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-infrastrukturen Universität Wien, 6.-9. Juni 2016 Chris Schubert, CCCA Data Centre Diese Unterlagen

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Regionalen Klimamodellierung Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Motivation Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen (EU, D) Auswirkungen

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Klimafolgen und Energielandschaften

Klimafolgen und Energielandschaften Klimafolgen und Energielandschaften Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Inhalt 1. Beobachtete

Mehr

Klimaänderungen in Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland Klimaänderungen in Deutschland - Aktuelle Beobachtungen und Zukunftsprojektionen - Dr. Andreas Walter, Sabrina Wehring Deutscher Wetterdienst Offenbach, 3. November 2016 Seite 1 Überblick 1 2 3 4 Vorbemerkungen

Mehr

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für * Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für 2036-2065* Kennwerte Beobachtungen Referenzzeitraum 1971-2000 Klimaschutz -Szenario RCP2.6 (minimaler und maximaler Wert) Jahresmitteltemperatur ( C)

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Entwicklung eines Basisdatensatzes regionaler Klimaszenarien

Entwicklung eines Basisdatensatzes regionaler Klimaszenarien Entwicklung eines Basisdatensatzes regionaler Klimaszenarien Wolfgang Loibl, Hans Züger, Mario Köstl (AIT) unter Mitarbeit von: Herbert Formayer, Irene Schicker (BOKUmet) Andreas Gobiet, Andreas Prein,

Mehr

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH Frank Kreienkamp Geschäftsführer

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Validierung von Klimamodellniederschlägen Validierung von Klimamodellniederschlägen Erkenntnisse für die Interpretation von Klimafolgenabschätzungen in Niedersachsen U. Petry, M. Wallner, J. Dietrich, U. Haberlandt, M. Anhalt, K. Förster - 1 -

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz?

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Christian Pehsl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 29.11.2017, Graz Inhalt 1. Klimawandel Was steckt

Mehr

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie Kohlenstoffkreislauf + 3,2 Gt

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND SALZBURG BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND SALZBURG BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick Climate Service Center Germany Auf einen Blick Der gibt kurz und knapp Informationen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen des Klimas in im 21. Jahrhundert. Sie basieren auf den Ergebnissen von 55 regionalen

Mehr

Klimawandel in Lateinamerika

Klimawandel in Lateinamerika Klimawandel in Lateinamerika - Stand der aktuellen Forschung - Dr. Andreas Hänsler Climate Service Center, Hamburg Helmholtz-Zentrum Geesthacht Veranstaltung: Wertschöpfung durch klimafreundliche Produktionsmethoden

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie 22.09.2010 DACH 2010 - Bonn Natürliche Unsicherheiten und systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen K.S. Radtke, K. Keuler BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie Einige Aspekte zu Unsicherheiten

Mehr

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen Daniela Jacob Vielen Dank an die Mitarbeiter und Gäste des CSCs, sowie die Drittmittelgeber, die zu diesen Arbeiten beigetragen

Mehr

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum? Gernot Zenkl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 6. Steirisches Klima- und Energieforum - Herausforderung

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Neue Klimaszenarien für Deutschland: Neue Klimaszenarien für Deutschland: Die wichtigsten Erkenntnisse Prof. Dr. T. Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hintergrund Seit dem 5. IPCC Bericht liegen

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel Thema 1. Regionale Klimaprojektionen und Impaktmodellierung: Möglichkeiten und Grenzen Session: Landwirtschaft und Energie Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen

Mehr

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland G. Schädler, H. Feldmann, G. Fosser, H.-J. Panitz, R. Sasse Institut für Meteorologie und Klimaforschung Karlsruher Institut

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein PROJEKTECKDATEN Projektmotivation: Keine zusammenhängende Windkarte vom ges. Bundesgebiet Komplexe Orographie, vielschichtige lokale

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE ALBERNDORF BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE ALBERNDORF BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DIE BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro 1 Wie wird sich das Klima in Deutschland im Laufe des Jahrhunderts verändern? 2 Wie wird

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern ZAMG Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern Günter Blöschl, A. P. Blaschke, R. Merz, A. Viglione, J. Salinas, U. Drabek, G. Laaha, J. Parajka,

Mehr

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Physikalische Übung zu: statistische Verteilungen, Mittelwerte, Fluktuationen, Wahrscheinlichkeiten und Signifikanz Fragen:

Mehr

Vom globalen Klimawandel zum regionalen Klimaantrieb

Vom globalen Klimawandel zum regionalen Klimaantrieb Vom globalen Klimawandel zum regionalen Klimaantrieb Wolfram Mauser 1, Andreas Pfeiffer 2, Daniela Jacob 3, Swantje Preuschmann 3, Thomas Marke 1, Florian Zabel 2, Clemens Wastl 2, Günther Zängl 2 1 Department

Mehr

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten für die Impactmodelle in dynaklim Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse Bias in den Jahresniederschlagssummen

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND NIEDERÖSTERREICH BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND NIEDERÖSTERREICH BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Sabrina Plagemann, Florian Imbery, Joachim Namyslo KLIWAS: Projekt 1.02 Deutscher Wetterdienst Offenbach DACH2010, Bonn,

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND TIROL BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND TIROL BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INDIVIDUELLE INDIZES Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage werden Tage bezeichnet,

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND BURGENLAND BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND BURGENLAND BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND OBERÖSTERREICH BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND OBERÖSTERREICH BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich Wolfgang Loibl, AIT Herbert Formayer, BOKU-Met Wien, 6. Juli 2011 Inhalt: Projektziel Klimamodellierung: Prinzip und eingesetzte Modelle Simulationen

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND WIEN BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND WIEN BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzeepisoden (Jahresmittel): Eine

Mehr

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen A. Hense, C. Kottmeier, W. Enke, F. Kreienkamp H.-J. Panitz, G. Schädler, C. Schölzel, A. Spekat, H. Feldmann Übersicht Das Problem der Unsicherheiten

Mehr

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS T. Heppelmann, M. Sprengel, C. Gebhardt, M. Buchhold Fachtagung Energiemeteorologie Goslar 05.06.2018

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen LARSIM-Anwenderworkshop 2009 Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen Auswertung erster Modellergebnisse Mario Hergesell Hess. Landesamt für Umwelt und Geologie Dezernat Hydrogeologie,

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND VORARLBERG BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND VORARLBERG BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN. 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen

KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN. 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Abt. Klimaforschung Wien 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930

Mehr

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Klimatag 2016, Graz Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Christian Reszler, Matt Switanek, Heimo Truhetz, Christophe Ruch Themenstellung Lokale,

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Zukünftig oben ohne? Gletscherskigebiete

Mehr

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Riediger U., Gratzki, A. & Steiner, H. Ulf.Riediger@dwd.de, Deutscher Wetterdienst Krahé, P., Nilson, E. Bundesanstalt

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Klimavorhersagen und projektionen in C3S Klimavorhersagen und projektionen in C3S Jennifer Lenhardt, Deutscher Wetterdienst Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Fachworkshop: Klimawandel 05. November 2015 Das Bild kann zurzeit nicht

Mehr

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich 134 DWD Klimastatusbericht 2001 Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum 1961-1990 R. Ullrich Beim Deutschen Wetterdienst liegen für Deutschland die vieljährigen Mittel der Lufttemperatur

Mehr