Abschlussvortrag Bachelorarbeit 4. Juni Aufgabensteller: Prof. Dr. Florian Matthes Betreuer: Christian Neubert.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussvortrag Bachelorarbeit 4. Juni Aufgabensteller: Prof. Dr. Florian Matthes Betreuer: Christian Neubert."

Transkript

1 Fakultät für Informatik Technische Universität München Visualisierung der Evolution von strukturierten Wikiseiten mit Typen, Attributen und Integritätsbedingungen - Analyse, Design und prototypische Implementierung Abschlussvortrag Bachelorarbeit 4. Juni 2012 Aufgabensteller: Prof. Dr. Florian Matthes Betreuer: Christian Neubert Manuel Tremmel Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 1

2 Ziel der Arbeit Untersuchung und Visualisierung der strukturellen Evolution von hybriden Wikis durch programmatische Auswertung von Anwendungsdaten produktiver Hybridwiki-Installationen Strukturierungskonzepte Typen Attribute Integritätsbedingungen Strukturierungsmechanismen Attributvorschläge / Autovervollständigung Extract wiki page Apply for all... Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 2

3 Ausgewählte Hypothesen H3: Struktur entsteht inkrementell, d.h. der Strukturkern um Attribute und Relationen entsteht schrittweise über einen längeren Zeitraum hinweg und nicht innerhalb kurzer Zeit. H4.1: Hybrid Wiki Mechanismen führen zu einer Strukturkonvergenz, also zu einer einheitlicheren Verwendung der Struktur. H4.2: Konzepte erhärten mit der Zeit, d.h. werden unmittelbar nach dem Entstehen stark verändert, nach längerem Bestehen hingegen nur noch wenig. H6: Attribute und Typen werden unabhängig voneinander genutzt. + Quantitative Analyse Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 3

4 Datenstruktur zur Aggregation von Informationen Als Datenstruktur wurde XML gewählt: <usageanalysis> <wikipage> <snapshot>... </snapshot> </wikipage> </usageanalysis> Diese Datenstruktur kann mit Hilfe von XPath-Abfragen ausgewertet werden. Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 4

5 Snapshot Festlegung: Ein snapshot ist das Abbild der Strukturierungskonzepte einer Wikiseite zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ein snapshot wird erstellt, wenn es in einem ChangeSet zu einer Änderungen an Typen oder Attributen kommt. Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 5

6 Aggregation der Informationen Algorithmus: Aktuellen Zustand der Wikiseite als snapshot in das XML-Dokument schreiben. In der Versionshistorie die Änderungen an Wikiseiten rückgängig machen. Wenn es zu einer Änderungen an Strukturierungskonzepten kommt und einen snapshot in das XML-Dokument schreiben. Änderungen zwischen snapshots rekonstruieren und ebenfalls dem XML-Dokument hinzufügen. Gleichzeitig zur Versionshistorie müssen sämtliche Attribut- bzw. Typdefinitionen rückgängig gemacht werden. Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 6

7 Formulierung von Anfragen per XPath Beispiele: count(/*/wikipage/snapshot[1]/type) count(/*/wikipage/snapshot/attribute) ='StringValue']) Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 7

8 Beispiel einer XML-Datei <usageanalysis> <wikipage> <snapshot> <attribute> <key>project name</key> <value type= StringValue >usageanalysis</value> </attribute> </snapshot> <snapshot> <attribute> <key>project name</key> <value type= StringValue >evolution</value> </attribute> <attribute> <key>presentation</key> <value type= DateValue > </value> </attribute> </snapshot> </wikipage> </usageanalysis> Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 8

9 Eigene Abfragen und Visualisierungen Einfache XPath-Abfragen mittels Tricia-Script: $xpath()$ liefert Text oder Zahl $xpathexpr()$ liefert eine Datenstruktur, die mittels $list()$ in eine ListSubstitution umgewandelt werden kann Eigene Visualisierungen von XPath-Abfragen mit $xpathvisualization()$: Verwendet die Google Chart API Verwendet Ergebnisse von $xpath()$ $xpathexpr()$ Demo 1 Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 9

10 Dashboard Auswahl eines Sets von Wikiseiten über die Suche oder bei einer einzelne Wikiseite über die View Generierung einer XML-Repräsentation der gewählten Wikiseiten Abfragen per XPath Standardvisualisierungen (Dashboard) Visualisierung für eine einzelne Wikiseite (spezielle) Visualisierung für mehrere Wikiseiten Wikispace-spezifische Visualisierung von Attribut- bzw. Typdefinitionen Visualisierungen per Google Chart API oder eigene HTML/JavaScript-Visualisierungen Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 10

11 Demo Daten der sebis Public Website Von Juni 2008 bis November 2011 Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 11

12 Design-Entscheidungen Plug & play In der Standardkonfiguration werden sämtliche Daten im Arbeitsspeicher abgelegt, es muss keine XML-Datenbank etc. installiert werden. Schnelle Integration des Plugins möglich. Einfache Caching-Mechanismen Die XML-Generierung und vor allem XPath-Abfragen können sehr zeitintensiv sein. Mittels Caching müssen beim Neuladen der Seite nicht alle Abfragen erneut ausgeführt werden. Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 12

13 Ausblick Auswertung der Anwendungsdaten anderer produktiver Installationen: Vergleich der Auswertung zwischen den Daten der sebis Public Website und anderen Installationen Abfragen, die über die Dashboard-Visualisierungen hinausgehen, z.b. Evolution in Abhängigkeit von parent/child-wikiseiten, Tricia-Script- Funktionen, Volltextlänge, Änderungen an der Hybridwiki-Software etc. Piwik-Analyse (Nutzung von type tag Übersichtstabellen, Suchfunktion etc.) Abschlussvortrag Bachelorarbeit Manuel Tremmel sebis 13

14 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Bachelorarbeit in Informatik

Bachelorarbeit in Informatik FAKULTÄT FÜR INFORMATIK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN Bachelorarbeit in Informatik Visualisierung der Evolution von strukturierten Wikiseiten mit Typen, Attributen und Integritätsbedingungen - Analyse,

Mehr

Erweiterung einer Enterprise 2.0 Plattform um Funktionen für die Sichtbarkeit von Benutzeraktivitäten

Erweiterung einer Enterprise 2.0 Plattform um Funktionen für die Sichtbarkeit von Benutzeraktivitäten Fakultät für Informatik Technische Universität München Erweiterung einer Enterprise 2.0 Plattform um Funktionen für die Sichtbarkeit von Benutzeraktivitäten Abschlussvortrag Bachelorarbeit Rainer Niedermayr

Mehr

Analyse und Bewertung der Modellgüte in Hybrid Wikis

Analyse und Bewertung der Modellgüte in Hybrid Wikis Abschlussvortrag Bachelorarbeit Analyse und Bewertung der Modellgüte in Hybrid Wikis Betreuer: Christian Neubert 1 Mapping Hybrid Wiki zu UML 2 Überblick Ziele meiner Arbeit: 1. Welche Faktoren haben Einfluss

Mehr

Guided Research: Antrittsvortrag

Guided Research: Antrittsvortrag Fakultät für Informatik Technische Universität München Guided Research: Antrittsvortrag Layouting Enterprise Information Visualizations employing hybrid constraint satisfaction algorithms Sascha Roth,

Mehr

Konzeption und Implementierung einer dateibasierten Lösung zum Offline-Zugriff auf eine Enterprise 2.0 Plattform

Konzeption und Implementierung einer dateibasierten Lösung zum Offline-Zugriff auf eine Enterprise 2.0 Plattform Fakultät für Informatik Technische Universität München Konzeption und Implementierung einer dateibasierten Lösung zum Offline-Zugriff auf eine Enterprise 2.0 Plattform 8. August 2011 Bearbeiter: Kilian

Mehr

GROUP BY, HAVING und Sichten

GROUP BY, HAVING und Sichten GROUP BY, HAVING und Sichten Tutorübungen 09/33 zu Grundlagen: Datenbanken (WS 14/15) Michael Schwarz Technische Universität München 11.11 / 12.11.2014 1/12 GROUP BY HAVING Sichten Eine Tabelle studenten

Mehr

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten David Weiß Professur für Graphische Datenverarbeitung Johann Wolfgang Goethe-Universität 26. Juni 2008 Autorenumgebung

Mehr

1. Die rekursive Datenstruktur Liste

1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen Ideen zur Bestimmung der Länge einer Liste: 1. Verwalte ein globales Attribut int laenge. Fügt man ein Element zur Liste oder löscht es, wird

Mehr

Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen

Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen Abschlussvortrag Diplom-Arbeit Jan-Kim Herbert 22.02.2011 1/18 1/14 Gliederung 4. Konzept a) Kopplung LernBar - (Media-)Wiki

Mehr

JavaSpaces. Markus Helbig, Christian Holder, Marco Jilg, Dominik Krautmann, Richard Waschhauser

JavaSpaces. Markus Helbig, Christian Holder, Marco Jilg, Dominik Krautmann, Richard Waschhauser JavaSpaces Markus Helbig, Christian Holder, Marco Jilg, Dominik Krautmann, Richard Waschhauser Agenda JavaSpaces JINI Dokumentenablage- System Probleme Demo Entstehung von JavaSpaces JavaSpaces entstand

Mehr

Einheitliche Lizenzierung

Einheitliche Lizenzierung 2017-10-17 WIBU-SYSTEMS AG 2017 - Einheitliche Lizenzierung für Cloud und On-Premise-Anwendungen 1 Einheitliche Lizenzierung für Cloud und On-Premise- Anwendungen Jörg Jans Professional Services joerg.jans@wibu.com

Mehr

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Werkzeugunterstützung für UML Profiles Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Aufgabenstellung Sammlung der Anforderungen an UML Profiles Untersuchung bestehender UML-CASE-Tool Unterstützung Untersuchung

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken Data Cube Katharina Morik, Uwe Ligges Informatik LS 8 22.04.2010 1 von 26 Gliederung 1 Einführung 2 Aggregation in SQL, GROUP BY 3 Probleme mit GROUP BY 4 Der

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

Data Cubes PG Wissensmangement Seminarphase

Data Cubes PG Wissensmangement Seminarphase PG 402 - Wissensmangement Seminarphase 23.10.2001-25.10.2001 Hanna Köpcke Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Universität Dortmund Übersicht 1. Einführung 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 04. November 2008 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Vorlesungsaufzeichnungen im Kontext sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook

Vorlesungsaufzeichnungen im Kontext sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook Vorlesungsaufzeichnungen im Kontext sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook electures 2009, Berlin 14.09.2009 Patrick Fox, Johannes Emden, Nicolas Neubauer, Oliver Vornberger Arbeitsgruppe Medieninformatik

Mehr

1. Die rekursive Datenstruktur Liste

1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.4 Methoden der Datenstruktur Liste Die Warteschlange (Queue) ist ein Sonderfall der Datenstruktur Liste. Bei der Warteschlange werden Einfügen und Entfernen nach

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Maik Schmidt Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 21. April 2009 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Maschinelles Lernen mit RapidMiner. Fakultät Informatik Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz

Maschinelles Lernen mit RapidMiner. Fakultät Informatik Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen mit RapidMiner Fakultät Informatik Inhalt Motivation / Ziel Konzept von RapidMiner Beispiele Details, Implementierung ExampleSet, Attribute Übungen Motivation Abstrakte maschinelle

Mehr

3D-Themenkarten auf der Grundlage des CityGML-Datenmodells

3D-Themenkarten auf der Grundlage des CityGML-Datenmodells 3D-Themenkarten auf der Grundlage des -Datenmodells Marina Thust CPA Systems GmbH Grantham-Allee 2-8 D-53757 St. Augustin Tel.: Fax.: thust@supportgis.de http://www.cpa-systems.de +49(0)2241/2594-0 +49(0)2241/2594-29

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherung von XML-Dokumenten Speicherung von XML-Dokumenten als Ganzes Generische Dekomposition von XML-Dokumenten Schemabasierte

Mehr

Entwicklerhandbuch Kernprüfung

Entwicklerhandbuch Kernprüfung Seite: 1 Entwicklerhandbuch en aufbauend auf -Basis-Version 0.11.0 1 Seite: 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Module... 3 KernpruefungAufruf... 3 KernpruefungRoutingProgrammSv

Mehr

Dank Alexa auf Bildschirm, Maus und Tastatur verzichten. DB Systel GmbH Franziska Höcker Small Solutions Berlin

Dank Alexa auf Bildschirm, Maus und Tastatur verzichten. DB Systel GmbH Franziska Höcker Small Solutions Berlin Dank Alexa auf Bildschirm, Maus und Tastatur verzichten DB Systel GmbH Franziska Höcker Small Solutions Berlin 11.11.2017 Agenda Alexa RESTful 2 Livedemo Eintrag hinzufügen Alexa wie geht es dir? Danke,

Mehr

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE AUTOMATISCHE ERZEUGUNG VON BENUTZEROBERFLÄCHEN UND DATENHALTUNG FÜR DIE KONFIGURATION VON FELDGERÄTEN Diplomverteidigung Betreuer (Firma ubigrate): Dipl.-Inform. Falk Hartmann

Mehr

Domino und PHP EC 2013 Track 2 Session 7

Domino und PHP EC 2013 Track 2 Session 7 Domino und PHP EC 2013 Track 2 Session 7 1 Domino und PHP Worum es heute geht Überblick über die verschiedenen Methoden Installation Allerlei Beispiele und Ideen Worum es nicht geht LotusScript, PHP (Sie

Mehr

Workshop Visualisierung 2011 Diskussionsnotizen

Workshop Visualisierung 2011 Diskussionsnotizen Fakultät für Informatik Technische Universität München Workshop Visualisierung 2011 Diskussionsnotizen 20.7.2011, Software-Architektur Jahrestagung 2011, Hamburg Prof. Dr. Florian Matthes Software Engineering

Mehr

OpenStreetMap und R. Integration freier Geodaten in die Lingua franca der Statistik. Thomas Schlesinger. Institut für Statistik, LMU München

OpenStreetMap und R. Integration freier Geodaten in die Lingua franca der Statistik. Thomas Schlesinger. Institut für Statistik, LMU München OpenStreetMap und R Integration freier Geodaten in die Lingua franca der Statistik Thomas Schlesinger Institut für Statistik, LMU München 21.03.2012 1 / 30 Gliederung 1 Einführung in R 2 osmar: Einführung

Mehr

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom 13.6.2013 an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Was ist OpenStreetMap

Mehr

Data Cube. 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY. 3. Probleme mit GROUP BY. 4. Der Cube-Operator. 5. Implementierung des Data Cube

Data Cube. 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY. 3. Probleme mit GROUP BY. 4. Der Cube-Operator. 5. Implementierung des Data Cube Data Cube 1. Einführung 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator 5. Implementierung des Data Cube 6. Zusammenfassung und Ausblick Dank an Hanna Köpcke! 1 On-line Analytical

Mehr

Build Management Tool

Build Management Tool Build Management Tool Build-Prozess? Source Code 3rd Party libraries Veröffentlichung Download all 3rd Party libs by hand Compile your sources: javac -sourcepath./src1;./src2 Byte Code -cp lib1.jar;lib2.jar

Mehr

Diplomarbeit: Erweiterung von KIEL um Stateflow-Charts. Adrian Posor

Diplomarbeit: Erweiterung von KIEL um Stateflow-Charts. Adrian Posor : Diplomarbeit: von KIEL um Echtzeitsysteme und Eingebettete Systeme Institut für Informatik und Angewandte Mathematik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 13. Dezember 2005 2/30 strace 1 2 3 strace

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

Effiziente verkettete Listen

Effiziente verkettete Listen Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Verkettete Listen: Wiederholung Einführung in die Informatik

Mehr

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI Lernkultur und Lebensqualität am See. GIS & OPENSTREETMAP: Editieren von OpenStreetMap- Daten mit ArcGIS und Nutzung von POI-Daten aus OpenStreetMap in GIS 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR

Mehr

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 1 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Sven Wachsmuth, Technische Fakultät, AG Angewandte Informatik Vorlesung Datenbanken II SS 2006 2 3.4 ODBMS: ODMG Datenmodell ODMG Interface

Mehr

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken

Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken Gliederung Vorlesung Wissensentdeckung in Datenbanken Data Cube Katharina Morik, Claus Weihs 14.07.2009 1 Einführung 2 Aggregation in SQL, GROUP BY 3 Probleme mit GROUP BY 4 Der Cube-Operator 5 Implementierung

Mehr

Thomas Matzner Berater für Systemanalyse Couchbase. Java User Group München

Thomas Matzner Berater für Systemanalyse  Couchbase. Java User Group München Thomas Matzner Berater für Systemanalyse www.tamatzner.de Couchbase Java User Group München 18. 1. 2016 Überblick Warum Couchbase bei der Einkaufszettel- App? Eigenschaften von Couchbase Entwicklung mit

Mehr

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Fakultät Informatik & IBM Lehrstuhl Rechnernetze & Centers for Solution Innovation :: Hamburg Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Verteidigung der Diplomarbeit Dresden, 10.11.2008 peter@schnitzlers.de

Mehr

THESPIS.DIGITAL. Johannes A. Löcker-Herschkowitz. Christian Wagner

THESPIS.DIGITAL. Johannes A. Löcker-Herschkowitz. Christian Wagner THESPIS.DIGITAL Prototyp eines webbasierten digitalen Archivs für die Wandertruppenforschung im deutschsprachigen Raum Johannes A. Löcker-Herschkowitz j.a.loecker-herschkowitz@univie.ac.at Christian Wagner

Mehr

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11 v 1 Einleitung 1 1.1 Wer dieses Buch lesen sollte........................ 2 1.2 Warum Subversion, Maven und Redmine?............. 3 1.3 Wo ist das Ant-Kapitel?........................... 5 1.4 Abgrenzung

Mehr

APEX, MIDI und das LAUNCHPAD

APEX, MIDI und das LAUNCHPAD Page Designer, Next Generation APEX, MIDI und das LAUNCHPAD Andreas Wismann WHEN OTHERS Entwicklung Coaching Projektplanung wismann@when-others.com warum? 2 Andreas Wismann Dipl.-Informatiker (FH) wismann@when-others.com

Mehr

Diskursvisualisierungsstrategien zur übergreifenden Untersuchung kulturwissenschaftlicher Communities

Diskursvisualisierungsstrategien zur übergreifenden Untersuchung kulturwissenschaftlicher Communities Diskursvisualisierungsstrategien zur übergreifenden Untersuchung kulturwissenschaftlicher Communities,, Köln, den 5.2.2004 I5-SKJ-0502-1/21 Agenda I5-SKJ-0502-2/21 Erfahrungen mit kulturwissenschaftlichem

Mehr

GP-Music: An Interactive Genetic Programming System for Music Generation with Automated Fitness

GP-Music: An Interactive Genetic Programming System for Music Generation with Automated Fitness GP-Music: An Interactive Genetic Programming System for Music Generation with Automated Fitness Raters Brad Johanson, Riccardo Poli Seminarvortrag von Thomas Arnold G ˇ ˇ ˇ ˇ WS 2012/13 TU Darmstadt Seminar

Mehr

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP)

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) Die Ziele der OOP sind: - bessere Warbarkeit - Wiederverwendbarkeit 1.) Datenkapselung Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) Komplexe Datenstrukturen (wie zb ein Stack) werden vom Anwendungsprogramm

Mehr

Entwicklung eines Server- Prototypen für Saros

Entwicklung eines Server- Prototypen für Saros Titel, Entwicklung Vorname, eines Name Server-Prototypen für Saros Nils Bussas Abteilung, Fachbereich oder Institut AG Software Engineering, Institut für Informatik Entwicklung eines Server- Prototypen

Mehr

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.6 Systemvoraussetzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server... 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client... 5 3 Systemvoraussetzungen quickterm

Mehr

Entwicklung eines Tutorials für XQuery

Entwicklung eines Tutorials für XQuery Informatik Dimitar Menkov Entwicklung eines Tutorials für XQuery Development of a Tutorial for XQuery Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Vergleich von Graphen mittels drei verschiedener Visualisierungstechniken

Vergleich von Graphen mittels drei verschiedener Visualisierungstechniken Vergleich von Graphen mittels drei verschiedener Visualisierungstechniken Denka Stancheva Abschlussvortrag Projektarbeit Betreuer: Dipl. Medieninf. Michael Sedlmair Verantw. Hochschullehrer: Prof. Dr.

Mehr

TYP03-Extensions entwickeln

TYP03-Extensions entwickeln Dmitry Dulepov TYP03-Extensions entwickeln Der Entwicklerleitfaden für Extensions mitdertyp03-api YV ADDISOIM-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester April Darf man in der XML Declaration die Versionsnummer weglassen? (d.h.

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester April Darf man in der XML Declaration die Versionsnummer weglassen? (d.h. Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Pit Fender B6, 29, Raum C0.02 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: pfender@pi3.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen I

Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen I Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IF 3 B Wintersemester 2014/15 Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen I Datum : 20.01.2015, 10:30 Uhr

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005 Volker Grabsch 14. Januar 2008 Allgemeines veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter Creative Commons BY-SA 3.0 Quelle Dieser Vortrag basiert auf dem Paper XQuery Implementation in

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Kontext-basierte Personalisierung von Web Services

Kontext-basierte Personalisierung von Web Services Kontext-basierte Personalisierung von Web Services Markus Keidl, Stefan Seltzsam, Christof König und Alfons Kemper Universität Passau Fakultät für Mathematik und Informatik 94030 Passau @db.fmi.uni-passau.de

Mehr

Appendix C. Anhang gemäß Promotionsordnung

Appendix C. Anhang gemäß Promotionsordnung Appendix C Anhang gemäß Promotionsordnung 205 206 Zusammenfassung Die Markup-Sprache XML ist ein weithin akzeptierter Standard zur Darstellung von Daten. Je mehr Daten in Form von XML-Dokumenten vorliegen,

Mehr

Erweiterte Diagrammdarstellungen im BI Publisher

Erweiterte Diagrammdarstellungen im BI Publisher Erweiterte Diagrammdarstellungen im BI Publisher Referent: Anton Thome 1 virtual7 GmbH virtual7 GmbH Beratungs- und Softwarepartner gegründet 1996 Sitz in Karlsruhe, München und Timisoara

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Eine Kommando-Oberfläche für.net

Eine Kommando-Oberfläche für.net Institut für Systemsoftware O.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Eine Kommando-Oberfläche für.net In.NET (wie auch in vielen anderen Systemen) haben Programme nur einen einzigen Eintrittspunkt (ihre

Mehr

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML Verteidigung der Diplomarbeit über das Thema: Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML Andreas Mucha Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl

Mehr

Sommersemester Implementierung I: Struktur

Sommersemester Implementierung I: Struktur Sommersemester 2003 Implementierung I: Struktur 2 Aufgabe 3 Implementierung I: Struktur Umfang: 1 Woche Punkte: 50 P. In den ersten beiden Aufgaben wurden die Struktur und das Verhalten des Systems modelliert.

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Analyse der Verwendung des Eventlistener-Konzepts einer objektrelationalen Persistenzschicht

Analyse der Verwendung des Eventlistener-Konzepts einer objektrelationalen Persistenzschicht Analyse der Verwendung des Eventlistener-Konzepts einer objektrelationalen Persistenzschicht Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert Agenda Zielvorstellung Vergleich von Eventlistener-Systemen

Mehr

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen (Iemens Gull Mit 148 Abbildungen 11 In haltsverzeichn is 1 Die Theorie hinter NoSQl... 17 1.1 Die Geschichte... 17 1.1.1 Das Konzept NoSQL... 18 1.2 Arten von NoSQL-Datenbanken... 19 1.2.1 Dokumentenorientiert...

Mehr

Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg 03.02.2013

Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg 03.02.2013 Modellierung einer Testdokumentation mit Suchfunktionen in Semantic MediaWiki und Implementierung einer Jira-Anbindung als Semantic MediaWiki Extension Universität Heidelberg 03.02.2013 1 Inhalt Motivation

Mehr

Fluch oder Segen: Von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung eines Moodle Moduls

Fluch oder Segen: Von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung eines Moodle Moduls Fluch oder Segen: Von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung eines Moodle Moduls 22. Juni 2017 Tobias Kutzner, Igor Nesterow, Sandro Wilberg Moodle Mahara Moot Mannheim 21. - 23. Juni 2017 1 Gliederung

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik 1. Aufgabe (Normalisierung, 28 Punkte) Das Maklerbüro Foldur-Estate beschäftigt mehrere Makler, die jeweils unterschiedliche Mietwohnungen im Angebot haben. Jede Wohnung hat einen Vermieter, Vermieter

Mehr

Entwicklung einer unterstützenden Suchfunktion für den ConSol*-Profil-Generator

Entwicklung einer unterstützenden Suchfunktion für den ConSol*-Profil-Generator Entwicklung einer unterstützenden Suchfunktion für den ConSol*-Profil-Generator 1 Vorstellung Analyse Entwurf Implementierung Test Fazit Agenda 2 Vorstellung Entwurf Implementierung Test Fazit Analyse

Mehr

Microsoft Windows SharePoint Services. Tom Wendel Microsoft Developer Evangelist

Microsoft Windows SharePoint Services. Tom Wendel Microsoft Developer Evangelist Microsoft Windows SharePoint Services Tom Wendel Microsoft Developer Evangelist Microsoft SharePoint Foundation 2010 Tom Wendel Microsoft Developer Evangelist Agenda Was ist dieses SharePoint Foundation

Mehr

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt Projekt: RFC to FTP Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt 18.01.2011 Agenda Anwendungsszenarien für RFC to FTP Vorstellung des umgesetzten

Mehr

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit: Untersuchung von DNS Verkehr durch passive Verkehrsmessungen

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit: Untersuchung von DNS Verkehr durch passive Verkehrsmessungen Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit: Untersuchung von DNS Verkehr durch passive Verkehrsmessungen

Mehr

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Hochschulinformationstag in Merseburg 13. April 2013 Dr. Thomas Meinike Hochschule Dokumentautomation Merseburg mit FB XML Informatik am Beispiel

Mehr

API-Gateway bringt Ordnung in Microservices-Wildwuchs. Frank Pientka, Dortmund

API-Gateway bringt Ordnung in Microservices-Wildwuchs. Frank Pientka, Dortmund API-Gateway bringt Ordnung in Microservices-Wildwuchs Frank Pientka, Dortmund Warum sind Verbindungen wichtig? 3 Agenda APIs regieren die Welt Schnittstellenprobleme Microservices und Qualitätsmerkmale

Mehr

David Veith. TeamVision. Visualisiertes Team- und Projektmanagement. Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. David Veith

David Veith. TeamVision. Visualisiertes Team- und Projektmanagement. Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. David Veith TeamVision Visualisiertes Team- und Projektmanagement Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit David Veith 08.10.2009 1 / 16 Gliederung Motivation Virtuelles Team erfolgreich führen Ansatz & Konzept von TeamVision

Mehr

Hauptseminar Informatik. Java Web Frameworks Alexander Löser

Hauptseminar Informatik. Java Web Frameworks Alexander Löser Hauptseminar Informatik Java Web Frameworks 14.06.2002 Alexander Löser Gliederung Frameworks Model View Controller Struts Turbine Barracuda Expresso Fazit Hauptseminar Informatik: Java-Web-Frameworks (Alexander

Mehr

Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II

Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 26.6.2014 Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Poolräume, Softwareverteilung Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de. Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object

Mehr

EA Visualization Tool Survey

EA Visualization Tool Survey EA Visualization Tool Survey 29.06.2016, Prof. Dr. Florian Matthes Software Engineering für betriebliche Informationssysteme (sebis) Fakultät für Informatik Technische Universität München wwwmatthes.in.tum.de

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Maschinelles Lernen mit RapidMiner

Maschinelles Lernen mit RapidMiner Inhalt Maschinelles Lernen mit RapidMiner Motivation / Ziel Konzept von RapidMiner Beispiele Details, Implementierung ExampleSet, Attribute Motivation Abstrakte maschinelle Lernaufgaben aus der Vorlesung

Mehr

Masterthesis: Abschlussvortrag (Betreuer: Sascha Roth) Mariana Mykhashchuk

Masterthesis: Abschlussvortrag (Betreuer: Sascha Roth) Mariana Mykhashchuk Fakultät für Informatik Technische Universität München Reverse Engineering von organisationsspezifischen Viewpoints Anwendung und Erweiterung der Building Blocks für Enterprise Architecture Management

Mehr

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne Studienarbeit Bewertung von Programmier- und Entwicklungsassistenten am Beispiel eines Eclipse-Plug-Ins für den Entwurf verteilter Systeme mit der EventChannelNetwork- Kommunikationsinfrastruktur Mohammad

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien Thomas Riechert Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web - Lehrstuhl Betriebliche

Mehr

Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen. Bachelorpraktikum - Review 2 - Design Gruppe: G 222

Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen. Bachelorpraktikum - Review 2 - Design Gruppe: G 222 Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen Bachelorpraktikum - Review 2 - Design 05.02.2007 Gruppe: G 222 Gliederung Design Überlegungen Architektur Use-Cases Realisierungen Stand der Dinge

Mehr

Sonargraph in 15 Minuten. Andreas Hoyer blog.hello2morrow.com

Sonargraph in 15 Minuten. Andreas Hoyer blog.hello2morrow.com Sonargraph in 15 Minuten Andreas Hoyer a.hoyer@hello2morrow.com blog.hello2morrow.com hello2morrow GmbH Gegründet 2005 Angesiedelt in Deutschland, USA und Kolumbien > 95% des Umsatzes Software Lizenzen,

Mehr

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen Datenbanksysteme II Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module für Bachelor 10-201-2211 Datenbanksysteme 1 10-201-2212 Datenbanksysteme

Mehr

ZWISCHENPRÄSENTATION. Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke. Peter Schnitzler

ZWISCHENPRÄSENTATION. Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke. Peter Schnitzler Fakultät Informatik & IBM Lehrstuhl Rechnernetze & Center for Solution Innovation Hamburg ZWISCHENPRÄSENTATION Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Peter Schnitzler Dresden, 15.07.2008

Mehr

4. Objektrelationales Typsystem Kollektionstypen. Nested Table

4. Objektrelationales Typsystem Kollektionstypen. Nested Table Nested Table Bei einer Nested Table handelt es sich um eine Tabelle als Attributwert. Im Gegensatz zu Varray gibt es keine Beschränkung bei der Größe. Definition erfolgt auf einem Basistyp, als Basistypen

Mehr

Entwicklung mobiler Apps

Entwicklung mobiler Apps Marc Schickler Manfred Reichert Rüdiger Pryss Johannes Schobel Winfried Sehlee Berthold Langguth Entwicklung mobiler Apps Konzepte, Anwendungsbausteine und Werkzeuge im Business und E-Health ~ Springer

Mehr

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d Hanko Rubach i.v.v. Dr. Markus U. Müller mueller@lat-lon.de http://www.lat-lon.de/ Agenda Hintergrund / Konzept Komponenten : CityGML-DB,

Mehr