FAST NORMAL. Von Tom Kitt und Brian Yorkey

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAST NORMAL. Von Tom Kitt und Brian Yorkey"

Transkript

1 FAST NORMAL Von Tom Kitt und Brian Yorkey

2 FAST NORMAL Musik von Tom Kitt Buch und Gesangstexte von Brian Yorkey DEUTSCH VON Titus Hoffmann ORIGINAL-BROADWAYPRODUKTION VON DAVID STONE, JAMES L. NEDERLAND, BARBARA WHITMAN, PATRICK CATULLO AND SECOND STAGE THEATRE Die Premiere in New York wurde produziert vom Second Stage Theatre, New York, im Februar 2008, Carole Rothmann, ARTISTIC DIRECTOR Ellen Richard, EXECUTIVE DIRECTOR. NEXT TO NORMAL wurde anschließend im November 2008 von Arena Stage produziert. Entwickelt am Village Theatre, Issaquah, WA (Rob Hunt, EXECUTIVE PRODUCER, Steve Tomkins ARTISTIC DIRECTOR). Eine frühere Version wurde 2005 beim New York Musical Theater Festival produziert. Die Entwicklung von NEXT TO NORMAL wurde durch die Jonathan Larson Foundation unterstützt. DIANA DAN GABE NATALIE HENRY DR. FINE/DR. MADDEN PIANO GITARRE VIOLINE, SYNTHESIZER BASS SCHLAGZEUG, PERCUSSION REGIE AUSSTATTUNG MUSIKALISCHE LEITUNG EINSTUDIERUNG, 2. MUSIKALISCHE LEITUNG DRAMATURGIE REGIEASSISTENZ AUSSTATTUNGSASSISTENZ REGIEHOSPITANZ LICHT TON TECHNISCHE LEITUNG PRODUKTIONSLEITUNG BÜHNENMEISTER REQUISITE MASKE STELLWERK LICHT STELLWERK TON BÜHNENBAU INSPIZIENZ STELLWERK KOSTÜMWERKSTATT ANKLEIDERINNEN Carolin Fortenbacher Robin Brosch Elias Krischke Alice Hanimyan Jan Rogler Tim Grobe Matthias Stötzel/Mathias Weibrich Henrik Kolenda/Sönke Rust Dana Anka Lars Hansen Helge Teschner Harald Weiler Lars Peter Matthias Stötzel Mathias Weibrich Anja Del Caro Jonas Werminghausen Nele Richter Celine Fortenbacher-Poplawska, Alexandra Hilpert, Natascha Weigang Gerald Timmann Matthias Koehl Steffen Rottenkolber Sandra Eßmann Martin Piemeyer Anika Kopka, Daniela Dalvai Biljana Ristić-Hippler und Maskenteam Kammerspiele Maik Merkel, Ralf Strobel Jan Mark Behrens, Matthias Koehl Thorsten Förster, Steffi Müller, Dobrin Tomov, Conny Winter Anika Kopka Maik Merkel, Ralf Strobel Britta Broers, Laura Loehning Joke Kühnert, Diana Möller, Feline Reisberg *PREMIERE AM 4. SEPTEMBER 2016 IN DEN HAMBURGER KAMMERSPIELEN AUFFÜHRUNGSRECHTE: Musik und Bühne Verlagsgesellschaft mbh, Wiesbaden AUFFÜHRUNGSDAUER: ca. 2 Stunden, 15 Minuten inkl. Pause TOM KITT MUSIK FAST NORMAL (NEXT TO NORMAL) Der US-amerikanische Komponist, geboren 1974 in Oceanside, New York, arbeitet seit 2002 als Dirigent und Arrangeur am Broadway und komponierte darüber hinaus u. a. die Musicals High Fidelity und Bring it on sowie die Musik für die New Yorker Public Theatre in the Park- Produktion von Das Wintermärchen. Außerdem kreiert er Kompositionen für Fernsehserien und Musiker, wie Greenday, und ist Gründer und Pianist der Tom Kitt Band. Zusammen mit Brian Yorkey erarbeitete er Bühnenstücke wie If/Then und In your eyes erhielten beide den Pulitzer Preis 2010 für Drama sowie den Tony Award 2009 für die Beste Musik für Fast normal Next to normal wurde Tom Kitt der Emmy Award für seine Komposition Bigger, Neil Patrick Harris' Eröffnungsnummer der Tony Award Zeremonie 2013, verliehen. BRIAN YORKEY BUCH & GESANGSTEXTE FAST NORMAL (NEXT TO NORMAL) Der US-amerikanische Autor, geboren 1970 in Omaha, Nebraska, nahm mit Tom Kitt am berühmten BMI Lehman Engel Musical Theater Workshop in New York City teil. Er schreibt und entwickelt TV-Serien und Drehbücher u.a. für Universal und Warner Brothers und hat Musicals, wie Funny Pages (1993), Making Tracks (2002), The Wedding Banquet (2003) oder Play it by Heart (2005) kreiert. Mit Sting erarbeitete er ein Musiktheaterstück, das auf dem Album The Soul Cages des britischen Musikers aufbaut. Für Fast normal Next to normal erhielt Yorkey zusammen mit Tom Kitt den Pulitzer Preis 2010 für Drama und den Tony Award 2009 für die beste Musik. Ende 2016 ist mit dem Musical Freaky Friday die Weltpremiere einer erneuten Zusammenarbeit der beiden geplant. Auch eine Musical-Adaptation des US-Films Magic Mike ist für 2016/17 angekündigt. TITUS HOFFMANN ÜBERSETZER FAST NORMAL (NEXT TO NORMAL) Titus Hoffmann studierte an der Guildford School of Acting in London Schauspiel, Tanz und Gesang und war zehn Jahre als freischaffender Schauspieler in ganz Europa unterwegs. Als Resident und Associate Director und Übersetzer zeichnete er 2008 verantwortlich für die deutsche Produktion von The Producers im Wiener Ronacher und Berliner Admiralspalast. Zudem ist er maßgeblich an den Dauerbrennern Heiße Zeiten Die Wechseljahre-Revue und Wir sind mal kurz weg eine musikalische Midlife-Crisis beteiligt. Seit 2012 spielt seine feinsinnige Tragikomödie Pu Pu Pidu um Stilikone Marylin Monroe am Stadttheater Gießen. Im Oktober 2015 Jahres übersetzte er das Broadway Musical Next to normal und inszenierte dessen Deutschsprachige Erstaufführung am Stadttheater Fürth.

3 FAST NORMAL NEXT TO NORMAL KLEINE AUFFÜHRUNGSGESCHICHTE Im Oktober 2013 fand die Deutschsprachige 2015 produzierte das Renaissance Theater in Erstaufführung am Stadttheater Fürth statt. Berlin Fast normal. Von Berlin aus gastierte Diese Produktion gastierte auch in der diese Produktion in München am Deutschen Wiener Stadthalle brachte das Theater Theater. Ebenfalls 2015 spielte es das Stadttheater für Niedersachsen Fast normal in Hildesheim Lüneburg lief Fast normal am Opernhaus heraus. Im gleichen Jahr fand die Österreichische in Dortmund. Erstaufführung am Landestheater Linz statt. INTERVIEW MIT HARALD WEILER ZU FAST NORMAL Was war dein erster Eindruck beim Lesen des Stückes/Librettos? Das ist ein Geschenk! So eine aufregende Musik; eine sehr spannende Geschichte mit einem für ein Musical sehr untypischen Ende. Und beim Hören der Musik? Die Musik hat wirklich alles, was ein gutes Musical braucht. Sehr emotionale Songs und auch immer wieder sehr rockige Nummern. Die Musik macht etwas mit dem Zuschauer und treibt die Geschichte sehr voran. Vielleicht kann man sagen, dass sie einen sogar verführt. Die Tochter Natalie steckt mitten in der Pubertät und fühlt sich von ihrer Mutter oft nicht gesehen, wie unsichtbar. Diana ist durch den sehr frühen Tod ihres Sohnes Gabe stark traumatisiert. Gabe wächst quasi in Dianas Kopf und in ihrem Herzen im Familienverbund mit heran. Diana lebt und kommuniziert weiterhin mit ihm das geht auf Kosten von Natalie. Das Schöne ist, dass diese Situationen und Konflikte bei aller Tiefe fast mit Humor gezeichnet sind. Im Grunde so, wie sich das Leben oft zeigt. Dieses Musical ist nicht schwarz oder weiß. Worin unterscheidet sich für dich Fast normal von anderen dir bekannten Musicals? Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich, mit wenigen Ausnahmen, bis jetzt einen eher spärlichen Umgang mit dem Genre Musical hatte. Die Musicals, die ich gesehen hatte, waren alle laut, bunt, viele Kostüme, große Bühne mit vielen Effekten eher eine Show als ein Theaterstück. Als mir die Regie für Fast normal angeboten wurde, war ich natürlich sehr gespannt auf das Stück. Beim Lesen war ich ziemlich schnell begeistert. Alle Figuren haben eine Tiefe. Sie gehen einen wirklich an. Ein Musical zu schreiben, dessen Hauptfigur eine Bipolare Störung hat, ist ungewöhnlich und sehr mutig. Trotz dieser scheinbaren Schwere können wir erstaunlich leicht und manchmal fast humorvoll damit umgehen. Durch die Krankheit der Hauptfigur Diana wird die Ehe mit ihrem Mann Dan auf eine harte Probe gestellt. Ja, das stimmt. Und dennoch gibt es sogar darin, selbst in den akuten Phasen von Dianas Krankheit, große Momente der Zusammengehörigkeit und Vertrautheit. Das Paar kämpft wirklich um die Beziehung, um den Erhalt der Familie. Und das möchten wir auch zeigen. Hast du schon mal ein Musical inszeniert? Ja, ich habe 2011 Das Orangenmädchen von Jostein Gaarder als Musical im Altonaer Theater inszeniert. Übrigens mit Carolin Fortenbacher in der Hauptrolle. Siehst du Unterschiede im Inszenieren eines Musicals im Gegensatz zu einem Schauspiel? Die Musik ist im Gegensatz zum Schauspiel vorgegeben. Das hat Vorteile. Aber manchmal zwingt die Musik einen auch in ein Korsett, von dem man sich befreien muss. Bei Fast normal ist die Musik allerdings so genial geschrieben, dass sie die Figuren trägt und ihnen immer einen emotionalen Teppich bereitet. Im Musical werden ja die Emotionen einer Figur durch die Musik sehr vergrößert; das ist für den Zuschauer sofort spürbar. Wenn Situation und Musik stimmen, kann man sich nicht entziehen. Das gibt eine tolle Energie auf der Bühne. Was machst du anders? Das weiß ich gar nicht so genau. Ich inszeniere das Stück so, wie ich ein Schauspiel inszenieren würde. Ich suche den Konflikt in einer Szene. Ich versuche, die Figuren erlebbar zu machen und achte darauf, dass die Schauspieler nicht schlauer sind als ihre Figuren. Nur, dass sie hier

4 ihren Text singen. Das ist der einzige Unterschied zum Schauspiel. Gibt es etwas, was du ganz bewusst NICHT so machst, wie es vielleicht ein (typischer) Musical-Regisseur machen würde? Ich versuche auf jeder Probe, die Szene, die wir arbeiten, sehr genau zu analysieren. Wer will in der Szene was von wem? Das hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Das sind für mich immer die wichtigsten Fragen in einer Szene: Was will ich von meinem Gegenüber? Wie bekomme ich das, was ich will? Wenn wir das geklärt haben, versuchen wir es mit Hilfe des Textes bzw. der Musik herauszufinden und zu klären. Ich lasse die Schauspieler also aufeinander los und sage ihnen nicht, wo sie stehen sollen und wie sie eine Szene spielen sollen. Das finden sie selber heraus. DAS INTERVIEW FÜHRTE ANJA DEL CARO BIPOLARE STÖRUNGEN EINE ERKRANKUNG MIT ZWEI GESICHTERN Was sind Bipolare Störungen? Bei Menschen, die an Bipolaren Störungen leiden, kommt es zu völlig übersteigerten Stimmungsschwankungen, die sich zwischen himmelhoch jauchzend (manisch) und zu Tode betrübt (depressiv) bewegen und durchaus sehr verschiedene und individuelle Ausprägungen sowie Verläufe haben können. Typischerweise treten sie entweder ohne einen entsprechenden Anlass auf oder sie bleiben nach einer bestimmten Lebenssituation wie z.b. dem Verlust eines nahestehenden Menschen auch dann weiter bestehen, wenn die auslösende Situation eigentlich keine Belastung mehr darstellt. Die Stimmungsschwankungen entwickeln also eine Eigendynamik, die nicht mehr mit äußeren Umständen erklärbar ist. Es handelt sich um keine klar umschriebene Erkrankung wie man es etwa vom Bluthochdruck oder Diabetes mellitus kennt, sondern um eine in Episoden verlaufende psychische Erkrankung, die das ganze Spektrum der menschlichen Stimmungszustände widerspiegeln kann. [ ] Die Dauer der Krankheitsepisoden kann zwischen einigen Tagen, mehreren Monaten und einigen Jahren variieren. Bipolare Störungen sind»richtige Krankheiten«, die nicht nur unsere Stimmung betreffen, sondern auch Auswirkungen auf unser Denken, unsere Gefühle, unseren Körper und unsere Fähigkeit zur Lebensbewältigung haben. Patienten, die an einer Bipolaren Störung leiden, sind genauso krank wie Menschen mit einem Herzleiden. Die Erkrankung ist weder ihre eigene Schuld, noch haben die Betroffenen eine schwache Persönlichkeit. Bipolare Störungen sind behandelbare Erkrankungen, die jeden von uns betreffen können. Welche Symptome gibt es bei Bipolaren Störungen? Bei einer Bipolaren Störung schwankt die Stimmung des Erkrankten zwischen den Phasen der Hochstimmung und der Niedergeschlagenheit. Dazwischen können immer wieder Phasen einer ausgeglichenen Stimmung liegen. Im klassischen Verlauf wechseln die Betroffenen während Ihrer Erkrankung immer wieder zwischen folgenden Zuständen: Der Manie, Hypomanie, Depression und einer als besonders einschränkend empfundenen Mischform zwischen Manie und Depression. Manische Episoden (Manie) Eine manische Episode oder Manie ist gekennzeichnet durch ein intensives Hochgefühl, eine übersteigerte und häufig unbegründete gute Laune sowie erhöhte persönliche Leistungsfähigkeit. Die Betroffenen empfinden sich selbst als außergewöhnlich leistungsstark, kreativ und schöpferisch. Darüber hinaus haben sie nur ein sehr geringes Schlaf- und Erholungsbedürfnis. Maniker empfinden Schlaf als Zeitverschwendung und Unterbrechung ihres (oft ziellosen) Tatendrangs. Diese Stimmungslage kann allerdings schnell in einen Zustand der Euphorie übergehen, die unter anderem durch eine mangelnde Einschätzung der Realität gekennzeichnet ist. [ ] Menschen, die sich gerade im Zustand der Manie befinden, leugnen hartnäckig, dass sie in irgendeiner Art und Weise Probleme hätten und reagieren oft gereizt, wenn sie von anderen auf offensichtliche Schwierigkeiten hingewiesen werden. Aus diesem Grund ist es auch beinahe unmöglich die Patienten davon zu überzeugen, dass sie krank sind. Deshalb müssen die Betroffenen in der akuten Krankheitsphase häufig gegen ihren Willen in der geschlossenen Abteilung eines psychiatrischen Krankenhauses behandelt werden.

5 Depressive Episode (Depression) Obwohl die meisten Menschen den Begriff Depression mit Traurigkeit gleichsetzen, ist eine Depression mehr als nur ein Gemütszustand. Eine Depression ist eine Krankheit, die sowohl unser psychisches Gleichgewicht als auch unser Denken, unser Handeln und unseren Körper betrifft. [ ] Charakteristisch für depressive Menschen ist nicht, dass sie traurig sind, sondern dass ihre Gefühlswelt erloschen ist. Auf der einen Seite sind sie nicht in der Lage, sich zu freuen. Andererseits können sie aber bei einer traurigen Lebenssituation, wie dem Verlust eines Angehörigen auch nicht weinen. Depressive Menschen wirken oft nicht nur wie versteinert, sie sind es auch, jedenfalls was ihr Gefühlserleben betrifft. Wie wird eine Bipolare Störung diagnostiziert? Obwohl Bipolare Störungen»richtige«und vor allem auch ernst zu nehmende Erkrankungen sind, gibt es zurzeit keinerlei Möglichkeiten, die Diagnose mithilfe von Laboruntersuchungen oder anderen Untersuchungsmethoden zu stellen. Die Diagnose kann nur im Rahmen einer intensiven Befragung des Erkrankten, manchmal auch der nächsten Angehörigen, eruiert werden. Wesentlicher Bestandteil der Diagnosefindung ist ein genauer Bericht der Lebensgeschichte und der Probleme des Erkrankten. Der behandelnde Arzt wird in diesen Gesprächen versuchen, bestimmte für Bipolare Störungen charakteristische Symptome zu finden. Im schlechtesten Fall können vom Auftreten der ersten Symptome, beispielsweise einer depressiven Phase, bis zur korrekten Diagnose bis zu 15 Jahre vergehen. Wie können Bipolare Störungen entstehen? Die Entstehung Bipolarer Störungen ist im Sinne einer anlagebedingten Verletzlichkeit des Nervensystems zu verstehen, die von vielen weiteren äußeren Faktoren beeinflusst wird. Ob ein Lebensereignis eine Bipolare Störung auslöst, hängt also von der individuellen Disposition ab. Folgende Faktoren werden als ursächlich angesehen: Genetische Faktoren In Zwillings-, Familien-, und Adoptionsstudien konnte gezeigt werden, dass bei Verwandten ersten Grades von Patienten mit Bipolaren Störungen eine Häufung solcher Erkrankungen auftritt. Biologische Faktoren Bei Patienten mit Bipolaren Störungen sind Veränderungen im Neurotransmitterhaushalt festgestellt worden. Unter Neurotransmittern versteht man chemische Botenstoffe, die an der Weiterleitung von Nervenimpulsen beteiligt sind. So fand sich bei Depressiven ein Mangel an den Neurotransmittern Noradrenalin und Serotonin. Inzwischen wird davon ausgegangen, dass nicht einzelne Veränderungen der Neurotransmitter, sondern eine Störung des Gleichgewichts verschiedener Transmitter ursächlich ist. Außerdem ist bei Depressiven die Empfindlichkeit und Dichte der Rezeptoren, auf welche die Neurotransmitter einwirken, verändert. Neurotransmitter scheinen auch bei der Entstehung der Manie eine Rolle zu spielen. Bei dieser Störung liegt eine erhöhte Konzentration der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin vor. Welche Behandlungsmethoden werden bei Bipolaren Störungen eingesetzt? Grundsätzlich werden in der Behandlung Bipolarer Störungen verschiedene Behandlungsmethoden eingesetzt. Neben der medikamentösen Therapie, die die meisten Patienten den Rest ihres Lebens begleitet, kommen auch Verfahren der Psychotherapie sowie Wach- und Elektrokrampftherapie zum Einsatz. Welche Therapiemethoden eingesetzt werden, hängt sowohl von der Schwere der Erkrankung als auch vom Verlauf ab. AUSZÜGE AUS DER INFORMATIONSSCHRIFT DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR BIPOLARE STÖRUNGEN E.V. FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

6 DU BIST EIN SCHATTEN Du bist ein Schatten am Tage Und in der Nacht ein Licht; Du lebst in meiner Klage Und stirbst im Herzen nicht. Wo ich mein Zelt aufschlage, Da wohnst du bei mir dicht; Du bist mein Schatten am Tage Und in der Nacht mein Licht. Wo ich auch nach dir frage, Find ich von dir Bericht, Du lebst in meiner Klage Und stirbst im Herzen nicht. Du bist ein Schatten am Tage Und in der Nacht ein Licht; Du lebst in meiner Klage Und stirbst im Herzen nicht. FRIEDRICH RÜCKERT, 1834 ER IST FORT DAN Er ist fort Er ist fort. Schatz, er ist nicht da. Du wünschst dir, er wär hier. Schatz, es ist nicht wahr. Warum lässt du ihn nicht los? Trauerst oder träumst du bloß? Begreif doch, was geschah. Er ist tot, schon seit Jahr'n. Liebling, schau, er ist fort. WAS WEISST DU? DIANA Wird das Aufstehen jeden Morgen dir zur allergrößten Not? Liest du, wer gestorben ist und bist ganz neidisch auf den Tod? Man steht immer nah am Abgrund und weiß nie, ob man springt Was weißt du? Was weißt du, wenn man um sein Leben ringt? Es verblasst alles, was bunt war, in schwarzweiß versinkt dein Glück. Deine Zukunft wird zum Schrecken, doch du stirbst, blickst du zurück. Was weißt du? Ich weiß, nichts weißt du. Du sagst, dass du leidest. Und lässt es nicht zu. Was weißt du? Es schmerzt geradezu, wenn du sagst, gib Ruh. Doch ich frag: was weißt du? vom Gefühl nur noch zu schreien, doch du bleibst mucksmäuschenstill und vom immer tiefer Fallen, doch du triffst nie auf dein Ziel alles rast dir nur entgegen, Tag für Tag für Tag für Tag Was weißt du? Was weißt du von den Qual'n, die ich ertrag? Wie getrieben renn' ich weiter, denn sonst bringt es mich noch um, wenn's mich einholt, wird's mich töten und ich weiß nicht mal, warum.

7 BRIEFE AUS DEM WOLKENKUCKUCKSHEIM Mein lieber Matz, nun bin ich schon eine Weile hier, und erst jetzt verstehe ich so langsam, was in den letzten Wochen und Monaten alles passiert ist und warum ich schließlich hier gelandet bin. Ja genau. Gelandet, wie ein Raumschiff. Zuerst ist es mir auch wirklich wie ein anderer Planet vorgekommen. Ich war ja so schnell in der letzten Zeit. Wie ein Raumschiff bin ich durchs Leben geflogen. So schnell, dass ich vieles gar nicht mehr sehen konnte. Ja, vor allem auch Dich. Das tut mir leid und war für Dich bestimmt sehr schwer. Damit ich wieder langsamer werden kann, brauche ich Hilfe von speziellen Ärzten, mit spezieller Medizin. Vielleicht hat Dir jemand gesagt:»dein Papa ist in der Klapsmühle«. So hat man den Ort, wo ich gerade bin, früher tatsächlich genannt. Da kamen eben alle hin, die einen Klaps hatten. Früher sagte man auch Irrenhaus oder Irrenanstalt. Heute heißt das psychiatrische Klinik. Das kann man kaum aussprechen, und es klingt irgendwie unheimlich. Darum habe ich mir überlegt, vielleicht nenne ich es einfach Wolkenkuckucksheim. Was meinst Du? Das Wort kommt aus einem Theaterstück, das ein alter Grieche vor langer Zeit geschrieben hat. Darin übernehmen die Vögel die Weltherrschaft und erbauen eine eigene Stadt im Himmel. Und die heißt Wolkenkuckucksheim. Das passt gut. Man sagt doch auch: Du hast einen Vogel! Oder: Du hast ne Meise! Siehst Du, und diese Spezialärzte hier, die nenne ich Meisendoktoren. Die sollen mir helfen, meine»meise«einzufangen. Du fragst dich jetzt bestimmt, wie ich die Meise überhaupt bekommen habe. Wo ich doch Dich und Mami habe. Das ist nicht so leicht zu beantworten. Selbst ganz schlaue Forscher haben darauf noch keine Antwort gefunden. Einige sagen, es sei Vererbung. Das heißt, jemand in der Familie hat es schon gehabt, und so ist es immer ein bisschen weitergegeben worden. Bei mir ist das die Familie von Omi Frauke. Sie hatte einen Onkel, der hieß auch Matz. Über den gibt es sehr lustige Geschichten. Und weil der mir durch diese Geschichten vertraut und lustig, aber auch unbegreiflich vorkam, wollte ich, dass Du seinen Namen trägst. Frag Omi mal danach. Eine Cousine von ihr, Tante Marion, die hat das auch. Und mein Cousin Georg in Amerika. Das, was wir haben, nennen die Ärzte nicht Meise, sondern: bipolar. Klingt nach Nordpol, finde ich. Polarforscher. So bin ich mir auch ein wenig vorgekommen. Ein Forscher, der die Pole auskundschaftet. Ich meine damit, die Endpunkte. Oben und unten. Da, wo es nicht mehr weitergeht. Zum Nordpol muss man eine weite Strecke zurücklegen. Das habe ich auch getan. Ich bin zwar nicht an die Grenzen der Erde gestoßen, aber an meine Grenzen. Und an Mamis und Deine. Nur, dass ich das gar nicht gemerkt habe. So, wie wenn Du Geburtstag hast, und Du hast alle Deine Freunde zu Besuch, und es gibt den ganzen Tag nur Süßes, und abends siehst Du sogar noch einen Film. Dann willst Du unbedingt, dass es immer so weitergeht. Mehr Geschenke. Mehr Freunde. Mehr Süßes. Mehr Spaß. Und auf einmal werden die Freunde abgeholt, und Du kannst nicht verstehen, dass nun alles vorbei sein soll. So ein Gefühl hat man sonst nur, wenn man noch ein Kind ist. Wenn man älter wird, freut man sich zwar noch, aber es fühlt sich nicht mehr so stark an. Die Erwachsenen sagen, sie haben ihre Gefühle im Griff. Das stimmt. Im Würgegriff. Weil sie das so, wie die Kinder fühlen, gar nicht mehr aushalten würden. So. Und eines Tages vor vier Monaten, kurz nach Deinem Geburtstag, bin ich aufgewacht und habe wieder so starke Gefühle gehabt. Das hat sich erst mal toll angefühlt, wie ein Zaubertrank. Ja, so war das. Ich muss jetzt Schluss machen. Es ist Zeit für die Medizin. Hier im Krankenhaus gibt es einen langen Flur, von dem gehen die Zimmer ab. Meistens Zweierzimmer. In der Mitte des Flurs gibt es ein Extra-Zimmer für die Ärzte und Pfleger und Schwestern. Um Punkt acht Uhr abends gibt es für alle die Medizin. Da muss ich jetzt hin. Ich schreibe wieder. Versprochen. Ich hab Dich lieb. Papa [ ] Lieber Matz, heute hat mich Onkel Hans besucht. [ ] Wir saßen am Eingang, auf der Bank gegenüber der Pförtnerschranke, und haben stundenlang geredet und geraucht. Ich habe ganz viel weinen müssen, weil mir klar geworden ist, wie viel ich kaputt gemacht habe. Das ist so, so, so scheiße. Entschuldigung. Ein Euro in die Schimpfwortkasse. Aber stimmt doch. Guck mal. Eigentlich sollte ich jetzt mit Dir auf dem Spielplatz sein. Oder Eis essen. Oder Dir vorlesen. Oder mit Dir spielen. Ich verstehe jetzt erst, wenn die Leute sagen, man habe»die Beherrschung verloren«. Ich versuche sie wieder zu erlangen. Das ist schwierig, weil ich immer schneller abwechselnd ganz glücklich und im nächsten Moment todtraurig bin. Das ist eben die Krankheit. Du wirst jetzt vielleicht denken: Aber warum geht das nicht weg, wo er doch die Medikamente bekommt? Es dauert eine Weile, bis die wirken und bis die richtige Dosis eingestellt ist. Bei einem Rennwagen dauert es schließlich auch sehr lange, bis er so läuft, wie man sich das wünscht. Und wenn er läuft, dann muss man ihn weiter gut beobachten, weil er so empfindlich ist. Ich werde also noch von den Ärzten getestet. Aber ich bin auf dem Weg. Auf dem Weg zurück zu Dir. Ich liebe Dich. Papa [ ] Hey, Matz, ich kann es gar nicht erwarten. Das ist für mich so aufregend wie Geburtstag, Ostern und Weihnachten an einem Tag! Auf der Station herrscht schon seit Tagen Aufbruchstimmung. Jeden Tag ist jemand anderes verabschiedet worden. [ ] Auch wenn sie am Ende alle sehr nett waren, ich möchte hier nicht wieder rein. Nicht weil es hier so schlimm ist (ich habe für Mami sogar einen Seidenschal angemalt!), sondern weil ich will, dass die Meise gefangen bleibt. Ich habe es geschafft. Dank des Lithiums, dank der Ärzte und Schwestern, dank Mami, dank der Omis und Onkels und Tanten, dank Darian und Peer, dank Wolfgang. Aber das wäre alles nichts gewesen, wenn es Dich nicht gegeben hätte, mein lieber Matz. Der Gedanke an Dich hat mir immer wieder Kraft gegeben, wenn ich am liebsten aufgegeben hätte oder vor Traurigkeit verschwunden wäre. Tatsächlich warst Du in dieser schweren Zeit für mich, was ich sonst für Dich sein will. Die Orientierung in der Not. Dafür danke ich Dir. So. Jetzt möchte ich Dir erst mal keine Briefe mehr schreiben. Jetzt beginnt mein zweites Leben. Alles beim Alten. Alles neu. Ich liebe Dich. Los geht s. Papa SEBASTIAN SCHLÖSSER

8 Die Kammerspiele noch entspannter erleben! LITERATURNACHWEISE Friedrich Rückert, Kindertodtenlieder, Insel Verlag, 1993 Sebastian Schlösser, Lieber Matz, Dein Papa hat ne Meise, Ullstein Buchverlage Berlin, Einige Texte und Überschriften wurden zum Teil redaktionell bearbeitet, gekürzt und der neuen Rechtschreibung angepasst. Wir danken Sebastian Schlösser, den Ullstein Buchverlagen und dem Insel Taschenbuchverlag für die freundliche Genehmigung des Nachdrucks ihrer Texte. Impressum HERAUSGEBER: Hamburger Kammerspiele INTENDANT: Axel Schneider GESCHÄFTSFÜHRER: Holger Zebu Kluth REDAKTION: Anja Del Caro GESTALTUNG: Felix Wandler TITELFOTO: Anatol Kotte PROBENFOTOS: Bo Lahola DRUCK: kleinkariert medien Sie möchten eine Vorstellung in den Kammerspielen von Anfang an genießen und nicht nach einem Parkplatz suchen? Dann nutzen Sie gerne die Annehm lichkeiten unserer Tiefgarage mit 500 Stellplätzen und starten Sie sorglos in den Abend. Die Kammerspiele sind von uns fußläufig in 10 Minuten zu erreichen. Als stimmungsvollen Ausklang des Tages empfehlen wir Ihnen einen Besuch in unserer Brasserie Flum mit französischer Küche bis 23:30 Uhr oder einen ausgefallenen Drink in der Bourbon Street Bar. Elysée Hotel AG Hamburg I Rothenbaumchaussee 10 I Hamburg T +49 (0) I info@grand-elysee.com I

9 HAMBURGER KAMMERSPIELE HARTUNGSTRASSE 9-11 I HAMBURG

sagten sie zu den Kranken, sie hätten dementia praecox. Das ist Latein und heißt nicht etwa alter Apfel, sondern vorzeitige Verblödung.

sagten sie zu den Kranken, sie hätten dementia praecox. Das ist Latein und heißt nicht etwa alter Apfel, sondern vorzeitige Verblödung. Mein lieber Matz, nun bin ich schon eine Weile hier, und erst jetzt verstehe ich so langsam, was in den letzten Wochen und Monaten alles passiert ist und warum ich schließlich hier gelandet bin. Ja genau.

Mehr

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge Älterer Bruder/ältere Schwester Für junge Menschen ist es manchmal schwierig, mit Erwachsenen über für sie wichtige Dinge zu sprechen. Sie könnten verlegen sein und Angst haben, dass Erwachsene sie nicht

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 01 Kapitel 1: Eine

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Döpfner Petermann Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., aktualisierte Auflage Inhalt 1 Zur Orientierung....................................

Mehr

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus 20.07.2013 von Clefferle (C) mit Günter (G) Interview 53 Thema: rien ne va plus Hallo Günter, rien ne va plus! Wie, was? Warst du in der Spielbank? Lach, nein, nein - das Thema ist: Depression, wenn überhaupt

Mehr

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER In Erinnerung und Dank an: Dr. L. Grotkamp A. Heringhaus den Schwestern und Pflegern der Station E1 sowie Allen,

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel "Masse" treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf.

HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel Masse treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf. HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel "Masse" treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf. Der Maler Norbert Bisky hat für das Stück zum ersten Mal

Mehr

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie 1 Fall Sophie Beteiligte Personen Die alleinerziehende Pflegemutter Frau Brandt, der Fachberater des Pflegekinderdienstes Herr Neumann, die leibliche Tochter Laura (18J.), die Pflegetochter Sophie (14J.),

Mehr

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN 3-7152-0503-2 Textauszug S. 1-32 2005 Atlantis-Verlag, Zürich Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Seite 2 Auf

Mehr

Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, Berlin Kontakt zur Autorin über /

Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, Berlin Kontakt zur Autorin über / Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, 12571 Berlin Kontakt zur Autorin über bipolaris@bipolaris.de / www.bipolaris.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Unsere Geschichte... 2

Mehr

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter? Infokarte 4 Was kann ich noch tun? B Nach dem Beitritt zur Selbsthilfegruppe fühlte ich mich nicht mehr allein. Die Gruppe hat mir erlaubt, meine Erfahrungen mitzuteilen und ich habe selbst sehr viel von

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Notizen Tägliche Notizen

Notizen Tägliche Notizen Tagebuch bipolar Persönliche Informationen Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Im Notfall zu informieren Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Wozu dient dieses Tagebuch? Für

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen Stimmungstagebuch Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen Das Stimmungstagebuch als Teil Ihrer Therapie Zwischen Euphorie und Melancholie Ein Stimmungstagebuch hilft Ihnen und Ihrem Arzt, sich

Mehr

Kasperlis philosophische Krise

Kasperlis philosophische Krise Ein Kasperlistück in drei Szenen Johannes Giesinger In diesem Stück zieht sich Kasperli splitternackt aus und entdeckt, dass er nur eine Hand ist die Hand eines Riesen. Das stürzt Kasperli in eine tiefe

Mehr

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir

Meine Radionacht. Texte aus der 3b. Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir Meine Radionacht Texte aus der 3b Bei der Radionacht haben wir zuerst unsere Betten aufgebaut. Dann haben wir uns hingelegt. Wir haben ja in der Schule übernachtet. Später hat Frau Orth auch gesagt, dass

Mehr

Depression Psychoedukation in leichter Sprache für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Mona Bünnemann und Angelika A. Schlarb

Depression Psychoedukation in leichter Sprache für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Mona Bünnemann und Angelika A. Schlarb DEPRESSION PSYCHOEDUKATION IN LEICHTER SPRACHE FÜR UMF 1 Depression Psychoedukation in leichter Sprache für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Mona Bünnemann und Angelika A. Schlarb Universität Bielefeld

Mehr

Barbara Hench. Demenz. Vogelfreie Menschenleere

Barbara Hench. Demenz. Vogelfreie Menschenleere Barbara Hench Demenz Vogelfreie Menschenleere Plötzlich konnte er sich die neuen Tanzfolgen nicht mehr merken, obwohl wir doch schon so viele Jahre miteinander tanzen. Das Flötespielen mit seinem Ensemble

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei und Hallo Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra Mandala designed by Freepik 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei Ihr Kind ist medial - und nun? 24

Mehr

ISBN

ISBN Schlafen Fische? Mixtvision Verlag, München 2017 www.mixtvision.de Alle Rechte vorbehalten. Satz: Anette Beckmann, Berlin Umschlaggestaltung: Yvonne Hüttig, Zürich Druck und Bindung: Kösel GmbH & Co. KG,

Mehr

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache Urlaub mit Papa Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Urlaub mit Papa von Dora Heldt. Lizenzausgabe mit Genehmigung der

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt.

Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt. Ein interessantes Thema in der heutigen Gesellschaft. Schwule, lesbische oder andere (ungewöhnliche) Beziehungen, werden nicht von allen Menschen toleriert und meistens unwissend verurteilt. Wir wollen

Mehr

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Assessment mit Mutter (Km) in Kinder- und Jugendberatung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Mehr

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 11 & 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Funkelkonzert L DER KLEINE HARLEKIN 19 & 20 Mai Wiener Taschenoper Merve

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Caroline Winkler gestorben am 9. Juni 2017

Caroline Winkler gestorben am 9. Juni 2017 In stillem Gedenken an Caroline Winkler gestorben am 9. Juni 2017 Anja Ibscher entzündete diese Kerze am 6. August 2018 um 23.19 Uhr Ich vermisse Dich. Wir vermissen Dich. Laura entzündete diese Kerze

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017 In stillem Gedenken an Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017 Horst Schmolzi entzündete diese Kerze am 12. September 2017 um 9.49 Uhr Ich sitze jetzt hier und mir fehlen noch immer die Worte,

Mehr

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017 In stillem Gedenken an Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017 Burkhard entzündete diese Kerze am 28. November 2017 um 12.45 Uhr Die Toten leben weiter, solange wir an sie denken. Du warst zuverlässig,gewissenhaft,

Mehr

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT 6 FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT Hallo, ich heiße Nicola und bin 29 Jahre alt. Ich bin Alkoholikerin und wurde mit 26 trocken bei den AA. Ich bin in einer Großstadt aufgewachsen. Alkohol war bei uns zu

Mehr

Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018

Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018 Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018 Liebe Konfis, liebe Gemeinde, wir spulen mal ein bisschen die Zeit vor und stellen uns vor, es ist Samstag-/Sonntagabend. Der große Tag der Konfirmation neigt sich

Mehr

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Wozu dienen Grenzen? Dr. med. Max H. Warnke Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Oberarzt salus klinik Lindow/Mark

Wozu dienen Grenzen? Dr. med. Max H. Warnke Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Oberarzt salus klinik Lindow/Mark Bipolaris, Berlin, 17.10.2015 Wozu dienen Grenzen? Dr. med. Max H. Warnke Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Oberarzt salus klinik Lindow/Mark Grenzen Trennen Schränken ein Provozieren

Mehr

Predigt zur Konfirmation am Mai 2018 gehalten von Pfarrerin Elisabeth Müller in der Haarzopfer Kirche

Predigt zur Konfirmation am Mai 2018 gehalten von Pfarrerin Elisabeth Müller in der Haarzopfer Kirche Predigt zur Konfirmation am 12.+13. Mai 2018 gehalten von Pfarrerin Elisabeth Müller in der Haarzopfer Kirche Liebe Festgemeinde, liebe Konfis, ein schönes Konfijahr geht zu Ende. Viele Fragen, viele Themen

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum Ton der Freiheit WILLY-BRANDT-SCHULE Sonderausgabe II: HEIMAT 04. Juli 2017 Heimat Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Gylchin, Melat, Mehmet, Muhammed, Ali Hassan, Nizar, Kapoor, Ali, Songyong,

Mehr

Schön, dass du da bist!

Schön, dass du da bist! 1. Botschaft: Schön, dass du da bist! Geliebtes Menschenwesen, du fühlst dich klein, hilflos und vor allem... sehr allein. Du weißt nicht, warum du hier bist, wer dich vielleicht sogar hier ausgesetzt

Mehr

D R E C K franz rieder

D R E C K franz rieder DRECK franz rieder Er: ich glaube, die schweren zeiten sind jetzt ein für alle mal vorbei. sie sieht ihn überrascht an, weil sie gerade gemeinsam geschwiegen hatten. dann beginnt sie zu lächeln. er:

Mehr

Die Ziege. Wer ist Sylvia? oder. ein Stück von Edward Albee

Die Ziege. Wer ist Sylvia? oder. ein Stück von Edward Albee Die Ziege oder Wer ist Sylvia? ein Stück von Edward Albee Besetzung Martin Gray, Architekt... Johannes Mathä Stevie Gray, dessen Frau... Eva Wolkerstorfer Billy Gray, Sohn der beiden... Clemens Wolkerstorfer

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 10 Offenbach Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Wir sind in Offenbach. Die

Mehr

MEHR VOM LEBEN. Kerstin Speder. Kompaktwissen PERSÖNLICHKEIT. Depression. Wenn die Seele Pause macht KERSTIN SPEDER

MEHR VOM LEBEN. Kerstin Speder. Kompaktwissen PERSÖNLICHKEIT. Depression. Wenn die Seele Pause macht KERSTIN SPEDER SCM MEHR VOM LEBEN Kerstin Speder Kompaktwissen PERSÖNLICHKEIT Depression Wenn die Seele Pause macht KERSTIN SPEDER Depression Erscheinungsbilder Manisch depressiv Wenn die Seele Pause macht aus der Reihe

Mehr

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

VAMPIRGESPRÄCHE: ANTHONY: VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY": Hier der Versuch der Übersetzung eines Interviews. - - Der Übersetzer möchte anonym bleiben. - Sie: Wie geht es dir? Er: Sehr gut und dir? 1 Sie: Gut danke, ich möchte dich

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a

Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a Erfahrungsbericht - Hepatitis C Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a Hamburg (2. Oktober 2009) - Nach einer schweren Verletzung, bei der ich im Krankenhaus Bluttransfusionen

Mehr

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Philipp Eckert, Maike Herold und Loreen Schildger / S. 1 von 13 Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Kannst du mich mitnehmen? Bin

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Schriftstellerin Katharina Hacker über ihre Schüchternheit

Schriftstellerin Katharina Hacker über ihre Schüchternheit "Ich bin schüchtern, aber ich richte mich nicht mehr danach" Sie ist schüchtern, na und? Katharina Hacker kümmert sich nicht mehr drum Januar 2016 Dirk von Nayhauß Dirk von Nayhauß Welche Liebe macht Sie

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht Alle Texte kommen aus: Rainer Oberthür, Carolin und Andreas Obieglo, Was glaubst du? Briefe und Lieder zwischen Himmel und Erde, Kösel (2017), 144 S., fest gebunden; CD mit Liedern von Carolin No, Laufzeit

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Voll im Nebel : Wenn die Psyche nicht mehr kann

Voll im Nebel : Wenn die Psyche nicht mehr kann (Text für die Medien) Voll im Nebel : Wenn die Psyche nicht mehr kann Ratlos: Die Theatergruppe Knotenpunkt bringt die Schwierigkeiten im Umgang mit einer Depression gekonnt auf die Bühne. Personalchef

Mehr

Diana Richardson & Wendy Doeleman. Cooler Sex. Das Handbuch für ein richtig gutes Liebesleben

Diana Richardson & Wendy Doeleman. Cooler Sex. Das Handbuch für ein richtig gutes Liebesleben Diana ichardson & Wendy Doeleman Cooler Sex Das Handbuch für ein richtig gutes Liebesleben Inhalt Kapitel 1 Was stimmt eigentlich?... Seite 10 Kapitel 2 Ist Sex heiß?... Seite 14 Kapitel 3 Was ist»cooler

Mehr

Regeln, damit du dich sicher fühlst. Schutz vor sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen eine Informationsbroschüre, die (mehr) Sicherheit gibt.

Regeln, damit du dich sicher fühlst. Schutz vor sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen eine Informationsbroschüre, die (mehr) Sicherheit gibt. Regeln, damit du dich sicher fühlst. Schutz vor sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen eine Informationsbroschüre, die (mehr) Sicherheit gibt. Regeln, damit du dich sicher fühlst 3 Regeln, damit du

Mehr

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S.

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S. Nach dem nächtlichen Erlebnis vor dem Beethoven-Haus haben Paula und Philipp die Nacht in einem Bonner Hotel verbracht. Ausgeruht und guter Laune sitzen sie in einem Straßencafé beim Frühstück. Am Nachbartisch

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2)

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2) 1 Südwestrundfunk Impuls Aufnahme: 15.11.2012 Sendung: 20.11.2012 Dauer: 05 41 Autor: Mirko Smiljanic Redaktion: Rainer Hannes ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2) Was wissen wir über die Phase unmittelbar

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG Geburt mit Hypnose Ich bin Sandra Krüger und berichte über meine Erfahrungen als junge Mutter und wie ich entspannter im Alltag bin. Insbesondere erzähle ich Ihnen in den nächsten Wochen davon, wie meine

Mehr

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Krankheitsbild und Ursachen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Grundlagen - Was versteht man unter einer Depression - Wer ist betroffen Krankheitsbild Verlauf der Depression Folgen der Depression

Mehr

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Das Geheimnis Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Die Oberflächlichkeit eines Menschen zu lieben ist leicht, ihm die Maske

Mehr

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen: Inhalt Das Buch / Das Material....................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen.....................................

Mehr

80ER, 90ER, 100 % BERLIN

80ER, 90ER, 100 % BERLIN Samstag, 23. März 2019 19.05 19.15 Uhr OHRENBÄR Besuch im Buch Von Petra Postert Herr Mai ist ein freundlicher Mann, der immer wieder spannende Abenteuer erlebt. Allerdings nicht in echt, denn Herr Mai

Mehr

Lea bekommt ein neues Zuhause

Lea bekommt ein neues Zuhause Lea bekommt ein neues Zuhause Vom Kinderschutzhaus in eine Pflegefamilie Erzählt von Ursula Bangert, illustriert von Hannelore Bangert 1 Auflage: 200 im März 2009 2 Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Depressive Verstimmung oder Depression?

Depressive Verstimmung oder Depression? en gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Leider wird die Schwere der Erkrankung von der Öffentlichkeit immer noch unterschätzt und missverstanden. Gemäß Studien der Weltgesundheitsorganisation,

Mehr

Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden gestorben am 5. Dezember 2017

Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden gestorben am 5. Dezember 2017 In stillem Gedenken an Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden gestorben am 5. Dezember 2017 David Rogge entzündete diese Kerze am 13. Februar 2019 um 20.14 Uhr Im stillen Gedenken an eine unglaubliche und immer

Mehr

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag Einstufungstest Band 1 Hueber Verlag Teil 1: Grammatik a 1 Nach der bestandenen Führerscheinprüfung ist er Freude in die Luft gesprungen. a von b vor c mit 2 einer Veranstaltung ist die Ortsdurchfahrt

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

Hallo du, Deine Stefanie

Hallo du, Deine Stefanie Hallo du, jemand, den du sehr gemocht oder geliebt hast, ist gestorben. Deshalb hast du dieses Album bekommen. Es ist kein gewöhnliches Buch, das du von vorne bis hinten durchlesen musst. Du kannst darin

Mehr

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen.

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen. 1& Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen. Angehörige machen sich ständig Sorgen: Sorgen über die aktuelle Krise, die Krise der Vergangenheit

Mehr

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Dies ist Teil 2 meiner Interview-Reihe Das irre Ding mit der Vereinbarkeit. Ich sollte gleich am Anfang sagen, dass ich mich ein bisschen verliebt

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich?

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich? Der Prinz, der Bettelknabe und der Tiger Guten Abend, verehrte Zuschauer, liebe Kinder, die GEOlino-Redaktion präsentiert das Schattentheaterstück Der Prinz, der Bettelknabe und der Tiger Viel Spaß und

Mehr

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote Tim und das Geheimnis der blauen Pfote 2 3 Guten Tag! Ich bin Tim, ein kleines Eichhörnchen. Ich lebe im Wald von Boizibar mit meinem Papa, meiner Mama, und meiner kleinen Schwester Jenny. Mein Haus sitzt

Mehr

Depression und Partnerschaft. Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Depression und Partnerschaft. Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Bevor es so richtig losgeht Fall: Nichts ist möglich. Achtung Ansteckungsgefahr! Störungen haben Vorrang Fragen, Beteiligung Unterlagen

Mehr

Das Sommerland. Vom Sterben und der Hoffnung. Eine Erzählung von Eyvind Skeie. Aus dem Norwegischen vonandreas Ebert

Das Sommerland. Vom Sterben und der Hoffnung. Eine Erzählung von Eyvind Skeie. Aus dem Norwegischen vonandreas Ebert Das Sommerland Vom Sterben und der Hoffnung Eine Erzählung von Eyvind Skeie Aus dem Norwegischen vonandreas Ebert Mit Illustrationen von Robert Stulier Mit einem Nachwort von Pfarrer Daniel Kaufmann Der

Mehr

Alzheimer und Ich. «Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf» Richard Taylor. Verlag Hans Hub er

Alzheimer und Ich. «Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf» Richard Taylor. Verlag Hans Hub er Richard Taylor Alzheimer und Ich «Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf» 2., durchgesehene und ergänzte Auflage Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Brock / Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Christian

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen 1 Liebe Gemeinde, Das Thema Angst begegnet uns immer wieder. Es stellt sich die Frage bei vielen: Wie sollten wir uns nicht fürchten vor dem, was vor uns liegt? Es gibt doch allen Grund, Angst zu haben

Mehr