Europawegweiser Ausgewählte Institutionen und Organisationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europawegweiser Ausgewählte Institutionen und Organisationen"

Transkript

1 Europawegweiser Ausgewählte Institutionen und Organisationen

2 Europawegweiser Düsseldorf Sie suchen nach einer Schule mit bilingualem Unterricht, nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen im europäischen Ausland, interessieren sich für europaweite Kooperationen in Industrie, Handwerk oder Dienstleistung oder suchen Partnerinnen und Partner für ein Kulturprojekt? Der Europawegweiser soll Ihnen den Zugang zu Informationen über Europa erleichtern und Sie dabei unterstützen, die richtigen Kontaktstellen in der Landeshauptstadt Düsseldorf zu finden. Er enthält eine umfassende Zusammenstellung von Institutionen, Organisationen, Verbänden und Vereinen, die Informationen und Services rund um das Thema Europa anbieten. Inhaltsverzeichnis 3 Bildung, Forschung und Lehre 7 Wirtschaft, Industrie, Handwerk 8 Behörden 10 Umwelt, Gesundheit Verbraucherschutz 11 Kultur und Medien 13 Politik 14 Internetadressen 2

3 1 Bildung, Forschung und Lehre Volkshochschule Düsseldorf Bertha-von-Suttner-Platz, Düsseldorf Barbara Kokoska Thiemann Telefon: Telefax: volkshochschule@duesseldorf.de Vorträge, Seminare, Podiumsdiskussionen zu aktuellen europapolitischen Themen Studienreisen Deutsch als Fremdsprache: Europäisches Sprachenzertifikat (B1), Goethe-Zertifikate (B2-C1), Kleines/Großes Deutsches Sprachdiplom (C2/C2+) Englisch: Cambridge-Prüfungen (B1-C2), IHK-Prüfungen (B2-C2) Französisch: Diplôme d'études en Langue Française (ab A1), Diplôme de français des affaires (1er degré) (B2), IHK-Prüfungen (B2-C2) Spanisch: Europäische Sprachenzertifikate (A1-B1), IHK-Prüfung (C2) Italienisch: Europäische Sprachenzertifikate (A1-B1), IHK-Prüfung (C2) Niederländisch: Vorbereitung auf das NT2-Zertifikat der niederländischen Hochschulen (B1-B2) Tschechisch Europäisches Sprachenzertifikat Tschechisch (B1) Robert Schumann Hochschule International Office Fischerstraße 110, Düsseldorf EU- Miriam Ellmann-Orlinski Telefon: Telefax: internationaloffice@rsh-duesseldorf.de Zielgruppe: Studentinnen und Studenten der Robert Schumann Hochschule und ausländische Studentinnen und Studenten, die an der Robert Schumann Hochschule studieren möchten Bearbeitung sämtlicher Anfragen und Belange internationaler Angelegenheiten und Kooperationen ERASMUS-Austausche Kunstakademie Düsseldorf Studentensekretariat und zentrale Studienberatung Ausländische Studierende Eiskellerstraße 1, Düsseldorf Elke Marx Telefon: Elke.Marx@kunstakademie-duesseldorf.de Zielgruppe: Studentinnen und Studenten der Kunstakademie und ausländische Studentinnen und Studenten, die an der Kunstakademie studieren möchten Beratung ausländischer Studierender Beratung für Studentinnen und Studenten zu Austauschprogrammen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf International Office Universitätsstraße 1, Düsseldorf Hildegard Janssen Telefon: Telefax: janssen@verwaltung.uni-duesseldorf.de Zielgruppe: Studentinnen und Studenten der Heinrich- Heine-Universtät und ausländische Studentinnen und Studenten, die an der Heinrich-Heine-Universität studieren möchten Beratung über Austauschprogramme DAAD und ERASMUS Beratung ausländischer Studierender Fachhochschule Düsseldorf International Office Georg-Glock-Str. 3, Düsseldorf Dr. Monika Katz Telefon: monika.katz@fh-duesseldorf.de Zielgruppe: Studentinnen und Studenten der FhD und ausländische Studentinnen und Studenten, die an der FhD studieren möchten ERASMUS-Hochschulkoordination, Grundsatzfragen Internationalisierung ERASMUS Dozentenmobilität 3

4 Forts. Bildung, Forschung und Lehre 4 Forschungs-Initiative NRW in Europa (FINE) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Politikwissenschaft III Universitätsstraße 1, Düsseldorf Prof. Dr. Eva Heidbreder Telefon: Telefax: fine@phil.uni-duesseldorf.de Zielgruppe: Studierende, Forschende und Praktiker Wissenschaftliche Service- und Transferleistungen Durchführung eigener Forschungsprojekte Aufbau eines nordrhein-westfälischen Netzwerks zum Austausch von Forschenden und Praktikern Symposien zu aktuellen Problemen Publikationen zum Forschungsschwerpunkt Nordrhein-Westfalen in Europa Konrad-Adenauer-Stiftung Landesbüro und Bildungswerk Düsseldorf Benrather Straße 11, Düsseldorf Daniel Schranz, Leiter des Bildungswerks Düsseldorf Telefon: Telefax: Daniel.Schranz@kas.de Zielgruppe: junge, begabte Menschen aus Deutschland und Europa, Journalistinnen und Journalisten sowie Künstlerinnen und Künstler Politik und Beratung Europäische und internationale Zusammenarbeit Politische Bildung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich- Demokratische Politik Begabtenförderung Kultur Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße Düsseldorf Dr. Thorsten Schulten Telefon: Telefax: zentrale@boeckler.de Zielgruppe: Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter auf Betriebs- oder Aufsichtsratsebene Studienförderung Forschungsförderung Die Mitbestimmungsförderung begleitet die Arbeit von Betriebs- und Aufsichtsräten mit fachlichen Expertisen Landeszentrale für politische Bildung NRW Horionplatz 1, Düsseldorf Jürgen Andreschefski Telefon: juergen.andreschefski@mfkjks.nrw.de junge Menschen Projekt Juniorteam NRW Werkstatt Europa : Junge Menschen engagieren sich für Europa in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit Politische Bildungsarbeit vor Ort Veranstaltungen und Medien zu europapolitischen Themen Europaschule Düsseldorf Cecilien-Gymnasium Schorlemerstraße 99, Düsseldorf Esther Wegener Bilingualer Zweig Englisch in Sekundarstufe I und II Telefon: Telefax: verwaltung@cecilien-gymnasium.de Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II Bilingualer Zweig Englisch in Sekundarstufe I und II Austauschprogramme und Partnerschaften in Europa Länderübergreifende Berufspraktika Interkulturelle Projekte

5 The International School of Düsseldorf Niederrheinstraße 336, Düsseldorf Christine Proctor Telefon: proctor@isdedu.de Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler Grundschule/ weiterführende Schule, Expats Komplettes Lehrangebot in englischer Sprache Internationaler Lehrplan, alle Stufen sind bei der International Baccalaureate Organisation akkreditiert, und zwar mit dem Primary Years Programme (Elementary School), Middle Years Programme (Grades 6 10) und Diploma Programme (Grades 11 und 12) In den Grades 1 10 besteht der Ersatzschulstatus als Gesamtschule; Schulwechsel sind jederzeit möglich Lycée français de Düsseldorf Graf-Recke-Straße 220, Düsseldorf Susanne Kauffmann Telefon: Telefax: secretariat@lfdd.de Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der Vorschule (3 Jahre), Grundschule, Sekundarstufe I und II Unterrichts- und Umgangssprache am Lycée français de Düsseldorf ist Französisch Schulabschlüsse: Brevet zu vergleichen etwa mit der mittleren Reife ; Baccalauréat diese Prüfung beendet das Gymnasium und ist Voraussetzung für die Zulassung an einer Universität Das AbiBac; dieses Doppel-Diplom führt zum Erhalt des französischen Baccalauréats und der deutschen Hochschulreife Griechische Grundschule Heerdter Sandberg 12, Düsseldorf Telefon: Telefax: Luisenschule Bastionstraße 24, Düsseldorf Wolfgang Mesenholl, Schulleiter Telefon: Telefax: gy.bastionstr@stadt.duesseldorf.de Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II Der Profilzweig Abitur und Baccalauréat (AbiBac) erlaubt Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, sich parallel auf das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat vorzubereiten und diese Doppelqualifikation am Ende der Schullaufbahn zu erwerben Schülerbetriebspraktika, Auslandspraktika für AbiBac-Schüler, umfangreiche Berufs- und Studieninformationen, Assessment-Center-Training, Kooperation mit Wirtschaftspartnern, regelmäßige UNESCO-Projekttage und AGs in verschiedenen Bereichen Heinrich Heine Gesamtschule Graf-Recke-Straße 170, Düsseldorf Faru Sirel Telefon: Telefax: ge.grafreckestr@duesseldorf.de Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II Italienischprofil: Zusätzlich zum neu einsetzenden Italienischunterricht in der Oberstufe hat die Heinrich Heine Gesamtschule ein Konzept für Italienischunterricht ab Klasse 5 entwickelt, das seit dem Schuljahr 2008/2009 umgesetzt wird. Bei entsprechender Anmeldezahl wird hierfür pro Jahrgang eine Italienischklasse eingerichtet. Italienisch als zweite Fremdsprache ab dem 5. Schuljahr (3-stündig) neben dem regulären Englischunterricht Kontinuität bis zur 10. Klasse, damit Erlangen fundierter Sprachkenntnisse Sprachzertifikat Italienisch 5

6 Forts. Bildung, Forschung und Lehre 6 Goethe-Gymnasium Lindemannstraße 57, Düsseldorf Ralf Schreiber, Schulleiter Telefon: Telefax: gy.lindemannstr@duesseldorf.de Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II Bilinguale Klasse Englisch in Stufe 5 und 6 (zwei Wochenstunden mehr als üblich). Zwei Jahre später beginnt der englischsprachige Sachfachunterricht. Englisch wird dann nicht mehr nur als Fremdsprache gelernt, sondern auch schon früh in seiner Rolle als praktisches Verständigungsmittel erlebt. Im Unterschied zu internationalen Schulen erteilen bilinguale Zweige aber die meisten Fächer des Stundenplans weiterhin in deutscher Sprache. Leibniz-Gymnasium Scharnhorststraße 8, Düsseldorf Silke Ackermann Telefon: Telefax: Leibniz-gym@gmx.de Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II Bilingualer Zweig Deutsch-Griechisch: Ab Klasse 6 kann Griechisch anstelle der zweiten Fremdsprache gewählt werden. Englisch ist auch am Leibniz- Gymnasium die erste Fremdsprache. Am Ende der Sekundarstufe I erlangen die Schülerinnen und Schüler ihr Abschlusszeugnis und ein Zertifikat über den bilingualen Abschluss. In der gymnasialen Oberstufe können Griechisch als Leistungskurs sowie ein Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Erlangung des Nachweises von Griechischkenntnissen (Level C1) (Zertifikatskurs) belegt werden. Dieses Zertifikat ist die Voraussetzung für die Ausübung verschiedener Berufe in Griechenland. KGS Thomas-Schule Blumenthalstraße 11, Düsseldorf Gabriele Binder Telefon: Telefax: kontakt@thomas-schule.de Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bilingualer Zweig: Deutsch-Italienisch. Seit dem Schuljahr 2004/2005 wird in jedem Jahrgang eine bilinguale Klasse zusammengestellt, in der die Kinder in zwei Sprachen nämlich Deutsch und Italienisch koordiniert unterrichtet und alphabetisiert werden. Landeshauptstadt Düsseldorf Schulverwaltungsamt Merowinger Platz 1, Düsseldorf Werner Wegener Telefon: Telefax: werner.wegener@duesseldorf.de Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und Sekundarstufe I, die die sprachlichen Voraussetzungen erfüllen und die eine Düsseldorfer Schule besuchen oder deren Wohnsitz sich in der Stadt Düsseldorf befindet. Muttersprachlicher Unterricht: Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, können an Düsseldorfer Schulen am herkunftssprachlichen Unterricht (kurz: HSU) teilnehmen. Voraussetzung ist, dass der Unterricht zugelassen ist und Lehrpersonal zur Verfügung steht. Er ergänzt dann den Unterricht der Primarstufe und der Sekundarstufe I mit bis zu fünf Wochen stunden. Max-Weber-Berufskolleg Europaschule Suitbertusstraße , Düsseldorf Volker Brumann, Schulleiter Telefon: Telefax: info@max-weber-berufskolleg.de Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler nach der 10. Klasse (RS/GS), nach der 9. Klasse Gymnasium, nach Abschluss eine Ausbildungsvertrages sowie nach abgeschlossener Berufsausbildung Auslandspraktika und Austauschprogramme ins europäische Ausland Comenius Projekt: Going beyond the borders Internationaler Projektunterricht

7 Wirtschaft, Industrie, 2 Handwerk Landeshauptstadt Düsseldorf Amt für Wirtschaftsförderung Internationale Angelegenheiten Burgplatz 1, Düsseldorf Ansprechpartnerinnen: Stefanie Nietfeld und Annette Kranz Telefon: , Telefax: europa@stadt.duesseldorf.de der Stadt Düsseldorf einschließlich der in Düsseldorf lebenden Unionsbürgerinnen und -bürger, Unternehmen, Vereine, Organisationen, Fachbereiche der Stadtverwaltung Düsseldorf Informationsrecherche und -weitergabe Vermittlung von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in EU-Angelegenheiten Aktive Mitarbeit in europäischen Netzwerken Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen Handwerkskammer Düsseldorf Georg-Schulhoff-Platz 1, Düsseldorf Dr. Georg Cramer, Geschäftsführer Telefon: Telefax: georg.kramer@hwk-duesseldorf.de Zielgruppe: Inhaberinnen und Inhaber sowie Mitarbeitende der Mitgliedsbetriebe, Auszubildende im Handwerk Die Handwerkskammer ist der Zusammenschluss des gesamten Handwerks im Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie nimmt in Selbstverwaltung die Interessen der Inhaberinnen und Inhaber sowie der Mitarbeitenden aller eingetragenen Unternehmen wahr und erfüllt hoheitliche Aufgaben für den Staat. Förderung internationaler Partnerschaften im Handwerk Außenwirtschaftsberatung Mobilitätsberatung Auslandspraktika EG-Binnenmarkt EU-Bescheinigung EU-Handwerks- und Gewerberecht Zollfragen Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz 1, Düsseldorf Robert Butschen Telefon: Telefax: butschen@duesseldorf.ihk.de ihk.de Zielgruppe: Inhaberinnen und Inhaber sowie Mitarbeitende der Mitgliedsunternehmen Die IHK Düsseldorf vertritt die Interessen von über Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in der Landeshauptstadt Düsseldorf und den zehn Städten des Kreises Mettmann. Die IHK ist die erste Anlaufstelle für ihre Mitglieder in allen Fragen des Geschäfts mit europäischen Partnern sowie für alle ausländischen Unternehmen und Institutionen, die Kontakte in der Region Düsseldorf suchen. Regionalagentur Düsseldorf Kreis Mettmann Georg-Schulhoff-Platz 1, Düsseldorf Joachim Ruh, Leiter Telefon: Telefax: regionalagentur@hwk-duesseldorf.de Zielgruppe: benachteiligte Jugendliche beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf, Menschen mit Behinderungen, kleine und mittelständische Unternehmen Die Regionalagentur Düsseldorf Kreis Mettmann ist ein Servicebüro für Anträge auf Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Beratung von Projektträgerinnen und -trägern sowie von Antragstellenden Stärken-Schwächen-Analyse der Region Erarbeitung von Empfehlungen zu Aktivitäten der Region Begleitung und Umsetzung des Gender-Mainstreamings Potenzialberatung für kleine und mittlere Unternehmen 7

8 Forts. Wirtschaft, Industrie, Handwerk 3 Behörden Berufsinformationszentrum Düsseldorf Grafenberger Allee 300, Düsseldorf Telefon: Telefax: duesseldorf.biz@arbeitsagentur.de Zielgruppe: Arbeitsplatz- oder Ausbildungsplatzsuchende Das Berufsinformationszentrum verfügt zu Selbstinformationszwecken über eine sogenannte Europa-Ecke. Hier finden sich Informationen zu allen Ländern der EU. Außerdem wird Literatur bereitgestellt, die Informationen zu Ausbildung und Arbeit im Ausland bietet. Westdeutscher Handwerkskammertag e. V. Sternwartstraße 27 29, Düsseldorf Reiner Nolten, Hauptgeschäftsführer Telefon: Telefax: whkt@handwerk-nrw.de Zielgruppe: nordrhein-westfälische Handwerkskammern Der Westdeutsche Handwerkskammertag versteht sich als Impulsgeber für Entwicklungsprozesse, um Handwerkskammern und Handwerksbetriebe zukunftssicher aufzustellen. Der WHKT unterstützt u. a. Auszubildende in der dualen Ausbildung im Handwerk bei der Suche nach Auslandspraktika in der EU. Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat Am Bonneshof 35, Düsseldorf Sabine Nemec Telefon: Telefax: sabine.nemec@brd.nrw.de Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Schulen aller Schulformen, Bildungsfachleute Fachberatung Europäisches Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen, COMENIUS und Studienbesuche für Bildungsfachleute (ARION), vorbereitende Besuche und Projekte Internationaler Schüleraustausch Lehreraustausch, Hospitationen und Fortbildungen im Ausland, internationale Schulpartnerschaften Landtag Nordrhein-Westfalen Referat I.7: Europa und Internationales Platz des Landtags 1, Düsseldorf Kati Deutsch Telefon: Telefax: kati.deutsch@landtag.nrw.de Meldungen und Berichte zu Europathemen im Landtag NRW Europapolitik in Ausschüssen, Gremien, Institutionen Parlamentsrecht und Europa Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Stadttor 1, Düsseldorf 8 Sebastian Gröning-von Thüna Telefon: Telefax: sebastian.groening-thuena@stk.nrw.de Entscheidungsträger der Europapolitik auf Landes-, Bundes- und EU- Ebene und im Beneluxraum

9 Informationen zur Förderpolitik der EU Koordinierung nordrhein-westfälischer Interessensvertretung in diversen Fachpolitiken der EU Europaministerkonferenz der Länder Strategie Europa 2020 Konzeptionelle und teils finanzielle Unterstützung in der europapolitischen Kommunikation (Europawoche, Zukunft der EU) Übergreifende Themen der europäischen Integration Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Martin-Luther-Platz 40, Düsseldorf Natascha Winhold Telefon: Telefax: natascha.winhold@jm.nrw.de Zielgruppe: alle Stellen, die mit solchen europarechtlichen und europapolitischen Fragen befasst sind, die justizielle Interessen des Landes berühren Die Vertretung der justiziellen Interessen des Landes in Europafragen erfolgt umfassend. Eine zusätzliche Schwerpunktbildung innerhalb dieses Rahmens erfolgt nicht. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen Schwannstraße 3, Düsseldorf Hans Leser Telefon: Telefax: Zielgruppe: An Förderprogrammen Interessierte Fortbildungen zu europäischen Fragen für den Geschäftsbereich Broschüren, Informationsmaterial (z. B. über Umweltförderprogramme) Vertretung der Interessen des Landes NRW in der europäischen Rechtsetzung (über den Bundesrat, direkte Kontakte mit EU-Institutionen, Regionalnetzwerke etc.)... Stelle für Verbindungen zu Institutionen der EU (zusammen mit der NRW-Landesvertretung in Brüssel) Koordinierung EG-Förderprogramme (z. B. LEADER, LIFE+, Twinning) Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, Düsseldorf Hildegard Jakob Telefon: Telefax: hildegard.jacob@msw.nrw.de Zielgruppe: Bundesrat, Kultusministerkonferenz, Bundesregierung, EU-Organe, Schulen Stärkung und Vertretung der bildungspolitischen Interessen Nordrhein-Westfalens innerhalb Europas Wahrung der Zuständigkeiten des Landes Nordrhein-Westfalen Teilnahme von Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen an der europäischen Zusammenarbeit, vor allem im Rahmen der EU-Programme Bearbeitung europapolitischer Einzelfragen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Haroldstraße 4, Düsseldorf Dr. Martin Feldmann Telefon: Telefax: martin.feldmann@mweimh.nrw.de Zielgruppe: Beschäftigte des Ministeriums und der Landesverwaltung, Unternehmen, Verbände und Organisationen Information und Beratung der Hausleitung und der Fachabteilungen des Ministeriums Mitwirkung an der europapolitischen Koordinierung innerhalb der Landesregierung Bearbeitung europapolitischer Einzelfragen 9

10 Forts. Behörden 4 Umwelt, Gesundheit, Verbraucherschutz Landkreistag Nordrhein-Westfalen Kavalleriestraße 8, Düsseldorf Dr. Marco Kuhn Telefon: Telefax: post@lkt-nrw.de Zielgruppe: Kreise/Europabeauftragte der Kreise, EU- Kommission, EU-Parlament, Landesregierung, Landtag Städte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Straße , Düsseldorf Telefon: Telefax: info@kommunen-in-nrw.de Zielgruppe: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 359 Mitgliedsstädte und -gemeinden in Nordrhein- Westfalen, zuständige Beschäftigte der Verwaltung, Ratsmitglieder Förderung der Städtepartnerschaften Informationen über EU-Förderprogramme Begleitung kommunalrelevanter EU-Rechtsetzung Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e. V. Merowingerstraße 88, Düsseldorf Dirk Jansen, Geschäftsführer Telefon: Telefax: bund.nrw@bund.net Zielgruppe: Behörden, Politik, Gesellschaft FFH-Richtlinien (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) UVP- und IVV-Richtlinie Wasserrahmenrichtlinie Luftqualitätsrichtlinie Diverse EU-Beschwerden Naturschutzbund Deutschland, Landesverband NRW e. V. Merowingerstraße 88, Düsseldorf Josef Tumbrinck Telefon: Telefax: info@nabu-nrw.de Zielgruppe: Politik, Fachwelt, Bürgerinnen und Bürger Tagungen Exkursionen Seminare Praktischer Naturschutz Energieagentur NRW Roßstraße 92, Düsseldorf Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer Telefon: Telefax: info@energieagentur.nrw.de Zielgruppe: Verbraucherinnen und Verbraucher, Unternehmen, Kommunen und Verwaltungen, Forschung und Wissenschaft 10 Energieforschung, technische Entwicklung, Demonstration und Markteinführung Energieberatung und berufliche Weiterbildung

11 5 Kultur und Medien Club des Affaires NRW e. V. Plüschowstraße 9, Düsseldorf Renée Gualano, Vorsitzende Telefon: Telefax: info@club-des-affaires-nrw.org Unternehmen Deutsch-französischer Wirtschaftsclub Juniorclub Stammtisch Veranstaltungen Institut français Bilker Straße 7 9, Düsseldorf Pierre Korzilius Telefon: info.duesseldorf@institut-francais.fr Unternehmen Sprachkurse Mediathek (französische Zeitschriften, Bücher, CDs, DVDs, Nachschlagewerke) Bücherbus mit einer Auswahl von mehr als Medien Kulturprogramm Deutsch-Britische Gesellschaft e. V. Birkenweg 4, Düsseldorf Dr. Christel Jenkner Telefon: Telefax: cjenkner@t-online.de Umfangreiches Vortragsprogramm zu politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen Deutsch-Italienische Gesellschaft e. V. Reichswaldallee 63, Düsseldorf Dr. Notburga Bäcker Telefon: Telefax: Notburga.Baecker@t-online.de Sprachkurse Diavorträge Kochkurse Konzerte Stammtisch Österreichische Gesellschaft e. V. Düsseldorf Südallee 30, Düsseldorf Karl Heinz Marschner Telefon: info@oeg-duesseldorf.de Ösi-Stammtisch Vorträge Polnisches Institut Düsseldorf Citadellstraße 7, Düsseldorf Andrzej Kolinski Telefon: Telefax: info@polnisches-institut.de Vor Ort organisierte Ausstellungen, Seminare, Workshops, Vorträge und Diskussionen Teilnahme des Instituts an zahlreichen Initiativen deutscher Museen und Hochschulen Organisation von Studien- und Begegnungsreisen 11

12 Forts. Kultur und Medien 12 Schwedische Gesellschaft in Düsseldorf e. V. Rolandstraße 27, Düsseldorf Claes Friman Telefon: Telefax: info@svenskaforeningen.de Kulturprogramm Stammtisch Tschechisches Zentrum Martin-Luther-Platz 28, Düsseldorf Monika Stepanova Telefon: /-50 57/ Telefax: stepanova@czech.cz Sprachkurse Ausstellungen, Lesungen, Diskussionsrunden und Konzerte Europäische Vereinigung für Kammeroper und Musiktheater e. V. (EVKM) Heyestraße 116, Düsseldorf Frank Schulu Telefon: Telefax: info@6-tage-oper.de Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene Förderung von Co-Produktionen Initiierung von neuen Musiktheaterwerken Stiftung Schloss und Park Benrath Museum für Europäische Gartenkunst, Museum Corps de Logis, Museum für Naturkunde Benrather Schlossallee 102, Düsseldorf Sabine Thomsen Telefon: Telefax: sabine.thomsen@schloss-benrath Zielgruppe: Kunst- und Kulturinteressierte, Familien Zusätzlich zu den Museumsbesuchen werden Seminare und Sonderveranstaltungen zu ausgewählten Themen angeboten Landesmusikrat NRW e. V. Klever Straße 23, Düsseldorf Dr. Robert von Zahn Telefon: Telefax: /-51 info@lmr-nrw.de Zielgruppe: Jugend, freischaffende Musikerinnen und Musiker, Verbände Jugendaustausch Förderung der Musikszenen in NRW Konzeption und Durchführung von Konzertreisen der Landesjugendensembles Erhalt und Förderung der kulturellen Vielfalt im Musikleben Film- und Medienstiftung NRW GmbH Kaistraße 14, Düsseldorf Katharina Blum Telefon: Telefax: info@filmstiftung.de Zielgruppe: Produzentinnen und Produzenten aus NRW, Film- und Fernsehbranche, Politik, Medien Projektförderung Initieren von Fachveranstaltungen, Kongressen Unterstützung von filmbezogenen Aktivitäten in NRW Herstellung von Kontakten

13 Kunststiftung NRW Roßstraße 133, Düsseldorf Regina Wyrwoll Telefon: Telefax: info@kunststiftungnrw.de Zielgruppe: Künstlerinnen und Künstler, Kulturinstitutionen, Medieninstitutionen Förderung herausragender künstlerischer Projekte Förderung von Veranstaltungen und Ereignissen in allen Kunstsparten (außer Filmförderung) Förderung des Erwerbs und die Sicherung von Kunstgegenständen und Kulturgütern mit herausragender Bedeutung für NRW Förderung des künstlerischen Nachwuchses Internationaler Kulturaustausch Landesanstalt für Medien (LfM) Zollhof 2, Düsseldorf Dr. Jürgen Brautmeier Telefon: Telefax: info@lfm-nrw.de Zielgruppe: Medienunternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Rundfunkteilnehmende, staatliche und überstaatliche Institutionen, EU-Institutionen Deutsch-Griechische Gesellschaft Düsseldorf e.v. Nagelsweg 35, Düsseldorf Catherine Yannidakis-Hahne (Vorsitzende) Telefon: Telefax: info@de-gr-gesellschaft.com Wort- und Bildvorträge Konzerte Besichtigungen und Exkursionen gemeinsame Feste DIE BRÜCKE Kasernenstr. 6, Düsseldorf Barbara Kokoska Thiemann Telefon: Telefax: barbara.kokoskathiemann@duesseldorf.de Kooperation mit derzeit 30 Auslandsgesellschaften Konzerte, Vorträge und Lesungen Besichtigungen und Exkursionen Kulturelle Veranstaltungen Organisation Medienforum NRW Europas größter Medien-Fachkongress Internationale Fachtagungen Weiterverbreitung europäischer Programme Organisation internationaler Fachtagungen Zusammenarbeit mit europäischen Regulierungsbehörden Atheneum e.v. Deutsch-Rumänischer Kulturverein, Düsseldorf Gartenstr. 37, Düsseldorf Livia Grama Medilanski Telefon: info@atheneum-duesseldorf.com Vorträge, Konzerte, Filmfestivals und Ausstellungen 13

14 6 Politik Abgeordnete im EU-Parlament Alexander Alvaro, FDP ALDE Regionalbüro Sternstraße 44, Düsseldorf Telefon: Telefax: europacenter@alexander-alvaro.de Anschrift in Brüssel: Europäisches Parlament Rue Wiertz, ASP 10 G 150, 1047 Bruxelles BELGIEN Telefon: Telefax: alexander.alvaro@europarl.europa.eu Sven Giegold, Die GRÜNEN/ EFA Europabüro Jahnstraße 52, Düsseldorf Telefon: Telefax: Anschrift in Brüssel: Europäisches Parlament Rue Wiertz 60, ASP 08 G 209, 1047 Bruxelles BELGIEN Telefon: sven.giegold@ep.europa.eu Jürgen Klute, DIE LINKE GUE/NGL Bürgerbüro NRW Hermannstraße 19, Herten Telefon: eu-buero.nrw@juergen-klute.de Anschrift in Brüssel: Europäisches Parlament Rue Wiertz 60, ASP 06F 254,1047 Bruxelles BELGIEN Telefon: Telefax: juergen.klute@europarl.europa.eu Klaus-Heiner Lehne, CDU EPP CDU-Kreisgeschäftsstelle, c/o CDU Düsseldorf Ratinger Straße 25, Düsseldorf Telefon: Telefax: klaus-heiner.lehne@europarl.europa.eu Anschrift in Brüssel: Europäisches Parlament Rue Wiertz, ASP 10 E 103, 1047 Bruxelles BELGIEN Telefon: Telefax: klaus-heiner.lehne@europarl.europa.eu Petra Kammerevert, SPD S&D Wahlkreisbüro Petra Kammerevert, MdEP Kavalleriestraße 16, Düsseldorf Telefon: /-53 Telefax: info@kammerevert.eu Anschrift in Brüssel: Europäisches Parlament Rue Wiertz, ASP 12 G 309, 1047 Bruxelles BELGIEN Telefax: petra.kammerevert@europarl.europa.eu Mitglieder des Ausschusses der Regionen Dietmar Brockes (MdL), FDP Platz des Landtags 1, Düsseldorf Telefon: Telefax: dietmar.brockes@landtag.nrw.de Werner Jostmeier (MdL), CDU Platz des Landtags 1, Düsseldorf Telefon: Telefax: jostmeier@landtag.nrw.de 14

15 7 Internetadressen Auswärtiges Amt deutsche EU-Politik Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Europa und Medien Deutscher Bundestag Europa Landesvertretung NRW in Brüssel Europäische Kommission politischer Beraterstab Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik Europäische Kommission Generaldirektion Außenbeziehungen index_de.htm Europäische Kommission Generaldirektion Entwicklung index_de.htm Europäische Kommission Generaldirektion Justiz und Inneres Europäisches Parlament: Abgeordnete Regionalpolitik der EU Zukunftsdebatte des Europäischen Parlaments

16 Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Wirtschaftsförderungsamt Verantwortlich Uwe Kerkmann Redaktion Annette Kranz Bildnachweis Europäische Kommission Gestaltung Beate Tebartz, Düsseldorf Druck SCHAAB Druck_Medien, Düsseldorf Stand: Juni 2013

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Europabildung in den öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Europabildung in den öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3987 6. Wahlperiode 15.06.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Europabildung in den öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union 25 Jahre Präsenz in Brüssel Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union 1 Die organisatorische Stellung der Landesvertretung: Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Mehr

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Stand: September 2015 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Informationen 1. Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU/HKU)

Mehr

Neue Wege der Ansprache und Aktivierung zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund AG 3: Bedeutung von Netzwerkstrukturen für die arbeitsmarktliche Aktivierung der Zielgruppe Vgl.

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Praktikum in der Abteilung V (Europa- und Internationale Angelegenheiten) der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Praktikum in der Abteilung V (Europa- und Internationale Angelegenheiten) der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen Praktikum in der Abteilung V (Europa- und Internationale Angelegenheiten) der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen Katharina Kroll Das Team Europa & Internationales in der Düsseldorfer Staatskanzlei unterstützt

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 10,5 Europäische Schulen Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 7 13 Europäische Schulen in sechs Ländern Die Europäischen Schulen wurden gegründet, um die Kinder der Beschäftigten in den europäischen

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/2201 19.03.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Europa und Internationales zu dem Antrag der Fraktion der SPD Drucksache 17/1441

Mehr

Herzlich willkommen zum Forum COMENIUS Initiierung von Programmen und Erfahrungsaustausch 07. November 2011

Herzlich willkommen zum Forum COMENIUS Initiierung von Programmen und Erfahrungsaustausch 07. November 2011 Herzlich willkommen zum Forum COMENIUS Initiierung von Programmen und Erfahrungsaustausch 07. November 2011 Hildegard Jacob Ministerium für Schule und Weiterbildung Sabine Nemec Bezirksregierung Düsseldorf

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. an der. Integrativen. Gesamtschule. Oberpleis

Die gymnasiale Oberstufe. an der. Integrativen. Gesamtschule. Oberpleis Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis APO-GOSt 1, Absatz 2 Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit

Mehr

Regionale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den internationalen Austausch

Regionale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den internationalen Austausch Regionale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den internationalen Austausch Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 43.03 Internationaler Austausch 1 Vorstellung der Aktivitäten des Dezernates 43.03

Mehr

Regionale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den internationalen Austausch

Regionale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den internationalen Austausch Regionale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den internationalen Austausch Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 43.03 Internationaler Austausch 1 1. Begrüßung durch die Schulleitung bzw. durch

Mehr

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Was ist herkunftssprachlicher Unterricht? Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über den herkunftssprachlichen

Mehr

Der bilinguale Zweig 2008/2009

Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale oder deutsch-französische Zweig am Max-Planck Gymnasium Dortmund wurde 1992 gegründet. Er bietet seitdem Französisch als erste Fremdsprache und den bilingualen

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2015 1. Elternabend Termin: 29. Februar 2012 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Die Oberstufe an der städtischen Gesamtschule Kohlscheid

Die Oberstufe an der städtischen Gesamtschule Kohlscheid Die Oberstufe an der städtischen Gesamtschule Kohlscheid 05.02.2018 Beginn der Anmeldung Was ist die gymnasialen Oberstufe? Ziel: Erreichung der Allgemeinen Hochschulreife nach drei Jahren. Weg: Fortsetzung,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/587 7. Wahlperiode 30.08.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Stand der Schüler- und Lehrkräftesituation im Zusammenhang

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, wozu Französisch lernen? Diese Frage habt Ihr euch bestimmt schon gestellt. Es gibt viele gute Gründe, warum Ihr mit der Sprache Französisch einen Trumpf in die Hand bekommt,

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Fit für das Ausland Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Berufsbildung ohne Grenzen Durch Auslandsaufenthalte machen sich sowohl Auszubildende als auch junge Fach kräfte fit für die Anforderungen

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Informationen zur Schulwahl

Informationen zur Schulwahl Die Heilbronner Gymnasien stellen sich vor Die Heilbronner Gymnasien stellen sich vor Inhalt Seite Zielsetzung und Anforderungen des Gymnasiums 4 Unterrichtszüge 5/6 Die Gymnasien stellen sich vor: Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/5269. des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/5269. des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/5269 16. 12. 2010 Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und Antwort des Chefs der Staatskanzlei Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3139 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1133 vom 16. April 2013 des Abgeordneten Hubertus Fehring CDU Drucksache 16/2750

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3148 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1142 vom 9. April 2013 des Abgeordneten Jens Kamieth CDU Drucksache 16/2759

Mehr

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Dr. Stephan Venzke Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Lüneburg, 27. September 2018 In Zeiten nationaler Egoismen und einer zunehmenden Skepsis

Mehr

Schulprogramm der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg. Seite. I Präambel 3. II Vision und Leitbild 4

Schulprogramm der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg. Seite. I Präambel 3. II Vision und Leitbild 4 Schulprogramm der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Inhaltsverzeichnis Seite I Präambel 3 II Vision und Leitbild 4 III Pädagogische Leitsätze 4 IV Erläuterung

Mehr

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es:

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es: Faktenblatt Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf Telefon (0211) 5867-3505/06 presse@msb.nrw.de 26. November 2018 Schulfach Wirtschaft kommt 2020/21 Zielsetzung Schule hat die Aufgabe, junge Menschen auf

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz Gliederung 1. Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe 2.

Mehr

nete von Droste-Hülsh n AvD o A f Gymnasium

nete von Droste-Hülsh n AvD o A f Gymnasium AvD Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium 2 3 Bilingualer Bildungsgang ab Klasse 5 schafft ein Bewusstsein für unterschiedliche Begrifflichkeiten und Konzepte Was ist eigentlich bilingualer Unterricht?

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3156 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1150 vom 16. April 2013 der Abgeordneten Wilfried Grunendahl, Karl-Josef Laumann

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3160 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1154 vom 22. April 2013 des Abgeordneten Ralf Nettelstroth CDU Drucksache 16/2771

Mehr

CertiLingua. am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

CertiLingua. am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen CertiLingua am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen Agenda Was ist CertiLingua? Warum sollte mein Kind ein CertiLingua Zertifikat erwerben? Wer kann ein CertiLingua Zertifikat erwerben? Welche Voraussetzungen

Mehr

Man kann viel, wenn. man sich nur recht viel zutraut. (A.v. Humboldt)

Man kann viel, wenn. man sich nur recht viel zutraut. (A.v. Humboldt) Man kann viel, wenn man sich nur recht viel zutraut (A.v. Humboldt) An den Gesamtschulen und den Gymnasien sind die Vorgaben und Leistungsanforderungen identisch. Der erfolgreiche Abschluss der Abiturprüfung

Mehr

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg Holderbergschule Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg Die Holderbergschule bietet Ihren Kindern menschliche Nähe in einer wohnortnahen Schule als Kooperative Gesamtschule

Mehr

Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf. November 2008

Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf. November 2008 Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf November 2008 Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf Situation in Nordrhein-Westfalen Kriterien für die Zertifizierung Profil und

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel Veranstaltungsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften" im WS 2011/12 Special: Frauen in Führungspositionen Göttingen, den 17.11.2011 Von der Wissenschaft in die Politik kein

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Inhalte des Vortrags Was ist neu gegenüber der Sekundarstufe I? Aufgabenfelder und Fächer unser Angebot Aufbau der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase (Jahrgang 11) Die

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen COMENIUS- Assistenzzeiten Informationen für Gasteinrichtungen Das Programm für lebenslanges Lernen Das COMENIUS-Assistentenprogramm ist Teil des Programms für lebenslanges Lernen (2007 bis 2013) der Europäischen

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung 1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Die folgenden schulischen Abschlüsse der Sekundarstufe I können außerhalb einer öffentlichen Schule durch eine

Mehr

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen! Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! Alois Brinkkötter, im Mai 2013 Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen (Angaben in Tsd.) 300 200 100 234

Mehr

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE!   Telefon: GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II im Überblick KOMM AUF DIE HÖHE! www.marienhoehe.de Telefon: 06151 53 91-0 GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II UND KOLLEG Die gymnasiale Oberstufe der Marienhöhe baut auf der pädagogischen

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Mein Kind kommt in die 5.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2022

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2022 Das Oberstufen-Team Oberstufenleitung: Frau Hutchinson Beratung: EF:

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

EU-Projekttag am an deutschen Schulen

EU-Projekttag am an deutschen Schulen EU-Projekttag am 14.05.2012 an deutschen Schulen Aus der Landesregierung stehen den Schulen folgende en zur Verfügung. Interessierte Schulen nehmen bitte zeitnah direkt Kontakt auf, um Einzelheiten zu

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht ORGANISATION

Herkunftssprachlicher Unterricht ORGANISATION Herkunftssprachlicher Unterricht ORGANISATION HSU ORGANISATION Der HSU in NRW ist ein Angebot des L. Schulamt organisiert und betreut den Unterricht in der HSU für Grund-, Hauptund Förderschulen. Für die

Mehr

Alphabetische Ordnung von Stiftungen und Förderprogrammen Übersicht nach Zielgruppen

Alphabetische Ordnung von Stiftungen und Förderprogrammen Übersicht nach Zielgruppen 33 54 9 37 49 ng Stichwort Link Alle Schulen Austa Aktion Mensch und Halbach-ng und Halbach-ng und Halbach-ng Auslandsbafög Förderprogramm Bekämpfung von arbeitslosigkeit http://aktionmensch.de/foerderung/foerderprogramme/inklusion/foerderprogramm.ph

Mehr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Voraussetzungen zur Aufnahme Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikation zum

Mehr

Handbuch Europa in NRW

Handbuch Europa in NRW Handbuch Europa in NRW Ulrich von Alemann. Claudia Münch (Hrsg.) Handbuch Europa in NRW Wer macht was in NRW für Europa? Mit Beiträgen von Isabell van Ackeren, Heinz-Jürgen Axt, Volker Eichener, Klaus

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202 Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 421 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/32

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3169 05.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1163 vom 9. April 2013 des Abgeordneten Rainer Spiecker CDU Drucksache 16/2780

Mehr

Hochschule Rhein-Waal

Hochschule Rhein-Waal Hochschule Rhein-Waal Zukunft und Chancen im ländlichen Raum innovativ international - interdisziplinär und eine Hochschule für die Region! Kleve Kamp-Lintfort 1 Semestereröffnung am Campus Kleve 2 Semestereröffnung

Mehr

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Sekundarstufe II Europaschule Herzogenrath Schulabschlüsse in der gymnasialen Oberstufe Q2,Jahrgang

Mehr

Regionalagentur OWL Aufgaben und Umsetzung der Landesarbeitspolitik

Regionalagentur OWL Aufgaben und Umsetzung der Landesarbeitspolitik Regionalagentur OWL Aufgaben und Umsetzung der Landesarbeitspolitik Lemgo, Juli 2013 Uwe Gotzeina Regionalagentur OWL Kreis Lippe u.gotzeina@kreis-lippe.de Regionalagentur OstWestfalenLippe Aufgaben und

Mehr

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12093 30.05.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4731 vom 2. Mai 2016 der Abgeordneten Monika Pieper und Michele Marsching PIRATEN

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Vielfältige Möglichkeiten Duale Ausbildung, Fachabitur mit Praktikum oder Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5298 19.03.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung zu dem Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion

Mehr

Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung.

Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung. Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung www.hss.de Die Hanns-Seidel-Stiftung gegründet 1967 als CSU-nahe politische Stiftung Orientierung der Arbeit am christlichen Menschenbild Politische Bildung

Mehr

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK Latein Einzige Schule mit Altgriechischunterricht Italienisch

Mehr

Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium

Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Die 10.Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Anke Harder (Pädagogische Koordinatorin) April 2012 Die 10.Klasse Schullaufbahn Warum

Mehr

Wir lernen Türkisch.

Wir lernen Türkisch. Wir lernen Türkisch www.brms.nrw.de Sprache öffnet Türen in guter Gesellschaft In zahlreichen Ländern werden türkische Sprachen (Turksprachen) verwendet, allein in der Türkei sprechen etwa 79 Millionen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica 1 Anmerkungen Mit Einführung von G8 Neubenennung der Jahrgänge: Jahrgänge G9 (G8):» 11 (10) Einführungsphase, kurz EF» 12 (11) Qualifikationsphase

Mehr

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption Vortrag im Rahmen des Forums ProLehre 2013 Heterogenität als Chance und Herausforderung: Abschlusstagung des Projektes self-made-students 30.10.2013

Mehr

Leitgedanken. Baustein 1: Sprachenangebot und Bilingualität

Leitgedanken. Baustein 1: Sprachenangebot und Bilingualität Leitgedanken "Lernen für Europa" das ist eines der Bildungsziele des Städtischen Gymnasiums und eine unerlässliche Aufgabe im zusammenwachsenden Europa. Eine Schule mit europäischem Profil bietet im Interesse

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Gronau Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden? Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG

DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG 2. Öffentliche Informationsveranstaltung 04.12.2017 Hamburg Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung AGENDA 01 02 03 04 05 Überblick AG Personal

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/459 21. Wahlperiode 22.06. Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Carsten Ovens und Birgit Stöver (CDU) vom.06. und Antwort des Senats

Mehr

Europa Union Deutschland (EUD)

Europa Union Deutschland (EUD) Europa-Union NRW Europa Union Deutschland (EUD) Als Landesverband der EUD in NRW sind wir die mitgliederstärkste überparteiliche und unabhängige Bürgerinitiative für Europa engagiert für die europäische

Mehr

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke Leitfaden für den Herkunftssprachlichen Unterricht im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke Doc-Nr.: Leitfaden HSU - Schuljahr 2014-2015 - Stand 01.11.2013.doc - 2 - - 2 - Dieser Leitfaden für Schulen, Lehrkräfte

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr