HY10. Special Windindustrie: Neue Montagemethoden für wartungsfreie Schraubverbindungen. Wirtschaft. Produkte NR. 10 9/2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HY10. Special Windindustrie: Neue Montagemethoden für wartungsfreie Schraubverbindungen. Wirtschaft. Produkte NR. 10 9/2007"

Transkript

1 HY10 Wirtschaft Nach den Erfahrungen von Oliver Heinecke, bei REpower verantwortlich für das 5M-Baustellen-Management, verläuft jeder Aufbau einer 5M anders. Der Hamburger Windkraftanlagenhersteller reagiert darauf mit einer eigenen Einsatztruppe. Wo die Herausforderungen liegen lesen Sie ab Seite 8. Technologie Auf der HUSUMwind 2007 präsentieren sich in Halle 1 der größten Messe für Windenergie unter dem Thema Synergie für Energie mit der August Friedberg GmbH und HYTORC-S zwei der in ihrer jeweiligen Branche führenden Unternehmen gemeinsam auf einem Stand. Warum erfahren Sie ab Seite 24. Produkte SmartPump Die mobile, baustellentaugliche und intelligente Hydraulikpumpe zur Steuerung und Dokumentation aller modernen Verschraubungsverfahren nach VDI Einfach per Knopfdruck und ohne PC-Einsatz vor Ort zu bedienen. Informieren Sie sich ab Seite 28. HY10 DAS MAGAZIN FÜR MODERNE VERSCHRAUBUNGSTECHNOLOGIE NR. 10 9/2007 Special Windindustrie: Neue Montagemethoden für wartungsfreie Schraubverbindungen

2 Patrick Junkers Catrin Junkers Jörg Lindemann Lothar Seis Ein Wort in eigener Sache Liebe Leserinnen und Leser, in die deutsche Wirtschaft ist Bewegung gekommen.aus fast allen Branchen sind Erfolgsmeldungen zu hören. Die Arbeitslosenzahlen sinken, es werden mehr Arbeitsplätze geschaffen, die Unternehmen suchen teilweise händeringend nach Ingenieuren, Technikern, Facharbeitern und finden sie teilweise erst nach langer Suche. In der vom BDI publizierten Broschüre Wachstumsvorsorge treffen - Reformtempo erhöhen. BDI-Reformagenda für die 2. Hälfte der Legislaturperiode heißt es: Und die wirtschaftlichen Perspektiven sind weiterhin gut. Die Weltwirtschaft wird weiter auf hohem, wenngleich leicht ermäßigten Pfad wachsen, die deutschen Unternehmen sind in ihrer Mehrzahl hervorragend auf den Märkten aufgestellt,produktion und Auftragseingänge in der Industrie weisen im Trend weiter nach oben. Zwar haben abwärts gerichtete Risiken für die Konjunktur zugenommen, die ins Kalkül gezogen werden müssen, jedoch auch nicht überbewertet werden dürfen. Dies heißt nichts anderes, als dass die weitere Entwicklung beobachtet und gegebenenfalls darauf mit geeigneten Maßnahmen reagiert werden muss. Was makropolitisch für die Wirtschaft Deutschlands und Europas gilt, müssen die beiden deutschen Unternehmen der HYTORC-Gruppe mit ihren Märkten tun: Genau analysieren und so reagieren, dass die Kunden zum einen weiterhin an der deutschen wirtschaftspolitischen Erfolgsstory mitschreiben und zum anderen auch ertragsmäßig davon profitieren können. Der österreichische Kabarettist Helmut Qualtinger hat einmal gesagt: Wer auf frischen Wind hofft, darf nicht verschnupft sein, wenn er kommt. Zu Veränderungen bereit sein, ist hier gefordert, denn in diesem Bewusstsein zu leben, heißt auch, dass einen nichts aus den Bahn werfen kann. Natürlich, wie im richtigen Leben kann auch in der Wirtschaft Unvorsehbares und Unvorhergesehenes geschehen, können Menschen und Unternehmen vor Herausforderungen stehen, auf die sie reagieren müssen. Dies kann und wird immer dann erfolgreich gelingen, wenn die Firmen gewappnet sind und sich vorbereitet haben. Zwei Beispiele dafür aus der derzeitigen HYTORC-Erfolgsgeschichte: Lieferfähig sein und bleiben 1. Just in time ist seit vielen Jahren ein Begriff, der aus der Werbung von Zulieferern kaum mehr wegzudenken ist. Just in Time als Synonym für die Fähigkeit von Unternehmen, immer dann, wenn es erforderlich ist, Teile oder Waren liefern zu können. Eine Systematik, der die Zulieferer wiederum auch ihre eigenen Lieferanten unterwarfen. Diese Kette reißt erst dann, wenn der Rohstoffbedarf an den internationalen Märkten so hoch ist, dass die Zulieferteile nur mit Zeitverzögerung gefertigt und damit dem Markt später als geplant zur Verfügung stehen. Beispiel Stahl und die Reaktion von HYTORC: Seit 2005 ist der Bedarf an Stahl hoch. Insbesondere China ist hier die treibende Kraft, die dafür sorgt, dass am weltweiten Stahlmarkt Knappheit herrscht. Natürlich ist dies auch eine Konsequenz aus den Bestrebungen der chinesischen Regierung, China wirtschaftlich an die führenden Wirtschaftsnationen heranzuführen. Nach Expertenmeinung bleibt es allerdings dahingestellt, inwieweit diese Nachfrage auch nach der Olympiade im nächsten Jahr anhalten wird.jedenfalls sind die Ressourcen derzeit knapp. HYTORC hat darauf reagiert und zunächst den Lagerbestand bei den Teilen signifikant erhöht, die dem unmittelbaren Einfluss des Weltmarktführers für hydraulische Verschraubungstechnologien unterliegen. Damit sind Liefer- und Servicefähigkeit erhalten.auch die eigenen Zulieferer werden gehalten, in gleicher Weise zu verfahren. Reaktion in Aktion umsetzen 2. Die Windkraftbranche ist einer der Wirtschaftsbereiche, der unmittelbar von dieser Rohstoffknappheit betroffen ist. Die Nachfrage nach Anlagen ist so hoch, dass Kunden teilweise bis zu zwei Jahre Wartezeit vor der Auslieferung von Anlagen in Kauf nehmen müssen. Hier setzt HYTORC gemeinsam mit den Anla- 2 9/2007 HY10

3 genherstellern an, um aus Sicht der Verschraubungstechnologie den Produktionsprozess möglichst schnell und sicher zu machen. Aus Reaktion Aktion werden lassen: Die SmartPump ist das beste Beispiel dafür testete ein führender WEA-Hersteller gemeinsam mit HYTORC die Möglichkeit, sämtliche Schraubverbindungen von Windkraftanlagen durch Einsatz von hydraulischen Drehmomentschraubern dokumentiert nach Drehmoment- Drehwinkel anzuziehen und war von den damaligen Möglichkeiten sehr angetan. Einziger Wermutstropfen: Die Steuerung über den Laptop, welcher an der Pumpe angeschlossen werden musste, wurde als nicht durchführbar angesehen, weil es den Monteuren nicht zuzumuten sei, einen Rechner bei Wind und Wetter mit auf die Anlage zu tragen. Soweit so gut, allerdings nicht für HYTORC. Denn in dreijähriger Arbeit entwickelten die Kraillinger mit der SmartPump eine multifunktionale Hydraulikpumpe, in der die Steuerung baustellentauglich integriert ist. Doch nicht nur das: Bei der SmartPump, dessen Steuerung auch in Kombination mit anderen Pumpen einsetzbar ist, ist es möglich, auf Wunsch nach Drehmoment-; Drehmoment-Drehwinkel-; nach Streckgrenze-; und mit Hilfe der beiden Maschinenelemente Abstützscheibe DISC oder Dehnmutter CLAMP direkt Vorspannkraft gesteuert zu verschrauben. Und dies Prozesssicher bei zeitgleicher Protokollierung, baustellengerecht ohne PC- Einsatz vor Ort für Schraubverbindungen ab M16. Die Vision gerade auch bei großen Schraubverbindungen eine nahezu wartungsfreie Schraubverbindung zu erzielen ist Realität geworden! Entwickelt und patentiert zunächst nur für den Bedarf einer Branche und jetzt erstmals auf der HUSUMwind 2007 präsentiert, können heute auch alle anderen Industrien aus dem Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus bei ihren Schraubanwendungen vom Einsatz der SmartPump profitieren. Dichte Flanschverbindungen stehen ebenfalls auf dem Stundenplan der HYTORC-Entwickler. Wenn über 60% aller undichten Flansche auf nicht sauber ausgeführte Verschraubungen zurückzuführen sind,ist dies ein Faktum,dass einen ambitionierten Zulieferer wie HYTORC nicht ruhen lassen kann. Lösungen dazu gibt es bereits bei HYTORC, sie müssen nur eingesetzt werden. Doch auch in diesem Bereich ist das Unternehmen dabei, weitere Möglichkeiten zum Schutz von Ressourcen und Umwelt über dichte Flansche zu schaffen. Auf der Maintain in München wird HYTORC den Beleg dafür liefern und außerdem mit dem luftbetriebenen Drehmomentschrauber jgun, den schnellsten Schrauber der Welt, erstmals auf einer Spezialmesse für Instandhaltung vorstellen. HYTORC orientiert sich an den Bedürfnissen des Marktes und präsentiert Produkte und Dienstleistungen auf dem Stand der Technik und der Höhe der Zeit. Patrick Junkers Catrin Junkers Prokuristin Barbarino & Kilp GmbH Jörg Lindemann Prokurist Barbarino & Kilp GmbH Lothar Seis Geschäftsführer HYTORC Seis GmbH Geschäftsführer Barbarino & Kilp GmbH HY10 9/2007 3

4 6 Eigener WKA-Service ist Goldes wert Michael Dahl ist seit rd. zwei Jahren Betriebsführer der Austrian Wind Power GmbH (AWP). Die Redaktion der HY sprach mit ihm über die Notwendigkeit, einen eigenen Anlagenservice für Betreibergesellschaften von Windkraftanlagen aufzubauen. 18 Wenn Getriebe streiken Unzufriedenheit auf der einen Seite, Marktchancen auf der anderen: die schleswig-holsteinische gear-tec GmbH hat sich auf die Reparatur und die Instandsetzung von Getrieben für Windkraftanlagen spezialisiert mit wachsendem Erfolg. Über die Hintergründe erhalten Sie hier Aufklärung. WIRTSCHAFT TECHNOLOGIE RUBRIKEN 6 Eigener WKA-Service ist Goldes wert 8 Beim nächsten Mal ist alles anders 12 bfw Wir freuen uns auf eine neue Herausforderung 14 Die Zeichen stehen auf Expansion 20 Punktgenau liefern heißt: Bedürfnisse kennen 24 Verbindungselemente auf dem Weg vom C- zum A-Teil 26 Auch kleine Teile können eine tragende Rolle spielen 2 Editorial 5 News 5 Termine 34 Firmen- und Personenregister 35 Vorschau 18 Wenn Getriebe streiken PRODUKTE INTERN TAGUNGEN + SEMINARE 28 Die Entwicklung der SmartPump 27 Eine gute Verbindung Geben und Nehmen Münchener Forum Verbindungstechnologie KONTAKT UND IMPRESSUM HYTORC-S,ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 D Krailling / München Telefon: 0 89 / Telefax: 0 89 / Redaktion: Lorenz Kommunikation D Grevenbroich HYTORC-Seis GmbH Nordrhein-Westfalen Gallscheider Straße 9 A D Dörth Telefon: / Telefax: / Gestaltung: peter hankel design, Augsburg Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion vom Herausgeber nicht übernommen werden. Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von HYTORC in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Haftung übernommen werden. Printed in Germany. Besuchen Sie uns im Internet: Copyright 2007 by HYTORC-S, ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH, D Krailling Titelbild: REpower Systems AG 4 9/2007 HY10

5 NEWS HY Siemens Power Generation setzt auf die HYTORC Dehnmutter CLAMP Unter der Überschrift Reduktion der Wartungszeit durch den Einsatz von HYTORC-Verbindungselementen macht Siemens Power Generation mit einem eigenen Flyer auf die enormen Vorteile der HYTORC-Verbindungselemente CLAMP und SmartStud beim Einsatz an Kraftwerksturbinen aufmerksam. Verteilt wird diese Information weltweit an die Kunden der Erlanger Kraftwerksbauer. Fragen richten Sie an: 250 Jahre Handelsgeschichte in München Messetermine September 2007 HUSUMWIND 2007 Messe Husum Halle 2C Stand 31 Über 250 Jahre Handel die Geschichte der Barbarino & Kilp GmbH, heute Mantelgesellschaft der HYTORC-S, ist ein beredtes Beispiel für den Wandel der Zeiten und der wirtschaftlichen Bedeutung unterschiedlicher Waren: Geschäfte mit Tee und Tabak, Lebensmittelhandel und seit 25 Jahren der Vertrieb von hydraulischen Drehmomentschraubern. Immer waren die jeweils verantwortlichen Inhaber und Geschäftsführer bestrebt, das Denkbare möglich zu machen. Ab Ende September liegt die Geschichte der Barbarino & Kilp GmbH in gedruckter Fassung vor. Zu bestellen unter Neuer Mitarbeiter bei HYTORC-Seis GmbH Andreas Wanke Andreas Wanke schloss seine Ausbildungsprüfung zum Kfz-Elektriker 1999 erfolgreich ab. Anschliessend war Wanke fünf Jahre im Vertrieb in der Telekommunikationsbranche tätig. Dort war u.a. zuständig für technische Fragen, interne Abläufe und die Neuakquise von Kunden. Er absolvierte einen Bildungsgang zum staatlich geprüften Techniker. Weitere Bildungsgänge wie QM-Manager und QM-Beauftragter folgten. Danach fügte sich eine siebenmonatige Selbständigkeit im Bereich Einkauf und Verkauf von Technischen Produkten an. Das breite Spektrum aus Vertrieb, Service, Reparatur und der Findung von kundenorientierten Lösungen führte Herrn Wanke zu HYTORC Seis. Dort ist er jetzt zuständig für den Vertrieb des Drehmomentschraubers jgun Oktober 2007 MAINTAIN 2007 M,O,C München Halle 01 Stand 303 Veranstaltungstermine 27. September 2007 Kraillinger Innovationstag HYTORC-S, Krailling 4. Oktober 2007 Kraillinger Innovationstag HYTORC-S, Krailling 25. Oktober 2007 Fachtag Chemie HYTORC-Seis GmbH, Veltins-Arena, Gelsenkirchen 6. November 2007 Fachtag Chemie SKW Piesteritz November 2007 Fachtag Windenergie BFW Bremerhaven 20. November 2007 Fachtag Maschinenbau RUD Ketten, Aalen Infos unter: bzw. HY10 9/2007 5

6 HY WIRTSCHAFT Eigener WKA-Service ist Goldes wert Herr der Windmühlen nennt ihn die Burgenländische Volkszeitung in einem Artikel, der Mitte August 2007 erschien: Michael Dahl ist seit rd. zwei Jahren Betriebsführer der Austrian Wind Power GmbH (AWP). Der gebürtige Norddeutsche fühlt sich wohl in seiner neuen Heimat, dem Burgenland, einem der neun österreichischen Bundesländer. Die Redaktion der HY sprach mit ihm über die Notwendigkeit, einen eigenen Anlagenservice für Betreibergesellschaften von Windkraftanlagen aufzubauen. V or dieser Entscheidung steht nun die AWP, denn es gebe doch die ein oder andere Schwäche bei den Serviceunternehmen, die dies bisher bei uns gemacht haben.konkret geht es bei AWP zunächst einmal um die Instandhaltungsmaßnahmen von DeWind-Anlagen, die die AWP aber jetzt in die eigenen Hände nehmen will. Wir können nicht mit Spielzeugwerkzeug an die Anlage gehen Mit DeWind gebe es diesbezüglich eine sehr gute Zusammenarbeit,fügt Dahl hinzu: Wir haben alle notwendigen Parameter auf Grund der Verträge, die wir geschlossen haben, erhalten. Als Beispiel verweist Dahl,der vor seinem Engagement bei AWP als Planer und Projektmanager bei der IfE,der Ingenieurgesellschaft für Energieprojekte mbh tätig war und Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Anlagentypen sammeln konnte auf die Verschraubungsparameter, die natürlich für einen sicheren Service sehr wichtig sind. Diese stehen uns alle zur Verfügung, so dass wir die notwendigen Arbeiten sicher und den Vorschriften entsprechend vornehmen können. Dass AWP dabei Qualitätswerkzeuge einsetzen wird, ist fast natürlich, denn ich kann nicht mit Spielzeug an eine Anlage herangehen.ich benötige Werkzeuge,die sehr gut in der Hand liegen,sichere Verschraubungsergebnisse liefern und für die ich im Bedarfsfall einen guten Service erhalte. Wir werden jetzt unsere Erfahrungen sammeln und dann entscheiden,ob wir den Service auf weitere Anlagen ausdehnen,meint Dahl. Voraussetzung sei natürlich,dass die Windkraftanlagenhersteller die entsprechenden Rahmendaten zur Verfügung stellen, die wir benötigen, um den Service den Vorschriften entsprechend durchzuführen. Dahl hat in seinen vorherigen Arbeitsstellen auch hervorragende Erfahrungen mit den hydraulischen Drehmomentschraubern von HYTORC gemacht. Für ihn darf es z.b. keinesfalls zu Betriebsunterbrechung auf Grund Mängel bei Schraubverbindungen kommen. Für die Zukunft stelle ich mir jedoch auch vor, dass Bilder: Doris Seebacher, BVZ 6 9/2007 HY10

7 WIRTSCHAFT HY ich die Ergebnisse der Arbeiten entsprechend dokumentiere. Sollte es doch zu einem Stillstand kommen, ist es für uns sehr wichtig nachweisen zu können,dass diesbezüglich sauber gearbeitet wurde. Die SmartPump mit integrierter Dokumentationsfunktion sei hier eine interessante Lösung, die es näher zu betrachten gelte. Als Leiter der Abteilung Betriebsführung ist Dahl zusammen mit seinem Team derzeit für insgesamt 138 Windenergieanlagen mit 241 MW verantwortlich,die von der AWP alle im Burgenland installiert wurden.die meisten der insgesamt 10 Windparks befinden sich auf der Pandorfer Platte. Ob neue Anlagen hinzukommen würden sei fraglich, meint Dahl. Das österreichische Ökostromgesetz, das 2006 novelliert wurde, macht entsprechende Investitionsentscheidungen nicht einfach. Denn bereits vor Abschluss der Stromlieferverträge müssen potenzielle Investoren hohe Vorleistungen aufbringen. Dahl schätzt das Potenzial bezogen auf das Burgenland noch auf rd. 20 bis 30 Anlagen, die hinzukommen könnten. Zu wenig für ein Unternehmen wie die AWP, das ausdrücklich auf Wachstum setzt und zukünftig deshalb auf die geographischen Vorteile des Burgenlandes setzen will. Im Osten grenzt das östlichste österreichische Bundesland an Ungarn. Dort, aber auch in den Nachbarländern Tschechien und Slowakei sowie in Polen, Kroatien und auch Italien sind bereits Tochterunternehmen der AWP tätig, die Windparks entwickeln Haushalte können mit Strom aus Wind aus dem Burgenland versorgt werden. Zukünftig könnten es auch ohne Zubau noch mehr werden,denn in fünf Jahren wird man einen Ersatz der ältesten bestehenden Windmühlen durch solche mit einer höheren Leistung ins Auge fassen. Doch zunächst einmal werden die Anlagen weiter genutzt und müssen entsprechend der Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die auch hier auf 15 Jahre angelegt sind, möglichst störungsfrei betrieben werden. Dies fordert von uns, die Anlagen regelmäßig zu warten, denn jeder Ausfall bedeutet Verlust von Rendite. Deshalb investieren wir auch in vernünftiges Werkzeug,denn nur so kann für uns die lange Lebensdauer auch gewährleistet werden. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgt AWP deshalb auch die neuen Entwicklungen am Markt, auch die Aktivitäten von HYTORC und der August Friedberg GmbH, wartungsfreie Schraubverbindungen anbieten zu können. Der zukünftige Einsatz von wartungsfreien Bolzen bei Schraubverbindungen wird den Service in diesem Bereich vollkommen entlasten. Werte schaffen für eine bessere Zukunft Die AWP als Marktführer im Bereich Windenergie in Österreich ist eine hundertprozentige Tochter der BEWAG, der Burgenländischen Elektrizitätswirtschafts-AG. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 2002 mit Sitz in Eisenstadt mit der Absicht,so wird es auch im Geschäftsbericht des Unternehmens für das Jahr 2006 ausdrücklich betont, Werte zu schaffen, für unsere Gesellschafter,unsere Mitarbeiter,aber vor allem für eine bessere Zukunft. Bisher hat die AWP ca. 250 Mill. Euro in den Aufbau der Windenergieanlagen gesteckt. Das Ziel, die Unabhängigkeit des Burgenlandes in der Energieversorgung zu stärken, wurde erreicht. Die insgesamt 206 burgenländischen Windkraftwerke lieferten im Jahr 2006 bereits ca.60% des heimischen Strombedarfs,weiß Dahl zu berichten. Wenn der Wind mal nicht so heftig bläst, holt man sich den Strom vom Netz des Verbunds der Verbund ist Österreichs Stromerzeuger und -transporteur,einer der führenden Wasserkrafterzeuger wobei nur zertifizierte Energie aus Wasserkraft von der BEWAG zugekauft wird. Doch durch den Klimawandel nehmen die hohen Windgeschwindigkeiten von Jahr zu Jahr an Häufigkeit zu. Je nach Windstärke werden die Burgenländer oft bis zu 100 Prozent mit Strom aus Windkraft beliefert. Vernünftiges Werkzeug gewährleistet lange Laufzeiten DER HINWEIS AUF MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN DARF NICHT FEHLEN. Beim Service legt AWP großen Wert auf eigene, qualifizierte Mitarbeiter. Planmäßig sollen erst einmal 5 Vollzeitarbeitsplätze in Servicetrupps geschaffen werden.doch darüber hinaus setzt man bei der Wartung rund um die Anlagen auf lokal angesiedelte Unternehmen. Dies geschah auch schon in der Aufbauphase der Anlagen. Aufträge für ca. 40 Mio. Euro wurden während dieses Zeitraums an Bau- und Zulieferfirmen vergeben: Für Fundamente, Wege oder Kabelverlegung, für Kranfirmen oder Bewachungs- und Sicherungsdienste. Bis zu 150 Arbeiter arbeiteten während der Bauphase der 10 Windparks gleichzeitig.insgesamt wurde mit dem AWP eine lokale bzw. regionale Wertschöpfung durch Multiplikatorenwirkung von rd. 150 Mio. Euro ausgelöst. Für die AWP werde es in Zukunft darum gehen, so Dahl, die Erfahrungen aus dem Burgenland, in die neuen Wachstumsmärkte zu übertragen und dort ähnlich erfolgreich zu agieren. Dies werde auch dazu führen, dass er häufiger in den angrenzenden Ländern unterwegs sei. Doch nach Norddeutschland wird ihn in absehbarer Zeit kein Weg zurück führen. HY10 9/2007 7

8 HY WIRTSCHAFT Beim nächsten Mal ist alles anders 5M Transport- und Errichtungslogistik steht lapidar auf der Visitenkarte von Oliver Heinecke (37). Auf den Internetseiten steht unter seinem Bild, das ihn als Mitglied des REpower Aufsichtsrates ausweist, einfach 5M-Baustellenmanagement. Dass sich jedoch hinter diesem Titel derjenige versteckt, der bisher am Aufbau der ersten fünf 5M-Windkraftanlagen maßgeblich beteiligt war, erschließt sich erst im längeren Gespräch über die besonderen Anforderungen, die diese Aufgabe mit sich bringt. D enn viel Aufhebens um seine Person macht der Liebhaber klassischer LandRover nicht. Und dennoch ist er sich durchaus bewusst, dass mit jeder 5M,die erfolgreich in seiner Verantwortung errichtet wird,ein Stück mehr auch an der Wettbewerbsfähigkeit eines der weltweit führenden Windkraftanlagenhersteller im Offshore-Bereich gebaut wird. Seit vier Jahren arbeitet Heinecke bei der REpower Systems AG,die vor mehreren Monaten mehrheitlich von der indischen Suzlon AG übernommen wurde. Den Aufbau aller bisher stehenden 5M-Anlagen hat der 37-jährige geleitet. Unter unterschiedlichsten Bedingungen konnten wir Erfahrungen sammeln. Onshore in Brunsbüttel,offshore z.b.in Schottland,Erfahrungen mit logistischen Herausforde- rungen,erfahrungen mit unterschiedlichen Gründungskonzepten, Erfahrungen, die für die erfolgreiche Zukunft, wenn weltweit mehr Offshore- Projekte umgesetzt werden, unerlässlich sind, meint er ruhig und fügt hinzu: Der Aufbau von 5M-Anlagen könne mit der Entwicklung von Geschwistern aus einer vielköpfigen Familie verglichen werden. Wie jedes Kind andere Charaktereigenschaften hat, verläuft jeder Aufbau einer 5M anders. Jede 5M ist eine neue Herausforderung Da helfen ihm auch die Erkenntnisse bei der Errichtung von 1,5 MW und 2 MW-Anlagen nicht, für die er in den ersten Jahren seiner Betriebszugehörigkeit verantwortlich war. Basierend auf dem Bilder: REpower Systems AG 8 9/2007 HY10

9 WIRTSCHAFT HY SAIL-OUT AUF DER PLATTFORM DES SCHWIMMKRANS: DIE INSTALLATION DER WINDENERGIEANLAGE AUF DIE JACKETSTRUKTUR IST VON DEN WITTERUNGSBEDINGUNGEN ABHÄNGIG. technischen Konzept, dem Entwicklungs-Knowhow und dem laufenden Betrieb der Windkraftanlagen der Baureihen MD (1,5 MW) und MM (2 MW), legte REpower mit der Entwicklung der 5M zwar den Grundpfeiler für die ökonomische Nutzung von Windenergie, doch im Gegensatz zu den dort notwendigen Logistik- und Montageprozessen,die man durchaus als standardisiert bezeichnen könne, stelle jede 5M die Monteure vor neue Herausforderungen. Vor rund einem Jahr konstatierte der Vorstandsvorsitzende des börsennotierten Unternehmens, Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, in einem Interview mit Energieportal 24: Unsere Ingenieure haben uns einen Vorsprung von etwa zwei Jahren vor unserem Wettbewerb verschafft. Wobei dieser mit der Firma Multibrid in Bremerhaven sitzt, wie Vahrenholt bei einer Pressekonferenz in Berlin anlässlich der Präsentation des Offshore- Versuchsfeldes Borkum ausführte.gemeinsam werden diese beiden Windkraftanlagenhersteller mit E.ON, Vattenfall und EWE dieses ab 2008 nutzen, um die jeweilige Technologie voranzutreiben und Erfahrungen für den weltweiten Einsatz von Offshore-Anlagen zu sammeln. Zunächst einmal gilt es jedoch für REpower, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Gerade ist Heinecke von einem mehrmonatigen Einsatz in Schottland zurückgekehrt,einem Land,das er nicht nur von seinem arbeitsbedingten Aufenthalt kennt, sondern auch von Urlaubstagen her schätzen gelernt hat. Hier beteiligt sich REpower, um die Leistung der 5- Megawatt-Anlage auf hoher See testen zu können und dem Ziel,Windenergie wettbewerbsfähig zu machen, wieder ein großes Stück näher zu kommen, am so genannten Beatrice Demonstrator Project : Zwei 5M sind dort jetzt in der Nähe des Beatrice-Ölfelds,25 Kilometer vor der schottischen Ostküste im Moray Firth, in einer Wassertiefe von über 40 Metern installiert. Das Demonstrationsvorhaben ist Teil des von der EU geförderten DOWN- VInD -Projekts, mit einem Gesamtvolumen von EUR 30 Millionen Europas größtes Forschungs- und Entwicklungsprogramm im Bereich Erneuerbare Energien. Talisman Energy (UK) und Scottish & Southern Energy (SSE) sind die Koordinatoren des Projekts, an dem eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsorganisationen aus ganz Europa beteiligt sind. REpower ist exklusiver Anlagenlieferant. Wenn REpower das Wetter machen könnte Aber auch, wie Heinecke ausführt, zum ersten Mal in der Rolle eines Beraters. Denn bei der Installationsmethode war auch der Rat der REpower-Experten gefragt, die bereits 5M-Anlagen onshore errichtet hatten. Welche Herausforderungen dabei auf die Teams warten, zeigt alleine die Tatsache, dass die erste der HY10 9/2007 9

10 HY WIRTSCHAFT AN LAND BEGINNT DIE ERRICHTUNG DER JE 59 m HOHEN TÜRME beiden in Beatrice geplanten Anlagen im August des vergangenen Jahres stand. Die zweite sollte sofort danach errichtet werden, doch entweder standen die Schwimmkräne nicht nur Verfügung oder das Wetter war zu schlecht oder sogar beides. Jedenfalls konnte die zweite Anlage erst Ende Juni 2007 fertig gestellt werden und ihren Betrieb aufnehmen. Zwei Jahre Planung, fünf Tage Aufbau Die Presseabteilung konnte dies am 7.September 2006 auf der eigens für die Errichtung dieser beiden Anlagen eingerichtete und bis dahin konsequent gepflegte Homepage nur bedauernd mit den folgenden Worten kommentieren: Die Installation der zweiten Anlage des Beatrice-Projektes konnte wegen der ungünstigen Wetterlage am Wochenende nicht durchgeführt werden. Der Schwimmkran Rambiz ist nun auf Grund vertraglicher Verpflichtungen unterwegs zu einem anderen Auftrag. Talisman und Scottish & Southern Energy (SSE) werden kurzfristig entscheiden, ob die Installation zu einem späteren Zeitpunkt im Jahresverlauf erfolgen kann, sobald der Schwimmkran Rambiz wieder verfügbar ist. Unwägbarkeiten, die nach Aussage von Heinecke durchaus auch bei der Errichtung von Anlagen auf Land eintreten können. Denn einerseits gibt es noch nicht so viele Kräne,die entsprechende Anforderungen bewältigen können,andererseits ist die Krantechnik teilweise keineswegs so ausgereift, wie es notwendig wäre. Bei Stückgewichten bis zu 320 t komme man mit Standardhebemitteln nicht mehr zu Rande. Die Realisierung des Aufbaus einer 5M beginne bereits in der Angebotsphase. Hier wird entschieden, zu welcher Jahreszeit kann ich eine Anlage überhaupt aufstellen, welche logistischen Bedingungen müssen erfüllt sein und besonders wichtig, welche Richtlinien müssen beachtet werden. Offshore kommen z.b. die Vorschriften der Internationale Maritime Organization IMO zum Tragen,die z.b.unter anderen regelt, wie schnell sich Schwimmkräne auf See bewegen dürfen. Ein nicht ganz NACH WIE VOR WIRD BEI REpower KLASSISCH NACH DREH- MOMENT ANGEZOGEN, DOCH DIE NEUEN TECHNOLOGIEN HABEN EINEN FUSS IN DER TÜR. unerhebliches Detail in den Planungen zum Aufbau einer Offshore-Windkraftanlage, die bei fünf Tagen Aufbau insgesamt rd. zwei Jahre dauern können. Alleine der Aufbau benötigt eine Planung, die zwischen sechs und neun Monaten dauern kann. Ungeachtet dieser eher logistischen Anforderungen, die ein Schlaglicht auf kommende Probleme werfen, die sich mit der zunehmenden Anzahl von Offshore-Anlagen zwangsläufig stellen werden,wird alleine am Gesamtgewicht der Anlage von 900 t schon deutlich, welche Ansprüche sich zukünftig stellen werden. Ein weiteres Detail: Der Anschlag bei einer 2 MW-Anlage dauert im Durchschnitt rd. 30 Minuten, bei einer 5M durchschnittlich 90 Minuten. 10 9/2007 HY10

11 WIRTSCHAFT HY DIE JACKETSTRUKTUREN WERDEN MIT VIER PFÄHLEN AUF DEN MEERESBODEN VERANKERT. DAS GITTERARTIGE JACKET INTERFACE FRAME (JIF) BEFINDET SICH AUF DER SPITZE. SIE IST MIT HYDRAULISCHEN DÄMPFERN VERSEHEN. DARAUF WIRD DANN SPÄTER DIE ANLAGE MONTIERT. Moderne Anlagen benötigen zeitgemäße Montagemethoden Zu seinen Aufgaben, die er bisher fast alleine abwickelte, gehörte auch das komplette Werkzeug- Management. Dies umfasst natürlich auch die Auseinandersetzung mit modernen Verschraubungstechnologien wie sie die Firma HYTORC bietet.wir haben uns nach Vergleichstests deshalb für die Werkzeuge dieses Anbieters entschieden, weil sie selbst in der einfachen Version in Geschwindigkeit und Genauigkeit ihren Wettbewerbern überlegen sind. Diese Eigenschaften, zieht Heinecke Zwischenbilanz, sind besonders im Offshore-Einsatz wichtig. Denn gerade hier geht es um Schnelligkeit und Präzision in allen Detailfragen.Zu schaffen machen uns diesbezüglich bei den teilweise enormen Ausmaßen der Bolzen die Dimensionen der Schraubwerkzeuge. Doch ich weiß,dass daran ebenso gearbeitet wird wie an der Frage wie wir die Vorspannung erhöhen können und somit die Sicherheit der Verschraubung zumindest auf gleichem Niveau sicherstellen, wenn nicht noch erhöhen. Besonderen Wert lege REpower auf Vorspannkraftgenauigkeit, insbesondere bei der Verschraubung am Turm.Wobei interessant sei zu beobachten,dass die Beanspruchung am Turmfuß vergleichbar sei mit Onshore-Anlagen. Die Schraubverbindung kann sogar kleiner ausgelegt werden. M48 sei hier das Maß aller Dinge.Diese Bolzen werden bei einem 59m Turm an der Verbindung zur Offshore-Struktur mit Nm verspannt, bei einem 111 m Onshore-Turm seien es dann im unteren Turmbereich M64er, die mit rd Nm angezogen würden. Die Anzugsmethode sei nach wie vor klassisch nach Drehmoment, wobei wir die neu entwickelten Techniken wie die DISC und das streckgrenzgesteuerte Anziehen sehr genau prüfen werden, inwieweit diese für die REpower-Anlagen einsetzbar sind. Erwähnenswert findet Heinecke auch den HYTORC-Service, der sich dadurch auszeichne, dass von seinen Ansprechpartnern auch bei akut auftretenden Problemen schnell und flexibel reagiert werde. Wartungsfreie Schraubverbindungen seien gerade bei Offshore-Anlagen natürlich wünschenswert, fügt Heinecke einen seiner Wünsche an zukünftige Verschraubungslösungen an, gleich, welche Gründung wir für die entsprechenden Anlagen vorsehen. In Schottland wurde für die beiden Anlagen eine so genannte Jacket-Konstruktion eingesetzt. Beim Jacket kommen Standardstahlrohre aus dem Pipelinebau zum Einsatz. Der Fuß der Gründung umfasst eine Fläche von annähernd 300 Quadratmetern mit einer Seitenlänge von 17 mal 17 Metern. Der so genannte Übergangsknoten verbindet das quadratische Jacket-Fundament mit dem runden Stahlrohrturm der Offshore-Windenergieanlage.Dieser ist etwa sieben Meter hoch und wiegt annähernd 50 Tonnen,heißt es in einer Erläuterung des Herstellers dieser Spezialanfertigung WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte. Die beiden 5M, die jetzt in Schottland stehen, sind ebenso wie die Brunsbütteler Anlage Prototypen, an denen wir natürlich auch noch gelernt haben und weiter lernen werden meint Heinecke. Für die Logistik und die Montage gilt aber der Grundsatz: Beim nächsten Mal ist alles anders. Weil der Auftragseingang auch bei der 5M so gut sei, werde man das dazugehörige Team erheblich vergrößern. Für Heinecke bedeutet dies, dass demnächst wahrscheinlich Gruppenleiter auf seiner Visitenkarte und ein Umzug nach Hamburg ins Haus steht. HY10 9/

12 HY WIRTSCHAFT Hoher Bedarf an Fachkräften Und die Kunden kamen und kommen, denn der Bedarf an fachlich geschulten Arbeitskräften ist hoch. Derzeit arbeiten fast Menschen in Unternehmen der Windindustrie. Der Bedarf an Arbeitskräften steigt, doch die Unternehmen stöhnen unter Fachkräftemangel. Nach Schätzungen von Experten werden es bis 2020 rd Personen sein, die Arbeit in dieser boomenden Zukunftsbranche finden können. Doch nicht nur Ingenieure werden gesucht. Hersteller und Serviceunternehmen suchen händeringend auch Techniker und Monteure. Grund genug für die internationale Leitmesse der Windenergie, die HUSUMwind, mit der Jobmesse windcareer auf den Bedarf der Branche zu reagieren. Am Samstag,den 22.September 2007 dreht sich in den Räumen des HUSUMwind-Kongresses alles um Arbeit und Ausbildungsplätze. Hier treffen qualifizierte Bewerber auf mögliche zukünftige Arbeitgeber. Die wichtigsten Unternehmen der Branche präsentieren sich auf der windcareer mit eigenen Ausstellungsständen. Wir freuen uns auf eine neue Herausforderung Seit dem 30. Oktober lernen wir für unsere Zukunft in der Windbranche. Wir haben alle eine Berufsausbildung in den Bereichen Elektro oder Metall. Nun wollen wir hoch hinaus und die Windenergie zu unserem beruflichen Lebensinhalt machen. Das bfw mit seinem Windzentrum gibt uns alle Möglichkeiten an die Hand, um das Ziel zu erreichen. Z u finden ist dieses Zitat von Kursteilnehmern auf der Homepage des bfw, Bildungs- und Trainingszentrum für Windenergietechnik in Bremen. Seit 2003 werden hier arbeitslose Facharbeiter aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik zu Servicemonteuren für Windenergieanlagentechnik für Hersteller und Serviceunternehmen der Windenergiebranche ausgebildet. Als 2003 das Windzentrum gegründet wurde, sagte die Leiterin des Berufsfortbildungswerkes Bremen,Regina Simoleit, Das bfw,unterstützt von der Bundesagentur für Arbeit, hilft mit dem Windzentrum ein neues Berufsfeld zu sichern. Nun mögen die Kunden kommen, sagte Simoleit, sowohl die Firmen, die ihre Mitarbeiter bei uns fortbilden, als auch die Teilnehmer,die bei uns ganz neu anfangen und zu Servicemonteuren werden. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Lehrgänge mit Schwerpunkt Praxis Einer der Aussteller wird das Windzentrum des bfw, Berufsfortbildungswerk GmbH sein. Das Windzentrum setzt auf einen Mix aus Theorie und Praxis und eröffnet die Möglichkeit, selbst bestimmtes Lernen zu praktizieren.robert Schimweg, Lehrgangsleiter: Der Schwerpunkt liegt allerdings eindeutig auf der Praxis und wird im ständigen Austausch mit Unternehmen aus der Windindustrie überprüft. Nicht zuletzt gehen die Erfahrungen,die das Windzentrum aus den Firmenschulungen gewonnen hat, in die Weiterentwicklung der Lehrgangskonzeption ein. Durch die Ausstattung im Werkstattlabor mit zwei funktionsfähigen 250 KW NET- Windanlagen mit Blattverstellung, einer AN-Bonus 150 KW Anlage sowie E-Labor Plätzen, Didaktikständen für Hydraulik und Übungs-SPS ist jederzeit gewährleistet, dass der Lehrbetrieb auch teilindividualisiert durch die Fachdozenten durch- 12 9/2007 HY10

13 WIRTSCHAFT HY geführt werden kann. Auch wenn dies nur kleine Anlagen sind erläutert Schimweg, ist doch eine praktische Ausbildung ohne weiteres durchführbar, denn das Grundlegende des Triebstrangs und der Regelung hat sich an den großen Anlagen nicht verändert. Ähnliche Einrichtungen gibt es nur noch in Husum und Lauchhammer / Brandenburg.An beiden norddeutschen Weiterbildungseinrichtungen unterrichten Experten von HYTORC über Grundfragen der Verschraubungstechnologie und über den Umgang mit hydraulischen Drehmomentschraubern im Allgemeinen. Auf Anfrage kann die Handhabung von Spezial-Werkzeugen in die Schulungen aufgenommen werden. Denn diese werden in der Breite von allen Windkraftanlagenherstellern eingesetzt, sei es bei Verschraubungen am Turm, der Nabe, der Getriebe usw. Es sei begrüßenswert,meint Patrick Junkers,Geschäftsführer von HYTORC-S, dass die Weiterbildungsunternehmen zunehmend auch das Thema Verschraubungstechnologien ausführlich in ihre Lehrgangsinhalte aufnehmen. Denn gerade in den letzten Jahren konnten durch Forschung und praktische Erfahrung grundlegende neue Erkenntnisse über dieses Thema gewonnen werden. 95% Vermittlungsquote Die Vermittlungsquote nach der Ausbildung zum/zur Servicemonteur/in für Windenergieanlagentechnik ist hoch. Bis heute haben nach zehn Lehrgängen etwa 150 Teilnehmer ihre Prüfungen bestanden. 95% von ihnen erhielten anschließend einen zukunftssicheren Arbeitsplatz. Denn nicht nur in Deutschland werden Fachleute gesucht, sondern auch international, besonders in Europa, allerdings auch zunehmend in USA und Asien. Seit 2005 entstand deshalb in Zusammenarbeit mit der China Long Yuan Electric Power Group in der Nähe von Shanghai ein Qualifizierungszentrum für Windenergie, das nach dem Vorbild des Windzentrums aufgebaut und vor kurzem seinen Betrieb aufgenommen hat. Derzeit gibt es bei diesen Ausbildungsgängen nur noch einen Haken, erläutert Schimweg, nämlich der,dass es bislang keine einheitlichen Standards für Berufsabschlüsse gibt,die auch im Ausland anerkannt würden. Das bedeutet, die Abschlüsse, Qualifikationen und Zertifikate sind nicht ohne weiteres von einem Land aufs andere übertragbar, was die in dieser Branche häufig international operierenden Firmen zunehmend vor Probleme stellt. Dies insbesondere auch deshalb, weil weltweit unterschiedliche Richtlinien in den Bereichen Sicherheit und Ausführung gelten. Allerdings arbeitet das bfw jetzt mit anderen Partnern daran, diesbezüglich Abhilfe zu schaffen,um Wege zu europaweit vergleichbaren Berufsabschlüssen zu erarbeiten. Bisher erfolgt die Ausbildung zum Servicemonteur/in für Windenergieanlagentechnik in siebeneinhalb Monaten und beinhaltet neben fachspezifischen Lehrgangsinhalte wie Mechanik, Elektrotechnik, Hydraulik, Kunststoffverarbeitung oder Montieren und Demontieren auch fachübergreifende Lehrgangsinhalten wie Einführung in Windenergieanlagen, Umweltschutz oder Qualitätsmanagement. Besonders wegen der zunehmenden Internationalisierung wurde der Ausbildungsanteil an fachtechnischem Englisch erheblich ausgeweitet. Anschließend absolvieren die Teilnehmer jeweils ein sechswöchiges Betriebspraktikum. Darüber hinaus bietet das bfw bedarfsorientierte Firmenschulungen an,in denen einzelne Fachinhalte gezielt unterrichtet werden. Ausbildung nach BZEE-Standard Für die angehenden Windkraftanlagen- Monteure selbst scheint das Problem der fehlenden Ausbildungsstandards bislang offenbar noch kein Hindernis bei der Suche nach einem Arbeitsplatz zu sein, wie die Vermittlungsquoten belegen. Denn das bfw Windzentrum bildet nach den Richtlinien des BZEE-Bildungszentrums für erneuerbare Energien e.v., Husum, aus, das im Jahr 2000 durch die Unternehmen der Windenergiebranche in Nordfriesland, dem Bundesverband Windenergie (BWE) und der IHK zu Flensburg gegründet wurde.diese Richtlinien, die mit Qualitätsstandards quasi gleichzusetzen sind, werden von einem Beirat vorgegeben,der aus den BZEE-Mitgliedsunternehmen, zu denen auch das bfw zählt, gebildet wird. Dazu gehören neben fast allen Windkraftanlagenherstellern unterschiedliche Serviceunternehmen, Industrie- und Handels- sowie Handwerkskammern auch der Bundesverband Windenergie. In einem ersten Schritt werden mit ausgewählten Unternehmen Lehrgangsinhalte erarbeitet,die dann wieder im Beirat abgestimmt werden. Diese werden dann als Pilotlehrgänge im Kreis der Mitglieder erprobt und erst danach allen Unternehmen der Branche u.a. vom bfw angeboten. Diese Vorgehensweise ermöglicht, immer wieder auf aktuelle Entwicklungen schnell reagieren zu können, sagt Schimweg. Derzeit sind folgende Zertifikate zu erreichen: IHK / BZEE Zertifikat Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik BZEE Zertifikat Elektrotechnisch unterwiesene Person BZEE Zertifikat Elektrofachkraft für bestimmte Tätigkeiten BZEE Zertifikat PSA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz, Sicherheitstraining und Unterweisung Grundlehrgang Darüber hinaus können Zertifikate für sicherheitstechnische Unterweisung und Erste Hilfe für die Windkraftbranche sowie für den Umgang mit bestimmten Werkzeugen und Stoffen erworben werden. Hervorzuheben ist dabei, dass die Inhalte an die Arbeitssituation der Teilnehmer angepasst sind. Die nächsten Termine: Januar/Februar 2008 Ausbildung zum Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik 13./14. November 2007 Gemeinsame Veranstaltung von bfw und HYTORC: Moderne Verschraubungstechnologien im Einsatz an Windkraftanlagen (Arbeitstitel) HY10 9/

14 HY WIRTSCHAFT MITTLERWEILE GEHÖREN GETRIEBE MIT BIS ZU 3,6 MW NENNLEISTUNG ZUM EICKHOFF-PROGRAMM Die Zeichen stehen auf Expansion DIPL.-ING. INGO KOWALCZIK Der Markt für Windkraftanlagen boomt. Beinahe händeringend suchen selbst Großinvestoren nach Möglichkeiten, Anlagen zu kaufen. Lieferfristen von bis zu zwei Jahren sind derzeit nichts Ungewöhnliches. Eine Situation, die einerseits Planungssicherheit für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Windkraftanlagenhersteller verspricht, von Zulieferern allerdings ein hohes Maß an Flexibilität und Antworten auf die Frage verlangt, die da heißt: Ausbau der Kapazitäten oder nicht. D ie Eickhoff-Gruppe aus Bochum, Lieferant von Getrieben, hat nach intensiver Vorbereitung die Erweiterung der Produktionskapazitäten und den Aufbau einer neuen Fertigung beschlossen. Für das 1864 gegründete Unternehmen, das sich seit fünf Generationen in Familienbesitz befindet und als GmbH bei Investitionsentscheidungen seine finanzielle Unabhängigkeit erhalten will, eine Entscheidung, die einmal mehr zwei Faktoren unterstreicht, die das Unternehmen seit alters her auszeichnen. Dies wird im Gespräch mit Verantwortlichen des Unternehmens deutlich: Flexibilität und Tüchtigkeit und auf dieser Basis die Fähigkeit,richtungweisende unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Kleine Schritte, aber zielgerichtet Wie der Leiter Antriebstechnik, Dr.-Ing. Ralf Wittor, dazu erklärend ausführt, setzt Eickhoff damit die Investitionspolitik vergangener Jahre und Jahrzehnte in beherrschbaren Größenordnungen fort. Diese Herangehensweise an Veränderungen mag auch den Unterschied unseres Familienunternehmens zu anderen Getriebeherstellern ausmachen,findet Wittor. Doch dieser Status sichert uns zudem die Unabhängigkeit, die uns erlaubt, sehr eng mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten, ihre Gedanken aufzugreifen und umzusetzen. Unsere Kunden sagen uns immer wieder, wie wichtig ihnen das ist. Entsprechend lägen die Verbesserungen auch immer im Detail. Überprüfbarkeit sei dabei ein wichtiger Faktor. 14 9/2007 HY10

15 WIRTSCHAFT HY AUF DIE VERZAHNUNG KOMMT ES AN FERTIG ZUM EINBAU IN LEISTUNGSFÄHIGE GETRIEBE Auf der Basis der Erfahrungen, die in der mehr als 140-jährigen Firmengeschichte mit der Produktion von Maschinen für den Bergbau und seit mehr als 15 Jahren von Getrieben für Windkraftanlagen gesammelt worden seien, lege Eickhoff bei seinen Produkten großen Wert auf hohe Qualität. Auch dies hat sicherlich dazu geführt, dass bei uns deutlich mehr Anfragen nach Getrieben für Windkraftanlagen eingingen, als mit der heutigen Kapazität bedient werden können. Von Bergbaumaschinen zu Windkraftgetrieben Gegründet als Eisengießerei, die Räder für Grubenwagen lieferte, setzten die Vorfahren des heutigen Geschäftsführenden Gesellschafters Dr. Paul Rheinländer auf die Entwicklung und den Bau von Maschinen zum Steinkohleabbau: Schrämmaschinen, Walzenlader, Bandanlagen. Die Liste der von Eickhoff auf den Markt gebrachten Produkte ist lang. Kein Wunder, ist die Firma doch mitten im Ruhrgebiet angesiedelt und war damit täglich mit den Herausforderungen dieser Schwerindustrie konfrontiert. Doch schnell wurde der deutsche Markt zu klein bzw. die Eickhoff-Maschinen wurden auch international be- und anerkannt. Anfang der neunziger Jahre fiel dann die Entscheidung, auf dem Hintergrund des zumindest in Deutschland sich abzeichnenden Rückgangs der Steinkohlegewinnung, das im Bergbaubereich erworbene Know-how zu nutzen, um Getriebe für Windkraftanlagen und andere industrielle Anwendungen zu bauen. Ursprünglich angefangen mit Antrieben, Maschinenträgern und Rotornaben für 50- und 100 kw-anlagen gehören mittlerweile Getriebe mit 3.6 MW Nennleistung zum Lieferprogramm, knapp 20 unterschiedliche Getriebetypen sind im Angebot wurden die ersten geräuscharmen Planetengetriebe für Windkraftanlagen bis 1500 kw auf den Markt gebracht.2002 die nächste strategische Entscheidung mit Blick auf die Entwicklung des Windkraftanlagenmarktes: Die Inbetriebnahme des Prüfstandes für Windkraftgetriebe bis zu einer Leistung von 5 MW. Klipphausen Eine Investition in die Zukunft Ab 2009 nun können die führenden Windkraftanlagenhersteller mit jährlich ca. 500 zusätzlich am Markt verfügbaren Eickhoff- Getrieben für Windkraftanlagen kalkulieren. Denn bis dahin werden die Bochumer eine neue Produktionsstätte in Klipphausen, zwischen Dresden und Meißen gelegen, aufbauen und damit in der Lage sein, jährlich rd Getriebe herzustellen und zu liefern. Dies entspricht einer Windkraftanlagenleistung von ca MW. Insgesamt ca. 50 Mio. Euro wendet das über 140-jährige Familienunternehmen nach Aussage des Geschäftsführers Dr. Paul Rheinländer für die neue Fertigung auf, in der rd. 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sein werden. Die Entscheidung für diese Investition haben wir auf Grund der mittelfristig und auch langfristig als günstig eingestuften Geschäftslage getroffen. Das Konzept für das neue Werk ist gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie,Aachen, entwickelt worden.dessen Experten sind bekannt dafür,aktuelle Forschungsergebnisse sehr schnell in die Unternehmenspraxis umsetzen zu können und somit für Produktionsprozesse nutzbar zu machen. Das neue Werk wird Windkraftgetriebe in größeren Serien herstellen. Dabei ist die Fertigung ausgerichtet auf die Eickhoff- Kernkompetenzen in den Bereichen Verzahnungsfertigung und Gussbearbeitung. Beide setzen sowohl ein großes Know-how als auch die Erfüllung maximaler Qualitätskriterien voraus, wie Montageleiter Dipl.-Ing. Ingo Kowalczik betont. Die Getriebemontage wird dem Fließprinzip folgen. Ähnlich wie in der Automobilindustrie bewegen sich die Getriebe durch verschiedene Arbeitsstationen und werden dabei Schritt für Schritt komplettiert. Diese Methode erlaubt einen deutlich höheren Durchsatz als die bisher übliche Arbeitsplatzmontage. Die Bearbeitungsmaschinen sind in Modulen gruppiert. Da die HY10 9/

16 HY WIRTSCHAFT EIN GETRIEBE WIRD AM 5 MW-PRÜFSTAND ZUM DAUERTEST JUSTIERT neue Fabrik auf der grünen Wiese gebaut werden kann,können diese so bemessen und angeordnet werden, dass sie optimal auf die jeweiligen Stückzahlen der benötigten Komponenten abgestimmt sind und interne Transporte minimiert werden. Alles Gründe, so Rheinländer, die eine hohe Ausnutzung der Maschinen und damit eine wirtschaftliche Fertigung gewährleisten. Vom Einzelstück zur Serienfertigung Nach Aussagen des Geschäftsführers Dr. Rheinländer wird damit auch die Weiterentwicklung des Unternehmens vom Einzel- zum Serienfertiger vorangetrieben. Allerdings wollen wir unserem bisherigen Ruf, auch Prototypen und Kleinserien flexibel abwickeln zu können, weiter gerecht werden. Dies wird zum einen durch die Kompetenz unserer Mitarbeiter im Werk Bochum gesichert, zum andern durch eine Überarbeitung unserer Prozessabläufe und zusätzliche Investitionen auch in diesem Werk. Die Kapazitäten in Bochum sind nicht mehr erweiterbar, meint Kowalczik, der seit 20 Jahren bei Eickhoff beschäftigt ist. Der verfügbare Platz ist beschränkt,die Krangrößen ausgereizt.deshalb können wir derzeit hier in Bochum auch nur einen Mix aus der in Klipphausen neu aufgesetzten Taktmontage und der Platzmontage umsetzen, bei der naturgemäß noch mehr an einer Stelle gefertigt wird und dann zu nächsten Montageschritten in andere Hallen verbracht werden muss. In fünf Fertigungslinien werden derzeit die Getriebe produziert. Der eindeutige Schwerpunkt liegt dabei mit drei Linien auf Getrieben größer 2 MW. Eine ist den 1,5 MW-Antrieben vorbehalten, die fünfte dient als Reparaturstrecke. Wir reparieren auch Fremdgetriebe, hebt Kowalczik hervor. Die schadhaften Anlagen sind meist bis zu sieben Jahre alt und haben in den allermeisten Fällen Lagerschäden. Fremdfabrikate stellen hohe Anforderungen an die Flexibilität von Eickhoff. Um die Getriebe nach dem Vermessen in der Montage wieder problemlos montieren zu können, werden bei der Demontage sämtliche Arbeitsschritte fotografiert und dokumentiert. Ca. 13 neue Getriebe verlassen durchschnittlich pro Woche das Bochumer Werk. In diesem Jahr sind 615 Auslieferungen geplant,2008 werden es bereits 700 sein,bevor dann 2009 mit dem Anlaufen des Werkes in Klipphausen eine erheblicher Schritt nach vorne getan werden wird. Der Hunger nach großen Getrieben wird auch in Zukunft ständig steigen. HYTORC als Konstante im Produktionsprozess Ändern sich auch die Produktionsrahmenbedingungen, erklärt der 47-jährige Maschinenbauingenieur, so wird HYTORC mit seinen hydraulischen Drehmomentwerkzeugen und seinen weiteren technologischen Lösungen wie der Dehnmutter Clamp eine Konstante auch in unserer neuen Fertigung in Klipphausen sein. Gegenwärtig werde gemeinsam mit der RWTH Aachen und HYTORC-Seis gemeinsam geprüft, wie die Werkzeuge optimal in die neu konzipierten Produktionsbedingungen integrierbar sind, berichtet Kowalczik. Zur Zeit werden insgesamt drei verschiedene Werkzeugtypen in unterschiedlicher Anzahl in der Fertigung eingesetzt, wobei wir auf Grund der Komplexität unserer Getriebe auch an gleichen Schraubfällen schon einmal verschiedene Schraubwerkzeuge einsetzen müssen. Hydraulisch verspannt werden an den Getrieben alle Verbindungen ab M30, immerhin mehr als 100 Bolzen. 16 9/2007 HY10

17 WIRTSCHAFT HY DIPL.-ING. INGO KOWALCZIK UND PETER EICH HYTORC LIEFERT DIE PASSENDEN WERKZEUGE FÜR ALLE EINSATZFÄLLE. Der Schraubereinsatz hänge von der Art und der Größe der Schraubverbindung ab, die verspannt werden müsse. Dabei komme die Variantenvielfalt der HYTORC-Produktpalette sehr gut zum Tragen, die z.b. garantiere, dass bei größeren Drehmomenten die Werkzeuge nicht zu schwer würden.dazu gehöre auch,dass HYTORC mit der Dehnmutter CLAMP eine Technologie biete,die garantiert,dass schnell und exakt torsions-,seitenlastund reaktionsfrei vorgespannt werden könne. Diese Technologie setzen wir an den Ultrabuchsen ein, einem Schwingungselement, das wir mit der CLAMP immer gleich bleibend verschrauben können und dabei noch unsere Auflagenflächen schonen, erläutert Kowalczik. Eickhoff setzt auf Qualität Befragt, warum Eickhoff nur HYTORC-Werkzeuge einsetzt, kommt die Antwort schnell und ohne zu zögern: Es ist der Mix aus verlässlich Geräten, hoher Standzeit, sicherem drehmomentgesteuerten Anziehen und einem sehr guten Service, der uns diese Werkzeuge nutzen und auch den Preis rechtfertigen lässt. Denn was nützt mir ein Werkzeug, das billiger ist, nach einigen Monaten aber wieder gegen ein neues ausgetauscht werden muss. HYTORC stelle mit seinen Werkzeugen in diesem Bereich sicher, dass die neue Fertigung in Sachsen den Qualitätsansprüchen, die Eickhoff auch an sich selbst stelle und mit Kaizen-Verfahren zu erhalten trachte, gerecht werden könne. Mit der neuen Fertigung erreichen wir, dass die für unser Unternehmen bedeutsamen Eigenschaften,die gleichzeitig auch enorme Vorteile für unsere Kunden bedeuten,auch in Zukunft erhalten und positiv weiterentwickelt werden können: Hohe Qualität der Produkte, zeitgerechte Lieferung und auf dem Stand der Technik gefertigt. Um dies zu gewährleisten, testet Eickhoff vor der Auslieferung seine Getriebe unter Volllast. Abhängig von der Kundenspezifikation werden die Anlagen sechs bis neun Stunden gefahren. Prototypen müssen sich diesem Test über vier Tage unterziehen und Überlastläufe bis zu einem dreifachen ihrer normalen Auslastung bewältigen. Doch Dauertests, falls gewünscht, können auch über zwei bis drei Wochen laufen. DIE CLAMP -DEHNMUTTER Zusätzlich steht eine Kältekammer zur Verfügung, in der Tiefkühltests mit Temperaturen bis -45 vorgenommen werden, um das Öl- und Lagerverhalten unter diesen Extrembedingungen testen zu können. Ein weiterer 3 MW-Prüfstand ist für Bochum in Planung, der im 1. Quartal 2008 in Betrieb gehen wird. HY10 9/

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC MXT Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet Presseinformation Bundesverband WindEnergie e.v. Power Systems Kontakt Telefon E-Mail Nick Reimer Thorsten Herdan +49 30 28 48-21 21 +49 69 66 03-13 51 n.reimer@wind-energie.de thorsten.herdan@vdma.org

Mehr

WIND. Windenergie. Windenergie - 1 -

WIND. Windenergie. Windenergie - 1 - - 1 - Wind hat Zukunft! - 2 - Profil eines Netzwerkes Beispiel: Nordwest-Region Schwerpunkte: Offshore-, Repowering, Qualifizierung kompetent über die gesamte Wertschöpfungskette aktives Netzwerk mit vielen

Mehr

02c / Windkraft. Windenergie. Windenergie - 1 -

02c / Windkraft. Windenergie. Windenergie - 1 - - 1 - Wind hat Zukunft! - 2 - Beispiel: Nordwest-Region Schwerpunkte: Offshore-, Repowering, Qualifizierung kompetent über die gesamte Wertschöpfungskette aktives Netzwerk mit vielen Kooperationen und

Mehr

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau Ergebnisse - Entwicklungen - Herausforderungen Vorbesprechung zur Veranstaltung der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg und

Mehr

Absperrtechnik. Baugeräte. Unternehmenspräsentation

Absperrtechnik. Baugeräte. Unternehmenspräsentation Absperrtechnik Baugeräte Unternehmenspräsentation Schake-Historie Tradition im Familienunternehmen 1908 gründete Johann Schake das Traditionsunternehmen in Wetter-Volmarstein als Hufbeschlagsschmiede In

Mehr

Service mit Blick des Betreibers

Service mit Blick des Betreibers Wind Service Service mit Blick des Betreibers Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Wind Business Windenergie ist unsere Leidenschaft Wir sind einer der weltgrößten Betreiber von Windenergieanlagen und können

Mehr

presseinformation Ergonomische Schraub- und Schleifwerkzeuge für Windkraftanlagen-Bauer

presseinformation Ergonomische Schraub- und Schleifwerkzeuge für Windkraftanlagen-Bauer presseinformation Konzernbereich: Industrietechnik; Sparte: Druckluft- und Elektrowerkzeuge Atlas Copco Tools Central Europe GmbH, Langemarckstr. 35, D- 45141 Essen Tel. 0201-2177-0, Fax 0201-2177-100,

Mehr

Erfolgreich verhandeln

Erfolgreich verhandeln Regionalkonferenz 13.07.2015 Erfolgreich verhandeln Tagesseminar Betriebsräte Liebherr Die Energiewende ist nicht nur eine energie- und klimapolitische Angelegenheit, sondern eine industriepolitisch historische

Mehr

Pressegespräch Hamburg. Siemens Wind Power Headquarter Hamburg. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector

Pressegespräch Hamburg. Siemens Wind Power Headquarter Hamburg. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector 1 Pressegespräch Hamburg Siemens Wind Power Headquarter Hamburg Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector Hamburg 26.09.2011 Stand 23.09.2011 Es gilt das gesprochene Wort 2 Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

Mehr

Innovative Stahllösungen. für die Windkraftbranche

Innovative Stahllösungen. für die Windkraftbranche Innovative Stahllösungen für die Windkraftbranche DE So machen wir Stahllösungen Wir sind spezialisiert auf die Bearbeitung und Formgebung von Stahl - von Design, Konstruktion, Fertigung bis zu Qualitätsmanagement

Mehr

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland Willkommen zur Pressekonferenz Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland Ihre Gesprächspartner: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard Prof. Dr. Martin Skiba, Vorstandsmitglied Stiftung OFFSHORE-

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

Die ganze Welt der Antriebstechnik aus einer Hand SERVICE MADE IN GERMANY

Die ganze Welt der Antriebstechnik aus einer Hand SERVICE MADE IN GERMANY Die ganze Welt der Antriebstechnik aus einer Hand SERVICE MADE IN GERMANY Über uns Service made in Germany Die ganze Welt der Antriebstechnik aus einer Hand Wir haben zusammengefügt was zusammen gehört:

Mehr

WINDPARK- MANAGEMENT IHR INVESTMENT ZUKUNFTSORIENTIERT UND SICHER

WINDPARK- MANAGEMENT IHR INVESTMENT ZUKUNFTSORIENTIERT UND SICHER WINDPARK- MANAGEMENT IHR INVESTMENT ZUKUNFTSORIENTIERT UND SICHER INHALTS- VERZEICHNIS VORWORT 3 VISION + MISSION 4-5 EFFIZIENZ ENTSCHEIDET 6-7 LEISTUNGSÜBERSICHT 8-9 FAKTEN 10 PARTNERSCHAFTEN 11 VERNETZTE

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Elektrofachkraft IHK für festgelegte Tätigkeit nach BGV A3 (Montage, Wartung und Instandsetzung) Angebot-Nr. 01267003 Angebot-Nr. 01267003 Bereich Preis Termin Tageszeit Berufliche Weiterbildung Preis

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen Industrialisierungsperspektiven der Offshore-Windenergie Parlamentarischer Abend, 15. Mai 2017 Bild: Siemens Gamesa

Mehr

Die Gebäude der Zukunft werden mit den Gebäuden von heute nicht mehr vergleichbar sein. Immer mehr Menschen einer zunehmend alternden Gesellschaft werden in immer größeren Städten leben. Ihre Bedürfnisse

Mehr

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Größere Chancen bei der Ausschreibung durch Bündelung des Einkaufsvolumens DIE EINKAUFSGEMEINSCHAFT FÜR WINDENERGIEANLAGEN

Größere Chancen bei der Ausschreibung durch Bündelung des Einkaufsvolumens DIE EINKAUFSGEMEINSCHAFT FÜR WINDENERGIEANLAGEN Größere Chancen bei der Ausschreibung durch Bündelung des Einkaufsvolumens DIE EINKAUFSGEMEINSCHAFT FÜR WINDENERGIEANLAGEN Unterüberschrift Das Windkauf Team Uwe Geisink, Technischer Leiter Philipp Jeske,

Mehr

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, 13.01.2010 0 Windenergie hat eine lange Tradition bei EWE Beginn des Aufbaus des Geschäftsfeldes Windenergie Inbetriebnahme

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

GROUP. Ventilation Technology NAH DRAN. EVG-Service für Industrieventilatoren

GROUP. Ventilation Technology NAH DRAN. EVG-Service für Industrieventilatoren NAH DRAN EVG-Service für Industrieventilatoren RUNDE SACHE Für den effizienten und sicheren Betrieb Ihres Industrieventilators. Damit Ihre Anlage immer die beste Leistung bringt. Wir machen Ihnen richtig

Mehr

Blockheizkraftwerke ENGINEERING PRODUCTION SERVICE.

Blockheizkraftwerke ENGINEERING PRODUCTION SERVICE. Blockheizkraftwerke ENGINEERING PRODUCTION SERVICE Darauf können Sie setzen UPB ENERGY Ihr Partner für Planung, Herstellung und den Betrieb energietechnischer Anlagen. Vom zentralen Standort Deutschland

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Die NATUS Philosophie: Innovation aus Tradition Innovationskraft und Als Familienunternehmen schaffen wir nachhaltig Werte für

Mehr

PEM Buildings setzt mit 10-Jahres Garantie neue Maßstäbe im Stahlhallenbau

PEM Buildings setzt mit 10-Jahres Garantie neue Maßstäbe im Stahlhallenbau PRESSEINFORMATION Ö Medien, Wirtschaft, Fachmedien 17. Jänner 2019 OÖ Stahlhallenspezialist reüssiert auf der BAU 2019 PEM Buildings setzt mit 10-Jahres Garantie neue Maßstäbe im Stahlhallenbau Der Stahlhallenbauer

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen 1 Erfahrung plus Ideen 1 Der Stammsitz: Werk und Verwaltung Wipperfürth Das Unternehmen Mit Produktionsstätten im In- und Ausland sowie Vertriebsgesellschaften in Europa und Übersee

Mehr

Die Stärke des Melting Pot nutzen

Die Stärke des Melting Pot nutzen Uhlmann Die Stärke des Melting Pot nutzen Alles begann mit einem Auftrag, der noch bis heute als größter Einzelauftrag in der Unternehmensgeschichte gilt: Das Familienunternehmen Uhlmann erhielt die Anfrage

Mehr

Presseinformation 1/5

Presseinformation 1/5 Presseinformation 1/5 Konzernbereich: Industrietechnik; Sparte: Industriewerkzeuge & Montagesysteme Atlas Copco Tools Central Europe GmbH Langemarckstr. 35, D-45141 Essen, Tel. +49-201-2177-0, Fax +49-201-2177-100,

Mehr

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft www.kpmg.de Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet.

Mehr

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte): Überwältigende Mehrheit für Ausbau der Windkraft auch in OÖ H i n t e r g r u n d i n f o r m a t i o n mit einer Detailauswertung in Hinblick auf Oberösterreich 25. 10. 2011 Ergebnisse der im August 2011

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Windkraft in Österreich

Windkraft in Österreich Windkraft in Österreich Jahresanfangspressekonferenz 12. Jänner 2016 Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2015 Gesamtbestand Ende 2015: 1.119 Windkraftwerke Gesamtleistung: 2.409 MW Jährliche

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016 Juni 2016 ceo Das Magazin für Entscheidungsträger Visionäre Familienunternehmen Sky-Frame Sky-Frame mit Sitz in Frauenfeld, Thurgau, ist aus der 1993 von Beat Guhl und Jakob Rüegg gegründeten R&G Metallbau

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Zahlen und Fakten 2016 Hier trifft Innovation auf Tradition Die erste Adresse für Innovationen und Trends. Die IFFA bestätigte auch 2016 ihren Ruf als größte und bedeutendste

Mehr

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018 Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum Frankfurt, 15. Mai 2018 1 Agenda 1. Strategische Positionierung 2 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG DER 3U HOLDING 3U ist eine Management-

Mehr

Energie Energie Punkt

Energie Energie Punkt www.klauke.com Schneiden Stanzen Fügen Energie Energie Punkt auf den Punkt den auf Prägen Formen Pressen Für höchste Anforderungen weltweit: Qualität, Kompetenz und Innovation. Klauke die Verbindungsexperten

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Dr. Jürgen Großmann Pressestatement zur Ankündigung der neuen RWE-Gesellschaft im Bereich Erneuerbarer Energien am 21.11.2007 Es gilt das gesprochene Wort. Bitte beachten Sie die Sende-Sperrfrist 21.11.2007,

Mehr

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Riesa, 25. März 2011. Bis 2013 wird Feralpi Stahl am Standort Riesa mehr

Mehr

STARKE MARKEN UNTER EINEM DACH

STARKE MARKEN UNTER EINEM DACH BRÖER GROUP FAMILY BUSINESS Gewährleisten familiäre Strukturen: Die Geschäftsführer Lydia und Peter Bröer Zuverlässig, schnell und flexibel seit über vier Jahrzehnten sind diese Attribute eines Familienunternehmens

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie Parlamentarischer Abend der Offshore-Windindustrie Berlin, 19.März 2014 Jan Rispens OWIA ein starker Zusammenschluss der vier Netzwerke entlang der gesamten

Mehr

Zielmarkt-Scanning zur Neukundengewinnung

Zielmarkt-Scanning zur Neukundengewinnung VARICON -Stuttgart / München empfiehlt sich als Partner der mittelständischen Industrie für das branchenkompetente Zielmarkt-Scanning zur Neukundengewinnung wenn - die Umsätze stagnieren oder rückläufig

Mehr

Landesverband Nord. Konjunkturumfrage. Maschinen- und Anlagenbau in Norddeutschland

Landesverband Nord. Konjunkturumfrage. Maschinen- und Anlagenbau in Norddeutschland Landesverband Nord Konjunkturumfrage 2018 Maschinen- und Anlagenbau in Norddeutschland Inhalt Der norddeutsche Maschinenbau in Gesamtsicht... 4 Auftragseingang... 5 Beurteilung der aktuellen Situation...

Mehr

KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH

KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH Gewerbe- und Industrieböden aus Reaktionsharzen Das zeichnet uns aus: vielseitiges und leistungsfähiges Produktprogramm Produkte von höchster Qualität: geprüfte

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

Anwenderbericht USM. Unified Endpoint Management

Anwenderbericht USM. Unified Endpoint Management Anwenderbericht USM Unified Endpoint Management Für uns ist es sehr wichtig, mit Anbietern zusammen zu arbeiten, bei denen wir uns darauf verlassen können, dass aktuelle Marktentwicklungen rasch in die

Mehr

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen 1 Inhalt Wertschöpfung One-Stop-Shop... 3 Beratung und Entwicklung... 5 Prototyping

Mehr

Wir brauchten einen Neuanfang in der Produktion ebenso wie im gesamten Auftragsabwicklungsprozess.

Wir brauchten einen Neuanfang in der Produktion ebenso wie im gesamten Auftragsabwicklungsprozess. WIEDER IM TAKT 2 Wieder im Takt Wir brauchten einen Neuanfang in der Produktion ebenso wie im gesamten Auftragsabwicklungsprozess. Dr. Tim Nikolaou, Geschäftsführer, Oskar Frech GmbH In Schorndorf bei

Mehr

Querhammer Fahrzeugbau gibt Gas im Service!

Querhammer Fahrzeugbau gibt Gas im Service! Querhammer Fahrzeugbau gibt Gas im Service! Von Rainer Oschütz Gettorf. Ohne uns geht gar nichts das ist die Antwort eines Servicebetriebes für Nutzfahrzeuge im hohen Norden Deutschlands auf die von PALFINGER

Mehr

kompetent Sachsenhäuserstr Waldeck Tel: Fax:

kompetent Sachsenhäuserstr Waldeck Tel: Fax: Zeitarbeit ISP Waldeck GmbH Industrie - Service - Partner Sachsenhäuserstr.25 34513 Waldeck Tel: 0 56 23-93 32 84 Fax: 0 56 23-93 36 32 Email: info@isp-waldeck.de Industriereinigung www.isp-waldeck.de

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

Nils Peters Beate Buhl Christian Wefer Gerard McGovern

Nils Peters Beate Buhl Christian Wefer Gerard McGovern Consult Nils Peters Beate Buhl Christian Wefer Gerard McGovern Beauftragt seit 2000 mit der Organisation und Qualitätsüberwachung der Umsetzung der Bildungsmaßnahmen mit -Zertifikat Consult Die wichtigsten

Mehr

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie Energie Wir machen Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie BeBa Energie ist im Jahre 2004 aus dem Einzelhandelsunternehmen Elektro-Bartels

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Aus Wind wird Energie.

Aus Wind wird Energie. WestWind Die Richtung stimmt. 80 Prozent Erneuerbare bis 2050: Seit Fukushima sorgt das ambitionierte Projekt Energiewende für gesellschaftliche Debatten über die Stromversorgung der Zukunft. Wie können

Mehr

Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand

Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand Blohm+Voss auf der SMM 2016 Kundenservice und innovative Lösungen aus einer Hand Hamburg, 5. August 2016 Bei Blohm+Voss steht der Kunde im Mittelpunkt. Ob bei Refits, Wartungen und Überholungen von Schiffen

Mehr

führen zu einem stetigen Wachstum von Seit Gründung von ADITOR positionieren ADITOR. Um dem gerecht zu werden, sich unsere Dienstleistungen in den

führen zu einem stetigen Wachstum von Seit Gründung von ADITOR positionieren ADITOR. Um dem gerecht zu werden, sich unsere Dienstleistungen in den Als Spezialisten für Automatisierungstechnik sammeln wir, Andreas Allard und Roman Molitor, im Laufe unserer Berufspraxis umfangreiche Erfahrungen und gründen 1990 ADITOR. Die Qualität unserer Arbeit sowie

Mehr

ADVANCED FLUID MANAGEMENT SOLUTIONS FIRMENPRÄSENTATION

ADVANCED FLUID MANAGEMENT SOLUTIONS FIRMENPRÄSENTATION ADVANCED FLUID MANAGEMENT SOLUTIONS FIRMENPRÄSENTATION RAASM, seit 1975 arbeiten wir mit Qualität für Qualität RAASM ist seit mehr als vierzig Jahren Leader und weltweite Referenz im Markt für Schmierstoffgeräte

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Niederösterreich Windkraft in Niederösterreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Windkraft in Österreich

Windkraft in Österreich Windkraft in Österreich Jahresanfangspressekonferenz Stand: 9. Jänner 2014 900 800 Regionale Verteilung der Windkraft Ende 2013 MW 770 797 700 600 500 Gesamt 2013: 872 Anlagen 1.684 MW Leistung über 3,6

Mehr

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Zahlen und Daten zum Erneuerbaren-Ausbau als Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Die

Mehr

axcom Akkus und Hörsprech-Zubehör BOS Battery Technology

axcom Akkus und Hörsprech-Zubehör BOS Battery Technology BOS axcom Battery Technology Akkus und Hörsprech-Zubehör Axcom Markenqualität Zuverlässiger Einsatz in Bereichen, wo es darauf ankommt, wie z. B. in der Medizintechnik, bei Polizei und Feuerwehr sowie

Mehr

Karrierestart bei KSB!

Karrierestart bei KSB! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Karrierestart bei KSB! Ausbildung Wir stellen uns vor Das sind wir: KSB gehört mit einem Umsatz von über 2 Milliarden Euro zu den international

Mehr

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind.

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-s in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind. Insgesamt 30 Windkraftanlagen in Deutschland sind über die Tochtergesellschaft ewz (Deutschland) GmbH zu 100 Prozent im Besitz von ewz (Elek tri zitäts werk

Mehr

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland Willkommen zur Pressekonferenz Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland Ihre Gesprächspartner: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard Prof. Dr. Martin Skiba, Vorstandsmitglied Stiftung OFFSHORE-

Mehr

Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau

Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau Inkl. 2 Projekt Beispielen Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau Realisierung von kurzen und verlässlichen Lieferzeiten in turbulenten Zeiten 1 Maschinen- und Anlagenbau Der Faktor Zeit

Mehr

Jobperspektive Windenergie in Schleswig-Holstein

Jobperspektive Windenergie in Schleswig-Holstein Jobperspektive Windenergie in Schleswig-Holstein!! Prof. Dr.-Ing. Torsten Faber! Parlamentarischer Abend in Kiel, 11.12.2012! Offshore-Strategie der Bundesregierung > Strategie der Bundesregierung zur

Mehr

SCHLUSS MIT DEM KABEL SALAT! 27,2. W-TEC Installationsbaugruppen und Energieführungssysteme. Wir machen es einfach.

SCHLUSS MIT DEM KABEL SALAT! 27,2. W-TEC Installationsbaugruppen und Energieführungssysteme. Wir machen es einfach. SCHLUSS MIT DEM KABEL SALAT! 27,2 W-TEC Installationsbaugruppen und Energieführungssysteme Wir machen es einfach. SIE HABEN ENTWEDER VIELE VERSCHIEDENE KABEL, VIELE VERSCHIEDENE SCHNITTSTELLEN UND GUTE

Mehr

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben Zwei Geschäftsmänner unterhalten sich istock/mediaphotos Investorenanwerbung Projektübergaben und Arbeitsplätze Insgesamt gewann Germany Trade & Invest 2015 1.200 neue Investitionsvorhaben zur Beratung

Mehr

Die Maßschneider. Individuell produzierte Getriebemotoren sind die Spezialität der Tornado GmbH

Die Maßschneider. Individuell produzierte Getriebemotoren sind die Spezialität der Tornado GmbH Die Maßschneider Individuell produzierte Getriebemotoren sind die Spezialität der Tornado GmbH Mit dem Schneckengetriebe sicher ins nächste Stockwerk. Die Tornado Antriebstechnik GmbH ist ein führender

Mehr

Leitbild ist Vorbild. Wie wir uns sehen und was wir anstreben. anerkannte Autorität. Internationalität. dynamisch. verbindlich begeisternd nachhaltig

Leitbild ist Vorbild. Wie wir uns sehen und was wir anstreben. anerkannte Autorität. Internationalität. dynamisch. verbindlich begeisternd nachhaltig Unser Leitbild Leitbild ist Vorbild Wie wir uns sehen und was wir anstreben Für eine erfolgreiche Zukunft. Traditionelle Werte und zukunftsgerichtete Ziele und Visionen das sind seit über 100 Jahren die

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. For the english version please sign up for the english newsletter.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. For the english version please sign up for the english newsletter. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. For the english version please sign up for the english newsletter. WAB-Newsletter 3.0, Newsletter Nr. 3 // {CURRENT_DATE} Sehr geehrte

Mehr

Presseinformation. 80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mit dem Pflugschar -Mischer zum Erfolg. Paderborn, 12. April 2018

Presseinformation. 80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mit dem Pflugschar -Mischer zum Erfolg. Paderborn, 12. April 2018 Presseinformation Paderborn, 12. April 2018 80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mit dem Pflugschar -Mischer zum Erfolg Am 19. April 2018 feiert die Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH ihr 80. Firmenjubiläum.

Mehr

Solaranlagen kauft man jetzt online

Solaranlagen kauft man jetzt online Solaranlagen kauft man jetzt online ZOLAR s Vision: In absehbarer Zukunft wird jedes Haus in Deutschland mit einer Solaranlage ausgestattet sein. Hintergrund Wunsch nach Unabhängigkeit Neueste Umfragen

Mehr

Unsere Cloud kann was

Unsere Cloud kann was Unsere Cloud kann was Vodafone Cloud sorgt für mehr Flexibilität und Zuverlässigkeit bei Keller & Kalmbach Vodafone Power to you Flexibler auf künftige Anforderungen reagieren können Das Großhandelsunternehmen

Mehr

Deutschland FAMILIENGEFÜHRTE GRUPPE SPEZIALISIERT AUF DIE LIEFERUNG VON KOMPONENTEN FÜR DEN MÖBEL- UND INNENAUSBAU

Deutschland FAMILIENGEFÜHRTE GRUPPE SPEZIALISIERT AUF DIE LIEFERUNG VON KOMPONENTEN FÜR DEN MÖBEL- UND INNENAUSBAU Deutschland FAMILIENGEFÜHRTE GRUPPE SPEZIALISIERT AUF DIE LIEFERUNG VON KOMPONENTEN FÜR DEN MÖBEL- UND INNENAUSBAU Deutschland Als familiengeführtes Unternehmen liefert LMC Deutschland Komponenten für

Mehr

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik SERVICE FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik WATZ_Folder_Service_A.indd 1 28.03.11 16:51 QuaLItÄt durch ERFahRung Produkte und leistungen unser Familienunternehmen mit 40-jähriger tradition beliefert und

Mehr

LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG

LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG Z Elektronika Kft. LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG www.zelektronika.eu SEHR GEEHRTER ZUKÜNFTIGER PARTNER! IHR ERFOLG IST DER SCHLÜSSEL ZU UNSERER ENTWICKLUNG. LÖSUNGEN FÜR ELEKTRONIK FERTIGUNG UND

Mehr

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen!

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen! Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen! Berufsausbildung + FH-Reife in modernen MINT-Berufen Informationstechnik Mechatronik Energietechnik Medientechnik Wir bilden in modernen

Mehr

Ein starker Partner für clevere Felgen und Bereifungen

Ein starker Partner für clevere Felgen und Bereifungen Ein starker Partner für clevere Felgen und Bereifungen 1 Clevere Felgen und Bereifungen Wir entwickeln, produzieren und liefern clevere Felgen und Bereifungen. Wir arbeiten mit Erstausrüstern und Vertriebspartnern

Mehr

WIR GEBEN STAHL FORM UND BESTÄNDIGKEIT

WIR GEBEN STAHL FORM UND BESTÄNDIGKEIT WIR GEBEN STAHL FORM UND BESTÄNDIGKEIT WIR GEBEN STAHL FORM UND BESTÄNDIGKEIT Vom Spaltband über verschiedenste Stanzteile bis zum Fertigprodukt wo Stahl einer dauerhaften Bewährungsprobe ausgesetzt wird,

Mehr

Wir bewegen Großes - weltweit! MESSTECHNIK auf die Verlass ist!

Wir bewegen Großes - weltweit! MESSTECHNIK auf die Verlass ist! Wir bewegen Großes - weltweit! MESSTECHNIK auf die Verlass ist! Wir bewegen Großes - weltweit! Wachstum durch Innovationen! Unsere Wurzeln gehen zurück bis ins frühe 20. Jahrhundert. Alles begann 1913

Mehr

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG der 29.09.2014 Seite 1 von 3 Seit der Gründung im Jahr 2002 ist conferdo ein ebenso verläßlicher wie innovativer Partner für die Realisierung anspruchsvoller Schweiß- und Stahlbaukonstruktionen weltweit.

Mehr

Geschichte - Philosophie - Leistungen - Team

Geschichte - Philosophie - Leistungen - Team Geschichte - Philosophie - Leistungen - Team Geschichte Am 1. August 1949 gründete der damals 26-jährige Hans Mayer das Unternehmen im mittelfränkischen Lauf an der Pegnitz. Angetrieben von dem Motto:»Vorhandenes

Mehr

Presseinformation. Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne. August Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk

Presseinformation. Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne. August Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk Werksneubau geplant Standortentscheidung von Häcker Küchen für Venne August 2017. Die Häcker Küchen GmbH wird ihr neues Werk in Venne/Ostercappeln errichten. Der Spezialist im Bereich Küchenmöbel verzeichnet

Mehr

Die Hände Ihres Staplers

Die Hände Ihres Staplers Die Hände Ihres Staplers KAUPunternehmen... Wir sind ein weltweit führender Hersteller von Anbaugeräten für Gabelstapler. Stationäre Anlagen zum Material Handling und Container Spreader beispielsweise

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 19.10.2017 Lesezeit 3 Min. Mit dem Klimaschutz Geld verdienen Deutschland steckt mitten in der Energiewende, was

Mehr

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. [ Unternehmen ] Dachthema Produkt WAS uns wichtig ist Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. UnserE UnternehmensWERTE Mit unseren Werten benennen wir die wesentlichen Rahmen für unsere Verhaltensregeln.

Mehr