Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management (SPO 2014)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management (SPO 2014)"

Transkript

1 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management (SPO 2014) Juli 2014

2 Impressum Autor: Prof. Dr. Sachar Paulus Redaktion: Prof. Dr. Sachar Paulus Druck: Druckerei der Fachhochschule Brandenburg Kontakt: Fachhochschule Brandenburg University of Applied Sciences Magdeburger Str Brandenburg an der Havel T F E sachar.paulus@fh-brandenburg.de Stand: 30. April 2014 Fachhochschule Brandenburg Seite 2/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Datenschutz in der vernetzten Welt 5 3. Sicherheitsanforderungen an kerntechnische Anlagen 7 4. IT-Sicherheit im BOS Umfeld 9 5. Systemkompetenz und sicherheitsbewusstes Handeln Working for Life PCI DSS Informationssicherheitsmanagementsysteme Technische Aspekte der IT-Forensik Sicherheitsveranstaltungen 22 Seite 3/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

4 1. Einleitung Dieses Dokument enthält die Beschreibungen der Module für die Wahlflichtfächer des Masterstudiengangs Security Management der Fachhochschule Brandenburg in der Version der Studienund Prüfungsordnung von Modulübersicht Semes ter Modul CP 1 2 Grundlagen des Security Management (6CP) Security- und Krisenmanagement im internationalen Kontext (6CP) Recht, Compliance und Datenschutz (6CP) Organisatorische Aspekte des Sicherheitsmanagement (6 CP) Sichere IKT-Infrastrukturen und IT- Dienste (6CP) Mathematischtechnische Grundlagen der IT-Sicherheit (6CP) Secure Software Lifecycle Management (6CP) Netzwerksicherheit (6CP) Projekt (6CP) Wissenschaftliches Schreiben (6CP) Wahlpflichtmodul 1 (3CP) Wahlpflichtmodul 2 (3CP) Wahlpflichtmodul 3 (3CP) 9 Masterarbeit incl. Kolloquium (21CP) Fach Security Management Recht und Betriebswirtschaftslehre Mathematische und technische Grundlagen IT-Sicherheit Wissenschaftliches Arbeiten Wahlpflichtmodule Seite 4/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

5 2. Datenschutz in der vernetzten Welt Modul-Kurzkennzeichen: Modulbezeichnung: ggf. Aufteilung in Lehrveranstaltungen: Dauer des Moduls: Zuordnung zum Curriculum: MA_SM_WPM_Datenschutz_vernetzt Datenschutz in der vernetzten Welt --- Einsemestrig SecMan Master, 1./2./3. Semester, Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls: --- Häufigkeit des Angebots von Modulen: Verantwortlich: Dozent/in: Lehrsprache: Nach Angebot und Nachfrage Prof. Dr. Sachar Paulus Prof. Dr. Ivo Keller, Prof. Dr. Friedrich Holl Deutsch Voraussetzungen: --- ECTS-Credits: 3 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung: Lehrform/SWS: 90 h = 30 h Präsenz- und 60 h Eigenstudium Vorlesung: 30 Stunden in Blockform innerhalb von 3 Tagen Studien-/ Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung oder Hausarbeit Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Lernergebnisse: 2,5% der Abschlussnote Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, vernetzte Medien und Dienste in einer konstruktiven Herangehensweise nutzen zu können. Dabei soll nicht nur die (IT-)sicherheitstechnische Kompetenz aufgefrischt, sondern auch eine grundsätzliche persönlichkeitsrechtliche Sensibilisierung erreicht werden. Damit sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, moderne IT-Architekturen wie Big Data und Data Mining sicher um im Einklang mit ethischen und normenrechtlichen Anforderungen des Daten- und Persönlichkeitsschutzes bei webbasierten Diensten und Social Medial auszuwählen und einzusetzen. Seite 5/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

6 Inhalte: Lehr- und Lernmethoden: Literatur: Den Studierenden werden hierbei zu folgenden Themen Informationen vermittelt: Historische Entwicklung von Persönlichkeit und Privatheit Cloud Computing und Web 2.0 Künstliche Intelligenz, Data Mining und Wissen Social Media-Konzepte und Sentiment Analysis Serviceorientierte Organisation und Datensouveränität Vorlesung, Übungen in Kleingruppen. Bernhard C. Witt: Datenschutz kompakt Michael Helisch: Security Awareness Haufe-Verlag: Datenschutz von A-Z Roland Fiege: Social Media Balanced Scorecard Thomas Schwenke: Social Media Marketing & Recht Thorsten Logemann: Datenschutz in Unternehmen Jakob Steinschaden: Phänomen Facebook Besonderes: Seite 6/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

7 3. Sicherheitsanforderungen an kerntechnische Anlagen Modul-Kurzkennzeichen: Modulbezeichnung: MA_SM_Sich_KTA Sicherheitsanforderungen an kerntechnische Anlagen ggf. Aufteilung in Lehrveranstaltungen: Dauer des Moduls: Zuordnung zum Curriculum: Verwendbarkeit des Moduls: Häufigkeit des Angebots von Modulen: Verantwortlich: Dozent/in: Lehrsprache: Einsemestrig SecMan Master, 1./2./3. Semester, Wahlpflichtmodul Profilrichtung Reaktorsicherheit Jedes Studienjahr Prof. Dr. Sachar Paulus Prof. Dr. Manfred Mertins Deutsch Voraussetzungen: ECTS-Credits: 3 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung: Lehrform/SWS: 90 h = 30 h Präsenz- und 60 h Eigenstudium Vorlesung: 30 Stunden Studien-/ Prüfungsleistungen: Hausarbeit Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Lernergebnisse: 2,5% der Abschlussnote Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, folgende Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen: Anforderungen an kerntechnische Anlagen verstehen und anwenden Seite 7/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

8 Inhalte: Lehr- und Lernmethoden: Literatur: Den Studierenden werden hierbei vertiefte Kenntnisse zu folgenden Themenbereichen vermittelt: integriertes Managementsystem (Zusammenwirken von Mensch-Technik-Organisation (MTO-Konzept)) Sicherheitsziele (radiologische und technische Ziele) Defence in Depth Konzept, Unabhängigkeit der Sicherheitsebenen Barrierenkonzept Ereignisse und Zustände auf den Sicherheitsebenen Anlageninternes Notfallschutzkonzept Schutz gegen übergreifende Einwirkungen Grundsätze der Sicherheitsnachweise (deterministische und probabilistische Ansätze) Klassifizierungskonzept Konzept zum praktischen Ausschluss von Ereignissen Auslegungsgrundsätze Diversitätsprinzip - Vermeidung von GVA Einzelfehlerkonzept 30-Minuten Konzept Inhärente Sicherheit, fail-safe Prinzip Passive Wirkungsprinzipien Basissicherheit,Bruchausschlusskonzept - Sicherheitsanforderungen an zukünftige Kernkraftwerke Vorlesung, Übungen in Kleingruppen. Borlein, M.: Kerntechnik, Vogel Business Media, 2011 Smidt, D.: Reaktor-Sicherheitstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 1979 IAEA: WENRA: =1&action=pod_show KTA: GRS: Handbuch für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz, BMU: Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke, en_technische_regeln/doc/40327.php Besonderes: 0. Seite 8/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

9 4. IT-Sicherheit im BOS Umfeld Modul-Kurzkennzeichen: Modulbezeichnung: MA_SM_ITSich_BOS IT-Sicherheit im BOS-Umfeld ggf. Aufteilung in Lehrveranstaltungen: Dauer des Moduls: Zuordnung zum Curriculum: Einsemestrig SecMan Master, 1./2./3. Semester, Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls: Häufigkeit des Angebots von Modulen: Verantwortlich: Dozent/in: Lehrsprache: Jedes Studienjahr Prof. Dr. Sachar Paulus Rolf Lambertz Deutsch Voraussetzungen: ECTS-Credits: 3 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung: Lehrform/SWS: 90 h = 30 h Präsenz- und 60 h Eigenstudium Vorlesung: 30 Stunden Studien-/ Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Lernergebnisse: 2,5 % der Abschlussnote Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, folgende Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen: Anforderungen an die IT-Sicherheit von IT-Systemen in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Seite 9/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

10 Inhalte: Lehr- und Lernmethoden: Literatur: Den Studierenden werden hierbei vertiefte zu folgenden Informationen vermittelt: Welche Behörden sind "BOS"? Zuordnung zu Gebietskörperschaften (Bund, Land, Kommunen) Welchen Status haben Werks-Feuerwehren (z.b. Flughafen BER, wichtig für die Zusammenarbeit mit öffentlichen Feuerwehren Sicherheitsarchitektur Deutschland (Polizeien des Bundes und der Länder, Zollverwaltung, Feldjäger) Einbindung im Schengen-Raum (SIS, VIS, EURODAC, Rolle von EUROPOL und FRONTEX, EU Kommission - DG Home Affairs) Zentralstellenfunktion des BKA, BKA-Gesetz Zusammenarbeit mit "den Diensten" (polizeilicher Staatsschutz, Legalitätsprinzip, Anti-Terror-Datei) IT-Systeme der dt. Polizei (Übersicht, INPOL, extrapol) Typische Anwendungen der Polizeien (Vorgangsbearbeitung, Fahndung, Fall-Analyse-Systeme, AFIS, Ausblick PIAV und xpolizei) Sicherheitsüberprüfungsgesetz Rolle der Industrie Vorlesung, Übungen in Kleingruppen. Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Besonderes: 0. Seite 10/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

11 5. Systemkompetenz und sicherheitsbewusstes Handeln Modul-Kurzkennzeichen: Modulbezeichnung: MA_SM_Systemkompetenz Systemkompetenz und sicherheitsbewusstes Handeln ggf. Aufteilung in Lehrveranstaltungen: Dauer des Moduls: Zuordnung zum Curriculum: Einsemestrig SecMan Master, 1./2./3. Semester, Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls: Häufigkeit des Angebots von Modulen: Verantwortlich: Dozent/in: Lehrsprache: Jedes Studienjahr Prof. Dr. Sachar Paulus Dipl.-Ing. Dieter Skrobotz Deutsch Voraussetzungen: ECTS-Credits: 3 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung: Lehrform/SWS: 90 h = 30 h Präsenz- und 60 h Eigenstudium Vorlesung: 30 Stunden Studien-/ Prüfungsleistungen: Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Lernergebnisse: 2,5 % der Abschlussnote Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, folgende Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen: Verständnis für die Einflüsse der Komplexität von Systemen auf die Sicherheit des Systems und der Komponenten / Akteure im System Seite 11/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

12 Inhalte: Lehr- und Lernmethoden: Literatur: Den Studierenden werden hierbei vertiefte zu folgenden Informationen vermittelt: Der moderne Sicherheitsbegriff Ganzheitliches Sicherheitsmanagement Beispiel: ganzheitliche Gebäudesicherheit Hidden Management Funktion Building Information Modeling Systemkompetenz Sicherheitsbewusstes Handeln Kybernetik Vorlesung, Übungen in Kleingruppen. Literatur zu Kybernetik und vernetztem Denken Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Besonderes: 0. Seite 12/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

13 6. Working for Life Modul-Kurzkennzeichen: Modulbezeichnung: MA_SM_Working_for_Life Working for Life ggf. Aufteilung in Lehrveranstaltungen: Dauer des Moduls: Zuordnung zum Curriculum: Einsemestrig SecMan Master, 1./2./3. Semester, Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls: Häufigkeit des Angebots von Modulen: Verantwortlich: Dozent/in: Lehrsprache: Jedes Studienjahr Prof. Dr. Sachar Paulus Dr. Manuel Burkert Deutsch Voraussetzungen: ECTS-Credits: 3 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung: Lehrform/SWS: 90 h = 30 h Präsenz- und 60 h Eigenstudium Vorlesung: 30 Stunden Studien-/ Prüfungsleistungen: Hausarbeit oder mündliche Prüfung Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Lernergebnisse: 2,5 % der Abschlussnote Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, folgende Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen: Grundkompetenzen im Bereich von Gesundheitsmanagement und Arbeitsmedizin im Unternehmenskontext Seite 13/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

14 Inhalte: Lehr- und Lernmethoden: Literatur: Den Studierenden werden hierbei vertiefte zu folgenden Informationen vermittelt: Arbeitsmedizin Gesundheitsmanagement Entsendung von Mitarbeitern in Regionen mit gesundheitlichen Risiken Medizinische Versorgung bei Großveranstaltungen Work-Life-Balance Fokussierter Einblick in die Welt der Medizin Verständnis für unterschiedliche Denkweisen Juristische Implikationen paramedizinischer Entscheidungen Anwendung von Grundsätzen aus dem Security-Umfeld im medizinischen Setting Vorlesung, Übungen in Kleingruppen. Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Besonderes: 0. Seite 14/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

15 7. PCI DSS Modul-Kurzkennzeichen: Modulbezeichnung: MA_SM_PCI_DSS PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) ggf. Aufteilung in Lehrveranstaltungen: Dauer des Moduls: Zuordnung zum Curriculum: Einsemestrig SecMan Master, 1./2./3. Semester, Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls: Häufigkeit des Angebots von Modulen: Verantwortlich: Dozent/in: Lehrsprache: Jedes Studienjahr Prof. Dr. Sachar Paulus Patrick Sauer M. Sc. Deutsch Voraussetzungen: ECTS-Credits: 3 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung: Lehrform/SWS: 90 h = 30 h Präsenz- und 60 h Eigenstudium Vorlesung: 30 Stunden Studien-/ Prüfungsleistungen: Hausarbeit Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Lernergebnisse: Inhalte: 2,5 % der Abschlussnote Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, folgende Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen: Sicherheitsanforderungen an Webshops und Portale, die Finanztransaktionen durchführen Den Studierenden werden hierbei vertiefte zu folgenden Informationen vermittelt: Sicherheitsanforderungen der Kreditkartenfirmen Technische Umsetzungsmöglichkeiten Zertifizierungsprozess Seite 15/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

16 Lehr- und Lernmethoden: Literatur: Vorlesung, Übungen in Kleingruppen. Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Besonderes: 0. Seite 16/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

17 8. Informationssicherheitsmanagementsysteme Modul-Kurzkennzeichen: Modulbezeichnung: MA_SM_ISMS Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) ggf. Aufteilung in Lehrveranstaltungen: Dauer des Moduls: Zuordnung zum Curriculum: Einsemestrig SecMan Master, 1./2./3. Semester, Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls: Häufigkeit des Angebots von Modulen: Verantwortlich: Dozent/in: Lehrsprache: Jedes Studienjahr Prof. Dr. Sachar Paulus Ronny Frankenstein und Jörn Maier Deutsch Voraussetzungen: ECTS-Credits: 3 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung: Lehrform/SWS: 90 h = 30 h Präsenz- und 60 h Eigenstudium Vorlesung: 30 Stunden Studien-/ Prüfungsleistungen: Hausarbeit Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Lernergebnisse: Inhalte: 2,5 % der Abschlussnote Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, folgende Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen: Implementieren eines ISMS in einem Unternehmen Den Studierenden werden hierbei vertiefte zu folgenden Informationen vermittelt: ISO und ff. IT-Grundschutz des BSI Unterschiede und Gemeinsamkeiten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Seite 17/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

18 Lehr- und Lernmethoden: Literatur: Vorlesung, Übungen in Kleingruppen. Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Besonderes: 0. Seite 18/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

19 9. Technische Aspekte der IT-Forensik Modul-Kurzkennzeichen: Modulbezeichnung: MA_SM_Tech_Forensik Technische Aspekte der IT-Forensik ggf. Aufteilung in Lehrveranstaltungen: Dauer des Moduls: Zuordnung zum Curriculum: Einsemestrig SecMan Master, 1./2./3. Semester, Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls: Häufigkeit des Angebots von Modulen: Verantwortlich: Dozent/in: Lehrsprache: Jedes Studienjahr Prof. Dr. Sachar Paulus Prof. Dr. Igor Podebrad Deutsch Voraussetzungen: ECTS-Credits: 3 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung: Lehrform/SWS: 90 h = 30 h Präsenz- und 60 h Eigenstudium Vorlesung: 30 Stunden Studien-/ Prüfungsleistungen: Hausarbeit Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Lernergebnisse: 2,5 % der Abschlussnote Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, folgende Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen: Erlernen IT forensischer Vorgehensweisen und technischer Analysemethoden Durchführung IT forensischer Untersuchungen am Beispiel zweier unterschiedlicher Filesysteme Seite 19/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

20 Inhalte: Lehr- und Lernmethoden: Den Studierenden werden hierbei vertiefte zu folgenden Informationen vermittelt: Grundsätze und Anforderungen, speziell im internationalen Kontext und vor dem Hintergrund unterschiedlicher rechtlicher Situationen: Datenträgeranalyse Übersicht Typen von Festplatten (SCSI, xata, xide, etc.) Übersicht Physische Aufteilung einer Platte (cylinder, head, sector) Übersicht Logische Aufteilung einer Platte (partitions, raw data) Übersicht Dateisysteme (FAT, NTFS als Schwerpunkt, ggfls. ext2, ext3) Übersicht Dateiverwaltung (Cluster, slack space [drive slack, RAM slack]) Details Festplattenanalyse (Sicherheitsmaflnahmen, tools, hands on) Dateien und ihre Eigenschaften (Metadaten) Arten von Dateien (normal, hidden, deleted, encrypted, alternate datastream,...) string search (logisch vs. physisch, Kodierung) Details FAT Historische FAT-Systeme (FAT 12, FAT 16) FAT32 (Strukturen, Namenskonvention) Betriebssystemanalyse Server vs. Workstation Lokation OS auf Platte Prozessanalyse Netzwerkverbindungen Registry NTFS (Metadaten und Details) Details Alternate Datastreams Details Filetypes Windows Artefakte (cookies, temporary files, MRU, print jobs,...) timelining Details Registry Analyse Netzwerkanalyse Grundlagen Protokolle Details Analyse Anomalien verdeckte Kommunikation Angriffstypen Vorlesung, Übungen in Kleingruppen. Seite 20/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

21 Literatur: File System Forensic Analysis, Brian Carrier, Taschenbuch: 600 Seiten, Verlag: Addison-Wesley Longman, Amsterdam (17. März 2005), Sprache: Englisch, ISBN-10: , ISBN-13: Computer Forensik: Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären, Alexander Geschonneck, Broschiert: 342 Seiten, Verlag: dpunkt Verlag; Auflage: 4., aktualisierte Auflage (22. Februar 2010), Sprache: Deutsch, ISBN-10: , ISBN-13: Windows Internals, Fifth Edition (PRO-Developer), Mark Russinovich & David A. Solomon, Gebundene Ausgabe: 1232 Seiten, Verlag: Microsoft Press; Auflage: Fifth Edition. (17. Juni 2009), Sprache: Englisch, ISBN-10: , ISBN-13: , ASIN: Harlan Carvey, Windows Forensic Analysis, Verlag: Syngress Media; Auflage: 2nd edition. (13. Juli 2009), ISBN-13: Sammes; Jenkinson, Forensic Computing: A Practitioner's Guide, Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 2nd ed. (30. Juli 2007), ISBN-13: Besonderes: 0. Seite 21/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

22 10. Sicherheitsveranstaltungen Modul-Kurzkennzeichen: Modulbezeichnung: SM_MA_WPM_Sicherheitsveranstaltungen Sicherheitsveranstaltungen ggf. Aufteilung in Lehrveranstaltungen: Dauer des Moduls Zuordnung zum Curriculum: Einsemestrig SecMan Master, 1./2./3. Semester, Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls: Häufigkeit des Angebots von Modulen: Autor/in: Dozent/in: Lehrsprache: Jedes Studienjahr (in der Regel) Prof. Dr. Sachar Paulus Prof. Dr. Sachar Paulus Deutsch Voraussetzungen: ECTS-Credits: 3 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung: Lehrform/SWS: 90 h = 30 h Präsenz- und 60 h Eigenstudium Besuch von Exkursionen und Erstellung von Exkursionsberichten Studien-/ Prüfungsleistungen: Hausarbeit (100%) Gewichtung der Note in der Gesamtnote: Lernergebnisse: 2,5 % der Abschlussnote Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, folgende Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen: Analyse des Inhaltes von Konferenzen und Messen mit Sicherheitsfokus Bewerten des Mehrwerts von verschiedenen Konferenzen und Messen Erstellen von Zusammenfasssungen von Vorträgen, Konferenzen und Messen Seite 22/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

23 Inhalte: Lehr- und Lernmethoden: Literatur: Besonderes: Je nach Angebot. Typischer Weise eine Exkursion zu einer kommerziellen Identitätsmanagement- und Cloud-Konferenz, eine Exkursion zu einer Messe zu physischer Sicherheit, und eine Exkursion zu einer sicherheitsrelevanten Veranstaltung eines börsennotierten Konzerns. Besuch von Veranstaltungen, Moderation der Analyse. Keine Exkursionen, Reisekosten sind durch die Studierenden selbst zu tragen. 0. Seite 23/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

24 Seite 24/24 Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management - SPO 2014 April 2014

Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management (SPO 2014)

Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management (SPO 2014) Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management (SPO 2014) Februar 2015 Impressum Autor: Prof. Dr. Friedrich Holl Redaktion: Prof. Dr. Friedrich Holl Druck: Druckerei der Fachhochschule Brandenburg

Mehr

Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management (SPO 2014)

Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management (SPO 2014) Modulkatalog Wahlpflichtmodule M. Sc. Security Management (SPO 2014) September 2015 Impressum Autor: Max Luber Redaktion: Prof. Dr. Friedrich Holl / Prof. Dr. Ivo Keller Druck: Druckerei der Fachhochschule

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS)

Der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Wahlpflichtfach an der FH Brandenburg im Master-Studiengang Security Management WS 2014/2015 Dozent: Patrick Sauer, M.Sc. Agenda 1. Vorstellung

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015

Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Vertrauen in öffentliche Institutionen in Deutschland ist hoch Studie der GfK: Global Trust Report (2015) Staatliche Institutionen führen das Vertrauensranking

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen

Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen Profilrichtungen Englische Übersetzung Beschreibung Informationssicherheit Information Security Diese Profilrichtung behandelt

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München 7. Bayerisches Anwenderforum egovernment Schloss Nymphenburg, München 9. Juni 2015 Dr. Michael Bungert Landeshauptstadt München Direktorium Hauptabteilung

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Ein Produkt von Google www.google.ch

Ein Produkt von Google www.google.ch Bildbearbeitung mit Ein Produkt von Google www.google.ch Einleitung Einleitung ist eine kostenlose Software von Google, die Ihnen Folgendes ermöglicht: Alle Fotos auf Ihrem Computer finden und organisieren.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Projektanleitung zum

Projektanleitung zum Web Business Manager Projektanleitung zum Diploma-Abschlussprojekt.......................................................... Offizielles Curriculum des Europäischen Webmasterverbandes Web Business Manager

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen Martin Mink Lehr- und Forschungsgebiet Verlässliche Verteilte Systeme Workshop zur Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit 11. August 2005, Köln Wer sind wir? Lehr-

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

Wozu Identitäts- und Berechtigungsmanagement? Alle Wege führen zum IAM.

Wozu Identitäts- und Berechtigungsmanagement? Alle Wege führen zum IAM. Wozu Identitäts- und Berechtigungsmanagement? Alle Wege führen zum IAM. 4. IT-Grundschutz-Tag 2014, Nürnberg Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ism Secu-Sys AG Gerd Rossa, CEO ism Secu-Sys

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth Makigami vs. Prozessmapping & Wertstromdesign im Office Gegenüberstellung der Prozess-Analysemethoden Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign erstellt von Stefan Roth 2010 by Centre 2010 of by Excellence

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller. Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen

Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller. Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen Übersicht über die Arbeitshilfen risikoanalyse.doc Das Klammersymbol Checkliste zur Durchführung einer Risikoanalyse im Text verweist

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung Pfennigbreite 20-22 Inhaltsverzeichnis SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 INSTALLATION... 3 PROGRAMMBESCHREIBUNG... 4 TIPES Fernabschlagadapter... 4 TIPES Fernabschlagsoftware

Mehr

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG APCS Power Clearing and Settlement AG Schlüsselaustausch Version 1.1 Copyright APCS AG File: P:\Technisches Clearing\DATENFORMATE\Schlüsselaustausch.doc Status: Freigabe Ablage: Datum: 02.05.2002 Dokumentenverwaltung

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet

Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet Zum Start der Anwendung, nach dem Einstecken des midentity Geräts, gibt es mehrere Möglichkeiten. Sofern Sie das midentity Gerät unter

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Verknüpfung zum Angebotsassistenten erstellen

Verknüpfung zum Angebotsassistenten erstellen Verknüpfung zum Angebotsassistenten erstellen - auch bei installiertem Java 64 Bit Version 2013-09-04 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Wenn Java 64-bit installiert ist... 3 3. Ana Verknüpfung erstellen...

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr