Willkommen. Bei der 4. Softnetkonferenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen. Bei der 4. Softnetkonferenz"

Transkript

1 Willkommen Bei der 4. Softnetkonferenz Professor Horst Cerjak, 4. Softnet Konferenz - Softwarequalität, SCCH, Hagenberg Kompetenznetzwerk Softnet Austria

2 Programm 09:00 09:30 Begrüßung: g Dr. Klaus Pirklbauer, SCCH und Prof. Dr. Franz Wotawa, TU Graz 09:30 10:00 Die Bedeutung von Qualität in Softwareprodukten a. Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhold Plösch, JKU 10:00 10:30 Kontinuierliches Performance Management in der Softwareentwicklung DI (FH) Alois Reitbauer, dynatrace software GmbH 10:30 11:00 Kaffeepause 11:00 11:30 Risiken abbauen Dipl. Math. Manfred Bundschuh, David Consulting Group 11:30 12:00 Die Qualität im Blick mit Software Cockpits DI (FH) Stefan Larndofer, SCCH 12:00 13:30 Mittagessen Netzwerken am Buffet 13:30 14:00 Software Qualitätssicherung durch systematische Softwaretests Dr. Bernhard Peischl, TU Graz 14:00 14:30 From science to business Dr. Bruno Buchberger, Softwarepark Hagenberg g 14:30 14:45 Kaffeepause 14:45 15:30 Quality Talk 15:30 15:45 Zusammenfassung Ab 16:00 Führung durch den Softwarepark Professor Horst Cerjak, 4. Softnet Konferenz - Softwarequalität, SCCH, Hagenberg Kompetenznetzwerk Softnet Austria

3 Die Bedeutung von Qualität in Softwareprodukten Kooperationsprojekt mit Siemens CT SE 1 Softnet Konferenz, Hagenberg R. Plösch,

4 Quality is a complex and multifaceted concept. It is also the source of great confusion David A. Garvin, 1984 R. Plösch,

5 Softwarequalität Unterschiedliche Sichten auf Qualität (transzendent, benutzer- bezogen, prozessorientiert, produktorientiert, Kosten-/Nutzenbezogen) Eine Definition iti für Softwarequalität (nach ISO 1061): Die Gesamtheit und Ausprägung von Eigenschaften und Merkmalen eines Softwareproduktes bezüglich seiner Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. Systematische Strukturierung von Eigenschaften und Merkmalen Überprüfung, inwieweit diese Eigenschaften und Merkmale erfüllt werden R. Plösch,

6 Unterschiedliche Sichten auf Softwarequalität ISO 9126 (ISO 25000) unterscheiden internal quality, external quality, quality in use Fokus auf interner Qualität 1, München Kooperationsprojekt mit Siemens CT SE R. Plösch,

7 Qualitätsmodelle (1) Strukturierung von Qualitätseingschaften mit Hilfe von Qualitätsmodellen Ziel: Qualität transparent und meßbar machen Beispiel eines Qualitätsmodelles (ISO 9126 / ISO 25000) R. Plösch,

8 Qualitätsmodelle (2) Probleme bei der Anwendung von Qualitätsmodellen in der Praxis Dekompositionsprinzipien nicht eindeutig Für das Qualitätsmonitoring sind unterschiedliche Sichten auf Qualität erforderlich Modelle nicht ausreichend operational (Metriken!) Unzureichende methodische Unterstützung Fehlende oder unzureichende Werkzeugunterstützung tüt Operationale ISO-basierte Modelle zwingend notwendig Modelle verfügbar aber nicht international standardisiert Technische Sicht auf Qualität wünschenswert (vor allem für Architekten) Modelle verfügbar aber nicht international standardisiert R. Plösch,

9 Qualitätsmodelle sind nicht genug g Operationale Qualitätsmodelle definieren einen Standard Definierte Sicht auf Qualität Standardisierung des Messverfahrens durch Integration der Metriken von konkreten Werkzeugen trotzdem es besteht Bedarf an Methode Handbuch Werkzeugunterstützung R. Plösch,

10 Szenarien für Qualitätsbeurteilung Expertenzentierte Evaluierung von Software Kaufentscheidung für Software Einsatzentscheidungen für (Open-Source) Software Entscheidung über Weiterentwicklung von Software Kontinuierliches Qualitätsmonitoring Evaluation Method for Internal Software Quality (EMISQ) Weiterentwicklung des Standards ISO mit dem Fokus auf bessere Operationalisierung i Continuous Quality Monitoring Method (CQMM) Software-Blood Count (CapGemine g sd&m) Quality Index der SAP AG R. Plösch,

11 Expertenzentrierte Evaluierung 9

12 EMISQ Überblick Vorgaben durch Standards nicht operational genug ISO 9126, ISO 14598, ISO Eigenentwicklung von Methoden und Werkzeugen EMISQ (Evaluation Method for Internal Software Quality) SPQR (Software Product Quality Reporter) Ef Erfahrungen Anwendung in mehr als 20 Industrieprojekten (Indien, Europa) Werkzeugunterstützung erforderlich Kosten relativ hoch ~ 10 PT für eine Analyse R. Plösch,

13 Prinzipielle Vorgehensweise und Ergebnisse Idee Herunterbrechen von Qualitätszielen auf ein Qualitätsmodell Statische Codeanalysatoren liefern Indikatoren für Qualitätsbeurteilung Manuelle Inspektion durch Experten Dokumentation der Ergebnisse Ergebnis Detailbeurteilung von Metriken und Regeln Übergeordnete qualitative Beurteilung (Qualitätsattribute) R. Plösch,

14 Kontinuierliches Qualitätsmonitoring 12

15 Continuous Quality Monitoring Method (CQMM) Ziel Effizienter Einsatz statischer Codeanalysewerkzeuge, um qualitätsbezogene Maßnahmen automatisiert, systematisch und kontinuierlich während eines Projektes planen, steuern und überwachen zu können CQMM (Continuous Quality Monitoring Method) Nicht-Ziel Reduktion von Qualität auf eine e Zahl / Formel * ln(avghv) * avgcc(g ) 16.2 * ln (avgloc) + 50 * sin (sqrt(2.4 * percm)) HV: Halstead Volume CC: Cyclomatic Complexity LOC: lines of code percm: Comment Ratio R. Plösch,

16 CQMM ist leichtgewichtig g und iterativ Leichtgewichtiger setup Anpassung nach jeder Iteration möglich Externe Audits stellen korrekte Anwendung der Methode sicher Monitoring Ansatz flexibel Trendbasiertes Monitoring Benchmarking R. Plösch,

17 Qualitätssteuerung mit CQMM 60 Trendbasiertes Monitoring Monitoring auf Basis von 30 Verbesserungen bzw. 20 Verschlechterungen über die Zeit Benchmarking basiertes Monitoring i Qualitätssteuerung auf Basis von Referenzprojekten Bei 19 Metriken gleich gut oder besser als die besten Projekte Vergleich mit den Besten! Bei 6 Metriken schlechter als die schlechtesten Projekte R. Plösch,

18 Software Blood Count (Capgemini sd&m) Visualisiert eine Sammlung praktischer, objektiver Metriken, um die Qualität von Software beurteilen zu können Für unterschiedliche Zielgruppen geeignet (Architekten, Projektleitung, Qualitätsverantwortliche) Analogie zum Blutbild: Die Qualitätsdiagnose wird durch einen menschlichen Experten durchgeführt, nicht durch eine Maschine (siehe auch EMISQ) R. Plösch,

19 Quality Index (SAP AG) Definition von KPIs für unterschiedliche Aspekte Bewertungsvorschrift für jeden Aspekt liefert einen Qualitätsindex für jeden Aspekt Aggregation der Qualitätsindizes zu Gesamtbewertungen Pro Applikation Pro Applikationsgruppe SAP-weit Trenddarstellung R. Plösch,

20 Zusammenfassung und Ausblick Gutes Instrumentarium für die Modellierung und Bewertung von Qualität verfügbar Standardisierungsbestrebungen im Gange aber noch nicht abgeschlossen ISO QuaMoCo Konsortium Erfahrungen in der Industrie zeigen, dass sich systematisches Qualitätsmonitoring auszahlt Verbreitungsgrad (gerade bei KMUs) noch nicht ausreichend R. Plösch,

21 Contact information a.univ.-prof. Dr. Reinhold Plösch Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz Austria Fon: R. Plösch,

22 Selected International Publications R. Plösch, H. Gruber, A. Hentschel, G. Pomberger, S. Schiffer: On The Relation between External Software Quality and Static Code Analysis, Proceedings of the SEW-32 conference, October 2008, Greece R. Plösch, H. Gruber, G. Pomberger, S. Schiffer, C. Körner: Tool Support for a Method to Evaluate Internal Software Product Quality by Static ti Code Analysis, Software Quality Professional Journal, American Society for Quality, Volume 10, Issue 4, September 2008, Milwaukee, USA, 2008 R. Plösch, H. Gruber, G. Pomberger, M. Saft, S. Schiffer: Tool Support for Expert-Centred Code Assessments, Proceedings of the IEEE International Conference on Software Testing, Verification, and Validation (ICST 2008), April 9-11, 2008, Lillehammer, Norwegen, IEEE Computer Society Press, 2008 R. Plösch, H. Gruber, A. Hentschel, Ch. Körner, G. Pomberger, S. Schiffer, M. Saft, S. Storck: The EMISQ Method and its Tool Support - Expert Based Evaluation of Internal Software Quality, Journal of Innovations in Systems and Software Engineering, Springer London, Volume 4(1), March 2008 H. Gruber, Ch. Körner, R. Plösch, G. Pomberger, S. Schiffer: Benchmarking-oriented Analysis of Source Code Quality - Experiences with the QBench Approach, Proceedings of the International Conference on Software Engineering (IASTED SE 2008), February 12-14, 14, Innsbruck, Austria, IASTED, 2008 H. Gruber, Ch. Körner, R. Plösch, S. Schiffer: Tool Support for ISO based Code Quality Assessments, Proceedings of the 6th International Conference on the Quality of Information and Communications Technology, QUATIC 2007, September 12-14, Lisbon, Portugal, IEEE Computer Society, 2007 R. Plösch, H. Gruber, A. Hentschel, Ch. Körner, G. Pomberger, S. Schiffer, M. Saft, S. Storck: The EMISQ Method - Expert Based Evaluation of Internal Software Quality, Proceedings of 3rd IEEE Systems and Software Week, March 3-8, 2007, Baltimore, USA, IEEE Computer Society Press, 2007 R. Plösch,

23 Continuous APM in der Softwareentwicklung Alois Reitbauer, Technology Strategist

24 Evolution von APM Testing Continuous APM Support for all Phases Transactional Tracing Code-Level Granularity Automation and Integartion Development Production Development Testing Production 2nd Generation APM Monitoring of Infrastructure and Application Metrics Development Testing Production 1st Generation APM Monitoring of Infrastructure Metrics

25 Measurements...

26 Quality of Measurements for Analysis Target Resp. Time: 15 ms Avg. Resp. Time 13 ms Max Resp. Time: 20 ms Min. Resp. Time 6 ms Ø T (13 ms) 2x 4x M1 (4,75 ms) 3x M2 (2 ms) 1x M3 (1 ms) T1 (20s) M1 (8 ms) M2 (2 ms) M1 (8 ms) M2 (2 ms) T1 (20s) query= * M1 (8 ms) M2 (2 ms) M1 (8 ms) M2 (2 ms) T2 (6 ms) M1 (1 ms) M1 (2 ms) M3 (1 ms) M2 (2 ms) T2 (6s) query= Foo M1 (1 ms) M1 (2 ms) M3 (1 ms) M2 (2 ms) Do we have a performance problem? What is executed in this transaction? How does the response time relate to M1 execution? What s the difference between this T1 and T2?

27 dynatrace Architecture and PurePath Bytecode Sensors PurePath Mainframe Internet Application Servers Database Systems dynatrace Agent Web Servers Internet Clients Web Services Internet dynatrace Collector dynatrace Server dynatrace Clients with Custom Dashboards

28 Der frühe Vogel... Start Here Entwicklung Testen Produktion ca. 50% späterer Performanceprobleme sind in der Entwicklung sichtbar

29 Typical Application Problems

30 Architectural Problems mostly are not that easy fix Architectural Problems are not that easy fix

31 Performance Management in Development Problems Not Found Performed Tactically Work Intensive

32 You are agile and flexible... However, you are agile and flexible

33 Monitoring in Agile Development Story Points Estimate Remaining Team Velocity Development Testing Production Sprint Timeline

34 You are in control Story Points Estimate Remaining Team Velocity Development Testing Production Sprint Timeline

35 What happened? Story Points Estimate Remaining Team Velocity Development Testing Production Sprint Timeline

36 Missed Goals and Estimates Story Points Missed Estimates Estimate Remaining Team Velocity Development Testing Production Missed Goal

37 CI Integration and Architecture Validation Develop Commit Feature Performance Test Results Automated Build Functional Tests Performance Tests Developer CI System

38 Performance Management in Test Diagnosis Difficult Processes Inefficient No Component-Level Regression

39 Automated Whitebox Analysis

40 Performance Regression Dashboard

41 Performance Management in Production Diagnosis Difficult No Business To Code-Level View Infrastructure Hard to Manage

42 Management of Large Scale Applications

43 Where is the... Meat

44 Visible Process Improvements Traditional Performance Management Performance Threshold Development Testing Production Time Continuous Performance Management Performance Threshold Development Testing Production Time Developing Problem Resolution Load Testing Production

45 Risiken abbauen mit Methoden aus Studien zum Problemlöseverhalten Softnet Workshop 2009 Hagenberg bei Linz, 28. Mai 2009 von Manfred Bundschuh Lehrbeauftragter der Fachhochschule Köln, Fachbereich Informatik Sander Höhe 5 D Bergisch Gladbach Tel.: bundschuh@dasma.org 1

46 Risiken abbauen - mit Methoden aus Studien zum Problemlöseverhalten Risiken abbauen durch Überwindung von Barrieren - Interpolations-Barriere - Synthese-Barriere - Dialektische i Barriere Verbesserung der Heuristischen Struktur - Inkubationszeit die am einfachsten anwendbare Methode! - Selbstreflexion die effizienteste Erfolgsgarantie! - Verbesserung der Heuristischen Struktur der effektivste Weg! Einsatz des Problemlöser-Werkzeugkastens lö k - Ausbildung - Modellierung - Simulationen die beste Chance! - Lernen der einfachste Weg! 2

47 Risiken abbauen - mit Methoden aus Studien zum Problemlöseverhalten Mein Weg zum Risikomanagement statt einem Inhaltsverzeichnis Projektmanagement (Projekt Erfolgs- und Mißerfolgs-Faktoren) ist eine Problemlösetechnik für Synthese-Barrieren Problemlösen ist eine ebenso risikoreiche Aufgabe wie Projektmanagement Projekte sind komplexe dynamische Systeme was ist Dynaxity? Komplexität und Dynamik sind Top Risikofaktoren! Unser inadäquates Problemlöseverhalten ist ein Top Risiko tägliches Geschehen! Wir setzen unsere Ressourcen nicht ein beim Umgang mit komplexen Systemen Knowing-Doing Gap, Selbstreflexion, Modellierung, Simulationen und andere probate Problemlösemethoden Zeichnen Sie nun eine klare Struktur dieser vernetzten Teile! - Ich werde Sie hindurchgeleiten Themen: Problemlösen nach Dörner: Die Logik des Misslingens; Case Studies zum Problemlöseverhalten Lektionen zum Lernen! 3

48 Risiken abbauen - mit Methoden aus Studien zum Problemlöseverhalten Problemlösen 4

49 Risiken abbauen - mit Methoden aus Studien zum Problemlöseverhalten Lektionen zum Lernen? abgebaute Risiken?? Möchten Sie gerne: Und andere dazugehörige Geschichten über unser risikoreiches Verhalten und nicht gelernte Lektionen soweit Bürgermeister einer Stadt sein? Lohhausen Häuptling eines Dorfs in der Sahel Zone? Tanaland Leiter einer Waldbrandbekämpfungsbrigade in Norwegen? Berndt Brehmer als Ingenieur einen Atomreaktor steuern? Die Logik des Misslingens Und gelernte Lektionen falls Sie Risikovorbeugung mehr lieben als Feuerlöschen! Viel Spass! 5

50 Risiken abbauen - mit Methoden aus Studien zum Problemlöseverhalten Problemlösemethoden als Barriere Killer Manfred Bundschuh 1984 Interpolations-Barriere Synthese-Barriere - Entscheidungstabellen - Structured Analysis - Projektmanagement - Operation Research Dialektische Barriere - Simulationen - Modellbildung - Szenario Technik - Kepner Tregoe Methode - Situationsanalyse - Kreativitätstechniken - Versuch und Irrtum - Fähigkeiten trainieren - Sytem Dynamics und 1987 (aus Hofstadter; Gödel, Escher, Bach ein Endlos Geflochtenes Band): Wir haben es immer zu tun mit Selbstreflexion and Rekursion, Verflechtung und Varianten von Verflechtung, Geschichten in Geschichten Inkubationszeit, it Selbstreflexion, Verbesserung unsere Heuristischen Struktur und 2008: Bionik, Systemik, Die Morphologische Methode (Fritz Zwicky), System Dynamics 6

51 Risiken abbauen - mit Methoden aus Studien zum Problemlöseverhalten Elaine M. Hall: Managing g Risk, SEI Series in Software Engineering, Addison-Wesley, 1998 Risk Management Prozess - Risiko identifizieren - Risiko analysieren - Risikoplan erstellen - Risiken verfolgen - Risiken auflösen Risk Management Infrastruktur - Strategie entwickeln - Standardprozess aufbauen - Risikomanagement trainieren - Übereinstimmung prüfen - Einsatz optimieren Risk Management Einführung - Initiative festigen - Standardprozess anpassen - Risiken bewerten - Risiken managen Risk Management Map: Problem Minderung Prävention Antizipation Chancen Zusammengestellt von Manfred Bundschuh nach Elaine M. Hall,

52 Risiken abbauen - mit Methoden aus Studien zum Problemlöseverhalten Komplexe Systeme Hohe Risiken Komponenten Eigenschaften Hohe Risikopotentiale Vernetzte Dynamik Intransparenz Intransparenz Subsysteme betreffend darüber - Änderungen führen automatisch zu Änderungen in anderen Subsystemen (Nebeneffekte) - Potential für normale Unfälle - Entscheidungen müssen realtime erfolgen ( Stress für den Entscheider) - Entscheidungen müssen fallen, wenn das System sie benötigt, nicht wenn der Entscheider fit dafür ist den derzeitigen Zustand des Systems welche Maßnahmen welche Nebeneffekte im System bewirken Mögliche Lösungen - Verstehen ihrer Struktur - Verstehen ihrer feedback Struktur - Verstehen ihrer Vernetztheit th - Zielwechsel - Modellierung, Simulationen - Berücksichtigen aller Zeitskalen und -horizonte - gegenläufige Prozesse in Gang setzen - Subsysteme behandeln - Monitoring von - Frühwarnsignalen - Suche nach Indikatoren für Informationen - Kontinuierliche Überwachung (Monitoring, Tracking) - Installation von Frühwarn- Systemen - Lernen mit adäquaten Hypothesen über das System und sein Verhalten - Modellierung, Simulationen 8

53 Risiken abbauen - mit Methoden aus Studien zum Problemlöseverhalten Im Einfluss des Entscheiders Strukturiertheit: Im Einfluß des Systems Transparenz: statisch: Es muss ein Ziel geben Der Zustand des Systems Beobachtung muss feststellbar sein dynamisch: Es muss ein Modell Der Zustand des Systems Simulation des Systems geben muss veränderbar sein Wie entwickeln wir Wie analysieren wir Ziele und Modelle? das Verhalten von Systemen? Zusammengestellt von Manfred Bundschuh nach Berndt Brehmer,

54 Risiken abbauen - mit Methoden aus Studien zum Problemlöseverhalten Benjamin Libet: Mind Time Seine Experimente wurden in den Niederlanden erweitert Implikationen für unser Lernen (im Subsekundenbereich): Der Pferdeflüsterer (Monty Roberts) 10

55 Risiken abbauen - mit Methoden aus Studien zum Problemlöseverhalten Ein Applied Sciences Project Nutzen: Halbierung der Lernzeiten Was bedeutet das in Mio / Mia Euro??? - für die Lernzeit von Schülern und Studenten - für die Bildungsbudgets des Bundes und der Länder - für die Bildungsausgaben von KMU und Großunternehmen - für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands Wie machen wir das??? Praxistransfer - Fallstudien für Kommunikationsmanagement - Wissenstransfer und Handlungsgerüste - Transferteams und Spitzenteams Bundeswehr: Fahr-Simulator PC Spiele: Flugsimulator Strategische PC Spiele: Die Siedler, Port of Call, Simcity, 11

56 Alles im Blick mit Software Cockpits Software Projekte erfolgreich steuern Softnet-Workshop, 28. Mai 2009, IT-Center Hagenberg Stefan Larndorfer at Software Competence Center GmbH Das SCCH ist eine Initiative der Das SCCH befindet sich im

57 Software Cockpits Wozu? Die Cockpit Vision Beispiele Cockpit Einführung bei BMD Systemhaus GmbH Einführungsprozess Schwerpunkte Nutzen Herausforderungen Fazit & Lessons Learned Software Competence Center Hagenberg GmbH

58 Projekt / Produktentwicklungs Daten und Prozesse Software Competence Center Hagenberg GmbH [IBM Redbook, Collaborative Application Lifecycle Management with IBM Rational Products, p. 8, Dez. 2008]

59 Software Projekt Software Produktentwicklungs Daten Ein vereinfachtes Beispiel Source Code Unit Tests Automatisierte Tests Anforderungen Entwickleraufgaben Kundenwünsche Fehlermeldungen Projektplan Zeitaufzeichungen der Entwickler Tätigkeit/Stunden Kosten Was kostete die Implementierung von Anforderung XY? Wieviel Code wurde verändert wegen Anforderung XY? Wieviel Zeit wurde für Release XY investiert? Software Competence Center Hagenberg GmbH 4

60 Software Cockpits Fundamentals I Was ist ein Software Cockpit? manage a project like flying an aircraft in a cockpit Überblick bli eines Software Projektes auf einer Seite Software Metriken, integriert über alle relevanten Datentöpfe Visualisierung von operativen Indikatoren Software Competence Center Hagenberg GmbH [Münch, Heidrich, Software project control centers: concepts and approaches, Journal of Systems and Software, 2004]

61 Beispiel I h t (Open Source) Software Competence Center Hagenberg GmbH

62 Beispiel I h t Software Competence Center Hagenberg GmbH

63 Beispiel I h t Software Competence Center Hagenberg GmbH

64 Beispiel II (wegen Datenschutzbestimmungen wurde der Screenshot weichgezeichnet) Software Competence Center Hagenberg GmbH

65 Beispiel II Software Competence Center Hagenberg GmbH (wegen Datenschutzbestimmungen wurde der Screenshot weichgezeichnet)

66 Einführung eines Cockpits bei BMD Systemhaus Business Software Produktline seit 1972 ERP System Buchhaltung, Controlling, Bilanzierung, CRM Über Kunden ~ 100 Software Entwickler ~ 150 Support Mitarbieter Steyr (Hauptsitz) Wien, München, Prag, Software Competence Center Hagenberg GmbH 11

67 Software Cockpit: Wie könnte man das Angehen? Fakten Existierende heterogene Werkzeuglandschaft Zeiterfassung, z.b. Microsoft Navision, Codeverwaltung, z.b. Subversion, PVCS, CVS Task-Management, z.b Jira, Bugzilla, Testwerkzeuge, z.b. JUnit, Ranorex, Umfangreiche historische Daten Einführung neuer integrierter Werkzeuge ist kostenintensiv Werkzeuge müssen den Prozess unterstützen Ansätze Data Integration mit Application Lifecycle Management Toolsuite Data Integration mit Business Intelligence Techniken ETL Prozess, Lightweight-Datawarehouse Software Cockpit Software Competence Center Hagenberg GmbH 12

68 Technical Solution Concept Plug-in Cockpit Data Warehouse Adapter st Qtr 2nd Qtr 3rd Qtr 4th Qtr 1st Qtr 2nd Qtr 3rd Qtr 4th Qtr Cockpit Platform to organize and share information Plug-ins to query and visualize DWH Data Warehouse Store data along timeline Allow multiple projects and historical project data Adapter Automated data collection Extract data from different repositories Support distributed environments Software Competence Center Hagenberg GmbH

69 BMD: Lösungsweg Prozessanalyse GQM Zielgerichtete Ableitung von Metriken Prozessverbesserung Entwicklung Vereinheitlichung der Softwareentwicklungs-Planung Cockpit Einführung in Pilotgruppen (nach ~ 6 Monaten) Ausrollen des Prozesses Evaluierung, Abschluss (nach ~ 12 Monaten) Software Competence Center Hagenberg GmbH

70 Nutzen Planung einfach, flexibel, vergleichbar Fortschrittsanzeige stundenaktuell, über alle Gruppen Schätzwerte/gebuchte Werte einfacher Vergleich Motivation durch überschaubare Ziele monatliches Erfolgserlebnis Anforderungen zum Produkt auf einen Blick Software Competence Center Hagenberg GmbH 15

71 Herausforderungen Vorhandene Werkzeuginfrastruktur veraltet Doppelgleisigkeiten g bei der Daten Eingabe Datenungenauigkeiten Messen ist emotional stark behaftet Transparenz statt Bewertung Vermeidung von dysfunktionalen Effekten Datensammlung Einbindung der Entwickler Dateninterpretation einheitliche Prozesse notwendig Software Competence Center Hagenberg GmbH 16

72 Lessons Learned 1. Vertrauen durch Beteiligung der Entwickler schaffen 2. Einbeziehung des Managements 3. GQM als Basis für Messungen 4. Vermeidung von dysfunktionalen Effekten 5. Aussagekräftige Cockpits durch hohe Datenqualität 6. Entwicklung von Metriken die im Entwickleralltag nutzbringend sind 7. Verwendung von klaren, positiven Begriffen 8. Einfache Prozesse und elementare Daten führen zu verständlichen Metriken 9. Weniger ist mehr Software Competence Center Hagenberg GmbH [Larndorfer, Ramler, Buchwiser, Experiences and Results from Establishing a Software cockpit at BMD Systemhaus, Euromicro 2009]

73 References BMD Systemhaus GmbH SCCH SoftCockpit Austin Robert D., Measuring and Managing Performance in Organizations, Dorset House Publishing, 1996 Larndorfer, Ramler, Buchwiser, Experiences and Results from Establishing a Software cockpit at BMD Systemhaus, 35rd EUROMICRO Conference on Software Engineering and Advanced Applications (EUROMICRO 2009) Eckerson Wayne W., Performance Dashboards: Measuring, Monitoring, and Managing Your Business, Wiley, 2005 Kan Stephen H., Metrics and Models in Software Quality Engineering, Addison-Wesley, 2003 Few Stephen, Information dashboard design : The effective visual communication of data, Jürgen Münch, Jens Heidrich, Software project control centers: concepts and approaches, Journal of Systems and Software, Volume 70, Issues 1-2, Pages 3-19, 2004 Kan Stephen H., Parrish J., Manlove D., In-process metrics for software testing, IBM Systems Journal, Vol. 40, No. 1, 2001 Basili V.R., Caldiera G., Rombach H.D., Goal question metric paradigm., Encyclopedia of Software Engineering 1, , 1994 Larndorfer Stefan, Ramler Rudolf, TestCockpit: Business Intelligence for Test Management, Session on Work in Progress in connection with 33rd EUROMICRO Conference on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA), Lbeck, Germany, 2007 P. Monson, C. Pampino, M. Göthe, N. Yuce, K. Nizami, K. Patel, and B. M. Smith. Collaborative Application Lifecycle Management with Rational Products. IBM Redbooks,2008. Software Competence Center Hagenberg GmbH

74 Software Qualitätssicherung durch systematischen Softwaretest Innovative Techniken und aktuelle Herausforderungen Dr. Bernhard Peischl Softnet Austria Institut für Softwaretechnologie Technische Universität Graz Professor Bernhard Horst Peischl Cerjak, 4. Softnet Konferenz - Softwarequalität, SCCH, Hagenberg Kompetenznetzwerk Softnet Austria 1/18

75 Sichten auf Software Qualität Die Gesamtheit und Ausprägung von Eigenschaften und Merkmalen eines SW-Produktes bezüglich seiner Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Interne Metriken Erfordernisse zu erfüllen. Externe Metriken Quality in Use Metriken ISO 9126 Professor Bernhard Horst Peischl Cerjak, 4. Softnet Konferenz - Softwarequalität, SCCH, Hagenberg Kompetenznetzwerk Softnet Austria 2/18

76 Softwarequalität und Fehlerraten Möglichst wenige Post-Release Bugs Übliche Fehlerraten Applikationssoftware: 25 Bugs / LOC Gute Software: 2 Bugs / LOC Sicherheitsrelevante Software < 1 Bug / LOC Fehlerreduktion notwendig um Qualität zu erhöhen Kosten zu senken Kundenzufriedenheit zu erhöhen Allgemein akzeptiert Fehler möglichst früh finden (Kosten) Professor Bernhard Horst Peischl Cerjak, 4. Softnet Konferenz - Softwarequalität, SCCH, Hagenberg Kompetenznetzwerk Softnet Austria 3/18

77 Kosten der Fehlerbehebung Professor Bernhard Horst Peischl Cerjak, 4. Softnet Konferenz - Softwarequalität, SCCH, Hagenberg Kompetenznetzwerk Softnet Austria 4/18

78 Wie findet man Software Fehler? Inspektionen und Reviews Automatische Statische Analysen Syntaktische Analyse (Regeln) Semantische e Analysen (erweiterte e Typ-Prüfung) üu Formale Techniken Verifikation Theoretisch sehr leistungsfähig, praktisch eingeschränkt In der Praxis derzeit nur sehr punktuell verwendbar Eher eng definierte Anwendungsgebiete Hazard Analysen, Eventbaum Analysen Professor Bernhard Horst Peischl Cerjak, 4. Softnet Konferenz - Softwarequalität, SCCH, Hagenberg Kompetenznetzwerk Softnet Austria 5/18

79 Qualitätsattribute und Software Test (1) Testen SW erfüll Qualitätsattribut wenn Test durchgeht Welche Teile des Systems werden getestet? Unit-Tests Komponententests Integrationstests Systemtests In welcher Phase des Entwicklungsprozesses? Validierung durch Abnahmetest Verifikation durch Unit-Tests, Regressions-Tests, etc. Professor Bernhard Horst Peischl Cerjak, 4. Softnet Konferenz - Softwarequalität, SCCH, Hagenberg Kompetenznetzwerk Softnet Austria 6/18

80 Qualitätsattribute und Software Test (2) Welches Qualitätsattribut wird überprüft? Lasttests (Antwortzeit, Datendurchsatz) Usability Test (Benutzbarkeit) Robustheitstest Funktionale Korrektheit Welche Techniken sind anzuwenden? Standards entscheiden im Zweifelsfall, welche Verfahrensweisen, Methoden und Techniken als Stand der Technik bzw. als Stand von Wissenschaft und Technik zu betrachten sind. Professor Bernhard Horst Peischl Cerjak, 4. Softnet Konferenz - Softwarequalität, SCCH, Hagenberg Kompetenznetzwerk Softnet Austria 7/18

81 Notwendige, minimale Anforderungen Absolut notwendig entspr. aller maßgeblichen Standards: Funktionsorientierte Testplanung für alle Testphasen Reproduzierbarkeit von Testergebnissen => automatische Regressionstests Weitgehender Konsens Ergänzende strukturorientierte ti t Abdeckung (mindestens Zweigüberdeckungstest) In kritischen Anwendungsbereichen gründliche struktur- orientierte Tests (z.b. RTCA DO 178-B, MCDC Abdeckung) Professor Bernhard Horst Peischl Cerjak, 4. Softnet Konferenz - Softwarequalität, SCCH, Hagenberg Kompetenznetzwerk Softnet Austria 8/18

82 Testautomatisierung - Was ist machbar? Disziplinierte Bewertung des Testprozesse z.b. TPI (Test Process Improvement) Automatische Testausführung End-to-End d Test bei Benutzerschnittstellen e ttste e Hardware in the Loop (HiL) Testautomatisierung Testportfolio Management Generierung von Testabläufen und zugehörigen Testdaten aus Modellen Bereitstellung der (Ingenieurs)Modelle Teststrategie bzw. Festlegen des Testzieles (Fokussierung) Toolbox Unterstützung (z.b. CADP) Professor Bernhard Horst Peischl Cerjak, 4. Softnet Konferenz - Softwarequalität, SCCH, Hagenberg Kompetenznetzwerk Softnet Austria 9/18

83 Herausforderung GUI Testing (1) End-to-End Test einer Applikationssoftware Unterschiedliche Benutzeroberflächen Robustheit gegenüber konkrete Positionen von UI Elementen ( Makro-Rekorder ) Dynamisches Auftreten von UI Elementen Schwerwiegende UI-relevante Post-Release Bugs Smart Monkey Wissen über User Interface (Modell) Einfache Modellierung damit ROI gegeben Automatische Modellerstellung (Capture Tool) Random Walk durch Modell Professor Bernhard Horst Peischl Cerjak, 4. Softnet Konferenz - Softwarequalität, SCCH, Hagenberg Kompetenznetzwerk Softnet Austria 10/18

Software Qualitätssicherung durch systematischen Softwaretest

Software Qualitätssicherung durch systematischen Softwaretest Software Qualitätssicherung durch systematischen Softwaretest Innovative Techniken und aktuelle Herausforderungen Dr. Bernhard Peischl Softnet Austria Institut für Softwaretechnologie Technische Universität

Mehr

Alles im Blick mit Software Cockpits

Alles im Blick mit Software Cockpits Alles im Blick mit Software Cockpits Software Projekte erfolgreich steuern Conect, 7. Mai 2009, Gentics Wien Stefan Larndorfer +43 7236 3343 854 Stefan.Larndorfer@scch.at Software Competence Center GmbH

Mehr

Hagenberg: Modell für Österreich? Bruno Buchberger Gründer und Leiter des Softwarepark Hagenberg

Hagenberg: Modell für Österreich? Bruno Buchberger Gründer und Leiter des Softwarepark Hagenberg Hagenberg: Modell für Österreich? Bruno Buchberger Gründer und Leiter des Softwarepark Hagenberg (Neben-)ziel des SWP: Wirtschaft für eine ländliche (Krisen-)region Softwarepark Hagenberg 2010 1000 Mitarbeiter

Mehr

Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten

Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten Neue Software-Trends, Wien 15.9.2011 DI Manfred Baumgartner ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons

Mehr

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI Kapitel 1 Applikations-Architektur VI Software Engineering FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Gesamtüberblick I. Software Architektur Grundbegriffe II. Prinzipien & Taktiken III. Stile

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Frankfurter Entwicklertag 2016 Fahd Al-Fatish Agile Coach, Professional Scrum Trainer Dr. Reinhard Schmitt Organisationsberater und Trainer Skalierung bedeutet

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld

SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld SAP Software Engineering live Agile! SAP Ali Kaveh Software Engineering live Agile! Certified Scrum Master Solution

Mehr

Swiss Networking Day 2014

Swiss Networking Day 2014 Swiss Networking Day 2014 Industrialization of IT: Optimal OPEX Reduction Marco Bollhalder, CEO ITRIS Enterprise AG Hochschule Luzern 8. Mai 2014 Agenda Industrialization of IT: OPEX Reduction Was bedeutet

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Nico Orschel AIT GmbH & Co KG Marc Müller 4tecture GmbH. 95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht

Nico Orschel AIT GmbH & Co KG Marc Müller 4tecture GmbH. 95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht Nico Orschel AIT GmbH & Co KG Marc Müller 4tecture GmbH 95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht Übersicht Gründe und Zeitpunkt für Lasttests Lasttests on Premise

Mehr

Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance

Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance Mag. Georg Buchgeher +43 7236 3343 855 georg.buchgeher@scch.at www.scch.at Das SCCH ist eine Initiative der Das SCCH befindet sich

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. BEKA: Frankfurt, 25. Oktober 2012 T-Systems Angebot Umsetzung des globalen Telematikprojekts für den ÖPNV im Großherzogtum Luxemburg.

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping CONTINUOUS LEARNING Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping Nils Wloka Berater und Coach codecentric AG @nilswloka Softwareentwicklung auf dem Gipfel der Effizienz! There is nothing so useless as

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

Festpreisprojekte in Time und in Budget

Festpreisprojekte in Time und in Budget Festpreisprojekte in Time und in Budget Wie effizient kann J2EE Softwareentwicklung sein? Copyright 2006 GEBIT Solutions Agenda Positionierung der GEBIT Solutions Herausforderung Antwort Überblick Beispielprojekt

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool

Mehr

Value Delivery and Customer Feedback

Value Delivery and Customer Feedback Value Delivery and Customer Feedback Managing Continuous Flow of Value Michael Reisinger Microsoft & ANECON Praxisupdate 2014 ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien

Mehr

Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte!

Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte! Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte! Do 19. März 2015, CeBIT, IBM Stand, Halle 2, Raum Europa I IBM Smarter Workforce Konferenz Unsere Arbeitswelt verändert

Mehr

Softwaretest in Praxis und Forschung

Softwaretest in Praxis und Forschung Umfrage 2015 Softwaretest in Praxis und Forschung 37. Treffen der GI-Fachgruppe TAV Test, Analyse und Verifikation von Software Friedrichshafen, 05. Februar 2015 Prof. Dr. Mario Winter Prof. Dr. Karin

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams 12.06.2014, Abschlussvortrag Masterarbeit Holger Schmeisky Die Forschungsfrage Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert

Mehr

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Automatische Testfallgenerierung aus Modellen. 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe

Automatische Testfallgenerierung aus Modellen. 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe Automatische Testfallgenerierung aus Modellen 8. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2013 06.06.2013 Martin Miethe Über sepp.med Über 30 Jahre Erfahrung im industriellen Umfeld Medizintechnik Pharmazie Automotive

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

LOAD TESTING 95% BRAUCHEN ES, 5 % MACHEN ES: LOAD TESTING MIT VS LEICHTGEMACHT NICO ORSCHEL MVP VS ALM, CONSULTANT

LOAD TESTING 95% BRAUCHEN ES, 5 % MACHEN ES: LOAD TESTING MIT VS LEICHTGEMACHT NICO ORSCHEL MVP VS ALM, CONSULTANT LOAD TESTING 95% BRAUCHEN ES, 5 % MACHEN ES: LOAD TESTING MIT VS LEICHTGEMACHT NICO ORSCHEL MVP VS ALM, CONSULTANT AIT GmbH & Co. KG Ihre Software effizienter entwickelt. ÜBERSICHT GRÜNDE UND ZEITPUNKT

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung

Modellbasierte Softwareentwicklung CD OCL OD Statechart SD Modellbasierte Softwareentwicklung 7. Evolutionäre Methodik 7.1. Vorgehensmodell Vorlesungsnavigator: Prof. Dr. Bernhard Rumpe Sprache Codegen. http://www.se-rwth.de/ Testen Evolution

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

CAIRO if knowledge matters

CAIRO if knowledge matters CAIRO if knowledge matters Monitoring mit Microsoft Operations Manager 2007 Ein Überblick Johann Marin, Inhalt if knowledge matters Warum Monitoring? Was soll überwacht werden? SCOM Key Features Das SCOM

Mehr

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Gustav-Meyer-Allee 25 / Gebäude 12 13355 Berlin www.itpower.de Modellbasierte Software-Entwicklung

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

ATB Expertentreff. User Experience Wien, 5. November 2014 Alexander Weichselberger ATB Expertentreffs. ATB Expertentreff. Seite 1

ATB Expertentreff. User Experience Wien, 5. November 2014 Alexander Weichselberger ATB Expertentreffs. ATB Expertentreff. Seite 1 User Experience Wien, 5. November 2014 Alexander Weichselberger s Seite 1 Austrian Board Über uns... Offizielle Vertretung der ISTQB in Österreich Lehrplan für die Unabhängig und neutral Trainingsangebot

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF

Mehr

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? World Usability Day 2013 Stuttgart Micha Block Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Competence

Mehr

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses!

MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses! MHP Test Management Qualität ist kein Zufall Ihre Lösung zur Abdeckung des ganzheitlichen Testprozesses! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Sie wollen alles über agile Softwareentwicklung wissen? Wie können Sie agile Methoden

Mehr

Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency

Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency Scheer GmbH Die Scheer GmbH Scheer Group GmbH Deutschland Österreich SAP/ Technology Consulting Business Process Consulting SAP Consulting Technology Consulting Business Process Management BPaaS Mobile

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 Daniel Baumann, IT PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 club pm. Management at its best. Andreas Graf AVL List GmbH AGENDA 1. Überblick AVL 2. Der Weg zum Erfolg 3. Projekt Management von 0 auf 100 4. Prozess

Mehr

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1 Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - 24.01.2013 Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Inhalt Kurze Vorstellung ConSol* GmbH Übersicht

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Klaus Berghald Senior Account Manager Klaus.b@zend.com +49 (0)89 51 61 99-18 Umsetzung IT Leiter Herr Dr. Pascal Rheinert Head

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010 Einführung von Test-Prozessen laut TMMi Egon Valentini 1. März 2010 Agenda NXP Testumfeld CMMi, TMMi TMMi QualityPolicy, TestPolicy, TestStrategy, TestPlan Lessons Learned 2 Warum brauchen wir Testmethoden

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM 09.07.2015 NATALIE WENZ JAN GERTGENS Vorstellung Natalie Wenz Studium Medieninformatik an der Hochschule Reutlingen mit Abschluss als Master

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013 Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick 17. Juli 2013 Überblick Rückblick: Qualitätskriterien Qualitätsmanagement Qualitätssicherungsmaßnahmen Thesen zur Softwarequalität Ausblick: Lehrveranstaltungen

Mehr

Machbar? Machbar! 07.10.2010

Machbar? Machbar! 07.10.2010 TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365. Herzlich Willkommen!

Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365. Herzlich Willkommen! smartpoint: Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365 Donnerstag, 05.03.2015 - Microsoft Wien Herzlich Willkommen! think big start smart! michael.pachlatko@smartpoint.at

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Infrastruktur als Basis für die private Cloud

Infrastruktur als Basis für die private Cloud Click to edit Master title style Infrastruktur als Basis für die private Cloud Peter Dümig Field Product Manager Enterprise Solutions PLE Dell Halle GmbH Click Agenda to edit Master title style Einleitung

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach PRODUKTENTWICKLUNG Dr. Ralf Lauterbach Produktentwicklung digitaler Produkte - was ist zu tun? - Generelle Aufgaben bei jeder digitalen Produktentwicklung Produktmanagement Marktanalysen Markteingangsstrategie

Mehr