Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Gesenkschmieden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Gesenkschmieden"

Transkript

1 Gesenkschmieden Kontakt Dr.-Ing. Andre Hardtmann Kutzbachbau 204 Telefon: (0351)

2 Gliederung Einordnung und Definition Prozessablauf Gestaltung von Gesenkschmiedebauteilen Gesenkkonstruktion Übung Beleg Konstruktion eines Werkzeuges für das Gesenkschmieden eines rotationssymmetrischen Bauteils 2

3 Literaturempfehlung Vorlesungen und Übungen, WZ der UZT, Fertigungstechnik II Arbeitsheft Lehrmaterial zum Gesenkschmieden Kopierstube Barth 1,- Hompage IF-FF / Studium / WZ der UZT / Unterlagen Eberlein, L.; Voelkner, W.; et al: Lehrbriefe Umform- und Zerteiltechnik. Dresden 1995 Neugebauer, R. (Hrsg.): Umform- und Zerteiltechnik. Berichte aus dem IWU, Band 31, Verlag Wissenschaftliche Skripten, Chemnitz 2005 Herold, H.; Herold, K.; Schwager, A.: Massivumformung. Verlag Technik Berlin 1982 Lange, K.; Meyer-Nolkemper, H.: Gesenkschmieden. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg- New York 1977 Lange, K. (Hrsg.): Umformtechnik Bd. 2, Massivumformung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag

4 Einteilung der Umformverfahren Merkmal: Beanspruchungsart in der Umformzone 4

5 Einordnung in DIN Merkmal: Beanspruchungsart in der Umformzone 5

6 Gesenkformen Gesenkformen ist Druckumformen nach DIN 8583 (Teil 4) mit translatorisch gegeneinander bewegten Formwerkzeugen (Gesenken), die das Werkstück ganz oder zu einem wesentlichen Teil umschließen und dessen Form vollständig oder nahezu vollständig enthalten. Verfahren des Gesenkformens Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

7 Definition Gesenkschmieden Gesenkschmieden ist Druckumformen (Untergruppe Gesenkumformen) in zwei Gesenkhälften deren Gravuren die Werkstückform vollständig oder fast vollständig abbilden. Folgende Arten des Gesenkschmiedens werden unterschieden: Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

8 Einteilung der Umformverfahren Merkmal: Umwandlung der Werkstückoberfläche Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

9 Massivumformverfahren Zum Schmieden werden hauptsächlich fünf Massivumformverfahren gezählt: Gesenkschmieden Stauchen Fließpressen Freiformschmieden Ringwalzen Stempel Werkzeug Obergesenk Untergesenk Werkstück Gesenkschmieden Sattel Werkstück Axialwalzen Klemmbacken Stauchstempel Stauchen Hauptwalze Dornwalze Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011 Werkstück Werkstück Sattel Werkstück Fließpressen Auswerfer Freiformschmieden Ringwalzen 9

10 Massivumformverfahren Diese Sonderverfahren werden insbesondere für die Großserienfertigung bestimmter Teilefamilien verwendet. Walzkeil Grundwerkzeug Amboßplatte Kontaktelektrode Hydraulikzylinder Werkstück Elektrostauchen Taumelglocke Oberwerkzeug Werkstück Untergesenk Gesenkwalzen Werkzeugsegment Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011 Werkstück Obergesenk Werkstück Walzkeil Werkstück Grundwerkzeug Untergesenk Werkzeugsegment Werkzeugsegment Querkeilwalzen Taumelpressen Rundkneten 10

11 Einteilung der Umformverfahren Merkmal: Temperatur Entfestigungsvorgänge sind langsam, d.h. je größer die Umformgeschwindigkeit desto weniger Zeit hat der Werkstoff sich zu entfestigen, d.h. die Fließspannung k f ist größer. Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

12 Einteilung der Umformverfahren Merkmal: Temperatur Warmumformung Kaltumformung Vorteile Großes Umformvermögen Niedrigere Fließspannung, niedrigerer Kraft- und Arbeitsbedarf Niedrigere mechanische Belastung von Werkzeug und Maschine Größere Genauigkeit und Oberflächengüte Bessere Materialausnutzung Höhere Standmenge der Werkzeuge Bessere Arbeitsbedingungen Nachteile Erwärmungseinrichtung notwendig Zunderbildung, Randentkohlung Hohe thermische Belastung von Werkzeug und Maschine Erschwerte Arbeitsbedingungen Umformbare Werkstoffe eingeschränkt Höhere Fließspannung, höherer Kraft- und Arbeitsbedarf Hohe Werkzeugkosten wegen hoher mechanischer Belastung Chemische Vor-, Nach- und Zwischenbehandlung Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

13 Prozessschritte Erwärmen Trennen Vorformen Fertigformen Werkzeugbau Abkühlen Konstruktion Weiterbearbeitung Reinigungsstrahlen Abgraten Lochen Endprüfung Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen,

14 Stufen beim Gesenkschmieden Quelle: Lange, K.; Meyer-Nolkemper, H.: Gesenkschmieden. Springer-Verlag,

15 Herstellen der Anfangsform Quelle: Lange, K.; Meyer-Nolkemper, H.: Gesenkschmieden. Springer-Verlag,

16 Abtrennen der Anfangsform Je nach Materialhärte, Querschnitt und geforderter Trenngeschwindigkeit kommen verschiedene Trennsysteme für das Vormaterial zum Einsatz. Sägen bietet den Vorteil höchster Genauigkeit und Querschnitte, dafür aber Materialverlust, längere Taktzeiten und höhere Kosten Kaltscheren hat folgende Vorteile: geringer Materialverlust, kurze Taktzeit. Nachteil: Begrenzte Querschnitte (bis maximal 150 mm) 16 Warmscheren ist unabhängig von der Werkstoffhärte und gut geeignet für die Integration in schnelllaufende automatisierte Schmiedeprozesse Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011

17 Erwärmen der Anfangsform Elektrooder Gasofen Widerstandserwärmungsanlage Induktive Erwärmung der Vormaterial-Abschnitte auf Umformtemperatur von ca C 17 Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011

18 Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden, 1995 Vorformen - Masseverteilung 18

19 Vorformanlagen Die Reckwalze bewirkt durch die Massevorverteilung eine Gratoptimierung und Einsparung von Rohmaterial im Schmiedeprozess Ausgleichszylinder für Längenausgleich Servoelektrischer Quertransport Kurbelschwinge für Antrieb AS Exzenterlagerung der Unterwalze zur Achsabstandsverstellung Einschubvorrichtung zur Übergabe in die Manipulatorzange Walzenantrieb mit autom. Zahnspielausgleich Bremse mit Wasserkühlung und asbestfreien Reibklötzen Kupplung mit asbestfreien Reibklötzen Schwungrad mit großem Arbeitsvermögen Schwinghebel-Automatik AS 10 6 Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011

20 Gesenkschmieden Quelle: IPH Hannover 20

21 Fertigungsstufen Durch Abgraten und Lochen werden Grat und Butzen entfernt. Abgratstempel Schmiedeteil mit Grat Schmiedeteil Arm nach dem Biegen und Maßprägen Nachform-Arbeitsgänge ersparen Werkstoff- und Bearbeitungskosten, reduzieren Maßabweichungen und machen Hinterschneidungen möglich. Schnittplatte Grat Schmiedeteil Arm vor dem Biegen Augen in Schmiedeausführung Lochstempel Abgraten und Lochen Schmiedeteil mit Spiegel Lochplatte Schmiedeteil Innengrat (Spiegel) 21 Augen auf Maß geprägt Nachformen (z.b. Biegen, Maßprägen, Aufweiten) Schmiedeteil Vor der Aufweitung Nach der Aufweitung Schmiedeteil Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011

22 Video Kurbelwelle 22 Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011

23 Fertigungsstufen Fertigungsstufen einer gesenkgeschmiedeten Kurbelwelle v. l. n. r.: - Stahlabschnitt, - Vorgewalzter Abschnitt, - Vorschmiedeform, - Fertigschmiedeform, - Schmiedeteil und abgescherter Grat, - Kurbelwelle. Untergesenk Vorschmiedeform Untergesenk Fertigschmiedeform Abgrat-Schnitt 23 Abgrat-Stempel Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011

24 Entwicklungskette Konstruktion, Werkzeugbau und Produktion sind eng miteinander verknüpft, um die gewünschte Kundenanforderung zu erfüllen. Spezifikationen / Lastenheft Produktion / Bearbeitung Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011 Bauteilentwicklung Bauteiloptimierung Prozessentwicklung 24

25 Entwicklungskette Konstruktion, Werkzeugbau und Produktion sind eng miteinander verknüpft um die gewünschte Kundenanforderung zu erfüllen. Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011 Beispiel: Der Kunde gibt den Bauraum und die geforderten Eigenschaften für ein Vorderrad-Schwenklager eines Pkw aus Aluminium vor. Hieraus entsteht ein Grobmodell und daraus der Schmiedeteilentwurf 25

26 Schmiedteilformen Fertigung Entwicklungsrichtung 26 Quelle: Voelkner, W.: Vorlesung Umformtechnik 2, 1998

27 Entwicklungsschritte (1) Werkstückzeichnung, Stückzahl Gestalten und Bemessen der umformgerechten Form Simulation des Umformvorganges Werkstofffluss Kontaktspannung Umformkraft F - s - Verlauf Umformarbeit n n S. 3 Anfangsform gestaltet? Zwischenform gestaltet? 1 27 Quelle: Voelkner, W.: Vorlesung Umformtechnik 2, 1998

28 Entwicklungsschritte (1) Werkstückzeichnung, Stückzahl Gestalten und Bemessen der umformgerechten Form Berechnung des Umformvorganges Umformkraft F - s - Verlauf Umformarbeit n n Anfangsform gestaltet? Zwischenform gestaltet? 1 28 Quelle: Voelkner, W.: Vorlesung Umformtechnik 2, 1998

29 Schmiedbarkeit nicht schmiedbar schmiedbar Hinterschnitte Keine Ausformschräge Hohe und schmale Rippe Scharfe Kanten Hinterschnitte Teilungsebene Durchbruch quer zur Schmiederichtung Systemhersteller 36% Quelle: Prof. Dr.-Ing. Rainer Herbertz, Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn 29

30 Stirnrad Ursprung: Maße: ø 140mm, h: 35mm m=1,51kg 30

31 Stirnrad entfeinert: ø 140mm, h: 35mm m=1,85kg 31

32 Schmiedegerechte Gestaltung Teilungsebene 2 - Bearbeitungszugabe 3 - Aushebeschräge 4 - Schmiederadius 5 - Lochspiegel Systemhersteller 36% S. 6 ff. Quelle: Quelle: Voelkner, W.: Vorlesung Fertigungstechnik 2 32

33 Werkzeugteilung Die Gesenkteilung sollte möglichst eben und rechtwinklig zur Umformrichtung verlaufen. - Geringe Werkzeugkosten - Geringere Versatztoleranzen eben symmetrisch gekröpft Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011 unsymmetrisch gekröpft, mit Gegenführung eben, Teil symmetrisch gekröpft eben, Teil unsymmetrisch gekröpft 33

34 Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden, 1995 Werkzeugteilung 34

35 Werkzeugteilung Die Anwendung einer Regel kann eine andere Regel ausschließen. In diesem Fall muss ein sinnvoller Kompromiss gefunden werden. Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

36 Schmiedegerechte Gestaltung 1. Entfeinern 2. Bearbeitungszugaben aufbringen 3. Formschrägen anbringen 4. Kanten abrunden 36

37 Bearbeitungszugaben prüfen Ausgangspunkt m A0 =2,807 kg Verbreiterung des Ringes: m A1 =2,974 kg Erhöhung des Ringes: m A2 =2,904 kg Radienverlauf: m A3 =2,815 kg 37

38 Schmiedeteil Masse der Endform m Formenkennzahl: 225 w = 1,31 Masse der Ausgangsform m m D L D s = 146,3 mm; L s = 39 mm; S 0, 29 E S A S V E 2,82kg w m E 3,69kg S. 9/10 38

39 Zwischenform Zwischenform durch Vorstauchen: L wenn 0 0,7 und Scheren der Anfangsform D0 zur Entfernung des Zunders zur Verbesserung der Auflage in der Gravur Verbesserung der Ebenheit der Stirnflächen Vermeiden von Schmiedefehlern (Stichbildung, Nichtausfüllen der Gravur) D 1 unter Beachtung der sicheren Auflage im Gesenk festlegen L 1 danach über L 4 m D A bestimmen. S

40 Ausgangsform L0 festlegen, wobei gilt: 2,5 0 0, 7 D 0 L D D 0 nach überschlägiger Berechnung über 0 D aus Vorzugsreihe auswählen, danach über 3 4 m A L π ρ D L 0 das entsprechende L 0 bestimmen m D A 2 0,gewählt S

41 Schmiedefehler Nachweis gegen Schmiedefehler 1. Vermeidung der Stichbildung D i D0,1 3,6 3,75 Di D a 2. Sicherung der Gravurausfüllung L D 3. Vermeiden des Ausknickens L D 0,1 0,1 0,1 0,1 0,14 0,12 2,5 L D S S 1,36 L D S S 2 S

42 Werkstofffluss Richtung des Werkstoffflusses L D S L 0,1 über und aus Diagramm bestimmen: S D 0,1 vorwiegend breitend vorwiegend steigend L D L D L D L D L D L D S S S S S

43 Bestimmung der Schmiedeteiltoleranzen Technisch mögliche Toleranzen hängen beim Schmiedeteil ab von: Der Lage des Maßes. Dickenmaße werden durch zwei Gesenkhälften gebildet und sind höher zu tolerieren als Höhen- und Breitenmaße (Durchmesser), die innerhalb einer Gravurhälfte erzeugt werden. Der Komplexität des Schmiedeteils, Systemhersteller 36% dazu werden Schmiedeteile nach ihrer Feingliedrigkeit S unterschieden. Gewicht und Größe des Schmiedeteils. Der so genannten Stoff- Schwierigkeit M (abhängig von der Werkstoffgüte). Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011 Die Berechnung der Toleranz ist in DIN EN dargestellt. Geringere Toleranzen sind durch zusätzliche Maßnahmen möglich und müssen mit dem Hersteller vereinbart werden. S. 8/9 43

44 Bestimmung der Schmiedeteiltoleranzen Die Stoffschwierigkeit berücksichtigt, dass beim Schmieden hochkohlenstoffhaltiger und hochlegierter Stähle größere Maßschwankungen und größerer Werkzeugverschleiß auftreten als bei Stählen mit geringem Kohlenstoffgehalt und geringeren Legierungsanteilen. Es werden zwei Gruppen der Stoffschwierigkeiten unterschieden: Gruppe M1: Gruppe M2: Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von nicht mehr als 0,65 Systemhersteller Gew.-% 36% und einer Summe der Legierungsanteile Mn, Cr, Ni, Mo, V und W von nicht mehr als 5 Gew.-%. Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,65 Gew.-% oder einer Summe der Legierungsanteile Mn, Cr, Ni, Mo, V und W von mehr als 5 Gew.-%. Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011 S. 8/9 44

45 Bestimmung der Schmiedeteiltoleranzen Die Feingliederigkeit berücksichtigt die Tatsache, dass beim Schmieden von dünnwandigen und verzweigten Teilen, gegenüber Teilen mit einfachen, gedrungenen Formen, größere Maßschwankungen auftreten, die auf unterschiedliches Schwinden, höhere Umformkräfte und größeren Werkzeugverschleiß zurückzuführen sind. Sie wird ausgedrückt durch den Feingliederigkeits-Faktor S. S = m S m H m S = Gewicht des Schmiedekörpers m H = Gewicht des Hüllkörpers Es werden vier Feingliederigkeits- Gruppen unterschieden: Gruppe S1: über 0,63 bis 1 Gruppe S2: über 0,32 bis 0,63 Gruppe S3: über 0,16 bis 0,32 Gruppe S4: über 0,00 bis 0,16 Systemhersteller 36% S. 8/9 Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen,

46 Bestimmung der Schmiedeteiltoleranzen Systemhersteller 36% Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011 S. 8/9 46

47 Schmiedeteilzeichnung 47

48 Arbeitsvermögen des Hammers S

49 Entwicklungskette Mit Hilfe von Konstruktions- Software (z. B. CATIA) wird der Schmiedeteilentwurf nach den geforderten Belastungsgrenzen diskretisiert. Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen,

50 Entwicklungskette Linear-elastische FEM-Simulation mit Darstellung der Bauteilspannungen. Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen,

51 Entwicklungsschritte (2) 1 Festlegen der Maschine und der Prozeßparameter n Erwärmung? S. 3 n Festlegen der Erwärmungsanlage und der Prozeßparameter Chemische Vor- und Zwischenbehandlung? Festlegen der Umformanlage und der Prozeßparameter 2 Induktive Erwärmungsanlage 51 Quelle: Voelkner, W.: Vorlesung Umformtechnik 2, 1998

52 Entwicklungsschritte (3) 2 Gestaltung des Werkzeuges Simulation der Werkzeugbeanspruchung n S. 3 mechanisch thermisch Optimierung erreicht? 3 52 Simulation der Werkzeugbelastung Quelle: Voelkner, W.: Vorlesung Umformtechnik 2, 1998

53 Entwicklungsschritte (3) 2 Gestaltung des Werkzeuges Simulation des Umformvorganges Werkstofffluss Kontaktspannung n Simulation der Werkzeugbeanspruchung mechanisch thermisch Optimierung erreicht? 3 53 Simulation der Werkzeugbelastung Quelle: Voelkner, W.: Vorlesung Umformtechnik 2, 1998

54 Schmiedewerkzeuge Zum Freiformschmieden werden Sättel mit unterschiedlichen Arbeitsflächen verwendet. Gesenke geben die Negativform des Werkstücks wieder und sind deshalb formgebundene Verfahren. Untergesenke Flachsättel Spitzsättel Rundsättel Freiformschmieden: Verschiedene Sattelformen Einfachgesenk Mehrfachgesenk Mehrstufengesenk Obergesenk Gesenkaufnahme Bewegliche Gesenkhälften geschlossen Auswerfer Untergesenk Auswerfer Geschlossenes Gesenk Gesenk mit mehreren Teilfugen Gesenkschmieden: Typische Gesenkarten 54 Schmiedeteil bewegliche Gesenk- Hälften geöffnet Gesenkaufnahme Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011

55 Schmiedewerkzeuge Benennungen am Gesenk Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

56 Schmiedewerkzeuge Gesenkarten a) Gesenk mit offener Gravur b) Gesenk mit Gratspalt c) Geschlossenes Gesenk Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

57 Schmiedewerkzeuge Grundaufbau eines Hammergesenkes Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

58 Schmiedewerkzeuge Grundaufbau offenes Pressengesenk Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

59 Schmiedewerkzeuge Grundaufbau eines geschlossenen Gesenks Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

60 Schmiedewerkzeuge Quelle: Lange, K.; Meyer-Nolkemper, H.: Gesenkschmieden. Springer-Verlag,

61 Beanspruchung von Schmiedegesenken 61

62 Schmiedewerkzeugkonstruktion Entwurfsschritte Gesenkkonstruktion 62

63 Schmiedewerkzeugkonstruktion Gratbahnformen Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden, 1995 S.17 63

64 Schmiedewerkzeugkonstruktion Gratraumdimensionierung Quelle: Herold, H.; Herold, K.; Schwager, A.: Massivumformung. Verlag Technik Berlin Anfangsform, 2 Zwischenform, 3 Endform 64 S.18

65 Schmiedewerkzeugkonstruktion Werkstofffluss vorwiegend breitend s = 3mm b 3,1 b = 9,3 mm; h = 6,3 mm; l = 34 mm s m Grat = 0,108kg; m Mag = 1,212kg S.18 65

66 Schmiedewerkzeugkonstruktion Gravurabmessungen Verschleißrichtung Schrumpfung Wärmeausdehnung konstante Abweichung Herstellgenauigkeit des Werkzeugs Zufällige Schwankungen Eigenstreuung des Prozesses Sytematische Drift Verschleiß Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden, 1995 S.23 66

67 Schmiedewerkzeugkonstruktion Mindestblockabmessung S. 19/20 67

68 Schmiedewerkzeugkonstruktion Lage der Gravur im Gesenk Kippung Versatz Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

69 Schmiedewerkzeugkonstruktion Werkzeugwerkstoff Hohe Oberflächenhärte Standmenge hohe Zähigkeit Temperaturwechselfestigkeit Rißunempfindlichkeit Verschleißfestigkeit gute Zerspanbarkeit leichte Wärmebehandlung Erweichung 45 rißempfindlich Härte HRC S. 21 1

70 Schmiedewerkzeugkonstruktion Aufschlagfläche Quelle: Eberlein, L, Voelkner, W.: Lehrbrief Umform- und Zerteiltechnik. Dresden,

71 Schmiedewerkzeuge Aufschlagfläche Mindestaufschlagfläche Schlagarbeit des Hammers (S. 11) S. 22 Quelle: Herold, H.; Herold, K.; Schwager, A.: Massivumformung. Verlag Technik Berlin

72 Schmiedewerkzeugkonstruktion Gesenkführung S

73 Schmiedewerkzeugkonstruktion Gesenkblockabmessung, Gesenkfußabmessung S. 25/26 73

74 Schmiedewerkzeugkonstruktion Beispielzeichnungen (fehlerbehaftet!) 74

75 Entwicklungskette Die Stoffflusssimulation ermöglicht die Betrachtung des Schmiedevorgangs und eventuell vorhandener Fehler am entwickelten Werkzeug. Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011 Gabelstück im Schmiedeprozess Getriebewelle 75

76 Fehler beim Gesenkschmieden 76

77 Entwicklungskette Anhand der Stoffflusssimulation können die Konstrukteure bereits im Vorfeld erkennen, ob sich das Material beim Schmiedeprozess optimal im Gesenk verteilt. Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011 Sichtbarer Fehler aufgrund fehlenden Materials oder ungünstiger Gesenkform Sichtbarer Stich durch fehlerhafte Form der vorherigen Arbeitsstufe(n) 77

78 Entwicklungskette Zudem lässt sich vorab die Belastung des Werkzeugs simulieren. Die farbliche Abstufung zeigt die Vergleichsspannung. Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen,

79 Werkzeugfertigung Die Gravur eines Gesenks wird durch Erodieren oder HSC-Fräsen erstellt. Die Gravuroberflächen werden zur Erhöhung der Standmengen mit verschiedenen Verfahren veredelt (z. B. Schleifen, Polieren, Nitrieren, Hartverchromen). Fräsen der Elektrode CAD-Konstruktion der Gravurgeometrie Erodieren des Gesenks Oberflächenveredelung der Gravur Ablauf der Gravurherstellung CNC-Fräsen der Gravur Feinbearbeitung des Gesenks Fertiges Gesenk 79 Der Fräskopf der HSC-Fräsmaschine dreht sich mit bis zu U/min Quelle: Industrieverband Massivumformung e. V. Hagen, 2011

80 Entwicklungsschritte (4) 3 CAD-Konstruktion der Gravurgeometrie Fräsen der Elektrode Planung der Werkzeugherstellung CNC-Fräsen der Gravur Werkzeugfertigung / Werkzeugänderung S. 3 Probeumformen/Tryout Qualitätsprüfung positiv? Produktion Erodieren des Gesenks Oberflächenveredelung der Gravur Feinbearbeitung des Gesenks Fertiges Gesenk 80 Quelle: Voelkner, W.: Vorlesung Umformtechnik 2, 1998

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Gesenkschmiedewerkzeuge. Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius. Termin Thema Termin Thema

Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik. Gesenkschmiedewerkzeuge. Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius. Termin Thema Termin Thema Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Gesenkschmiedewerkzeuge Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 28.

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren. Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Lehrstuhl Formgebende Fertigungsverfahren Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Gesenkschmiedewerkzeuge Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 26.

Mehr

FT2 Umformtechnik bei Prof. Thoms

FT2 Umformtechnik bei Prof. Thoms -0- Gestaltung eines Schmiedeteiles Vorlesung: Zeichnungsnummer: FT2 Umformtechnik bei Prof. Thoms Bearbeiter: Matrikelnummer: Studiengang: Datum: Inhaltsverzeichnis: Fertigteilzeichnung S. 1 Entfeinerte

Mehr

Fertigungstechnik II Umformtechnik Gesenkschmieden

Fertigungstechnik II Umformtechnik Gesenkschmieden Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik II Umformtechnik Gesenkschmieden Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 4. Dezember 2015 Einteilung

Mehr

Welche Entwurfsschritte für die umformspezifische Prozeßgestaltung unterscheidet man?

Welche Entwurfsschritte für die umformspezifische Prozeßgestaltung unterscheidet man? Allgemeines Frage 1) Welche Entwurfsschritte für die umformspezifische Prozeßgestaltung unterscheidet man? Werkstückzeichnung, Stückzahl Gestalten und Bemessen der umformgerechten Form Simulation des Umformvorganges

Mehr

RECKWALZEN Baureihen RW/ARWS

RECKWALZEN Baureihen RW/ARWS RECKWALZEN Baureihen RW/ARWS TRADITION VERPFLICHTET ZU FORTSCHRITT Reckwalzen zeichnen sich durch ihre einfache und übersichtliche Konstruktion aus. Dies wirkt sich im alltäglichen Betrieb durch hohe Zuverlässigkeit

Mehr

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE für das Schmieden voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG www.voestalpine.com/bohler-edelstahl 2 WARM- ARBEITSSTAHL SCHMIEDETEILE KOMMEN DORT ZUM EINSATZ, WO HOHE FESTIGKEITS-

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege 1 Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen 2., bearbeitete Auflage ' fyj Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der

Mehr

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen und hochwarmfeste Legierungen V.Güther, GfE Metalle und Materialien Nürnberg St. Erxleben, LASCO Umformtechnik Coburg P. Janschek, LEISTRITZ Turbinenkomponenten Remscheid H. Fellmann, Märkisches Werk Halver

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was ist Massivumformung?

Was ist Massivumformung? Was ist Massivumformung? Einleitung Die Massivumformung umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher formgebender Herstellungsverfahren, die im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis max. 500 C (Kaltmassivumformung),

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Massivumformung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Massivumformung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik I Umformtechnik Massivumformung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 10. November 2015 Repetitorium

Mehr

Material- und Zeitersparnis durch Gratlosschmieden von Langteilen

Material- und Zeitersparnis durch Gratlosschmieden von Langteilen Material- und Zeitersparnis durch Gratlosschmieden von Langteilen Zusammenfassung Schmiedeprozesse werden zur Herstellung von unterschiedlichen, meist dynamisch hochbelasteten Bauteilen eingesetzt. Die

Mehr

DAS UNTERNEHMEN Erfolg durch Qualität im Detail. AKRIBIE UND EFFIZIENZ Von BEARBEITUNGSTECHNIK UMFORMUNG BEARBEITUNG. Wir wissen:

DAS UNTERNEHMEN Erfolg durch Qualität im Detail. AKRIBIE UND EFFIZIENZ Von BEARBEITUNGSTECHNIK UMFORMUNG BEARBEITUNG. Wir wissen: DAS UNTERNEHMEN Erfolg durch Qualität im Detail AKRIBIE UND EFFIZIENZ Von STECHNIK der Idee bis zum Erfolgsfaktor einbaufertigen Kundenzufriedenheit Produkt Zu Wasser, zu Lande und in der Luft wo unsere

Mehr

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile Einsatz von konventionellen Stählen in der Automobilindustrie Der Verzug von Komponenten aus Stahl ist ein bekanntes Phänomen

Mehr

Gängige Massivumformverfahren robust und wirtschaftlich

Gängige Massivumformverfahren robust und wirtschaftlich Info-Reihe Massivumformung, Ausgabe 45 Dipl.-Ing. Klaus Vollrath Gängige Massivumformverfahren robust und wirtschaftlich Sonderdruck aus Heft 6 (2011) Seite 22-24 Der Konstrukteur Vereinigte Fachverlage

Mehr

4.5 Massivumformen: Fliesspressteile

4.5 Massivumformen: Fliesspressteile Wiederholung 113 Umformtechnik: - kontinuumsmechanische Beschreibung: Kontigleichung, Dehnungen, Gleichgewicht, Wärmeleitung - Stoffverhalten: Fliesskurve, Fliessortkurve, Versagensgrenze (Grenzformänderungsschaubild)

Mehr

Verfahren: Fließspannung: - generell bei höherer Temperatur geringer - bei steigendem Umformgrad tw. gering sinkend. erreichbare Umformgrade: -

Verfahren: Fließspannung: - generell bei höherer Temperatur geringer - bei steigendem Umformgrad tw. gering sinkend. erreichbare Umformgrade: - Werkzeuge der Umform- und Zerteiltechnik Werkzeugbeanspruchungen: Mechanische: Ursache: Druck und Schub auf den Kontaktflächen Folgen: Gewaltbruch, Instabilitäten, mech. Rissbildung, (Ermüdung), Verschleiß

Mehr

Das Einsatzhärten. Vorwort

Das Einsatzhärten. Vorwort Vorwort Das Einsatzhärten wird immer dann angewandt, wenn einerseits eine hohe Oberflächenhärte und andererseits ein zäher, elastischer Kern verlangt wird, so z. B. bei Zahnrädern, deren Zahnflanke, um

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege' Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagcn, Technologien, Maschinen 2., bcarbcitctc Auflagc Inhalt Kinlcitung 1 1.1 Entwieklung und wirtschaftliche Bedeutung dor Umformtechnik 1

Mehr

Gesenkschmiedeteile aus Stahl Maßtoleranzen DF Teil 1: Warm hergestellt in Hämmern und Senkrecht-Pressen Deutsche Fassung EN : 1999 EN

Gesenkschmiedeteile aus Stahl Maßtoleranzen DF Teil 1: Warm hergestellt in Hämmern und Senkrecht-Pressen Deutsche Fassung EN : 1999 EN DEUTSCHE NORM Entwurf Juni 2000 Gesenkschmiedeteile aus Stahl Maßtoleranzen DF Teil 1: Warm hergestellt in Hämmern und Senkrecht-Pressen Deutsche Fassung EN 10243-1 ICS 17.040.10; 77.140.85 Steel die forgings

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

AML am IFUM. Sommersemester Schmieden eines Gelenkkreuzes auf einer Spindelpresse

AML am IFUM. Sommersemester Schmieden eines Gelenkkreuzes auf einer Spindelpresse AML am IFUM Sommersemester 2016 Schmieden eines Gelenkkreuzes auf einer Spindelpresse 1 Umformtechnik... 2 1.1 Definition des Schmiedens... 6 1.2 Umformmaschinen... 9 1.3 Werkzeugtribologie beim Gesenkschmieden...

Mehr

Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG. Warmarbeitsstähle und deren Legierungen Ingolf Schruff

Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG. Warmarbeitsstähle und deren Legierungen Ingolf Schruff Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG Warmarbeitsstähle und deren Legierungen Ingolf Schruff Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG Schmelzen Umschmelzen Schmieden Wärmebehandlung Vakuumhärten Lager

Mehr

FTMT. Umformen. Umformverfahren. Hn

FTMT. Umformen. Umformverfahren. Hn Umformverfahren 1 Grundlagen Gleitvorgänge Plastische Formänderung durch Gleitvorgänge in den Gitterebenen der Kristallite. Im Vielkristall gibt es zahlreiche unterschiedliche Orientierungen, daher keine

Mehr

Feinschmiede Technik AG. Produktionsvorteil durch Präzisionsschmieden (Feinschmieden)

Feinschmiede Technik AG. Produktionsvorteil durch Präzisionsschmieden (Feinschmieden) Produktionsvorteil durch Präzisionsschmieden (Feinschmieden) Vortrag an der Hochschule Rapperswil vom 22.04.09 Referent: Roland Hunold 1. Material Einsparung 1. Material Einsparung Werkstoff: 34 Cr Ni

Mehr

Kaltarbeitsstahl

Kaltarbeitsstahl 1.2379 Kaltarbeitsstahl DIN-BEZEICHNUNG X153CrMoV12 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN* Gute Verschleißbeständigkeit Hohe Druckfestigkeit CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Richtwerte in % C Cr Mo V 1,55 12,00 0,80 0,90 ALLGEMEIN

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Werkstoffe und Fertigung I

Werkstoffe und Fertigung I Werkstoffe und Fertigung I Materialwahl: Fräsen Prof. Dr. K. Wegener 1/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur- und Umformen 2/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur-

Mehr

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG Unser Partner LASERUNTERSTÜTZTE ZERSPANUNG Steigende Anforderungen an technische Produkte führen in unterschiedlichen industriellen

Mehr

Prozesseinflussfaktoren in der Massivumformung

Prozesseinflussfaktoren in der Massivumformung Prozesseinflussfaktoren in der Massivumformung Volumenkonstanz Ausgangsmaterial -Gewalzt -Walzgeschält -Gezogen Umformverfahren - 1 Stufig - mehrstufig ohne Zwischenbehandlung mit Zwischenbehandlung Rohteilherstellung

Mehr

Zusammenfassung Fertigungstechnik. 2. Umformen

Zusammenfassung Fertigungstechnik. 2. Umformen Zusammenfassung Fertigungstechnik 2. Umformen 2.1 Druckumformen 2.1.1 Walzen 2.1.2 Freiformen 2.1.3 Gesenkformen 2.1.4 Eindrücken 2.1.5 Durchdrücken 2.2 Zugdruckumformen 2.2.1 Durchziehen 2.2.2 Tiefziehen

Mehr

Kostengünstiges Querkeilwalzen mit Flachbacken für Kleinserien

Kostengünstiges Querkeilwalzen mit Flachbacken für Kleinserien Kostengünstiges Querkeilwalzen mit Flachbacken für Kleinserien Zusammenfassung Querkeilwalzen ist ein etabliertes Verfahren in der Schmiedeindustrie, mit dem zylindrische Vorformen, zum Beispiel für Lenker

Mehr

Feinschmiede Technik AG

Feinschmiede Technik AG Tel. 081 / 738 22 42 fsu@feinschmiede.ch www.feinschmiede.ch Feinschmiede Technik AG Walenseestrasse 22 CH-8882 Unterterzen Geschäftsführer: Roland Hunold Im Sinne einer zukunftsgerichteten Nachfolgelösung

Mehr

Fahrplan Fertigteil, Schnittkasten, Streifenbild Normteil- und Stückliste Bestellung Kontur- und Lochstempel Zeichnung zum Erodierprogramm schreiben E

Fahrplan Fertigteil, Schnittkasten, Streifenbild Normteil- und Stückliste Bestellung Kontur- und Lochstempel Zeichnung zum Erodierprogramm schreiben E Drahterodieren im Werkzeugbau Thema: Kontur- und Lochstempel Von Daniel N., Michael S., Daniel B.und Marc-P. Z. Fahrplan Fertigteil, Schnittkasten, Streifenbild Normteil- und Stückliste Bestellung Kontur-

Mehr

Basiswissen. Einleitung. Massivumformteile Bedeutung, Gestaltung, Herstellung, Anwendung

Basiswissen. Einleitung. Massivumformteile Bedeutung, Gestaltung, Herstellung, Anwendung Einleitung Basiswissen Massivumformteile Bedeutung, Gestaltung, Herstellung, Anwendung Massivumformteile Bedeutung, Gestaltung, Herstellung, Anwendung 1 Inhalt Foliennummern Thema 30 Vorwort 4-80 Geschichte

Mehr

Information Werkstoffbeschreibung

Information Werkstoffbeschreibung Einsatzstahl Werkstoff-Nr. 1.0401 DIN-Bezeichnung C 15 (Richtwerte in %) 0,15 0,25 0,45 Bau- und Maschinenteile wie Hebel, Gelenke, Buchsen, Zapfen, Spindeln, Messwerkzeuge, Aufnahmeplatten und ähnliche

Mehr

Gesenkschmiedeteile Maßtoleranzen DF Teil 2: Warm hergestellt in Waagerecht-Stauchmaschinen Deutsche Fassung EN : 1999 EN

Gesenkschmiedeteile Maßtoleranzen DF Teil 2: Warm hergestellt in Waagerecht-Stauchmaschinen Deutsche Fassung EN : 1999 EN DEUTSCHE NORM Entwurf Juni 2000 Gesenkschmiedeteile Maßtoleranzen DF Teil 2: Warm hergestellt in Waagerecht-Stauchmaschinen Deutsche Fassung EN 10243-2 ICS 17.040.10; 77.140.85 Steel die forgings Tolerances

Mehr

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 Inhaltsverzeichnis Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 1 Einteilung der Fertigungsverfahren... 3 2 Begriffe und Kenngrößen der Umformtechnik... 5 2.1 Plastische (bleibende) Verformung... 5 2.2 Fließspannung

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein Schneidwerkzeug mit Plattenführung LF 11.1

BBS Technik Idar-Oberstein Schneidwerkzeug mit Plattenführung LF 11.1 Schneidwerkzeug mit Plattenführung LF 11.1 1. Erkläre die Funktionsweise des Werkzeuges. Der Blechstreifen wird bis zum Anschlag (Pos.10) geschoben. Die Kopfplatte (Pos.9) wird nach unten gedrückt. Lochstempel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Umformen 1.1 Grundlagen der Umformtechnik... 9 1.1.1 Kenngrößen der Umformung... 11 1.1.1.1 Formänderungsgrad und Hauptformänderung... 11 1.1.1.2 Formänderungsfestigkeit... 14 1.1.1.3

Mehr

Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ

Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ FH-Prof. Dr.-Ing. Aziz Huskic Wels, 02.10.2014 Inhalt 1. F&E Schwerpunkte WELS 2. Problemstellung und Zielsetzung 3. Verarbeitung

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni Mo N. min ,0 3,5 0,3 0,02. max. 0,05 0,7 1,5 0,04 0,015 14,0 4,5 0,7 - C Si Mn P S Cr Ni Mo

C Si Mn P S Cr Ni Mo N. min ,0 3,5 0,3 0,02. max. 0,05 0,7 1,5 0,04 0,015 14,0 4,5 0,7 - C Si Mn P S Cr Ni Mo NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni Mo N min. - - - - - 12,0 3,5 0,3 0,02 max. 0,05 0,7 1,5 0,04 0,015 14,0 4,5 0,7 - CHEMISCHE

Mehr

Kaltarbeitsstahl

Kaltarbeitsstahl 1.2767 Kaltarbeitsstahl DIN-BEZEICHNUNG X45NiCrMo4 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN* Hohe Zähigkeit CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Richtwerte in % C Cr Mo Ni 0,45 1,40 0,30 4,00 ALLGEMEIN ÜBLICHE VERWENDUNG Formen, Scherenmesser,

Mehr

Hochfester Sicherheitsstahl. Produktbeschreibung. 450 ist eine Produktmarke von Dillinger 1/5

Hochfester Sicherheitsstahl. Produktbeschreibung. 450 ist eine Produktmarke von Dillinger 1/5 450 Hochfester Sicherheitsstahl Werkstoffblatt Ausgabe Januar 2017 1 DIFENDER 450 ist ein legierter, hochfester Vergütungsstahl mit besonderem Widerstand gegen Beschuss, Blastbeanspruchung und Splitterwirkung.

Mehr

Produkte. EschmannStahlgüte ESPRIMUS SL

Produkte. EschmannStahlgüte ESPRIMUS SL Produkte EschmannStahlgüte ESPRIMUS SL EschmannStahlgüte ESPRIMUS SL Ein Warmarbeitsstahl der Extraklasse Moderne Kunststofftechnologie und hochbelastete Druckguss- und Schmiedewerkzeuge stellen höchste

Mehr

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR MATERIAL PROPERTIES MATERIALEIGENSCHAFTEN FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR for Harley-Davidson Fat Bob Art.-Nr. 201301 / 201302 / 201303 / 201304 CHEIRONS.COM en aw-2007 chemische zusammensetzung aluminium

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz CorroPlast 1.2294 der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen 06.06.2016 / ch Grundlegendes Prinzip martensitaushärtbarer Stähle Wärmebehandlung Lösungsglühen 850 C bis 1050 C Auslagern

Mehr

Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren

Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren Institut für Umformtechnik (IFU), Universität Stuttgart Baustein 1 Institut für Umformtechnik Universität Stuttgart Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias

Mehr

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert: 325 L Luftgehärteter, verschleißfester Stahl Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DILLIDUR 325 L wird von den Kunden vorzugsweise dort eingesetzt, wo erhöhter Verschleißwiderstand bei gleichzeitig guter

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

High Tech in der Wärmebehandlung

High Tech in der Wärmebehandlung HEKO Härtetechnik High Tech in der Wärmebehandlung HEKO Ketten GmbH Härtetechnik in Perfektion mit jahrzehntelanger Erfahrung und neuster Technologie Schon 1939 wurden bei HEKO Ketten in einer Topfofenglühanlage

Mehr

UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.

UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E. Neuere Entwicklungen in der Massivumformung Herausgegeben von Klaus Siegert UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK ODDO INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT

Mehr

Technologie des Maschinenbaus

Technologie des Maschinenbaus Technologie des Maschinenbaus Dr. oec. Erwin Meißner Dr. oec. Ing. Hans Schenkel 9., stark bearbeitete Auf läge 467 Bilder, 18 Tafeln ii VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Technologie

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p.

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p. Formelzeichen und Abkürzungen p. XVII Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p. 3 Aufbau der Kristalle p. 3 Elastische und plastische

Mehr

Werkzeugstahl Verschleißfester, maßbeständiger ledeburitischer Cr- Stahl DIN

Werkzeugstahl Verschleißfester, maßbeständiger ledeburitischer Cr- Stahl DIN Verschleißfester, maßbeständiger ledeburitischer Cr- Stahl DIN 1.2379 Europe/EN X153CrMoV12 Charakterisitk: Hochlegierter, ledeburitischer, 12 %iger Chromstahl. Er ist ein sekundärhärtbarer Arbeitsstahl.

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Kennzahlen Martinrea Honsel: Einer der weltweit führenden Hersteller von Leichtmetallkomponenten Gegründet

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0 NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 195) C Si Mn P S Cr Ni N min. - 1,5 - - - 24, 19, - max.,2 2,5 2,,45,15 26, 22,,11 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-%

Mehr

Umformtechnik. Handbuch für Industrie und Wissenschaft. Herausgegeben von Kurt Lange. Band 2: Massivumformung

Umformtechnik. Handbuch für Industrie und Wissenschaft. Herausgegeben von Kurt Lange. Band 2: Massivumformung Umformtechnik Handbuch für Industrie und Wissenschaft Herausgegeben von Kurt Lange Band 2: Massivumformung Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 568 Abbildungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

C Si Mn P S 0,30 0,70 1,60 0,025 0,010. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

C Si Mn P S 0,30 0,70 1,60 0,025 0,010. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert: 500 Verschleißfester Stahl Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DILLIDUR 500 ist ein verschleißfester Stahl mit einer Nennhärte von 500 Brinell im Lieferzustand ab Werk. DILLIDUR 500 wird von den Kunden

Mehr

Kunststoffgerecht konstruieren

Kunststoffgerecht konstruieren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Dieter Wimmer Kunststoffgerecht konstruieren 398 Seiten

Mehr

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten Besonderheiten & Haupteigenschaften Einsatz & Verwendungszweck Werkstoff Nummer und Normen Richtanalyse % Abmessungen und Toleranzen Ausführung, Abmessungen, Lieferform, Verfügbarkeit und mechanische Eigenschaften

Mehr

WERKZEUGSTÄHLE UND SCHNELLARBEITSSTÄHLE. voestalpine BÖHLER Bleche GmbH & Co KG

WERKZEUGSTÄHLE UND SCHNELLARBEITSSTÄHLE. voestalpine BÖHLER Bleche GmbH & Co KG WERKZEUGSTÄHLE UND SCHNELLARBEITSSTÄHLE voestalpine BÖHLER Bleche GmbH & Co KG www.voestalpine.com/bohler-bleche 2 ALLES AUS EINER HAND Schwierigste Anforderungen zu erfüllen, ist das Ziel der voestalpine

Mehr

Weichglühen C Abkühlen Glühhärte HB Ofen Max. 280

Weichglühen C Abkühlen Glühhärte HB Ofen Max. 280 (HS12-1-4-5) Bearbeitung von harten, die Schneiden abnutzenden Werkstoffen wie z. B. hochvergüteten Cr-Ni-Stählen, Nichteisenmetallen sowie Perlmutt, Papier, Hartgummi, Kunstharz, Marmor, Schiefer. Bestens

Mehr

Schruppfräser Toro-X. passion for precision

Schruppfräser Toro-X. passion for precision Schruppfräser Toro-X passion for precision Toro-X Spezialisiert auf 3D-Fräsprozesse mit HSC-Strategie [ 2 ] Die Fräswerkzeuge Toro-X wurden für 3D-Fräsprozesse entwickelt, bei denen die HSC-Strategie zum

Mehr

Maschinenelemente und Festigkeitslehre

Maschinenelemente und Festigkeitslehre Längenprüftechnik Qualitätsmanagement Fertigungstechnik Maschinenelemente und Festigkeitslehre Instandhaltung Steuerungstechnik Computertechnik Handhabungstechnik Grundlagen der Elektrotechnik Werkstofftechnik

Mehr

Warmblechumformung auf dem Vormarsch

Warmblechumformung auf dem Vormarsch Warmblechumformung auf dem Vormarsch Dr.-Ing. Ingo Neubauer simufact.engineering Niederlassung Baunatal Ingo.Neubauer@simufact.de Umformverfahren für höchstfeste Blechbauteile Kaltumformung Extrem hohe

Mehr

^ Springer Vieweg. Praxis der Umformtechnik. Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen. Jochen Dietrich

^ Springer Vieweg. Praxis der Umformtechnik. Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen. Jochen Dietrich Jochen Dietrich Heinz Tschätsch Praxis der Umformtechnik Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen und 122 Tabellen ^ Springer Vieweg

Mehr

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,5 2,5 11,0 0,12. max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,015 18,5 3,0 14,0 0,22. C Si Mn P S Cr Mo Ni N

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,5 2,5 11,0 0,12. max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,015 18,5 3,0 14,0 0,22. C Si Mn P S Cr Mo Ni N NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Mo Ni N min. - - - - - 16,5 2,5 11,0 0,12 max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,015 18,5 3,0 14,0 0,22

Mehr

(X155CrVMo12-1) TENASTEEL AISI D2, BS BD2, AFNOR Z160CDV TENA STEEL

(X155CrVMo12-1) TENASTEEL AISI D2, BS BD2, AFNOR Z160CDV TENA STEEL AISI D2, BS BD2, AFNOR Z160CDV12 Kaltarbeitswerkzeugstahl zur Herstellung von maßbeständigen Hochleistungsschnittwerkzeugen mit guter Zähigkeit und höchster Verschleißhärte. H1 1.2379 ist ein ledeburitischer

Mehr

Inhalt. Borstähle TBL und TBL Plus. Kurzporträt

Inhalt. Borstähle TBL und TBL Plus. Kurzporträt Steel Borstähle TBL und TBL Plus Produktinformation für Warmbreitband, Bandbleche, Quartobleche Produktinformation für Einsatz-, Vergütungs-, und Federstähle Stand: 1. August 2018, Version 2 / WB 2050,

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik Heinz Tschätsch I Jochen Dietrich Praxis der Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 10., überarbeitete und erweiterte Auflage PRAXIS VIEWEG + TEUBNER Inhaltsverzeichnis Teil I: Umform- und

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether/Wolfgang Rau Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Mit 300 Bildern und 30 Obungsaufgaben Carl Hanser Verlag Munchen Wien Inhalt 1 Grundlagen 10 1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik

Mehr

Paul Beier Werkzeugbau

Paul Beier Werkzeugbau Werkzeugbau BEIER Paul Beier Werkzeugbau Kompetenz in Entwicklung und Fertigung Inhaltsverzeichnis Werkzeugbau... S. 04/05 Sonderlösungen... S. 06 Fertigung... S. 07 2 02 Werkzeugbau Werkzeugbau 03 3 Präzision

Mehr

An der Technischen Universität Dresden wird das Lehrfach vertreten durch:

An der Technischen Universität Dresden wird das Lehrfach vertreten durch: Hinweise zum Lehrfach Fertigungstechnik II (Stand: Oktober 10) An der Technischen Universität Dresden wird das Lehrfach vertreten durch: Fakultät Maschinenwesen Institut für Produktionstechnik Professur

Mehr

Acidur WERKSTOFFDATENBLATT X10CrNi NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN )

Acidur WERKSTOFFDATENBLATT X10CrNi NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN ) NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Ni Mo N min. 0,05 - - - - 16,0 6,0 - - max. 0,15 2,0 2,0 0,045 0,015 19,0 9,5 0,8 0,1 Kundenspezifische

Mehr

1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11

1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Fertigungstechnik, 11 1.1. Begriffserläuterungen H 1.2. Stellung der Fertigungstechnik im betrieblichen Reproduktionsprozeß 12 1.3. Systematik der Fertigungsverfahren

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke Joseph Flimm Spanlose Formgebung unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke 7., von Harald Kugler überarbeitete Auflage mit 408 Bildern und 34 Tabellen JL Carl Hanser

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Ihr Partner für CAD/CAM und CNC-Programmierung

Ihr Partner für CAD/CAM und CNC-Programmierung Ihr Partner für CAD/CAM und CNC-Programmierung HSC Fräsen (High Speed Cutting) mit vectorcam HSC-Fräsen Ziel: - Effiziente Fräsbearbeitung - Optimale Werkzeugbahnen - Schnellere Bearbeitungszeit - Höhere

Mehr

VERGÜTETER CrMnMoS-LEGIERTER WERKZEUGSTAHL FÜR DEN KUNSTSTOFFFORMENBAU

VERGÜTETER CrMnMoS-LEGIERTER WERKZEUGSTAHL FÜR DEN KUNSTSTOFFFORMENBAU DIMO 2312 VERGÜTETER CrMnMoS-LEGIERTER WERKZEUGSTAHL FÜR DEN KUNSTSTOFFFORMENBAU Werkstoffblatt Ausgabe Februar 2015 1) DIMO 2312 ist ein vergüteter CrMnMoS-legierter Werkzeugstahl für den Bau von Kunststoffformen

Mehr

Verfestigungsstrahlen von Zahnrädern

Verfestigungsstrahlen von Zahnrädern OSK Verfestigungsstrahlen von Zahnrädern Zahnräder werden durch Biegespannung, Hertz`sche Spannung und Kontaktreibung belastet. Diese Belastungen führen zu: - Rissen und Brüchen im Zahnfuß - Pitting auf

Mehr

HMP Unternehmensgruppe Net-Shape-Forming von Rohren und Stäben Rundkneten: Verfahrensprinzip

HMP Unternehmensgruppe Net-Shape-Forming von Rohren und Stäben Rundkneten: Verfahrensprinzip Rundkneten: Verfahrensprinzip Inkrementelle Umformung (Aufteilung der Umformarbeit in viele hundert Einzelschritte): Oszillation der Werkzeugsegmente Drehrelativbewegung zwischen Werkzeugsegmenten und

Mehr

Untersuchung des losgrößenabhängigen Werkzeugverschleißes beim Gesenkschmieden von Stahlbauteilen

Untersuchung des losgrößenabhängigen Werkzeugverschleißes beim Gesenkschmieden von Stahlbauteilen Untersuchung des losgrößenabhängigen Werkzeugverschleißes beim Gesenkschmieden von Stahlbauteilen Investigation of lot depending tool wear in die forging of steel parts Johannes Richter, Henrik Prinzhorn,

Mehr

Formadur 320 Hochleistungsstahl für großformatige Kunststoffformen

Formadur 320 Hochleistungsstahl für großformatige Kunststoffformen Formadur 320 Hochleistungsstahl für großformatige Kunststoffformen Hochleistungsstahl für großformatige Kunststoffformen Größere Bauteile, kompliziertere Formen, noch anspruchsvollere Oberflächen die Ansprüche

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4 Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl 1.7223 Normenzuordnung Hauptanwendung Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl C 0,38 0,44 Si 0,15 0,40 Mn 0,50 0,80 Cr 0,90 1,20 Mo 0,15 0,30 DIN 17212 1.7223 ISO 683-12 Der Stahl

Mehr