Master Thesis Ressourcen-Reservations-System (RRS) für das Gymnasium Neufeld Bern. Software Requirements Specification

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master Thesis Ressourcen-Reservations-System (RRS) für das Gymnasium Neufeld Bern. Software Requirements Specification"

Transkript

1 Master Thesis Ressourcen-Reservations-System (RRS) für das Gymnasium Neufeld Bern Abstract: Das Gymnasium Neufeld Bern bildet ca. 850 Lernende in diversen gymnasialen Maturitätslehrgängen aus. Um den Unterricht optimal gestalten zu können, sollen in Zukunft Spezialräume, -einrichtungen und -geräte über ein web-basiertes Ressourcen-Reservations- System (RRS) reserviert werden können. Keywords: Web-basierte Applikation, Java EE, GlassFish, Typo3, Integration Student: Klasse: Betreuer FH Bern: Markus Jordi Klaraweg 19 CH Bern MAS Stephan Fischli Berner Fachhochschule Wankdorffeldstr Bern Experte: Betreuer Betrieb: Thesis-Nr. MAS Version: 1.32 Status Genehmigt Datum: Rolf Lanz Berner Fachhochschule Wankdorffeldstr Bern Rolf Maurer Gymnasium Neufeld Bern Bremgartenstr Bern

2 Inhalt 1 ALLGEMEINES Sinn und Zweck Leserkreis Umfang und Anwendungsgebiet, Einsatzgebiet Vorgesehene Erweiterungen Definitionen und Abkürzungen Referenzen / Literaturverzeichnis ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Übersicht Ausgangssituation Absicht Nutzen Abgrenzung des Umfeldes Beziehungen zu anderen Systemen Hardware Software Übersicht der Funktionen Benutzereigenschaften TECHNISCHE ANFORDERUNGEN Allgemeine Funktionen Installation System Setup Schulung Hilfesystem System-Start und System-Shutdown Verhalten bei Power-Fail Simulatoren, Testeinrichtungen Sprachen Detaillierte Funktionsbeschreibungen Modus 1: Standard-Benutzer Modus 2: Administrator Übersicht über Modi, Funktionen und Prioritäten Meldungen DATENBASIS EXTERNE SCHNITTSTELLEN Benutzeroberfläche Modus 1: Standard-Benutzer Modus 2: Administrator 23 2

3 5.2 Hardwareschnittstellen Java EE Host Web-Host Client Softwareschnittstellen Java EE Host Web-Host Client 25 6 LEISTUNGSANFORDERUNGEN KONTROLLFUNKTIONEN Fehlerprotokollierung ADAPTIONEN Java EE Host Clients SUPPORT UND WARTUNG TESTEN DER APPLIKATION Teststrategien Reviews Usability-Tests Unit-Tests System-Tests & Abnahme-Tests Testwerkzeuge Akzeptanzkriterien Testumgebungen Testausführung Reviews Usability-Tests Unit-Tests, System-Tests und Abnahme-Tests 29 3

4 1 Allgemeines 1.1 Sinn und Zweck Die vorliegende (SRS) hat zum Ziel, die Anforderungen an das zu erstellende Ressourcen-Reservations-System (RRS) zu beschreiben. Sie bildet die Grundlage für die Leistungsvereinbarung zwischen dem Auftraggeber Gymnasium Neufeld Bern, vertreten durch Herrn Rolf Maurer (Rektor) und dem internen Auftragnehmer Markus Jordi. Da das RRS im Rahmen der Master Thesis zum "Master of Advanced Studies in Information Technology" erstellt wird, bildet die SRS zudem die Leistungsvereinbarung zwischen der Berner Fachhochschule und Markus Jordi als Diplomanden. 1.2 Leserkreis Das Dokument richtet sich einerseits an das interne, projektbegleitende Team des Gymnasiums Neufeld Bern, sowie an den technischen Betreuer Dr. Stephan Fischli (FH Bern), den Experten Rolf Lanz (FH Bern) und Markus Jordi als Auftragnehmer / Diplomanden. Das Dokument ist in allgemein verständlicher Sprache abgefasst, so dass sowohl nur wenige fachliche, als auch technische Vorkenntnisse zu dessen Verständnis notwendig sind. Die verwendeten Schlüsselwörter und Abkürzungen sind im Kapitel "1.5 Definitionen und Abkürzungen" im Sinne eines Glossars zum Nachschlagen zusammengestellt. 1.3 Umfang und Anwendungsgebiet, Einsatzgebiet Das Gymnasium Neufeld Bern bildet ca. 850 Schülerinnen und Schüler in diversen gymnasialen Maturitätslehrgängen aus. Die Lehraufträge werden durch ca. 130 Lehrkräfte wahrgenommen. Dazu kommen ca. 30 Angestellte ohne Lehrauftrag, wie Assistenten und Assistentinnen, Rektoratsassistentinnen etc. Um den Unterricht optimal gestalten zu können, stehen neben den Standardräumen auch Spezialräume, -einrichtungen und -geräte zur Verfügung. Diese Ressourcen sollen in Zukunft über ein elektronisches Ressourcen-Reservations-System reserviert werden können. Die Reservationen sollen durch die Lehrpersonen und Angestellten über das Internet online vorgenommen, geändert und gelöscht werden können. 1.4 Vorgesehene Erweiterungen Die funktionalen Anforderungen sind im Kapitel "3.2 Detaillierte Funktionsbeschreibungen" zusammengestellt und nach den Prioritäten P1 bis P3 klassiert. P1 entspricht dabei der höchsten Priorität, d.h. so genannten "Muss"-Anforderungen, welche unter allen Umständen im Lieferumfang enthalten sein müssen. P2 entspricht mittlerer Priorität, d.h. so genannten "Soll"-Anforderungen, welche nach Möglichkeit (= bei ausreichendem (Zeit-)Budget) im Lieferumfang enthalten sein sollen. P3 schlussendlich entspricht der tiefsten Priorität, d.h. so genannten "Kann"- Anforderungen, welche allenfalls (= bei immer noch ausreichendem (Zeit-)Budget) auch noch im Lieferumfang enthalten sein können. Sämtliche in der Lieferung nicht enthaltenen, aber in dieser SRS beschriebenen Funktionen mit der Priorität P2 und P3 (siehe Kapitel 3.2) sind als mögliche Programmerweiterungen für zukünftige Entwicklungsschritte zu verstehen. 1.5 Definitionen und Abkürzungen Folgende Fachausdrücke und Abkürzungen werden in dieser SRS verwendet und sollen an dieser Stelle im Sinne eines Glossars definiert werden: Ausdruck / Abkürzung Administrator Anlass Anwendungsfall Definition Systemverwalter; Verwaltet Benutzer, Ressourcen, Semester, Reservationen, Drucke Während einer Reservation in bzw. mit der Ressource durchgeführte Veranstaltung engl. "Use Case"; Beschreibung der Interaktion mit einem System 4

5 Ausdruck / Abkürzung Belegungsplan Betriebssystem Blackbox-Test Client CMS Datenbankschema Einzel-Reservation Entität Fehlerprotokollierung Ferien Gültigkeitsbereich GUI-Prototyp Hardware Hosting IDE Input Integrität Klasse Komponente Konsistenz Modul Modus 1 Modus 2 Output P1 P2 P3 Parallelität Persistierung Power-Fail Provider Definition anhand eines zusammenhängenden Arbeitsablaufs Plan, welcher die zeitliche Belegung einer Ressource wiedergibt. Software, welche als Bindeglied zwischen der Hardware und den Anwendungen/Applikationen dient Tests, welche ohne Kenntnis des Programmcodes durchgeführt werden Ein Client kann einen Dienst bei einem Server anfordern, der diesen Dienst bereitstellt Content Management System; System zur Verwaltung von Inhalten z.b. einer Website Legt bei RDBMS die Tabellen und deren Attribute sowie die Integritätsbedingungen zur Sicherstellung der Konsistenz fest Reservation für einen einmaligen Anlass. Kann keine anderen Reservationen überschreiben, d.h. hat tiefste Belegungs-Priorität Eindeutig bestimmtes Objekt, welches Informationen speichert Aufzeichnung von Fehlern in einer Datei Unterrichtsfreie Zeit Bereich von Werten, innerhalb dessen ein Übergabewert oder ein Resultat gültig ist engl. "Graphical User Interface"; Prototyp der Benutzer- Schnittstelle Computerbestandteile, welche eine physikalische Ausprägung haben, d.h. angefasst werden können Übernahme von Installation und Betrieb einer Website auf einer Serverinfrastruktur engl. "Integrated Development Environment"; Integrierte Entwicklungsumgebung; Programm zur Entwicklung von Software Eingabewert eines Computerprogramms Einhaltung von Bedingungen, welche an die Daten eines RDBMS gestellt werden (Wertebereich, Abhängigkeiten, ) 1. Feste Gruppe von Schülern, mit gemeinsamem Unterricht 2. Programmeinheit in objektorientierten Programmiersprachen Bestandteil eines Softwaresystems; Grösser als Modul Widerspruchsfreiheit von Daten in einem RDBMS Baustein eines Softwaresystems; Kleiner als Komponente Programm-Modus für Standard-Benutzer Programm-Modus für Administrator Ausgabewert eines Computerprogramms Priorität 1; Höchste Priorität; entspricht "MUSS" Priorität 2; Mittlere Priorität; entspricht "SOLL" Priorität 3; Niedrige Priorität; entspricht "KANN" Umstand, dass mehrere Vorgänge (quasi) gleichzeitig, aber unabhängig voneinander stattfinden Dauerhafte Speicherung von Daten Stromausfall Anbieter von (Internet-)Dienstleistungen 5

6 Ausdruck / Abkürzung RDBMS Ressource Review RRS Semester Semester-Belegungsplan Semesterferien Semester-Reservation Server Software SRS Standard-Benutzer Stundenplan Szenario TCP/IP Trace Transaktion Transaktionsmanagement Typo3 Usability Use Case USV Web-Browser Webcontainer Webserver Website Whitebox-Test Windows Server Definition Relational Database Management System Materielles Gut, um einen Vorgang ablaufen zu lassen; Materielle Güter (Räume, Geräte, ) welche im RRS reserviert werden können Manuelle Überprüfung von Arbeitsergebnissen Ressourcen-Reservations-System Studienhalbjahr Belegungsplan mit Reservationen, welche sich während eines Semesters wöchentlich wiederholen. Enthält die Semester- Reservationen Unterrichtsfreie Zeit zwischen zwei Semestern Reservation, welche sich während einem Semester wöchentlich wiederholt. Erscheint im Semester-Belegungsplan. Computerprogramm, welches Dienste für Clients bereitstellt. Die Dienste können durch die Clients angefordert werden. Nichtphysische Funktionsbestandteile eines Computers Pflichtenheft () Normaler Benutzer; In der Regel Lehrperson oder Angestellte/r Regelt die gemeinsamen Termine von Lehrkraft und Lernenden zwecks Unterricht örtlich und zeitlich Konkrete Ausprägung eines Anwendungsfalls mit spezifischen Randbedingungen und entsprechenden erwarteten Resultaten Netzwerkprotokoll mit grosser Bedeutung für das Internet; Auch "Internetprotokoll" genannt Fehlerprotokollierung Feste Folge von Operationen, welche als eine logische Einheit betrachtet werden und entweder als Ganzes akzeptiert oder verworfen werden Verwaltung von Transaktionen zur Sicherstellung von Konsistenz und Integrität der Daten Content Management System, mit welchem die Website des Gymnasiums Neufeld entwickelt wurde und gepflegt wird Benutzerfreundlichkeit Siehe "Anwendungsfall" Unterbrechungsfreie Stromversorgung Computerprogramm zum Betrachten von Websites im World Wide Web Software zur Generierung von HTML-Dokumenten aus dynamischen Webpages Software, welche HTML-Dokumente an einen Web-Browser überträgt Projekt im World Wide Web, welches meist aus mehreren Webseiten und einer Navigationshierarchie besteht Tests, welche unter Kenntnis des Programmcodes durchgeführt werden Server Betriebssystem von Microsoft 6

7 1.6 Referenzen / Literaturverzeichnis Folgende Dokumente dienten als Grundlage für die Erstellung der vorliegenden SRS oder werden innerhalb der SRS referenziert: 1. The Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. IEEE Recommended Practice for (IEEE Std ). New York, USA : IEEE, ISBN Bürgi, Othmar (Info Top AG). Hilfsmittel zur Erstellung von Technischen Lastenheften mit speziellem Augenmerk auf Software-Anforderungen. CH Scharans : Info Top AG, Version Allgemeine Beschreibung 2.1 Übersicht Ausgangssituation Das Gymnasium Neufeld Bern bildet ca. 850 Lernende in diversen gymnasialen Maturitätslehrgängen aus. Zur Unterstützung der Lehrpersonen stehen Ressourcen wie Spezialräume (Informatik, Aula, ), Notebook-, Beamer- und Video-Wagen zur Verfügung. Diese sind z.t. für eine Klasse bzw. eine Lehrperson während eines ganzen Semesters fest reserviert. In der übrigen Zeit, d.h. ausserhalb der festen Reservationen können z.zt. die erwähnten Ressourcen im Lehrpersonenarbeitsraum in einer Papieragenda reserviert werden. Dieses veraltete und rudimentäre Vorgehen zur Reservation von Ressourcen hat grosse Nachteile. Einerseits sind die Lehrpersonen verpflichtet, Reservationen im Lehrpersonenarbeitsraum vorzunehmen, andererseits ist nur an diesem Ort ersichtlich, ob Ressourcen für eine bestimmte Zeitspanne ausserhalb der fest im Belegungsplan vorgenommenen Reservationen noch verfügbar sind. Das in Auftrag gegebene Ressourcen-Reservations-System soll diese Nachteile möglichst eliminieren und die Eingabe von Reservationen bzw. die Überprüfung von Reservationsmöglichkeiten von der örtlichen Bindung an den Lehrpersonenarbeitsraum befreien Absicht Um den Unterricht optimal gestalten zu können, sollen in Zukunft Spezialräume, -einrichtungen und -geräte über ein web-basiertes Ressourcen-Reservations-System (RRS) reserviert werden können. Diese Lösung erlaubt den Lehrpersonen und Angestellten örtlich und zeitlich unabhängig auf das Ressourcen-Reservations-System zuzugreifen und Reservationen vorzunehmen oder schon getätigte Reservationen zu ändern bzw. zu annullieren. Zusätzlich sollen administrative Arbeiten, wie Benutzerverwaltung, Ressourcenverwaltung, Semesterverwaltung, Verwaltung von Semester- und Spezialreservationen, Drucken von Semester- und Wochen-Stundenplänen pro verwaltete Ressource, etc. über dasselbe webbasierte System erledigt werden können Nutzen Der hauptsächliche Nutzen der zu erstellenden Software besteht darin, dass Lehrpersonen und Angestellte Informationen über den Reservationsstand der verwalteten Ressourcen unabhängig vom Aufenthaltsort einsehen und Reservationen tätigen können. Dies stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber den zurzeit im Lehrpersonenarbeitsraum für Reservationen zur Verfügung gestellten Papieragenden dar Abgrenzung des Umfeldes Das Ressourcen-Reservations-System soll in die bestehende Website des Gymnasiums Neufeld Bern integriert werden, welche demzufolge als übergeordnetes System funktioniert. Die Website des Gymnasiums Neufeld wurde mit dem Content Management System (CMS) Typo3 erstellt und 7

8 wird damit auch weiterentwickelt und inhaltlich gepflegt. Die Benutzer-Schnittstellen des RRS müssen sich aufgrund dieser Ausgangslage ins CMS integrieren lassen. 2.2 Beziehungen zu anderen Systemen Das Ressourcen-Reservations-System hat folgende Beziehungen zu anderen Systemen: a. Integration in die bestehende Website des Gymnasiums Neufeld. Das Hosting der Website wird durch einen externen Partner wahrgenommen. Folgende Produkte kommen zum Einsatz: Windows Server Plattform mit Apache-Webserver und integriertem Webcontainer (Tomcat); Relationale Datenbank MySQL; CMS Typo3, basierend auf der Skriptsprache PHP. b. Das RRS wird auf einem über das Internet erreichbaren Rechner entwickelt und installiert. Dieser Rechner wird als Windows Server Plattform mit einem Web- oder bei Bedarf Applikationsserver betrieben. Zudem kommt die Relationale Datenbank MySQL zum Einsatz. c. Die Client-Rechner der Benutzer des RRS werden unter Windows, MacOS oder Linux betrieben. Die Benutzerschnittstelle zum RRS wird durch einen Webbrowser sichergestellt. Folgende Abbildung gibt die oben beschriebenen Beziehungen wieder: Abb. 1: Beziehungen zu andern Systemen 2.3 Hardware Das Ressourcen-Reservations-System kann auf derselben Hardware entwickelt werden, auf welcher es schlussendlich auch produktiv eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um einen IBM eserver mit einem mit 3.4 GHz getakteten Intel Xeon Double Core Prozessor und 2Gb RAM Die Verbindung zum Internet erfolgt über eine 1Gbit/s Netzwerkkarte. Das Gymnasium Neufeld ist über das Mittelschulnetzwerk MANSekII ans Internet angebunden. Die Bandbreite des Internet- Anschlusses ist nicht genau bekannt, dürfte aber für das RRS sicher genügen. 2.4 Software Das RRS wird mit folgender Software entwickelt und danach auf dem Entwicklungsgerät (siehe Kapitel 2.4) auch produktiv betrieben: Betriebssystem: Windows Server 2003 Laufzeitumgebung: Java EE 5 Webserver/Applikationsserver: Sun Glassfish V2 Webcontainer: Apache Tomcat V6 Relationale Datenbank: MySQL V5 Als Entwicklungsumgebung wird Netbeans V6 verwendet 8

9 2.5 Übersicht der Funktionen Die funktionalen Anforderungen werden aufgeteilt nach Programm Modus. Modus 1 steht für alle Funktionalen Anforderungen des Standard-Benutzers. Modus 2 steht entsprechend für die funktionalen Anforderungen des Administrators. Die detaillierte Beschreibung der funktionalen Anforderungen findet sich im Kapitel "3.2 Detaillierte Funktionsbeschreibungen". Modus 1: Der Standard-Benutzer muss folgende Kategorien von Funktionalitäten zur Verfügung haben: Verwalten von eigenen Einzel-Reservationen, d.h. Reservationen für einen einmaligen Anlass. Einzel-Reservationen eines Standard-Benutzers können Semester-Reservationen (siehe Modus 2) und schon vorhandene Einzel-Reservationen von andern Standard- Benutzern nicht überschreiben. Anzeigen von Wochen- Belegungsplänen einer dem System bekannten Ressource. Modus 2: Der Administrator muss folgende Kategorien von Funktionalitäten zur Verfügung haben: Benutzerverwaltung; Das RRS wird mit einer eigenen, einfachen Benutzerverwaltung ausgestattet. Eine spätere Authentisierung über das Active Directory des Gymnasiums Neufeld ist geplant und muss in Entwicklung und Implementation von Beginn weg berücksichtigt werden. Ressourcenverwaltung, d.h. Verwaltung sämtlicher Räume und Einrichtungen, welche über das RRS reserviert werden können. Semesterverwaltung, d.h. Definition von Unterrichts-Semestern, während welchen Reservationen vorgenommen werden können. Verwaltung von Semester-Reservationen, d.h. Reservationen, welche sich während eines Semesters wöchentlich wiederholen. Verwaltung von Einzel-Reservationen für Standard-Benutzer oder, dem System unbekannte Personen; Diese Einzel-Reservationen können Semester-Reservationen überschreiben (z.b. während Woche mit Spezialstundenplan etc.). Drucken von verschiedenen Belegungsplänen. Nachfolgend werden die funktionalen Anforderungen der beiden Modi zum besseren Verständnis grafisch illustriert. Eine Farbe bedeutet dabei eine zusammengehörende Gruppe von Funktionalitäten (z.b. Ressourcenverwaltung, etc.): Abb. 2: Funktionale Anforderungen für Standard-Benutzer (Modus 1) 9

10 Abb. 3: Funktionale Anforderungen für den Administrator (Modus 2) 2.6 Benutzereigenschaften Die Anwendung wird von zwei verschiedenen Benutzertypen verwendet, welche das RRS je in einem eigenen Modus verwenden. a. Standard-Benutzer (Modus 1): Der Standard-Benutzer ist typischerweise eine Lehrperson oder eine Angestellte / ein Angestellter. Die Kenntnisse in der Informatik sind unterschiedlich, es kann aber davon ausgegangen werden, dass der Standard-Benutzer mit dem Browsen im Web einigermassen vertraut ist. Ebenso ist der Versand und Empfang von -nachrichten für diesen Benutzer mehr oder weniger Routinearbeit. b. Administrator (Modus 2): Der Administrator ist eine Person, welche sehr gute Kenntnisse in der Informatik, wenn möglich sogar in der Administration von Software aufweist. Er ist sich der Risiken und Gefahren seiner Arbeit bewusst. Er wird deshalb z.b. die Datensicherheit mittels täglichen Backups massiv zu erhöhen wissen. 10

11 3 Technische Anforderungen 3.1 Allgemeine Funktionen Installation Das Ressourcen-Reservations-System wird durch den Auftragnehmer auf dem Zielsystem installiert. Allfällige Updates und Erweiterungen werden ebenso durch den Auftragnehmer installiert. Die Installation kann vor Ort oder über eine (sichere) Netzwerkverbindung geschehen System Setup Vor der Installation des RRS muss auf dem Zielsystem die Laufzeitumgebung installiert und konfiguriert werden. Diese umfasst den Applikationsserver, sowie die relationale Datenbank. Diese Arbeiten werden durch den Auftragnehmer ausgeführt Schulung Die als Standard-Benutzer erfassten Lehrpersonen und Angestellten werden durch den Auftragnehmer bei Bedarf für die Benutzung des RRS geschult. Diese Schulung gehört nicht zum Leistungsumfang des aktuellen Auftrages. Der Administrator muss in nächster Zeit nicht geschult werden, da die Funktion nach Auslieferung des RRS vorderhand durch den Auftragnehmer des aktuellen Auftrags und somit Entwickler des RRS (Markus Jordi) wahrgenommen wird Hilfesystem Da das RRS web-basiert implementiert wird und die dem Standard-Benutzer zur Verfügung gestellten Funktionalitäten nicht sehr umfangreich sind, kann aus heutiger Sicht auf ein umfangreiches Hilfesystem verzichtet werden. An dessen Stelle wir während der unter erwähnten Schulung eine kurze Dokumentation über das RRS abgegeben. Diese Dokumentation kann im RRS online verfügbar gemacht werden. Das Verfassen der Dokumentation gehört nicht zum Leistungsumfang des aktuellen Auftrages System-Start und System-Shutdown Das Zielsystem muss so konfiguriert werden, dass es bei einem System-Shutdown korrekt, d.h. ohne Datenverlust beendet wird. Der Applikationsserver und die Relationale Datenbank müssen aus diesem Grund vor dem System-Shutdown beendet werden. Beim System-Start ist darauf zu achten, dass sowohl der Applikationsserver, als auch die relationale Datenbank automatisch starten und das RRS somit automatisch in Betriebsbereitschaft versetzt werden Verhalten bei Power-Fail Das Zielsystem des Gymnasiums Neufeld ist mit einer so genannten unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) vor Stromausfall geschützt. Die USV stellt die Überbrückung eines kurzen Stromunterbruchs sicher. Sollte die Stromversorgung nicht innerhalb der maximal möglichen Überbrückungszeit wieder sichergestellt sein, so wird das Zielsystem einen System-Shutdown gemäss Kapitel durchführen. Sobald nach dem System-Shutdown die Stromversorgung wieder sichergestellt ist, wird das Zielsystem einen System-Start gemäss Kapitel ausführen. Diese Massnahmen genügen zur Sicherstellung der Datensicherheit und integrität im Falle eines Power-Fails Simulatoren, Testeinrichtungen Da das RRS direkt auf dem Zielsystem entwickelt werden kann, ist keine Simulation der Zielumgebung notwendig. Aus dem gleichen Grund kann das Zielsystem direkt als Testumgebung verwendet werden. 11

12 3.1.8 Sprachen Das Ressourcen-Reservations-System wird in deutscher Sprache implementiert und ausgeliefert. Allerdings wird Mehrsprachigkeit während der Entwicklung und der Implementation vorgesehen, so dass zusätzliche Sprachversionen später auf einfache Art und Weise hinzugefügt werden können. 3.2 Detaillierte Funktionsbeschreibungen Die funktionalen Anforderungen werden aufgeteilt nach Programm Modus. Modus 1 steht für alle Funktionalen Anforderungen des Standard-Benutzers. Modus 2 steht entsprechend für die funktionalen Anforderungen des Administrators. Die funktionalen Anforderungen werden zudem nach Priorität klassiert. P1 entspricht dabei der höchsten Priorität, d.h. so genannten "Muss"-Anforderungen, welche unter allen Umständen im Lieferumfang enthalten sein müssen. P2 entspricht mittlerer Priorität, d.h. so genannten "Soll"- Anforderungen, welche nach Möglichkeit (= bei ausreichendem (Zeit-)Budget) im Lieferumfang enthalten sein sollen. P3 schlussendlich entspricht der tiefsten Priorität, d.h. so genannten "Kann"- Anforderungen, welche allenfalls (= bei immer noch ausreichendem (Zeit-)Budget) auch noch im Lieferumfang enthalten sein können Modus 1: Standard-Benutzer Sämtliche Lehrpersonen und Angestellte des Gymnasiums Neufeld sind Standard-Benutzer, fortan auch einfach Benutzer genannt, des Ressourcen-Reservations-Systems. F101 Benutzerkennung (P1) Das RRS muss dem Standard-Benutzer die Möglichkeit bieten, sich mit einer Benutzerkennung und einem Passwort am System an- und nach Abschluss der Arbeit wieder abzumelden. F102 Erfassen einer neuen Einzel-Reservation (P1) Falls der Benutzer angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, eine dem System bekannte Ressource einmalig zu reservieren. Folgende Informationen müssen pro Reservation erfasst werden: a) Ressource, für welche die Reservation vorgenommen wird b) Semester, in welchem die Reservation zeitlich liegt (Defaultwert = "aktuelles Semester", während Semesterferien "nächstes Semester") c) Kalenderwoche, Wochentag und erste Lektion der Reservation (muss innerhalb des gewählten Semesters liegen) d) Gewünschte Dauer der Einzel-Reservation (Defaultwert = "1 Lektion"; Maximalwert entspricht der Dauer bis zur nächsten bestehenden Reservation, beziehungsweise bis zur letzten Lektion des gewählten Tages, falls keine nachfolgenden Reservationen für diesen Tag mehr bestehen; Reservationseinheit = Lektion) e) Anlass für welchen die Reservation vorgenommen wird (entweder unterrichtetes Fach oder Anlass wie "Lehrerkonferenz", "Orchesterprobe", "Workshop", etc.) f) Klasse, für welche die Reservation vorgenommen wird; Spezialeintrag falls keine Klasse g) Benutzer, welcher die Reservation vornimmt, inkl. -adresse für Rückfragen h) Kommentar zur Reservation (fakultativ) Falls sich die gewünschte Reservation für die gewählte Ressource mit einer Semester-Reservation oder einer früher getätigten Einzel-Reservation zeitlich überschneidet, muss das RRS die Aufnahme der neuen Einzel-Reservation im System verhindern. F103 Ändern einer bestehenden Einzel-Reservation (P3) Falls der Benutzer angemeldet ist, der Beginn der betroffenen Einzel-Reservation in der Zukunft liegt und die Reservation durch den Benutzer eingegeben wurde, muss das RRS die Möglichkeit bieten, die Reservation zu ändern. Folgende Änderungen müssen möglich sein: a) Kalenderwoche, Wochentag und erste Lektion der Reservation (muss innerhalb des bei der Erfassung gewählten Semesters liegen) b) Gewünschte Dauer der Einzel-Reservation (Defaultwert = "1 Lektion"; Maximalwert entspricht der Dauer bis zur nächsten bestehenden Reservation, beziehungsweise bis zur 12

13 letzten Lektion des gewählten Tages, falls keine nachfolgenden Reservationen für diesen Tag mehr bestehen; Reservationseinheit = Lektion) c) Anlass für welchen die Reservation vorgenommen wird (entweder unterrichtetes Fach oder Anlass wie "Lehrerkonferenz", "Orchesterprobe", "Workshop", etc.) d) Klasse, für welche die Reservation vorgenommen wird; Spezialeintrag falls keine Klasse e) Kommentar zur Reservation Falls sich die Änderung der Einzel-Reservation mit einer Semester-Reservation oder einer andern Einzel-Reservation zeitlich überschneidet, muss das RRS die Änderung der Einzel-Reservation verhindern. F104 Annullieren einer bestehenden Einzel-Reservation (P1) Falls der Benutzer angemeldet ist, der Beginn der betroffenen Einzel-Reservation in der Zukunft liegt und die Reservation durch den Benutzer eingegeben wurde, muss das RRS die Möglichkeit bieten, die Reservation zu annullieren und damit die Ressource für das reservierte Zeitfenster wieder freizugeben. F105 Anzeigen eines Wochen-Belegungsplans für eine Ressource (P1) Falls der Benutzer angemeldet ist, muss ihm das RRS die Möglichkeit bieten, in der Zukunft liegende Semester- und Einzel-Reservationen für eine bestimmte, dem System bekannte Ressource und eine, durch den Benutzer bestimmte, Kalenderwoche anzuzeigen. Folgende Informationen müssen angezeigt werden: a) Datum, Wochentag, erste Lektion und Dauer sämtlicher Reservationen innerhalb der gewählten Kalenderwoche b) Für sämtliche Reservationen: Klasse, für welche die Reservation vorgenommen wurde c) Für sämtliche Einzel-Reservationen: Kürzel der Person, welche die Ressource reserviert hat inkl. -adresse für Rückfragen. Für dem System nicht bekannte Personen werden der Name und der Vorname anstelle des Kürzels angezeigt. d) Für Semester-Reservationen: Kürzel der Lehrperson, welcher die Ressource zugeteilt wurde, inkl. -adresse für Rückfragen e) Für sämtliche Reservationen, falls vorhanden: Kommentar zur Reservation F106 Anzeigen von Einzel-Reservationen eines Benutzers (P1) Falls der Benutzer angemeldet ist, muss ihm das RRS die Möglichkeit bieten, durch ihn getätigte und in der Zukunft liegende Einzel-Reservationen für alle, dem System bekannten Ressourcen anzuzeigen. Folgende Informationen müssen angezeigt werden: a) Datum, Kalenderwoche, Wochentag, erste Lektion und Dauer jeder Reservation b) Klasse, für welche die Reservation vorgenommen wurde c) Kommentar zur Reservation Modus 2: Administrator Der Administrator ist ein spezieller Benutzer des Ressourcen-Reservations-Systems, welcher administrative Aufgaben wahrnehmen kann. F201 Benutzerkennung (P1) Das RRS muss dem Administrator die Möglichkeit bieten, sich mit einer Benutzerkennung und einem Passwort am System an- und nach Abschluss der Arbeit wieder abzumelden. F202 Erfassen eines neuen Benutzers (P2) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, einen neuen Benutzer zu erfassen. Folgende Informationen müssen pro Benutzer erfasst werden: a) Name und Vorname b) Kürzel gemäss Stundenplan (eindeutig) c) -adresse d) Kommentar zum Benutzer (fakultativ) e) Passwort f) Status des Benutzers: - aktiv: Funktionalitäten gem. Modus 1 (siehe Kap ) stehen zur Verfügung 13

14 - inaktiv: kein Zugriff auf das RRS - Defaultwert bei Erfassung eines neuen Benutzers: aktiv Falls das gewählte Kürzel im System schon vorhanden ist, muss das RRS die Aufnahme des neuen Benutzers im System verhindern F203 Ändern eines bestehenden Benutzers (P3) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, einen bestehenden Benutzer zu ändern. Folgende Änderungen müssen möglich sein: a) Name und Vorname b) Kürzel gemäss Stundenplan (eindeutig) c) -adresse d) Kommentar zum Benutzer (fakultativ) e) Passwort f) Status des Benutzers: - aktiv: Funktionalitäten gem. Modus 1 (siehe Kap ) stehen zur Verfügung - inaktiv: kein Zugriff auf das RRS Falls das geänderte Kürzel im System schon vorhanden ist, muss das RRS die Änderung des Benutzers verhindern. F204 Löschen eines bestehenden Benutzers (P3) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, einen bestehenden Benutzer zu löschen. Falls der Benutzer zum Zeitpunkt der Löschung noch in Zukunft liegende Reservationen vorgenommen hat, wird der Administrator vor der Löschung darüber informiert. Das RRS muss in dem Fall dem Administrator die Möglichkeit bieten, den Benutzer inkl. der in Zukunft liegenden Reservationen zu löschen, oder aber die Löschung abzubrechen. F205 Erfassen einer neuen Ressource (P1) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, eine neue Ressource zu erfassen. Folgende Informationen müssen pro Ressource erfasst werden: a) Bezeichnung der Ressource b) Raum-Nr. (der Ressource bei Räumen, bzw. des Abstellortes bei mobilen Ressourcen) c) Kurzbeschreibung der Ressource d) Beschreibung der Ressource in Form einer Datei (fakultativ, für spätere Erweiterung) e) Kürzel der verantwortlichen Lehrperson / der bzw. des verantwortlichen Angestellten (fakultativ) f) Globaler Status der Ressource: - aktiv: Ressource steht im Modus 1 (siehe Kap ) zur Verfügung - inaktiv: Ressource steht im Modus 1 (siehe Kap ) nicht zur Verfügung - Defaultwert bei Erfassung einer neuen Ressource: inaktiv Falls die gewählte Kombination von Bezeichnung und Raum-Nr. im System schon vorhanden ist, muss das RRS die Aufnahme der neuen Ressource im System verhindern. F206 Ändern einer bestehenden Ressource (P2) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, eine bestehende Ressource zu ändern. Folgende Änderungen müssen möglich sein: a) Bezeichnung der Ressource b) Raum-Nr. (der Ressource bei Räumen, bzw. des Abstellortes bei mobilen Ressourcen) c) Kurzbeschreibung der Ressource d) Beschreibung der Ressource in Form einer Datei e) Kürzel der verantwortlichen Lehrperson / der bzw. des verantwortlichen Angestellten f) Globaler Status der Ressource: - aktiv: Ressource steht im Modus 1 (siehe Kap ) zur Verfügung - inaktiv: Ressource steht im Modus 1 (siehe Kap ) nicht zur Verfügung Falls die geänderte Kombination von Bezeichnung und Raum-Nr. im System schon vorhanden ist, muss das RRS die Änderung der bestehenden Ressource verhindern. 14

15 Falls bei Deaktivierung der Ressource noch Reservationen nach dem aktuellen Datum bestehen, wird der Administrator darüber informiert. Das RRS muss in dem Fall dem Administrator die Möglichkeit bieten, die Änderung der Ressource fortzusetzen oder aber abzubrechen. F207 Löschen einer bestehenden Ressource (P1) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, eine bestehende Ressource zu löschen. Falls auf der Ressource zum Zeitpunkt der Löschung noch in Zukunft liegende Reservationen bestehen, wird der Administrator vor der Löschung darüber informiert. Das RRS muss in dem Fall dem Administrator die Möglichkeit bieten, die Ressource inkl. der in Zukunft liegenden Reservationen zu löschen, oder aber die Löschung abzubrechen. F208 Zeitlich limitiertes Deaktivieren einer Ressource (P3) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, eine Ressource für eine bestimmte Zeitdauer zu deaktivieren. Folgende Eingaben müssen für eine zeitliche Deaktivierung gemacht werden: a) Beginn: Datum und erste Lektion der Deaktivierung b) Ende: Datum und letzte Lektion der Deaktivierung (fakultativ, falls nicht eingegeben, zeitlich unbeschränkte Deaktivierung) Die deaktivierte Ressource kann ab sofort, für die Zeit zwischen eingegebenem Beginn und Ende der Deaktivierung nicht mehr reserviert werden. Falls zum Zeitpunkt der Deaktivierung schon Reservationen zwischen Beginn und Ende der Deaktivierung bestehen, wird der Administrator vor der Aufnahme der Deaktivierung darüber informiert. Das RRS muss in dem Fall dem Administrator die Möglichkeit bieten, die Deaktivierung trotzdem im System aufzunehmen oder aber abzubrechen. Das RRS muss die Möglichkeit bieten, mehrere zeitlich limitierte Deaktivierungen pro Ressource im System zu erfassen. F209 Erfassen eines neuen Semesters (P1) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, ein neues Semester zu erfassen. Folgende Informationen müssen pro Semester erfasst werden: a) Bezeichnung des Semesters b) Jahr und Kalenderwoche des Semesterbeginns c) Jahr und Kalenderwoche des Semesterendes d) Ferien (Erfassung Kalenderwochen Beginn und Ende der Ferien) e) Tage (Datum), an welchen der Semester-Belegungsplan nicht gültig ist (Spezial-Unterricht, Feiertage, ) f) Status des Semesters: - aktiv: Reservationen im Modus 1 (siehe Kap ) möglich - inaktiv: Reservationen im Modus 1 (siehe Kap ) nicht möglich - Defaultwert bei Erfassung eines neuen Semesters: inaktiv Falls sich das Semester mit einem bestehenden Semester zeitlich überschneidet, muss das RRS die Aufnahme im System verhindern. F210 Ändern eines bestehenden Semesters (P2) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, ein bestehendes Semester zu ändern. Folgende Änderungen müssen möglich sein: a) Bezeichnung des Semesters b) Jahr und Kalenderwoche des Semesterbeginns c) Jahr und Kalenderwoche des Semesterendes d) Ferien (Erfassung Kalenderwochen Beginn und Ende der Ferien) e) Tage (Datum), an welchen der Semester-Belegungsplan nicht gültig ist (Spezial-Unterricht, Feiertage, ) f) Status des Semesters: - aktiv: Reservationen im Modus 1 (siehe Kap ) möglich - inaktiv: Reservationen im Modus 1 (siehe Kap ) nicht möglich 15

16 Falls für das bestehende Semester schon Reservationen vor dem geänderten Semesterbeginn oder nach dem geänderten Semesterende bestehen, wird der Administrator darüber informiert. Das RRS muss dem Administrator in diesem Fall die Möglichkeit bieten, das Semester zu ändern und ausserhalb des Semesters liegende Reservationen zu löschen oder aber die Änderung abzubrechen. Falls bei Deaktivierung des bestehenden Semesters schon Reservationen innerhalb des Semesters bestehen, wird der Administrator darüber informiert. Das RRS muss dem Administrator in dem Fall die Möglichkeit bieten, die Änderung des Semesters fortzusetzen, oder aber abzubrechen. F211 Löschen eines bestehenden Semesters (P1) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, ein Semester zu löschen. Falls innerhalb des Semesters zum Zeitpunkt der Löschung schon Reservationen bestehen, wird der Administrator vor der Löschung darüber informiert. Das RRS muss in dem Fall dem Administrator die Möglichkeit bieten, das Semester inkl. der im Semester liegenden Reservationen zu löschen, oder aber die Löschung abzubrechen. F212 Erfassen einer neuen Semester-Reservation (P1) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, für eine, dem System bekannte Ressource eine neue, wöchentlich wiederkehrende Reservation für die Dauer eines Semesters (= Semester-Reservation) zu erfassen. Folgende Informationen müssen pro Semester-Reservation erfasst werden: a) Ressource, für welche die Semester-Reservation vorgenommen wird b) Semester, für welches die Semester-Reservation vorgenommen wird c) Wochentag und erste Lektion der Semester-Reservation d) Gewünschte Dauer der Semester-Reservation (Defaultwert = "1 Lektion"; Maximalwert entspricht der Dauer bis zur nächsten bestehenden Semester-Reservation, beziehungsweise bis zur letzten Lektion des gewählten Tages, falls keine nachfolgenden Semester- Reservationen für diesen Tag mehr bestehen; Reservationseinheit = Lektion) e) Anlass, für welchen die Reservation vorgenommen wird (entweder unterrichtetes Fach oder Anlass wie "Lehrerkonferenz", "Orchesterprobe", "Workshop", etc.) f) Klasse, für welche die Reservation vorgenommen wird; Spezialeintrag falls keine Klasse g) Kürzel der Lehrperson, welche die Klasse während der Semester-Reservation unterrichtet h) -adresse der Lehrperson, welche die Klasse während der Semester-Reservation unterrichtet i) Kommentar zur Semester-Reservation (fakultativ) Falls sich die Semester-Reservation zeitlich mit einer andern Semester-Reservation überschneidet, muss das RRS die Aufnahme der neuen Semester-Reservation im System verhindern. F213 Ändern einer bestehenden Semester-Reservation (P3) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, eine bestehende Semester-Reservation zu ändern. Folgende Änderungen müssen möglich sein: a) Ressource, für welche die Semester-Reservation vorgenommen wurde b) Semester, für welches die Semester-Reservation vorgenommen wurde c) Wochentag und erste Lektion der Semester-Reservation d) Gewünschte Dauer der Semester-Reservation (Defaultwert = "1 Lektion"; Maximalwert entspricht der Dauer bis zur nächsten bestehenden Semester-Reservation, beziehungsweise bis zur letzten Lektion des gewählten Tages, falls keine nachfolgenden Semester- Reservationen für diesen Tag mehr bestehen; Reservationseinheit = Lektion) e) Anlass für welchen die Reservation vorgenommen wird (entweder unterrichtetes Fach oder Anlass wie "Lehrerkonferenz", "Orchesterprobe", "Workshop", etc.) f) Klasse, für welche die Reservation vorgenommen wird; Spezialeintrag falls keine Klasse g) Kürzel der Lehrperson, welche die Klasse während der Semester-Reservation unterrichtet h) -adresse der Lehrperson, welche die Klasse während der Semester-Reservation unterrichtet 16

17 i) Kommentar zur Semester-Reservation Falls sich die geänderte Semester-Reservation zeitlich mit einer schon bestehenden Semester- Reservation überschneidet, muss das RRS die Änderung verhindern. Wird eine bestehende Semester-Reservation für das aktuell laufende Semester geändert, gilt die Änderung vom Änderungszeitpunkt an bis zum Semesterende. F214 Löschen einer bestehenden Semester-Reservation (P1) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, eine bestehende Semester-Reservation zu löschen. Wird eine bestehende Semester-Reservation für das aktuell laufende Semesters gelöscht, so gilt die Löschung vom aktuellen Zeitpunkt an bis zum Semesterende. F215 Zeitlich limitiertes Deaktivieren einer Semester-Reservation (P3) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, eine Semester- Reservation für eine bestimmte Zeitdauer zu deaktivieren. Folgende Eingaben müssen für eine zeitliche Deaktivierung gemacht werden: a) Beginn: Datum der Deaktivierung, frühestens Semesterbeginn b) Ende: Datum der Reaktivierung, spätestens Semesterende (fakultativ, falls nicht eingegeben, zeitlich unbeschränkte Deaktivierung bis zum Semesterende) Das RRS muss die Möglichkeit bieten, mehrere zeitlich limitierte Deaktivierungen pro Semester- Reservation im System zu erfassen. F216 Erfassen einer neuen Einzel-Reservation (P1) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, eine Einzel- Reservation für eine, dem System bekannte Ressource vorzunehmen. Diese Funktion entspricht der Funktion F102 des Modus 1 mit folgenden Unterschieden: a) Einzel-Reservationen des Administrators können bestehende Semester-Reservationen oder Einzel-Reservationen von Standard-Benutzern bei zeitlicher Überschneidung überschreiben. Der Administrator wird in dem Fall auf die zeitliche Überschneidung aufmerksam gemacht und kann die Erfassung fortsetzen oder abbrechen. b) Einzel-Reservationen des Administrators werden für eine andere Person (Standard- Benutzer oder dem System nicht bekannte Person) vorgenommen. c) Wird die Einzel-Reservation für einen, dem System bekannten Standard-Benutzer vorgenommen, so muss der entsprechende Benutzer erfasst (= ausgewählt) werden. d) Wird die Einzel-Reservation für eine, dem System nicht bekannte Person (Gastreferent, ) vorgenommen, so müssen Name, Vorname und -adresse erfasst werden. F217 Ändern einer bestehenden Einzel-Reservation (P3) Falls der Administrator angemeldet ist und der Beginn der betroffenen Einzel-Reservation in der Zukunft liegt, muss das RRS die Möglichkeit bieten, die Einzel-Reservation zu ändern. Diese Funktion entspricht der Funktion F103 des Modus 1 mit folgenden Unterschieden: a) Die geänderte Einzel-Reservation kann bestehende Semester-Reservationen oder Einzel- Reservationen von Standard-Benutzern bei zeitlicher Überschneidung überschreiben. Der Administrator wird in dem Fall auf die zeitliche Überschneidung aufmerksam gemacht und kann die Änderung fortsetzen oder abbrechen. b) Zusätzlich zu den im Modus 1 möglichen Änderungen, kann auch die Person, für welche die Reservation vorgenommen wird (Standard-Benutzer oder dem System nicht bekannte Person), geändert werden. F218 Annullieren einer bestehenden Einzel-Reservation (P1) Falls der Administrator angemeldet ist und der Beginn der betroffenen Einzel-Reservation in der Zukunft liegt, muss das RRS die Möglichkeit bieten, die Einzel-Reservation zu annullieren und damit die Ressource für das reservierte Zeitfenster wieder freizugeben. Der Administrator kann Einzel-Reservationen sämtlicher Personen (Standard-Benutzer, oder dem System unbekannte Person) löschen. 17

18 F219 Drucken eines Semester-Belegungsplans (P3) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, von einer, dem System bekannten Ressource einen Semester-Belegungsplan zu drucken. Der Semester- Belegungsplan enthält alle Semester-Reservationen mit Vermerk der allfälligen Deaktivierungen, nicht aber die Einzel-Reservationen. F220 Drucken eines Wochen-Belegungsplans (P2) Falls der Administrator angemeldet ist, muss das RRS die Möglichkeit bieten, von einer, dem System bekannten Ressource einen Wochen-Belegungsplan der vom Administrator bestimmten Woche (Jahr und Kalenderwoche) zu drucken. Wochenstundenpläne enthalten alle aktiven Semester-Reservationen, sowie die Einzel-Reservationen Übersicht über Modi, Funktionen und Prioritäten In nachfolgender Tabelle sind sämtliche, in den Kapiteln und definierten Funktionen mit ihren Implementations-Prioritäten als Übersicht zusammengestellt. Modus Priorität Funktion 1 2 P1 P2 P3 F101 Benutzerkennung (P1) F102 Erfassen einer neuen Einzel-Reservation (P1) F103 Ändern einer bestehenden Einzel-Reservation (P3) F104 Annullieren einer bestehenden Einzel-Reservation (P1) F105 Anzeigen eines Wochen-Belegungsplans für eine Ressource (P1) F106 Anzeigen von Einzel-Reservationen eines Benutzers (P1) F201 Benutzerkennung (P1) F202 Erfassen eines neuen Benutzers (P2) F203 Ändern eines bestehenden Benutzers (P3) F204 Löschen eines bestehenden Benutzers (P3) F205 Erfassen einer neuen Ressource (P1) F206 Ändern einer bestehenden Ressource (P2) F207 Löschen einer bestehenden Ressource (P1) F208 Zeitlich limitiertes Deaktivieren einer Ressource (P3) F209 Erfassen eines neuen Semesters (P1) F210 Ändern eines bestehenden Semesters (P2) F211 Löschen eines bestehenden Semesters (P1) F212 Erfassen einer neuen Semester-Reservation (P1) F213 Ändern einer bestehenden Semester-Reservation (P3) F214 Löschen einer bestehenden Semester-Reservation (P1) F215 Zeitlich limitiertes Deaktivieren einer Semester-Reservation (P3) F216 Erfassen einer neuen Einzel-Reservation (P1) F217 Ändern einer bestehenden Einzel-Reservation (P3) F218 Annullieren einer bestehenden Einzel-Reservation (P1) F219 Drucken eines Semester-Belegungsplans (P3) F220 Drucken eines Wochen-Belegungsplans (P2) 18

19 3.3 Meldungen Folgende Systemmeldungen werden durch das Ressourcen-Reservations-System am Bildschirm ausgegeben: a) Information Informationsmeldungen dienen zur Quittierung des Erfolgs einer durchgeführten Aktion zu Handen des Standard-Benutzers oder Administrators. b) Hinweis Hinweise dienen dazu, dem Standard-Benutzer oder Administrator Anweisungen für die korrekte Bedienung des RRS zu geben. Typischerweise wird auf falsche oder nicht eingegebene, aber zwingend notwendige Eingaben hingewiesen. c) Warnung Warnungen weisen den Standard-Benutzer oder Administrator darauf hin, dass die geplante Aktion, nach Bestätigung der Warnmeldung, dauerhafte und unwiederrufbare Auswirkungen auf das RRS haben wird. d) Fehlermeldung Fehlermeldungen dienen typischerweise zur Mitteilung des Misserfolgs einer durchgeführten Aktion zu Handen des Standard-Benutzers oder Administrators. In gewissen Fällen kann direkt die neuerliche Ausführung der gleichen Aktion eingeleitet werden. 4 Datenbasis Folgende Merkmale charakterisieren die Datenhaltung im Ressourcen-Reservations-System und geben einen ganz groben Überblick: Die Datenhaltung erfolgt grundsätzlich in einer relationalen Datenbank (MySQL). Da die Anwendung nicht auf einem bestehenden Datenbestand aufbauen muss, wird ein neues Datenbankschema entworfen und verwendet. Die Datenbestände von Ressourcen und Reservationen, sowie Hilfsentitäten wie Semestern, Kalenderwochen etc. werden in dieser Datenbank persistiert. Da das RRS von mehreren Benutzern gleichzeitig verwendet werden kann, ist zur Behandlung von parallelen Datenbank-Ereignissen ein geeignetes Transaktionsmanagement vorzusehen. Die Benutzerdaten werden in einer Datei (Properties-File) abgelegt. Es ist geplant, die Authentisierung der Benutzer und den Bezug der Benutzerdaten später direkt über das Active Directory des Gymnasiums Neufeld abzuwickeln. Da die Möglichkeit der Mehrsprachigkeit in der Entwicklung und der Implementation des RRS von Beginn weg berücksichtigt wird, werden Beschriftungen, Meldungen etc. in speziellen Dateien abgelegt. Dieser Ansatz erlaubt es, später auf einfache Art und Weise andere Sprachversionen des RRS zur Verfügung zu stellen. Die Datensicherheit wird durch tägliche Backups von Datenbank und Benutzerdaten im Rahmen der globalen Backup-Strategie des Gymnasiums Neufeld sichergestellt. 19

20 5 Externe Schnittstellen 5.1 Benutzeroberfläche In den folgenden Abschnitten wird ein Vorschlag für die Ausgestaltung der Benutzeroberfläche gemacht. Die abgebildeten Masken stellen einen GUI-Prototyp dar. Die definitiven Masken können, was das Aussehen und die Anordnung betrifft, davon abweichen. Der GUI-Prototyp dient hauptsächlich dazu, erste Entwürfe von Eingabemasken, welche die Implementation der in Kapitel 3.2. geforderten Funktionen ermöglichen, auf Usability zu testen. Die nachfolgend abgebildeten Masken sind als Beispiele zu verstehen. Es wurde versucht, die Masken mit der grössten Verwendungsfrequenz darzustellen. Die Masken zur Änderung einer Entität (Ressource, Reservation) werden grundsätzlich gleich oder sehr ähnlich aussehen, wie die entsprechenden Erfassungsmasken Modus 1: Standard-Benutzer "Meine Reservationen" Abb. 4 bildet die Hauptmaske des Standard-Benutzers. Sie wird direkt nach der Anmeldung am RRS angezeigt. Die Abbildung Abb. 5 dokumentiert die Erfassung einer neuen Einzel-Reservation. Diese wird jeweils schrittweise, nach Abschluss des vorhergehenden Schrittes, bis zur nächsten horizontalen Linie erweitert und damit der nächste Abschnitt von Eingaben eingeblendet. Diese Anordnung ermöglicht in idealer Art und Weise die Benutzerführung, indem immer nur die als nächste notwendigen Eingabefelder angezeigt und die entsprechenden Eingaben abgefragt werden. GUI101 Reservationsverwaltung (= Meine Reservationen) Abb. 4: Reservationsverwaltung (= "Meine Reservationen") 20

21 GUI102 Erfassen einer neuen Reservation Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Abb. 5: Reservation erfassen 21

22 GUI103 Belegungsplan drucken Abb. 6: Belegungsplan drucken Der Standard-Benutzer kann Belegungspläne einer Ressource für eine bestimmte Kalenderwoche anzeigen und mit der entsprechenden Funktion des Web-Browsers auch drucken. 22

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon 043 259 42 33 Matthias.Wohlgemuth@bvk.ch Erstellt am 26.06.2015

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon 043 259 42 33 Matthias.Wohlgemuth@bvk.ch Erstellt am 26.06.2015 CITRIX DESKTOP CITRIX REMOTE ACCESS Dokumentenkontrolle Autor Matthias Wohlgemuth Telefon 043 259 42 33 E-Mail Matthias.Wohlgemuth@bvk.ch Erstellt am 26.06.2015 Status Draft Klassifizierung vertraulich

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH Anleitung Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2 Bildupload per FTP FTP-Upload / Datei-Manager FTP Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Bilder per FTP hochladen...3 1. Installation FileZilla...3 2. FileZilla

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern

Leitfaden Meine Daten ändern Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können Sie diverse Behördengänge zentral

Mehr

SECURE DOWNLOAD MANAGER

SECURE DOWNLOAD MANAGER SECURE DOWNLOAD MANAGER ÜBERSICHTSLEITFADEN Erstellt von e-academy Inc. Dokumentversion 1.0 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Secure Download Manager... 3 Liste der Funktionen... 4 Unterstützte Betriebssysteme

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm 22.05.07 002-Installationsleitfaden Systemvoraussetzungen Betriebssystem: Windows 2000/Service Pack SP4 Windows XP/Service Pack SP2 Windows 2003 Server

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Secure Download Manager Übersichtsleitfaden 2013-07-30 Vertraulich Version 2.2

Secure Download Manager Übersichtsleitfaden 2013-07-30 Vertraulich Version 2.2 Secure Download Manager Übersichtsleitfaden 2013-07-30 Vertraulich Version 2.2 INHALTSVERZEICHNIS Secure Download Manager... 2 Wichtigste Funktionen des SDM... 3 Unterstützte Betriebssysteme... 4 Unterstützte

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN HANDBUCH ENGLISH NEDERLANDS DEUTSCH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO PORTUGUÊS POLSKI ČESKY MAGYAR SLOVENSKÝ SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG UND GEBRAUCHSANWEISUNG 1.

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009) TimeSafe Zeiterfassung Version 2.5 (April 2009) Die TimeSafe Zeiterfassung ist bereits bei über 50 Unternehmen aus verschiedensten Branchen produktiv im Einsatz. Um die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... www.profax.ch oder http://plc.profax.ch (www.profax.de - www.profax.at) auf und wählen Sie Registration für Klassen und Schulen. Wählen Sie bitte die Variante aus,

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 9. mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 9. mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 9 mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Sicherheitshinweise 3 2. Schritt 1 die Anmeldung 4 3. Schritt 2 die Freischaltung

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem 2 DAS BETRIEBSSYSTEM Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system, kurz: OS)

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Seit dem 1. Februar 2010 steht das neue Portal zur Abrechnung der MesseCard zur Verfügung. Dieses neue Portal hält viele Neuerungen für Sie bereit: Das Portal

Mehr

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen 1 Download und Import der Lösung 2 Import der aktuellenverpflegungspauschalen 3 Weitere Informationen und Problembehandlung 1 Download

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Anleitung Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr