T. Crueger E. Roeckner, T. Raddatz, R. Schnur. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T. Crueger E. Roeckner, T. Raddatz, R. Schnur. Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg"

Transkript

1 Klimaänderung vermindert CO 2 -Aufnahme des Ozeans T. Crueger (traute.crueger@zmaw.de), E. Roeckner, T. Raddatz, R. Schnur Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Die zunehmende Verbrennung fossiler Brennstoffe und Landnutzungsänderungen haben zu einer Erhöhung der atmosphärischen CO 2 -Konzentration von 280 ppm im Jahre 1800 auf 369 ppm im Jahr 2000 geführt (Houghton et al. 2001, Enting et al. 1994, Keeling and Whorf 2005). Diese Erhöhung ist jedoch die Folge nur eines Teils der Emissionen, da lediglich etwa die Hälfte des emittierten CO 2 in der Atmosphäre verbleibt. Ungefähr ein Drittel wird vom Ozean aufgenommen (Sarmiento und Gruber 2002, Houghton et al. 2001), was zu einer Dämpfung der globalen Erwärmung geführt hat. Dem Ozean und seinem Kohlenstoffkreislauf kommt somit eine fundamentale Rolle bei der zukünftigen Entwicklung der atmosphärischen CO 2 -Konzentration bzw. des Klimas zu. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit der globale Klimawandel zu einer Veränderung der CO 2 -Aufnahme des Ozeans führt. Wir beschränken uns hier auf die Prozesse an der Grenzfläche zwischen Atmosphäre und Ozean. 1. Modell und Experimente Es werden zwei transiente Klimamodell-Simulationen des Erdsystemmodells vom Max-Planck- Institut (MPI-ESM) untersucht, bestehend aus Modellen der Atmosphäre, des Ozeans mit Biogeochemie und der Landoberfläche inklusive Vegetation. Das Atmosphärenmodell ECHAM5 (Roeckner et al. 2003) hat 31 vertikale Schichten und eine horizontale Auflösung von T63, entsprechend einem horizontalen Gitterabstand von ca. 1,9. ECHAM5 ist gekoppelt mit dem Ozeanmodell MPI-OM (Marsland et al. 2003) mit einem horizontalen Gitterabstand von ca. 1,5 und 40 vertikalen Schichten. Die Pole des gekrümmten Gitters von MPI-OM liegen in Grönland und der Antarktis. Das Ozeanmodell enthält das Modul HAMOCC5.1 für die marine Biogeochemie (Maier-Reimer et al. 2005). Dieses beschreibt den anorganischen Kohlenstoffkreislauf als auch die Entwicklung von Phyto- und Zooplankton in der euphotischen Schicht (0-100m) in Abhängigkeit von Temperatur und Strahlung und den Nährstoffen Nitrat, Phosphat, Silikat und Eisen. Export von Detritus wird bestimmt aus dem Absterben von Phytound Zooplankton und Ausscheidungen. Der terrestrische Kohlenstoffkreislauf wird simuliert mit JSBACH (Knorr 2000, Raddatz et al. 2007). Zur Isolierung des Effekts der Klimaänderung auf die ozeanische CO 2 -Aufnahme werden zwei Simulationen untersucht. Beide werden nur mit CO 2 -Emissionen angetrieben. Von 1860 bis 1999 werden entsprechend Marland et al. (2003) und Houghton (2003) insgesamt 418 Pg C emittiert, danach wird das Szenario SRES A2 angenommen, demzufolge im 21. Jahrhundert insgesamt 1770 Pg C in die Atmosphäre entlassen werden. Der Unterschied zwischen beiden Simulationen besteht nur darin, dass in der einen das gesamte atmosphärische CO 2 als Treibhausgas wirkt und so zu einer Klimaänderung führt (gekoppelte Simulation). Bei der anderen Simulation wird der Treibhauseffekt der anthropogenen CO 2 -Emissionen und damit eine Klimaänderung unterdrückt, indem die atmosphärische CO 2 -Konzentration im Strahlungscode konstant auf dem vorindustriellen Wert von 286 ppm gehalten wird (ungekoppelte Simulation). Die Differenz zwischen beiden Simulationen repräsentiert somit den Einfluss der Klimaänderung auf den Kohlenstoffkreislauf.

2 2. Änderungen der ozeanischen CO 2 -Aufnahme Der CO 2 -Fluss in den Ozean erhöht sich bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts in beiden Simulationen nahezu gleich. Danach steigt die CO 2 -Aufnahme des Ozeans im gekoppelten Lauf schwächer an als im ungekoppelten Lauf, so dass der Ozean am Ende des 21. Jahrhunderts im gekoppelten Lauf 10% weniger CO 2 aufnimmt als in der gekoppelten Simulation, die eine jährliche Rate von ca. 5,5 Pg C aufweist. Hier liegt also eine positive Wechselwirkung vor, d.h. die erhöhte CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre führt zu Klimaänderungen, die die CO 2 - Aufnahme des Ozeans reduzieren und daher die atmosphärische CO 2 -Konzentration zusätzlich erhöhen. Abb. 1: Jährlicher CO 2 -Fluss von der Atmosphäre in den Ozean: Gekoppelte minus ungekoppelte Simulation, gemittelt von 2070 bis Nur statistisch signifikante Werte über dem 95% Niveau sind dargestellt. Negative Werte repräsentieren reduzierte CO 2 -Aufnahme (blau), positive erhöhte CO 2 -Aufnahme des Ozeans im gekoppelten im Vergleich zum ungekoppelten Lauf (rot); (mol m -2 yr -1 ). Regional ergibt sich als Folge der Klimaänderung ein ausgeprägtes Muster mit sowohl zunehmender als auch abnehmender CO 2 -Aufnahme des Ozeans. Abb. 1 zeigt die Differenz des jährlichen CO 2 -Flusses zwischen dem gekoppelten und ungekoppelten Lauf, gemittelt von 2070 bis Auffällig ist die geringere CO 2 -Aufnahme im Nord-Atlantik, in der Weddell-See und im sub-pazifischen Südlichen Ozean (blau). Besonders in den Polar-Regionen wird in der gekoppelten Simulation im Vergleich zur ungekoppelten jedoch auch zusätzlich CO 2 vom Ozean aufgenommen (rot). In den niedrigen Breiten dagegen wirkt sich die Klimaänderung weniger stark auf den CO 2 -Fluss aus. Insgesamt trägt der Südliche Ozean (von 30 bis 60 S), der ca. 20% der Ozeanfläche repräsentiert, mit 0,25 Pg C pro Jahr zur Hälfte des geringeren CO 2 -Flusses in den Ozean durch die Klimaänderung bei. Bezogen auf die Flächeneinheit wird vom Nord- Atlantik (43 76 N) ein noch höherer Beitrag geleistet: Ein Drittel der Differenz (0.16 Pg C pro Jahr) entfällt auf nur 5% der gesamten Ozeanfläche. Im mittleren Atlantik reduziert sich der CO 2 - Fluss um 0.1 Pg C pro Jahr. Eine zusätzliche CO 2 -Aufnahme in den polaren Gebieten kompensiert die Abnahme in den übrigen Gebieten um ca. 20% (Abb. 2).

3 Abb. 2: Jährlicher CO 2 -Fluss in den Ozean, gekoppelte minus ungekoppelte Simulation; global (schwarz), Arktischer Ozean (nördlich von 76 N) und Antarktisches Gebiet (südlich von 60 S) (blau), Suedlicher Ozean (35 S bis 60 S) (grau), Nord-Atlantik (43 N bis 76 N) (orange), Mittlerer Atlantik (35 S bis 35 N) (grün); gleitendes Mittel über 11 Jahre (Pg C yr -1 ). 3. Änderungen der den CO 2 -Fluss bestimmenden Parameter Der CO 2 -Fluss in den Ozean (F CO2 ) wird bestimmt durch drei Parameter an der Grenzfläche zwischen Atmosphäre und Ozean: F CO2 = S K w P CO2 (1) S stellt die Löslichkeit von CO 2 im Wasser dar, Kw die Gastransfer-Geschwindigkeit und P CO2 = (P CO2(atm) - P CO2(oce) ) die Differenz der Partialdrücke zwischen Atmosphäre und Ozean Löslichkeit Die Löslichkeit (S) bestimmt, welcher Anteil des CO 2 im Wasser gelöst wird. Da der CO 2 - Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre nur mit gasförmigem CO 2 erfolgt, sieht die Atmosphäre nur diesen Teil des im Ozeans befindlichen CO 2. S wird im Wesentlichen von der Wasseroberflächen-Temperatur (SST) bestimmt: S erhöht sich bei sinkenden SST und umgekehrt, und zwar umso mehr, je niedriger das SST-Niveau ist. Im Mittel erhöht sich die SST um 2.2 K, was global zu einer Reduzierung der Löslichkeit führt (Abb. 3). Maximale SST- Erhöhungen von bis zu 5 K werden simuliert im Nord-Pazifik und in der Grönland- und Barentssee. Aufgrund des niedrigen SST-Niveaus sind dort auch die größten Reduktionen von S zu finden. Im südlichen Ozean dagegen treten geringe SST-Erhöhungen auf, die aber wegen der niedrigen Temperaturen zum Teil auch zur einer Verringerung der Löslichkeit durch die Erwärmung führen. In den niedrigen Breiten führen SST-Erhöhungen von über 3 K aufgrund des hohen SST-Niveaus nur zu einer geringen Abnahme der Löslichkeit.

4 Abb. 3: CO 2 -Löslichkeit: gekoppelte minus ungekoppelte Simulation, gemittelt von Nur statistisch signifikante Werte über dem 95% Niveau sind dargestellt (10-2 mol kg -1 atm -1 ). 3.2 Gastransfer-Geschwindigkeit Die Gastransfer-Geschwindigkeit (Kw) ist linear abhängig vom Quadrat der Windgeschwindigkeit und vom Anteil der Meereis freien Wasserfläche. Die Klimaänderungen im gekoppelten Lauf wirken sich daher auf Kw vor allem in den polaren Gebieten und dem Südlichen Ozean aus: Die Meereis-Schmelze in der Arktis (45%) und um die Antarktis (36%) hat hier eine Erhöhung von Kw zur Folge (Abb. 4). Daneben führt eine Intensivierung und südwärtige Verschiebung des Wind-Gürtels im Südlichen Ozean zu einer Erhöhung von Kw zwischen 50 und 60 S sowie zu einer leichten Reduzierung bei 40 S. Allein Kw betrachtet, führen diese Änderungen zu einer Erhöhung des CO 2 -Flusses in den Ozean. Abb. 4: wie Abb. 3 für Gastransfer Geschwindigkeit (10-9 mol m -2 s -1 ppm -1 ) 3.3. Partialdruck-Differenz Die Partialdruck-Differenz ( P CO2 ) beeinflusst nicht nur den Betrag, sondern bestimmt auch allein die Richtung des CO 2 -Flusses. P CO2 wird im wesentlichen bestimmt durch das räumliche Muster von P CO2(oce), da der Partialdruck der Atmosphäre global in etwa homogen ist. Im Großen und Ganzen nimmt P CO2 durch die Klimaänderung ab. Die stärkste Abnahme finden wir im Arktischen Ozean, im Nord-Atlantik und in Teilen des Südlichen Ozeans, besonders in der Weddell-See.

5 Abb. 5: wie Abb. 3 für Partialdruck-Differenz ( P CO2 = P CO2(atm) - P CO2(oce) ) (ppm) Globale Änderungen des CO 2 -Flusses durch S, Kw und P CO2 - Änderungen Um die globalen Effekte der sich ändernden Löslichkeit, Gastransfer Geschwindigkeit und der Partialdruck Differenz abzuschätzen, berechnen wir entsprechend den Gl. 2 bis 4 die Beiträge von F S, F kw und F PCO2 : Fs = S K w P co2 (2) F = K S P (3) kw w co2 ( P ) K S F PCO 2 = CO 2 w (4) Hierbei kennzeichnen die Differenz und das Mittel zwischen der gekoppelten und der ungekoppelten Simulation. Die Gesamtänderung des CO 2 -Flusses in den Ozean ( F) ist folglich: F = F S + F Kw + F PCO2 (5) Abb. 6: Jährliche Beiträge von F S (grün), F kw (rot) und F PCO2 (blau) (s. Text), gekoppelte minus ungekoppelte Simulation; gleitendes Mittel über 11 Jahre (Pg C yr -1 ).

6 Abb. 6 zeigt, dass die Änderung von P CO2 den größten Effekt auf den CO 2 -Fluss hat, der sogar mit über 1 Pg C pro Jahr die Gesamtänderung F überschreitet. Die Löslichkeit liefert einen weit geringeren Anteil von etwa 0.2 Pg C pro Jahr, führt aber auch zu einer Verminderung der Kohlenstoffaufnahme des Ozeans in Folge der Klimaänderung. Dem steht ein deutlicher Zuwachs an CO 2 -Fluss in den Ozean durch Erhöhung der Gastransfer-Geschwindigkeit gegenüber, der die Effekte von P CO2 und S zum großen Teil kompensiert. 4. Schlussfolgerung Die Klimaänderung führt bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zu einer Reduktion der Kohlenstoffaufnahme des Ozeans um ca. 10% in der gekoppelten Simulation im Vergleich zur ungekoppelten, mit konstantem Klima und damit zu einer weiteren Erhöhung der atmosphärischen CO 2 -Konzentration. Der Einfluss der Klimaänderung auf den CO 2 -Fluss ist am stärksten in den hohen Breiten. Sowohl im Nord-Atlantik als auch im Südlichen Ozean (außer im Bereich der Antarktis) schwächt sich die Kohlenstoffaufnahme des Ozeans durch den Klimawandel ab. Im Arktischen Meer und im Bereich der Antarktis führt die Eisschmelze zu einem zusätzlichen CO 2 -Fluss in den Ozean und kompensiert somit teilweise den reduzierten CO 2 -Fluss in den Ozean in der gekoppelten Simulation im Vergleich zur ungekoppelten in anderen Bereichen. Änderungen der Partialdruck-Differenz zwischen Atmosphäre und Ozean haben den entscheidenden Einfluss auf die Änderung des CO 2 -Flusses als Folge des Klimawandels. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass im Nord-Atlantik und im Südlichen Ozean Änderungen der Partialdruck-Differenz im Zusammenhang mit einer Abnahme der Mixed-Layer-Tiefe stehen. Diese wiederum gehen in der Weddel-See mit reduzierter Tiefenkonvektion einher und im Nord-Atlantik mit einer Abschwächung der meridionalen Overturning Zirkulation. Daher wird weniger Kohlenstoff in tiefe Ozean- Schichten transportiert. Weitere Berechnungen zeigen, dass der Einfluss der Klimaänderung auf die biologische Pumpe beschränkt bleibt auf Regionen, wo sich der CO 2 -Fluss durch die Klimaänderung kaum ändert (Crueger et al. 2007). Hier müssen weitere Untersuchungen zeigen, ob sich verschiedene Prozesse kompensieren. 5. Literatur Crueger T., E. Roeckner, T. Raddatz, R. Schnur, P. Wetzel (2007), Ocean dynamics determine the response of oceanic CO2-uptake to climate change. Climata Dynamics, under revision. Enting I, Wigley T, Heimann M (1994) Future emissions and concentrations of carbon dioxide; key ocean/atmosphere/land analysis. Techn Pap 31, Div of Atmos Res, Commonw Sci and Ind Res Org, Melbourne, Australia Houghton JT, Ding Y, Griggs DJ, Noguer M, van der Linden PJ, Xiaosu D (eds.) (2001) Climate Change 2001: The Scientific Basis. Contribution of Working Group I to the Third Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Cambridge University Press, UK. pp 944 Houghton RA (2003) Revised estimates of the annual net flux of carbon to the atmosphere from changes in land use and land management Tellus 55B:

7 Keeling CD, Whorf TP (2005) Atmospheric CO 2 records from sites in the SIO air sampling network. In Trends: A Compendium of Data on Global Change. Carbon Dioxide Information Analysis Center, Oak Ridge National Laboratory, U.S. Department of Energy, Oak Ridge, Tenn USA Knorr W (2000) Annual and interannual CO2 exchange of the terrestrial biosphere: Process based simulations and uncertainties. Global Ecol Biogeogr 9: Maier-Reimer E, Kriest I, Segschneider J, Wetzel P (2005) The Hamburg Ocean Carbon Cycle Model HAMOCC5.1 Technical description release 1.1. Reports on Earth System Science 14 [verfügbar über Marland G, Boden TA, Andres RJ (2003) Global, regional and national emissions. In Trends: A compendium of data on global change. Carbon Dioxide Information Center, Oak Ridge National Laboratory, U. S. Department of Energy, Oak Ridge, Tenn., USA Marsland SJ, Haak H, Jungclaus JH, Latif M, Röske F (2003) The Max Planck Institute global ocean/sea ice model with orthogonal curvilinear coordinates, Ocean Modelling (5): Raddatz TJ, Reick C, Knorr W, Kattge J, Roeckner E, Schnur R, Schnitzler K-G, Wetzel P, Jungclaus J (2007) Will the tropical land biosphere dominate the climate-carbon cycle feedback during the twenty-first century?, Climate Dynamics, DOI: /s Roeckner E, Bäuml G, Bonaventura L, Brokopf R, Esch M, Giorgetta M, Hagemann S, Kirchner I, Kornblueh L, Manzini E, Rhodin A, Schlese U, Schulzweida U, Tompkins A (2003) The atmospheric general circulation model ECHAM 5. PART I: Model description. Max Planck Institute for Meteorology, Report 349 Sarmiento JL, Gruber N (2002) Sinks for Anthropogenic Carbon. Physics Today 55(8), 30-36

Änderung der Auftrittswahrscheinlichkeiten von Extremereignissen in modellierten Temperatur- und Niederschlagszeitreihen des 21.

Änderung der Auftrittswahrscheinlichkeiten von Extremereignissen in modellierten Temperatur- und Niederschlagszeitreihen des 21. Änderung der Auftrittswahrscheinlichkeiten von Extremereignissen in modellierten Temperatur- und Niederschlagszeitreihen des 21. Jahrhunderts Katharina Bülow, Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie,

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung Studium generale Klimawandel und Energiewende das Morgen beginnt heute Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung Michal Kucera Institut t für Geowissenschaften, Universität ität Tübingen 2

Mehr

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Man kann es wirklich nicht glauben, dass man in Paris ausgehandelt hat, die

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Samstag-Universität Universität

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

ICON-ESM Das MPI-M-Erdsystemmodell der nächsten Generation

ICON-ESM Das MPI-M-Erdsystemmodell der nächsten Generation ICON-ESM Das MPI-M-Erdsystemmodell der nächsten Generation Klima- und Erdsystemmodelle werden benutzt, um das vergangene, gegenwärtige und zukünftige Klima zu simulieren und um Prozesse, die das Klima

Mehr

Biogeochemische Kreisläufe im globalen Klimasystem

Biogeochemische Kreisläufe im globalen Klimasystem Biogeochemische Kreisläufe im globalen Klimasystem Martin Heimann Max-Planck-Institut für Biogeochemie Hans-Knöll Str. 10, PF 100164, 07701 Jena Tel.: (03641) 57 6350 Email: martin.heimann@bgc-jena.mpg.de

Mehr

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, 2002 Simulation of Recent Southern Southern Hemisphere Climate Change Nathan P. Gillet

Mehr

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Waldökosysteme und Klimawandel Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Nicolas Brüggemann Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische

Mehr

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

Biogeochemie des Ozeans im Rahmen von Klima-Engineering Ocean biogeochemistry in the framework of climate engineering

Biogeochemie des Ozeans im Rahmen von Klima-Engineering Ocean biogeochemistry in the framework of climate engineering Biogeochemie des Ozeans im Rahmen von Klima-Engineering Ocean biogeochemistry in the framework of climate engineering Ilyina, Tatiana Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Korrespondierender Autor

Mehr

Biogeochemie des Ozeans im Rahmen von Klima-Engineering

Biogeochemie des Ozeans im Rahmen von Klima-Engineering Biogeochemie des Ozeans im Rahmen von Klima-Engineering Klima-Engineering verwendet technische Methoden, um den Klimawandel zu begrenzen, ohne die menschengemachten CO 2 -Emissionen zu senken. Eine dieser

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen

Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortr.: VDI, Düsseldorf, 28.4.2011 Dr.

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

Von der Hitze Sevillas - zum arktischen Eisschwund

Von der Hitze Sevillas - zum arktischen Eisschwund Von der Hitze Sevillas - zum arktischen Eisschwund Klimawandel weltweit und vor Ort Dr. Veronika Huber forum Sevilla, 29. Juni 2017 Übersicht 1. Beobachtete Zeichen des Klimawandels 2. Globale Erwärmung

Mehr

Quantifizierung des globalen Kohlenstoff-Kreislaufs Quantification of the global carbon cycle

Quantifizierung des globalen Kohlenstoff-Kreislaufs Quantification of the global carbon cycle Quantifizierung des globalen Quantification of the global carbon cycle Rödenbeck, Christian; Badawy, Bakr; Heimann, Martin Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena Korrespondierender Autor E-Mail: Christian.Roedenbeck@bgc-jena.mpg.de

Mehr

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Klimawandel und Hochwasserrisiken Klimawandel und Hochwasserrisiken Robert Sausen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Dienstbesprechung der juristischen Staatsbeamten

Mehr

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Annette Rinke Klaus Dethloff, Rüdiger Gerdes, Wolfgang Dorn Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Konferenz Klima im

Mehr

Wie steht s mit dem Klima und seiner Änderung

Wie steht s mit dem Klima und seiner Änderung Wie steht s mit dem Klima und seiner Änderung Caroline Fiebiger Klimawandel Nachweis (Quelle: http://bildungsserver.hamburg.de. Eigene Darstellung nach IPCC (2007): Climate Change 2007, WG I, FAQ 2.1,

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz dirk.notz@zmaw.de Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Centre for Marine and Atmospheric Sciences Sommer 1979 Quelle; NASA Sommer 2005 Quelle; NASA Sommer

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Thomas Neumann und Modellierungsgruppe IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Projizierte globale Erwärmung in der Größenordnung 2-4

Mehr

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowisssenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung Christian Bernhofer

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 17.

Mehr

Die Simulation von Eiszeitzyklen mit einem komplexen Erdsystemmodell The simulation of glacial cycles with a complex Earth system model

Die Simulation von Eiszeitzyklen mit einem komplexen Erdsystemmodell The simulation of glacial cycles with a complex Earth system model Die Simulation von Eiszeitzyklen mit einem komplexen Erdsystemmodell The simulation of glacial cycles with a complex Earth system model Mikolajewicz, Uwe; Gröger, Matthias; Marotzke, Jochem; Schurgers,

Mehr

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Sonne oder Mensch wodurch ändert sich das Klima? Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Meteorologisches Institut Freie Universität Berlin 09. Dezember

Mehr

Klima-Vortragsreihe

Klima-Vortragsreihe Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Eiszeit oder Treibhaus? Meeresströmungen und globale Erwärmung Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus,

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Feuerungen und Umwelt

Feuerungen und Umwelt Feuerungen und Umwelt Der Kohlenstoffkreislauf Anstieg der CO 2 -Konzentration der Atmosphäre Der Treibhauseffekt Klimatische Auswirkungen von Feuerungen Gibt es einen Ausweg? Energiekosten und Energiepolitik

Mehr

Peter Lemke. Klimawandel Was kommt auf uns zu? Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Klimawandel Was kommt auf uns zu? Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Klimawandel Was kommt auf uns zu? Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Inhalt 1.Was ist das Problem?

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker Dr. Dietrich Feist Max-Planck Planck-Institut für Biogeochemie Jena Warnhinweis! Studie von Norbert Schwarz, University of Michigan, zur Gegenüberstellung

Mehr

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Markus Rapp, Robert Sausen, Johannes Hendricks, Mattia Righi, Hans Schlager, Bernadett Weinzierl u.v.a. DLR-Institut für Physik der

Mehr

Klimawandel in der Krise?

Klimawandel in der Krise? Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Klimawandel in der Krise? Dokumentation ti zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel 10.06.201006 LI Hamburg,

Mehr

Klimawandel: was jede(r) wissen sollte

Klimawandel: was jede(r) wissen sollte Klimawandel: was jede(r) wissen sollte Dr. Dietrich Feist Grundlagen: Klimasystem und Treibhauseffekt Das komplexe Klimasystem IPCC WG 1 Report 2007 Ohne Treibhauseffekt Weltraum (4 K) Wärmestrahlung Erdboden

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1 Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.v. Sektion Mitteldeutschland Leipziger Institut für Meteorologie LIM Stephanstr. 3, 04103 Leipzig Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo. 12.12.2016

Mehr

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern CO 2 im Klimasystem F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern CO 2 Konzentration (ppm) Beispiellos: CO 2 der letzen 800 000 Jahre

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Ocean/Corbis CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Der Anstieg der THG-Emissionen zwischen 2000 und 2010

Mehr

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Publikationen des Umweltbundesamtes... Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Claudia Mäder Umweltbundesamt FG I 2.1 Klimaschutz

Mehr

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht Klimavariabilität und Klimaänderung Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Übersicht 1. Einleitung 2. bisherige Klimaentwicklung 3. Erdsystem und Strahlung 4. Strahlungs-Forcing

Mehr

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear.

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear. Risiko Klimawandel Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Universität Kiel IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear. Roger Revelle in der New York Times

Mehr

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2 Modul: Strahlung und Fernerkundung / Atmospheric Radiation and Remote Sensing Qualifikationsziele: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Nach erfolgreicher Absolvierung

Mehr

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4. Strahlungs-Forcing 5. IPCC globale Entwicklung Strahlungshaushalt der Atmosphäre Strahlung ist Energiefluß

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche: 1 Klima = Neigung Klima = Neigung 20 Strahlen pro Fläche: warm 20 Strahlen pro Fläche: warm 10 Strahlen pro Fläche: kalt 10 Strahlen pro Fläche: kalt 2 Klima einer nicht rotierende Erde 3 Klima rotierende

Mehr

Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung

Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung Drittes Baruther Gespräch - 20.10.2012 Hagen Koch, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? 6th Leibniz Conference on Advanced Science Solarzeitalter 2008 Lichtenwalde (Sachsen) 15.-16.5.2008 Dietrich Spänkuch Bisherige Veränderungen Zukünftige Veränderungen

Mehr

Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs

Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs HINTERGRUND April 2012 Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Der Flugverkehr verursacht folgende Emissionen und atmosphärischen

Mehr

Die thermohaline Zirkulation

Die thermohaline Zirkulation Die thermohaline Zirkulation Referat von Elisaveta Gouretskaia Seminar Geographie der Meere und Küsten: Genese und Inwertsetzung von Küstenregionen und der angrenzenden Meeresgebiete WS 2014/15 Gliederung

Mehr

Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen?

Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen? Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen? Detlef Stammer Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit Universität Hamburg Ozeanzirkulation verantwortlich für polwärtigen

Mehr

Klimafolgen und Energielandschaften

Klimafolgen und Energielandschaften Klimafolgen und Energielandschaften Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Inhalt 1. Beobachtete

Mehr

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume Rolando di Primio, Brian Horsfield Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Warum ist Methan

Mehr

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck -

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - goo.gl/vbgt8r Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Treibhausgase im Klimabericht Region Hannover Zitat: Das Weltklima der Zukunft ist in erster

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme Symposium Warnsignal Klima: Wetterextreme 11. September 2018 Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme 25. September 2018 Joachim Curtius Institut für Atmosphäre und Umwelt Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Tagung Netzwerke Wasser

Tagung Netzwerke Wasser Tagung Netzwerke Wasser Klimafolgen und Klimaanpassung in Niedersachsen Jens Becker Referat Klimaschutz, Klimafolgen, Nachhaltigkeit 1.Globale Entwicklung: Sonderbericht IPCC Oktober 2018. 2.Entwicklung

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen Übersicht Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen Datum Dr. Axel Kleidon Max-Planck-Institut für Biogeochemie Thema 18.04.2008 Einführung, Überblick über das Klimasystem 25.04.2008 Strahlung und Energiebilanz

Mehr

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties Harald E. Rieder 1,2 1 Wegener Center for Climate and Global Change and IGAM/Department of Physics, University of Graz, Austria

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen Daniela Jacob Vielen Dank an die Mitarbeiter und Gäste des CSCs, sowie die Drittmittelgeber, die zu diesen Arbeiten beigetragen

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Hydrogeochemische Modellierung mit PhreeqC

Hydrogeochemische Modellierung mit PhreeqC ( Blockkurs Geowissenschaftliches Modellieren (01. 03.04.2009) Aufgabe 1: Erhöhung CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre durch Änderung der Lufttemperatur? Aus vielen Untersuchungen (z.b. an Eiskernen) wissen

Mehr

Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen

Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen Simone Dietmüller und Michael Ponater Übersicht Strahlungsantrieb und Klimaresponse Klimasensitivität Klimarückkopplungen Chemische Rückkopplungen

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Forschung am MPI-M zum 1,5-Grad-Ziel

Forschung am MPI-M zum 1,5-Grad-Ziel Forschung am MPI-M zum 1,5-Grad-Ziel Im November 2016 trat das Pariser Klimaschutzabkommen in Kraft. Mit ihm haben erstmals 196 Vertragsparteien vereinbart, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe!

Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe! Seite 1 von 9 Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe! Die Treibhauswirkung von Kohlendioxid folgt einer logarithmischen Funktion: df = 5,75 ln (C/Co) Die Formel spiegelt die

Mehr

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel Stä St Stä dte Stäädte im im Klimawandel Klimawandel Barbara Früh, Meinolf Kossmann Deutscher Wetterdienst Klima & Umweltberatung Offenbach am Main DACH Meteorologentagung, 20. 24. September 2010 Barbara

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Institut für Meteorologie Herbert Formayer Vernetzungstag am 19. Österreichischen Klimatag Salzburg 23. April 2018 1 Inhalt nhal Basis für regionale Klimaszenarien

Mehr

Was bestimmt unser Klima?

Was bestimmt unser Klima? Was bestimmt unser Klima? Wie wird sich das Klima verändern? Was ist zu tun? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne

Mehr

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig? Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg und Meteorologisches Institut, Universität Hamburg Vortrag anlässlich der Fachtagung Klimawandel

Mehr

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Analyse von REMO und CLM-Daten Jelka Braden, Oleg Panferov, Claus Döring Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen

Mehr

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Bodenseeraum Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.edu

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr