PROGRAMM. 4. MOZART UM 11 Sonntag, 6. Juli 2014, 11 Uhr. Moz-Art. Wir spielen für Dich!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM. 4. MOZART UM 11 Sonntag, 6. Juli 2014, 11 Uhr. Moz-Art. Wir spielen für Dich!"

Transkript

1 Wir spielen für Dich! 4. MOZART UM 11 Sonntag, 6. Juli 2014, 11 Uhr Moz-Art Antje Weithaas Violine Hanna Weinmeister Violine Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent PROGRAMM

2 Wir spielen für Dich! In bester Stimmung! Immer wissen, was gespielt wird: Kostenlos unseren Newsletter abonnieren! Besuchen Sie uns doch mal bei facebook! Foto: Thilo Beu

3 Programm Moz-Art Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Ouvertüre zu Die Zauberflöte KV 620 (1791) Concertone für zwei Solo-Violinen und Orchester C-Dur KV 190 (186 E) (1774) Allegro spiritoso Andantino grazioso Tempo di Menuetto Alfred Schnittke ( ) Moz-Art à la Haydn Spiel mit Musik für 2 Violinen, 2 kleine Streichorchester und Kontrabass (1977) PAUSE Joseph Haydn ( ) Sinfonie Nr. 97 C-Dur Hob. I/97 (1792) Adagio Vivace Adagio ma non troppo Menuetto. Allegretto Finale. Spirituoso Antje Weithaas Violine Hanna Weinmeister Violine Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent Uhr: Konzerteinführung mit Stefan Blunier Musik und Humor

4 Besetzung Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu Die Zauberflöte Uraufführung der Oper am 30. September 1791 in Wien 2 Flöten 2 Hörner 2 Oboen 2 Trompeten 2 Klarinetten 3 Posaunen 2 Fagotte Pauke Streicher Concertone für zwei Solo-Violinen und Orchester C-Dur KV 190 Entstehungszeit: wahrscheinlich im Mai 1774 in Paris 2 Oboen 2 Hörner 2 Trompeten Streicher Zwei Solo-Violinen Alfred Schnittke Moz-Art à la Haydn Spiel mit Musik für 2 Violinen, 2 kleine Streichorchester und Kontrabass Uraufführung am 30. Dezember 1983 in Tiflis Streicher Zwei Solo-Violinen Joseph Haydn Sinfonie Nr. 97 C-Dur Hob. I/97 Uraufführung am 3. Mai 1792 in London 2 Flöten 2 Hörner 2 Oboen 2 Trompeten 2 Fagotte Pauke Streicher 4

5 Die Königin der Nacht erscheint. Bühnenbild von Karl Friedrich Schinkel (1815) Die Zauberflöte In seiner Opernreform hat Christoph Willibald Gluck u. a. gefordert, dass eine Ouvertüre nicht einfach nur ein Eröffnungsstück sein solle, sondern, wie er in seiner Vorrede zu seiner Alceste erklärte, den Zuschauer auf den Charakter der Handlung vorzubereiten habe. Und hieran hat sich Mozart in seiner Ouvertüre zur Zauberflöte orientiert. Sie entstand, gemeinsam mit dem Priestermarsch, mit dem der zweite Akt eröffnet wird und der mit seiner Anrufung O Isis und Osiris das Zentrum der Oper bildet, ganz zuletzt: wie als Resümee des Ganzen. Der Beginn der Ouvertüre ist Einleitung vor der Einleitung und an ihr wird deutlich, dass diese Ouvertüre kein Singspiel einleitet, sondern, dem Theaterzettel der Uraufführung entsprechend, eine große Oper, die darin dem Alt-Wiener Zauber- 5

6 theater nahesteht, dass eine phantastische Handlung die Liebe über viele Gefahren siegen lässt. Mozart schlägt in diesen ersten Takten einen zwar sakralen, aber der Kirchenmusik doch wenig verwandten, ganz eigenen Ton an. Die drei Akkorde vom Anfang erklingen im zweiten Akt der Oper wieder, wenn Sarastro und seine Priester miteinander beraten. Mit dem Einsatz des Fugatos ist die Ebene der Gegenwart erreicht. Das Thema ist eine Mischung aus der hohen Schule des Kontrapunkts und seiner galanten Popularisierung: Anklänge an die Es-Dur-Fuge aus dem ersten Teil von Bachs Wohltemperiertem Klavier sind ebenso unüberhörbar wie solche an Muzio Clementi. Diese in der Klassik häufig vorgenommene Verschränkung der hohen mit der niederen Stilebene trifft den Charakter des Bühnengeschehens, in dem die edle mit der sinnlichen Liebe ebenso miteinander verschmolzen sind, wie die freimaurerischen Ideen der Aufklärung mit der naiven Handlung in ein Wechselverhältnis treten. Nach einer Mitteilung seines Biographen Anton Schindler bewunderte Beethoven Mozarts Zauberflöte vor allem deshalb, weil darin fast jede Gattung, vom Liede bis zum Choral und der Fuge, zum Ausdruck kommt. Concertone für zwei Solo-Violinen und Orchester C-Dur Als Mozart 1777 nach Paris reiste, befand sich in seinem Gepäck sein bereits 1774 komponiertes Concertone für zwei Violinen, Oboe, Violoncello und Orchester KV 190. Zu dieser Zeit war es in Mannheim, wo der Komponist Zwischenstation machte, in Mode gekommen, in einem Konzert dem Orchester 6

7 W. A. Mozart im Alter von 21 mit dem Orden vom Goldenen Sporn ein Solo aus mehreren Instrumenten gegenüberzustellen. Ignaz Holzbauer war wohl der Erste, der eine solche Komposition als Sinfonia concertante bezeichnet hat und daran soll Mozart angeknüpft haben. Doch zumindest im Concertone ist dies eher unwahrscheinlich. Der Titel erlaubt es nicht, dieses Werk als Sinfonie mit konzertanten Einlagen zu hören. Im Italienischen ist das Suffix -one eine Vergrößerungssilbe, und so lautet die Übersetzung des Werks eigentlich gewichtiges Konzert. Und auch wenn Mozart in seiner galanten Schreibweise an Johann Christian Bach anknüpft, schreibt er ein großes Konzert, das möglicherweise in der Nachfolge von Vivaldis Concerto con molti Istromenti steht. In dieser Sonderform des Concertos ist das Prinzip des Konzertierens insofern verdoppelt, als schon im Solo die Instrumente miteinander im Wettstreit stehen, so wie es in den Konzerten mit einem Soloinstrument auf das Gegenüber von Solo und Tutti beschränkt blieb. Auch wenn es nicht sicher ist, 7

8 dass Mozart diese Spielart des Konzertes kannte, hat er in seinem Concertone den Kontrast zwischen Solo und Tutti so hervorgehoben, wie er es in den Vorbildern der barocken italienischen Konzerte kennengelernt hatte. Das wird z. B. daran deutlich, dass er den Tutti-Abschnitten die Themen der Soli vorenthält. Das Orchester ist im Kopfsatz außerhalb der Tutti-Ritornelle ganz sparsam, um den Solo-Abschnitten freie Bahn zu gewähren und die Instrumente als Hauptakteure hervortreten zu lassen: vor allem die beiden Violinen, zu denen später die Oboe hinzutritt. Das Violoncello kommt erst in den letzten beiden Sätzen zu der Solistengruppe hinzu. Das Finale komponierte Mozart als Menuett, wie es der von ihm so verehrte Johann Christian Bach häufig getan hat. Mozart lässt hier der dreiteiligen Form aus Menuett Trio Menuett die Folge aus Tutti Solo Tutti entsprechen. Moz-Art à la Haydn Wenn Alfred Schnittke als Polystilist bezeichnet wird, dann meint dies nicht, dass sein Schaffen ein Potpourri ist, sondern es will sagen, dass seine kompositionsgeschichtlich späte Kunst einen Dialog mit der Vergangenheit führt: in jedem kompositorischen Akt vergewissert sich Schnittke des Materials, auf das er die Tonsprache jeweils gegründet hat. Er selbst sprach von einem bewussten Zusammenwirken verschiedener Stil-Eklektik und charakterisierte sein eigenes Komponieren als ein Entdecken und Enträtseln von dem, was losgelöst und außerhalb von ihm existierte. In einem anderen Zusammenhang erklärte er, weniger ernst, sondern mit der ihm eigenen Selbstironie, dass er kein Dieb, nur ein Fälscher sei. Vorbilder 8

9 für dieses kompositorische Denken sind bei Charles Ives, Luciano Berio und Bernd Alois Zimmermann zu finden. Ende 1975 wollte Gidon Kremer Mozarts Musik zu einer Faschingspantomime für zwei Violinen, Viola und Alfred Schnittke, Porträt von Reginald Gray (1972) Bass (KV 416d) spielen, die Mozart 1783 in Wien komponiert und seinerzeit, als Harlekin verkleidet, mit einigen Freunden im Karneval desselben Jahres selbst aufgeführt hatte. Doch da von der Komposition nur noch eine Violinstimme überliefert ist und die noch unvollständig sollte Schnittke daraus etwas arrangieren, was sich aufführen ließ. Dabei entstand nach seinen eigenen Worten, ohne, dass er etwas hinzukomponiert habe, wie er betonte, eine ganz leichtsinnige Commedia dell arte-imitation, die mit einem russischen Neujahrslied für Kinder endete. Einmal nannte er das Stück ein Experiment, ein anderes Mal einen musikalischen Spaß. Innerhalb von 14 Jahren hat Schnittke mehrere Werke auf Mozarts Musik zu einer Faschingspantomime komponiert: zunächst schrieb er 1976 Moz-Art für zwei Violinen, ein Jahr später Moz-Art à la Haydn für zwei Violinen, zwei kleine Kammerorchester, Kontrabass und Dirigenten, dann 1980 Moz-Art für drei Paar Instrumente und schließlich 1990 Moz-Art à la Mozart für acht Flöten und Harfe. Alle Versionen sind eigentlich selbständig voneinander ausgeführt und haben verschiedene Grundideen. Ich betrachte sie als einen Versuch, durch mehrfaches Umkreisen dem Kern der Sache näherzukommen. 9

10 Der Titel Moz-art à la Haydn lässt eher auf ein Menü als eine Komposition schließen zumindest auf eine eher distanzierte, leicht ironische Haltung zum Klassiker, obwohl es sich bei dem Stück keinesfalls um eine Parodie handelt. Der Untertitel Spiel mit Musik bezieht sich auch auf die szenische Dimension des Stückes: Schnittke wünscht, dass die Aufführung im Dunkeln beginnt, die Musiker dann die Plätze tauschen und die Bühne schließlich allmählich verlassen, bis nur noch der Bassist und der Dirigent bleiben. Das geht auf das Finale von Haydns Abschiedssinfonie zurück und erklärt den Titel des Werks. Sinfonie Nr. 97 C-Dur Nahezu dreißig Jahre, in der Zeit von 1761 bis 1790, hatte Haydn ausschließlich am Schloss Esterháza gewirkt, wo ihm Fürst Nikolaus Esterházy, der Prachtliebende, alles zur Verfügung stellte, was seiner künstlerischen Verwirklichung dienlich war. Erst nach dem Tode seines Dienstherrn konnte Haydn auch Orte außerhalb des Hofes aufsuchen, weil ihn Paul Anton I., Sohn und Nachfolger des Fürsten, von fast allen Verpflichtungen freistellte. Haydn blieb zwar nominell Kapellmeister, konnte sich aber ganz der Mehrung seines Ansehens widmen. In dieser Zeit suchte der in London wirkende Geiger und Impresario Johann Peter Salomon einen Künstler für die Londoner Konzerte zu verpflichten. Als er von Haydns Unabhängigkeit hörte, fuhr er nach Wien, um den fast Sechzigjährigen für diese Anstellung zu gewinnen. Die Bedenken, die Mozart mit der Begründung äußerte, Haydn fehle, um diesen Auftrag zu erfüllen, die Erfahrung zu solchen Reisen, er sei ja 10

11 nicht einmal des Englischen mächtig, entgegnete dieser mit dem berühmt gewordenen Satz: Meine Sprache versteht man durch die ganze Welt. Haydns Aufenthalt in London wurde ein Triumphzug, der in seiner Oxforder Ehrenpromotion zum Doktor der Tonkunst seinen Höhepunkt gefunden hat. Der Vertrag verpflichtete ihn dazu, u. a. sechs Sinfonien zu komponieren. Die zweite Werkgruppe der insgesamt zwölf Londoner Sinfonien entstand 1794/95 bei seinem zweiten Aufenthalt in England. Die 1792 komponierte, heute als Nr. 97 gezählte Sinfonie in C-Dur ist die letzte, die er während seines ersten London- Aufenthalts geschrieben hat. Ihre Uraufführung fand dort im Rahmen der Salomon s Concerts am 3. oder 4. Mai 1792 statt; bereits am 11. Mai wurde sie auf Wunsch des Publikums nochmals gespielt. Wie alle seine Londoner Sinfonien, mit Ausnahme der einzigen in Moll stehenden, eröffnet Haydn auch die C-Dur-Sinfonie mit einer langsamen Einleitung, die nicht das Hauptthema vorbereitet, sondern deren Motive erst im Schlusssatz der Exposition (und entsprechend in der Reprise) sowie in der Coda aufgegriffen werden. Das Hauptthema mit seinen Dreiklangsbrechungen, punktierten Rhythmen und Tonleiterausschnitten gleicht mehr der Entfaltung motivischen Rohstoffs als der Exposition einer individuell profilierten Gestalt. Wohl darum stellt Haydn dem Hauptthema ein Eröffnungsthema des 1. Satzes 11

12 nicht vom ihm abgeleitetes, sondern für sich stehendes, Seitenthema entgegen, das bloße Episode bleibt und nur in der Reprise an entsprechender Stelle noch einmal erklingt. Den langsamen Satz komponierte Haydn als Folge von Thema und drei Variationen. Er hat bis auf die f-moll-variation alle Wiederholungen ausgeschrieben, um sie jeweils variieren zu können. Das Menuett ist als kleines Rondo komponiert. Auch hier werden Wiederholungen ausgeschrieben, um feine Instrumentationsvarianten vornehmen zu können. Am Ende des ländlerartig schlichten Trios notiert Haydn über die letzte Wiederholung des Themas: in 8va Salomon Solo ma piano ( in der Oberen Oktave Salomon Solo, aber leise ). Der Konzertmeister sollte die Melodie hier eine Oktave höher spielen. Trompeten und Pauken kommen hinzu, die bisher geschwiegen hatten. Das Finale hat Haydn als Sonatenrondo komponiert. Der Satz hat nach Jürgen Mainka etwas von der Erregtheit des sog. imbroglio der Opera buffa Züge des komischen Entsetzens und der Entrüstung innerhalb grotesker Szenen der komischen Oper. Er läuft wie ein perpetuum mobile, wie eine Spieluhr ab doch fast scheint es, als beginne sie stehen zu bleiben, bevor die Sinfonie zu ihrem Ende gekommen ist. In der Coda nimmt das Thema mehrere Anläufe, die immer wieder abbrechen, seine Notenwerte werden zu ganzen und halben Noten mit Fermaten gedehnt. Es rafft sich aber nicht mehr zu voller Gestalt auf, sondern wird, um Ludwig Finscher zu folgen, auf seine trivialsten (und dadurch komischen) Elemente zurückgeführt. Sebastian Urmoneit 12

13 Wir spielen für Dich! Foto: Borys Bommel So Uhr, Kunst!Rasen Bonn Gronau OPEN AIR KUNST!RASEN AUF DEM KLASSIK-PICKNICK-KONZERT Foto: Dagmar Pecková Saisoneröffnung Open Air: Eintritt. frei! Klassik für Kind und Kegel! Wir feiern den Start der neuen Saison : Alle sind herzlich eingeladen zu einem stimmungsvollen Konzerterlebnis unter freiem Himmel in sommerlichfamiliärer Atmosphäre. Dazu fröhlich Mitgebrachtes schmausen oder die kulinarischen Angebote vor Ort genießen. HERZLICH WILLKOMMEN! Veranstalter: KUNST!RASEN Bonn Gronau, In Kooperation mit THEATER BONN Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent

14 ANTJE WEITHAAS Foto: Marco Borggreve Antje Weithaas Eine bessere Botschafterin der Musik als Antje Weithaas kann man sich kaum denken. Immer stehen bei ihr die Musik und deren Vermittlung im Vordergrund. Und so gehört sie heute zu den gefragtesten Solistinnen und Kammermusikerinnen ihrer Generation. Ihr weitgefächertes Konzertrepertoire beinhaltet neben den großen Konzerten Mozarts, Beethovens und Schumanns und neuen Werken wie Jörg Widmanns Violinkonzert sowie selten gespielte Violinkonzerte wie die von Korngold, Hartmann und Schoeck. Engagements führten sie zu renommierten Klangkörpern wie dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Bamberger 14

15 Symphonikern, den großen deutschen Radio-Orchestern sowie zu zahlreichen internationalen Spitzenorchestern wie Los Angeles Philharmonic, San Francisco Symphony, Philharmonia Orchestra, BBC Symphony und zu den führenden Orchestern der Niederlande, Skandinaviens und Asiens. In der Saison 2013/14 präsentierte sich Antje Weithaas im Rahmen einer Residency in ihrer ganzen musikalischen Vielseitigkeit am De Singel Antwerpen, darunter auch in Konzerten mit der Camerata Bern und im Duo mit Christian Tetzlaff. Mit der Camerata Bern, deren künstlerische Leitung sie seit der Saison 2009/10 innehat, standen u. a. Aufführungen von Beethovens Violinkonzert auf dem Programm. Zwei besondere Höhepunkte der Saison waren ihre Auftritte als Solistin mit dem BBC Philharmonic Orchestra und mit dem Netherlands Philharmonic Orchestra. Einen Schwerpunkt ihrer kammermusikalischen Arbeit bildet für Antje Weithaas weiterhin das Arcanto Quartett mit Daniel Sepec, Tabea Zimmermann und Jean-Guihen Queyras. Sie spielt ein Instrument von Peter Greiner aus dem Jahr

16 HANNA WEINMEISTER Foto: Beyerler Hanna Weinmeister Hanna Weinmeister wurde 1969 in Salzburg geboren. Schon während ihrer Schulzeit begann sie mit ihrer Ausbildung bei Bruno Steinschaden am Mozarteum Salzburg. Nach ihrer Matura studierte sie zunächst bei Gerhard Schulz an der Musikhochschule Wien und dann in der Klasse von Zakhar Bron in Lübeck. Schon früh errang Hanna Weinmeister mehrere Erste Preise beim Wettbewerb Jugend musiziert gewann sie den Ersten Preis beim Stefanie-Hohl Wettbewerb in Wien wurde sie Preisträgerin des Internationalen Mozart Wettbewerbs in Salzburg und 1994 Preisträgerin des Concours International Jacques 16

17 Thibeaud in Paris gewann sie den International Parkhouse Award in London. Als Solistin arbeitet Hanna Weinmeister mit Dirigenten wie Heinrich Schiff, Heinz Holliger, Franz Welser-Möst, Christian Zacharias und Eliahu Inbal zusammen und war unter anderem zu Gast bei den Münchner Philharmonikern, den Berliner Symphonikern, dem Orchester der Oper Zürich, dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Bruckner Orchester Linz, dem Calgary Symphony Orchestra, dem St. Louis Chamber Orchestra und dem English Chamber Orchestra. Besonders mit Heinz Holliger besteht eine enge Verbindung: So trat sie unter seiner Leitung u. a. mit dem Violinkonzert von Sándor Veress in Basel und Ljubljana auf, beim Kunstfest Weimar mit Alban Bergs Kammerkonzert für Klavier und Geige mit 13 Bläsern sowie mit Othmar Schoecks Violinkonzert op. 21 in Lugano. Ein Schwerpunkt von Hanna Weinmeisters künstlerischer Tätigkeit liegt bei der Kammermusik, die sie mit namhaften Musikern zusammengeführt hat. Sie wurde dabei zu renommierten Festivals wie den Salzburger Festspielen und der Schubertiade eingeladen. Weitere Kammermusikprojekte führten sie durch ganz Europa. Seit 1998 ist Hanna Weinmeister Erste Konzertmeisterin des Orchesters der Oper Zürich. Von 2000 bis 2004 betreute sie eine Violinklasse an der Hochschule für Musik und Theater Bern. Hanna Weinmeister spielt auf der Bennett Stradivarius aus dem Jahr

18 STEFAN BLUNIER Foto: Barbara Aumüller Stefan Blunier Der 1964 in Bern geborene Dirigent Stefan Blunier studierte in seiner Heimatstadt und an der Folkwang Hochschule Essen Klavier, Horn, Komposition und Dirigieren. Sein dirigentischer Werdegang kann als klassischer Weg durch die Opernhäuser bezeichnet werden. Nach Stationen in Mainz, Augsburg und Mannheim war er Generalmusikdirektor am Staatstheater Darmstadt. Am 1. August 2008 übernahm Blunier die Position des Generalmusikdirektors (GMD) der Beethovenstadt Bonn und wurde somit gleichzeitig Chefdirigent des Beethoven Orchester Bonn (BOB) und der Oper Bonn wurde sein Vertrag in Bonn bis zum Ende der Spielzeit 2015/2016 verlängert. Als Preisträger bei den internationalen Dirigierwettbewerben in Besançon und Malko in Kopenhagen begann Stefan Blunier früh mit einer regen Konzerttätigkeit. Unterdessen gastierte er bei über 90 Sinfonieorchestern in Europa und Asien. Dirigate übernahm er an den Opernhäusern in London, München, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, Stuttgart und Berlin (Komische Oper und Deutsche Oper) sowie in Montpellier, Oslo und Bern. 18

19 Seine Konzertprogrammgestaltungen haben das Publikum in den vergangenen Spielzeiten begeistert. Der Erfolg des Dirigenten mit dem Beethoven Orchester Bonn hat überregionales Interesse an der Musik aus Bonn geweckt. Stefan Blunier produziert CDs für SONY, CPO, CRYSTAL, HYPERION und MDG. Seine CD- Einspielungen (Arnold Schönberg, Franz Schmidt, Eugen d'albert, Anton Bruckner, Franz Liszt u. a.) offenbaren musikalische Raritäten und werden von der Fachpresse in höchsten Tönen gelobt. Für die CD-Einspielungen der Opern Der Golem von Eugen d Albert und Irrelohe von Franz Schreker wurde er gemeinsam mit dem Beethoven Orchester Bonn 2011 und 2012 jeweils mit dem ECHO Klassik-Preis ausgezeichnet. Über die Jahreswende 2011/2012 reiste GMD Blunier mit dem Beethoven Orchester Bonn nach China, und gab u. a. in den Metropolen Hong Kong, Shanghai und Peking umjubelte Konzerte reiste das BOB auf seiner USA-Tournee an die Ostküste und nach Florida. Der große Erfolg der elf Konzerte veranlasste die Agentur Columbia Artists zu einer Wiedereinladung im Frühjahr Zu den Aufgaben in 2013/14 gehörten die Debüts an der Oper Zürich mit Rigoletto und an der Oper Frankfurt mit Daphne. In Oslo dirigiert Blunier die Neuproduktion von Hoffmanns Erzählungen in der Regie von Calixto Bieto und Konzerte finden mit dem Orchestre National de Belgique, den Stuttgarter Philharmonikern und dem NHK Tokyo statt. CD-Aufnahmen sind mit dem DSO Berlin für HYPERION und mit dem Beethoven Orchester Bonn für MDG geplant. 19

20 Beethoven Orchester Bonn Foto: Thilo Beu Beethoven Orchester Bonn Den Ruf der Stadt Bonn im Geiste Beethovens bei Konzerten in die Welt zu tragen, ist den Musikerinnen und Musikern des Orchesters ein wesentliches Anliegen. Die Präsentation ausgefallener Programme ist dabei ein Hauptgedanke der künstlerischen Arbeit. Exemplarisch hierfür stehen die CDund SACD-Aufnahmen der Leonore 1806 einer Frühfassung von Beethovens Oper Fidelio, die SACD-Produktionen des Oratoriums Christus von Franz Liszt und der Oper Der Golem von Eugen D Albert, beide mit einem ECHO Klassik- Preis ausgezeichnet. Der Preis der deutschen Schallplattenkritik sowie ein weiterer ECHO Klassik 2012 für die Einspielung der Oper Irrelohe von Franz Schreker ist eine schöne Bestätigung für dieses Engagement. Was Richard Strauss als einer der ersten Gastdirigenten des Orchesters begann, setzten später Max Reger, Sergiu Celibidache, Dennis Russell Davies und Kurt Masur fort: Sie führten das 20

21 Orchester zur Spitzenklasse in Deutschland. Seit der Saison 2008/2009 ist Stefan Blunier Generalmusikdirektor. Mit großer Leidenschaft berührt er das Publikum und begleitet es auf der überwältigenden musikalischen Reise. Neben der Opern- und Konzerttätigkeit (ca. 40 Konzerte und 120 Opernaufführungen pro Saison) bildet die Kinder- und Jugendarbeit unter dem Titel Bobbys Klassik einen wichtigen Schwerpunkt und 2011 wurde das erfolgreiche Education-Programm mit dem begehrten ECHO Klassik-Preis ausgezeichnet. Als Botschafter trägt der Bonner Klangkörper den guten Ruf der Beethovenstadt in alle Welt. Über das Neujahrsfest 2012 war das Orchester auf seiner ersten China-Tournee unterwegs. Im März diesen Jahres standen auf einer USA-Tournee elf Konzerte in Städten an der Ostküste und in Florida auf dem Programm. Auch hier konnte das Beethoven Orchester Bonn seinen Ruf als exzellentes Orchester bestätigen. Das Beethoven Orchester Bonn in Worcester, Mechanics Hall 21

22 Kommen Sie zu uns und finden Sie gute Freunde in einem musikbegeisterten Kreis. Schon ab 50 Jahresbeitrag sind Sie Mitglied und können Kultur und Klassik unter netten Gleichgesinnten fördern und genießen: Wir freuen uns auf Sie! Herzlich willkommen! Wir spielen für Dich! Gesellschaft der Freunde des Beethoven Orchesters Bonn e. V. Tel ,

23 Ein Film von Gerhard von Richthofen über das Beethoven Orchester Bonn auf seiner USA-Tournee im März 2013 Beethovens Orchester Das Geheimnis der Sinfonie Die DVD ist für 15 beim Beethoven Orchester Bonn, beim Beethoven-Haus Bonn und unter erhältlich. Wunderbar, wie man ganz ruhig immer tiefer in diesen Film hineingezogen wird. Der Film hat Humor und die Musiker, so sympathisch!

24

25

26 THEATER- UND KONZERTKASSE Tel Windeckstraße 1, Bonn Fax: , Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Sa von Uhr Tel. Vorbestellung: Mo - Fr Uhr, Sa Uhr Kasse in den Kammerspielen Am Michaelshof 9, Bad Godesberg Tel Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr print@home: Karten buchen & drucken von zu Hause aus BONNTICKET: , Fax: , order@derticketservice.de Karten auch in den Zweigstellen des General-Anzeigers und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. IMPRESSUM Beethoven Orchester Bonn Generalmusikdirektor Stefan Blunier Wachsbleiche Bonn Tel Fax info@beethoven-orchester.de Redaktion Markus Reifenberg Lisa Valdivia Texte Dr. Sebastian Urmoneit Gestaltung res extensa, Norbert Thomauske Druck Druckerei Scholl, Bonn Bildnachweise: Für die Überlassung der Fotos danken wir den Künstlern und Agenturen. Preis des Programmheftes: 2,00 HINWEISE Wir möchten Sie bitten, während des gesamten Konzertes Ihre Mobiltelefone ausgeschaltet zu lassen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir Konzertbesucher, die zu spät kommen, nicht sofort einlassen können. Wir bemühen uns darum, den Zugang zum Konzert so bald wie möglich spätestens zur Pause zu gewähren. In diesem Fall besteht jedoch kein Anspruch auf eine Rückerstattung des Eintrittspreises. Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und/oder Bildaufnahmen unserer Aufführungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind. Zuwiderhandlungen sind nach dem Urheberrechtsgesetz strafbar. Das Beethoven Orchester Bonn behält sich notwendige Programmund Besetzungsänderungen vor. 26

27

28 Beethoven Orchester Bonn Wachsbleiche Bonn Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@beethoven-orchester.de Kulturpartner des Beethoven Orchester Bonn

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm 2018 24.06.2018 11:30 Uhr Rauchalm Fagottissimo - Fagott & Streichtrio Francois Devienne Quartett op. 73/2 Allegro - Adagio - Grazioso con variazioli

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013 Junge Zuhörer aus allen Teilen der Welt, die lachten, die weinten, die atemlos beobachteten, die lange Partituren mit unglaublicher Konzentration erlauschten. Von solchen Zuhörern träumt ein Konzertveranstalter!

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

PROGRAMM. DREIGESTIRN DER KLASSIK Sonntag, 22. März 2015, 18 Uhr Beethovenhalle. Wir spielen für Dich!

PROGRAMM. DREIGESTIRN DER KLASSIK Sonntag, 22. März 2015, 18 Uhr Beethovenhalle. Wir spielen für Dich! Wir spielen für Dich! DREIGESTIRN DER KLASSIK Sonntag, 22. März 2015, 18 Uhr Beethovenhalle Hannah Morrison Sopran Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent PROGRAMM Wir spielen für Dich! Musik

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16 mit dem BSQ als quartet in residence" und Solisten, Gästen und Mitgliedern der Bamberger Symphoniker - Bayer. Staatsphilharmonie Raul Teo Arias (1. Violine), Andreas

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr mit dem argovia philharmonic Leitung: Marc Kissóczy Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, 19.30 Uhr François-Adrien Boieldieu (1775 1834) Harfenkonzert C-Dur Solistin: Giulia Ott Carl Maria von

Mehr

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Am Samstag, den 02. Dezember 2017 spielt für Sie das Salontrio mit Alban Pengili (Violine),

Mehr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Musikwoche Herzberg 2018 Bach und Mozart Kammermusik Orchester Chor Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Programm: Generell zu den Noten: Wo vermerkt ist Noten online, wird den Teilnehmern

Mehr

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial Felder der Punkteskala Musikstück mit 4 Instrumenten 4 Agenturen 1 Spielplan Startfeld mit vier Figuren Ablagefelder

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (4)

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (4) 2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Donnerstag, 16.08.2012 Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (4) Keine Lust auf Sinfonie so muss wohl die Diagnose lauten ab etwa 1775

Mehr

PROGRAMM. 4. SONDERKONZERT Freitag, 20. Mai 2011, 20 Uhr Beethovenhalle. Tourneeauftakt

PROGRAMM. 4. SONDERKONZERT Freitag, 20. Mai 2011, 20 Uhr Beethovenhalle. Tourneeauftakt 4. SONDERKONZERT Freitag, 20. Mai 2011, 20 Uhr Beethovenhalle Tourneeauftakt Elena Tanski Violine Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent PROGRAMM KLASSIK BEGEISTERT Immer wissen, was gespielt

Mehr

Das Programm am

Das Programm am 31 32 Das Programm am 21.11.1998 Christoph Willibald Gluck (1714-1787) Ouvertüre zur Oper Iphigenie in Aulis Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sinfonia II, D-Dur, für Streichorchester Allegro Andante

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

Die Tänzerin Fanny Elßler

Die Tänzerin Fanny Elßler Blasorchester Konzertmusik Musik: Johann Strauss Sohn Arr.: Gerhard Hafner Die Tänzerin Fanny Elßler Ouvertüre Die Tänzerin Fanny Elßler ist eine Operette in drei Akten mit Musik von Johann Strauss (Sohn).

Mehr

Liebe Musikfreunde, gerne und sehr herzlich möchte ich Sie zu den Konzerten des Ebracher Musiksommers einladen. In den

Liebe Musikfreunde, gerne und sehr herzlich möchte ich Sie zu den Konzerten des Ebracher Musiksommers einladen. In den 2019 1 Liebe Musikfreunde, gerne und sehr herzlich möchte ich Sie zu den Konzerten des Ebracher Musiksommers einladen. In den prächtigen Räumlichkeiten des Kaisersaales und der Abteikirche Ebrach, im Regentenbau

Mehr

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Die Prüfungsjury behält sich vor, auf Grund eines gemeinsamen Entscheids einen kurzen, unvorbereiteten und freien

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

EINLADUNG ZUM SONATENABEND EINLADUNG ZUM SONATENABEND mit Christian Birnbaum Mitglied der Wiener Symphoniker am Samstag, 20.02.2016 Beginn: 18:00 Uhr Empfang der Gäste ab 17:00 Uhr in 7033 Pöttsching, Hochweg 6 Seite 1 von 5 PROGRAMMABLAUF

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO Abschlusskonzert am 9.Februar 2019. 19:30Uhr Rokokosaal Regierung Schwaben, Im Fronhof Augsburg Jungcellist*innen: Gustaw Bafeltowski, Clara Dietlin, Geon-Hyeok Lee und Michael

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

TERMINE Service for music

TERMINE Service for music JULIAN STECKEL Konzertdaten und Programme 2012 24.01.2012 Bremen, Glocke Kammermusik mit Hyeyoon Park und Paul Rivinius Klaviertrios von Mozart, Mendelssohn, Ravel 29.01.2012 Pirmasens, Festhalle Klaviertrios

Mehr

PROGRAMM. 3. MOZART UM 11 Sonntag, 11. Mai 2014, 11 Uhrr. Kleine Schwärmereien. Wir spielen für Dich!

PROGRAMM. 3. MOZART UM 11 Sonntag, 11. Mai 2014, 11 Uhrr. Kleine Schwärmereien. Wir spielen für Dich! Wir spielen für Dich! 3. MOZART UM 11 Sonntag, 11. Mai 2014, 11 Uhrr Kleine Schwärmereien Mitglieder des QUINTETTE MORAGUÈS David Walter Oboe Pascal Moraguès Klarinette Pierre Moraguès Horn Giorgio Mandolesi

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

PROGRAMM. 3. SONNTAGSKONZERT Sonntag, 22. Januar 2012, 18 Uhr Beethovenhalle. Das atmende Klarsein. Wir spielen für Dich!

PROGRAMM. 3. SONNTAGSKONZERT Sonntag, 22. Januar 2012, 18 Uhr Beethovenhalle. Das atmende Klarsein. Wir spielen für Dich! Wir spielen für Dich! 3. SONNTAGSKONZERT Sonntag, 22. Januar 2012, 18 Uhr Beethovenhalle Das atmende Klarsein Gerhard Oppitz Klavier Beethoven Orchester Bonn Christof Prick Dirigent PROGRAMM Wir spielen

Mehr

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre Notenheft Noten fttt heft Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ft Malen Raten Spielen ab 8 Jahre Hallo! Mein Name ist Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. Weil sich aber so viele komplizierte

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Samstag, 19. Juli 2014 & Sonntag, 20. Juli 2014 Diemut Poppen, künstlerische Leitung & Viola Natalia Gutman, Violoncello Werke von Bach, Schubert, Brahms www.rigi-musiktage.ch Rigi Musiktage Kammermusik

Mehr

2. KINDERKONZERT. So 9. Februar 2014, 11 Uhr Beethovenhalle. der

2. KINDERKONZERT. So 9. Februar 2014, 11 Uhr Beethovenhalle. der 2. KINDERKONZERT So 9. Februar 2014, 11 Uhr Beethovenhalle der Tiere Dieses Konzert wird gefördert durch Das DIRIGENTENFORUM ist ein offenes nationales Förderprogramm des Deutschen Musikrats ggmbh für

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 19.06 20.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Di, 19. & Mi, 20. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER VILDE FRANG VIOLINE

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert.

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. MUSYKALISCH Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. Liebe Kundin, lieber Kunde Wir freuen uns, Sie zum Auftakt des Jubiläumsjahres zu

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

PROGRAMM 7. FREITAGSKONZERT. Schlag an den Stern. Wir spielen für Dich! Freitag, 25. Mai 2012, 20 Uhr Beethovenhalle

PROGRAMM 7. FREITAGSKONZERT. Schlag an den Stern. Wir spielen für Dich! Freitag, 25. Mai 2012, 20 Uhr Beethovenhalle Wir spielen für Dich! 7. FREITAGSKONZERT Freitag, 25. Mai 2012, 20 Uhr Beethovenhalle Schlag an den Stern Albrecht Mayer Englischhorn Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent PROGRAMM Wir spielen

Mehr

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal INFORMATION.den Tee nehmen wir im Mozart Saal Das Kammerorchester CONCERTINO WIEN präsentiert die TEA TIME CONCERTS immer um 17 Uhr im Wiener Konzerthaus. Der bisherige Erfolg und Publikumszuspruch von

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

MOZART CHAMBER ORCHESTRA

MOZART CHAMBER ORCHESTRA 04.12.2018 19.30 Uhr Klassisches Adventskonzert mit internationalen Künstlern Meisterwerke von Bach, Vivaldi, Mozart und Monti MOZART CHAMBER ORCHESTRA Dirigent Solisten Horst Sohm Ewa Witczak (Cello)

Mehr

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven Beethoven Seine Musik Sein Leben Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven 1. Auflage 2009. Buch. XII, 456 S. ISBN 978 3 476 02231 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

PROGRAMM. 8. KAMMERKONZERT BEETHOVEN-HAUS Freitag, 20. Mai 2011, 20 Uhr. Flöte und Quartett

PROGRAMM. 8. KAMMERKONZERT BEETHOVEN-HAUS Freitag, 20. Mai 2011, 20 Uhr. Flöte und Quartett 8. KAMMERKONZERT BEETHOVEN-HAUS Freitag, 20. Mai 2011, 20 Uhr Flöte und Quartett András Adorján Flöte HENSCHEL QUARTETT Christoph Henschel Violine Roman Patočka Violine Monika Henschel Viola Mathias Beyer-Karlshoj

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2010 Preisträger 2010 Kategorie I (bis 14 Jahre)

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar Highlights:

Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar Highlights: 2005 2015 HERBST-WINTER-PROJEKT mit China-Reise im Jubiläumsjahr 2015 Freitag, 2. Oktober Sonntag, 11. Oktober 2015 Samstag, 26. Dezember 2015 Mittwoch, 6. Januar 2016 Die Teilnahme an allen Proben und

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang, 1 aus: Eugene Jancourt: 26 Melodic Studies; op. 15, S. 2; International Music Company New York Tempo C-Dur

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34)

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) op. 1 Mein kleines Album für Klavier. 1. Die ersten Sonnenstrahlen 12. Kleine Jazz-Time 2. Adagio 13. Leichte Ballade 3. Walzer 14. Präludium

Mehr

PROGRAMM. 2. SERENADE UM 11 Sonntag, 12. Februar 2012, 11 Uhr. Christopher Hogwood zu Gast II Ikone der Kultur. Wir spielen für Dich!

PROGRAMM. 2. SERENADE UM 11 Sonntag, 12. Februar 2012, 11 Uhr. Christopher Hogwood zu Gast II Ikone der Kultur. Wir spielen für Dich! Wir spielen für Dich! 2. SERENADE UM 11 Sonntag, 12. Februar 2012, 11 Uhr Christopher Hogwood zu Gast II Ikone der Kultur Solisten des Beethoven Orchester Bonn Beethoven Orchester Bonn Christopher Hogwood

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada.

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada. BEILAGE Programmheft Martin Sigmund Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. Andrés Orozco-Estrada im Interview ANDRÉS OROZCO-ESTRADA im Gespräch mit Michael Sowa

Mehr

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 Schweizer Solisten erhalten auch in dieser Saison der Migros-Kulturprozent-Classics die Gelegenheit, ihr Können, begleitet von weltbekannten Dirigenten und Orchestern,

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 Das Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr