PROGRAMM. DREIGESTIRN DER KLASSIK Sonntag, 22. März 2015, 18 Uhr Beethovenhalle. Wir spielen für Dich!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM. DREIGESTIRN DER KLASSIK Sonntag, 22. März 2015, 18 Uhr Beethovenhalle. Wir spielen für Dich!"

Transkript

1 Wir spielen für Dich! DREIGESTIRN DER KLASSIK Sonntag, 22. März 2015, 18 Uhr Beethovenhalle Hannah Morrison Sopran Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent PROGRAMM

2 Wir spielen für Dich! Musik macht glücklich! Immer wissen, was gespielt wird: Kostenlos unseren Newsletter abonnieren! Besuchen Sie uns doch mal bei facebook! Foto: Thilo Beu

3 Programm Dreigestirn der Klassik Joseph Haydn ( ) Sinfonie Nr. 100 G-Dur Hob. I:100 Militär-Sinfonie (1794) Adagio. Allegro Allegretto Menuet. Moderato Finale. Presto Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Non più, tutto ascoltai Non temer, amato bene KV 490 Konzertarie für Sopran (Tenor), Solo-Violine und Orchester (1786) Allegro assai Andante Liviu Casleanu Solo-Violine Voi avete un cor fedele KV 217 Konzertarie für Sopran (1775) Andantino grazioso PAUSE Ludwig van Beethoven ( ) Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica ( ) Allegro con brio Marcia funebre. Allegro assai Scherzo Finale. Allegro molto Hannah Morrison Sopran Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent Programmhefte auch als Pdf auf unserer Homepage verfügbar.

4 Besetzung Joseph Haydn Sinfonie Nr. 100 G-Dur Militär-Sinfonie Uraufführung am 31. März 1794 in London 2 Flöten 2 Hörner 2 Oboen 2 Trompeten 2 Klarinetten 2 Fagotte Pauke, Schlagzeug Streicher Wolfgang Amadeus Mozart Konzertarie für Sopran (Tenor), Solo-Violine und Orchester KV 490 Uraufführung wahrscheinlich am 13. März 1786 in Wien 2 Klarinetten 2 Hörner 2 Fagotte Streicher Solo-Violine Solo-Sopran Wolfgang Amadeus Mozart Konzertarie für Sopran KV 217 Uraufführung wahrscheinlich 1775 in Salzburg 2 Oboen 2 Hörner Streicher Solo-Sopran Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica Uraufführung am 7. April 1805 in Wien 2 Flöten 3 Hörner 2 Oboen 2 Trompeten 2 Klarinetten 2 Fagotte Pauke Streicher 4

5 Uneingeschränkte Beifall-Rufe Fra Olaus Magnus: Stadtpfeifer (um 1555) Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Mozart meinte einmal: Keiner kann alles: schäkern und erschüttern, Lachen erregen und tiefe Rührung, und alles gleich gut als Haydn. Musik hatte im 18. Jahrhundert gesellschaftliche und repräsentative Funktionen zu erfüllen. Joseph Haydn sorgte dafür, dass die adligen Herrschaften ständig neue Sinfonien zu hören bekamen. Hartnäckig experimentierte er an der Gattung; die Sonatenhauptsatzform entwickelte er Schritt für Schritt weiter. Schon bald hieß es: Alles spricht, wenn er sein Orchester in Bewegung setzt. Jahrzehntelang hatte er in der Provinz bei den Fürsten von Esterházy gelebt und gearbeitet. Aber als Fürst Nikolaus I starb, entließ sein Nachfolger nahezu 5

6 alle Mitglieder der Hofkapelle. Seinen Kapellmeister Haydn behielt er nur pro forma in Diensten und stattete ihn mit einer jährlichen Rente aus. Ende 1790 reiste Haydn als 58-Jähriger auf Einladung des Konzertunternehmers Johann Peter Salomon das erste Mal nach London, wo er schon längst als Shakespeare der Musik galt. Auf Mozarts Bedenken, dass er nicht einmal Englisch spreche, konterte er: Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt. In der britischen Hauptstadt wurde er zu einer wichtigen Figur des öffentlichen Lebens. Die Universität von Oxford verlieh ihm die Ehrendoktorwürde und das Königspaar wollte ihn gerne an England binden. Ich räume Ihnen des Sommers eine Wohnung in Windsor ein, hatte die Königin zu ihm gesagt, [ ] dann machen wir zuweilen tête à tête Musik. Haydn scheint ernsthaft überlegt zu haben, zu bleiben, kehrte aber nach seiner zweiten London-Reise letztlich in das beschaulichere Wien zurück. In England schrieb Haydn einige seiner geistreichsten Sinfonien. Der Impresario Salomon bot durch die Konzerte in den Hanover Square Rooms den Anlass für die Komposition der meisten der zwölf Londoner Sinfonien (Nr ). Haydn schritt auch in diesen Werken Stufe für Stufe die Möglichkeiten der musikalischen Grammatik ab und fand immer neue Lösungen, darunter einige klangliche Überraschungseffekte. Gerne spielte er unaufmerksamen Zuhörern einen Streich. In der populären Militär-Sinfonie sind es Instrumente einer Janitscharenkapelle gepaart mit Pauken und Trompeten, die die Besucher wachhalten sollten. Die Sinfonie entstand 1794 und wurde am 31. März des Jahres in London uraufgeführt. 6

7 Nach der pompösen Einleitung exponieren Flöte und Oboen wie in einem Spielmannszug zunächst alleine das erste Thema. Es entwickelt sich ein Satz mit marschartigem Charakter, dem aber als Kontrast eine wiegende Melodie entgegengestellt ist. Das Allegretto präsentiert sich dann als echter Militärmarsch. Ein Der Kammerherr Sultan Murads IV. im Kreise der Janitscharen Kritiker des Morning Chronicle schrieb nach der Uraufführung, dass Haydn mit uneingeschränkten Beifall-Rufen begrüßt wurde: Zugabe! Zugabe! Zugabe! Erscholl es von jedem Platz. Hier erklingen die damals beliebten Originalinstrumente der türkischen Musik: Große Trommel, Becken und Triangel. Der Satz ist als Variationenzyklus über eine Marschmelodie gestaltet. Die heroische Stimmung erreicht mit Trompetensignalen ihren Höhepunkt. Das folgende Menuett gibt sich tänzelnd und gravitätisch; das eingeschobene Trio ist sehr vergnüglich. Im vierten Satz kehren die Janitschareninstrumente zurück und werden noch überraschender eingesetzt. Melodisch verarbeitet Haydn die englische Tanzweise Lord Cathcart. Der Hörer wird in diesem atemberaubenden Rondofinale regelrecht in die Irre geführt und von einem unvermuteten Paukenwirbel überrumpelt. Am Schluss setzen sich Fröhlichkeit und Zuversicht durch. 7

8 Maßgeschneiderte Arien Wolfgang Amadeus Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Sinfonien waren im 18. Jahrhundert hauptsächlich Gebrauchsmusik und dienten häufig nur als Hintergrundbeschallung. Louis Spohr berichtete, dass bei Hofkonzerten während der Musik Karten gespielt wurde. Das Orchester musste daher leise sein, oft wurden Trompeten und Pauken weggelassen oder sogar ein dicker Teppich ausgelegt, um den Schall zu dämpfen damit auch bloß niemand gestört wurde. Und es gab Veranstaltungen, in denen nur einzelne Sinfonie-Sätze gespielt wurden, um das Publikum nicht zu langweilen. Lieber wurden viele kleine Stücke präsentiert. Denn ein Programm ausschließ- 8

9 lich mit Sinfonien hätte zu Haydns und Mozarts Zeiten kaum einen Hörer ins Konzert gelockt. Hauptattraktion und willkommene Auflockerung waren die Auftritte von Solisten. Für diesen Zweck komponierte Mozart zahlreiche Arien. Sie entstanden meistens für eigene oder fremde Opern, aber dienten auch als Konzertarie für die geläufige Anton Raaff, erster Darsteller des Idomeneo (1781) Gurgel des einen oder anderen Sängers. Mozart äußerte einmal: Denn ich liebe, dass die Aria einem Sänger so accurat angemessen sey, wie ein gutgemachtes Kleid. Das Rezitativ und Rondo mit konzertanter Violine Non più, tutto ascoltai Non temer, amato bene hat Mozart 1786 für eine Privataufführung seiner Oper Idomeneo im Wiener Fürstenpalais Auersperg nachkomponiert. Es ist die Geschichte eines Königs, der in Seenot schwört, den Göttern den ersten Menschen zu opfern, der ihm nach der Rettung entgegenkommt. Dies ist allerdings sein Sohn Idamante. Die nachkomponierte Szene zwischen Ilia und Idamante findet zum zweiten Aktbeginn statt. Sie ist von kantabler Melodik und mit reichen Koloraturen versehen, als Ausdruck eines leidenschaftlichen Kampfes der Gefühle. Die Sängerin verkörpert in dieser Arie den Prinzen Idamante (der bereits 1781 bei der Münchner Uraufführung von einem Kastraten gesungen wurde). Eindringlich 9

10 François Boucher, Der Musikunterricht (1749) versucht er, seiner Geliebten Ilia seine unerschütterliche Zuneigung zu versichern nachdem sie ihm ihre Befürchtung vorgeworfen hat, ihn an die Königstochter Elektra zu verlieren. Aber Idamante beruhigt sie mit den Worten: Für dich allein wird je mein Herz schlagen! Die Arie Voi avete un cor fedele schrieb Mozart 1775 als Einlage für eine Salzburger Wiederaufführung der Oper Le nozze di Dorina von Baldassare Galuppi. Eine Kammerzofe muss sich hier zwischen zwei Verehrern entscheiden. Die erste Aufführung der komischen Oper hatte 1755 in Bologna stattgefunden. Die leichtere, der Commedia dell'arte nahestehende Opera buffa bot Mozart die denkbar abwechslungsreichsten Situationen mit schlichter Melodik und größerer Freiheit. Die Einlagearie passt haargenau auf den Text von Carlo Goldoni und betont die komischen Aspekte der Szene zwischen der Kammerzofe Dorina und einem der allzu selbstsicheren Verehrer. In langsamen Passagen verhält sie sich ihm gegenüber sehr gefühlvoll und glaubt an sein treues Herz. Diese wechseln mit raschen Episoden, in denen sie ihn mit herzlosem Gelächter abweist, so dass sich eine Sturzflut an Koloraturen (die Mozart übrigens geschnittene Nudeln nannte) über den aufdringlichen Liebhaber ergießt. 10

11 Musikalisches Ideenkunstwerk Ludwig van Beethoven, Gemälde Joseph Karl Stielers (1820) Haydn und Mozart [ ] zeigten uns zuerst die Kunst in ihrer vollen Glorie; wer sie da mit voller Liebe anschaute und eindrang in ihr innerstes Wesen, ist Beethoven. (E. T. A. Hoffmann) Dass ein Konzertbesuch bildend sein kann, setzte sich nach und nach durch, besonders durch den Anspruch an die Aufmerksamkeit, den die Sinfonien von Beethoven dem Zuhörer abforderten. Zuerst knüpfte er an die Gattungstradition von Haydn und Mozart an. Das Menuett ersetzte er durch das Scherzo. Jeder seiner Sinfonien gab er ein eigenes Gesicht; jede ist Teil einer großen Entwicklung. Bald wurde ihm zuerkannt: Viel 11

12 Kunst, Neuheit und Reichtum der Ideen. Von einer neuen, zauberischen Welt war die Rede. Sein Streben nach Neuem wurde manchmal aber auch als nachteilig empfunden. Man musste schon bereit sein, die alten Hörgewohnheiten beiseite zu legen. Beethovens Rat in Bezug auf die Sinfonia eroica : Diese Sinfonie, die über das gewohnte Maß ausgedehnt ist, möge lieber kurz nach Beginn, als gegen das Ende einer musikalischen Veranstaltung angesetzt werden, etwa nach einer Ouverture, einer Arie oder einem Konzert. Sie würde sonst, wenn der Zuhörer von dem Vorhergegangenen bereits ermüdet ist, von ihrer Wirkung verlieren. Beethoven arbeitete hauptsächlich 1803 an seiner dritten Sinfonie ein Jahr, nachdem er im erschütternden Heiligenstädter Testament mit dem Trauma seiner zunehmenden Ertaubung rang und wohl auch mit dem Gedanken spielte, seinem Leben ein Ende zu setzen. Dennoch gelang ihm mit der Sinfonie ein überaus optimistisches Werk und das erste instrumentale Ideenkunstwerk der Musikgeschichte. Ethische Ideale werden hier vertont. Ob die Eroica ein revolutionäres Werk in den politischen Wirren der damaligen Zeit war, bleibt fraglich. Denn um die Sinfonie ranken sich einige Mythen, über die sich Musikwissenschaftler seither den Kopf zerbrechen. Zunächst hatte Beethoven für die Widmung Napoleon Bonaparte auserkoren sah er doch in dem Korsen einen heldenhaften Kämpfer für die Freiheit. Aber als sich Napoleon selbst zum Kaiser ernannte, nahm Beethoven enttäuscht Abstand von dieser Widmung. Sein Schüler Ferdinand Ries hat die Geschichte kolportiert, dass Beethoven wütend das Titelblatt zerrissen haben soll, auf dem der Vermerk Geschrieben auf Bonaparte 12

13 Titelblatt der Eroica, von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel intitolata Bonaparte stand. Außerdem soll er ausgerufen haben: Ist der auch nichts anderes, wie ein gewöhnlicher Mensch! Nun wird er auch alle Menschenrechte mit Füßen treten, nur seinem Ehrgeize fröhnen; er wird sich nun höher, wie alle Andern stellen, ein Tyrann werden! Das neue Werk erhielt schließlich den weniger verbindlichen Namen Sinfonia eroica, komponiert, um das Andenken eines großen Menschen zu feiern. Möglich ist, dass Beethoven einen anderen Helden im Sinn hatte möglicherweise Prometheus, der in der Antike den Menschen das Feuer brachte. Es wurde auch spekuliert, ob der Held vielleicht Prinz Louis Ferdinand von Preußen war, der auf dem Schlachtfeld gegen die französischen Truppen starb. Vielleicht handelt es sich aber auch 13

14 um einen imaginären Helden, den Beethoven in seiner Sinfonie verewigt hat. Und vielleicht ist es ja auch er selbst, der hier sein heldenhaftes Ringen um den Sieg über ein nahezu übermächtiges Schicksal in Töne fasste. Die Widmung der Sinfonie ging letztlich an einen seiner Gönner: den böhmischen Fürsten Lobkowitz, in dessen Haus er häufig zu Besuch war und den er gerne mit dem Spitznamen Fitzliputzli ansprach. Im Palais Lobkowitz fand auch im Frühsommer 1804 die erste Aufführung der Sinfonie statt. Nach weiteren privaten Voraufführungen wurde sie am 7. April 1805 im Theater an der Wien der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit zwei markanten Tuttiakkorden mahnt die Sinfonie gleich zur Aufmerksamkeit. Die Celli präsentieren das Kernmotiv, aus dem nach mehreren Abwandlungen das würdevolle Hauptthema emporsteigt welches Beethoven dem Ouvertüren-Auftakt zu Mozarts Schäferspiel Bastien und Bastienne entlehnte. Hauptthema des 1. Satzes Es gesellt sich ein zartes Seitenthema hinzu. Die ausgedehnte Entwicklung der Durchführung kulminiert in schrillen Synkopen. Die Oboen heben daraufhin mit einer melancholischen Kantilene an, die Streicher antworten mit einer anmutigen Gegenlinie. Das Hauptthema verschafft sich wieder Raum und wird kühnen Modulationen unterzogen bis zum triumphierenden Höhepunkt in der ausgedehnten Coda. Mit dem Adagio folgt einer der ergreifendsten Trauermärsche der Musiklitera- 14

15 tur. Oboen und Streicher stimmen eine überwältigende Totenklage in Moll an. Ein Dur-Abschnitt bringt mit einer sehnsuchtsvollen Melodie etwas Licht in die düstere Stimmung, die letztlich aber von der Wiederkehr des schwermütigen Hauptthemas erneut verdunkelt wird. Dennoch gibt sich die Coda versöhnlich. Turbulent und etwas gespenstisch geht es mit dem Scherzo weiter, das von unruhigen Passagen mit hastenden Staccati und Akzentverlagerungen geprägt ist. Das eingeschobene Trio assoziiert mit seinen schmetternden Hornklängen das Getümmel auf einer Jagd. Der Finalsatz basiert auf dem Thema eines Contretanzes, welches Beethoven bereits in seinem Ballett Die Geschöpfe des Prometheus verwendet hatte. Mehrere Tuttischläge kündigen den Tanz an; zunächst erscheint nur der Bass. Erst nach langer Vorbereitung zeigt sich das eigentliche Thema in den Holzbläsern, dann in den Violinen. In mehreren Variationen wird es verarbeitet und immer wieder neu beleuchtet. Stürmisch, mit hymnischen Fanfarenklängen und einer schier unendlichen Reihe von Schlussakkorden endet diese bedeutende Sinfonie. Heidi Rogge 15

16 HANNAH MORRISON Foto: Rolf Franke Hannah Morrison Die aus einer schottisch-isländischen Familie stammende Sopranistin Hannah Morrison wuchs in Holland auf, wo sie von 1998 bis 2003 Gesang und Klavier studierte. Nach dem Diplom wechselte sie an die Hochschule für Musik und Tanz Köln und schloss ihre Ausbildung bei Prof. Barbara Schlick Anfang 2009 mit dem Konzertexamen ab. Gleichzeitig erhielt sie den Master of Music in performance in der Londoner Guildhall School of Music and Drama bei Prof. Rudolf Piernay. Als Konzertsängerin verbindet sie eine enge Zusammenarbeit mit Sir John Eliot Gardiner. Unter seiner Leitung debütierte sie 2013 bei den Salzburger Festspielen und mit dem Gewandhausorchester in Leipzig. Außerdem war sie im selben 16

17 Jahr zu Gast in den Konzertsälen von Barcelona, Köln, Luzern, Pisa, beim Bachfest Leipzig sowie beim Aldeburgh Festival. Besonderer Höhepunkt dieses Jahres war ihr Auftritt bei den BBC Proms. Sie gastiert regelmäßig mit Les Arts Florissants unter Paul Agnew und William Christie. Ihre letzte Tournee führte sie in die Konzerthäuser von Madrid, Paris und London war sie mit dem Bach Collegium Japan und Masaaki Suzuki auf Tournee. Es folgten Wiedereinladungen für Bachs Matthäuspassion und Händels Messiah. Mit Christoph Spering sang sie Bach Solo-Kantaten u. a. bei den Barock-Festspielen in Bad Arolsen und wurde daraufhin 2014 zum Bachfest Leipzig eingeladen war sie zu Gast bei den Brühler Schlosskonzerten, wo sie mit der Capella Augustina und Andreas Spering zu erleben war. Das Konzert wurde europaweit übertragen. Bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik trat sie mit L'Arpeggiata und Christina Pluhar auf. Mit Le Concert Lorrain sang sie 2014 in Ravenna Bachs h-moll-messe. Im Liedbereich feierte Hannah Morrison Erfolge in England (Oxford Festival, London, Kings Place und Wigmore Hall u. a.) mit den Pianisten Eugene Asti und Graham Johnson. 17

18 STEFAN BLUNIER Foto: Barbara Aumüller Stefan Blunier Der 1964 in Bern geborene Dirigent Stefan Blunier studierte in seiner Heimatstadt und an der Folkwang Hochschule Essen Klavier, Horn, Komposition und Dirigieren. Sein dirigentischer Werdegang kann als klassischer Weg durch die Opernhäuser bezeichnet werden. Nach Stationen in Mainz, Augsburg und Mannheim war er Generalmusikdirektor am Staatstheater Darmstadt. Am 1. August 2008 übernahm Blunier die Position des Generalmusikdirektors (GMD) der Beethovenstadt Bonn und wurde somit gleichzeitig Chefdirigent des Beethoven Orchester Bonn (BOB) und der Oper Bonn wurde sein Vertrag in Bonn bis zum Ende der Spielzeit 2015/2016 verlängert. Als Preisträger bei den internationalen Dirigierwettbewerben in Besançon und Malko in Kopenhagen, begann Stefan Blunier früh mit einer regen Konzerttätigkeit. Unterdessen gastierte er bei über 90 Sinfonieorchestern in Europa und Asien. Dirigate übernahm er an den Opernhäusern in London, München, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, Stuttgart und Berlin (Komische Oper und Deutsche Oper) sowie in Montpellier, Oslo und Bern. 18

19 Seine Konzertprogrammgestaltungen haben das Publikum in den vergangenen Spielzeiten begeistert. Der Erfolg des Dirigenten mit dem Beethoven Orchester Bonn hat überregionales Interesse an der Musik aus Bonn geweckt. Stefan Blunier produziert CDs für SONY, CPO, CRYSTAL, HYPERION und MDG. Seine CD- Einspielungen (Arnold Schönberg, Franz Schmidt, Eugen d'albert, Anton Bruckner, Franz Liszt u. a.) offenbaren musikalische Raritäten und werden von der Fachpresse in höchsten Tönen gelobt. Für die CD-Einspielungen der Opern Der Golem von Eugen d Albert und Irrelohe von Franz Schreker wurde er gemeinsam mit dem Beethoven Orchester Bonn 2011 und 2012 jeweils mit dem ECHO Klassik-Preis ausgezeichnet. Über die Jahreswende 2011/2012 reiste GMD Blunier mit dem Beethoven Orchester Bonn nach China und gab u. a. in den Metropolen Hong Kong, Shanghai und Peking umjubelte Konzerte reiste das BOB auf seiner USA-Tournee an die Ostküste und nach Florida. In elf Konzerten konnte das BOB die amerikanischen Zuhörer für sich gewinnen. Zu den Aufgaben in 2013/2014 gehörten die Debüts an der Oper Zürich mit Rigoletto und an der Oper Frankfurt mit Daphne. In Oslo dirigierte Blunier die Neuproduktion von Hoffmanns Erzählungen in der Regie von Calixto Bieto und Konzerte fanden mit dem Orchestre National de Belgique, den Stuttgarter Philharmonikern und dem NHK Tokyo statt. CD- Aufnahmen hat GMD Blunier mit dem DSO Berlin für HYPERION und mit dem Beethoven Orchester Bonn für MDG eingespielt. 19

20 BEETHOVEN ORCHESTER BONN Foto: Thilo Beu Beethoven Orchester Bonn Den Ruf der Stadt Bonn im Geiste Beethovens bei Konzerten in die Welt zu tragen, ist den Musikerinnen und Musikern des Orchesters ein wesentliches Anliegen. Die Präsentation ausgefallener Programme ist dabei ein Hauptgedanke der künstlerischen Arbeit. Exemplarisch hierfür stehen die CD- und SACD-Aufnahmen der Leonore 1806 einer Frühfassung von Beethovens Oper Fidelio, die SACD-Produktionen des Oratoriums Christus von Franz Liszt und der Oper Der Golem von Eugen D Albert, beide mit einem ECHO Klassik-Preis ausgezeichnet. Der Preis der deutschen Schallplattenkritik sowie ein weiterer ECHO Klassik 2012 für die Einspielung der Oper Irrelohe von Franz Schreker ist eine schöne Bestätigung für dieses Engagement. Was Richard Strauss als einer der ersten Gastdirigenten des Orchesters begann, setzten später Max Reger, Sergiu Celibidache, Dennis Russell Davies und Kurt Masur fort: Sie führten das 20

21 Orchester zur Spitzenklasse in Deutschland. Seit der Saison 2008/2009 ist Stefan Blunier Generalmusikdirektor. Mit großer Leidenschaft berührt er das Publikum und begleitet es auf der überwältigenden musikalischen Reise. Neben der Opern- und Konzerttätigkeit (ca. 40 Konzerte und 120 Opernaufführungen pro Saison) bildet die Kinder- und Jugendarbeit unter dem Titel Bobbys Klassik einen wichtigen Schwerpunkt und 2011 wurde das erfolgreiche Education-Programm mit dem begehrten ECHO Klassik-Preis ausgezeichnet. Als Botschafter tragen die Musikerinnen und Musiker den guten Ruf der Beethovenstadt in alle Welt. Neben Tourneen durch Europa, Nordamerika und Japan war das Orchester über das Neujahrsfest 2012 mit sechs ausverkauften Konzerten auf seiner ersten China-Tournee unterwegs. Im März 2013 standen auf einer USA- Tournee 11 Konzerte in Städten an der Ostküste und in Florida auf dem Programm. Auch hier konnte das Beethoven Orchester Bonn seinen Ruf als exzellenter Klangkörper bestätigen. Foto: Martina Reinbold Das Beethoven Orchester Bonn in Worcester, Mechanics Hall 21

22 ORCHESTERFEST So 7. Juni 2015, ab 11 Uhr Beethovenhalle Am 7. Juni öffnet die Beethovenhalle ihre Türen, wenn das Beethoven Orchester Bonn und sein Generalmusikdirektor Stefan Blunier herzlich zum ORCHESTERFEST einladen. Es gibt wieder ein buntes Programm, kreative Aktionen und viel Spaß rund um die Musik: Wir spielen für Dich! Herzlich willkommen! Eintritt frei! Foto: Thilo Beu Info:

23

24 Kommen Sie zu uns und finden Sie gute Freunde in einem musikbegeisterten Kreis. Schon ab 50 Jahresbeitrag sind Sie Mitglied und können Kultur und Klassik unter netten Gleichgesinnten fördern und genießen: Wir freuen uns auf Sie! Herzlich willkommen! Wir spielen für Dich! Gesellschaft der Freunde des Beethoven Orchesters Bonn e. V. Tel ,

25

26 THEATER- UND KONZERTKASSE Tel Windeckstraße 1, Bonn Fax: , Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Sa Uhr Tel. Vorbestellung: Mo - Fr Uhr, Sa Uhr Kasse in den Kammerspielen Am Michaelshof 9, Bad Godesberg Tel Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Sa Uhr print@home: Karten buchen & drucken von zu Hause aus BONNTICKET: , Fax: , order@derticketservice.de Karten auch in den Zweigstellen des General-Anzeigers und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. IMPRESSUM Beethoven Orchester Bonn Generalmusikdirektor Stefan Blunier Wachsbleiche Bonn Tel Fax info@beethoven-orchester.de Redaktion Markus Reifenberg Lisa Valdivia Text Heidi Rogge Gestaltung res extensa, Norbert Thomauske Druck JF. Carthaus GmbH & Co. KG Bildnachweise: Für die Überlassung der Fotos danken wir den Künstlern und Agenturen. Preis des Programmheftes: 2,00 HINWEISE Wir möchten Sie bitten, während des gesamten Konzertes Ihre Mobiltelefone ausgeschaltet zu lassen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir Konzertbesucher, die zu spät kommen, nicht sofort einlassen können. Wir bemühen uns darum, den Zugang zum Konzert so bald wie möglich spätestens zur Pause zu gewähren. In diesem Fall besteht jedoch kein Anspruch auf eine Rückerstattung des Eintrittspreises. Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und/oder Bildaufnahmen unserer Aufführungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind. Zuwiderhandlungen sind nach dem Urheberrechtsgesetz strafbar. Das Beethoven Orchester Bonn behält sich notwendige Programmund Besetzungsänderungen vor. 26

27

28 Beethoven Orchester Bonn Wachsbleiche Bonn Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@beethoven-orchester.de Kulturpartner des Beethoven Orchester Bonn

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

PROGRAMM. 4. MOZART UM 11 Sonntag, 6. Juli 2014, 11 Uhr. Moz-Art. Wir spielen für Dich!

PROGRAMM. 4. MOZART UM 11 Sonntag, 6. Juli 2014, 11 Uhr. Moz-Art. Wir spielen für Dich! Wir spielen für Dich! 4. MOZART UM 11 Sonntag, 6. Juli 2014, 11 Uhr Moz-Art Antje Weithaas Violine Hanna Weinmeister Violine Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent PROGRAMM Wir spielen für Dich!

Mehr

PROGRAMM. 3. SONNTAGSKONZERT Sonntag 30. Januar 2011, 18 Uhr Beethovenhalle. Vom Krieg und Kriegsvolke. Beethoven Orchester Bonn

PROGRAMM. 3. SONNTAGSKONZERT Sonntag 30. Januar 2011, 18 Uhr Beethovenhalle. Vom Krieg und Kriegsvolke. Beethoven Orchester Bonn 3. SONNTAGSKONZERT Sonntag 30. Januar 2011, 18 Uhr Beethovenhalle Vom Krieg und Kriegsvolke Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent PROGRAMM KLASSIK BEGEISTERT Immer wissen, was gespielt wird:

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes?

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes? Die Sonatensatzform Im Laufe der Musikgeschichte haben sich Formen herausgebildet, die charakteristisch für bestimmte Epochen wurden. Und zum Teil auch bei Komponisten der heutigen Zeit zu finden sind.

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm 2018 24.06.2018 11:30 Uhr Rauchalm Fagottissimo - Fagott & Streichtrio Francois Devienne Quartett op. 73/2 Allegro - Adagio - Grazioso con variazioli

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013

WINFRIED FECHNER MANAGER DES WDR FUNKHAUSORCHESTERS ( ), MODERATOR WELTPREMIERE FINAL SYMPHONY 2013 Junge Zuhörer aus allen Teilen der Welt, die lachten, die weinten, die atemlos beobachteten, die lange Partituren mit unglaublicher Konzentration erlauschten. Von solchen Zuhörern träumt ein Konzertveranstalter!

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial Felder der Punkteskala Musikstück mit 4 Instrumenten 4 Agenturen 1 Spielplan Startfeld mit vier Figuren Ablagefelder

Mehr

PROGRAMM 7. FREITAGSKONZERT. Schlag an den Stern. Wir spielen für Dich! Freitag, 25. Mai 2012, 20 Uhr Beethovenhalle

PROGRAMM 7. FREITAGSKONZERT. Schlag an den Stern. Wir spielen für Dich! Freitag, 25. Mai 2012, 20 Uhr Beethovenhalle Wir spielen für Dich! 7. FREITAGSKONZERT Freitag, 25. Mai 2012, 20 Uhr Beethovenhalle Schlag an den Stern Albrecht Mayer Englischhorn Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent PROGRAMM Wir spielen

Mehr

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven Beethoven Seine Musik Sein Leben Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven 1. Auflage 2009. Buch. XII, 456 S. ISBN 978 3 476 02231 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Sa, 24. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

PROGRAMM. 4. SONDERKONZERT Freitag, 20. Mai 2011, 20 Uhr Beethovenhalle. Tourneeauftakt

PROGRAMM. 4. SONDERKONZERT Freitag, 20. Mai 2011, 20 Uhr Beethovenhalle. Tourneeauftakt 4. SONDERKONZERT Freitag, 20. Mai 2011, 20 Uhr Beethovenhalle Tourneeauftakt Elena Tanski Violine Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent PROGRAMM KLASSIK BEGEISTERT Immer wissen, was gespielt

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück Schreib vollständige Sätze! (Jede Antwort muss ein Verb und ein Subjekt haben.) Tip: Lass Deine Sätze nicht allzu kompliziert werden. 1. Wie alt war Beethoven,

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER So, 25. Juni 2017 14 & 16:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Georg Philipp Telemann (1681 1767) Orchestersuite D-Dur TWV 55/D18 Ouverture Menuet

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Ort: Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018 10.00-10.25 Uhr Felipe de Souza Klavier (Hochschule

Mehr

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 Schweizer Solisten erhalten auch in dieser Saison der Migros-Kulturprozent-Classics die Gelegenheit, ihr Können, begleitet von weltbekannten Dirigenten und Orchestern,

Mehr

PROGRAMM. 2. SONDERKONZERT Samstag, 7. Februar 2015, 20 Uhr Beethovenhalle. BOB goes Trumpet. Wir spielen für Dich!

PROGRAMM. 2. SONDERKONZERT Samstag, 7. Februar 2015, 20 Uhr Beethovenhalle. BOB goes Trumpet. Wir spielen für Dich! Wir spielen für Dich! 2. SONDERKONZERT Samstag, 7. Februar 2015, 20 Uhr Beethovenhalle BOB goes Trumpet Gábor Boldoczki Trompete Sergei Nakariakov Trompete Beethoven Orchester Bonn Stefan Blunier Dirigent

Mehr

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................ 6 Erläuterungen zum Stationenlauf............................................ 7 Station 1: Beethovens Leben...............................................

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto Eine Veranstaltung des Vereins Musik und Kultur Heiligenberg e.v. = Programm = Robert Schumann (1810-1856) Kinderszenen op. 15 - Von fremden Ländern und Menschen

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

PROGRAMM. 3. SONNTAGSKONZERT Sonntag, 22. Januar 2012, 18 Uhr Beethovenhalle. Das atmende Klarsein. Wir spielen für Dich!

PROGRAMM. 3. SONNTAGSKONZERT Sonntag, 22. Januar 2012, 18 Uhr Beethovenhalle. Das atmende Klarsein. Wir spielen für Dich! Wir spielen für Dich! 3. SONNTAGSKONZERT Sonntag, 22. Januar 2012, 18 Uhr Beethovenhalle Das atmende Klarsein Gerhard Oppitz Klavier Beethoven Orchester Bonn Christof Prick Dirigent PROGRAMM Wir spielen

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

MOZART CHAMBER ORCHESTRA

MOZART CHAMBER ORCHESTRA 04.12.2018 19.30 Uhr Klassisches Adventskonzert mit internationalen Künstlern Meisterwerke von Bach, Vivaldi, Mozart und Monti MOZART CHAMBER ORCHESTRA Dirigent Solisten Horst Sohm Ewa Witczak (Cello)

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014 In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014 Heinrich-Heine-Symphoniker Düsseldorf Kantorei der Stephanuskirche Düsselorf-Wersten TAO-Chor Düsseldorf Programm: Niels Wilhelm Gade (*1817 Kopenhagen

Mehr

PROGRAMM. 2. SERENADE UM 11 Sonntag, 12. Februar 2012, 11 Uhr. Christopher Hogwood zu Gast II Ikone der Kultur. Wir spielen für Dich!

PROGRAMM. 2. SERENADE UM 11 Sonntag, 12. Februar 2012, 11 Uhr. Christopher Hogwood zu Gast II Ikone der Kultur. Wir spielen für Dich! Wir spielen für Dich! 2. SERENADE UM 11 Sonntag, 12. Februar 2012, 11 Uhr Christopher Hogwood zu Gast II Ikone der Kultur Solisten des Beethoven Orchester Bonn Beethoven Orchester Bonn Christopher Hogwood

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Mit der Klavierklasse von Prof. Gerrit Zitterbart Sieben Konzerte von Montag, 18. bis Sonntag, 24. Juni 2018 Täglich um 19:30 Uhr Kammmermusiksaal Plathnerstraße

Mehr

Kammermusikalische Bearbeitungen symphonisch besetzter Werke in Ausgaben der Bibliothek des Beethoven-Hauses

Kammermusikalische Bearbeitungen symphonisch besetzter Werke in Ausgaben der Bibliothek des Beethoven-Hauses Kammermusikalische Bearbeitungen symphonisch besetzter Werke in Ausgaben der Bibliothek des Beethoven-Hauses Titel Werknummer Symphonien 1. Symphonie op. 21 Nonett (2 Vl, 2 Va, Vc/Kb, 2 Ob od. C-Klar,

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

PROGRAMM. 3. MOZART UM 11 Sonntag, 11. Mai 2014, 11 Uhrr. Kleine Schwärmereien. Wir spielen für Dich!

PROGRAMM. 3. MOZART UM 11 Sonntag, 11. Mai 2014, 11 Uhrr. Kleine Schwärmereien. Wir spielen für Dich! Wir spielen für Dich! 3. MOZART UM 11 Sonntag, 11. Mai 2014, 11 Uhrr Kleine Schwärmereien Mitglieder des QUINTETTE MORAGUÈS David Walter Oboe Pascal Moraguès Klarinette Pierre Moraguès Horn Giorgio Mandolesi

Mehr

Das Programm am

Das Programm am 31 32 Das Programm am 21.11.1998 Christoph Willibald Gluck (1714-1787) Ouvertüre zur Oper Iphigenie in Aulis Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) Sinfonia II, D-Dur, für Streichorchester Allegro Andante

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Am Samstag, den 02. Dezember 2017 spielt für Sie das Salontrio mit Alban Pengili (Violine),

Mehr

gsdatum C 36 / 57 Hummel

gsdatum C 36 / 57 Hummel Kammermusikalische Bearbeitungen symphonisch besetzter Werke in Ausgaben der Bibliothek des Beethoven-Hauses Titel Werknu Besetzung Bearbeiter Erscheinun Verleger, Plattennummer Signatur Bemerkungen mmer

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com Von der Wiener Klassik bis in die Spätromantik. In der vierten RESOUND-Saison spannen wir einen musikalischen Bogen vom 18. ins

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1 Reihe 16 S 1 Verlauf Material Gegensätze in der Musik von Rudolf Frisius, Klaus Maichel und Günter Klüh, Karlsruhe Triangel Klassenstufe: 5 7 Gong Dauer: 8 10 Schulstunden Themenaspekte: Musikalische Gegensätze

Mehr

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS PROBESPIELE ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS Möglichst hohe Audio-Qualität Repertoire: Der Kopfsatz (ohne Kadenz) eines der folgenden Konzerte und eine Probespielstelle (Nach Rücksprache ist auch

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

PROGRAMM. BOB goes FINAL SYMPHONY Samstag, 29. August 2015, 20 Uhr Beethovenhalle. Wir spielen für Dich!

PROGRAMM. BOB goes FINAL SYMPHONY Samstag, 29. August 2015, 20 Uhr Beethovenhalle. Wir spielen für Dich! Wir spielen für Dich! Weltpremiere BOB goes FINAL SYMPHONY Samstag, 29. August 2015, 20 Uhr Beethovenhalle Final Symphony II Music from FINAL FANTASY V, VIII, IX and XIII Nino Kerl Moderation Mischa Cheung

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen Inhalt Basisfragen 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13 4. «Prima la musica e poi le parole!»

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Die Tänzerin Fanny Elßler

Die Tänzerin Fanny Elßler Blasorchester Konzertmusik Musik: Johann Strauss Sohn Arr.: Gerhard Hafner Die Tänzerin Fanny Elßler Ouvertüre Die Tänzerin Fanny Elßler ist eine Operette in drei Akten mit Musik von Johann Strauss (Sohn).

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

Kammermusikalische Bearbeitungen symphonisch besetzter Werke in Ausgaben der Bibliothek des Beethoven-Hauses

Kammermusikalische Bearbeitungen symphonisch besetzter Werke in Ausgaben der Bibliothek des Beethoven-Hauses Kammermusikalische Bearbeitungen symphonisch besetzter Werke in Ausgaben der Bibliothek des Beethoven-Hauses Titel Werknu mmer Symphonien 1. Symphonie op. 21 Nonett (2 Vl, 2 Va, Vc/Kb, 2 Ob od. C-Klar,

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 19.06 20.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Di, 19. & Mi, 20. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER VILDE FRANG VIOLINE

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr) am Sonntag, 17.10.2004 an die Abendmesse (ca. 19.20 Uhr) Musik des Barock und der Klassik Nicolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e (groß) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Variationen in C /KV 179

Mehr

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Bartók, Béla Konzert für Orchester Sz 116-2. Satz- Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale" -3. Satz: Lustiges Zusammensein

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 15. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Sa, 18. Februar 2017 16:30 Uhr So, 19. Februar 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr mit dem argovia philharmonic Leitung: Marc Kissóczy Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, 19.30 Uhr François-Adrien Boieldieu (1775 1834) Harfenkonzert C-Dur Solistin: Giulia Ott Carl Maria von

Mehr

Individualreise»Bachfest Leipzig«

Individualreise»Bachfest Leipzig« Individualreise»Bachfest Leipzig«Pixabay Leipzig verbindet man wie keine andere Stadt mit dem Namen Johann Sebastian Bach, der 27 Jahre seines Lebens hier verbrachte und als Thomaskantor an der Thomaskirche

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey. 5.-7. MAI 2017 PROGRAMM Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey www.harnoncourttage.at ALLE FACETTEN DER MUSIK NIKOLAUS HARNONCOURT TAGE 2017 Die Kulturlandschaft rund

Mehr

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit!

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit! - 1 - Pressemitteilung: 23.03.2011 Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit! Kurz nach 19Uhr wird es dunkel in der festlich geschmückten, nicht

Mehr

Asasello Quartett - Violinen, Viola, Violoncello

Asasello Quartett - Violinen, Viola, Violoncello Frühjahrskonzert 2009 Sinfoniekonzert Martinskirche Basel Samstag, 28. März 2009, 19.30 Uhr Solist Dirigent Mitwirkende Asasello Quartett - Violinen, Viola, Violoncello Jonathan Brett Harrison Philharmonisches

Mehr

2. KINDERKONZERT. So 9. Februar 2014, 11 Uhr Beethovenhalle. der

2. KINDERKONZERT. So 9. Februar 2014, 11 Uhr Beethovenhalle. der 2. KINDERKONZERT So 9. Februar 2014, 11 Uhr Beethovenhalle der Tiere Dieses Konzert wird gefördert durch Das DIRIGENTENFORUM ist ein offenes nationales Förderprogramm des Deutschen Musikrats ggmbh für

Mehr

PROGRAMM. 1. BEETHOVEN- AKADEMIE UM 11 Sonntag, 23. August 2015, 11 Uhr. Die Ersten. Wir spielen für Dich!

PROGRAMM. 1. BEETHOVEN- AKADEMIE UM 11 Sonntag, 23. August 2015, 11 Uhr. Die Ersten. Wir spielen für Dich! Wir spielen für Dich! 1. BEETHOVEN- AKADEMIE UM 11 Sonntag, 23. August 2015, 11 Uhr Die Ersten Alexander Schimpf Klavier Beethoven Orchester Bonn Eun Sun Kim Dirigentin 13 Uhr: 250 piano pieces for Beethoven

Mehr

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Oktober 01. So, Oktober Oper Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen 10:30 Uhr 01. So, Oktober Oper Hochzeit

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg Folkwang Universität der Künste Do_19.10.2017 19:30 Uhr Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg BEETHOVEN- ZYKLUS _Aufführung sämtlicher Beethoven-Klaviersonaten _Eröffnungskonzert mit Prof. Boris Bloch Ludwig

Mehr