Rote Liste der Großpilze ( Macromycetes ) Thüringens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rote Liste der Großpilze ( Macromycetes ) Thüringens"

Transkript

1 Rote Liste der Großpilze ( Macromycetes ) Thüringens Der Wetterstern, Astraeus hygrometricus, gehört zur Ordnungsgruppe der Bauchpilze im weiteren Sinne, zu denen auch die artenreiche Familie der Erdsterne gezählt wird, (Aufn. J. Wiesner) 439

2 Rote Liste der Großpilze ( Macromycetes ) Thüringens 4. Fassung, Stand: 10/2010 Gerald Hirsch Einleitung Es ist noch nicht allgemein bekannt, dass Pilze eine der größten Organismengruppen überhaupt darstellen. Das gilt weltweit, aber auch regional. Die für Thüringen anzunehmenden Artenzahlen werden wahrscheinlich nur von wenigen Insektengruppen übertroffen. Als eine der wichtigsten Destruentengruppen sorgen Pilze ganz wesentlich dafür, dass von anderen Organismen aufgebaute organische Substanz abgebaut und in den Stoffkreislauf der Natur zurückgeführt wird. Durch ihre hohen Artenund Individuenzahlen ist ihre ökologische Bedeutung daher kaum zu überschätzen. Wurde in der letzten Fassung der Roten Liste (Hirsch et al. 2001) noch davon ausgegangen, dass der Gesamtartenbestand an Großpilzen in Thüringen bei etwa Arten liegt, so ist diese Zahl in der Zwischenzeit deutlich übertroffen worden und muss nach oben korrigiert werden. Es ist gegenwärtig davon auszugehen, dass wir mit etwa Arten zu rechnen haben. Diese Zunahme an Arten ist nicht etwa der Einwanderung neuer Sippen geschuldet, sondern speist sich hauptsächlich aus der intensivierten pilzfloristischen Erforschung Thüringens im letzten Jahrzehnt. So konnten allein Totholzreiches Buchenaltholz im FFH-Gebiet Reinstädter Berge Langer Grund mit Vorkommen von seltenen Röhrlingsarten. (Aufn. J. Wiesner) 440

3 durch eine umfassende Studie der Pilze des Biosphären reservates Rhön (Krieglsteiner 2004) mehr als 200 Pilzarten neu für Thüringen nachgewiesen werden. Vertiefte Bemühungen zur Erarbeitung regionaler Pilzfloren erbrachten teilweise umfangreiche Ergebnisse. So konnten Püwert et al. (2009) allein für den Kreis Sonneberg ca. 900 Schlauchpilz-Arten (Ascomyceten) nachweisen, bei einer Gesamtartenzahl von ca Arten im Kreisgebiet. Im Nationalpark Hainich erbrachten langjährige Untersuchungen bisher ca Pilzarten (Hirsch et al. 2006). Die Pilzflora von Greiz (Keil 2010) listet mehr als nachgewiesene Sippen auf. Auch aus anderen Regionen wie etwa Erfurt, Sömmerda, Nordhausen, Jena, Altenburg und Lehesten liegen umfangreiche Arbeitsergebnisse vor. Weiteren Erkenntnisfortschritt erbrachte die Spezialisierung einzelner Kollegen auf bisher in Thüringen weithin vernachlässigte Gruppen. Hierzu gehören unterirdisch (hypogäisch) wachsende Pilze (Trüffeln), krustenförmig wachsende Holzzersetzer oder die unscheinbaren Bewohner toter Gras- und Pflanzenstängel. Der Begriff Großpilz ist nicht klar definiert. In der vorliegenden Roten Liste wurde versucht, sich an die landläufige Auslegung zu halten, dass darunter Pilze mit Fruchtkörpern bzw. Stromata (Sammelfruchtkörper) von mindestens 4 Millimeter Größe zu verstehen sind. Bei der Vielzahl der damit erfassten Gruppen (eine Aufzählung findet sich bei Hirsch et al. 2001) kann ein allgemeines taxonomisches oder nomenklatorisches Bezugswerk nicht angegeben werden. In den abgelaufenen zwei Jahrzehnten sind jedoch eine Reihe wichtiger Standardwerke erschienen, die gegenwärtig die Grundlage für viele Bestimmungsarbeiten bilden. Hierzu gehören beispielsweise die Bücher aus der Reihe Die Großpilze Baden-Württembergs, das Pilzkompendium von E. Ludwig, die Bände der Reihen Nordic Macromycetes, Fungi of Northern Europe und Funga Nordica aus Skandinavien, die Bücher der italienischen Reihe Fungi Europaei sowie weitere wichtige Bände aus Italien über hypogäische und coprophile Pilze. Nicht unerwähnt bleiben darf als wichtiges neueres Bestimmungswerk über Blätterpilze und Röhrlinge das Buch des ehemaligen Rote-Liste-Autors F. Gröger (2006), Der Mosaik-Schichtpilz, Xylobolus frustulatus, wächst nur auf alten Eichen. (Aufn. J. Wiesner) Der Gallenstacheling, Sarcodon scabrosus, wird sehr selten gefunden, Singener Berg, über Kalk. (Aufn. J. Wiesner) Brennender Stacheling, Sarcodon fuligineoviolaceus, Singener Berg, über Kalk. (Aufn. J. Wiesner) welches ganz wesentlich auf Felderfahrungen beruht, die der Autor in Thüringen gesammelt hat und das deshalb für Thüringer Pilzfreunde besonders wichtig und relevant ist. Darüber hinaus ist die maßgebliche Literatur zu vielen Pilzgruppen in zahlreichen Zeitschriftenartikeln weit gestreut. Trotz der erfreulichen Erkenntnisfortschritte bezüglich Vorkommen und Verbreitung von Pilzarten in Thüringen seit dem Erscheinen der letzten Fassung der Roten Liste muss kon- 441

4 Grünling, Tricholoma equestre, wächst vorrangig unter Kiefern. (Aufn. J. Wiesner) Der Schwarzfaserige Ritterling, Tricholoma portentosum, wächst auf nährstoffarmen Böden und ist nur im Spätherbset ( Schneeritterling ) zu finden. (Aufn. J. Wiesner) statiert werden, dass wir von einer auch nur halbwegs vollständigen Übersicht über den Gesamtartenbestand sowie die Verbreitung und Häufigkeit der einzelnen Arten noch sehr weit entfernt sind. In etlichen Regionen stehen nicht genügend qualifizierte Fachleute zur Verfügung, so dass noch viele weiße Flecken existieren. Am besten steht es noch bei großen, auffälligen Arten, die gleich vor Ort bestimmt werden können, wie etwa große Röhrlinge oder andere bekannte Speise- und Giftpilze. Über die tatsächliche Verbreitung und damit auch Gefährdung der vielen kleinen unscheinbaren oder schwer bestimmbaren Arten sind die Erkenntnisse nach wie vor fragmentarisch. Insofern stehen viele Einschätzungen der aktuellen Bestandssituation auf wackligen Füßen. Bedenkt man die umfangreichen taxonomischen Veränderungen in der Mykologie in den letzten Jahrzehnten, so greift die Erkenntnis Platz, dass mit den ohnehin nur spärlich vorhandenen Altdaten über Großpilze in Thüringen nicht allzu viel anzufangen ist, da nur ausnahmsweise eine Identifizierung einer Altangabe mit einer der heute anerkannten Arten zweifelsfrei möglich ist. Die Angabe eines langfristigen Bestandstrends ist deshalb bei kaum einer Art sicher möglich. Was kurzfristige Bestandstrends anbelangt, so gehen bei vielen Arten die Ansichten der Fachleute in Thüringen auseinander. Dies ist zum einen abhängig von der geographischen Region, in der der jeweilige Kollege seine Beobachtungen vorrangig tätigt. Auch die Konzentration auf bestimmte Artengruppen führt oft zu unterschiedlichen Bewertungen bei Arten, denen kein vorrangiges Augenmerk gewidmet wurde. Trotzdem ist die Einschätzung des kurzfristigen Bestandstrends eines der härteren Kriterien bei der Beurteilung der Gefährdungssituation einer Art. Mit die wertvollsten Hinweise auf die mögliche Gefährdung einer Art gibt deren ökologische Einnischung. Hier ist im letzten Jahrzehnt ein schrittweiser Erkenntnisfortschritt zu verzeichnen, wenngleich rein ökologisch ausgerichtete Studien eher selten sind (vgl. z. B. Nüske & Hirsch 2008). Jedenfalls bedingt die enge Bindung einer Art an gefährdete Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften oder Biotope in aller Regel auch ein Gefährdungspotenzial für den Pilz. Hierbei ist zu beachten, dass viele Pilzarten dann, wenn es eng wird, durchaus auf weniger günstige Standorte ausweichen können (z. B. der verstärkte Übergang von Tannenholz- Besiedlern auf Gewöhnliche Fichte). Die vier soeben genannten Kriterien Bestandssituation, langfristiger und kurzfristiger Bestandstrend sowie (ökologisch bedingte) Risikofaktoren bilden das Grundgerüst der vom BfN vorgegebenen Methodik für die Einschätzung der Gefährdungssituation einer Art. Die vorstehenden Erläuterungen zeigen, dass bei Großpilzen der langfristige Bestandstrend als Kriterium fast 100%ig ausscheidet. Aktuelle Bestandssituation, kurzfristiger Bestandstrend und Risikofaktoren sind für die allermeisten Arten nur bedingt objektiv einzuschätzen. Die konsequente Handhabung der vorgegebenen Methodik hätte deshalb nur zu einer sehr kurzen Roten Liste geführt, die den tatsächlichen Gegebenheiten bei einer so umfangreichen Organismengruppe nicht annähernd entsprochen hätte. Für die allermeisten 442

5 Arten hätte die konsequente Anwendung der BfN-Matrix nur zu den Gefährdungsgraden G (Gefährdung anzunehmen) oder D (Datenlage unzureichend) geführt. Diese als unbefriedigend empfundene Situation wurde dahingehend aufgelöst, dass im Grunde genommen die gebündelte Meinung einer Anzahl von Experten für die empirische Einstufung der Arten herangezogen wurde. Damit steht die vorliegende Rote Liste in der Kontinuität zu den vorangegangenen Fassungen Roter Listen der Großpilze Thüringens. Im Einzelnen haben folgende Pilzkundler an der Zuordnung der Arten zu den entsprechenden Gefährdungskategorien mitgearbeitet: G. & J. Eckstein (Kleinwechsungen/Göttingen), J. Girwert (Erfurt), A. Gminder (Jenaprießnitz), F. Hampe (Erfurt), G. Hirsch (Jena), D. Keil (Reudnitz), P. Püwert (Sonneberg), F. Putzmann (Schmiedebach), A. Vesper (Gera) und I. Wagner (Sonneberg). Die Verteilung der als gefährdet eingestuften Arten auf unterschiedliche ökologische Gruppen sowie die Anteile gefährdeter Arten an der Gesamtzahl der Großpilze Thüringens zeigt nachfolgende Tabelle: Der Tiger-Ritterling, Tricholoma pardinum, ist äußerst giftig. (Aufn. J. Wiesner) Orangeroter Ritterling, Tricholoma aurantium, siedelt nur in Fichtenwäldern über Kalk. (Aufn. J. Wiesner) Ökologische Gruppe Gefährdungskategorie gefährdete Arten R 0-R (Anteil) Mykorrhizapilze (35,9 %) Saprophytische Waldpilze (5,1 %) Saprophytische Grünlandbewohner (6,4 %) Pilze von Feuchtbiotopen (2,8 %) Pilze von Xerothermrasen (3,3 %) Carbophile Pilze (1,6 %) Coprophile Pilze (1,5 %) Saprophyten (ohne nähere Spezifik.) (18,5 %) Holzbewohner (19,5 %) Parasiten (5,4 %) Summe % von Gesamtartenzahl (0,8 %) 190 (4,2 %) 275 (6,1 %) 315 (7,0 %) 330 (7,3 %) (25,5 %) (100 %) Die Gesamtzahl der gefährdeten Arten hat sich im Vergleich zur letzten Fassung der Roten Liste von auf Arten erhöht. Dies ist nicht etwa Folge einer verschärften Anwendung der Gefährdungskategorien, sondern spiegelt im Wesentlichen den bereits oben erwähnten Erkenntniszuwachs hinsichtlich der tatsächlich zu erwartenden Artenzahl in Thüringen wider. Auch das Absinken des Anteils ausgestorbener bzw. verschollener Arten von 5,5 % auf 3,3 % ist der intensivierten mykofloristischen Erfassungsarbeit im letzten Jahrzehnt zu verdanken. Wie in den vorangegangenen Fassungen der Roten Liste der Großpilze Thüringens stellen auch diesmal Mykorrhizapilze und Holzbewohner die größten Gruppen unter den gefährde- 443

6 Der Satans-Röhrling, Boletus satanas, ist der einzige giftige Röhrling. Diese seltene Art kommt nur auf trockenen, wärmebegünstigten Kalkböden vor. (Aufn. J. Wiesner) Fadenscheibchen, Vibrissea truncorum, ein Gebirgsbachpilz. (Aufn. P. Püwert) ten Arten. Im Vergleich zur letzten Fassung ist allerdings der Anteil Holz bewohnender Pilze an den gefährdeten Arten deutlich zurückgegangen (von 25,7 % auf 19,5 %). Die Ursachen hierfür liegen zum einen darin, dass durch die intensive Beschäftigung mit einigen Gruppen der Holzbewohner erkannt wurde, dass eine Reihe von Arten mit eher versteckter Lebensweise nicht gefährdet sind, obwohl das früher angenommen wurde. Andererseits wurden obligat parasitische Holzbewohner der ökologischen Gruppe Parasiten zugeordnet. Den größten Zuwachs verzeichnet die Gruppe Saprophyten (ohne nähere Spezifikation) mit einem Sprung von 6,7 % auf 18,5 %. Dies ist allerdings eher Zuordnungsproblemen bei vielen Arten geschuldet, da diese Pilze weder eindeutig als Wald- noch als Grünlandbewohner einzustufen sind. Summiert man die drei Kategorien Saprophytische Waldpilze, Saprophytische Grünlandbewohner und Saprophyten (o. n. Sp.), so ist der Zuwachs von der letzten Fassung (28,5 %) zur vorliegenden Liste (30,0 %) unspektakulär. Einem leichten Rückgang der Gefährdung von Pilzen aus Feuchtbiotopen (Gründe unklar) steht eine deutliche Erhöhung der Zahl gefährdeter Arten von Sonderstandorten gegenüber. War in der letzten Fassung der Roten Liste gerade eine carbophile Art als stark gefährdet eingeschätzt worden, so mussten nunmehr 5 Arten als vom Aussterben bedroht und 5 Arten als stark gefährdet eingestuft werden. Die Ursache hierfür liegt zweifellos in der sehr restriktiv gehandhabten Vermeidung forstlich veranlasster Brandstellen im Freistaat Thüringen sowie des Verbots bzw. der weitgehenden Einschränkung privater Feuerstellen im Freien. Hier ist mit dem baldigen Aussterben einiger entsprechend spezialisierter Pilzarten zu rechnen. Der Anstieg der in die Rote Liste aufgenommenen coprophilen Arten von 7 auf 17 entspricht der zunehmenden Aufmerksamkeit, die diese Pilzgruppe in den letzten Jahren erfahren hat. Hier sind zukünftig weitere Erkenntnisse zu erwarten, auch im Hinblick auf eine realistischere Einschätzung der Gefährdung. An der Gefährdungssituation spezialisierter Pilze der Xerothermrasen hat sich im letzten Jahrzehnt nicht viel geändert. Allerdings konnten einige verschollene Arten wiedergefunden werden. Der Anteil parasitischer Pilze an den gefährdeten Arten erscheint im Vergleich zur letzten Fassung der Roten Liste deutlich erhöht (von 2,3 % auf 5,4 %). Dies ist nicht unbedingt Ausdruck einer Verschärfung der Gefährdungssituation, sondern teilweise Folge einer neuen ökologischen Eingruppierung der in die Liste aufgenommenen Arten (s. o. Holzbewohner). Es sind hierbei auch eine ganze Reihe von Arten enthalten, die auf lebenden Moosen parasitieren und denen in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Bei anderen Pilzen wurde ihre parasitische Natur erst in den letzten Jahren erkannt (z. B. Vertreter der Gattung Squamanita). Die als vom Aussterben bedroht angesehenen Arten (Kat. 1) haben ihren Anteil im Vergleich zur letzten Fassung nur unwesentlich verändert. Deutlich gestiegen ist jedoch der Anteil jener Arten, die als stark gefährdet (Kat. 2) eingestuft wurden (von 19,3 % auf 24,0 %). Beson- 444

7 ders diese Zahl wie auch der Anstieg des Anteils gefährdeter Arten (Kat. 3) im Vergleich zur vorangegangenen Fassung machen deutlich, dass sich die Gesamt-Gefährdungssituation der Großpilze Thüringens im vergangenen Jahrzehnt nicht verbessert, sondern eher noch verschärft hat. Daran ändert auch der Rückgang der Anteile wegen Seltenheit gefährdeter Arten (Kat. R) von 33,6 % auf 28,7 % nichts. Hier wird lediglich die verstärkte pilzfloristische Durchforschung Thüringens widergespiegelt, indem erkannt wurde, dass die Seltenheit vieler Arten nur auf Beobachtungslücken basiert. Die Ursachen der Gefährdung und des Rückganges von Pilzarten wurden in der letzten Fassung der Roten Liste ausführlich diskutiert. Die Aussagen lassen sich auch heute noch aufrechterhalten und seien im Folgenden kurz zusammengefasst: 1. Was Bäume schädigt, schädigt auch deren Mykorrhizapilze. Hierzu gehören Schadstoffeinträge, aber auch Nährstoffeinträge aus der Luft, die zu Strukturveränderungen im Wald führen (Vergrasung, Verlichtung...). Düngung mit Magnesiumkalk ist aus mykologischer Sicht abzulehnen. 2. Nicht alle Saprophyten profitieren von Eutrophierungseffekten im Wald. Viele Arten vertragen die stetige Nährstoffanreicherung nicht. 3. Die Ursachen für Rückgang oder Ausbreitung von Holzbewohnern sind nicht restlos klar. Möglicherweise spielen Faktoren des Klimawandels hier eine Rolle. 4. Die Bindung eines Pilzes an einen gefährdeten Wirt bedingt zwangsläufig auch eine Gefährdung des Pilzes. Dies betrifft Holzbewohner, Mykorrhizapilze und sonstige Substratspezialisten. 5. An lebendes Altholz oder totes Starkholz gebundene Pilze sind besonders gefährdet. 6. Die Zurückdrängung von Koniferen bei der Waldbewirtschaftung bedroht die entsprechend gebundenen Pilzarten. 7. Extensive Grünlandbewirtschaftung ist noch zu wenig verbreitet, um die gefährdeten Wiesenpilze wirklich zu fördern. 8. Insgesamt mangelt es an Beobachtungsintensität bei den Grünland bewohnenden Pilzen. Die Einschätzungen zur Gefährdung Wasser-Kreisling, Cudoniella clavus. (Aufn. P. Püwert) Langenbach im Röthengrund/Thüringer Schiefergebirge, u. a. Lebensraum des Fadenscheibchens, Vibrissea truncorum. (Aufn. P. Püwert) sind deshalb mit höherer Unsicherheit verbunden. 9. Das Gleiche trifft auf Feuchtbiotope zu, mit Ausnahme der Hochmoore. 10. Carbophile Pilze werden durch die Verbote zur Anlage von Feuerstellen gefährdet. Das Seltenerwerden oder gar Verschwinden einer Pilzart in einer Region geschieht in aller Regel unauffällig und wird mitunter erst nach Jahren bemerkt. Insofern laufen die Roten Listen der tatsächlichen Entwicklung immer etwas hinterher. Wesentlich auffälliger ist es, wenn neue Pilzarten einwandern oder ehemals seltene Arten häufiger werden und sich ausbreiten. Derartige Fälle sind über die letzten zwei Jahrzehnte in Thüringen reichlich dokumentiert. Als 445

8 Gebuckelter Rauhkopf, Cortinarius speciosissimus, wächst in feuchten Gebirgsnadelwäldern und enthält ein erst nach Tagen wirkendes Nierengift, Oberhof, (Aufn. J. Wiesner) Ursache hierfür ist meist der globale Klimawandel am wahrscheinlichsten, was dafür spricht, dass im Gegenzug auch der Rückgang und das Verschwinden von Arten mehr mit diesem Phänomen zu tun haben als wir bisher wahrhaben wollten. In der nachfolgenden tabellarischen Übersicht der gefährdeten und verschollenen Großpilzarten wird in der letzten Spalte gelegentlich das Jahr des letzten Nachweises in Thüringen angegeben. Dies betrifft zum einen ausgestorbene oder verschollene Arten, zum anderen aber auch Arten, bei denen diese Angabe für das Verständnis der getroffenen Einstufung wichtig oder interessant ist oder bei denen es sich um bisher unpublizierte Erstnachweise für Thüringen handelt. Bei den hypogäisch (unterirdisch) wachsenden Pilzen sind einige Gattungen weggelassen worden, bei denen gravierende Bestimmungsprobleme eine Gefährdungseinschätzung der einzelnen Arten derzeit unmöglich machen (z. B. die Gattungen Hymenogaster und Hysterangium). Rote Liste Art Gefährdung Bemerkungen Achroomyces fimetarius (Gallertpilz) er-Jahre Agaricus benesii Weißschuppiger Champignon 3 Agaricus bohusii Spindelfüßiger Champignon R Agaricus campester Wiesenchampignon 3 Agaricus chionoderma Schneehäutiger Champignon R Agaricus depauperatus Ledergelber Champignon R Agaricus excellens Schneeweißer Champignon 1 Agaricus lanipes Breitschuppiger Waldchampignon 2 Agaricus litoralis Steppen-Champignon 2 Agaricus porphyrocephalus Porphyrchampignon R Agaricus substramineus Strohgelber Champignon R Agrocybe elatella Sumpfwiesen-Ackerling 3 Agrocybe firma Samtiger Ackerling R Aleuria cestrica Kleinsporiger Orangebecherling R Aleurocystidiellum disciforme Schüsselförmige Mehlscheibe 3 446

9 Aleurodiscus amorphus Orangefarbene Mehlscheibe 3 Alnicola amarescens Bitterer Erlenschnitzling 3 Alnicola salicis Weiden-Schnitzling 3 Alnicola suavis Duftender Erlenschnitzling R Amanita badia Brauner Streifling R Amanita beckeri Hellflockiger Streifling R Amanita brunneoconulus Braunflockiger Wulstling 1 E Amanita franchetii Rauher Wulstling 3 Amanita lividopallescens Ockergrauer Riesenstreifling 3 Amanita sternbergii Erlen-Streifling 1 Amanita subfraudulenta (Streifling) R Amanita virosa Kegelhütiger Knollenblätterpilz 2 Amaurodon atrocyaneus Trübzahnpilz R Amphinema diadema (Wollrindenpilz) R Amylostereum laevigatum Wacholder-Schichtpilz 3 Antrodia albida Weißliche Tramete R Antrodia heteromorpha Vielgestaltige Tramete 2 Antrodia macra Goldgelbe Tramete 1 Antrodia pulvinascens Polsterartige Tramete R Antrodia vaillantii Breitsporiger Porenschwamm R Antrodia xantha Gelblicher Porenschwamm R Antrodiella parasitica Parasitische Tramete R Antrodiella romellii Resupinate Tramete R Arcangeliella stephensii Milchtrüffel 3 Arpinia inops Nadelstreubecherling R Arpinia rahmii Cremefarbener R Nadelstreubecherling Arrhenia glauca Blaugrüner Adermoosling Jh. Arrhenia lobata Stielloser Adermoosling 2 Arrhenia polycephala Vielköpfiger Adermoosling R Artomyces pyxidatus Becherkoralle 1 Ascobolus behnitziensis (Kotling) R Ascobolus epimyces (Kotling) R Ascobolus geophilus (Kotling) R 1982 Ascobolus viridis (Kotling) R Asterostroma laxum Glattsporiger Sternsetenpilz R Astraeus hygrometricus Wetterstern 3 Athelia alnicola (Gewebehaut) R Athelia cystidiolophora (Gewebehaut) R Athelopsis lacerata Rissige Gewebehaut R Athelopsis lembospora (Gewebehaut) R Aureoboletus gentilis Goldporiger Röhrling 3 Auricularia mesenterica Gezonter Ohrlappenpilz 3 Balsamia polysperma Erdbeerförmige Balsamtrüffel 3 Balsamia vulgaris Balsamtrüffel

10 Bankera cinerea Violetter Stacheling 2 Bankera fuligineoalba Rötender Weißspor-Stacheling 0 vor 1950 Battaraea phalloides Stelzenstäubling Boletopsis grisea Bitterer Rußporling 1 Boletopsis leucomelaena Grauer Rußporling Boletus aereus Bronzeröhrling 3 Boletus appendiculatus Anhängselröhrling 2 Boletus depilatus Gefleckthütiger Röhrling 3 Boletus fechtneri Sommerröhrling 2 Boletus impolitus Fahler Röhrling 2 Boletus pinophilus Kiefern-Steinpilz 3 Boletus pseudoregius Blauender Königsröhrling 1 Boletus pulverulentus Schwarzblauender Röhrling 3 Boletus queletii Glattstieliger Hexenröhrling 2 Boletus regius Königsröhrling 1 Boletus rhodoxanthus Purpurröhrling 1 Boletus satanas Satansröhrling 3 Bondarzewia mesenterica Bergporling 1 Boudiera acanthospora (Becherling) 1 Boudiera purpurea (Becherling) 2 Bovista aestivalis Heidebovist 3 Bovista graveolens Feldbovist R Bovista limosa Kleinster Bovist 1 Bovista pusilla Zwergbovist 2 Bovista tomentosa Filziger Bovist 2 Calocera glossoides Zungenhörnling R Caloscypha fulgens Leuchtender Prachtbecher R Calvatia utriformis Hasenstäubling 3 Camarophyllopsis atropuncta Punktierter Samtschneckling 2 Camarophyllopsis foetens Stinkender Samtschneckling 3 Camarophyllopsis hymenocephala Düsterer Samtschneckling 2 Camarophyllopsis micacea Goldbrauner Samtschneckling 2 Camarophyllopsis phaeophylla Braunblättriger Samtschneckling 2 Camarophyllopsis schulzeri Graubrauner Samtschneckling R Camarops polyspermum Schwarze Glanzkruste 2 Camarops tubulina Nadelholz-Glanzkruste 3 Candelabrochaete septocystidia (Rindenpilz) 3 Cantharellula umbonata Rötender Wachstrichterling 2 Cantharellus cinereus Grauer Leistling 3 Cantharellus friesii Samtiger Pfifferling 3 Cantharellus ianthinoxanthus Gelbvioletter Pfifferling R, 2010 Cantharellus melanoxeros Schwärzender Pfifferling R, 2010 Catathelasma imperiale Doppelring-Möhrling Catinella olivacea Olivfarbenes Kelchbecherchen 3 Ceratobasidium pseudocornigerum Fastgehörnte Wachsbasidie R 448

11 Ceriporiopsis resinascens Harziger Wachsporling 3 Cerrena unicolor Aschgrauer Wirrling 3 Chamonixia caespitosa Büschelige Blaunuß 2 Chlorosplenium sericeum (Grünspanbecherling) R Choiromyces maeandriformis Weiße Trüffel 3 Chromosera cyanophylla Blaublättriger Nabeling 1 Chrysomphalina grossula Grüngelber Nabeling 3 Ciboria rufofusca Zapfenschuppen-Stromabecherling 3 Clathrus ruber Scharlachroter Gitterling Jh. Clavaria argillacea Heidekeule 3 Clavaria falcata Weißes Spitzkeulchen 3 Clavaria fumosa Rauchgraues Keulchen 2 Clavaria greletii Bläulichbereifte Keule 1 Clavaria incarnata Fleischfarbene Keule 2 Clavaria krieglsteineri Krieglsteiners Keule 3 Clavaria purpurea Purpurfarbige Keule R Clavaria rosea Rosafarbige Keule 1 Clavaria tenuipes Frühjahrs-Keule 1 Clavaria zollingeri Amethystfarbige Keule 1 Clavariadelphus ligula Zungen-Herkuleskeule 1 Clavariadelphus truncatus Abgestutzte Herkuleskeule Clavulicium delectabile Gelbes Pilzhäutchen R Clavulina amethystina Violette Koralle 2 Clavulinopsis candida Sternsporiges Keulchen 1 Clavulinopsis fusiformis Spindelförmige Wiesenkeule 2 Clavulinopsis laeticolor Schönleuchtendes Wiesenkeulchen 3 Clavulinopsis luteoalba Gelbweißes Keulchen 3 Clavulinopsis luteoochracea (Wiesenkoralle) 2 Clavulinopsis microspora Kleinsporige Wiesenkoralle 1 Clavulinopsis subtilis Zartes Wiesenkeulchen 2 Clavulinopsis umbrinella (Wiesenkeulchen) 1 Climacodon septentrionalis Nördlicher Stachelseitling er-Jahre? Clitocybe alexandri Buchsblättriger Trichterling 3 Clitocybe barbularum Nabeliger Dünen-Trichterling 1 Clitocybe glareosa Steppen-Trichterling 2 Clitocybe houghtonii Rosablättriger Trichterling R Clitocybe lituus Faserstieliger Trichterling R Clitocybe radicellata Bereifter Wurzel-Trichterling 3 Clitocybula lacerata Gestreifter Holzrübling R Collybia racemosa Traubenstieliger Sklerotienrübling R Colpoma degenerans Eingesenkter Trunkelbeeren- 1 Schlauchpilz Coniophora fusispora Spindelsporiger Warzenschwamm R Conocybe aberrans Mattbereifter Glockenschüppling R Conocybe antipus Spindeliges Samthäubchen R 449

12 Conocybe elegans Zierliches Samthäubchen R Conocybe inocybeoides Großknolliges Samthäubchen R Conocybe spiculoides (Samthäubchen) R Contumyces rosellus Rosa Zystidennabeling 1 Coprinus angulatus Brauner Kohlen-Tintling 2 Coprinus cardiasporus Herzsporiger Tintling R Coprinus erythrocephalus Rotbestäubter Tintling 3 Coprinus gonophilus Winkelblättriger Kohlentintling 2 Coprinus goudensis (Tintling) R Coprinus laanii Graumehliger Holztintling R Coprinus lagopides Rundsporiger Kohlentintling 3 Coprinus pellucidus Schmalsporiger Samttintling 3 Coprinus pseudoniveus Isabellfarbener Misttintling 1 Coprinus pyrrhantes Rötlicher Samttintling 2 Coprinus saccharomyces Hefetintling 2 Coprinus semitalis Grauflockiger Wegrand-Tintling 2 Coprinus stanglianus Beigegrauer Tintling 3 Coprinus stellatus Kurzhaariger Samttintling R Coprinus verrucispermus Warzigsporiger Samttintling R Cordyceps cinerea Graue Kernkeule R 1983 Cordyceps entomorrhiza Käverlarven-Kernkeule 3 Cordyceps formicarum Ameisen-Kernkeule R Cordyceps gracilis Raupen-Kernkeule 3 Cordyceps militaris Orangegelbe Puppenkernkeule 3 Cordyceps rouxii (Kernkeule) 1 Coriolopsis gallica Braune Borstentramete 3 Cortinarius alcalinophilus Leoparden-Klumpfuß 3 Cortinarius alnetorum Erlen-Gürtelfuß 3 Cortinarius amigochrous Schönfarbiger Schleimkopf 1 Cortinarius angelesianus Strubbeliger Gürtelfuß 2 Cortinarius anthracinus Dunkelroter Hautkopf 3 Cortinarius aprinus Wildschwein-Gürtelfuß 3 Cortinarius arcuatorum Violettgesäumter Klumpfuß 3 Cortinarius arquatus Gelbbescheideter Klumpfuß 2 Cortinarius arvinaceus Buchen-Schleimfuß 3 Cortinarius atrovirens Schwarzgrüner Klumpfuß R Cortinarius aureopulverulentus Goldstaub-Klumpfuß 3 Cortinarius balteatocumatilis Braunvioletter Schleimkopf 3 Cortinarius bataillei Orangefüßiger Hautkopf 2 Cortinarius betulinus Schmächtiger Birken-Schleimfuß 1 Cortinarius bicolor Zweifarbiger Wasserkopf R Cortinarius boudieri Ockergrauer Buchen-Klumpfuß 1 Cortinarius bulliardii Feuerfüßiger Gürtelfuß 3 Cortinarius caerulescens Blauer Klumpfuß 3 Cortinarius caesiocinctus Purpurstieliger Klumpfuß R 450

13 Cortinarius caesiocortinatus Rundsporiger Klumpfuß 2 Cortinarius caesiostramineus Bitterlicher Klumpfuß 3 Cortinarius calochrous Amethystblättriger Klumpfuß 3 Cortinarius camphoratus Bocks-Dickfuß 3 Cortinarius catharinae Abgeflachtknolliger Klumpfuß 3 Cortinarius causticus Bereifter Schleimfuß 3 Cortinarius cedretorum Zedern-Klumpfuß 1 Cortinarius cephalixus Körnigrauher Schleimkopf 3 Cortinarius chevassutii Marmor-Dickfuß 2 Cortinarius cinnabarinus Zinnoberroter Hautkopf 2 Cortinarius cinnamomeoluteus Zimtgelber Hautkopf 1 Cortinarius citrinolilacinus Lilagelber Klumpfuß R Cortinarius citrinus Zitronengelber Klumpfuß 3 Cortinarius colus Rotfüßiger Gürtelfuß R Cortinarius colymbadinus Isabellgelber Rauhkopf 2 Cortinarius compar Lilafüßiger Schleimkopf Cortinarius conicus Kegeliger Gürtelfuß R Cortinarius corrosus Vergrabener Klumpfuß 2 Cortinarius cotoneus Olivbrauner Hautkopf 3 Cortinarius crassus Trockener Schleimkopf R Cortinarius cristallinus Glasiger Schleimfuß 2 Cortinarius croceocaeruleus Safranblauer Schleimfuß 3 Cortinarius croceoconus Spitzbuckeliger Safran-Hautkopf 2 Cortinarius cumatilis Taubenblauer Schleimkopf Cortinarius cyanites Rötender Dickfuß er-Jahre? Cortinarius decumbens Grauweißlicher Wasserkopf Cortinarius dibaphus Bunter Klumpfuß 2 Cortinarius dionysae Mehligriechender Klumpfuß 2 Cortinarius disjungendus Holzfarbener Wasserkopf R Cortinarius elegantissimus Prächtiger Klumpfuß 3 Cortinarius elotus Blaßblättriger Klumpfuß 2 Cortinarius eufulmineus Reinfuchsiger Klumpfuß 2 Cortinarius fervidus Rostblättriger Hautkopf R Cortinarius fragrantior Starkduftender Wasserkopf R Cortinarius glaucescens Grünstiel-Klumpfuß R Cortinarius gracilior Zierlicher Klumpfuß 3 Cortinarius guttatus Getropfter Klumpfuß 0 vor 1960 Cortinarius haematochelis Purpurroter Gürtelfuß R Cortinarius helobius Kleiner Sumpf-Wasserkopf 2 Cortinarius humicola Kegeliger Rauhkopf 2 Cortinarius humolens Hellgelber Schleimkopf 3 Cortinarius huronensis Sumpf-Hautkopf 2 Cortinarius ionochlorus Violettgrüner Klumpfuß 2 Cortinarius langei Velumgelber Klumpfuß 3 Cortinarius laniger Zimtroter Gürtelfuß 3 451

14 Cortinarius limonius Zitronengelber Rauhkopf 2 Cortinarius luhmannii Luhmanns Klumpfuß 3 Cortinarius magicus Elfenring-Klumpfuß 3 Cortinarius mairei Riechender Klumpfuß R Cortinarius malicorius Orangerandiger Hautkopf 3 Cortinarius meinhardii (Klumpfuß) 2 Cortinarius melanotus Braunnetziger Rauhkopf R Cortinarius microspermus Kleinsporiger Schleimfuß Cortinarius montanus Dickstieliger Olivblatt-Klumpfuß 1 Cortinarius nanceiensis Gelbflockiger Schleimkopf 3 Cortinarius odoratus Wohlriechender Klumpfuß 2 Cortinarius olivaceofuscus Hainbuchen-Hautkopf 3 Cortinarius orellanus Orangefuchsiger Rauhkopf 2 Cortinarius orichalceolens Kupferroter Klumpfuß 1 Cortinarius pansa Plattfüßiger Klumpfuß 0 vor 1950 Cortinarius papulosus Körnigfädiger Schleimkopf 2 Cortinarius paracephalixus Pappel-Schleimkopf 3 Cortinarius paragaudis Purpurroter Gürtelfuß R Cortinarius platypus Flachknolliger Klumpfuß R Cortinarius polymorphus Vielgestaltiger Schleimkopf R Cortinarius praestans Schleiereule 2 Cortinarius prasinus Grüner Klumpfuß 2 Cortinarius pulchellus Violetter Erlen-Wasserkopf 3 Cortinarius pumilus Zwergenhafter Schleimfuß R Cortinarius quarciticus Quarz-Dickfuß 2 Cortinarius renidens Quitten-Wasserkopf 3 Cortinarius rheubarbarinus Rhabarber-Wasserkopf 3 Cortinarius rickenianus Hecken-Klumpfuß R Cortinarius rubicundulus Gilbender Rauhkopf R Cortinarius rufoolivaceus Violettroter Klumpfuß 3 Cortinarius salor Blauender Schleimfuß 2 Cortinarius saporatus Breitknolliger Klumpfuß 2 Cortinarius scaurus Olivblättriger Klumpfuß 2 Cortinarius sciophyllus Bläulichbereifter Wasserkopf 0 vor 1960 Cortinarius sodagnitus Rosavioletter Klumpfuß 3 Cortinarius sordescens Angebrannter Wasserkopf 2 Cortinarius speciosissimus Gebuckelter Rauhkopf 2 Cortinarius spilomeus Rotschuppiger Dickfuß 3 Cortinarius subferrugineus Rostbräunlicher Wasserkopf Jh. Cortinarius subpurpurascens Falscher Purpur-Klumpfuß Jh. Cortinarius subtortus Olivgelber Schleimkopf 2 Cortinarius sulfurinus Schwefelgelber Klumpfuß 3 Cortinarius terpsichores Adel-Klumpfuß 3 Cortinarius tofaceus Goldfuchsiger Rauhkopf 0 vor 1965 Cortinarius triumphans Gelbgestiefelter Schleimkopf 3 452

15 Cortinarius tubarius Sumpfmoos-Hautkopf 2 Cortinarius turmalis Rasiger Schleimkopf 2 Cortinarius uliginosus Moor-Hautkopf 3 Cortinarius uraceus Olivbrauner Wasserkopf 2 Cortinarius venetus Grüner Rauhkopf 3 Cortinarius veregregius Kupferrotgebänderter Gürtelfuß R Cortinarius violaceus Dunkelvioletter Dickfuß 1 Cortinarius xanthochlorus (Schleimkopf ) R Cortinarius xanthophyllus Goldblättriger Klumpfuß 2 Cotylidia undulata Welliger Kreiselpilz R Creolophus cirratus Dorniger Stachelbart 3 Cristinia gallica Gallischer Rindenpilz R Cyphellopsis confusa Rasiges Hängebecherchen R Cyphellostereum laeve Glatter Becher-Schichtpilz 3 Cystoderma terrei Zinnoberroter Körnchenschirmling 2 Cystoderma tricholomoides Fleischiger Körnchenschirmling Cystolepiota moelleri Rosa Mehlschirmling R Cystostereum heteromorphum (Krustenpilz) R Cytidia salicina Blutroter Weiden-Scheibenpilz 3 Dacryomyces chrysospermus Riesen-Gallertträne 3 Dacryomyces enatus Bräunliche Gallertträne R Dacryomyces tortus Napf-Gallertträne R Dendrothele alliacea (Baumwarzenpilz) R Dendrothele commixta (Baumwarzenpilz) R Dentipellis fragilis Zahnhaut 2 Dermoloma josserandii Kurzsporiger Samtritterling 2 Discinella boudieri Orangebraunes Scheibenbecherchen 2 Disciseda bovista Großer Scheibenbovist Disciseda candida Kleiner Scheibenbovist Ditiola peziziformis Gelbweißer Gallertbecher 3 Eichleriella deglubens Dornige Wachskruste R Elaphomyces anthracinus Kohlschwarze Hirschtrüffel R Elaphomyces reticulatus Genetzte Hirschtrüffel er-Jahre Elasmomyces mattirolanus Südliche Täublingstrüffel 2 Entoloma albotomentosum Feuchtstellen-Stummelfußrötling 2 Entoloma allochroum Lilastieliger Zärtling R Entoloma ameides Fruchtbonbon-Glöckling 3 Entoloma anatinum Braunschuppiger Zärtling 2 Entoloma aprile Gestreifter Frühlings-Rötling 3 Entoloma araneosum Spinnwebfaseriger Rötling 3 Entoloma asprellum Stahlblaustieliger Zärtling 3 Entoloma atrocoeruleum Schwarzblauer Rötling 2 Entoloma bisporigerum Zweisporiger Rötling R Entoloma bloxamii Lilablauer Rötling 3 Entoloma caccabus Kochtopf-Nabelrötling 1 453

16 Entoloma caesiocinctum Schwarzschneidiger Zärtling 2 Entoloma chalybaeum Schwarzblauer Zärtling 3 Entoloma cocles Buntgestreifter Glöckling R Entoloma corvinum Rabenschwarzer Zärtling 2 Entoloma cyanulum Bläulicher Zwerg-Zärtling 2 Entoloma depluens Blasser Stummelfuß-Rötling Jh. Entoloma dysthaloides Erlen-Haarrötling 3 Entoloma elodes Brauner Torfmoos-Rötling 2 Entoloma excentricum Marmorierter Rötling 3 Entoloma exile Schmächtiger Zärtling 1 Entoloma farinasprellum Ranziger Zärtling R Entoloma farinogustus Lebertran-Glöckling 1 Entoloma fernandae Feinfilziger Glöckling 2 Entoloma flocculosum Flockiger Nabelrötling 1 Entoloma formosum Rosthütiger Zärtling 3 Entoloma griseocyaneum Flockigschuppiger Zärtling 3 Entoloma griseoluridum Graustieliger Rötling R Entoloma hirtum Striegeliger Haar-Glöckling 3 Entoloma indutoides Olivhütiger Zärtling R Entoloma jubatum Rußblättriger Rötling R Entoloma lampropus Blaubrauner Rötling 1 Entoloma lividoalbum Weißstieliger Rötling 3 Entoloma lividocyanulum Graublaustieliger Zärtling 3 Entoloma longistriatum Gelbbrauner Rötling 3 Entoloma mougeotii Schiefergrauer Zärtling 2 Entoloma myrmecophilum Dunkler Wald-Rötling R Entoloma neglectum Isabellfarbener Nabelrötling R Entoloma nigroviolaceum Schwarzvioletter Zärtling 1 Entoloma nitidum Stahlblauer Rötling 2 Entoloma olorinum Gelbweißer Zärtling 1 Entoloma percandidum Ganzweißer Zärtling 1 Entoloma phaeocyathus Becher-Nabelrötling 3 Entoloma placidum Buchenholz-Zärtling 3 Entoloma plebejum Voreilender Rötling R Entoloma pleopodium Zitronengelber Glöckling 3 Entoloma poliopus Poliertstieliger Zärtling 3 Entoloma politum Glänzender Rötling 3 Entoloma porphyrophaeum Porphyrbrauner Rötling 2 Entoloma prunuloides Mehl-Rötling 2 Entoloma rhodocylix Becher-Nabelrötling 2 Entoloma rhombisporum Rhombensporiger Rötling 1 Entoloma roseum Rosa Zärtling 1 Entoloma rubellum Isabell-Rötling R Entoloma saundersii Silbergrauer Rötling 1 Entoloma scabiosum Getigerter Rötling R 454

17 Entoloma serrulatum Gesägtblättriger Glöckling 1 Entoloma sinuatum Riesen-Rötling 3 Entoloma strigosissimum Rothaariger Rötling 1 Entoloma vinaceum Buntfuß-Rötling R Epithele typhae Sumpfgras-Hautkruste 3 Erythricium laetum Leuchtender Rosarindenpilz R Eutypa polycocca (Krustenhöckerpilz) R Eutypella stellulata (Krustenhöckerpilz) 2 Exidia saccharina Kandisbrauner Drüsling 3 Exidia thuretiana Weißlicher Drüsling 2 Exidiopsis fugacissima (Gallertkruste) R Faerberia carbonaria Kohlen-Leistling 1 Fayodia gracilipes Dünnstieliger Rußnabeling 3 Fibrodontia gossypina Faserzahn R Flammulaster speireoides Kleinsporiger Flockenschüppling R Flammulina ononidis Hauhechel-Samtfußrübling 3 Flaviporus brownii Gelber Bergwerksporling 1 Flavoscypha cantharellus Glatter Gelbbecherling R Floccularia straminea Schwefelgelber Schuppenritterling Fomitopsis rosea Rosenroter Baumschwamm Galerina calyptrata Orangefarbener Häubling 3 Galerina camerina Kleinsporiger Nadelholz-Häubling 3 Galerina nana Schopfzystiden-Häubling R Galerina salicicola Breithaariger Häubling 1 Galerina sphagnorum Sumpf-Häubling 2 Galerina stagnina Geschmückter Häubling 2 Galerina tibiicystis Bereifter Häubling 3 Galzinia incrustans Krustiger Galzinpilz R Ganoderma adspersum Wulstiger Lackporling 3 Ganoderma carnosum Dunkler Tannen-Lackporling 3 Ganoderma pfeifferi Kupferroter Lackporling 2 Ganoderma resinaceum Harziger Lackporling 2 Ganoderma valesiacum Walliser Lackporling 1 I Gautieria morchelliformis Großsporige Morcheltrüffel 2 Gautieria otthii Kleinkammerige Morcheltrüffel Geastrum badium Nabel-Erdstern Geastrum berkeleyi Starkbehöfter Erdstern 2 Geastrum corollinum Zitzen-Erdstern Geastrum coronatum Dunkler Erdstern R Geastrum floriforme Blumen-Erdstern 2 Geastrum fornicatum Großer Nesterdstern R Geastrum hungaricum Kleinster Erdstern 1 I, 2010 Geastrum melanocephalum Schwarzköpfiger Haarstern 1 Geastrum minimum Zwerg-Erdstern 3 Geastrum pedicellatum Rauher Erdstern

18 Geastrum schmidelii Kleiner Erdstern 2 Geastrum striatum Kragen-Erdstern 3 Genea fragrans Gewundene Blasentrüffel Genea hispidula Rauhliche Blasentrüffel 2 Genea sphaerica Feinsporige Blasentrüffel 3 Genea verrucosa Höckerige Blasentrüffel 1 Geoglossum atropurpureum Schwarzrote Erdzunge 1 Geoglossum cookeianum Trockene Erdzunge 3 Geoglossum fallax Täuschende Erdzunge 3 Geoglossum glutinosum Schleimige Erdzunge 3 Geoglossum umbratile Schwarze Erdzunge 3 Geopora cooperi Sandborstlings-Trüffel Geopyxis carbonaria Gemeiner Kohlenbecherling 3 Geopyxis majalis Mai-Kohlenbecherling R Globulicium hiemale Winter-Reibeisenpilz 3 Gloeocystidiellum leucoxanthum Gelbweißer Saftzystidling R Gloeophyllum trabeum Balken-Blättling 3 Gloeotinia juncorum Binsen-Stromabecherling R Gomphus clavatus Schweinsohr 1, 2010 Graddonia coracina (Wasserbecherling) 2 Grifola frondosa Klapperschwamm 3 Guepiniopsis buccina Becherförmiger Haargallertpilz 3 Gymnopilus flavus Blaßgelber Flämmling 1 Gymnopilus junonius Beringter Flämmling 3 Gymnopilus picreus Rotbrauner Flämmling 3 Gymnopus benoistii Filzstiel-Rübling R Gymnopus fuscopurpureus Purpurbrauner Rübling 3 Gyrodon lividus Erlengrübling 2 Gyromitra fastigiata Zipfellorchel 3 Gyromitra gigas Riesenlorchel 2 Gyromitra infula Bischofsmütze 3 Gyromitra leucoxantha Weißgelber Lorchelbecherling 0 vor 1965 Gyromitra parma Schildförmige Lorchel 2 Gyroporus castaneus Hasenröhrling 2 Gyroporus cyanescens Kornblumenröhrling 2 Haasiella venustissima Zweisporiger Goldnabeling R Hapalopilus croceus Safrangelber Weichporling 1 Hebeloma anthracophilum Brandstellen-Fälbling 2 Hebeloma atrobrunneum Dunkelbrauner Fälbling 2 Hebeloma birrus Heller Wurzelfälbling 2 Hebeloma collariatum Fastbüscheliger Fälbling 3 Hebeloma cylindrosporum Walzensporiger Fälbling 1 Hebeloma helodes Sumpf-Fälbling 3 Hebeloma pseudoamarescens Bitterlicher Brandstellen-Fälbling 1 Hebeloma pusillum Winziger Fälbling 3 456

19 Hebeloma sordescens Schwarzknolliger Fälbling R Hebeloma syrjense Seifen-Fälbling 1 Helicobasidium compactum Kompakte Schneckenbasidie R Helicogloea farinacea (Gallertpilz) R Helicogloea lagerheimii (Gallertpilz) R Helvella atra Schwarze Lorchel 2 Helvella bulbosa Grauer Langfüßler 3 Helvella corium Schwarzer Stielbecherling 3 Helvella costifera Grauer Rippenbecherling 3 Helvella ephippium Sattel-Lorchel 3 Helvella lactea Milchweiße Lorchel 1 Helvella leucomelaena Schwarzweißer Rippenbecherling 3 Helvella pezizoides Becherförmige Lorchel 3 Helvella solitaria Rippenstielige Lorchel 3 Helvella spadicea Weißstielige Lorchel er-Jahre Helvella villosa Wolligfilziger Langfüßler 3 Hemimycena crispula Krauser Scheinhelmling R Hemimycena epichloe Genabelter Scheinhelmling 2 Henningsomyces candidus Reinweiße Zwergröhre R Hericium coralloides Ästiger Stachelbart 3 Hericium erinaceus Igel-Stachelbart 2 Hericium flagellum Tannen-Stachelbart 2 Herpobasidium filicinum Farn-Kriechbasidie Heterochaetella dubia (Gallertpilz) R Heteroporus wynnei Starkriechender Saftwirrling 2 Heyderia sclerotipus Gelber Sklerotien-Haubenpilz R Hohenbuehelia auriscalpium Ohrlöffel-Muscheling R Hohenbuehelia unguicularis Fingernagel-Muscheling R Holwaya mucida Konidien-Schwarzbecher 3 Humaria aurantia Orangefarbiger Borstenbecherling R 2007 Hydnellum aurantiacum Orangebräunlicher Korkstacheling 2 Hydnellum caeruleum Bläulicher Korkstacheling 1 Hydnellum compactum Derber Korkstacheling Hydnellum concrescens Gezonter Korkstacheling 3 Hydnellum ferrugineum Rotbrauner Korkstacheling Hydnellum floriforme Orangegelber Korkstacheling Hydnellum scrobiculatum Grubiger Korkstacheling 2 Hydnellum spongiosipes Samtiger Korkstacheling 1 Hydnellum suaveolens Wohlriechender Korkstacheling er-Jahre Hydnobolites cerebriformis Erdnußtrüffel 3 Hydnotria michaelis Michaels Löchertrüffel Hydropus marginellus Braunschneidiger Wasserfuß R Hygrocybe aurantiosplendens Glänzender Orange-Saftling 1 Hygrocybe calciphila Kalkholder Filz-Saftling 3 Hygrocybe calyptriformis Rosenroter Saftling 1 457

20 Hygrocybe cantharellus Trichterförmiger Saftling 2 Hygrocybe citrinovirens Grüngelber Saftling 1 Hygrocybe coccinea Kirschroter Saftling 3 Hygrocybe coccineocrenata Schuppiger Moor-Saftling 1 Hygrocybe colemanniana Dattelbrauner Ellerling 3 Hygrocybe constrictospora Kleiner Schnürspor-Saftling 1 Hygrocybe flavipes Gelbfüßiger Saftling 2 Hygrocybe glutinipes Schleimfuß-Saftling 2 Hygrocybe helobia Knoblauch-Saftling 1 Hygrocybe ingrata Rötender Nitratsaftling 1 Hygrocybe insipida Gelbrandiger Saftling 2 Hygrocybe intermedia Trockener Saftling 1 Hygrocybe irrigata Grauer Saftling 3 Hygrocybe lacmus Starkriechender Ellerling 1 Hygrocybe laeta Zäher Saftling 3 Hygrocybe marchii Orangeroter Saftling 2 Hygrocybe mucronella Breitblättriger Saftling 3 Hygrocybe nitrata Nichtrötender Nitratsaftling 1 Hygrocybe ovina Rötender Saftling 2 Hygrocybe perplexa Ziegelbrauner Saftling 2 Hygrocybe persistens Safrangelber Saftling 3 Hygrocybe phaeococcinea Schwarzroter Saftling 1 Hygrocybe pratensis Wiesenellerling 3 Hygrocybe punicea Granatroter Saftling 2 Hygrocybe quieta Schnürsporiger Saftling 3 Hygrocybe reidii Honigsaftling 3 Hygrocybe russocoriacea Juchtenellerling 2 Hygrocybe spadicea Schwarzbräunlicher Saftling 1 Hygrocybe splendidissima Schönster Saftling 1 Hygrocybe subpapillata Fastwarziger Saftling 1 Hygrocybe substrangulata Fasteingeschnürter Moor-Saftling 1 Hygrocybe turunda Grobschuppiger Moorsaftling 1 Hygrocybe vitellina Dottergelber Saftling 2 Hygrophorus arbustivus Faserhütiger Schneckling 3 Hygrophorus camarophyllus Rußbrauner Schneckling 2 Hygrophorus capreolarius Weinroter Schneckling 1 Hygrophorus erubescens Rasiger Purpurschneckling 2 Hygrophorus hedrychii Schleimiger Birkenschneckling 3 Hygrophorus latitabundus Grauweißer Schneckling 3 Hygrophorus ligatus Schleimigberingter Schneckling 2 Hygrophorus marzuolus Märzschneckling 2 Hygrophorus mesotephrus Graubrauner Schleimstiel- 2 Schneckling Hygrophorus penarius Trockener Schneckling 3 Hygrophorus persoonii Olivbraungestiefelter Schneckling 3 458

21 Hygrophorus piceae Fichten-Schneckling 2 Hygrophorus poetarum Isabellrötlicher Schneckling 2 Hygrophorus pudorinus Orange-, Weißtannen-Schneckling 1 Hygrophorus quercetorum Eichenschneckling 3 Hygrophorus russula Geflecktblättriger Purpur- 2 Schneckling Hymenochaete cruenta Blutrote Borstenscheibe 1 Hymenochaete fuliginosa Dunkelbraune Borstenscheibe 2 Hymenochaete subfuliginosa Schokoladenbraune Borstenscheibe R Hyphoderma capitatum Kopfzystiden-Rindenpilz 2 Hyphoderma cryptocallimon (Rindenpilz) R Hyphoderma nemorale (Rindenpilz) R Hyphoderma obtusum Schiefer Rindenpilz 1 Hyphoderma tibia (Rindenpilz) R Hyphodermella corrugata Runzelighöckeriger Rindenpilz 3 Hyphodontia hastata (Zähnchenrindenpilz) R Hyphodontia subalutacea Langzystiden-Zähnchenrindenpilz 2 Hypholoma ericaeoides Geriefter Schwefelkopf 2 Hypholoma myosotis Klebriger Schwefelkopf 3 Hypholoma subericaeum Teichrand-Schwefelkopf 3 Hypholoma udum Torf-Schwefelkopf 3 Hypochnicium polonense Polnischer Rindenpilz R Hypochnicium vellereum Chlamydosporen-Rindenpilz R Hypocrea pallida Blasser Pustelpilz R Hypocreopsis riccioides Trollhand 1 Hypoxylon cercidicolum Mährische Kohlenbeere R Hypoxylon macrocarpum Großfrüchtige Kohlenbeere R Hypoxylon rutilum (Kohlenbeere) R Hypoxylon semiimmersum Halbeingesenkte Kohlenbeere R Hypsizygus ulmarius Ulmenrasling 3 Inocybe albomarginata Ovalsporiger Risspilz R Inocybe alnea Erlen-Risspilz R Inocybe amblyspora Blassknolliger Risspilz 1 Inocybe appendiculata Anhängsel-Risspilz R Inocybe bresadolae Rötlichfuchsiger Risspilz R Inocybe calamistrata Blaufüßiger Risspilz 2 Inocybe calospora Schönsporiger Risspilz 3 Inocybe corydalina Grüngebuckelter Risspilz R var. erinaceomorpha Inocybe cryptocystis Ockerfuchsiger Risspilz R Inocybe decipiens Graubrauner Risspilz 2 Inocybe dunensis Dünen-Risspilz 1 Inocybe flavella var. roseipes Weißscheiteliger Risspilz R Inocybe furfurea Schwarzscheiteliger Risspilz R Inocybe fuscomarginata Braunrandiger Risspilz R 459

22 Inocybe grammata Höckerigsporiger Risspilz 3 Inocybe leucoblema Silbrigbeschleierter Risspilz R Inocybe oblectabilis Ansehnlicher Risspilz R Inocybe proximella Haselbrauner Risspilz 1 Inocybe pseudoreducta Dunkelbraunscheiteliger Risspilz R Inocybe salicis Weiden-Risspilz 2 Inocybe sambucina Fliederweißer Risspilz R Inocybe similis Rußfüßiger Risspilz 1 Inocybe trivialis Gewöhnlicher Risspilz R Inocybe xanthomelas Dunkelstieliger Risspilz R Inonotus dryophilus Eichen-Schillerporling 2 Inonotus hastifer Vielgestaltiger Schillerporling 2 Inonotus leporinus Fichten-Borstenporling R Inonotus nidus-pici Spechtloch-Schillerporling R Inonotus obliquus Schiefer Schillerporling 3 Inonotus rheades Fuchsroter Schillerporling 2 Inonotus triquetrus Kiefern-Borstenporling 3 Ionomidotis fulvotingens Braunschwarzer Rindenbecher 2 Ischnoderma trogii Gestielter Harzporling 1 Jaapia ochroleuca Ockerfarbiger Gelbsporrindenpilz R Kavinia alboviridis Grünweißes Hängezähnchen 2 Kavinia himantia Ausgebreitetes Hängezähnchen R Kotlabaea deformis (Becherling) 3 Lactarius acerrimus Queradriger Milchling 3 Lactarius aspideus Schildmilchling 1 Lactarius badiosanguineus Braunroter Milchling R Lactarius bresadolianus Fuchsiger Milchling 2 Lactarius citriolens Fransen-Milchling 2 Lactarius cremor Orangefuchsiger Zwerg-Milchling 3 Lactarius decipiens Schwefel-Milchling 2 Lactarius flavidus Hellgelber Violettmilchling 3 Lactarius fuliginosus Rußfarbener Milchling 3 Lactarius glaucescens Grünender Pfeffer-Milchling 3 Lactarius hepaticus Später Milchling R Lactarius hysginus Kuhroter Milchling 2 Lactarius insulsus Schöner Zonenmilchling 2 Lactarius intermedius Grubiger Weißtannen-Milchling 2 Lactarius lacunarum Pfützen-Milchling 2 Lactarius lilacinus Lila Milchling 2 Lactarius luridus Fahler Milchling Lactarius mairei Braunzottiger Milchling 1 Lactarius musteus Heide-Milchling 2 Lactarius picinus Pechschwarzer Milchling 3 Lactarius piperatus Pfeffer-Milchling 3 Lactarius repraesentaneus Zottiger Violett-Milchling 1 460

23 Lactarius romagnesii Dunkler Korallen-Milchling 3 Lactarius salmonicolor Lachs-Reizker, Weißtannen-Reizker 3 Lactarius sanguifluus Blutreizker 3 Lactarius sphagneti Torfmoos-Milchling 2 Lactarius spinosulus Schüppchen-Milchling 2 Lactarius trivialis Nordischer Milchling 2 Lactarius uvidus Klebriger Violettmilchling 2 Lactarius violascens Trockener Violett-Milchling 1 Lactarius volemus Brätling 3 Lactarius zonarius Blasser Zonenmilchling 2 Laeticorticium boreoroseum (Rosarindenpilz) R Laeticorticium pulverulentum Zitterpappel-Rosarindenpilz 2 Laeticorticium quercinum Eichen-Rosarindenpilz R Lagarobasidium detriticum Detritus-Rindenflocken R Lamprospora annulata (Moosling) R Lamprospora dictydiola (Moosling) R Lamprospora ecksteinii (Moosling) 2 Lamprospora feurichiana (Moosling) R Lamprospora lubicensis (Moosling) 1 Lamprospora miniata (Moosling) R Leccinum crocipodium Gelbporiger Raustiel-Röhrling 2 Leccinum duriusculum Harter Raustielröhrling 3 Leccinum holopus Moor-Birkenpilz 2 Leccinum piceinum Fichten-Rotkappe 2 Leccinum roseotinctum Isabellfarbene Rotkappe R Leccinum variicolor Gefleckter Raustiel-Röhrling 3 Lentaria byssiseda Zottige Byssuskeule R Lentinellus omphalodes Genabelter Zähling 2 Lentinellus ursinus Geschichteter Zähling 3 Lentinus adhaerens Harziger Sägeblättling 3 Lentinus degener Becherförmiger Sägeblättling R Lentinus strigosus Borstiger Knäueling Lentinus suavissimus Anis-Sägeblättling Lepiota alba Weißer Schirmling 3 Lepiota brunneoincarnata Fleischbräunlicher Schirmling 3 Lepiota calcicola Kakaobrauner Stachel-Schirmling R Lepiota cortinarius Schleier-Schirmling 3 Lepiota echinacea Igel-Schirmling R Lepiota echinella Borsten-Schirmling 3 Lepiota eriophorum Langes Stachelschirmling 2 Lepiota fuscovinacea Purpurbrauner Schirmling 2 Lepiota grangei Grünschuppiger Schirmling 3 Lepiota hystrix Kegelschuppiger Schirmling R Lepiota ochraceofulva Ockerbrauner Schirmling R Lepiota oreadiformis Glatter Schirmling 2 461

24 Lepiota poliochloodes Graugrüner Kleinspor-Schirmling R Lepiota psalion Dunkelblättriger Schirmling 2 Lepiota pseudoasperula Kleinster Stachelschirmling R Lepiota pseudohelveola Rosastieliger Schirmling R Lepiota pyrochroa Feuerfarbener Schirmling R Lepiota setulosa Borsten-Schirmling 3 Lepiota subalba Fastweißer Schirmling R Lepiota subincarnata Fleischfarbener Schirmling 3 Lepiota tomentella Schwachfilziger Schirmling 3 Lepista abdita Kleiner Röteltrichterling 1 K Lepista caespitosa Büscheliger Rötelritterling R Lepista densifolia Dichtblättriger Rötelritterling R Lepista glaucocana Blaßblauer Rötelritterling R Lepista martiorum Fälblings-Rötelritterling R Leptosporomyces galzinii Galzins Gewebehaut 2 Leucocortinarius bulbiger Knolliger Schleierritterling 3 Leucogyrophana pinastri Sklerotien-Hausschwamm R Leucopaxillus alboalutaceus Zäher Krempenritterling R Leucopaxillus compactus Dreifarbiger Krempenritterling 2 Leucopaxillus gentianeus Bitterer Krempenritterling 2 Limacella illinita Glänzender Schleimschirmling 2 Limacella ochraceolutea Ockergelber Schleimschirmling 2 Limacella vinosorubescens Weinrötlicher Schleimschirmling 3 Lindtneria leucobryophila (Rindenpilz) 3 Lindtneria trachyspora Stachelsporige Lindtneria 3 Lobulicium occultum Fleckenpilz R Loreleia postii Orangegelber Nabeling 1 Lycoperdon caudatum Geschwänztsporiger Stäubling 1 Lycoperdon decipiens Steppenstäubling Jh. Lycoperdon ericaeum Heidestäubling Lycoperdon lambinonii Dunkelbrauner Stäubling 2 Lycoperdon mammiforme Flocken-Stäubling 3 Lyophyllum ambustum Höckersporiges Kohlen-Graublatt R Lyophyllum anthracophilum Kohlen-Graublatt 3 Lyophyllum atratum Traniges Graublatt R Lyophyllum deliberatum Rautensporiger Rasling R Lyophyllum eustygium Dunkelblättriger Rasling R Lyophyllum incarnatobrunneum Fleischbräunlicher Rasling R Lyophyllum leucophaeatum Gerberei-Schwärzling 3 Lyophyllum oldae Starkriechendes Graublatt R Lyophyllum paelochroum Lehmfarbener Rasling 3 Lyophyllum platypus Winter-Graublatt R Lyophyllum pseudosinuatum Dickstieliger Schwärzling 2 Lyophyllum rhopalopodium Derbknolliger Rasling 2 Lyophyllum transforme Blauender Rasling R 462

Tagesliste Semmel-Porling 1 x Scutiger confluens Albatrellus cristatus (Scutiger c.) Gelbgrüner Kamm-Porling 2 x x

Tagesliste Semmel-Porling 1 x Scutiger confluens Albatrellus cristatus (Scutiger c.) Gelbgrüner Kamm-Porling 2 x x Anzahl Arten an Bestimmungstag 2'965 23 56 20 30 31 45 55 47 57 0 26 35 0 0 14 46 43 0 27 0 45 69 66 96 74 61 97 53 72 102 0 122 35 126 96 74 135 88 20 152 94 126 93 0 86 102 102 118 27 50 29 0 Abortiporus

Mehr

Tagesliste x. (Brauner Kompostegerling)

Tagesliste x. (Brauner Kompostegerling) Anzahl Arten an Bestimmungstag 932 9 14 4 32 25 27 25 31 42 34 35 3 16 13 29 7 7 25 1 32 51 43 67 66 13 127 Abortiporus biennis Rötender Saftwirrling 2 x x Acrospermum compressum Fadensporiges Flachkeulchen

Mehr

Artenliste Pilzwanderung Icking Gattung Art Deutscher Name

Artenliste Pilzwanderung Icking Gattung Art Deutscher Name Gattung Art Deutscher Name 1 Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anis-Champignon 2 Agrocybe erebia Leberbrauner Ackerling 3 Aleuria aurantia Gemeiner Orangebecherling 4 Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz

Mehr

Tagesliste x. (Brauner Kompostegerling)

Tagesliste x. (Brauner Kompostegerling) Anzahl Arten an Bestimmungstag 2'822 0 0 9 14 4 32 25 27 25 0 31 42 34 0 35 30 16 0 13 29 7 7 0 25 32 32 51 43 67 70 130 137 79 143 133 92 148 167 80 170 133 149 129 97 51 83 51 76 5 27 42 0 Abortiporus

Mehr

Impressionen vom Pilzherbst 2014 auf dem Bottendorfer Berg

Impressionen vom Pilzherbst 2014 auf dem Bottendorfer Berg Innenseiten 4_2015_Tintling 22.06.15 16:57 Seite 23 Impressionen vom Pilzherbst 2014 auf dem Bottendorfer Berg Pilzwiese mit Ellerlingen (Hygrocybe virginea). Alle Fotos von den Autoren ProF. Dr. ArnolD

Mehr

Anmeldung zur 2-tägigen Exkursion 3./4. September 2011

Anmeldung zur 2-tägigen Exkursion 3./4. September 2011 Anmeldung zur 2-tägigen Exkursion 3./4. September 2011 Gebiet: Unterkunft: Preis: Titisee, Schwarzwald Hotel Saigerhoeh***, Lenzkirch-Saig, Info unter www.saigerhoeh.de pro Person und Nacht inkl. Frühstück

Mehr

Tagesliste 2010 des Vereins für Pilzkunde Zürich

Tagesliste 2010 des Vereins für Pilzkunde Zürich Anzahl Arten an Bestimmungstag 2'325 12 23 12 7 51 50 5 23 9 13 25 46 37 32 48 30 39 11 45 73 53 90 175 148 106 93 107 127 118 127 107 133 83 67 45 99 56 7 Abortiporus biennis Rötender Saftwirrling 0 Acrospermum

Mehr

Zum Thema Pilzesammeln aus rechtlicher Sicht/ Kärntner Naturschutzgesetz, Pilzverordnung, Forstgesetz (von Mag. Freydis Burgstaller-Gradenegger)

Zum Thema Pilzesammeln aus rechtlicher Sicht/ Kärntner Naturschutzgesetz, Pilzverordnung, Forstgesetz (von Mag. Freydis Burgstaller-Gradenegger) Zum Thema Pilzesammeln aus rechtlicher Sicht/ Kärntner Naturschutzgesetz, Pilzverordnung, Forstgesetz (von Mag. Freydis Burgstaller-Gradenegger) I. Kärntner Naturschutzgesetz N. 17 Abs. 1 Kärntner Naturschutzgesetz,

Mehr

Pilzkartierung im Naturschutzgebiet "Brachter Wald" (ehemaliges Munitionsdepot bei Brüggen)

Pilzkartierung im Naturschutzgebiet Brachter Wald (ehemaliges Munitionsdepot bei Brüggen) Pilzkartierung im Naturschutzgebiet "Brachter Wald" (ehemaliges Munitionsdepot bei Brüggen) durch die Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein APN Stand 31.12.2012 Artenzahl: 1096 Namen i.w. nach Rote

Mehr

Pilz-Raritäten im Nationalpark Hohe Tauern

Pilz-Raritäten im Nationalpark Hohe Tauern Pilz-Raritäten im Nationalpark Hohe Tauern Text und Fotos von Hans-Jürgen Schäfer, Folkersbeck 43, 45149 Essen Alter Lärchenstubben mit Lärchenschwamm Der österreichische Nationalpark Hohe Tauern stellt

Mehr

Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege Rote Liste Pilze. Landesamt für Umwelt und Geologie

Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege Rote Liste Pilze. Landesamt für Umwelt und Geologie Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 1999 Rote Liste Pilze Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie Impressum/Inhalt Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 1999 Impressum

Mehr

Rote Listen Schweiz: Pilze Quelle: BAFU (www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/)*

Rote Listen Schweiz: Pilze Quelle: BAFU (www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/)* 1 Armillaria ectypa Moor-Hallimasch ( ca. 1935) RE 2 Psilocybe velifera Behangener Kahlkopf CR 3 Crepidotus ehrendorferi Bleiches Stummelfüsschen CR 4 Porpoloma spinulosum Borstiger Wiesenritterling CR

Mehr

Pilz-Neuigkeiten 2013

Pilz-Neuigkeiten 2013 Pilz-Neuigkeiten 2013 Albert Landgraf, Schönwald Blauer Klumpfuß (Cortinarius caerulescens) - RL B 3! Hutbr. 50-100 mm, St. 40-60 (80) mm hoch, 10-20 mm dick, Knolle bis 45 mm dick. Farbe: Hut blauviolett,

Mehr

Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um Wenigzell wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt.

Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um Wenigzell wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt. Liebe Mitglieder des Arbeitskreises Heimische Pilze! Liebe Gäste! Bei den 3-tägigen Pilzexkursionen im Gebiet um wurde die respektable Anzahl von 410 Pilzarten zum Teil aufgesammelt bzw. und bestimmt.

Mehr

Pilzsammelliste Waldbereich Schloß Stainz

Pilzsammelliste Waldbereich Schloß Stainz Deutscher Artname D. GATTUNGSNAME GATTUNGSNAME ARTNAME Wert Schaf- Champignon Agaricus arvensis e Weinrötlicher Champignon Agaricus semotus e Kleiner Wald- Champignon Agaricus silvaticus e Dünnfleischiger

Mehr

Pilzkartierung im Naturschutzgebiet "Brachter Wald" (ehemaliges Munitionsdepot bei Brüggen)

Pilzkartierung im Naturschutzgebiet Brachter Wald (ehemaliges Munitionsdepot bei Brüggen) Pilzkartierung im Naturschutzgebiet "Brachter Wald" (ehemaliges Munitionsdepot bei Brüggen) durch die Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein APN Stand: 31.12.17 Artenzahl: 1380 Deutsche Namen i.w. nach

Mehr

Großpilze. Rote Liste der ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Großpilze in Rheinland-Pfalz

Großpilze. Rote Liste der ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Großpilze in Rheinland-Pfalz Großpilze ote Liste der ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Großpilze in heinland-pfalz Bearbeitet von Hans D. Zehfuß, Heinz J. Ebert & Wulfard Winterhoff Ministerium für Umwelt und Forsten Titelseite

Mehr

Seltene Boleten im Rheinland und in der Eifel

Seltene Boleten im Rheinland und in der Eifel Seltene Boleten im Rheinland und in der Eifel Text und alle Fotos von Frank Röger, Am Wasserwerk 16 c, 53840 Troisdorf * Als ich vor nunmehr zehn Jahren damit begann, gezielt nach seltenen Boletusarten

Mehr

Name Latein Name Deutsch Speisewert

Name Latein Name Deutsch Speisewert Pilzausstellung 2009 Name Latein Name Deutsch Speisewert Agaricus campestris (J. E. Lange) Fr. Wiesenchampignon essbar Agaricus essettei Bon Schiefknolliger Anischampignon essbar Agaricus silvicola (Vitt.)

Mehr

men wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet. Seither wurden diesbezüglich fünf Exkursionen,

men wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet. Seither wurden diesbezüglich fünf Exkursionen, Kurzmitteilungen der AG Natur und Umwelt e.v. Haan (AGNU) ERFASSUNG DER GROßPILZARTEN DER GRUBE 7 Karl-Heinz Schmitz 1. men wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet. Seither wurden diesbezüglich

Mehr

fnh&hsyz,fet,lchnis Finger weg von rohen Pilzen 15 Panierter Riesen-Bovist 15 Bauchpilze 17

fnh&hsyz,fet,lchnis Finger weg von rohen Pilzen 15 Panierter Riesen-Bovist 15 Bauchpilze 17 I I fnh&hsyz,fet,lchnis Vorwort 7 Was du in diesem Buch findest 8 Jeder Pilz hat sein Zuhause 10 6 Regeln für Einsteiget 13 hawchpilzz Riesen-Bovist (Langermannia gigantea) 14 Stäublinge und Boviste 16

Mehr

Name? Nr. Alutaceaähnlicher Zähnchenrindenpilz

Name? Nr. Alutaceaähnlicher Zähnchenrindenpilz Inhaltsverzeichnis! Pilznamen nach lphabet sortiert! Inhaltsverzeichnis zum Download für dein Handy zur Schnellsuche der Pilz-Namen: www.123pilze.de/3600pilze.htm (Webdatei) www.123pilze.de/3600pilze.txt

Mehr

Tagesliste

Tagesliste Anzahl Arten an Bestimmungstag 2'049 1 33 7 15 48 17 33 15 27 26 24 33 16 7 41 34 71 68 51 130 134 76 35 88 68 81 120 104 107 114 120 95 74 90 46 57 20 14 Abortiporus biennis Rötender Saftwirrling 1 Agaricus

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.v.

Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.v. 1 Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.v. Fachausschuss Pilzverwertung und Toxikologie Liste der Giftpilzarten nach Syndromen Stand 21.04.2014 Syndrome Wissenschaftlicher Name Pilze: Deutscher Name Latenzzeit

Mehr

Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450.

Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450. Seite 1 von 5 Pilze Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (RB 450.11) Schutz von Pilzen Nach 38 Abs. 1 ist das

Mehr

Bisher im Glarnerland gefundene Pilzarten:

Bisher im Glarnerland gefundene Pilzarten: Naturzentrum Glarnerland Bahnhof, Postfach 560, CH-8750 Glarus E: info@naturzentrumglarnerland.ch T: +41 (0)55 622 21 82, www.naturzentrumglarnerland.ch Bisher im Glarnerland gefundene Pilzarten: Auszug

Mehr

Klaus & Dirk Strobelt. Pilzfunde in und um Niederwürschnitz (Sachsen)

Klaus & Dirk Strobelt. Pilzfunde in und um Niederwürschnitz (Sachsen) Klaus & Dirk Strobelt Pilzfunde in und um Niederwürschnitz (Sachsen) 1 Blick zum Steegenwald zum Sonnenaufgang Seminarpark Stollberg vor der Umgestaltung Blick von der Alten Ziegelei zum Steegenwald Seminarpark

Mehr

Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) Herbert Glöckler 1, Werner Oswald 2 & Isabella Oswald 2

Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) Herbert Glöckler 1, Werner Oswald 2 & Isabella Oswald 2 Glöckler, H., Oswald, W. & Oswald, I. (2016): «Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich)». inatura Forschung online, Nr. 27: 17 S. Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg

Mehr

Sonntag, 5. Oktober bis Uhr im Bot. Garten beim Spalentor. Es konnten 310 Arten gezeigt werden. Macrolepiota procera / Parasol

Sonntag, 5. Oktober bis Uhr im Bot. Garten beim Spalentor. Es konnten 310 Arten gezeigt werden. Macrolepiota procera / Parasol Pilzausstellung 2014 Es war nicht leicht dieses Jahr eine ansprechende Pilzausstellung zu gestalten. Durch intensives Suchen drei Tage vor dem Ausstellungsdatum gelang es jedoch eine recht vielseitige

Mehr

Pilze im Fünf-Seen-Land

Pilze im Fünf-Seen-Land Pilze im Fünf-Seen-Land Christoph Hahn, Hörwarthstr. 33, 80804 München Dieser Beitrag ist eine Reaktion auf den Aufsatz von Franz Breit im Tintling 2/98 (Breit 1998). Da ich in Tutzing am Starnberger See

Mehr

Zwei unterschätzte Mykorrhiza-Bildner:

Zwei unterschätzte Mykorrhiza-Bildner: Zwei unterschätzte Mykorrhiza-Bildner: Linde (Tilia sp.) und Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) Thomas Münzmay, Robert-Koch-Str. 21, 41539 Dormagen, & 02133/478181 und Günter Saar, Dammenmühle 7, 77933

Mehr

Giftige Pilzarten Nrn. botanisch volkstümlich Vergiftungstyp

Giftige Pilzarten Nrn. botanisch volkstümlich Vergiftungstyp Giftige Pilzarten + Toxin chemisch nachgewiesen ++ Giftwirkung beobachtet, chemischer Toxinnachweis fehlt +++ Giftwirkung umstritten (Stand 1991), Autor: Dr. Volkbert Kell, Rostock Nrn. botanisch volkstümlich

Mehr

Rote Liste der Großpilze des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Großpilze des Landes Sachsen-Anhalt ote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) ote Liste der Großpilze des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Ulla TÄGLICH unter Mitarbeit von Heinrich DÖ

Mehr

Seite 1. Das Pilzjahr 2008

Seite 1. Das Pilzjahr 2008 Seite 1 Das Pilzjahr 2008 Die folgende Auswahl von 20 bemerkenswerten Pilzfunden aus dem Jahr 2008 soll zeigen, dass man Pilze das ganze Jahr über finden kann. 2008 war im Vergleich zu den letzten Jahren

Mehr

Das Pilzjahr Abb. 1: Anis-Tramete. Abb.3: Blaugrünes Lebermoosbecherchen. Abb.2: Dendrostilbella smaragdina

Das Pilzjahr Abb. 1: Anis-Tramete. Abb.3: Blaugrünes Lebermoosbecherchen. Abb.2: Dendrostilbella smaragdina Das Pilzjahr 2017 Im Februar 2017 wuchs im Bövinghauser Bachtal (=Harpener Bachtal) die Anis- Tramete (Trametes suaveolens) an Zitterpappel. Dieser Auenwaldbewohner besiedelt Weiden und Pappeln und gilt

Mehr

Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4

Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4 Fundliste Elm, Alter Steinbruch bei Königslutter Erstellt von Klaus Bornstedt am Freitag, 19. November 2010 MTB3730/4 MF3/4 Internetversion Umgebung Buchenwald auf Kalk, eingestreute Lärchen, Eichen, etc.

Mehr

Einfache Systematik der Pilze

Einfache Systematik der Pilze Einfache ystematik der Pilze Kinder der Erde Zur Verwendung: Diese Karten dienen zur Gliederung einer Ausstellung oder zur ortierung der Pilzfunde im Wald Je nach Kenntnissen der Teilnehmer können die

Mehr

4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon, Weißer Anisegerling PRO Version: Mit Bildern und Beschreibung

4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon, Weißer Anisegerling PRO Version: Mit Bildern und Beschreibung Meine Pilze (Artenliste sortiert nach wissenschaftlichen Namen) Version 2.0.21 mit 360 Pilzen RefNr Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Was ist enthalten? 4 Agaricus arvensis Schafegerling, Schaf Champignon,

Mehr

Rote Liste und Artenverzeichnis der Blätterpilze - Agaricales - in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste und Artenverzeichnis der Blätterpilze - Agaricales - in Nordrhein-Westfalen 2. Fassung, Stand Dezember 2009 Bearbeiter: Klaus Siepe und Gerhard Wölfel unter Mitarbeit von Karl Wehr 3 Agaricus altipes (Mǿller) Mǿller 3 Flüchtiger Egerling Agaricus annae Pilat Schmalstieliger Blut-Egerling

Mehr

Corso micologia - Lezione 3 05/02/2018 Francesco Bellù

Corso micologia - Lezione 3 05/02/2018 Francesco Bellù Corso micologia - Lezione 3 05/02/2018 Francesco Bellù Amanita Amanita dei cesari Orangegelber Laubbäume, (Eiche) Amanita delle mosche Roter Fliegen-, in Berglage in alten Zeiten als Insektizid Verwendet

Mehr

Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland)

Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) Joannea Bot. 5: 35 70 (2006) Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) Harald KAHR Zusammenfassung: Zwischen 1985 und 2005 wurde ein Gebiet nördlich von Bad Gams (in der West-Steiermark

Mehr

Artenliste AMU-Pilzausstellung Wuchenauer

Artenliste AMU-Pilzausstellung Wuchenauer Artenliste AMU-Pilzausstellung Wuchenauer 5.-6.0.20 243 Arten 243 Funde Fundort: Ulm und Umgebung, südl. Augsburg, Ammerseegebiet vom 5.0.20 bis 6.0.20, Funde Agaricus benesii (Pilát) Singer Weißschuppiger

Mehr

Mykologische Beobachtungen in 3 Gärten 2. Teil

Mykologische Beobachtungen in 3 Gärten 2. Teil Mykologische Beobachtungen in 3 Gärten. Teil Von Günter Saar, Dammenmühle 7, 77939 Lahr-Sulz. Fruktifikation der Blätterpilzmyzelien pro Monat: Beim Betrachten der nachfolgenden Tabelle fällt auf, daß

Mehr

12 Jahre Pilzkartierung im Naturschutzgebiet Brachter Wald (Depot)

12 Jahre Pilzkartierung im Naturschutzgebiet Brachter Wald (Depot) Natur am Niederrhein (N. F.) 28 (1) 44 55 16 Abb., 7 Tab. Krefeld 2013 12 Jahre Pilzkartierung im Naturschutzgebiet Brachter Wald (Depot) KARL WEHR & BERNHARD OERTEL * (Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein)

Mehr

Großpilze der Waldgebiete im Erfurter Süden, 2. Beitrag

Großpilze der Waldgebiete im Erfurter Süden, 2. Beitrag Veröffentlichungen Naturkundemuseum Erfurt 26/2007 S. 107-126 Großpilze der Waldgebiete im Erfurter Süden, 2. Beitrag JOCHEN GIRWERT und FELIX HAMPE, Erfurt Zusammenfassung Es werden Vorkommen von 87 Großpilzarten

Mehr

Knolli & Co. Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl

Knolli & Co. Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl Knolli & Co Unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze Pilzkurs Haus am Habsberg am 11. September 2016 mit Elisabeth Loos und Christopher Härtl Dokumentation der gezeigten Gattungen / Arten Gesammelte Speise-

Mehr

Nr. Wissenschaftliche Namen (Latein ) Name Gattung A Ä

Nr. Wissenschaftliche Namen (Latein ) Name Gattung A Ä A Ä 723. ABORTIPORUS BIENNIS (SYN. ABORTIPORUS BIENNIS FORMA THELEPHOROIDEUS, HETEROPORUS DISTORTUS, GRIFOLA BIENNIS, Rötender Wirrling, Rötender Saftwirrling Porlinge, Wirrlinge: HETEROPORUS BIENNIS FORMA

Mehr

PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN. Im Dezember 09

PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN. Im Dezember 09 PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN 2009 Im Dezember 09 Liebe Pilzfreunde Ihr habt in diesem Jahr super gearbeitet und bestimmt. Ich danke Euch ganz herzlich dafür. Auch wenn es nicht viele Pilze

Mehr

Marasmius hudsonii Stechpalmen-Schwindling Standort: Auf toten Blättern von Stechpalmen. Fruchtkörper: Hut bis 6 mm.

Marasmius hudsonii Stechpalmen-Schwindling Standort: Auf toten Blättern von Stechpalmen. Fruchtkörper: Hut bis 6 mm. Mit «Pilze der Woche» möchten wir eine Auswahl Pilze vorstellen, die jeweils in der laufenden Woche gefunden wurden. Es handelt sich um solche Arten, die vielleicht, bedingt durch unsere tiefe Lage, früher

Mehr

Band Seite Aleurodiscus amorphus Orangefarbene Mehlscheibe 4 75 Amphinema byssoides Fransiger Wollrindenpilz Amylostereum chailletii

Band Seite Aleurodiscus amorphus Orangefarbene Mehlscheibe 4 75 Amphinema byssoides Fransiger Wollrindenpilz Amylostereum chailletii Band Seite 4 114 Aleurodiscus amorphus Orangefarbene Mehlscheibe 4 75 Amphinema byssoides Fransiger Wollrindenpilz 4 133 Amylostereum chailletii Chaillet's Schichtpilz 4 122 Antrodia serpens Antrodia serpens

Mehr

Pilze als Wildnisarten im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Pilze als Wildnisarten im Nationalpark Kellerwald-Edersee Ewald Langer Inst. Biologie FG Ökologie Universtität Kassel Pilze als Wildnisarten im Nationalpark Kellerwald-Edersee Förderverein für den Nationalpark Kellerwald-Edersee Bindung von Arten an wildnistypische

Mehr

Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii

Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii Kinderunfälle mit Rasenpilzen mit speziellem Fokus auf Panaeolina foenisecii 12.12.2015 Giftpilze Pilzgifte Pilzvergiftungen GIZ München Dr. med. Katharina Schenk Jäger Tox Info Suisse 1 Übersicht Kinderexpositionen

Mehr

Mykologische Bestandesaufnahme N.L.G. Ettiswil seit 1984

Mykologische Bestandesaufnahme N.L.G. Ettiswil seit 1984 Mykologische Bestandesaufnahme N.L.G. Ettiswil seit 1984 Ersteller: Peter Meinen, Willisau Stand: Ende 2015 grau: neu im 2010 blau: neu im 2011 rot: neu im 2012 gelb: neu im 2013 Total: 637 Arten (in Liste:

Mehr

PILZE DER SCHWEIZ. Band 1 Ascomyceten (Schlauchpilze) Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz

PILZE DER SCHWEIZ. Band 1 Ascomyceten (Schlauchpilze) Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz PILZE DER SCHWEIZ Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz Band 1 Ascomyceten (Schlauchpilze) 390 beschriebene Arten mit Mikrozeichnungen und Farbfotos, vor allem aus dem Kanton Luzern und der Innerschweiz.

Mehr

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Großpilze Mecklenburg-Vorpommerns

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Großpilze Mecklenburg-Vorpommerns Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Großpilze Mecklenburg-Vorpommerns Abkürzungen: Bry cas enp hes kos lip MyP PhP ses tos bryophiler Pilz (an lebenden Moosen) carbophiler

Mehr

Die Tanne und ihre Welt der Pilze MARKUS BLASCHKE

Die Tanne und ihre Welt der Pilze MARKUS BLASCHKE Die Tanne und ihre Welt der Pilze MARKUS BLASCHKE Auch die Tanne hat ihre eigenen Pilze. Der Pilzgourmet wird hier insbesondere an den Lachsreizker denken, der zu den besten Speisepilzen zählt. Der Artenspezialist

Mehr

(Deiche Pilze sind esbnrt

(Deiche Pilze sind esbnrt 1 - ' ) * (Deiche Pilze sind esbnrt Wichtigstes ErgQnzungsu/erK zu ollen bisher erschienenen Pilzwerken. Ein Buch, in dem 515 Arten von Pilzen, die für Speisezwecke in Frage kommen, unter Angabe von Verwendungsart,

Mehr

Das Pilzjahr Abb. 1: Riechender Lederrindenpilz

Das Pilzjahr Abb. 1: Riechender Lederrindenpilz Das Pilzjahr 2014 Das Pilzjahr begann im Januar mit einer Exkursion auf die Halde Lipper Höhe in Marl. Dort wuchs an einer Wegböschung der Stumpfe Saftling (Hygrocybe chlorophana, RL 3). Typischerweise

Mehr

Giftpilze der VAPKO Liste

Giftpilze der VAPKO Liste Amanitaceae / Wulstlinge Amanita / Knollenblätterpilze Fliegenpilz Pantherpilz Grüner Knollenblätterpilz Frühlings-Knollenblätterpilz Amanita muscaria Amanita pantherina Amanita phalloides Amanita verna

Mehr

Bemerkenswerte Großpilze im Wernigeröder Stadtwald

Bemerkenswerte Großpilze im Wernigeröder Stadtwald Bemerkenswerte Großpilze im Wernigeröder Stadtwald Es sollen an dieser Stelle einige bemerkenswerte und seltenere Großpilzarten besprochen werden welche im Wernigeröder Stadtwald gefunden wurden. Bei der

Mehr

hochwälder Kahlköpfen

hochwälder Kahlköpfen t.: Wie viele seid Ihr? WS: Zurzeit sind wir neun sehr engagierte Pilzfreunde. Unser ältestes Mitglied ist ErWIN WEbEr mit 89 Jahren. t.: Wann habt Ihr Euch formiert? Und warum? hws: Im Jahr 2001 wurden

Mehr

Wer bin ich? Idee: Andrea Fiedler / Bettina Hildebrandt Grafische Umsetzung: Rita Lüder

Wer bin ich? Idee: Andrea Fiedler / Bettina Hildebrandt Grafische Umsetzung: Rita Lüder Wer bin ich? Du brauchst: Wäscheklammern (entsprechend der Anzahl der Spieler) Ausdruck dieser Karten (am besten laminieren) Anleitung: Variante: Die Spieler stellen sich in einen Kreis mit dem Gesicht

Mehr

Ausgestellte Pilzexponate im Pilzkundemuseum Bad Laasphe

Ausgestellte Pilzexponate im Pilzkundemuseum Bad Laasphe Ausgestellte Pilzexponate im Pilzkundemuseum Bad Laasphe Basidiomycota / Boletales Boletinus cavipes Boletus aereus Boletus appendiculatus Boletus calopus Boletus edulis Boletus erythropus Boletus fechtneri

Mehr

Nr. Gattung Name Inhaltsverzeichnis! Pilznamen nach Gattungen sortiert!

Nr. Gattung Name Inhaltsverzeichnis! Pilznamen nach Gattungen sortiert! Inhaltsverzeichnis! Pilznamen nach Gattungen sortiert! Das Inhaltsverzeichnis zum Download für dein Handy zur Schnellsuche der Pilz-Namen: www.123pilze.de/1700pilze.htm (Webdatei) www.123pilze.de/1700pilze.txt

Mehr

Corso micologia - Lezione 4 19/02/2018 Francesco Bellù

Corso micologia - Lezione 4 19/02/2018 Francesco Bellù Corso micologia - Lezione 4 19/02/2018 Francesco Bellù Tricolomoidi Tricholoma - Calocybe - Rugosomyces - Lyophyllum - Melanoleuca - Tricholomopsis Tricholoma calzato Krokodil- unter Kiefern collariato

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten Sicher bestimmen 16 Butterpilz Suillus luteus (Butterröhrling, Schälpilz, Schleimchen, Schlabberpilz, Schmalzring) Hut: 4 10 cm. Jung

Mehr

Krefelds wunderbare Welt der Pilze

Krefelds wunderbare Welt der Pilze Krefeld Rheinische Post vom 20.10.2012 VON OTMAR SPROTHEN Krefelds wunderbare Welt der Pilze Seit 30 Jahren kartiert die Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein (APN) das Aufkommen heimischer Großpilze.

Mehr

Pilzfundliste Hornberg 2015 (F 2), 249 Arten, Leitung Andreas Gminder (Liste erstellt von Björn Wergen: wissensch. Namen/Ruth Bänziger: deutsche)

Pilzfundliste Hornberg 2015 (F 2), 249 Arten, Leitung Andreas Gminder (Liste erstellt von Björn Wergen: wissensch. Namen/Ruth Bänziger: deutsche) Pilzfundliste Hornberg 2015 (F 2), 249 Arten, Leitung Andreas Gminder (Liste erstellt von Björn Wergen: wissensch. Namen/Ruth Bänziger: deutsche) Agaricus augustus Agaricus campestris Agaricus sylvaticus

Mehr

2018 war viel zu trocken und deshalb für das Pilzvorkommen im Mittelland und Jura äusserst schlecht.

2018 war viel zu trocken und deshalb für das Pilzvorkommen im Mittelland und Jura äusserst schlecht. Markus Flück Kirchenfeldstr. 642 CH-4712 Laupersdorf Tel Privat +41 62 391 20 54 Mobil +41 79 404 54 65 E-Mail Privat markus.flueck@ggs.ch E-Mail Geschäft markus.flueck@swg.ch Gemeindepräsident Fabian

Mehr

Sonntag, 10. Okt bis 18 Uhr

Sonntag, 10. Okt bis 18 Uhr Sonntag, 10. Okt. 2010 10 bis 18 Uhr Pilz Ausstellung Im Botanischen Garten der Universität Basel beim Spalentor Klimawandel Pilze quo vadis? Organisation: Verein für Pilzkunde Basel Verein Botanischer

Mehr

Pilzausstellung 2013: 284 ausgestellte Taxa

Pilzausstellung 2013: 284 ausgestellte Taxa Pilzausstellung 2013: Liste der Taxa 1 Pilzausstellung 2013: 284 ausgestellte Taxa Nomenklatur v. a. der wissenschaftlichen Namen nach BOLLMANN et al. 2007: Abbildungsverzeichnis mitteleuropäischer Großpilze,

Mehr

im Raum Passau Residenzplatz Passau

im Raum Passau Residenzplatz Passau Innenseiten 3_2015_Tintling 30.10.15 12:29 Seite 68 Alois ZechmAnn Residenzplatz 13 94032 Passau Alois.Zechmann@gmx.de heiten werden - um Wiederholungen zu vermeiden - hier nicht berücksichtigt. Die einzige

Mehr

Makroskopischer Bestimmungsschlüssel für Röhrlinge

Makroskopischer Bestimmungsschlüssel für Röhrlinge Makroskopischer Bestimmungsschlüssel für Röhrlinge Autor: Heinz Baumgartner, Basel Die Angaben in diesen im Schlüssel gelten im Prinzip für Röhrlingen im mittleren Entwicklungsstadium; ganz junge oder

Mehr

Macrolepiota puellaris Jungfern-Riesenschirmling

Macrolepiota puellaris Jungfern-Riesenschirmling Mit «Pilze der Woche» möchten wir eine Auswahl Pilze vorstellen, die jeweils in der laufenden Woche gefunden wurden. Es handelt sich um solche Arten, die vielleicht, bedingt durch unsere tiefe Lage, früher

Mehr

Corso micologia - Lezione 13 07/05/2018

Corso micologia - Lezione 13 07/05/2018 Corso micologia - Lezione 13 07/05/2018 Claudio Rossi Famiglia Clavariaceae Macrotyphula Clavaria Clavulinopsis Sparassis Macrotifula gigante contorta Verdrehte Hohe Röhrenkeule Laubbäume, (auf versetztem

Mehr

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten ISBN 978-3-9504410-0-0 DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten Dieses Buch ist ein Verzeichnis und die Rote Liste 2016 der in Österreich bisher festgestellten Basidienpilze

Mehr

Heterobasidiomycetes. Auricularia Bull. ex Mér. (Auriculariaceae) Auricularia auricula-judae (Bull.: Fr.) Wettst., Judasohr

Heterobasidiomycetes. Auricularia Bull. ex Mér. (Auriculariaceae) Auricularia auricula-judae (Bull.: Fr.) Wettst., Judasohr Heterobasidiomycetes Auricularia Bull. ex Mér. (Auriculariaceae) Auricularia auricula-judae (Bull.: Fr.) Wettst., Judasohr Beleg: leg. et det. B. Oertel 13.11.94, Bad Bodendorf 5409, PE... - Nachw.: FUCHS,

Mehr

Dialog mit Andreas Gminder

Dialog mit Andreas Gminder Dialog mit Andreas Gminder Pilzkurs 2005 am Singer Berg. AnDreAS GminDer ist im Bild links. Foto: ArTur rysch TinTlinG: AnDreAS, Du hast Dich in Thüringen mit Deiner Pilzschule inzwischen etabliert und

Mehr

PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN. Im Dezember 08

PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN. Im Dezember 08 PILZVERZEICHNIS VEREIN für PILZKUNDE HORGEN 2008 Im Dezember 08 PILZVERZEICHNIS PILZVEREIN HORGEN 2008 SEITE GATTUNG NAME DEUTSCHER NAME MOSER IIb/2 BASIDIOMYCETEN 2.TEIL 1983 5.Auflage BOLETALES ROEHRLINGE

Mehr

Abschlussbericht GEO-TAG der Pilze im Alzgerner Forst

Abschlussbericht GEO-TAG der Pilze im Alzgerner Forst Abschlussbericht GEO-TAG der Pilze im Alzgerner Forst 24.09.2017 Veranstalter: Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Altötting Samtstieliger Fälbling (Hebeloma velutipes) Bild: Thomas Glaser Autoren:

Mehr

Die Positivliste der Speisepilze (Stand: )

Die Positivliste der Speisepilze (Stand: ) Die Positivliste der Speisepilze (Stand: 30.03.2018) Ein Vorschlag des DGfM-Fachausschusses Pilzverwertung und Toxikologie Die Liste ist vorrangig als Hilfestellung und zur Untermauerung der Argumentation

Mehr

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Giftige Großpilze

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter  Giftige Großpilze Giftige Großpilze Eine Zusammenstellung nach dem Stande von 1967 Von Franz S p e r d i n Im Laufe der Zeit haben sich Werturteile recht stark verändert. Man kann in älteren Pilzbüchern noch als giftig

Mehr

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung Dr. Bernd-Jürgen Seitz Regierungspräsidium Freiburg Ref. 56 Naturschutz und Landschaftspflege Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere

Mehr

Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel

Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel Pilze der Woche 18 Frühlingsbummel Agaricus bitorquis Trottoir-Champignon Sektion Edules: Art: Sporen Marginalzellen: Ökologie: Bemerkungen: Ring nach unten abziehbar. Hut 50-100 mm 5-6x4,5-5-5 μm meistens

Mehr

Herbstpilze im Kaiserwald

Herbstpilze im Kaiserwald Herbstpilze im Kaiserwald Zettling (Gemeinde Premstätten), 15. Okt. 2016 Liebe Mitglieder des Arbeitskreises Heimische Pilze! Liebe Pilzfreundinnen, liebe Pilzfreunde! Unsere Pilzexkursion in den Kaiserwald

Mehr

Wer bin ich? Dr. Rita Lüder, in dem Buch: Pilze zum Genießen von Rita und Frank Lüder. Idee: Andrea Fiedler, Bettina Hildebrandt

Wer bin ich? Dr. Rita Lüder,  in dem Buch: Pilze zum Genießen von Rita und Frank Lüder. Idee: Andrea Fiedler, Bettina Hildebrandt Wer bin ich? Du brauchst: Wäscheklammern (in Anzahl der Spieler), Ausdruck dieser Karten (am besten laminieren) Anleitung: Variante: Die Spieler stellen sich in einen Kreis mit dem Gesicht in die Kreis

Mehr

ZUR PILZFLORA DES SAALE-UNSTRUT- TRIASLANDES

ZUR PILZFLORA DES SAALE-UNSTRUT- TRIASLANDES ZUR PILZFLORA DES SAALE-UNSTRUT- TRIASLANDES Arnold Müller Die Pilzflora des Saale-Unstrut-Triaslandes zeichnet sich durch zahlreiche Besonderheiten aus, welche das Gebiet deutlich aus seiner Umgebung

Mehr

Gattung Sporenpulver Erkennungsmerkmale der Pilzarten

Gattung Sporenpulver Erkennungsmerkmale der Pilzarten Schnellkurs der wichtigsten Gattungen. Wie unterscheide ich die einzelnen Gattungen? Hilfreich ist die Bestimmung über die Sporenpulverfarbe = Fruchtkörper (z.b. Hut) abtrennen, mit den Lamellen nach unten

Mehr

TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen

TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen TAG der Artenvielfalt Pilze Im Holzland bei Holzen 21.09.2014 Veranstalter Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Altötting Pinselschüppling (Pholiota jahnii) Zusammenfassung und Artenliste Autor:

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung in Jena

Weiterbildungsveranstaltung in Jena Weiterbildungsveranstaltung in Jena 18.-20.09.2015 Gesamtfundliste alle Gebiete 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Abortiporus biennis (Bull.) Singer Rötender Wirrling Agaricus

Mehr

Die Pilzwelt der Linde

Die Pilzwelt der Linde Markus Blaschke und Alexandra Nannig Schlüsselwörter: Mykorrhizapilze, Holzpilze, Pilzkartierungen, Artenvielfalt Zusammenfassung: Eine tausendjährige Linde ist ohne ihre Pilze überhaupt nicht vorstellbar.

Mehr

Gattung Sporenpulver Erkennungsmerkmale der Pilzarten

Gattung Sporenpulver Erkennungsmerkmale der Pilzarten Schnellkurs der wichtigsten Gattungen. Wie unterscheide ich die einzelnen Gattungen? Hilfreich ist die Bestimmung über die Sporenpulverfarbe = Fruchtkörper (z.b. Hut) abtrennen, mit den Lamellen nach unten

Mehr

Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung

Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung Fragen zur schriftlichen PSV-Prüfung 1 Nennen Sie jeweils eine Pilzart mit Gesamthülle, mit Teilhülle, mit Gesamt- und Teilhülle sowie ohne Hüllen. 2 Welche Funktion erfüllt eine Teilhülle? Geben sie ein

Mehr

Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste)

Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste) Liste der als Speisepilze zulässigen Pilze (Positivliste) nhang 1 25 (rt. 3 und 11 bs. 1) emerkungen zur Positivliste Speisepilze, die kultiviert werden dürfen Speisepilze, nur aus Kultur stammend C Keine

Mehr

i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...

i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche... i110808-1053amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche...i110808-1056amanita-submembranacea-grauhaeutiger-sche... i110808-1059micromphale-perforans-nadelschwindling.jpg i110808-1064lactarius-rufus-rotbrauner-milchling.jpg

Mehr

Pilze mit Bemerkungen in der dritten Spalte werden unter diesen genannten Einschränkungen in Verkehr gebracht und verarbeitet.

Pilze mit Bemerkungen in der dritten Spalte werden unter diesen genannten Einschränkungen in Verkehr gebracht und verarbeitet. Leitlinie Information der beteiligten Verkehrskreise über die Verkehrsfähigkeit von Speisepilzen Liste der üblicherweise als Speisepilze in Verkehr gebrachten Pilze Veröffentlicht mit Erlass: BMGF-75220/0005-IV/B/10/2006

Mehr

Thomas Flaig, HW Müller

Thomas Flaig, HW Müller Pilze Sammeln Was ist verboten, was ist erlaubt? Thomas Flaig, HW Müller 39 Bundesnaturschutzgesetz Gesetzeslage Es ist verboten: 1. wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund

Mehr