Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten im Fach Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten im Fach Sport"

Transkript

1 1 Sportzentrum Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten im Fach Sport 1. Allgemeines Layout Schriftgrad 12 pt (Times New Roman) bzw. 11 pt (Arial) für den Fließtext Kapitelüberschriften bekommen eigene Formatierung (siehe Inhaltsverzeichnis) Zeilenabstand 1,5 Seitenränder Seitenzahlen Absatztrennung Formatierung 2,5 cm (oben, unten, rechts), 3,5 cm links Seitenende (Fußzeile) außen rechts (erste Seite der Einleitung ist Seite 1), Blätter werden einseitig bedruckt 6 pt Nachabstand Blocksatz mit automatischer Silbentrennung eigene Hervorhebungen (sparsam einsetzen, allenfalls einzelne Begriffe!) werden kursiv gesetzt (keine Unterstreichungen oder Auszeichnungen in fett im Fließtext) Bindestrichversionen richtig verwenden: kurzer Bindestrich ( ) für zusammengesetzte Wörter, als Ergänzungsstrich und als Bindestrich bei Zahlenwerten ohne Leerzeichen langer Bindestrich ( ) als Gedankenstrich (z.b. für Satzeinschübe) Abkürzungen (z. B. oder u. a.) mit einem Leerzeichen nach jedem Punkt, ebenso ein Leerzeichen nach Prozentwert und Prozentzeichen (z. B. 50 %) Seitenumfang Exemplare Zulassungsarbeit: Seiten (ohne Anhang) Seminararbeit: Seiten (ohne Anhang) Zulassungsarbeiten: 2 (Abgabe im Prüfungsamt) Seminararbeiten: 1 (Abgabe im Sekretariat) 2. Deckblatt Vorlage: siehe Anlage 1 (Zulassungsarbeit) bzw. Anlage 2 (Seminararbeit)

2 2 Sportzentrum 3. Inhaltsverzeichnis / Gliederung Vorlage: siehe Anlage 3 Gliederungspunkte müssen mit den Kapitelüberschriften im Text vollkommen übereinstimmen und mit Seitenangabe versehen sein Maximal vier Gliederungsebenen im Dezimalklassifikationsschema (z.b ), hinter der letzten Abschnittsnummer kein Punkt Kapitelüberschrift erster Ordnung: 14 pt und fett Kapitelüberschrift zweiter Ordnung: 12 pt und fett Kapitelüberschrift dritter Ordnung: 12 pt und kursiv Kapitelüberschrift vierter Ordnung: 12 pt und normal Kapitelüberschrift soll den Kerngedanken des Kapitels wiedergeben und einen ersten Überblick über die Argumentation bieten Auf Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit achten (z.b. Unterüberschriften einrücken, alle Überschriften einer Gliederungsebene gleich formatieren, Kapitel einheitlich im Nominalstil formulieren) Literaturverzeichnis sowie Anhang werden nicht als Gliederungspunkt nummeriert 4. Einleitung Sollte folgende Inhalte umfassen: Begründung der Themenwahl Ziel der Arbeit Methodisches Vorgehen Kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit (z.b. orientiert an den Hauptkapiteln) 5. Zitierweise Die folgenden Aussagen orientieren sich am aktuellen APA Style wichtig ist die Einheitlichkeit der Zitierweise über die gesamte Arbeit hinweg In Zweifelsfällen halten Sie mit dem entsprechenden Dozenten Rücksprache das APA Publication Manual bzw. die Internetpräsenz ( kann zumeist zur Klärung herangezogen werden Das Wichtigste zu wörtlichen (direkten) Zitaten Wörtliche Zitate in doppelte (typographische) Anführungsstriche setzen (zu Beginn Anführungszeichen unten, am Ende oben: ) Für Zitate innerhalb eines Zitats einfache Anführungsstriche verwenden(, ) Zitat immer originalgetreu wiedergeben Ggf. auch in alter Rechtschreibung Rechtschreibfehler und Hervorhebungen durch den Autor sind zu übernehmen (offensichtliche Fehler durch [sic] oder [!] kennzeichnen)

3 3 Sportzentrum Sinngemäße Ergänzungen oder inhaltliche Erklärungen in einem Zitat durch eckige Klammern kennzeichnen und mit d. Verf. (der Verfasser) beschriften (z.b. In diesem Jahr [2010, d. Verf.] ) Auslassungen bzw. Kürzungen eines Zitats durch eine eckige Klammer mit drei Punkten an der jeweiligen Stelle kenntlich machen ([ ]) Eigene Hervorhebungen (z.b. Unterstreichungen) in einem Zitat mit dem Hinweis Hervorhebung durch d. Verf. kenntlich machen Wörtliche Zitate wenn möglich immer aus der Originalliteratur zitieren Sollte eine Sekundärquelle verwendet werden, dann wird dies durch den Zusatz zit. nach + Sekundärquelle angezeigt (z.b. Bogdan & Taylor, 1975, p. 4, zit. nach Lamnek, 1988, S. 4) im Literaturverzeichnis erscheint nur die Sekundärquelle, nicht das entsprechende Original Längere Zitate (mehr als 40 Wörter) werden wie folgt formatiert: Schriftgrad: ein pt kleiner einfacher Zeilenabstand Blocksatz Einzug rechts und links je 1 cm Abstand vor 6pt und nach 12 pt ohne doppelte Anführungszeichen (doppelte Anführungszeichen im Originalzitat werden beim Blockzitat übernommen) Fundstelle des (direkten wie indirekten) Zitats durch Angabe der Seitenzahl der Quelle präzisieren Erstreckt sich das Zitat über zwei Seiten, wird direkt an die Seitenangabe ein f. gesetzt, bei mehr als zwei Seiten sollten die verwendeten Seitenzahlen angegeben werden Bsp.: (Willimczik, 2001, S. 17f.) oder (Willimczik, 2001, 20 22) Das Wichtigste zu indirekten Zitaten So paraphrasieren, dass der Sinn der zitierten Aussage bestehen bleibt, es aber keine wortgetreue Übernahme (Plagiat) wird Es wird kein vgl. verwendet (Ausnahme: bei Verweisen auf mehrere Studien im selben Kurzverweis, z.b. (vgl. Roth, 2012b; Hildebrandt et al., 2011)) die Quellenangabe (als Kurzverweis eines indirekten Zitats) wird immer vor dem Satzzeichen angegeben Wenn ein Autor einen anderen Autor sinngemäß zitiert, so sind beide Quellen in der In Text Zitation anzugeben (auch mit dem Zusatz zit. nach + Primärquelle) Das Wichtigste zur Zitation im Text Kurzverweis (z.b. (Krüger, 2012, S. 63)): erscheint in runden Klammern am Ende einer direkten oder indirekten Zitation, die Angaben werden durch ein Komma getrennt: Nachname des Verfassers oder der Verfasser (siehe unten) Erscheinungsjahr des Werkes Seitenzahl des Zitats

4 4 Sportzentrum Generell gibt es drei Möglichkeiten des Kurzverweises im Text: Diese Frage wird mit Blick auf das Sportartenkonzept geklärt (Söll, 2000). Schon Söll (2000) beschäftigt sich mit dem Sportartenkonzept Schon 2000 beschäftigt sich Söll mit dem Sportartenkonzept Quellenangabe im Fließtext bei Einzelautor: Familienname des Autors und Erscheinungsjahr der Publikation; bei mehreren Werken eines Autors im selben Publikationsjahr Kleinbuchstaben nach der Jahreszahl verwenden (z.b. Roth, 2012b) bei mehreren Autoren mit demselben Nachnamen: Anfangsbuchstaben des Vornamens hinzufügen Bei zwei bis sechs Autoren einer Publikation: bei der ersten Zitation im Text Autorennamen durch Komma trennen, wobei der letzte Autor durch und abgesetzt wird (z.b. Hildebrandt, Landau und Schmidt (2011) beschreiben ) bei mehr als zwei Autoren bei jeder weiteren Zitation nur noch der erstgenannte Autor mit dem Zusatz et al. (Hildebrandt et al., 2011) bei mehr als sechs Autoren einer Publikation: bei der ersten Zitation im Text werden die ersten sechs Autoren genannt, dann folgt ein et al. Bei jeder weiteren Zitation nur noch der erstgenannte Autor mit dem Zusatz et al. Werden verschiedene Werke im Text nacheinander zitiert, werden diese durch ein Semikolon ( ; ) voneinander getrennt (z.b. vgl. Roth, 2012b; Hildebrandt et al., 2011) Wenn die gleiche Quelle mehrmals hintereinander zitiert wird (ohne andere Quellenangaben dazwischen!), so kann dies mit ebd. abgekürzt werden Bsp.: Aggressions Frustrations Hypothese (vgl. ebd., S. 98) Zitation von Internetquellen Äußerst sparsam zitieren und unbedingt Seriosität und Beständigkeit der Internetquelle prüfen und einschätzen Als Autor sollte möglichst eine natürliche Person gefunden werden Andernfalls möglichst präzise die Institution der Domäne benennen (z.b. fuer den schulsport.de wird zu Aktionsbündnis für den Schulsport ) Nur wenn überhaupt kein Autor gefunden werden kann, wird die Domäne allein genannt Bei pdf Dokumenten analog zu Printmedien auch die Seitenzahl nennen Bei html Dateien kann eine direkte Zitation auch über Textanker ( # ) geschehen (z.b. Gerlach, 2002, #theoretischer_rahmen) Internetadresse nicht unterstrichen oder kursiv gedruckt Keine Trennstriche einfügen, sondern Zeilenumbruch nur nach einem Schrägstrich ( slash ) oder vor einem Punkt Kein Punkt am Ende der Literaturangabe (d.h. nach der Internetadresse), um die Adresse nicht zu verfälschen Genaues Datum des letzten eigenen Zugriffs sowie (wenn möglich) das Datum der Erstellung bzw. letzten Aktualisierung der Seite nennen

5 5 Sportzentrum Bei Zeitschriftenartikeln, die auch im Internet identisch veröffentlicht sind, kann auf die URL verzichtet werden bei Abweichungen (z.b. bezüglich der Seitenzahl) sollte zusätzlich das Datum des Abrufs und die URL angefügt werden 6. Fußnoten Am Seitenende und fortlaufend arabisch beziffert Sind möglichst kurz zu halten Können verwendet werden für zusätzliche Informationen, die nicht unbedingt in den Fließtext gehören 7. Tabellen und Abbildungen In den Text an passender Stelle einbetten Bezeichnug der Tabelle bzw. Abbildung sollte kurz gefasst sein und auf den Inhalt hinweisen Tabellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis im Anhang: beinhalten nochmals alle Tabellen bzw. Abbildungen mit ihrer Bezeichnung (ggf. auch Quellenangabe) sowie Seitenangabe der Arbeit Tabellen werden fortlaufend nummeriert (z.b. Tab. 11) erhalten eine Tabellenüberschrift (kursiver Schriftstil) die Quellenangabe einer Tabelle gehört auch in die Tabellenüberschrift Beispiel:

6 6 Sportzentrum Abbildungen werden auch fortlaufend nummeriert (beginnend mit Abb. 1, kursiv gedruckt) erhalten eine Abbildungsunterschrift Legenden sind in die Abbildung zu integrieren Um die Abbildung wird ein Rahmen gesetzt Bei Fremdabbildungen wird die Quelle nach der Abbildungsunterschrift zitiert Beispiel: 8. Literaturverzeichnis In alphabetischer und (dann chronologischer, mit dem ältesten Titel beginnender) Ordnung (keine Unterteilung in Monographien, Zeitschriften etc.) Titel mit Koautoren kommen erst nach der Auflistung aller Titel des erstgenannten Autors (auch wieder in alphabetischer, dann chronologischer Reihenfolge) Mehrere Titel eines Autors im gleichen Publikationsjahr sind mit Kleinbuchstaben nach der Jahreszahl zu kennzeichnen Gehören Artikel oder Präpositionen zum Familiennamen, stehen sie vor dem Namen (z.b. devries, K.), andernfalls hinter dem Vornamen (z.b. Weizsäcker, C.F. von) Mehrere Vornamen des Autors werden mit Punkt und Leerzeichen verbunden (z.b. Brandl Bredenbeck, H. P.), Vornamen als Doppelnamen mit einem Bindestrich ohne Leerzeichen (z.b. Brettschneider, W. D.) Jede Quellenangabe im Text muss im Literaturverzeichnis aufgeführt sein Auf die genaue Reihenfolge, Punktierung bzw. Kursivschrift jeder einzelnen Literaturangabe ist genau zu achten! Die zweite Zeile einer Literaturangabe wird um einen Zentimeter eingerückt (dabei auch Blocksatz verwenden) o Abstand nach: 3 pt Lässt sich kein Autor ermitteln: o. A. d. A (ohne Angabe des Autors) Lässt sich kein Publikationsdatum ermitteln: o. A. d. J. (ohne Angabe des Jahres)

7 7 Sportzentrum 8.1 Printmedien Bei mehreren Verlagsorten eines Verlags: nur den ersten angeben Monographien Nachname, Vorname(n). (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel (ggf. überarbeitete oder ergänzte Auflage; die 1. Auflage wird nicht erwähnt). Verlagsort: Verlag. Nigg, B.M. (1986). Biomechanics of running shoes. Champaign: Human Kinetics. Schmidt, W. (2002). Sportpädagogik des Kindesalters (2., neu bearbeitete Aufl.). Hamburg: Czwalina. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2004). Lehrplan für das Gymnasium in Bayern. Wolnzach: Kastner. Fessler, N. & Stibbe, G. (2007). Standardisierung, Professionalisierung, Profilierung. Herausforderungen für den Schulsport. Hohengehren: Schneider. Criblez, L., Oelkers, J., Reusser, K., Berner, E., Halbheer, U. & Huber, C. (2009). Bildungsstandards. Seelze: Kallmeyer Herausgeberwerke (Sammelband) Nachname, Vorname(n) (Hrsg.). (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel (ggf. überarbeitete oder ergänzte Auflage; die 1. Auflage wird nicht erwähnt). Verlagsort: Verlag. Hossner, E.J. & Roth, K. (Hrsg.). (1997). Sport Spiel Forschung. Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 84). Hamburg: Czwalina. Summers, J.J. (Ed.). (1992). Approaches to the Study of Motor Control and Learning. Amsterdam: Elsevier Artikel in Herausgeberwerken Nachname, Vorname(n). (Erscheinungsjahr). Titel des Artikels. Untertitel. In Vorname des Herausgebers, Nachname des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Sammelbandes (ggf. Auflage, Seitenzahlen des Artikels). Verlagsort: Verlag. Kurz, D. (2000). Erziehender Sportunterricht: Wie kann die Hochschule darauf vorbereiten. In E. Beckers, J. Hercher & N. Neuber (Hrsg.), Schulsport auf neuen Wegen. Herausforderungen für die Sportlehrerausbildung (S ). Butzbach Griedel: Afra. Franke, E. (1995). Ethische Probleme sportlicher Höchstleistung und ihrer Wissenschaft. In J. Krug. & H. J. Minow (Hrsg.), Sportliche Leistung und Training (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 70, S ). Sankt Augustin: Academia. Lames, M. (2004). Computer Science and Coaching. In F. Seifriz, J. Mester, J. Perl, O. Spaniol & J. Wiemeyer (Eds.), 1st International Working Conference IT and Sport Book of Abstracts (pp ). Cologne: Cologne Sports University.

8 8 Sportzentrum Artikel in Zeitschriften mit Jahrgangs bzw. Bandpaginierung Nachname, Vorname(n). (Erscheinungsjahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Jahrgang, Seitenangaben. Kromeyer Hauschild, K., Wabitsch, M., Kunze, D., Geller, F., Geiß, H., Hesse, V. et al. (2001). Perzentile für den Body Mass Index für das Kindes und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde, 149, Artikel in Zeitschriften mit heftweiser Paginierung Nachname, Vorname(n). (Erscheinungsjahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Jahrgang (Heft), Seitenangaben. Lange, H. (2001). Power Grind. Bewegungslernen an der Skater Anlage. sportpädagogik, 25 (6), Themenhefte von Zeitschriften Nachname, Vorname(n). (Hrsg.). (Erscheinungsjahr). Titel [Themenheft]. Name der Zeitschrift, Jahrgang (Heft). Tack, W. (Hrsg.). (1986). Veränderungsmessung [Themenheft]. Diagnostica, 32 (1) Unveröffentlichte Beiträge Nachname, Vorname(n). (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel. Ort: Hochschule, ggf. Institut, Tagungsort o. ä. Frohn, J. (2000, 14. April). Koedukation im Sportunterricht an Hauptschulen? Augsburg: Vortrag auf dem 2. Kongress des Deutschen Sportlehrerverbands. 8.2 Elektronische Medien Internetquellen Augste, C. (o. A. d. J.). Sportmotorische Tests bei Vorschulkindern [Website]. Zugriff am 20. November 2012 unter Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2004). Lehrplan für die bayerische Hauptschule, Kapitel III Teil I Jahrgangsstufen 5 bis 9. Jahrgangsstufe 5 [Website]. Zugriff am 10. November 2010 unter O. A. d. A. (2008, 26. Februar). Kripo durchsucht DFB [Website]. Zugriff am 16. November 2008 unter dfb

9 9 Sportzentrum Wikipedia (2008, 13. November). Integration (Soziologie) [Website]. Zugriff am 16. November 2008 unter Zeitschriftenartikel im Internet Künzell, S. & Hossner, E. J. (2012). Differenzielles Lehren und Lernen: Eine Kritik. [Elektronische Version]. Sportwissenschaft, 42, Grupe, O. (1996). Kultureller Sinngeber. Die Sportwissenschaft an deutschen Universitäten. Forschung & Lehre, 3, Zugriff am 11. November 2008 unter Online Zeitschrift (E Journal als pdf oder html Version) Perl, J. (2007). Qualitative Analyse von Prozessen im Sport mit Hilfe von Methoden des Soft Computing. Bewegung und Training, 1, Zugriff am 31. Oktober 2007 unter but.de/doks/perl_2007.pdf Andere Medien (CD, DVD etc.) Faithless (2005). Forever Faithless. The greatest Hits [CD]. London: Sony BMG. Stillger, K. (2011). Turnen 16 Sprung [DVD]. Meitingen: KS. 9. Erklärung zur Selbständigkeit siehe Anlage 4: die Erklärung muss am Ende der Arbeit angefügt und unterschrieben werden

10 10 Sportzentrum Anlage 1: Deckblatt Zulassungsarbeit Sportzentrum Erste Prüfung für das Lehramt an Grundschulen/ Hauptschulen/ Realschulen/ Gymnasien in Bayern nach LPO I Herbst bzw. Frühjahr Schriftliche Hausarbeit Thema: Eingereicht von: Name, Vorname, Matrikelnummer Studiengang: Sport für Lehramt Gymnasium (vertieft) oder für Lehramt Realschule/Hauptschule/Grundschule (nicht vertieft) oder für Lehramt Grundschule/Hauptschule (Didaktikfach) Dozent: Titel Vorname Name

11 11 Sportzentrum Anlage 2: Deckblatt Seminararbeit Sportzentrum Seminararbeit in der Veranstaltung - Veranstaltungstitel (Veranstaltungsnummer) - Sommersemester/Wintersemester Thema: Eingereicht von: Name, Vorname, Matrikelnummer Studiengang: Sport für Lehramt Gymnasium (vertieft) oder für Lehramt Realschule/Hauptschule/Grundschule (nicht vertieft) oder für Lehramt Grundschule/Hauptschule (Didaktikfach) Dozent: Titel Vorname Name

12 12 Sportzentrum Anlage 3: Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Problemstellung Abgrenzung der Fragestellung Begründung für die Einengung der Thematik Methodisches Vorgehen Voraussetzungen in Literatur und Forschung.. 28 usw.

13 13 Sportzentrum Anlage 4: Persönliche Erklärung zur Selbständigkeit vgl. LPO I 30 (6) Ich versichere hiermit, dass ich die vorgelegte Arbeit in allen Teilen selbstständig gefertigt und keine anderen als die in der Arbeit angegebenen Hilfsmittel benutzt habe, ferner, dass ich sie nicht schon als schriftliche Arbeit in einem anderen Fach oder an einer anderen Hochschule oder als Teil solcher Arbeiten eingereicht habe. Ferner versichere ich, den Text, die gelieferten Zeichnungen, Tabellen, Diagramme und bildlichen Darstellungen selbstständig angefertigt bzw. die entsprechenden Quellen kenntlich gemacht zu haben. (Ort, Datum) (Unterschrift)

1 Zitierregeln. 1.1 Zitierung im Text

1 Zitierregeln. 1.1 Zitierung im Text 1 1 Zitierregeln Die Zitierregeln der Abteilung Sportsoziologie und management lehnen sich an an den APA-Standards (American Psychological Association). Die hier aufgeführten Beispiele sind entnommen aus

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung Informationen zur Bachelorarbeit Stand: 11.06.2013 im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung siehe auch: http://www.pags.pa.uni-muenchen.de/bachelor_master/pir1/info_ba_arbeit.html

Mehr

Stylesheet für wissenschaftliche Beiträge zur Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung

Stylesheet für wissenschaftliche Beiträge zur Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung SCHRIFTENREIHE FACHDIDAKTISCHE FORSCHUNG Stylesheet für wissenschaftliche Beiträge zur Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung 1. Gestaltung des Manuskriptes Aufbau und Länge eines Beitrages: - Der Umfang

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit Friedrich- Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Department Fachdidaktiken Didaktik der Biologie Zulassungsarbeit - Im Rahmen des Studiums für Lehramt

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe VDLUFA-Schriftenreihe 1 Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe 1 Schreibvorschriften 2 Schreibweisen 3 Leerzeilen 4 Kopfzeilen 5 Autor(en) 6 Fließtext 7 Tabellen 8 Abbildungen

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Informationen zu schriftlichen Arbeiten in den Studiengängen Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) (Stand: März 2017)

Informationen zu schriftlichen Arbeiten in den Studiengängen Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) (Stand: März 2017) Informationen zu schriftlichen Arbeiten in den Studiengängen Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) (Stand: März 2017) Layout: Der Text wird üblicherweise in Times New Roman (12p) oder Arial (11p)

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien Für alle Fächer verbindlich zu verwenden! Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien ProGenius Private Berufliche Schule Böblingen & Karlsruhe Ansprechpartnerin: Frau Kienzle ab Schuljahr:

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Zitate Grundsätzliches Quellenangaben werden im Text aufgeführt (nicht in Form von Fussnoten), jeweils im selben Absatz wie das Zitat.

Mehr

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium - 1 - Formale Vorgaben Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium 1. Format - DIN A 4, Hochformat, weiß, einseitig mit Computer beschrieben 2. Seitenlayout - Ränder: oben 2,5

Mehr

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz. Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses 2 Prüfungstypen und Abgabe der Arbeit Diese Informationen betreffen Sie, wenn Sie einen aus den folgenden Kursen belegt haben: Berater/-in

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 1 FACHARBEIT 2008 Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 Zu benutzen sind DIN A 4-Blätter, einseitig beschrieben, mit Heftungs- und Korrekturrand (s. u.) Die Arbeit darf nur in

Mehr

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II Masterarbeit Ablauf Treten Sie mindestens zwei Monate vor Anmeldetermin an den/die DozentIn in der Sprechstunde heran und teilen Sie mit, dass ein Interesse besteht, die Masterarbeit bei ihr/ihm zu schreiben.

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015 Erstellung schri.licher Arbeiten im Fachgebiet Arbeits- und Organisa7onspsychologie Vorgaben in Anlehnung an APA Sixth Edi7on Grundsätzliches DIN A 4 Format EinseiCg bedruckte Seiten TexHeil mit eigener,

Mehr

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Thema/Titel (Arial 18, fett) Projektdokumentation Allgemeinbildung Thema/Titel (Arial 18, fett) Untertitel (Arial 14) Projektdokumentation im Fach an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt und Bundesfachschule im Hermann Fuchs

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

APA-Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten Übersicht von Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alois Ecker

APA-Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten Übersicht von Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alois Ecker APA-Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten Übersicht von Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alois Ecker Grundlage der nachfolgenden Vorgaben ist der Standard der American Psychological Association (APA) in

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Auf welche formalen Dinge muss ich beim Schreiben achten? Schreibtipps Allgemein: Form wie an dem jeweiligen Lehrstuhl üblich, fragt bei Eurem Betreuer nach

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung Diesem Dokument können Sie Hinweise zu verschiedenen Aspekten entnehmen, die beim Verfassen einer

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

APA (American Psychological Association)

APA (American Psychological Association) APA (American Psychological Association) Die Grundlage der nachfolgenden Regeln sind die Richtlinien der American Psychological Association (APA), die für alle natur- und sozialwissenschaftlichen Fächer,

Mehr

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1] [1] GLF Leitfaden Teil II Dokumentation 1 Einführung Eine GLF besteht im Regelfall aus der schriftlichen Ausarbeitung eines Themas und einer Präsentation. Im Folgenden soll für Schüler und Lehrer ein möglicher

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

WIE ZITIERE ICH RICHTIG? WIE ZITIERE ICH RICHTIG? 1 APA-Zitierrichtlinien für das Schreiben einer Hausarbeit Zitierrichtlinien (APA) Quelle für die folgende PowerPoint: Ludwig-Maximilians Universität: Wie zitiere ich richtig?

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ergebnisgestaltung und Typoskript 1.1 Schriftbild DIN A4, Hochformat, einseitig bedruckt Ränder: 2,8cm oben / 2,8cm unten / 2,5cm links / 2,5cm rechts Zeilenabstand:

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Bachelor- oder Masterarbeit

Hinweise zur Erstellung einer Bachelor- oder Masterarbeit Hinweise zur Erstellung einer Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Biologie 1 Hinweise zur Bachelorarbeit Das Thema der Bachelorarbeit darf fachwissenschaftlich oder fachdidaktisch sein, fachdidaktische

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen 1 Allgemeines Die Belegarbeit muss einem Unterrichtsfach/Kurs/Lernfeld zugeordnet werden können. Der Umfang der Arbeit darf 10 Seiten (Einleitung, Hauptteil, Schluss) nicht überschreiten. Eventuelle themenabhängige

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile

Mehr

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen.

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen. Geographische Zeitschrift Hinweise der Redaktion Stand: April 2019 Franz Steiner Verlag Einreichung von Manuskripten Die Geographische Zeitschrift versteht sich als Publikationsorgan für die theoriegeleitete

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

Hinweise zum Abfassen einer Zulassungsarbeit

Hinweise zum Abfassen einer Zulassungsarbeit OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG Fakultät Humanwissenschaften Didaktik der Mathematik & Informatik Prof. Dr. A. S. Steinweg Hinweise zum Abfassen einer Zulassungsarbeit Vorab Beim Wissenschaftlichen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Stand April 2013 Formaler Aufbau leeres Blatt Deckblatt

Mehr

Seminar für Philosophie. Formale Vorgaben für eine philosophische Hausarbeit

Seminar für Philosophie. Formale Vorgaben für eine philosophische Hausarbeit P Seminar für Philosophie Formale Vorgaben für eine philosophische Hausarbeit Allgemeines Geben Sie auf dem Deckblatt Ihre Kontaktdaten und Ihre Matrikelnummer sowie einen aussagekräftigen Titel der Arbeit

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

S t i l b l a t t französisch heute

S t i l b l a t t französisch heute S t i l b l a t t französisch heute 1. Allgemeines Wir bitten darum, das Manuskript im Fließtext linksbündig ohne Formatierungen zu verfassen (Ausnahmen: kursiv gesetzte Begriffe, eingerückte Zitate),

Mehr

Hinweise zum Erstellen der Facharbeit

Hinweise zum Erstellen der Facharbeit BSZ Schkeuditz Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung Hinweise zum Erstellen der Facharbeit 1. Arbeitsschritte Bei der Erstellung der Facharbeit wird folgende Vorgehensweise empfohlen: 2. Aufbau

Mehr

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss Layout und Formalia Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL Inhalt Deckblatt Formalia Überschriften intelligentes Inhaltsverzeichnis zitieren: Fußnoten

Mehr