Informationsmaterial zur Sonderausstellung Displaced Persons. Überlebende des Holocaust für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsmaterial zur Sonderausstellung Displaced Persons. Überlebende des Holocaust für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Informationsmaterial zur Sonderausstellung Displaced Persons. Überlebende des Holocaust für Lehrerinnen und Lehrer Hinweis: Die Ausstellung ist zweisprachig (Deutsch Englisch) Stand: September 2014

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführungstext zur Sonderausstellung: Displaced Persons. Überlebende des Holocaust Der Fotozyklus Displaced Persons von Clemens Kalischer 3. Die Verwendung des Begriffs Holocaust 4. Bremerhaven Port of Embarkation 5. Historische Hintergrundinformationen 5.1 Kriegsplanung Verschleppung 5.2 Erstes Lager 5.3 Befreiung Displacement 5.4 Zweites Lager 5.5 Repatriierung 5.6 Resettlement 5.7 Neuanfang Displacement 6. Biographien von Überlebenden des Holocaust 6.1 Eugeniusz Ladzinski 6.2 Jürgen Bassfreund

3 1. Einführungstext zur Sonderausstellung: Displaced Persons. Überlebende des Holocaust Sie wurden aus ihrem Leben gerissen, deportiert und verschleppt. Als Zwangsarbeiter jahrelang ausgebeutet. Nach Kriegsende im Mai 1945 waren sie displaced : eben nicht dort, wo sie eigentlich hingehörten. Waren seelisch zutiefst verletzt, körperlich am Ende. Sie waren die Überlebenden des Holocaust. Um welchen Preis sie das mörderische deutsche nationalsozialistische System überlebt hatten, behielten die meisten für sich: Spielte der Zufall eine Rolle? Hatte man das eine oder andere Mal einen Mithäftling zur Seite gedrückt? Besaß man besondere Talente, die die Nationalsozialisten schätzten? Auch das eine jahrelange Qual, eine Folge der perfiden nationalsozialistischen Methoden: das schlechte Gewissen der Überlebenden. Und egal wie nebenbei oder bewusst sie ihren Kindern und Enkeln von ihren grauenvollen Erlebnissen erzählten: Sie konnten diese nicht davor schützen, darunter zu leiden, was ihren Eltern und Großeltern angetan worden war. So bleibt der Holocaust bis heute in vielen Familien Teil ihrer Geschichte. Die Ausstellung: Über acht Millionen Displaced Persons befanden sich im Mai 1945 auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik. Wie kann sich eine Ausstellung so vielen Menschen widmen?, fragten sich die Kuratoren des Deutschen Auswandererhauses. Nach vielen Diskussionen stand am Ende eine Ausstellung aus drei Teilen: Informationstexte und Dokumente vermitteln historische Hintergründe von der Besetzung der Tschechoslowakei 1938 bis zum bundesdeutschen Gesetz über die Rechtstellung heimatloser Ausländer Die einzigartigen Fotografien des Künstlers Clemens Kalischer von 1947/48, selbst ein Überlebender der nationalsozialistischen Terrorherrschaft, zeigen die Ankunft von Resettleten in New York. Familiengeschichten erzählen Lebenswege von Überlebenden und ihren Kindern.

4 2. Der Fotozyklus Displaced Persons von Clemens Kalischer 1947 beginnt der 26-jährige Fotograf Clemens Kalischer ein sehr persönliches Projekt: Immer wieder geht er zu den Pieranlagen an der Südspitze Manhattans; dorthin, wo die Schiffe mit Displaced Persons landen. Zwei Jahre lang fotografiert er Überlebende des Holocaust, die in die USA einwandern. Er sieht seine eigene Geschichte in ihnen, auch er ist ein Überlebender: 1933 emigriert er mit zwölf Jahren mit seiner jüdischen Familie von Berlin nach Paris kommt er bei Kriegsausbruch als feindlicher Ausländer in ein französisches Internierungslager, wird als Zwangsarbeiter ausgebeutet gelingt seiner Familie dank des amerikanischen Emergency Rescue Committee, bekannt auch als Varian-Fry-Organisation, die Flucht in die USA. Die Entstehung des Fotozyklus Displaced Persons fällt mit dem Beginn der Karriere des Fotografen Clemens Kalischer zusammen: Künftig arbeitet er für die großen US-amerikanischen Zeitungen und Magazine und verwirklicht zahlreiche eigene Foto- und Ausstellungsprojekte. 3. Die Verwendung des Begriffs Holocaust Als Holocaust bezeichnet man heute nicht nur den planmäßigen Völkermord an mindestens sechs Millionen Juden durch die Nationalsozialisten, sondern der Begriff bezieht auch die systematische Ermordung von vielen nichtjüdischen Gruppen, wie z.b. Sinti und Roma, Homosexuellen, Behinderten, polnischen Intellektuellen, Sowjets usw. mit ein. Die Juden selber benutzen den Begriff Holocaust in der Regel nicht, sondern stattdessen Shoah. Das griechische Wort holókaustos (= vollständig verbrannt ) bezog sich auf die in der Antike verbreitete religiöse Praxis der Verbrennung von Tieren als Opfer. Das Wort Holocaust betont nach Ansicht vieler Juden zu sehr die Opferrolle der Ermordeten und impliziert einen positiven religiösen Sinn des Geschehens.

5 4. Bremerhaven Port of Embarkation Am 21. Oktober 1948 verlässt die General Wm. M. Black als erster DP-Transport Bremerhaven in Richtung New York. Die Verschiffung der Displaced Persons erfolgt fast ausschließlich über die Stadt an der Wesermündung. Mehr als Displaced Persons verlassen bis 1951 von hier aus Deutschland. Die Stadt erhält schnell den Beinamen port of embarkation Hafen der Einschiffung und ist der bedeutendste Einschiffungshafen für die Überlebenden des Holocaust. 5. Historische Hintergrundinformationen Die historischen Hintergrundinformationen zur Geschichte der Displaced Persons sind in sieben Kapitel unterteilt. Die ersten vier Kapitel stellen Lebensstationen dar, die fast alle Displaced Persons zwischen 1938 und 1944/45 durchlebten: Verschleppung, erstes Lager, Befreiung und zweites Lager. Nach diesem zweiten Lager teilen sich die Erfahrungen, die Displaced Persons machten. Die Mehrheit erlebte von 1944 bis 1947 die Repatriierung, die Verbliebenen ab 1947 das Resettlement. Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung zu den einzelnen Themen, die in der Ausstellung zu sehen sind und jeweils durch Blätterbücher ergänzt werden. 5.1 Kriegsplanung Verschleppung Das nationalsozialistische Deutschland plant den Zweiten Weltkrieg ( ) von Beginn an als Raub- und Vernichtungskrieg. Der Vernichtungskrieg setzt die nationalsozialistische Ideologie um, nach der die Juden ausgerottet werden müssen, weil sie angeblich eine Gefahr darstellen: Rund sechs Millionen europäische Juden werden in den Vernichtungslagern ermordet. Andere werden vor allem als nicht lebenswert definiert: Homosexuelle, Behinderte und bestimmte

6 Nationen und Ethnien wie die russische Bevölkerung. Rund drei Millionen sowjetische Kriegsgefangene überlässt man in den Lagern dem Hunger- oder Kältetod. Der Raubkrieg zielt neben den Rohstoffen auf die Menschen in den besetzten Ländern, die zum Überleben der eigenen Kriegswirtschaft gebraucht werden. Über 13 Millionen beutet man als Zwangsarbeiter aus. Zunächst werden Zivilisten aus ihren Heimatländern ins Deutsche Reich verschleppt. Als die militärischen Niederlagen sich häufen, wird die eigene Ideologie irrelevant: Nun werden auch Juden und Russen zu Zwangsarbeitern. 5.2 Erstes Lager Im Deutschen Reich und den von ihm besetzten Ländern bauen insbesondere die SS und die Wehrmacht ein System von Lagern auf. In den Vernichtungslagern findet vor allem der planmäßige Völkermord an den europäischen Juden statt. In den Konzentrationslagern und den dazugehörigen Außenlagern setzt man die Inhaftierten profitabel zur Zwangsarbeit ein. Ein KZ- Insasse leistet oft in verschiedenen Lagern Zwangsarbeit, bevor er ins Vernichtungslager kommt. Zur Zwangsarbeit werden auch die in den Ghettos internierten Juden verpflichtet. Zusätzlich gibt es Kriegsgefangenenlager und Zivilarbeiterlager für die aus ihren Heimatländern verschleppten nicht-jüdischen Zwangsarbeiter. Schätzungen zufolge entstehen allein im Deutschen Reich mehr als Zwangsarbeiterlager. Zwangsarbeiter werden überall eingesetzt: im Bergbau, in der Industrie, in der Land- und Forstwirtschaft, in den Kommunalbetrieben, im Handwerk, aber auch in Privathaushalten. Praktisch jeder Deutsche sieht, wenn nicht täglich, so doch immer wieder Zwangsarbeiter.

7 5.3 Befreiung Displacement In den über Europa verstreuten Lagern sehen die Inhaftierten unruhig ihrer Befreiung entgegen. Seit der Landung der alliierten Truppen in der Normandie im Juni 1944 und dem Vormarsch der sowjetischen Armee rückt die Befreiung näher. Mit jedem Gebiet, das die Alliierten dabei unter ihre Kontrolle bringen, fallen mehr Deportierte und Verschleppte in ihre Obhut, die zu versorgen sind. Für das Supreme Headquarter of the Allied Expeditionary Forces (SHAEF) kommt es zunächst jedoch darauf an, dass die militärischen Operationen nicht durch diese Displaced Persons beeinträchtigt werden. Entgegen den Erwartungen des SHAEF zeigen sich aber nicht alle von ihnen gewillt, erst abzuwarten, bis die Alliierten das vorgesehene Repatriierungsprogramm organisiert haben viele machen sich in einem Akt der Selbstrepatriierung auf den Weg zu ihrem Herkunftsort. Als das SHAEF am Tag der deutschen Kapitulation, dem 8. Mai 1945, die Armee anweist, mit der Einstellung der Kriegshandlungen nun auch die Planungen zu verwirklichen, sind mehr als zehn Millionen Menschen in Europa davon betroffen. 5.4 Zweites Lager Das Memorandum No. 39 des Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force (SHAEF) vom April 1945 regelt den Umgang mit Displaced Persons nach Kriegsende. Es vervollständigt den Outline Plan, den die alliierten Streitkräfte bereits im Juni 1944 erarbeiten. Dieser sieht vor, dass die Displaced Persons vorübergehend in Assembly Centers (Sammelzentren) untergebracht werden. Dass die Wahl auf Lagern oder Kasernen fällt, hat vor allem ordnungspolitische Gründe. Die ersten Auffanglager richtet das SHAEF bereits im Winter 1944/45 in Frankreich ein. Anfang Mai 1945 wird in Landsberg am Lech die ehemalige Saarburgkaserne zu einem der ersten DP-Lager im befreiten Deutschland umfunktioniert. Für die Verwaltung jedes Assembly Centers beauftragt das SHAEF ein Team der United Nations Relief and Rehabilitation

8 Administration (UNRRA). Eine weitere wichtige Rolle für die Betreuung der Displaced Persons in den Lagern spielen jüdische Hilfsorganisationen wie das American Joint Distribution Committee (AJDC) und die Organization for Rehabilitation through Training (ORT) wird Föhrenwald als letztes DP-Lager in der US-amerikanischen Besatzungszone aufgelöst. 5.5 Repatriierung 1 Oberstes Ziel der Alliierten und der sie unterstützenden Hilfsorganisationen ist die zügige und vollständige Repatriierung der rund acht Millionen Displaced Persons aus den vier Besatzungszonen. Trotz der riesigen logistischen Herausforderungen können bis September 1945 fünf Millionen Menschen in ihre alte Heimat zurückgebracht werden. Die meisten gehen freiwillig. Als jedoch die osteuropäischen Displaced Persons sehen, wie Polen, Ungarn, Rumänien und die Tschechoslowakei unter kommunistischen Einfluss geraten, sinkt ihre Rückkehrbereitschaft. Die Balten sollen die russische Staatsbürgerschaft erhalten, fühlen sich aber als Esten, Litauer und Letten. Ganz schwarz sehen die russischen Displaced Persons ihre Zukunft: Sie hören, dass ihre Landsleute, sobald sie die Grenzen überschreiten, als Landesverräter in die Gulags, die sowjetischen Arbeitslager, geschickt oder erschossen werden. Sie wollen nicht mehr zurückkehren. Aber aufgrund einer Vereinbarung zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion werden sie zwangsrepatriiert. 1 Lat.: re = zurück, patria = Vaterland 5.6 Resettlement 2 Ende 1945 befinden sich unter den in den drei westlichen Besatzungszonen noch verbliebenen etwa 1,7 Millionen Displaced Persons immer weniger, die in ihre alte Heimat zurückkehren möchten. Es sind vor allem Osteuropäer, die nicht in die Herrschaftssphäre der sowjetischen

9 Diktatur geraten wollen. Die westlichen Alliierten ändern nun ihre DP-Politik: Die für die Repatriierung zuständige United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) wird aufgelöst und im Dezember 1946 gründen die Vereinten Nationen die Nachfolgeorganisation, die International Refugee Organization (IRO). Die IRO bietet zur Repatriierung eine Alternative an: Resettlement die Neuansiedlung in einem aufnahmebereiten Land. Dies wird möglich, da sich die Sowjetunion und die in ihrem Machtbereich befindlichen osteuropäischen Staaten nicht an der Gründung beteiligen. Vielen Displaced Persons geben die Auswanderungsprogramme der IRO eine neue Perspektive: Bis 1951 wandern rund aus über davon über Bremerhaven. Hauptzielländer sind die USA, Australien und Israel. Als die Westalliierten am 30. Juni 1950 die Verantwortung an die Bundesregierung übergeben, halten sich noch rund Displaced Persons in Westdeutschland auf. Diese heimatlosen Ausländer dürfen nicht auswandern, weil sie zu alt, krank oder arbeitsunfähig sind. 2 Engl.: re = erneut, to settle = niederlassen 5.7 Neuanfang Displacement Als am 20. Mai 1946 der US-amerikanische Dampfer Marine Flasher mit 900 Displaced Persons in den New Yorker Hafen einläuft, stehen Tausende bereit, um der Ankunft dieses ersten DP- Transports in die USA beizuwohnen. Die große mediale Reaktion fällt positiv aus und doch braucht es noch zwei Jahre, bis im Juni 1948 nach langen Debatten der Displaced Persons Act in Kraft tritt. Zusammen mit seiner Ergänzung 1950 ermöglicht er es Displaced Persons, außerhalb der geltenden Einwanderungsgesetze in die USA einzureisen. Vergleichbare Regelungen gibt es in anderen Ländern wie Kanada oder Australien. Seit der Gründung des Staates Israel im Mai 1948 steht jüdischen Displaced Persons zudem die unbeschränkte Auswanderung dorthin offen. Nach der Ankunft werden die Neuankömmlinge durch Wohlfahrtsorganisationen auf ihrem Weg in die neue Gesellschaft begleitet. Auch wenn es den

10 meisten gelingt, sich fest anzusiedeln und Arbeit zu finden für die Erzählung ihres Lebens und Überlebens interessiert sich jahrzehntelang kaum jemand. In ihrer Sprachlosigkeit bleiben die Überlebenden des Holocaust Displaced Persons. 6. Biographien von Überlebenden des Holocaust Die Biographien des polnischen Kriegsgefangenen Eugeniusz Ladzinski und des deutschen KZ- Häftlings Jürgen Bassfreund sind zwei von insgesamt 13 Biographien von Überlebenden des Holocaust, die in der Sonderausstellung gezeigt werden. 6.1 Eugeniusz Ladzinski Eugeniusz ist gerade zwanzig, als die Deutschen im September 1939 Polen besetzen. Als die Wehrmacht vor seiner Tür steht, gelingt dem polnischen Soldaten zunächst die Flucht. Kurz darauf wird er jedoch gefangen genommen und zur Zwangsarbeit nach Westfalen deportiert. Nach dem Krieg lernt Eugeniusz die Schneiderin Anna kennen und die beiden heiraten 1949 in Rheda. Doch weder er noch seine deutsche Frau wollen in Europa leben. Annas Familie ist gegen die Beziehung, Eugeniusz möchte nicht ins kommunistische Polen zurück. Das Resettlement- Programm der International Refugee Organization (IRO) ermöglicht ihm und seiner Frau im November 1950 den Neuanfang in Australien. Hier werden seine fünf Kinder geboren und er nimmt 1959 die australische Staatsangehörigkeit an. In einer kleinen Bibel, die er zur Einbürgerung bekommt, bewahrt er die Geburtsbescheinigungen seiner Zwillinge Maria Teresa und John auf. Da der Kontakt zu seiner polnischen Familie fast vollständig abgerissen ist, bedeutet ihm die eigene Familie alles stirbt Eugeniusz im Alter von 92 Jahren in Perth. Der Kontakt zwischen Ursula Ladzinski und dem Deutschen Auswandererhaus besteht seit Die Tochter des ehemaligen polnischen Kriegsgefangenen Eugeniusz Ladzinski ist Historikerin und

11 erforscht die Geschichte von Auswanderern in Australien und die Wirkung von Migration insbesondere für Flüchtlingsfamilien. Zuletzt reiste sie im Juni 2014 nach Deutschland, um ihre Verwandtschaft mütterlicherseits, die in Nordrhein-Westfalen lebt, zu besuchen. Auf dieser Reise war sie auch zu Gast im Deutschen Auswandererhaus. 6.2 Jürgen Bassfreund Also in Auschwitz wurden wir ausgeladen aus diesen Wagons [...] von SS-Leuten, die mit Spazierstöcken außer ihren Gewehren bewaffnet waren und man fing an, auf uns einzuschlagen und [...] dann wurden wir auf große Lastwagen verladen und wurden nach Buna gebracht [...] ein Nebenkonzentrationslager von Auschwitz selbst, [...] damals plante dort die I.G. Farben, eine synthetische Gummi- und Benzinfabrik zu errichten. Und wir wurden damals zu diesen Arbeiten genommen. Also zuerst, als ich ankam, es war Nacht, wurden wir wieder geschlagen und dann mussten wir stehen bis morgens um fünf Uhr. Das war ein sogenannter Lagerältester [...] ein Berufsverbrecher [...] kein Jude. [...] Ich erinnere mich noch, dass der Vater eines meiner Kollegen damals von ihm an einen Ofen gedrückt wurde, an eine Heizung und dass er sich ein ganzes Loch aus dem Bein rausgebrannt hat. 3 Jürgen Bassfreund wurde am 20. September 1946 von dem US-Psychologen David P. Boder in München interviewt. Boder hat zwischen 1946 und 1951 mit insgesamt 119 Displaced Persons aus 18 europäischen Nationen gesprochen. Die Interviews wurden in der Muttersprache der Interviewten geführt und von Boder ins Englische übersetzt. Jürgen Bassfreund wird 1943 von Deutschland nach Ausschwitz deportiert, gelangt mit einem der Todesmärschen nach Dachau, von dort wird er nach Mühldorf transportiert, wo er am 2. Mai 1945 von US-Amerikanern befreit wird. Zur Zeit des Interviews hatte er seine Auswanderung in die USA bereits geplant. 3 YIVO, 51535, Vol. II (

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten rund 3,3 Millionen Juden in Polen. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939

Mehr

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis anlässlich des nationalen Gedenktages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.1.2005, 19.30 Uhr, Hugenottenkirche

Mehr

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Ella Kozlowski, geb. Herschberg , geb. Herschberg 2000 (ANg, 2013-21) * 9.3.1920 (Berlin), 14.2.2013 1934 Auswanderung nach Polen; 1939 Getto Zduńska Wola; August 1942 Getto Lodz; Auschwitz-Birkenau; 29.8.1944 bis April 1945 KZ Neuengamme,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Ich möchte in diesem Buch überdies von meiner Großtante Anna-Elisabeth Liedig, Tante Ami genannt, erzählen. Sie war die Schwester meiner Großmutter

Ich möchte in diesem Buch überdies von meiner Großtante Anna-Elisabeth Liedig, Tante Ami genannt, erzählen. Sie war die Schwester meiner Großmutter Ich möchte in diesem Buch überdies von meiner Großtante Anna-Elisabeth Liedig, Tante Ami genannt, erzählen. Sie war die Schwester meiner Großmutter und hatte vor dem Krieg in Berlin für eine Metallfirma

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager Inhaltsverzeichnis Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen 3 Besetzung 4 Ghetto 4 KZ-Stammlager Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) Ghetto Kauen Das Konzentrationslager (KZ) Kauen entstand

Mehr

Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland

Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Zwischen Ungewissheit und Zuversicht Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland 1945 1955 Ausstellung vom 1.

Mehr

Konzentrationslager. Befreiung. Internationaler Befreiungstag Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee.

Konzentrationslager. Befreiung. Internationaler Befreiungstag Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Internationaler stag 1955 des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. 40 20 Jahre Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) Lithographien aus dem Buchenwald- Zyklus von Fritz

Mehr

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort!

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort! 1 Rede von Prof. Dr. Ernst Cramer, Vorstandsvorsitzender Axel-Springer-Stiftung Zur Ausstellungseröffnung Pläne von Auschwitz in der Axel-Springer-Passage Berlin +++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr

Mehr

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Gestorben im Russenlager Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Beim Herforder Standesamt wurde am 11. Mai 1945 der Todesfall des Polenkinds Tamara Wurblenka beurkundet. Das am 4. April 1943 in

Mehr

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben MATERIAL 4 Während des Zweiten Weltkriegs fielen Millionen Menschen Massenhinrichtungen, Deportationen, Hunger, Zwangsarbeit und Bombardements zum Opfer oder wurden in den Konzentrationslagern ermordet.

Mehr

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken. Grußwort von Präsident André Kuper Zum Gesprächsforum zum Themenkreis Erinnerungskultur, Anti-Semitismus und Israel-Freundschaft am 16. Februar 2018, 11:00 Uhr im Landtag NRW Meine sehr geehrten Damen

Mehr

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel Gedenkveranstaltung am 29. 4. 2017 Lagerfriedhof Sandbostel - Begrüßung zunächst möchte ich mich bei der Stiftung Lager Sandbostel bedanken, dass ich heute anlässlich des72. Jahrestages der Befreiung des

Mehr

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haustein, liebe Anwesende! Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Dittersbach mit zwei persönlichen

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Am Beispiel der Lager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Ein Seminar für interessierte

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Wilhelm Steiner Rosa Steiner geb.gutfreund Sigmund Grünwald Betti Grünwald

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178.

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178. Aus: : Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178. * 1.2.1925 (Hamburg), lebt in Berkeley/USA 1941 Getto Lodz; 1944 Auschwitz-Birkenau; Sommer 1944 bis April 1945 KZ Neuengamme, Hamburger Außenlager Veddel

Mehr

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 14 Schindlers Liste (Klasse 9) 1 von 18 Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends Thomas Schmid, Heidelberg E uropa am Beginn der 40er-Jahre

Mehr

Auf den nächsten Seiten finden sich Vorlagen für Präsentationen.

Auf den nächsten Seiten finden sich Vorlagen für Präsentationen. Visualisierter Vortrag zu den o.g. Inhalten. Bei dem Vortrag sollen die Teilnehmenden aktiv ins Gespräch einbezogen werden. Z.B. kann die Power- Point-Präsentation so aufgebaut werden, dass zuerst einzelne

Mehr

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz 70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz Unser Weg beginnt am Bernaschekplatz. Niemals vergessen. Den Opfern des Nationalsozialismus. Den Kämpfern für ein freies Österreich zur Ehre. Den Lebenden zur

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI. I #annefranktag

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI.   I #annefranktag 12. JUNI ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN & WIDER STAND Anne Frank war ein jüdisches Mädchen. Wie die meisten Jüdinnen und Juden Europas wurde sie von den Nationalsozialisten ermordet. An ihrem Geburtstag am

Mehr

DAS JAHRHUNDERT DER LAGER

DAS JAHRHUNDERT DER LAGER Joel Kotek/Pierre Rigoulot DAS JAHRHUNDERT DER LAGER Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Vernichtung A 2002/3034 Propyläen INHALT Einführung 11 Lager oder Gefängnis? 12 Lager für Soldaten und Lager für Zivilisten

Mehr

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter. Wir von der Initiative begrüßen alle Anwesenden herzlich und freuen uns das ihr gekommen seid. Ganz besonders begrüßen wir die Überlebenden des faschistischen NS-Regimes und ihre Angehörigen. Wir sind

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 19:00Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 19:00Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 16.04.2012, 19:00Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Präsentation der Publikation

Mehr

Postverkehr der Displaced Persons

Postverkehr der Displaced Persons Außenseiter Spitzenreiter Postverkehr der Displaced Persons 1945 1948 DP-Post Post am Beispiel des Lagers Meerbeck in der britischen Besatzungszone. Heinz K. Selig, Ludwigsburg aus Anlass der 7. Tagung

Mehr

DIE KINDER. Walter Jungleib

DIE KINDER. Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib Walter Jungleib wurde am 12. August 1932 als Sohn jüdischer Eltern in Hlohovec in der Slowakei geboren. Sein Vater Arnold Jungleib war Goldschmied

Mehr

Displaced Persons und Kriegsgefangene in Neuengamme

Displaced Persons und Kriegsgefangene in Neuengamme Displaced Persons und Kriegsgefangene in Neuengamme Displaced Persons im geräumten KZ Neuengamme Der Einmarsch der britischen Armee in Hamburg am 3. Mai 1945 brachte Zehntausenden von ausländischen Zwangsund

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

QUELLE. Unaccompanied Children nach 1945 Lebensspuren jüdischer Kinder in den Beständen des International Tracing Services

QUELLE. Unaccompanied Children nach 1945 Lebensspuren jüdischer Kinder in den Beständen des International Tracing Services QUELLE Susanne Urban Unaccompanied Children nach 1945 Lebensspuren jüdischer Kinder in den Beständen des International Tracing Services In der Shoah wurden knapp 1,5 Million jüdische Kinder bis 17 Jahren

Mehr

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 2018 / 2019 Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland Erinnerungskulturen im deutsch-russischen

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Herr Steiner? Ende der 1920er Jahre Barbara Steiner (geb. Türk)? Ende

Mehr

Familie Grossman. Familienschicksale. Arbeitsblatt M2A. Sekundarstufe II

Familie Grossman. Familienschicksale. Arbeitsblatt M2A. Sekundarstufe II Arbeitsblatt M2A Sekundarstufe Familie Grossman Chaja Ruda, Ruschka, Mendel, Fajga und Schmuel David Grossman (um 1935) Die Familie Grossman lebte in der polnischen Stadt Lodz und arbeitete in der Textilbranche.

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 96-2 vom 23. September 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Fundraising Dinner zugunsten des Denkmals für die ermordeten Juden Europas am 23. September

Mehr

B

B . 1 BOTSCHAFT DER RUSSISCHEN FÖDERATION BÜRO FÜR KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE UND GEDENKARBEIT Unter den Linden 63-65, 10117 Berlin Tel. (030) 224 87 580,. Fax (030) 229 93 97 www.russische-botschaft.de. e-mail:

Mehr

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves Frau Fw. wurde mit 19 Jahren aus Polen zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Zuerst arbeitete sie in Rheine. Danach kam sie durch das Arbeitsamt

Mehr

As Ihr Familienstammbaum

As Ihr Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Benjamin Steinbach- Falsez- Goldschein Ruchel Steinbach- Falsez- Goldstein Keine Angaben Keine Angaben Vater des Interviewten Abraham

Mehr

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 17. April 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, am Befreiungstag des KZ

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 20.08.2013, 18.45 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Besuchs der Bundeskanzlerin

Mehr

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938 Juni 1933 Das Frauenkonzentrationslager Mohringen wird errichtet. Dort waren bis 1937 insgesamt ca. 1400 Frauen inhaftiert. Dezember 1937 Das Frauenkonzentrationslager Lichtenburg wird errichtet und bis

Mehr

Inhalt. I. Zur Person Hitlers II. NSDAP und Staat Vorwort... 9

Inhalt. I. Zur Person Hitlers II. NSDAP und Staat Vorwort... 9 Vorwort... 9 I. Zur Person Hitlers... 11 Lüge Nr. 1»Hitler wußte nichts vom Holocaust.«... 13 Lüge Nr. 2»Hitler wollte Frieden.«... 15 Lüge Nr. 3»Hitler wußte nichts von den Euthanasieprogrammen.«... 19

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Kurze historische Einordnung des Ausstellungsthemas anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Zwischen Ungewissheit und Zuversicht. Kunst, Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons 1945-1955 am 1.

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Oskar Wonsch, geb. 11.3.1879 in Polen, gest. 5.3.1944 in Theresienstadt Großmutter väterlicherseits Helene(Scheje) Wonsch geb. Felder, geb. 14.4.1874 in

Mehr

Der zweite Weltkrieg

Der zweite Weltkrieg Der zweite Weltkrieg Holocaust: Sinti und Roma und andere Verfolgte http://img.zeit.de/wissen/geschichte/2015-11/sinti-und-roma/wide 820x461 desktop Wer oder was sind Sinti und Roma? - Sinti sind eine

Mehr

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Umsiedlungen, Vertreibungen und Grzegorz Hryciuk / Matgorzata Ruchniewicz/ Bozena Szaynok/ Andrzej Zbikowski Umsiedlungen, Vertreibungen und Fluchtbewegungen 1939-1959 Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas VV Bundeszentrale für politische

Mehr

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin Majdanek - Staatliches Museum in Lublin Geschichte Majdanek war von 1941-1944 ein nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager in einem Vorort der Stadt Lublin, die während des Krieges

Mehr

Rede der Präsidentin des Landtages Mecklenburg- Vorpommern. Frau Sylvia Bretschneider

Rede der Präsidentin des Landtages Mecklenburg- Vorpommern. Frau Sylvia Bretschneider Rede der Präsidentin des Landtages Mecklenburg- Vorpommern Frau Sylvia Bretschneider Rede zur Gedenkfeier der Opfer des Nationalsozialismus am 26. Januar 2016 um 17.00 Uhr im Plenarsaal Es gilt das gesprochene

Mehr

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL Transkript»«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL Zu den Transkripten Im Verlauf der Transkription von Interviews wird Gesprochenes in eine schriftliche Form verwandelt. Während wir

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Simon Suschny 1850-1936 Cilli Suschny (geb. Fischer)? -? Leopold Schafer?

Mehr

Braunschweig-Vechelde

Braunschweig-Vechelde Braunschweig-Vechelde Etwa 1000 bis 2000 KZ-Häftlinge, die zuvor im KZ Auschwitz für die Arbeit ausgesucht worden waren, kamen zwischen September und November 1944 in drei Transporten in Braunschweig an,

Mehr

Die Kinder. Sergio de Simone

Die Kinder. Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Sergio de Simone wurde am 29. November 1937 geboren. Er lebte mit seinen Eltern in Neapel. Sein Vater Edoardo de Simone, ein Schiffsoffizier, war

Mehr

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 23.5.1907 (Ort nicht bekannt), nicht bekannt Elektromonteur; 1933 SS und NSDAP; 1940 1942 SS-Betriebselektriker im KZ Neuengamme; anschließend SS-Wirtschafts- Verwaltungshauptamt in Berlin; Fronteinsatz.

Mehr

Überlebensberichte von Josef Jakubowicz

Überlebensberichte von Josef Jakubowicz Überlebensberichte von Josef Jakubowicz Pädagogisches Begleitmaterial zur Ausstellung über den Holocaust-Überlebenden Josef Jakubowicz Herausgeberin: Birgit Mair Begleitmaterial zur Ausstellung Überlebensberichte

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden Arbeitsblatt M1A Mit ihrer Machtübernahme am 30. Januar 1933 begannen die Nationalsozialisten, politische und weltanschauliche Gegner in Deutschland zu verfolgen und zu verhaften. Gleichzeitig wurden die

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Im Frühjahr 1933 begannen die bauten der ersten offiziellen Konzentrationslager.

Im Frühjahr 1933 begannen die bauten der ersten offiziellen Konzentrationslager. Was ist ein Konzentrationslager? Konzentrationslager sind Inhaftierungen in denen Juden, Homosexuelle, Kriminelle, Asoziale, Zeugen Jehovas, Zigeuner ab 1939 auch unerwünschte Ausländer und Kriegsgefangene

Mehr

UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D.

UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D. Gedenkstätte Lager auch in das Lager bei Bremervörde. Von hier Gedenkstätte Lager (Veranstaltung mit der Bremen.) Gedenkstätte Lager auch in das Lager bei Bremervörde. Von hier Gedenkstätte Lager (Veranstaltung

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Sandor Friedmann Rachel Friedmann (geb. Rechnitzer) Schmuel Deutsch Perl Deutsch (geb. Schwartz) Vater des Interviewten Gyula Friedmann

Mehr

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST HAUSAUFGABEN ANNE UND LEKTION 1 / HAUSAUFGABE 1. Denk an den Film, den du mit der Geschichtslehrerin gesehen hast. Welche Emotionen hat eine Person, die keine Familie, kein Haus, keine Freunde, kein Essen

Mehr

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager ZeitzeugInnen nach der Gedenkveranstaltung am 4. Mai 2013. Foto:

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1123 Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der

Mehr

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung Martin Cüppers Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939-1945 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorbemerkung 9 Einleitung 11 1. Teil: Vorgeschichte

Mehr

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen. Vorbemerkungen A. Zeiteinteilung bei einem Aufenthalt von ca.90 Minuten: 25 Minuten Vorstellung der Villa Merländer und seiner früheren Bewohner durch Mitarbeiter der NS-Dokumentationsstelle, danach Einteilung

Mehr

Konzentrationslager und Vernichtungslager Auschwitz Lisa, Jonas. Auschwitz

Konzentrationslager und Vernichtungslager Auschwitz Lisa, Jonas. Auschwitz Auschwitz 1. Einleitung Rudolf Höß ist als Kommandant von Auschwitz und Josef Mengele als Lagerarzt verantwortlich für die Ermordung von 1,1 Millionen Juden, 140.000 Polen, 20.000 Sinti und Roma, 10.000

Mehr

Internationales Forschungsprojekt zu Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern auf dem Reichsparteitagsgelände

Internationales Forschungsprojekt zu Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern auf dem Reichsparteitagsgelände Presseinformation Stadt Nürnberg Museen der Stadt Nürnberg. Internationales Forschungsprojekt zu Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern auf dem Reichsparteitagsgelände Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Mehr

Auschwitzfahrt ( )

Auschwitzfahrt ( ) Inhaltsverzeichnis Auschwitzfahrt (17.02.-21.02.2017) Gespräch mit Pfarrer Dr. Manfred Deselaers Führung durch das Stammlager (Auschwitz 1) Führung durch die Ausstellung eines ehemaligen Häftlings Führung

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Itzchak Rosner? - 1912 Hannah Rosner (geb. Schärf)? - 1936 Samuel Goldschläger

Mehr

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 Ausstellung und Veranstaltungen Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Ausstellung Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Vor 70

Mehr

Überleben im Konzentrationslager

Überleben im Konzentrationslager Paul Grünberg kurz nach der Befreiung in Wien Lernmodul Verfasser: Wolfgang Böhm Überleben im Konzentrationslager basierend auf dem Interview mit Paul Grünberg Inhalt: I Hintergrundinformationen Für LehrerInnen:

Mehr

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 2019 Fortbildungsprogramm Fortbildungsprogramm 2019 Liebe Leser_innen, Sie halten das Fortbildungsprogramm der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Mehr

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau Kurzbiografie von Edith Bernstein * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau Diese Kurzbiografie wurde verfasst von Sina Resch 2017 Kindheit und Jugend Geboren wurde Edith Bernstein

Mehr

Deutsche in der Fremdenlegion

Deutsche in der Fremdenlegion Eckard Michels Deutsche in der Fremdenlegion 1870-1965 Mythen und Realitäten 5., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER HERAUSGEBER 9 VORWORT

Mehr

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Auf den Spuren des Nationalsozialismus Auf den Spuren des Nationalsozialismus Bericht über die Studienfahrt nach Polen Von Egemen Övec, Klasse 8a Ein Kaufhaus in Krakowska in Polen nach der Ankunft. Vom 14. bis zum 19. April 2011 durften mehrere

Mehr

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Im Wortlaut von Gregor Gysi, 14. Juni 2008 Perspektiven - unter diesem Titel veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Kommentare, Essays und Analysen zu

Mehr

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer Kriegsgefangener von Professor Dr. Dres. h.c. Jochen A. Frowein Ich bin gebeten worden, zu den Vorschlägen auf eine

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Bernat Antal Eisenberger 1845-1931 Großmutter väterlicherseits Chana Eisenberger (geb. Weinberger) 1853-1932 Großvater mütterlicherseits Ignácz Deutsch

Mehr

Europas Zukunft hat eine lange Vergangenheit. Wesendorfs Zukunft hat eine lange und bewegte Vergangenheit

Europas Zukunft hat eine lange Vergangenheit. Wesendorfs Zukunft hat eine lange und bewegte Vergangenheit Workshop 02.05.2016, Landgasthaus Schönecke, Wahrenholz Europas Zukunft hat eine lange Vergangenheit Hier: Wesendorfs Zukunft hat eine lange und bewegte Vergangenheit Lichtbildervortrag: Wilhelm Bindig

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg ca. 1939 (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg * 3.5.1902 (Boffzen/Weser), Ende April 1945 (Sandbostel) Ausbildung zum Bankkaufmann; 1931 Eheschließung nach jüdischem Brauch mit einer

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits geb. am Sophie 23.1 Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Aaron Chaimowitsch 1870er -? Zlate Chaimowitsch?

Mehr

ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT

ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT (von links nach rechts: Annes Schwester Margot, ihr Vater Otto, Anne, ihre Mutter... 1942: Annes Vater, Otto Frank, bereitet für in seiner Firma, im Hinterhaus ein... für

Mehr

Rosengarten - Vahrendorf, Kriegsgräberstätte

Rosengarten - Vahrendorf, Kriegsgräberstätte Gräber von Opfern des Nationalsozialismus im Landkreis Harburg In Niedersachsen gibt es auf vielen Friedhöfen Grabstätten von Opfern des Nationalsozialismus. Neben großen Friedhöfen und Gräberfelder sind

Mehr

Zusammenfassung 26. Oktober (relevant für Tests und Klausuren)

Zusammenfassung 26. Oktober (relevant für Tests und Klausuren) Zusammenfassung 26. Oktober (relevant für Tests und Klausuren) I. Ideologie des Nationalsozialismus Quellen: Mein Kampf, Propaganda, Reden und Gesprächsnotizen - Menschenbild: Menschen werden durch ihre

Mehr

Joseph Goebbels: leitete die nationalsozialistische Propaganda.

Joseph Goebbels: leitete die nationalsozialistische Propaganda. Ende 1941: Im Dezember 1941 nahmen die ersten Vernichtungslager(Auschwitz; Chelmno) ihren industriellen Tötungsbetrieb auf.ab September 1941 wurden Juden gezwungen sich in der Öffentlichkeit sich nur noch

Mehr

22. Oktober 2010, Polenmuseum Schloss Rapperswil. Buchvernissage Die in der Schweiz internierten polnischen Soldaten (1940 bis 1945)

22. Oktober 2010, Polenmuseum Schloss Rapperswil. Buchvernissage Die in der Schweiz internierten polnischen Soldaten (1940 bis 1945) 22. Oktober 2010, Polenmuseum Schloss Rapperswil Buchvernissage Die in der Schweiz internierten polnischen Soldaten (1940 bis 1945) Meine sehr verehrten Damen und Herren Die meisten hier Anwesenden kennen

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Leib Tuchmann Großmutter väterlicherseits Sarah Landesmann Großvater mütterlicherseits Mendel Guzik 1870- im Holocaust ermordet Großmutter mütterlicherseits

Mehr

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Rede von Bürgermeister Olaf Cunitz bei der Gedenkfeier zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2013 um 10.30 Uhr in der Henry- und Emma-Budge-Stiftung, Wilhelmshöher Straße

Mehr

Hannover-Ahlem (A 12)

Hannover-Ahlem (A 12) Hannover-Ahlem (A 12) Am 30. November 1944 erreichte ein Vorauskommando von etwa 100 KZ-Häftlingen aus dem Außenlager Hannover- Stöcken das Lager Ahlem. Sie mussten Baracken auf einem Gelände der Continental-Gummiwerke

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

Der Gedenkhain Neuengamme

Der Gedenkhain Neuengamme ha10_3_1_thm_394_x Der Gedenkhain Neuengamme Die Entstehung des Gedenkhains 1958 Während einer Pilgerfahrt stellen Vertreterinnen und Vertreter der französischen Amicale de Neuengamme eine kleine Marmortafel

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Mit einem Transport aus dem Konzentrationslager Ravensbrück kamen im Juni 1944 knapp 500 Frauen zur Zwangsarbeit nach Hamburg-Wandsbek. Ende September folgte eine weitere

Mehr

[ Ihr Familienstammbaum

[ Ihr Familienstammbaum [ Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Hersch Pistol geb. in Lemberg gest. in Wien Großmutter väterlicherseits Ruchel oder Rachel Pistol geb. in Lemberg gest. in Wien Großvater mütterlicherseits?

Mehr

erzähl davon! beginnt vor deiner tür

erzähl davon! beginnt vor deiner tür Geschichte erzähl davon! beginnt vor deiner tür »FOTO: ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN Berliner Kinder und Jugendliche zeigen im Rahmen des Jugendforums denk!mal mit vielfältigen Beiträgen, wie ernsthaft,

Mehr