LEBENSWERT. Für eine Stadt, in der man gern zu Hause ist - Versorgung, Umwelt, Mobilität, Freizeit und Service.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEBENSWERT. Für eine Stadt, in der man gern zu Hause ist - Versorgung, Umwelt, Mobilität, Freizeit und Service."

Transkript

1 Grußwort Herausgeber: Stadtwerke Erfurt Magdeburger Allee Erfurt Telefon: Telefax: Internet: LEBENRT Für eine Stadt, in der man gern zu Hause ist - Versorgung, Umwelt, Mobilität, Freizeit und Service. Alles für eine starke Stadt

2 Grußwort Inhalt 3 Grußwort 4 Die Stadtwerke Erfurt Gruppe 6 Kompetenzfeld Versorgung (Erzeugung und Vertrieb) 8 Kompetenzfeld Versorgung (ThüWa) 9 Kompetenzfeld Versorgung (Netz) 10 Kompetenzfeld Mobilität 12 Kompetenzfeld Freizeit 14 Kompetenzfeld Umwelt 16 Kompetenzfeld Service 18 Spezialisten 19 Wertbeitrag 20 Engagement 21 Nachhaltigkeit 22 Service für Erfurt 24 Erneuerbare Energien 26 BUGA Erfurt 2021»Alles für eine starke Stadt unseren Worten lassen wir Taten folgen. Dafür brauchen wir die verlässliche Unterstützung der Politik.«Peter Zaiß Die Konzernstruktur Stadtwirtschaft Energie TUS Thüringer UmweltService Landeshauptstadt Erfurt Stadtwerke Erfurt verbundene Unternehmen 61 % 61 % 73,9 % 90 % Netz Technische Service Service Verkehrsbetriebe AG ThüWa ThüringenWasser Gemeinsam für ein lebenswertes Erfurt.»Mit ihren Tochterunternehmen ist die Stadtwerke Erfurt Gruppe nicht nur ein entscheidender Dienstleister für die Menschen unserer Stadt, sie engagiert sich darüber hinaus für soziale Belange und für die Umwelt.«Andreas Bausewein Erneuerbare Energien B & R Bioverwertung & Recycling 94 % Gartenund Ausstellungs (ega) 66,6 % Bundesgartenschau Erfurt 2021 gemeinnützige Parken Bäder Pumpenservice und Umwelttechnik Günther Eisenberg GWA Gesellschaft für Wasser- und Abwasserservice mbh Bsys Mitteldeutsche Beratungsund Systemhaus Erfurt als lebenswerte Stadt zu erhalten und auch für nachfolgende Generationen attraktiv zu gestalten - das ist das große Ziel, dem wir uns gemeinsam verschrieben haben. Viele Aufgaben gilt es gemeinsam zu lösen, angefangen von der Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme über die Sicherung des öffentlichen Personennahverkehrs, die Wahrnehmung von Entsorgungsaufgaben bis hin zu den ergänzenden Leistungen im Freizeitbereich, die Erfurt so liebens- und lebenswert machen. Eine der Herausforderungen der Zukunft ist ohne Zweifel die Bundesgartenschau, die Erfurt mit dem egapark als Herzstück im Jahr 2021 ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Auch hier arbeiten die Mitarbeiter der Landeshauptstadt Erfurt und der Stadtwerke Erfurt Gruppe Hand in Hand. Unser Anspruch ist es, Erfurt auch künftig als einen Ort zu etablieren, an dem die gern leben, wohnen und arbeiten. Hier setzen wir auf eine starke Partnerschaft. Denn nur aus einem vertrauensvollen, koordinierten gemeinsamen Handeln erwächst die Kraft, anspruchsvolle Aufgaben zu lösen und den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Andreas Bausewein Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt Peter Zaiß Geschäftsführer der Stadtwerke Erfurt 2 3

3 Die Stadtwerke Erfurt Gruppe Leistungskraft. Die Stadtwerke Erfurt Gruppe ist für die Landeshauptstadt ein verlässlicher und wirtschaftlich starker Partner. Die rund Stadtwerker erwirtschaften jährlich einen durchschnittlichen Wertbeitrag von ca. 26 Mio. Euro für die Stadt Erfurt. Diese Leistung ist eine wichtige Grundlage für die Lebensqualität in unserer Stadt. Die Stadtwerke Erfurt Gruppe hat in den mehr als 23 Jahren ihres Bestehens in den Bereichen der Energie-, Wasser- und Wärmeversorgung, im Nahverkehr und im Freizeitbereich eine leistungsfähige und moderne Infrastruktur geschaffen. Davon partizipieren nicht nur die Einwohner, sondern in hohem Maße die Unternehmen in Erfurt. Die Stadtwerke Erfurt Gruppe ist ihnen ein kompetenter Partner und gleichzeitig ein zuverlässiger Auftraggeber. Seit Gründung der Stadtwerke Erfurt Gruppe werden einheimische Unternehmen bei den umfangreichen Investitionen zum Ausbau der Infrastruktur mit Bau- oder Dienstleistungen beauftragt. Gleichzeitig engagiert sich die Stadtwerke Erfurt Gruppe für Investoren, die sich in Erfurt ansiedeln wollen, durch flexible und schnelle Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen, wie Versorgungsleitungen oder Nahverkehrsanbindungen. Dieses enge Miteinander sichert Arbeitsplätze vor Ort. Die wirtschaftliche Leistungskraft wird durch die Kompetenz der Stadtwerke Erfurt Gruppe in einem vielfältigen Angebotsspektrum ergänzt. Die Landeshauptstädter erhalten umfangreiche Leistungen aus einer Hand und haben für die Versorgung, die Entsorgungsleistungen, den Nahverkehr oder den Betrieb von Freizeiteinrichtungen einen verlässlichen Ansprechpartner. Die Stadtwerke Erfurt Gruppe ist ein lokales Unternehmen und eng mit der Landeshauptstadt verwurzelt. Die genaue Kenntnis der Stadt und die enge Verbindung zu Erfurt und den n sind es, die auch auf die Produkt- und Preispolitik der Stadtwerke Erfurt Gruppe Einfluss haben. Sie sind die Quelle unserer Leistungskraft - Stadtwerker aus allen Kompetenzfeldern. Um den Herausforderungen an die Stadtwerke Erfurt Gruppe langfristig gerecht zu werden und eine noch engere Abstimmung der Einzelunternehmen mit der Gruppe zu gewährleisten, wurden die Unternehmen den Kompetenz feldern Versorgung, Umwelt, Mobilität, Freizeit und Service zugeordnet. Die wichtigsten Fakten: 2013 erwirtschaftete die Stadtwerke Erfurt Gruppe einen Umsatz von fast 420 Mio. Euro und investierte rund 57 Mio. Euro in ihre Anlagen. 4 5

4 Kompetenzfeld Versorgung (Erzeugung und Vertrieb) Energiezentrum. Ob die Landeshauptstadt am Tag pulsiert oder in der Nacht erstrahlt: Energie der Stadtwerke Erfurt Gruppe sorgt dafür, dass es in der Stadt hell und warm bleibt heute und in Zukunft. Wir versorgen die Stadt mit Strom, Erdgas und Wärme. Erfurts modernes Kraftwerk erzeugt rund um die Uhr Wärme und Strom. Marco Türke überwacht den störungsfreien Ablauf in der Leitwarte mit modernster Technik. Fernwärme spielt eine wichtige Rolle für das Erreichen der Klimaziele der Landeshauptstadt: 2020 sollen 30 Prozent Kohlendioxid weniger emittiert werden als 2008, 2050 sogar 80 Prozent weniger. In Erfurts modernem GuD-Kraftwerk werden Wärme und Strom nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig erzeugt. Die Gas- und Dampfturbinenanlage wurde 2013/2014 mit einer Investition von 40 Millionen Im Kundenzentrum der Energie finden Interessenten umfassende Beratung. Euro modernisiert. Die Kraft-Wärme-Kopplung trägt im Rahmen der Drei-Säulen-Strategie der Stadtwerke Erfurt Gruppe den Hauptanteil der Energieerzeugung, dazu kommt Strom aus Windkraft, Photovoltaik, Biomasse und Deponiegas. Dass die Stadtwerke Erfurt Gruppe Vorreiter bei der Nutzung von Erneuerbaren Energien ist, zeigt ein Blick auf den Strommix. Machen Erneuerbare Energien im Bundesdurchschnitt rund 24 Prozent aus, liegt ihr Anteil in Erfurt bei über 32 Prozent. Single oder Großfamilie, umweltbewusst oder technikorientiert: Für jeden bietet die Energie das passende Stromund Gasprodukt inklusive individueller Beratung, überdurchschnittlich hoher Versorgungssicherheit und kostenlosem Stromausfallservice für den Ernstfall. Als Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität werden im Stadtgebiet zwei Erdgastankstellen mit 100 Prozent Biogas und vier Elektroladestationen mit 100 Prozent Naturstrom betrieben. Weil sich auch der bewusste Umgang mit Energie für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel auszahlt, unterstützt die Stadtwerke Erfurt Gruppe ihre Kunden mit der Energieberatung zum Nulltarif oder dem kostenfreien Verleih von Stromverbrauchs-Messgeräten. Auch zu allen weiteren Energiethemen erhalten die im Kundenzentrum kompetente und freundliche Beratung. Zudem betreibt das Energieunternehmen der Stadtwerke Erfurt Gruppe im Nahwärmeservice Erzeugungsanlagen in Wohnbzw. Gewerbeobjekten für Raumwärme und Warmwasser im Komplettservice, dem Contracting. Karel Schweng Geschäftsführer des Kompetenzfeldes Versorgung (Erzeugung und Vertrieb) 6 Kennzahlen 2013: Stromkunden: Stromabsatz: GWh Fernwärmekunden: Fernwärmeabsatz: 634 GWh Gaskunden: Gasabsatz: 671 GWh Mitarbeiter des Kompetenzfeldes Versorgung (Erzeugung und Vertrieb): 121 7

5 Kompetenzfeld Versorgung (ThüWa ThüringenWasser ) Kompetenzfeld Versorgung (Netz) Die Mitarbeiter der ThüWa ThüringenWasser sichern täglich die hohe Qualität. Thomas Pabel ist einer von ihnen. Lebenslinien. Wir garantieren leistungsfähige Energienetze für unsere Stadt. Auf über 150 Jahre erfolgreiche Gas- und Stromversorgung in Erfurt kann die Netz zurückblicken. Als Netzbetreiber ist sie verantwortlich für Betrieb, Wartung und Ausbau der für die Energieversorgung erforderlichen Netze und Anlagen km Stromleitungen, sieben Umspannwerke, 970 Trafostationen, Kabelverteilerschränke, Hausanschlüsse und etwa Messstellen dienen dazu, über Netzkunden in Erfurt auf einer Fläche von ca. 270 km 2 Elektroenergie zuverlässig zur Verfügung zu stellen. Das Gasversorgungsnetz umfasst ca. 680 km Hoch- und Niederdruckleitungen, 100 Gasdruckregelanlagen, Hausanschlüsse, Messstellen und stellt Erdgas Netzkunden auf einer Fläche von etwa 40 km 2 zur Verfügung. Die Netz ist verantwortlich für einen sicheren, effizienten, preisgünstigen und umweltverträglichen Transport von Strom und Gas wurden 91 Mio. Euro Umsatzerlöse erzielt und deutlich mehr als 7 Mio. Euro investiert. 8 Lebenselixier. Wir liefern erstklassiges Trinkwasser für unsere Stadt. Trinkwasser ist eines der wichtigsten Lebensmittel überhaupt entsprechend groß ist die Verantwortung der ThüWa ThüringenWasser, die Landeshauptstadt und ihr Umland sicher mit dem kostbaren Gut zu versorgen. Nahezu 14 Mio. m 3 Trinkwasser jährlich liefert die ThüWa ThüringenWasser auf einem Gebiet von fast 600 km² in Erfurt und den Gemeinden des Trinkwasserzweckverbandes Becken an mehr als Menschen. Damit steht sie in einer langjährigen Tradition und schreibt mit modernem Know-how die über 130-jährige Geschichte der leitungsgebundenen Wasserversorgung fort als einer der größten Dienstleister der Branche im Freistaat. Seit 2005 erhalten fast Kunden ein Mischwasser einen ausgewogenen Mix aus an Mineralien und Spurenelementen besonders reichem Grundwasser und geschmeidig weichem Fernwasser aus dem Thüringer Wald. Fast weitere Kunden beliefert die ThüWa ThüringenWasser. Die hohe Qualität Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel Deutschlands wird dabei durch die GWA Gesellschaft für Wasser- und Abwasserservice mbh als akkreditiertes Trinkwasserlabor überwacht. Peter Zaiß Konzerngeschäftsführer und Geschäftsführer der ThüWa ThüringenWasser Kennzahlen 2013: Anzahl versorgte Einwohner: ca Rohrnetzlänge gesamt (km): Wasserverkauf: 11,3 Mio. m 3 Mitarbeiter des Kompetenzfeldes Versorgung (ThüWa): 73 Die Netz ist für den Betrieb, die Wartung und den Ausbau ihres Strom- und Gasnetzes sowie den dazugehörigen Anlagen für den Transport von Strom und Gas zuständig. Jüngst hat die Stadt Erfurt den Konzessionsvertrag Strom mit der Netz bis zum Jahr 2033 verlängert. Der Konzessionsvertrag Gas ist bis 2028 vertraglich vereinbart. Beide Verträge bieten die notwendige Planungssicherheit und stellen eine solide Grundlage für den Betrieb eines modernen und sicheren Strom- und Gasnetzes dar. Insbesondere erfordert die zunehmende Erzeugung von regenerativem Strom, z. B. durch Sonnenenergie, eine kontinuierliche Analyse der Transportqualität und einen schrittweisen Umbau des Stromnetzes. Derzeit speisen in das Netz der Netz ca Anlagen ihren Strom. Die Netz ist nach anerkannten technischen Regeln im Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) zertifiziert und erfüllt somit die qualitativen und organisatorischen Anforderungen an den Betrieb von Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetzen. Frank Heidemann Geschäftsführer des Kompetenzfeldes Versorgung (Netz) Kennzahlen 2013: transportierte Strommengen: 880 GWh transportierte Gasmengen: GWh Mitarbeiter des Kompetenzfeldes Versorgung (Netz): 82 9

6 Kompetenzfeld Mobilität Taktgefühl. Wir entwickeln die Mobilitätsangebote für unsere Stadt. Wir bewegen Erfurt! Dies ist gelebte Unternehmensphilosophie der EVAG. So schlägt das Herz der Landeshauptstadt dank Stadtbahn im 10-Minuten-Takt. Und auch die Parken leistet ihren Beitrag zur Mobilität in Erfurt. Erfurt ist eine lebendige Stadt einen wesentlichen Anteil daran hat die Verkehrsbetriebe AG (EVAG): Sie ist Teil der Stadt und gestaltet Lebensqualität mit fuhr hier die erste Elektrische heute bestimmt ein dichtes Netz aus Stadtbahn und Bus den Takt in der Landeshauptstadt und im Umland. Am Anger kreuzen sich alle Stadtbahnlinien, ideal für einen Zwischenstopp zum Bummeln. Dank des dichten Liniennetzes der EVAG können fast alle in wenigen Minuten eine Haltestelle erreichen. Bürgernähe heißt aber auch, mit Angeboten, Kundendienst und Pünktlichkeit den Fahrgästen ein zuverlässiger Partner zu sein. Im Mobilitätszentrum direkt am Anger genauso wie hinter den Kulissen, wo Spezialisten Tag und Nacht für saubere und funktionstüchtige Fahrzeuge sowie optimale Abläufe sorgen. Dabei setzt die EVAG auf nachhaltiges Wirtschaften, sparsame Nutzung von Ressourcen und Erneuerbare Energien erwirtschaftete sie ca. 34 Mio. Euro Umsatz und investierte rund 12 Mio. davon in die mobile Zukunft Erfurts. Erfurts Stadtbahn fährt mit Strom. natur, der zu 100 Prozent mittels Wasserkraft erzeugt wird. Die Parken ist der größte Parkhausbetreiber in der Region und zugleich eines der größten kommunalen Parkhausunternehmen in den neuen Ländern. denn Wirtschaftlichkeit und Preiswürdigkeit sollen ebenso im Vordergrund stehen. Weil Mobilität mehr ist als Bewegung, möchte die EVAG bis 2020 die umweltfreundlichen, zukunftsorientierten Angebote unter dem Stichwort Nutzen statt Besitzen zu einer flexiblen Mobilitätskette zusammenfassen: ÖPNV, Elektromobilität, Fahrrad und ruhenden Verkehr ein ambitioniertes Vorhaben, Und wenn die Bundesgartenschau 2021 viele Touristen in die Landeshauptstadt lockt, wird auch die EVAG dazu beitragen, Erfurt schöner, lebenswerter und für Touristen attraktiver zu entwickeln. Gleichsam als grüne Achse Erfurts wird die Stadtbahn die unterschiedlichen BUGA-Ausstellungsflächen verbinden. Myriam Berg Vorstand/Geschäftsführerin des Kompetenzfeldes Mobilität Kennzahlen 2013: Stadtbahnen: 82 Fahrzeuge Busse: 61 Fahrzeuge beförderte Personen (Anzahl in Mio.): 49,067 Linienlänge: 426,2 km Anzahl Parkplatznutzungen pro Jahr: Stellplätze: Mitarbeiter des Kompetenzfeldes: 543 Ein wichtiger Dienstleister für den ruhenden Verkehr in Erfurt ist die Parken. Sie betreibt 10 Parkhäuser und vier Parkplätze mit Stellplätzen. Jährlich nutzen diese fast 1,4 Mio. Kunden; Dauerstellplätze sind vermietet. So wurden 2013 Umsatzerlöse von über 2,2 Mio. Euro erwirtschaftet. 10 In Erfurt ist das Leistungsangebot der EVAG ein bestimmender Faktor für die Lebensqualität der Landeshauptstädter. 11

7 Kompetenzfeld Freizeit Der egapark Erfurt ist ein beliebter Platz zum Erholen und Entspannen für und Touristen. Die modernisierte Schwimmhalle Johannesplatz begeistert Jung und Alt. Freizeitvergnügen. Wir eröffnen abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten. Die über und ihre Gäste genießen in der Landeshauptstadt ein vielseitiges und abwechslungsreiches Freizeitangebot. Dazu gehören nicht zuletzt die Hallensowie Freibäder und der egapark Erfurt. Erfrischendes Freizeitvergnügen garantiert die Bäder : Aus vier Freibädern und zwei Schwimmhallen können die gegenwärtig wählen. Dies nutzen jährlich über Besucher. Die Roland Matthes Schwimmhalle und die Schwimmhalle Johannesplatz bieten Badespaß bei jedem Wetter mit sportlich orientierten Schwimmbereichen, modernen Saunalandschaften und gastronomischen Einrichtungen. Dafür wurden sie in den letzten Jahren saniert und modernisiert sowie um neue Angebote ergänzt. Sabrina Bluhm sorgt mit ihren Kollegen für sicheres Baden in den Einrichtungen der Bäder. 12 Dies gilt auch für das Nordbad inmitten des grünen Nordparks. Dazu kommen drei weitere Freibäder: das Strandbad Stotternheim, das Freibad Möbisburg sowie das Dreienbrunnenbad. Von Mai bis September kann man hier abtauchen oder sich sonnen, Beachvolleyball spielen oder den Nachwuchs seinen Bewegungsdrang ausleben lassen. Mit dem Schul- und Vereinsschwimmen oder Kursangeboten zur Gesundheitsprävention übernehmen die Bäder eine wichtige Funktion für die Gesunderhaltung der. Kinderspielplatz des Landes. Attraktive gärtnerische Anlagen, Veranstaltungen und familiengeeignete Erlebnisangebote machen den egapark zu einem Anziehungspunkt für und Gäste der Stadt. 37 Hektar Blütenpracht Er ist der vielleicht schönste, auf jeden Fall der blühendste Stadtteil Erfurts: der auf dem Cyriaksberg gelegene egapark Erfurt wird er nicht nur seinen 60. Geburtstag feiern, sondern selbstverständlich auch zu den Attraktionen der Bundesgartenschau in Erfurt gehören. Mit 37 Hektar der größte Landschaftsund Gartenpark Thüringens, zieht der egapark Erfurt Jahr für Jahr eine halbe Million Besucher in seinen Bann, und zwar zu jeder Jahreszeit. Neben der Hauptattraktion, dem größten ornamentalen Blumenbeet Europas, bietet er zahlreiche weitere Highlights, wie Aussichtsturm, Sternwarte und den größten Kathrin Weiß Geschäftsführerin des Kompetenzfeldes Freizeit Kennzahlen 2013: Besucherzahlen Bäder (Schwimmhallen und Freibäder): Besucherzahlen egapark Erfurt: Saisonkarteninhaber egapark: Mitarbeiter des Kompetenzfeldes:

8 Kompetenzfeld Umwelt Die Leistungen im Bereich Entsorgung und Verwertung sind auf die Kreislaufabfallwirtschaft ausgerichtet. Kreislaufexperten. Wir sorgen für Recycling und Umweltservice. Für eine schöne Landeshauptstadt: Tag und Nacht arbeiten nahezu 400 fleißige Mitarbeiter dafür, dass sich die und ihre Gäste in einer sauberen Stadt wohlfühlen. In Sachen Entsorgung, Verwertung und Reinigung sind die Stadtwirtschaft und die B & R Bioverwertung & Recycling engagierte und kompetente Partner von Bürgern, Stadt und Unternehmen. Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1899 zurück und bis heute ist es oberstes Unternehmensziel, eine kosteneffiziente, qualitäts- und umweltgerechte Abfallentsorgung und -verwertung sowie Reinigung für die Region Erfurt zu gewährleisten. Die Mitarbeiter im Bereich Entsorgung kümmern sich mit ihrer Flotte von fast 80 Entsorgungsfahrzeugen nicht nur um pünktlich entleerte Mülltonnen und den Betrieb der Wertstoffhöfe, sondern bieten dazu auch eine breite Dienstleistungspalette von der Fäkalienentsorgung bis zum Containerdienst an. Ein weiteres wichtiges Anliegen neben der Abfallentsorgung in der Stadt Erfurt ist die Abfallvermeidung und -verwertung. Die Stadtwirtschaft sowie die B & R Bioverwertung & Recycling haben frühzeitig eine ökologisch geprägte kommunale Abfallwirtschaft in ihrer Unternehmensphilosophie festgeschrieben. Die B & R Bioverwertung & Recycling bietet dazu vielfältige Entsorgungs- und Verwertungsdienstleistungen für Industrie und Gewerbe an. Unter anderem betreibt das Unternehmen eine hochmoderne Wertstoffaufbereitungs- und Sortieranlage, kann in einer Trockenfermentationsanlage jährlich über t Bioabfälle in saubere Energie für mehr als Haushalte umwandeln und stellt aus den Gärresten zertifizierten Kompost sowie aus Grünabfällen Gütekompost her. Für ein sauberes Stadtbild schließlich sorgen die Mitarbeiter von der Straßenreinigung über den Winterdienst bis zur Papierkorbleerung. Besondere Mühe geben sich die Kollegen selbstverständlich beim Sauberhalten von Erfurts guter Stube der Innenstadt um sie Einwohnern und Gästen stets von ihrer besten Seite zu zeigen. Die professionellen Reinigungs- und Winterdienstleistungen bietet die Stadtwirtschaft zudem auch privaten und gewerblichen Kunden an. TUS Thüringer UmweltService Die TUS Thüringer UmweltService betreibt die Restabfallverwertungsanlage Erfurt Ost, in der jährlich ca t Restmüll aus Erfurt, Weimar und dem Weimarer Land verwertet werden. Mit mechanisch-biologischer Behandlung und thermischer Verwertung zeigt die Anlage eine sinnvolle, ökologisch und wirtschaftlich vorteilhafte Kombination zweier Verfahren. Marco Schmidt Geschäftsführer des Kompetenzfeldes Umwelt Kennzahlen 2013: deponierte Abfälle: t verwertete Abfälle: t Mitarbeiter des Kompetenzfeldes:

9 Ausbildung ist in der Unternehmensphilosophie fest verankert und bedeutet soziale Verantwortung für die heranwachsende Generation. Kompetenzfeld Service Bsys Mitteldeutsche Beratungs- und Systemhaus Die Bsys Mitteldeutsche Beratungs- und Systemhaus (Bsys) ist der IT-Dienstleister der Stadtwerke Erfurt Gruppe. Sie plant, entwickelt und betreibt umfangreiche Lösungen auf dem Gebiet der Informationstechnik. Die Leistungen umfassen den Betrieb zweier moderner Rechenzentren sowie verschiedenster Systeme und Netzwerke am Standort Erfurt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Software und die Durchführung von Projekten. Die Bsys setzt dabei auf Technik führender Hersteller mit höchster Zuverlässigkeit, wie z. B. SAP. Die Erfahrungen und Kompetenzen werden durch verschiedene Zertifizierungen, u. a. durch die SAP AG oder den TÜV, belegt. Service alle wichtigen Aufgaben im Zusammenhang mit der bedeutendsten Ressource der Unternehmensgruppe, unseren Mitarbeitern. Dazu zählen Personalbeschaffung, Aus- und Weiterbildung sowie die Personalabrechnung. Die Ausbildung hat bei den Stadtwerken einen hohen Stellenwert: Rund 100 Auszubildende verschiedener Ausbildungsberufe erhalten eine fundierte, fachlich anerkannte und praxisorientierte Ausbildung. Auch die Bearbeitung juristischer Fragen sowie die Liegenschafts- und Gebäudeverwaltung liegen in der Verantwortung der Service. Technische Service Die Leistungen der Technische Service sind der dritte Bestandteil der Shared Services. Das Leistungsspektrum umfasst allgemeine technische Dienstleistungen für die Unternehmen der Stadtwerke Erfurt Gruppe sowie externe Auftraggeber. Dazu gehört die Betreuung des geografischen Informationssystems, des Fuhrparkes und der Telekommunikationsanlagen. Weitere Dienstleistungen, insbesondere die Planung und der Bau der Versorgungsnetze sowie der Betrieb der Leittechnik, richten sich speziell an die Versorgungsunternehmen der Stadtwerke Erfurt Gruppe. Dienstleistungen. Wir bieten vielfältige Services. Im Kompetenzfeld Service sind verschiedenste Dienstleistungen vereint. Die Unternehmen der Stadtwerke Erfurt Gruppe benötigen eine Vielzahl von Funktionen für ihre erfolgreiche Arbeit. Ein Teil davon findet sich in gleicher Art und Weise in allen Unternehmen. Das Kompetenzfeld Service erbringt diese Funktionen als Dienstleister für alle Unternehmen der Stadtwerke Erfurt Gruppe sowie für eine Reihe externer Unternehmen als sogenannter Shared Service. Es ist damit an vielen Produkten und Dienstleistungen der anderen Unternehmen direkt oder indirekt beteiligt. Über die im Folgenden beschriebenen Shared Services hinaus sind einige spezielle Dienstleistungen dem Kompetenzfeld Service zugeordnet. Zu den Kunden zählen heute neben der Stadtwerke Erfurt Gruppe mittelständische Unternehmen aus ganz Deutschland und dem gesamten deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Der Fokus liegt insbesondere auf der Ver- und Entsorgungswirtschaft sowie der Immobilienwirtschaft. Service Die Service erbringt nichttechnische Dienstleistungen und ist das kaufmännische Herz der Stadtwerke Erfurt Gruppe. Neben den klassischen kaufmännischen Aufgaben, wie z. B. der Hauptbuchhaltung, umfassen die Leistungen auch den zentralen Einkauf und die Verbrauchsabrechnung für die Kunden der Versorgungsunternehmen. Weiterhin übernimmt die Dr. Thomas Wachsmuth Geschäftsführer des Kompetenzfeldes Service Kennzahlen 2013: Umsatzerlöse: ca. 27,5 Mio. Euro Mitarbeiter des Kompetenzfeldes Service: 301 Auszubildende:

10 01 Spezialisten Spezialisten. Wir bieten Fachkompetenz für spezielle Aufgabengebiete. GWA Gesellschaft für Wasser- und Abwasserservice mbh Die GWA Gesellschaft für Wasser- und Abwasserservice mbh ist ein kompetenter Partner für Industrie- und Kommunalkunden rund um Leistungen im Bereich Wasser-, Abwasser- und Umweltmanagement. Als Unternehmen der ThüWa-Gruppe überwacht sie mit ihrer akkreditierten Niederlassung, dem Institut für Wasser- und Umweltanalytik, die einwandfreie Qualität des Trinkwassers. Wertbeitrag. Unser Beitrag für die Stadt. Die Kernleistungen der Stadtwerke Erfurt Gruppe, die Versorgung mit Strom, Fernwärme, Gas und Wasser, wie auch die Entsorgung und der Nahverkehr bilden die Daseinsfürsorge für unsere Kunden. Neben der Sicherung wichtiger Infrastrukturleistungen sorgt die Stadtwerke Erfurt Gruppe ebenso für mehr Lebensqualität, z. B. durch Freizeit- oder Bildungsangebote. Die Bedeutung der Stadtwerke Erfurt Gruppe für die Landeshauptstadt Erfurt ist vielfältig. So leistet sie umfangreiche Beiträge für den kommunalen Haushalt. Sie ist nicht nur einer der größten Investoren in der Stadt, sondern auch einer der größten Arbeitgeber Wertbeitrag Als Partner 04 vor Ort unterstützt die Stadtwerke Erfurt Gruppe Projekte aus Kunst, Kultur, Sport, Bildung und dem sozialen Bereich in der Landeshauptstadt Erfurt. Beispiele für das wirtschaftliche Engagement der Stadtwerke Erfurt Gruppe sind Investitionen, wie das Stadtbahnprojekt, die Gas- und Dampfturbinenanlage Erfurt-Ost, die Restabfallbehandlungsanlage oder die Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien. Auch im Freizeitbereich wurden in der Vergangenheit zahlreiche Investitionen getätigt. Die Modernisierung der Roland Matthes Schwimmhalle, der Schwimmhalle Johannesplatz und des Nordbades sind nur einige Beispiele. Direkte Zahlungen 2013 Konzessionen: 7,808 Mio. Euro Gewerbesteuer: 2,468 Mio. Euro Gewinnabführung: 0,703 Mio. Euro Erneuerbare Energien Die Erneuerbare Energien widmet sich dem Einsatz innovativer Verfahren zur Energieerzeugung aus alternativen Quellen und spielt damit eine wichtige Rolle beim Erreichen der Klimaziele der Landeshauptstadt. So ging 2010 unter ihrer Regie eine Perkolatvergärungsanlage in Betrieb, die aus einem Abfallprodukt der Restabfallbehandlung wertvolle Energie erzeugt. Indirekte Zahlungen 2013 Verlustübernahme EVAG: 9,450 Mio. Euro Verlustübernahme egapark: 4,652 Mio. Euro Verlustübernahme Bäder: 0,319 Mio. Euro Darüber hinaus werden, entsprechend dem Beschluss der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Erfurt Journal-Nummer 184 vom 16. März 2012, zur Finanzierung der BUGA Euro in die anderen Gewinnrücklagen der Stadtwerke Erfurt eingestellt. Seit dem Jahr 1992 haben die Unternehmen der Stadtwerke Erfurt Gruppe rund 1,4 Mrd. Euro investiert

11 Engagement Nachhaltigkeit 20 x 1000 Nachhaltigkeit. Der Anspruch der Stadtwerke Erfurt Gruppe als kommunaler Dienstleister geht weit über die Aufgaben der Daseinsvorsorge hinaus. Als bürgernahes Unternehmen setzen wir seit Jahren auf eine ausgewogene Bilanz zwischen wirtschaftlich Notwendigem, ökologisch Erforderlichem und gesellschaftlich Möglichem. Engagement. Die Stadtwerke Erfurt Gruppe ist Teil dieser Stadt und bewegt viel in Kultur und Sport. Im Sport fördert sie kontinuierlich junge Nachwuchstalente. Diese werden so behutsam an die Leistungsspitze herangeführt und erhalten die Chance, sich sportlich und auch persönlich zu entfalten. Die Nachwuchsförderung und die Unterstützung des Breitensportes schaffen gleichzeitig auch für alle, die Sport als Freizeitbeschäftigung und zur Gesunderhaltung betreiben, entsprechende Voraussetzungen. Als Partner für den lokalen Sport zählen nicht der kurzfristige Erfolg, sondern die langfristige Zusammenarbeit und vielfältige Angebote für die Landeshauptstädter. Im kulturellen Bereich sind es vor allem viel beachtete Veranstaltungen, wie die Herbstlese, das Krämerbrückenfest oder die Kinderbuchtage, denen die Stadtwerke Erfurt Gruppe ihre Unterstützung gibt und so zu deren Gelingen beiträgt. Bei verschiedenen Veranstaltungsformaten im Jahr ist die Stadtwerke Erfurt Gruppe Partner der Landeshauptstadt. Von n für Die Stadtwerke Erfurt Gruppe gibt täglich Impulse für ein lebenswertes Erfurt und nimmt ihre Verantwortung als kommunales Unternehmen sehr ernst. Wie groß die Spannbreite des Stadtwerke-Engagements ist, zeigt die Auswahl der Vorhaben und Projektpartner, die 2014 an der Aktion 20 x 1000 beteiligt sind. Die vielfältigen Vorhaben des Sponsoringprojektes, die seit dem Start des Vorhabens 2006 in und für Erfurt umgesetzt wurden, belegen überzeugend: Für jeden investierten Euro gibt es im ideellen Sinne das Vielfache zurück, nicht in Form von Geld, sondern von Veranstaltungen, Bildungsangeboten, Sportaktivitäten oder kulturellen Höhepunkten für die. Viele, so gestartete Projekte haben sich inzwischen fest in Erfurt etabliert und sind dank des ehrenamtlichen Engagements vieler weiter gewachsen. Nachhaltiges Denken und Handeln bestimmen auch die Unternehmensphilosophie - für eine grüne, wirtschaftlich starke Stadt mit hoher Lebensqualität. Die Bemühungen der Stadtwerke Erfurt Gruppe um eine nachhaltige Unternehmenspolitik werden nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative dokumentiert. Damit stellt sich die Stadtwerke Erfurt Gruppe dem Vergleich mit anderen Unternehmen, schafft Transparenz und sucht den Dialog mit der Öffentlichkeit. Nachhaltigkeit ist Teil vieler Unternehmensprozesse in der Stadtwerke Erfurt Gruppe. Neben der bereits beschriebenen Förderung der Lebensqualität in Erfurt und der Unterstützung ehrenamtlichen Bürgerengagements ist es auch das ökologische Bemühen um eine leistungsfähige Kreislaufabfallwirtschaft, die höchste Priorität auf die Müllvermeidung legt. Beispiel dafür ist das Stöberhaus der B & R Bioverwertung & Recycling. Die weitere Verwendung gebrauchter Möbel aus Haushalten ist dessen Aufgabe. Dies schont nachhaltig Ressourcen. Dem Trend, einen Gegenpol zur Wegwerfgesellschaft zu bilden, sind auch Angebote wie der Bücherbus der EVAG oder der Lesepavillon im egapark zuzuordnen. Gebrauchte Bücher erhalten dort eine zweite Chance und sorgen kostengünstig für Bildung. Bildung fördern - Zukunft gestalten Kinder- und Jugendbildungsangebote sind eine Investition in unsere Zukunft. Für das Engagement auf dem Gebiet, z. B. den Solarbauwettbewerb, wurde die Stadtwerke Erfurt Gruppe in der UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ( ) besonders gewürdigt. Den Wissensdurst mit dem Spaß am Lernen zu verbinden, Bildungsangebote mit praktischen Erlebnissen aus der Arbeitswelt bereichern, das ist Aufgabe der Schulkommunikation der Stadtwerke Erfurt Gruppe. Schulprojekte, Veranstaltungen im Hauptsitz und im egapark, Nachhaltiges Denken und Handeln bestimmt auch unsere Unternehmensphilosophie - für eine grüne und damit lebenswerte Stadt. Besichtigungen im Kraftwerk oder Wasserwerk, Wettbewerbe und Lernmaterialien - die Schulkommunikation verbindet nachhaltige Themen mit Spaß am Lernen. Vom Kindergartenalter bis zum Gymnasium reicht die Altersspanne der Angebote. Der Zukunftspreis, den die Stadtwerke Erfurt Gruppe gemeinsam mit der Landeshauptstadt auslobt, richtet sich an Kinder und Jugendliche, an Studenten und junge Unternehmen. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine nachhaltige Lebensweise im Denken und Handeln der heranwachsenden Generation zu verankern und dabei auch etwas in dieser Richtung in Erfurt zu bewegen. Zwei praxisnahe unterrichtsbegleitende Projekte in Sachen Ressourcenschonung und dem Begreifbarmachen Erneuerbarer Energien runden die Palette der Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung ab: Seit über zehn Jahren sammeln Kinder in Erfurt beim Papierwettbewerb den wertvollen Rohstoff, um ihn einer Wiederverwertung zuzuführen, der Solarbauwettbewerb hat sich über die Stadtgrenzen Erfurts hinaus etabliert und die Gewinner des Solarautorennens vertreten Thüringen beim Bundesfinale SolarMobil Deutschlands

12 Service für Erfurt Beratungsspezialisten. Die Stadtwerke Erfurt Gruppe ist ein lokales Dienstleistungsunternehmen. Sie erbringt nicht nur die Wertschöpfung in der Landeshauptstadt, sondern nutzt ihre besondere lokale Verbundenheit auch für ein breites Serviceangebot, das die auf kurzem Wege nutzen können. Kompetente Beratung wird bei der Stadtwerke Erfurt Gruppe großgeschrieben. Der Kundenservice im Hauptsitz in der Magdeburger Allee 34 ist die zentrale Stelle für alle Fragen der Kunden rund um die Lieferung von Strom, Gas und Wasser. Ein Energieberater gibt Tipps zum Energiesparen im Haushalt. Kunden der Stadtwerke Erfurt Gruppe können Energiemessgeräte für den häuslichen Gebrauch kostenlos ausleihen. Einheimische Firmen nutzen die Beratungsleistungen ebenso. Beratung gibt es auch für Hausbauer. Infos aus erster Hand zu allen Fragen der Abfallwirtschaft gibt es bei der Abfallberatung der Stadtwirtschaft. Der Beratungsservice wird ergänzt z. B. durch die Möglichkeit, sich an einem barrierefreien Infoterminal über Entsorgungsund Umweltthemen zu informieren bzw. auch einen Container online zu bestellen. Zusätzlich können Abholtermine für den Sperrmüll mit dem Abfallberater direkt vereinbart werden. Die Vielfalt an Abfällen sowie die Vorschriften und Verfahren zu ihrer Entsorgung sind so umfangreich geworden, dass private Abfallerzeuger ebenso wie Gewerbetreibende oft Schwierigkeiten haben, sich zurechtzufinden. Das Knowhow für den richtigen Umgang mit Abfall vermittelt die Stadtwirtschaft. Das Mobilitätszentrum der Verkehrsbetriebe AG am Anger ist für die und Gäste der Stadt erste Anlaufstelle, wenn es um Serviceleistungen rund um den Nahverkehr geht. Neben dem umfangreichen Fahrkartensortiment des Verkehrsverbund Mittelthüringen werden die Kunden zum Abonnement beraten, können Stellplätze in den Parkhäusern mieten oder Angebote verschiedener Partner wie Carsharing oder Fernbusfahrten nutzen. Beratung für Fachleute Umfangreiche Beratungsleistungen werden nicht nur den Kunden geboten, sondern auch für Gewerbe- und Industriebetriebe. Für Installationsfirmen in den Bereichen Gas, Strom und Wasser bietet die Stadtwerke Erfurt Gruppe Fachveranstaltungen an und vermittelt so technisches Knowhow

13 Zukünftig sollen drei Viertel der Erneuerbaren Energien mit Windkraft erzeugt werden. Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien. Die Stadtwerke Erfurt Gruppe investiert seit Jahren in Photovoltaikanlagen. Erneuerbare Energie für die Zukunft: Landeshauptstadt und Stadtwerke ziehen in der Energiepolitik an einem Strang und haben dabei den Klimaschutz genauso im Blick wie die Versorgungssicherheit. Es sind ehrgeizige Ziele, die die Landeshauptstadt in ihrem Integrierten Klimaschutzkonzept formuliert: Bis zum Jahr 2020 sollen 30 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen gegenüber 2008 eingespart werden, bis 2050 sogar mindestens 80 Prozent. Gleichzeitig wird ein hohes Maß an Versorgungssicherheit angestrebt mit besonderem Fokus auf Energie und Mobilität. Selbstverständlich trägt die Stadtwerke Erfurt Gruppe dieses Anliegen mit und verstärkt ihr Engagement im Ausbau bestehender Anlagen und in der Nutzung Erneuerbarer Energien. Letztere machen schon heute 32 Prozent des Strommixes für Erfurt aus, im Bundesdurchschnitt sind es nur 24 Prozent. Grundlage für die zukunftsorientierte Entwicklung der Energieversorgung ist die Drei-Säulen-Strategie der Stadtwerke Erfurt Gruppe: 1. Erweiterung bestehender Anlagen Die bestehende Anlage zur umweltfreundlichen Strom- und Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bietet einen besonders hohen Wirkungsgrad. Durch die Modernisierung der Gas- und Dampfturbinenanlage kann die Stromerzeugung von 450 auf über 600 GWh pro Jahr gesteigert werden. Damit können mehr als 65 Prozent des Strom- und 100 Prozent des Fernwärmebedarfes in Erfurt durch Eigenerzeugung abgedeckt werden. Zeitgleich wurde ein Wärmespeicher in Betrieb genommen. Dadurch kann die Wärmeabnahme entkoppelt werden, um auch bei kurzfristigem Bedarf genügend Strom bereitstellen zu können. 2. Investitionen in Erneuerbare Energien 2020 sollen jährlich 100 GWh Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt werden. Seit Jahren setzt die Stadtwerke Erfurt Gruppe dafür auf Photovoltaik; auch Bioenergie spielt eine wichtige Rolle: Haushalte werden mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt, bei der Umwandlung entstehende Wärme wird ins Netz eingespeist. 3. Beteiligung an überregionalen Projekten Da Windenergie an Land derzeit (neben Wasserkraft und Biomasse) als die erneuerbare Energiequelle mit den niedrigsten Erzeugungskosten gilt, will die Stadtwerke Erfurt Gruppe bis 2020 drei Viertel der Erneuerbaren Energie über Windkraft abdecken. Als kommunales Unternehmen investiert sie dabei vor allem in regionale Projekte. Erweiterung bestehender Anlagen Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) Erfurt Ost Investitionen in Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien Windenergie, regionale Solarkraftwerke/ Bürgersolarkraftwerke, Biomasse Beteiligung an überregionalen Projektgesellschaften Windenergie Die Drei-Säulen-Strategie der Stadtwerke Erfurt Gruppe zum Ausbau Erneuerbarer Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung 24 25

14 BUGA Erfurt 2021 BUGA-Ausstellungsfläche Luisenpark Wachstumsfelder. Wir planen gemeinsam mit unserer Stadt die BUGA Für das Jahr 2021 lädt Erfurt unter dem Leitthema GartenKulturStadt zur Bundesgartenschau ein und knüpft damit an eine langjährige Tradition des Gartenbaus und gärtnerischer Leistungsfähigkeit an. Diese Tradition mündet nun in die Ausrichtung der renommierten Bundesgartenschau (BUGA) im Jahr 2021 ein idealer Entwicklungsmotor für Erfurt und das Umland. Denn eine BUGA ist ein wichtiges Instrument zur nachhaltigen Gestaltung des Stadtbildes und ein enormer Gewinn für die Region, da sie vor allem auf Nachhaltigkeit und Nachnutzung ausgelegt ist. BUGA-Ausstellungsfläche Petersberg BUGA-Ausstellungsfläche egapark Erfurt Die Bundesgartenschau Erfurt 2021 gemeinnützige bekam von der Landeshauptstadt Erfurt wichtige Aufgaben in der Vorbereitung und Durchführung der BUGA übertragen. Unter Einbeziehung der Bürger nimmt das BUGA-Vorhaben Fahrt auf. Die ersten Projekte, wie die komplett sanierte Halle 1 und die neugestaltete Parkbühne im egapark, sind bereits vollendet, weitere folgen schrittweise bis 2021, wie der im Mai 2014 ausgelobte Wettbewerb für den Bereich Nordpark/nördliche Gera-Aue. Für die künftige Teilfläche im egapark startet im Juni 2014 die konkrete Planung zur Neugestaltung der Spiel- und Erlebniswelt. Bis zur Bundesgartenschau werden dafür rund 2,4 Millionen Euro von der Stadtwerke Erfurt Gruppe investiert. BUGA-Ausstellungsfläche Nordpark Wie ein grüner Faden zieht sich diese Tradition seit dem Mittelalter durch die Geschichte Erfurts und brachte der Stadt den Beinamen Garten- oder Blumenstadt ein. Mit Begründung des Erwerbsgartenbaus im 18. Jahrhundert konnte sich Erfurt zu einem Zentrum des Gartenbaus entwickeln. Ab 1865 festigten zahlreiche internationale Gartenbauausstellungen den grünen Ruf über die Stadtgrenzen hinaus genauso wie die vielen international bekannten Gartenbau-Unternehmen. Uwe Spangenberg, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr, erläutert die Planungen für die BUGA-Flächen im Nordpark und in der nördlichen Gera-Aue. Kathrin Weiß Geschäftsführerin der Bundesgartenschau Erfurt 2021 gemeinnützige 26 BUGA-Ausstellungsfläche Kilianipark 27

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Stadtwerke Freudenstadt Hier leben. Wir versorgen. Die Stadtwerke Freudenstadt garantieren die Versorgung mit Energie, Wasser und weiteren elementaren Leistungen hier bei

Mehr

Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtw 2016 erke Jena Grupp e 2016 STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES

Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtw 2016 erke Jena Grupp e 2016 STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtwerke Jena Gruppe STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES UNSERE GRUPPE Die Stadtwerke Jena Gruppe ist ein Verbund aus starken Partnern, die gemeinsam

Mehr

eitbild Energieversorgung Limburg GmbH

eitbild Energieversorgung Limburg GmbH L eitbild Energieversorgung Limburg GmbH Wir über uns Die sichere, umweltfreundliche und wirtschaftliche Energieversorgung einer Stadt wie Limburg ist eine wichtige Aufgabe die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit

Mehr

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra regio Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra regio? Regenerative Energie aus Ihrer Region Flensburg extra regio

Mehr

Zahlen und Fakten 2010

Zahlen und Fakten 2010 Zahlen und Fakten 2010 Geschäftsbericht 2010 Konzernüberblick Stadtwerke Erfurt Gruppe Gründung am 16. April 1991 mehr als 20 Unternehmen und Beteiligungen 1.708 Mitarbeiter (Stand 31. Dezember 2010) 99

Mehr

11. Erfurter Wirtschaftskongress

11. Erfurter Wirtschaftskongress 11. Erfurter Wirtschaftskongress Effizient und ökologisch der Partner Nahverkehr in Erfurt Myriam Berg Vorstand Erfurter Verkehrsbetriebe AG Folie 1 Effizient und ökologisch der Partner Nahverkehr in Erfurt

Mehr

STADT IM WACHSTUM. Steigenden Anforderungen gerecht werden. Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam GmbH

STADT IM WACHSTUM. Steigenden Anforderungen gerecht werden. Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam GmbH STADT IM WACHSTUM Steigenden Anforderungen gerecht werden 116. WirtschaftForum Brandenburg Montag, 16.11.2015 Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam GmbH Stadt im Wachstum 116. WirtschaftsForum

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

UNSERE ENERGIE Für morgen, und jetzt und hier! Richtig. Gut.

UNSERE ENERGIE Für morgen, und jetzt und hier! Richtig. Gut. 11/08/2016_SWP-150800 GUTE GRÜNDE FÜR DIE SWP VERWURZELT. Die SWP sind eng mit der Stadt und der Region verbunden. Mit ihren Mitarbeitern, Kunden, Dienstleistern und mit allen Menschen, die hier leben.

Mehr

Entdecken Sie, was in uns steckt.

Entdecken Sie, was in uns steckt. Energieversorgung und Service mit Heimvorteil. Fragen Sie uns: Ihre Stadtwerke Duisburg AG. Servicetelefon: 0203 39 39 39 Montag Freitag: 7.00 18.30 Uhr Kundencenter Friedrich-Wilhelm-Straße 47 47051 Duisburg

Mehr

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen Regierung von Schwaben Regionalkonferenz Energiewende am 15. Februar 2012 in Augsburg Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren

Mehr

Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort.

Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort. Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort. Flächeneigentümer und Windkraftanlagen. Technologie der Zukunft. Wir projektieren, planen und errichten Windkraftanlagen. Für zukünftige

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber Sebastian Brandmayr 10 Oktober 2016 stadtwerke-pfaffenhofen.de Die Stadtwerke Pfaffenhofen 2013 Gründung der Stadtwerke Daseinsvorsorge in Bürgerhand Wasserversorgung

Mehr

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Jena 20.11.2008 Kennzahlen und Aktivitäten der Unternehmensgruppe 2007 Veolia Environnement ist heute ein weltweit führender Umweltdienstleister Umsatz: 32,628

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

WIR SORGEN FÜR BESTE SCHMIERUNG

WIR SORGEN FÜR BESTE SCHMIERUNG WIR SORGEN FÜR BESTE SCHMIERUNG BELLERSHEIM Schmierstoffe BELLERSHEIM Unternehmensgruppe. Wir sorgen für Sie. Zertifizierte Prozesse kundennaher Service moderner Fuhr- und Anlagenpark Ganz gleich, ob Sie

Mehr

VOLLE LADUNG Richtig. Gut. Ohne CO 2.

VOLLE LADUNG Richtig. Gut. Ohne CO 2. . VOLLE LADUNG Richtig. Gut. Ohne CO 2. www.stadtwerke-pforzheim.de UMWELTFREUNDLICH UNTERWEGS ELEKTRO- MOBIL MIT DEN SWP. Die Zukunft ist da: Rasante technische Entwicklung macht E-Mobili tät immer alltagstauglicher.

Mehr

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE 20. September 2012 Benjamin Koch, Referent der Geschäftsführung AGENDA 1 Klar zur Wende? HAMBURG ENERGIE!

Mehr

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus Chemnitz, 1. Juli 2010 Presseinformation Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus o Kommunaler Eigentümer der Erdgas Südsachsen

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband Dieter Gerlach Geschäftsführer der Stadtwerke Aschaffenburg Vorstand der Landesgruppen Bayern in VKU und VKS im VKU 24.

Mehr

Mitten im Leben. Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf

Mitten im Leben. Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf Mitten im Leben Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf Die Stadtwerke Düsseldorf sind seit über 140 Jahren in Düsseldorf und in der Region ein bedeutender kompetenter Versorgungs- und Entsorgungspartner.

Mehr

Aus Wind wird Energie.

Aus Wind wird Energie. WestWind Die Richtung stimmt. 80 Prozent Erneuerbare bis 2050: Seit Fukushima sorgt das ambitionierte Projekt Energiewende für gesellschaftliche Debatten über die Stromversorgung der Zukunft. Wie können

Mehr

Täglich. Vielseitig. Zukunftsorientiert.

Täglich. Vielseitig. Zukunftsorientiert. Täglich. Vielseitig. Zukunftsorientiert. ewl energie wasser luzern ist und bleibt in Bewegung. Wie der Läufer beim Training für den SwissCityMarathon Lucerne, so bewegt sich auch ewl kontinuierlich der

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015 Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Planungspraxis Simone Raskob, 12.11.2015 1 2009 - Ratsbeschluss IEKK mit einem

Mehr

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Informationsveranstaltung Niederrheinische IHK > Dr. Martina Sprotte > 25.08.2015 DEW21 ist ein klassisches

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Rechtsanwalt Jochen Westerholz Arbeitsdirektor der Stadtwerke Hannover AG 06.05.2014, Hannover enercity Eckdaten Ökonomisch

Mehr

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016 envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Porträt der enviam-gruppe Wir sind der führende regionale

Mehr

2017 Zahlen Daten Fakten

2017 Zahlen Daten Fakten Zahlen Daten Fakten 2017 2 ORGANIGRAMM Die swa Gesellschaften Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Stadtwerke Augsburg Verkehrs- GmbH swa Kreativwerk

Mehr

Vorwort. Bernd Fuchs 1. Werkleiter. Robert Schmidt 2. Werkleiter

Vorwort. Bernd Fuchs 1. Werkleiter. Robert Schmidt 2. Werkleiter Leitbild Vorwort Als kommunales Unternehmen der Landeshauptstadt München übernimmt die Münchner Stadtentwässerung eine besondere Verantwortung für die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen, für

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Die NATUS Philosophie: Innovation aus Tradition Innovationskraft und Als Familienunternehmen schaffen wir nachhaltig Werte für

Mehr

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Wir verbinden Mobilität und Zukunft. Wir verbinden Mobilität und Zukunft. www.eswe-verkehr-verbindet.de Wiesbaden Landeshauptstadt auf Wachstumskurs. Immer mehr Menschen möchten in Metropolregionen wohnen, in denen sie Bildung, Arbeit und

Mehr

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden für dich steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden 2 Erdgas und Biogas Stadtwerke Heidelberg Energie Inhaltsverzeichnis 2 Starke

Mehr

Wir schützen den Wasserkreislauf. 25 % des Stadtgebiets. Investitionen von mehr als 5 Mrd. Euro seit 1990 in die

Wir schützen den Wasserkreislauf. 25 % des Stadtgebiets. Investitionen von mehr als 5 Mrd. Euro seit 1990 in die auf einen Blick Wir schützen den Wasserkreislauf Berlin hat 221 km 2 Wasserschutzgebiete das sind 31.000 Fußballfelder oder 25 % des Stadtgebiets. Investitionen von mehr als 5 Mrd. Euro seit 1990 in die

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

BAUDER MACHT SICHER.

BAUDER MACHT SICHER. BAUDER MACHT SICHER. Ein Familienunternehmen in der vierten Generation. 4. Generation Die Brüder Jan, Mark und Tim Bauder 3. Generation Die Brüder Paul-Hermann und Gerhard Bauder 1. und 2. Generation Paul

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Company Profile. Stadtwerke - Strom Plauen GmbH & Co. KG

Company Profile. Stadtwerke - Strom Plauen GmbH & Co. KG Stadtwerke - Strom Plauen GmbH & Co. KG Stadtwerke - Strom Plauen GmbH & Co. KG, Hammerstraße 68, 08523 Plauen, www.stadtwerke-strom-plauen.de Porträt Stadtwerke Strom Plauen GmbH & Co. KG Wir sind: ein

Mehr

Welcome to our world_

Welcome to our world_ bewegt_mit System! DLC DienstleistungsCenter und Verwaltung ESC EntsorgungsCenter und Labor Welcome to our world_ Professionelle Abfallentsorgung hat bei uns Tradition und das seit 1959 als Familienunternehmen.

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Regionalwerk Würmtal Mit regionaler Energie in die Zukunft

Regionalwerk Würmtal Mit regionaler Energie in die Zukunft Regionalwerk Würmtal Mit regionaler Energie in die Zukunft Peter Drausnigg Geschäftsführer Lokale Energiekonflikte im Fokus Konferenz 23./24. April 2015, Potsdam Agenda 1. Wer sind wir und was machen wir?

Mehr

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH Kurzporträt SWM SWM: Garant der kommunalen Daseinsvorsorge Einer der größten deutschen Energieversorger Eines der größten

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie Energie Wir machen Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie BeBa Energie ist im Jahre 2004 aus dem Einzelhandelsunternehmen Elektro-Bartels

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Voller Energie. für Ihren Erfolg! Die Produkte der TEN für Gewerbekunden

Voller Energie. für Ihren Erfolg! Die Produkte der TEN für Gewerbekunden Voller Energie für Ihren Erfolg! Die Produkte der TEN für Gewerbekunden 2 Voller Energie für Ihren Erfolg! Die TEN ist für Ihr Unternehmen da...... mit attraktiven Produkten, günstigen Tarifen, umfassender

Mehr

Wärme- und Kältelösungen

Wärme- und Kältelösungen Wärme- und Kältelösungen komfortabel. effizient. sicher. 2 komfortabel. effizient. sicher. Massgeschneiderte Komplettlösungen Beziehen Sie sorglos Wärme oder Kälte mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Unternehmensleistungen 2009

Unternehmensleistungen 2009 Unternehmensleistungen 2009 SWP GVP SVP Wir sind Ihr Heimvorteil Unternehmensleistungen 2009 stark Versorgungssicherheit rund um die Uhr transparent kundenorientierte Preisstrukturen regional verantwortungsvolles

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll.

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Unsere Vision Wind, Sonne und Biomasse sind überall vorhanden. Wir glauben daran, dass sich Erneuerbare Energien durchsetzen werden. Der Blick für das Ganze

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb München Möglichkeiten und Perspektiven Engagiert. Zuverlässig. Verantwortungsvoll. So nehmen unsere Beschäftigten ihren Arbeitgeber wahr. Das Wohlergehen unserer

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Die Zukunft ist unser Revier. 2 3 Der Firmensitz der im ehemaligen Gebäude der Grube Mellin in Sulzbach. Das Unternehmen. Jung und doch erfahren. Von der schwarzen zur grünen Energie. Zwei starke Partner

Mehr

envia Mitteldeutsche Energie AG

envia Mitteldeutsche Energie AG envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2015 Standardversion Stand: 05.05.2015 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Porträt enviam-gruppe Wir

Mehr

Vorwort. Die Geschäftsführung und Mitarbeiter der Stadtwerke Neuruppin

Vorwort. Die Geschäftsführung und Mitarbeiter der Stadtwerke Neuruppin Unser Leitbild Vorwort Die Stadtwerke Neuruppin sind ein innovativer und strategischer Energiedienstleister und tragen aktiv zur kommunalen Infrastrukturentwicklung bei. Im Sinne einer kostengünstigen,

Mehr

Zukunftsteam Umwelt und Energie

Zukunftsteam Umwelt und Energie Die Themen der Gruppe Umwelt und Energie wurden vom Gemeinderat und durch die Ideen der Bürgerversammlung vorgegeben Zukunftsteam Umwelt und Energie: Frau Grantz-Hild, Herren Dr. Krieg, Lindner, Handel,

Mehr

DATEN UND FAKTEN #2017

DATEN UND FAKTEN #2017 DATEN UND FAKTEN #2017 #mitwirker n Tübingen stehen die Stadtwerke Tübingen (swt) für zuverlässige #daseinsvorsorge mit über 150 Jahren Unter I nehmenstradition. Die swt versorgen die Universitätsstadt

Mehr

Company Profile enviam-gruppe 2017

Company Profile enviam-gruppe 2017 Company Profile enviam-gruppe 2017 Porträt der enviam-gruppe Wir sind derzeit der führende regionale Energiedienstleister in Ostdeutschland Wir versorgen rund 1,4 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll.

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Unsere Vision Wind, Sonne und Biomasse sind überall vorhanden. Wir glauben daran, dass sich Erneuerbare Energien durchsetzen werden. Der Blick für das Ganze

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? PETER IMBUSCH TRANSFORMATIONSTANDEM 2017 ZUKUNFTSFÄHIGE MOBILITÄT IN WUPPERTAL 27/6/2017 FRAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN Wie mobil

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Gemeinde Weiach Leitbild

Gemeinde Weiach Leitbild Gemeinde Weiach Leitbild 2018 2022 Entscheide können falsch sein. Der grösste Fehler allerdings ist es, gar nicht zu entscheiden! Stephan Wunderlin Die Freiheit des Landes und dessen Bürger ist das oberste

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19. Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr 1 Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Ein Modellprojekt,

Mehr

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 x 1 der kommunalen Energiewende am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 Stadt Schwäbisch Hall Einwohner: 37.408 (31.12.2011) Haushaltsvolumen (2012): 119,3 Mio. - davon

Mehr

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung.

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung. Leitbild Die Band-Genossenschaft ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen und setzt sich seit 70 Jahren für die Integration von Menschen mit einer gesundheitlichen oder sozialen Beeinträchtigung

Mehr

erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006

erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006 erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006 Vorstellung Name: Ulrich Seehagen Unternehmen: SWE Strom und Fernwärme GmbH Abteilung:

Mehr

GUTE GRÜNDE FÜR DIE REGION. Informationen für Mitarbeiter und Besucher

GUTE GRÜNDE FÜR DIE REGION. Informationen für Mitarbeiter und Besucher GUTE GRÜNDE FÜR DIE REGION Informationen für Mitarbeiter und Besucher Mit der vor Ort geförderten Braunkohle leistet MIBRAG einen wichtigen wie zuverlässigen Beitrag für einen ausgewogenen Energiemix

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr