Klimawandelbetroffenheit der Fallstudienregion Kieler Förde Lübecker Bucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimawandelbetroffenheit der Fallstudienregion Kieler Förde Lübecker Bucht"

Transkript

1 Klimawandelbetroffenheit der Fallstudienregion Kieler Förde Lübecker Bucht Inhalt 1 Veränderung ausgewählter Klimaparameter Vorbemerkung Temperatur Niederschlag Klimatische Wasserbilanz Sturmintensität Tabellarische Zusammenfassung Betroffenheit einzelner Handlungsfelder und Herausforderungen Küstenschutz Wasserwirtschaft Landwirtschaft Biodiversität / Naturschutz Tourismus Folgerung Literatur und weitere Informationen Literatur Weitere Informationen und Projekte zur Klimaanpassung... 14

2 1 Veränderung ausgewählter Klimaparameter 1.1 Vorbemerkung Aussagen zur zukünftigen regionalen Klimaentwicklung sind immer mit Unsicherheiten verbunden. Sie beruhen auf globalen Klimaprojektionen, die unter bestimmten Annahmen, z.b. zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung und zum Nutzungsgrad verschiedener Energieformen, mögliche zukünftige Entwicklungen des Klimas darstellen. Anschließend werden die globalen Klimaprojektionen mit Hilfe von regionalen Klimamodellen regionalisiert, um spezifischere Aussagen zu erhalten. Im Folgenden werden Spannweiten bzw. mittlere Tendenzen verschiedener regionaler Klimamodelle und unterschiedlicher Klimaszenarien aufgeführt. In der Regel ermöglicht dies Trendaussagen zur zukünftigen Änderung einzelner Klimaparameter. 1.2 Temperatur Im Kreis Ostholstein wird die durchschnittliche Temperatur im Jahresmittel bis zur Mitte des Jahrhunderts (Projektionszeitraum von ) im Vergleich zu heute ( ) um rund 1 C zunehmen, bis zum Ende des Jahrhunderts ( ) um ca. 2,6 C 1. Eine ähnliche Entwicklung ist für die verschiedenen Jahreszeiten zu erwarten. Die Prognosen für die Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde zeigen einen ähnlichen Verlauf. 1 Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. / WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH. Internetportal KlimaFolgenOnline: Datengrundlage für die Prognosen des Portals bilden verschiedene vom PIK entwickelte, aufeinander abgestimmte und etablierte Modelle (STARS, SWIM, IRMA & 4C - FORESEE). Aufgrund der relativen Unsicherheit von Klimaprognosen wurden für das Portal 100 verschiedene Prognosen (Realisierungen) erarbeitet. Die hier ausschließlich verwendete Realisierung 50 spiegelt die mittlere Tendenz (Median) der Bandbreite aller Prognosen wider. 2

3 Damit einher geht eine Zunahme der extremen Ereignisse. So werden an der Ostseeküste zum Ende des Jahrhunderts mindestens 2 zusätzliche heiße Tage (Tage, an denen die Maximaltemperatur mindestens einmal am Tag über 30 C steigt) pro Jahr auftreten, maximal knapp 15 Tage 2. Die Temperaturzunahme wird in der Küstenregion geringer ausfallen, als im restlichen Teil Deutschlands, ebenso wird sie weniger von Hitzewellen betroffen sein. Damit wird die Region tendenziell eine Klimagunst aufweisen. Dies kann auch Chancen, bspw. für den Tourismus bieten. Trotzdem muss sich an die geänderten Temperaturbedingungen angepasst werden. 1.3 Niederschlag Im Jahresverlauf wird es an der deutschen Ostseeküste bis zum Ende des Jahrhunderts nach den Daten des Norddeutschen Klimaatlas 3 tendenziell zu einer geringen Zunahme (0 bis 8%) des Niederschlages kommen. Die Daten aus KlimaFolgenOnline 4 zeigen hingegen eine geringfügige Abnahme des jährlichen Niederschlags für die Kreise Ostholstein (-7%) und Rendsburg Eckernförde (-8%). Auch im Jahresverlauf zeigt sich ein differenziertes Bild. 2 Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH. Norddeutscher Klimaatlas: Die Datengrundlage des Norddeutschen Klimaatlas bilden für Norddeutschland verfügbare Klimarechnungen, die mit dynamischen regionalen Klimarechenmodellen durchgeführt wurden. Hierzu zählen COSMO-CLM (Rockel et al. 2008), REMO (Jacob 2001) und RCAO (Döscher et al. 2002). In die regionalen Klimarechenmodelle sind jeweils unterschiedliche vom UN-Weltklimarat IPCC erstellte Szenarien der Treibhausgaskonzentrationen (IPCC 2000) eingegangen. 3 Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH. Norddeutscher Klimaatlas: 4 Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. / WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH. Internetportal KlimaFolgenOnline: 3

4 Während sich für die Veränderung der Niederschläge im Sommer bis zur Mitte des Jahrhundert ( ) keine eindeutige Richtungsaussage ergibt und einige Modelle sogar eine leichte Zunahme der Niederschläge prognostizieren, werden die Niederschläge bis zum Ende des Jahrhunderts ( ) um 6% bis 38% abnehmen 5. Im direkten Küstenbereich wird die Abnahme tendenziell etwas geringer ausfallen. Im Winter hingegen werden die Niederschläge deutlich zunehmen. Bis zur Mitte des Jahrhunderts ist mit einer Zunahme von maximal 12% zu rechnen, bis zum Ende des Jahrhunderts von minimal 11% bis maximal 38% 6. Besonders deutlich fällt die Zunahme im direkten Küstenstreifen aus. 5 Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH. Norddeutscher Klimaatlas: 6 Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH. Norddeutscher Klimaatlas: 4

5 1.4 Klimatische Wasserbilanz Aufgrund der Veränderungen in Temperatur und Niederschlag ergibt sich eine sinkende klimatische Wasserbilanz im Jahresmittel. Im Kreis Plön wird sie bis zur Mitte des Jahrhunderts (Projektionszeitraum von ) im Vergleich zu heute ( ) um rund 58 mm Wassersäule zurückgehen, bis zum Ende des Jahrhunderts ( ) um ca. 230 mm. Daraus ergibt sich bis zum Ende des Jahrhunderts eine negative Bilanz. Im Kreis Ostholstein sinkt die Bilanz bis zum Ende des Jahrhunderts um 238 mm und erreicht ebenfalls einen negativen Wert. Im Kreis Rendsburg- Eckernförde sinkt sie um 273 mm und ist Ende des Jahrhunderts nahezu ausgeglichen. Für das Fallbeispiel ist also mit einer zunehmenden Trockenheit zu rechnen. Trockenperioden werden dabei verstärkt im Sommer auftreten, wo sich die bereits negative Wasserbilanz weiter verringert, während im Winter mit einer leichten Zunahme der klimatischen Wasserbilanz zu rechnen ist 7. Kreis Plön: Kreis Ostholstein: Kreis Rendsburg-Eckernförde 1.5 Sturmintensität Die Sturmintensität im Jahresmittel wird sich an der Ostseeküste sowohl bis zur Mitte des Jahrhunderts (keine Veränderung bis Zunahme um 1%), als auch bis zum Ende des Jahrhunderts (keine Veränderung bis Zunahme um 4%) nur unwesentlich verändern. In den Wintermonaten hingegen ist eine Zunahme der Sturmintensität wahrscheinlich. Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird die Sturmintensität im Winter um maximal 5%, bis zum Ende des Jahrhunderts um maximal 14% zunehmen. In den übrigen Jahreszeiten bietet sich ein undifferenziertes Bild mit nur geringen möglichen Veränderungen. Nur in den Sommermonaten kann es bis zum Ende des Jahrhunderts zu einer Abnahme der Sturmintensitäten kommen (- 8% bis +1%) 8. 7 Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. / WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH. Internetportal KlimaFolgenOnline: 8 Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH. Norddeutscher Klimaatlas: 5

6 1.6 Tabellarische Zusammenfassung Mögliche Änderungen ausgewählter Klimaparameter für die Ostseeküste und die Kreise Ostholstein, Rendsburg-Eckernförde und Plön bis Mitte bzw. Ende des Jahrhunderts im Vergleich zu heute. Bezugszeiträume Datenquellen: Ostseeküste: je drei Dekaden: (heute), (Jahrhundertmitte) und (Jahrhundertende) Kreise Ostholstein, Rendsburg-Eckernförde und Plön: je eine Dekade: (heute), (Jahrhundertmitte) und (Jahrhundertende) Ostseeküste: Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH. Norddeutscher Klimaatlas: Kreise Ostholstein, Rendsburg-Eckernförde und Plön: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. / WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH. Internetportal KlimaFolgenOnline: Klimaparameter Jahrhundertmitte Jahrhundertende Durchschnittliche Temperatur Ostseeküste Kreise Ostholstein und Rendsburg-Eckernförde max. + 1,5 C + 4,8 C Ø + 1,1 C + 3,0 C min. + 0,6 C + 2,1 C max C + 3 C Ø + 1 C C min C C 6

7 Klimaparameter Jahrhundertmitte Jahrhundertende max C C Kreis Plön Ø C C min C C Anzahl heißer Tage (über 30 C) Ostseeküste max. + 1,5 Tage + 14,7 Tage Ø + 0,9 Tage + 5,8 Tage min. + 0,2 Tage + 2,1 Tage Änderung des Niederschlags im Jahresverlauf Ostseeküste: Jahr Ostseeküste: Sommer Ostseeküste: Winter max. 8% 8% Ø 5% 4% min. -1% 0% max. 7% -38% Ø 0% -17% min. -7% -6% max. 11% 38% Ø 4% 22% min. -2% 11% Kreis Ostholstein: Jahr Ø 2% -7% Kreis Ostholstein: Sommer Ø -6% -39% Kreis Ostholstein: Winter Ø 17% 27% Kreis Plön: Jahr Ø 2% -6% Kreis Plön: Sommer Ø -1% -38% Kreis Plön: Winter Ø 16% 27% Kreis Rendsburg-Eckernförde: Jahr Kreis Rendsburg-Eckernförde: Sommer Kreis Rendsburg-Eckernförde: Winter Änderung der klimatischen Wasserbilanz [mm] Ø 3% -8% Ø 1% -35% Ø 14% 17% Kreis Ostholstein: Jahr Ø Kreis Ostholstein: Sommer Ø Kreis Ostholstein: Winter Ø Kreis Plön: Jahr Ø Kreis Plön: Sommer Ø Kreis Plön: Winter Ø Kreis Rendsburg-Eckernförde: Jahr Ø Kreis Rendsburg-Eckernförde: Sommer Ø Kreis Rendsburg-Eckernförde: Winter Ø

8 Klimaparameter Jahrhundertmitte Jahrhundertende Änderung der Sturmintensität max. 1% 4% Ostseeküste: Jahr Ø 1% 2% min. 0% 0% max. 5% 14% Ostseeküste: Winter Ø 1% 5% min. -1% 0% 2 Betroffenheit einzelner Handlungsfelder und Herausforderungen 2.1 Küstenschutz In Bezug auf den Anstieg des Meeresspiegels bestehen große Unsicherheiten. Entsprechend der Projektionen des IPCC 2007 könnte der Meeresspiegel Ende des Jahrhunderts 0,2 bis 0,8m höher liegen als heute 9. Neuere Untersuchungen gehen sogar von einem Anstieg zwischen 0,5 und 1,4m bis 2100 aus 10. Bereits in den letzten Jahrzehnten ist der globale Meeresspiegel durchschnittlich bereits stärker gestiegen, als zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Für die deutsche Ostseeküste gibt es noch keine abschließenden Szenarien zum regionalen Meeresspiegelanstieg, allerdings ist davon auszugehen, dass der Meeresspiegel hier künftig ähnlich ansteigen wird, wie im globalen Mittel. Bisher konnte allerdings, anders als im globalen Durchschnitt, an der deutschen Ostseeküste noch kein beschleunigter Anstieg aus den Messdaten abgeleitet werden 11. Zudem ist mit einer verstärkten Sturmaktivität zu rechnen. Die Sturmflutwasserstände könnten sich dadurch (zusätzlich zum Meeresspiegelanstieg) erhöhen. Für die Ostseeküste liegen hierzu derzeit allerdings noch keine Szenarien vor. In Bezug auf die Wellenentwicklung ist eine Erhöhung der Wellenhöhen wahrscheinlich, allerdings lässt sich bisher keine eindeutige Entwicklung ablesen. Weiterhin ist ab Mitte des Jahrhunderts einhergehend mit erhöhten Anstiegsraten und zunehmender Sturmflutaktivitäten mit zunehmenden Küstenabbrüchen auch an Stellen, die heute stabil sind zu rechnen. Diese Entwicklungen machen vermehrte Anstrengungen im Küstenschutz und in der Küstensicherung erforderlich. Dabei muss sich auf vermehrte Unsicherheiten eingestellt werden. Daher müssen auch neue, alternative Strategien gesucht werden. Durch flexible Ansätze kann sich in Zukunft leichter an veränderte Bedingungen angepasst werden IPCC (2007) 10 Horton, R. et al (2008) 11 Norddeutsches Klimabüro (2011) 12 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (2011) und Norddeutsches Klimabüro (2011) 8

9 Herausforderungen: Maßnahmen: Zunehmende Schäden an Deichen, Hafen- und Verkehrsinfrastruktur, Küstenbauwerken, Uferpromenaden, Wanderwegen etc. Überflutung und Vernässung von Strandabschnitten Zunehmende Küstenabbrüche Hohe Kosten für Küstenschutzmaßnahmen Sand- und Uferabtrag an Stränden Ausbau der Deiche mit entsprechender Baureserve Freihalten von Flächen für den Küstenschutz Entwicklung langfristiger alternativer Küstenschutzmaßnahmen und strategien Vorsorge vor zunehmenden Abbrüchen an Steilküsten durch planerische Flächenvorsorge und alternative Strategien. 2.2 Wasserwirtschaft Durch die Verminderung der Niederschläge im Sommer in Verbindung mit Hitzeperioden wird es voraussichtlich zu einer Zunahme von Trockenphasen kommen. Die Böden im Östlichen Hügelland können eher längere Trockenperioden überbrücken, als die Geeststandorte. Trotzdem bestehen Anpassungserfordernisse im Bereich des Naturschutzes in feuchten Lebensräumen, aber auch in der Landwirtschaft. Durch die prognostizierte Zunahme von Niederschlägen im Winter sowie zunehmender Starkregenereignisse kann es im Hügelland an geneigten Standorten zu einer Zunahme des Oberflächenabflusses und damit der Bodenerosion kommen. Hinzu kommen durch stärkere Niederschläge Herausforderungen der schadlosen Binnenentwässerung. Weiterhin kann ein Ansteigen des Meeresspiegels zu einer Verlagerung der Süß- Salzwassergrenze des Grundwassers im unmittelbaren Küstenbereich kommen. Herausforderungen Maßnahmen Vermeidung von Trockenstress in der Landwirtschaft und im Naturschutz Gewährleistung der Binnenentwässerung angesichts zunehmender Starkregenereignisse. Vermeidung von Grünlandumbruch und dem Anbau wasserzehrender Pflanzen zur energetischen Nutzung. Steuerung der Wasserbewirtschaftung, u.a. in Bezug auf o Wasserrückhalt in der Fläche, o Gewährleistung der Binnenentwässerung und o Steuerung von Beregnung. Sicherung der Trinkwasserversorgung durch 9

10 o Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes durch Verbesserung der Wasserbilanz, des nutzbaren Grundwasserdargebotes und der Grundwasserneubildung, o räumliche Sicherung wertvoller Grundwasserressourcen und o effizientes Versorgungsmanagement unter Berücksichtigung erhöhter Anforderungen. 2.3 Landwirtschaft In der Landwirtschaft treten sowohl positive, als auch negative Beeinflussungen durch den Klimawandel auf. So können wärmere Temperaturen (bei ausreichendem Wasserdargebot) sowohl zu Ertragssteigerungen, als auch zu Ertragseinbußen führen. Hinzu kommen Anfälligkeiten aufgrund der Verschiebungen in den Artenspektren von Wildkräutern, Krankheitserregern und Schädlingen. Insgesamt steigt das Ertragsrisiko durch die erwartete Zunahme extremer Witterungsereignisse wie Hagel, Trockenheit, Starkregen und Sturm. Besonders auf sandigen Böden mit geringem Wasserspeichervermögen ist mit zunehmendem Trockenstress zu rechnen. Hier gewinnt eine Wasser sparende Bodenbearbeitung an Bedeutung. Herausforderungen: Maßnahmen: Veränderungen im Niederschlagsgeschehen: Trockenheit und Starkregenereignisse Veränderungen durch Verschiebung von Artenspektren Steigendes Ertragsrisiko durch Extremereignisse Zunehmende Flächenkonflikte durch energetische Nutzung Nur geringe Einflussmöglichkeiten durch räumliche Planung Weiterentwicklung von standortangepassten regionalen Bodenbewirtschaftungssystemen Wasser sparende Bodenbearbeitung und Vermeidung von Anbau wasserzehrender Pflanzen Erhalt und Mehrung von Grünland, Vermeidung von Grünlandumbruch, vor allem auch für den Anbau von Biomasse zur energetischen Nutzung Nachhaltige Nutzung von Ackerflächen, insbesondere durch Sicherstellung einer ausgeglichenen Humusbilanz, Erosionsschutz und Vermeidung von Bodenschadverdichtung Nutzung von Chancen, die der Klimawandel bietet. 2.4 Biodiversität / Naturschutz Veränderte klimatische Auswirkungen werden Auswirkungen auf Arten und Lebensräume an Land, in Gewässern und in Meeresökosystemen haben. Vor allem werden sich aufgrund aktueller Nutzungen bereits bestehende Probleme verschärfen. Es wird zu einer Verschie- 10

11 bung von Arten und deren Zusammensetzung kommen. Potenziell gefährdet sind spezialisierte Arten aus kleinen, verinselten Biotopen und Arten, die nur aus kleinen Populationen bestehen. Dagegen werden Generalisten und Arten, die ein hohes Ausbreitungspotenzial haben potenziell profitieren, da sie sich an Veränderungen besser anpassen können. Von größerer Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität und den Naturschutz als direkte Klimaveränderungen, sind in der Regel Landnutzungsänderungen, auch durch die vermehrte energetische Nutzung von Biomasse, verbunden mit Grünlandumbruch, Entwässerung und einem vermehrten Nitrateintrag. Hier gilt es angesichts des Klimawandels, nicht klimatisch bedingten Stress auf die Ökosysteme und Arten zu reduzieren, um die Systeme damit zu stabilisieren und gegenüber klimatischen Veränderungen robuster zu machen. Herausforderungen: Maßnahmen: Zunehmender Trockenstress feuchtegeprägter Standorte Konflikte mit der Landwirtschaft durch Erzeugung von Biomasse zu energetischen Nutzung Reduzierung des nicht klimatisch bedingten Stresses auf Ökosysteme und Arten Ergänzung und Vergrößerung von Schutzgebietssystemen, Ausbau der Biotopvernetzung, um Austausch und Wanderbeziehungen gewährleisten zu können Langfristige Abkehr von einem statischen Naturschutz zu einem dynamischen, flexiblen Naturschutz, der den Wandel der Lebensräume berücksichtigt 2.5 Tourismus Für die Gemeinden an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste spielt der Tourismus eine entscheidende Rolle. Auswirkungen des Klimawandels werden in Zukunft Einfluss auf den Tourismus in den Küstenzonen haben. Neben klimatischen Veränderungen (Temperatur und Niederschlag) spielen auch mögliche Veränderungen der Wasser- und Strandqualität eine Rolle. Dabei birgt der Klimawandel Risiken und Chancen. Zunehmende Luft- und Wassertemperaturen und eine geringere Niederschlagswahrscheinlichkeit im Sommer führen zu einer Saisonverlängerung. Daneben werden die deutschen Küsten in Zukunft im Sommer eine Klimagunst gegenüber südlichen Reisezielen aufweisen. Andererseits kann der Tourismus durch eine Verschlechterung der Wasserqualität, bspw. durch vermehrtes Algenwachstum und bakterielle Belastungen, beeinträchtigt werden. Stürme können zu einem Rückgang von Stränden und zu einem zunehmenden Treibselanwurf führen. Zu berücksichtigen ist auch, dass die intensive touristische Nutzung in den Sommermonaten zu einem zusätzlichen Trinkwasserverbrauch in der Zeit führt, in der mit lokalem Wassermangel zu rechnen ist. Herausforderungen: Nutzung der sich bietenden Chancen durch den Klimawandel Beeinträchtigungen durch o eine Verschlechterung der Wasserqualität, 11

12 Maßnahmen: o Strandabspülungen und Treibselanwurf durch höhere Sturmintensitäten. Zunehmender Trinkwasserverbauch in den Sommermonaten Konflikte mit notwendigen Ausbaumaßnahmen des Küstenschutzes Entwicklung von neuen klimaschonenden touristischen Angeboten und Anpassung der Infrastrukturen Strandmanagement Abstimmung von Küstenschutzmaßnahmen und Tourismusinfrastruktur als Wettbewerbsvorteil 3 Folgerung Die Klimawandelbetroffenheit (Vulnerabilität) in den Kommunen im Fallbeispiel schleswigholsteinische Ostseeküste ist in Bezug auf Hitzeproblematik, Trockenphasen und Belastungen des Siedlungsklimas verglichen mit der Betroffenheit anderer deutscher Regionen relativ gering. Eine höhere Betroffenheit besteht in Bezug auf Starkregenereignisse und zunehmende Niederschläge im Winter. Zum einen wird es im profilierten Gelände zu vermehrter Erosion kommen, zum anderen muss die Binnenentwässerung schadlos gewährleistet werden. Eine besonders große Herausforderung besteht durch den ansteigenden Meeresspiegel für den Küstenschutz. An der Ostseeküste sind vor allem zunehmende Küstenabbrüche und eine Verstärkung der Küstendynamik zu erwarten. Beides stellt nahezu sämtliche Handlungsfelder vor Herausforderungen. Erforderlich ist hier die frühzeitige Entwicklung effektiver Anpassungsmaßnahmen und strategien sowie eine planerische Vorsorge. Andererseits werden sich für die Küstenzonen an der Ostsee auch Chancen ergeben. Durch die relative Klimagunst gegenüber den südlichen Bundesländern und eine Verlängerung der Saison können sich Chancen für den Tourismus ergeben. Ebenso bieten sich der Landwirtschaft durch verlängerte Vegetationszeiten Chancen. 4 Literatur und weitere Informationen 4.1 Literatur Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz: Boden und Klimawandel (2010): Klimawandel-Betroffenheit und Handlungsempfehlungen des Bodenschutzes. LABO-Positionspapier. Stand Bundesamt für Naturschutz (2010): Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland. BfN-Heft 98 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2009): Dem Klimawandel begegnen. Die Deutsche Anpassungsstrategie 12

13 Döscher, R., Willén, U., Jones, C., Rutgersson, A., Meier, H. E. M., Hansson, U. and Graham, L. P. (2002): The development of the coupled regional ocean-atmosphere model RCAO. Boreal Env. Res. 7, Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (2011): Klimaanpassung Küstenregion. Regionalkonferenz des Bundes und der norddeutschen Küstenländer, 30./31. März Dokumentation Grossmann, I., K. Woth and H. von Storch (20069: Localization of global climate change: Storm surge scenarios for Hamburg in 2030 and Die Küste, 71, Helmholtz-Zentrum Geesthacht / Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH (2011): Norddeutscher Klimaatlas, Horton, R., C. Herweijer, C. Rosenzweig, J. Liu, V. Görnitz and A. Ruane (2008): Sea level rise projections for current generation CGCMs based on the semi-empirical method. Geophysical Research Letters, Nr. 35, doi: /2007gl IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change (Hrsg.), 2007: Climate Change 2007, Summary for Policymakers. Jacob, D. (2001): A note to the simulation of the annual and inter-annual variability of the water budget over the Baltic Sea drainage basin, Meteorol Atmos Phys 77, LANU (2007): Flexibilität unserer Schutzgebiete im Klimawandel eine Strategie für Schleswig-Holstein. Flintbek, LANU (2007): Klimawandel in Schleswig-Holstein Folgen und Handlungsoptionen für den Naturschutz. Bericht der Abteilung 3 Naturschutz und Landschaftspflege Meinke, I., Gerstner E.-M., 2009: Digitaler Norddeutscher Klimaatlas informiert über möglichen künftigen Klimawandel. DMG Mitteilungen , 17. URL: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (2012): Generalplan Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Fortschreibung Entwurf für die Anhörung der Verbände. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (2011): Fahrplan Anpassung an den Klimawandel Norddeutsches Klimabüro (2011):Regionale Klimaszenarien in der Praxis. Beispiel deutsche Ostseeküste. Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Geesthacht Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. / WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH (2012): KlimaFolgenOnline, Rockel, B., Will, A., Hense, A. (2008): The Regionale Climate Model COSMO-CLM. Meteorologische Zeitschrift, Vol. 17, No. 4, Woth, K., R. Weisse, and H. von Storch (2006): Climate change and North Sea storm surge extremes: An ensemble study of storm surge extremes expected in a changed climate projected by four different regional climate models. Ocean Dynamics, 56,

14 4.2 Weitere Informationen und Projekte zur Klimaanpassung RA:dOst - Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste. Entwicklung von Anpassungsstrategien im Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft, Informationen unter KlimaMORO Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel auf regionaler Ebene in acht Modellregionen in Deutschland, Informationen unter Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Lutke Blecken Thomas Schmoranzer Hafenstraße Wedel Tel: Blecken@raum-energie.de , überarbeitet

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste Norddeutsches klimabüro Der Klimawandel findet statt und Szenarien zeigen, dass er sich künftig verstärken kann. // Weltweite Messungen

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

Abschlussbericht Fallbeispiel Vorpommern Konsequenzen des Meeresspiegelanstiegs für die Siedlungs- und Landnutzungsentwicklung

Abschlussbericht Fallbeispiel Vorpommern Konsequenzen des Meeresspiegelanstiegs für die Siedlungs- und Landnutzungsentwicklung Abschlussbericht Fallbeispiel Vorpommern Konsequenzen des Meeresspiegelanstiegs für die Siedlungs- und Landnutzungsentwicklung Bearbeitung: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Abschlussbericht Fallbeispiel Kieler Förde & Lübecker Bucht Zukunftsfähige Strategien für die Küstenentwicklung angesichts des Klimawandels

Abschlussbericht Fallbeispiel Kieler Förde & Lübecker Bucht Zukunftsfähige Strategien für die Küstenentwicklung angesichts des Klimawandels Abschlussbericht Fallbeispiel Kieler Förde & Lübecker Bucht Zukunftsfähige Strategien für die Küstenentwicklung angesichts des Klimawandels Bearbeitung: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation

Mehr

Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Anpassung an den Klimawandel Dokumentation ti zum Vortrag Referent: PD Dr. Achim Daschkeit Umweltbundesamt Dessau 21.04.2010, 2010 Hamburg LI Hamburg, Projekt Klimaschutz,

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten - Ergebnisse aus dem LANUV Fachbericht 74 Temperatur

Mehr

Wandel des Klimas Wandel der Planung?

Wandel des Klimas Wandel der Planung? Prof. Dr. Stefan Heiland stefan.heiland@tu-berlin.de www.landschaft.tu-berlin.de Wandel des Klimas Wandel der Planung? Konsequenzen für die Landschaftsplanung BfN / difu Leipzig, 02.04.2008 Klimawandel,

Mehr

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz Nicole Engel Klimawandel in Niedersachsen und Bodenfunktionen in Niedersachsen Klimafolgenanpassung im Bodenschutz Probleme bei regionalspezifischen Bewertung Klimaschutz gleich oder contra Bodenschutz

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Die Deutsche Anpassungsstrategie Die Deutsche Anpassungsstrategie Dialoge zur Anpassung: Stakeholder-Dialog Küstenschutz Hamburg, 27.05.2009 Hubert Gladbach, Bundesumweltministerium Auftrag Klimarahmenkonvention Artikel 4 b und e Deutsches

Mehr

Treibsel und die Wahrnehmung der Touristen in Mecklenburg- Vorpommern (MV), Gästebefragung Leoni Herhaus EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.

Treibsel und die Wahrnehmung der Touristen in Mecklenburg- Vorpommern (MV), Gästebefragung Leoni Herhaus EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v. Treibsel und die Wahrnehmung der Touristen in Mecklenburg- Vorpommern (MV), Gästebefragung 2016 Leoni Herhaus EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v. Boltenhagen,17.10.2016 KliWaKom KLImaWAndel in KOMmunen

Mehr

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag 1986-2005 zu 2081-2100 RPC2.6 RCP8.5 Die Unterschiede verstärken sich zwischen feuchten und trockenen Regionen feuchten und trockenen Jahreszeiten In

Mehr

Klima-Zukunft in Hessen

Klima-Zukunft in Hessen Klima-Zukunft in Hessen 13.01.2016, Dr. Heike Hübener Ursachen des Klimawandels Beobachtete (schwarz) und simulierte Temperaturänderung: nur natürliche Antriebe (blau), natürliche und anthropogene Antriebe

Mehr

Klimawandel in Deutschland und Vulnerabilität der Verkehrsinfrastruktur

Klimawandel in Deutschland und Vulnerabilität der Verkehrsinfrastruktur Klimawandel in Deutschland und Vulnerabilität der Verkehrsinfrastruktur Dialoge zur Klimaanpassung: Verkehrsinfrastruktur Dessau, 20. Oktober 2009 Prof. Dr. Klaus Eisenack Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung Umgang mit Unsicherheiten regionaler Klimaszenarien Prof. Dr. Manfred Stock KLIMAPAKT Vorhaben Abschlussworkshop Hannover, 09.11.2010 Statistik

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Nordseesturmfluten im Klimawandel 1

Nordseesturmfluten im Klimawandel 1 Nordseesturmfluten im Klimawandel 1 Hans von Storch, Insa Meinke und Ralf Weisse Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Zusammenfassung Bisher hat sich der vom Menschen verursachte Klimawandel

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Trinkwasser und seine Gefährdung

Trinkwasser und seine Gefährdung Technische Universität München Trinkwasser und seine Gefährdung Vortrag anlässlich der Tagung KULAP und Wasserschutz am 28. Januar 2009 Johann Gröbmaier Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Technische

Mehr

Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten. Dr.

Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten. Dr. Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten Dr. Michael Schirmer Die Themen: Die aktuellen Klimaprognosen Klimawandel in der Region

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Globaler Klimawandel

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen in der Metropolregion Hamburg Julika Doerffer Norddeutsches Klimabüro

Der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen in der Metropolregion Hamburg Julika Doerffer Norddeutsches Klimabüro Der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen in der Metropolregion Hamburg Julika Doerffer Norddeutsches Klimabüro Foto GeorgHH PAGE 1 Gliederung Das Norddeutsche Klimabüro Klimaszenarien Extremwetterereignisse

Mehr

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit Herbert Formayer Wo ist da der Klimawandel?

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Abschlussbericht Fallbeispiel Amt Eiderstedt

Abschlussbericht Fallbeispiel Amt Eiderstedt Abschlussbericht Fallbeispiel Amt Eiderstedt Landnutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Wasserwirtschaft unter Berücksichtigung des Klimawandels Bearbeitung: Raum & Energie Institut

Mehr

Nordseesturmfluten im Klimawandel. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht fassen aktuellen Forschungsstand zusammen

Nordseesturmfluten im Klimawandel. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht fassen aktuellen Forschungsstand zusammen Nordseesturmfluten im Klimawandel Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht fassen aktuellen Forschungsstand zusammen 02 I 03 NORDDEUTSCHES KLIMABÜRO Das Norddeutsche Klimabüro (www.norddeutsches-klimabüro.de)

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Klimawandel in Hessen

Klimawandel in Hessen Klimawandel in Hessen 28.08.2017, Prof. Dr. Thomas Schmid Klimaschutzkonferenz Offenbach am Main Beobachteter Klimawandel in Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, für Naturschutz, Umwelt und Umwelt

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. Dezember 2008: das Bundeskabinett nimmt die Deutsche Anpassungsstrategie an

Mehr

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, 18.01.2011 1 Fragestellungen Wie entwickelt sich die Küste / Wie sind z.b.

Mehr

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Gesunder Boden Gutes Klima? Nicole Engel Gliederung Klimawandel Klimamodelle und Klimaszenarien Klimawandel in Niedersachsen Bedeutung von Böden Auswirkungen des

Mehr

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen Ingenieurkammer Niedersachsen Sturmfluten und Küstenschutz: Herausforderungen für Küsteningenieure gestern, heute und morgen von: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann Leibniz Universität Hannover

Mehr

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Annual global mean temperatures ( C) Dr. Barbara Köllner, Michael Theben, MUNLV IPCC 2007 Wo wir stehen: das Klima in NRW ändert sich Die Jahresmitteltemperatur

Mehr

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion Programm Begrüßung, Volker Popp, Bürgermeister Timmendorfer Strand RAdOst, Klimawandel und Auswirkungen auf die Küstenentwicklung Dr. Peter Fröhle, Universität Rostock, Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz. Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 23. Juni 2016, Linz Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Verwundbarkeitsanalyse für Küsten- und Hochwasserschutz: Ergebnisse aus nordwest2050

Verwundbarkeitsanalyse für Küsten- und Hochwasserschutz: Ergebnisse aus nordwest2050 Verwundbarkeitsanalyse für Küsten- und Hochwasserschutz: Ergebnisse aus nordwest2050 BWK-Landeskongress Bremen/Niedersachsen, 28.06.2012 Stefan Wittig & Bastian Schuchardt (BioConsult) Klimawandel findet

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren Daniel Klooz Amt für Umweltkoordination und Energie, Ittigen, 22. September 2010 Inhalt Nachhaltige Entwicklung: Schlagwort oder was? Klimawandel

Mehr

Nordseesturmfluten im Klimawandel GKSS Wissenschaftler fassen aktuellen Forschungsstand zusammen

Nordseesturmfluten im Klimawandel GKSS Wissenschaftler fassen aktuellen Forschungsstand zusammen Nordseesturmfluten im Klimawandel GKSS Wissenschaftler fassen aktuellen Forschungsstand zusammen 02 I 03 Norddeutsches klimabüro Das Norddeutsche Klimabüro (www.norddeutsches-klimabuero.de) bündelt für

Mehr

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Globaler Wandel des Wasserkreislaufs www.glowa-danube.de Forschungsnetzwerk:

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. / 09. Juni 2009, Leipzig Regionale Klimaänderungen / Klimafolgen,

Mehr

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? 6th Leibniz Conference on Advanced Science Solarzeitalter 2008 Lichtenwalde (Sachsen) 15.-16.5.2008 Dietrich Spänkuch Bisherige Veränderungen Zukünftige Veränderungen

Mehr

Betroffenheitsanalysen eine wichtige Wissensbasis für Regionen: Aufwand, Nutzen, Unsicherheiten

Betroffenheitsanalysen eine wichtige Wissensbasis für Regionen: Aufwand, Nutzen, Unsicherheiten Betroffenheitsanalysen eine wichtige Wissensbasis für Regionen: Aufwand, Nutzen, Unsicherheiten Westsachsen Oberlausitz-Niederschlesien Prof. Dr. Catrin Schmidt Institut für Landschaftsarchitektur Methodischer

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009 Workshop Küstenraum und Klimawandel Dr.-Ing. Peter Fröhle Universität Rostock Fachgebiet Küstenwasserbau Dipl.-Ing. Knut Sommermeier StAUN Rostock Abteilung Küste Küstenmanagement & Klimawandel: Status

Mehr

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept für die Zuständigkeiten des Kreises Mettmann Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels 11.05.2017, 14 17 Uhr Sabrina Schmitz (M.Sc.

Mehr

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel Thema 1. Regionale Klimaprojektionen und Impaktmodellierung: Möglichkeiten und Grenzen Session: Landwirtschaft und Energie Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr. AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITY, ENERGY & ENVIRONMENT AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY 10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg Bereit für das Klima von morgen? Dornbirn, 19. Okt. 2017 Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg Prof. Dr. Bruno Abegg Ins$tut für Geographie, Universität Innsbruck bruno.abegg@uibk.ac.at

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Gliederung: 1. Inhalte

Mehr

Herausforderungen für den Küstentourismus

Herausforderungen für den Küstentourismus Klimafolgen und Anpassungsansätze Herausforderungen für den Küstentourismus Holger Janßen 1,2 & Nardine Stybel 1,2 Rene Friedland 1, Ulf Gräwe 1, Inga Haller 2, Susanne Schumacher 2 1 Leibniz-Institut

Mehr

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung Klimawandel Auswirkungen Kanton Zürich 1 Klimawandel: Auswirkung und Anpassung EnergiePraxis-Seminar 2008 Katharina Serafimova / Markus Sommerhalder Ernst Basler + Partner AG www.ebp.ch Klimawandel Auswirkungen

Mehr

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Neue Klimaszenarien für Deutschland: Neue Klimaszenarien für Deutschland: Die wichtigsten Erkenntnisse Prof. Dr. T. Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hintergrund Seit dem 5. IPCC Bericht liegen

Mehr

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob 3 Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob Klimaprojektionen sind Abbildungen möglicher Klimaentwicklungen unter der Annahme

Mehr

Kongress Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? 27. November 2008 Anpassungsstrategien der Wirtschaft Herausforderungen und Potenziale

Kongress Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? 27. November 2008 Anpassungsstrategien der Wirtschaft Herausforderungen und Potenziale Kongress Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? 27. November 2008 Anpassungsstrategien der Wirtschaft Herausforderungen und Potenziale Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Dipl.-Ing. Meike

Mehr

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011 Klimawandel und Auswirkungen in Österreich: Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Herbert Formayer Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Telegrafenberg A51 Postfach 60 12 03 D-14412 Potsdam Tel. +49 331 288 25 86 Fax +49 331 288 26

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimawandel und Niedrigwasser in Deutschland Erste Erkenntnisse und Ansätze für eine Anpassungsstrategie Workshop am 05.10.2011 in Goslar -1-

Mehr

Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben,

Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben, Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben, 05.06.2018 1 2 Grad Ziel / 1.5 Grad Ziel 2 Grad Ziel (UN-Klimakonferenz in

Mehr

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen LANUV untersucht Klimawandel

Mehr

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Gegenwärtige Wasserverfügbarkeit Zukünftige Wasserverfügbarkeit Schlussfolgerungen

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion Dr. Annette Freibauer Klimaänderungen wichtige Trends

Mehr

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015 Klimawandelfolgen für die Wirtschaft Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich 18. Juni 2015 Rosa Merk / WWF THG-Emissionen nach Sektoren 18. Juni 2015 2 THG-Emissionen nach Sektoren Wirtschaft

Mehr

Regionalisierung von globalen Klimaänderungsszenarien

Regionalisierung von globalen Klimaänderungsszenarien Institut für Küstenforschung Regionalisierung von globalen Klimaänderungsszenarien Ändert sich die Sturmflutstatistik der Nordseeküste in Folge zunehmender Treibhausgaskonzentration? Katja Woth, 9.11.2006,

Mehr

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz Jacobus Hofstede Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 1 Planungsraum Küstenschutz Was wird geschützt? Fläche: 3.938 km 2 Einwohner: 354.300 Sachwerte: 48,7 Mrd. Wie wird

Mehr

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels" KLIMZUG Projekt RAdOst Norman Dreier (TUHH), Peter Fröhle (TUHH), Christian Schlamkow (Uni Rostock),

Mehr

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Harte Fakten und Vermutungen Durch die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen wird die

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Deutschland Auswirkungen auf die Landwirtschaft Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst Das Jahr 2017 Obst: 90% weniger Ertrag

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Rückblick Witterung 2017 Infonachmittage, Worms-Pfeddersheim, und Klein-Winternheim,

Rückblick Witterung 2017 Infonachmittage, Worms-Pfeddersheim, und Klein-Winternheim, Rückblick Witterung 2017 Infonachmittage, Worms-Pfeddersheim, und Klein-Winternheim, 31.01.2018 Elke Immik DLR-Rheinpfalz, KoGa Wormser Str. 111 D - 55276 Oppenheim Tel. 06133/930-139 E-Mail: elke.immik@dlr.rlp.de

Mehr

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie -

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie - Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie - J. Onigkeit, J. Priess, M. Mimler Fachtagung Klimafolgen und Anpassung, Darmstadt, 08.09.2008 Zielsetzung & Grundlagen Ziel Abschätzung

Mehr