Die Pascal-Chronik PASCAL-GYMNASIUM MÜNSTER SCHULZEITUNG FÜR DAS 1. HALBJAHR IM SCHULJAHR 2016 NR. 10 JANUAR 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Pascal-Chronik PASCAL-GYMNASIUM MÜNSTER SCHULZEITUNG FÜR DAS 1. HALBJAHR IM SCHULJAHR 2016 NR. 10 JANUAR 2016"

Transkript

1 SCHULZEITUNG FÜR DAS 1. HALBJAHR IM SCHULJAHR 2016 NR. 10 JANUAR 2016 Die Pascal-Chronik PASCAL-GYMNASIUM MÜNSTER Pascaler fühlen mit... musizieren nicht nur weihnachtlich... lieben Reisen... sind multicolorell... machen AbiBAC... lesen viel... forschen... sind Nuhr in Berlin... machen CertiLingua... sehen die Welt von oben... verstehen... nehmen Hürden... stellen Bücher vor... strömen ins englische Theater... sind cineastisch

2 Pascal-Chronik 10 Seite 2 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, nous sommes unis dieses Bekenntnis hörte man nach den Attentaten in Paris weltweit sehr oft. Am Pascal erleben wir unter anderem durch die Neu-Pascaler aus verschiedensten Ländern konkret, was diese Aussage bedeutet und erfahren, dass die Herausforderung große Stärken weckt und aus Passivität und Individualismus zu Engagement für andere führt. Auch über die anderen aktiven, reiselustigen, sportlichen und kreativen Seiten unserer Schule informiert die Chronik in gewohnter Weise. Ein großer Dank geht wie immer an die Kollegen, die uns mit Informationen und Bildern versorgt haben, insbesondere danken wir Kathrein Vahrenhold und Lothar Bindewald für die zahlreichen Fotos! Einen besonderen Abschied möchten wir im Vorwort noch erwähnen: Frau Wilken hat 14 Jahre das Pascal-Gymnasium als stellvertretende und zum Teil auch als kommissarische Schulleiterin mit geleitet. Viele Bereiche des Schullebens gelingen auch dank ihres Engagements besonders gut nicht nur den täglichen Kampf für die Ordnung führte sie energisch, sondern auch in der Übermittagbetreuung, beim Neubau und vielem anderen hinterlässt sie bleibende Spuren! Viel Spaß beim Lesen wünschen Nine Wessel-Heitmann und Ulrike Homberg Pascal sportiv August 2015 Volleyballerinnen auf WM-Platz sechs: Hanna Orthmann ragt in Peru heraus September 2015 Auf die Plätze fertig los! 23. Pascalmeile Jg. 5-7 und Grundschüler Tennis (Jungen) Stadtmeisterschaft: 1. Platz Jg. 8 und EF Fußball (Mädchen) DFB-Schul-Cup: 3. Platz Jg. 6/7 Oktober 2015 Max Becker deutscher Vizemeister im Boxen 7e1 Dezember 2015 Nikolaus-Basketball-Turnier Jg. 5 Januar 2016 Volleyball (Mädchen) Bezirksmeisterschaft: 1. Platz Jg. 9-Q1 Volleyball (Mädchen) Freundschaftsspiele der Nationalmannschaft in Frankreich Jg. Q1/Q2 Sport am Pascal Der Sport am Pascal beschäftigt alle Schüler von der Pascalmeile und dem Nikolaus-Basketballturnier in der Klasse 5 bis hin zu den Abiturientinnen, die schon in der Volleyball-Nationalmannschaft mitspielen. Besonders hervorzuheben sind in diesem Halbjahr die Leistungen der Fußballmädchen, die beim DFB-Schul-Cup, den Deutschen Meisterschaften im Schulfußball, in Thüringen einen hervorragenden dritten Platz holten. Nach einer überragenden Vorrunde mit drei Siegen wurde zwar das Halbfinalspiel unglücklich verloren, das Spiel um Platz 3 gegen die Landesmeisterinnen aus Hessen aber nach einem spannenden 9-Meter-Schießen gewonnen. Unterstützt wurden die Mädchen von ihrem Trainerteam Elisa Wenker und Markus Kemper. Tradition hat mittlerweile die Pascalmeile zum 23. Mal liefen Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 sowie 170 Viertklässler der umliegenden Grundschulen (Martin-Luther-Grundschule, Kreuzschule und Thomas-Morus-Grundschule) die knapp 2 km lange Pascalmeile im Nordpark. Damit die Läufer auch den Weg ins Ziel fanden, wurde die Strecke wie beim Marathon abgekreidet. Den Anfang auf der Pascalmeile machten die Grundschüler, die auf den letzten Metern von den frenetisch applaudierenden Fünftklässlern ins Ziel getragen wurden. Zum ersten Mal ging auch ein Schulleiter auf die Strecke: Ralf Brameier lief gemeinsam mit den Fünftklässlern. Doch nicht nur die Unterstufe war aktiv bei der Sache: Schüler der Einführungsphase halfen bei der Organisation und Durchführung als Streckenposten, Anschreiber oder Besenwagen, die Klassenpaten übernahmen das Aufwärmprogramm, die Schulsanitäter sorgten schließlich für die Sicherheit auf und neben der Strecke. Neben der Freude am ausdauernden Laufen gab es natürlich auch einen kleinen Wettkampf innerhalb der Jahrgangstufe: Wer die meisten Läufer aus der Jahrgangsstufe auf die vorderen 40 Plätze brachte, gewann die Jahrgangsstufenwertung. Hier trugen die 5e3, die 6e1 und die 7e2 den Sieg davon. Ebenso wurden die jeweils fünf schnellsten Mädchen und Jungen einer Jahrgangsstufe geehrt. 20 Kisten voller gespendeter Sportkleidung Die SV unterstützt die Sportkleiderkammer des SV Blau-Weiß Aasee e.v. Mit so vielen Spenden hatte die SV nicht gerechnet: 20 Umzugskartons konnten in vier Wochen mit Sportkleidung und Sportgeräten gefüllt werden. Am Freitag vor dem zweiten Advent übergab die SV des Pascal schließlich mit einigen Schülern die Kisten mit gespendeter, gut erhaltener Sportkleidung sowie mit unterschiedlichen Sportgeräten, die vor allem während der beiden Elternsprechnachmittage gesammelt wurden. Ludwig Tellen und Dimitra Deligianni vom Sportverein Blau-Weiß Aasee e.v. nahmen die Spenden für ihre Sportkleiderkammer entgegen. Diese vereinsunabhängige Sportkleiderkammer des SV Blau-Weiß Aasee e.v versorgt Kinder und Jugendliche, denen es an Sportkleidung mangelt, die jedoch gerne Sport treiben würden. Diese gute Idee war Schülern und Eltern des Pascal-Gymnasiums Anlass, den eigenen Haushalt nach getragener, aber gut erhaltener Sportkleidung zu durchsuchen. Die SV des Pascal-Gymnasiums freut sich sehr über die große Resonanz der Sammlung und will die Kooperation mit dem SV Blau-Weiß- Aasee in Sachen Sportkleidung fortsetzen.

3 Seite 3 Pascal integrativ Pascal-Chronik 10 Integration am Pascal Dieses Jahr stand nicht nur Deutschland, sondern auch das Pascal unter dem Eindruck der vielen Menschen, die hier bei uns Schutz und eine neue Heimat suchen. Willkommen in den Muttersprachen unserer Fünftklässler Mittlerweile sind wir seit einem Jahr eines der vier Gymnasien in Münster, die sich aktiv dieser Herausforderung stellen und Flüchtlinge, aber auch andere Kinder ohne Deutschkenntnisse aufnehmen. Im vergangenen Halbjahr sind es 24 Kinder aus ganz unterschiedlichen Ländern gewesen, die in besonderer Weise durch den Sprachunterricht und andere Angebote auf dem Weg zur Integration in die deutsche Gesellschaft bei uns begleitet wurden. Im kommenden Jahr wird noch mit einer höheren Zahl an zuwandernden Kindern und Jugendlichen gerechnet. Eltern, Schüler und Lehrer des Pascals wirken bei der Integration aktiv, engagiert und vielfältig zusammen. Am ersten pädagogischen Tag erhielten alle Lehrer des Pascals eine Fortbildung zu diesem Thema. Mitarbeiter der Stadt informierten uns über Kulturunterschiede, konkrete Hilfsangebote u.a. Ein wesentlicher Baustein zur Integration ist natürlich die Sprache. Die Kinder und Jugendlichen erhalten inzwischen täglich den sogenannten DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache). Dabei lernen sie in kleinen, altersgemischten Lerngruppen die Grundlagen unserer Sprache. Der Unterricht findet in den frisch renovierten Räumen der ÜMB statt, die nicht nur durch die Gestaltung Wohlfühlatmosphäre bieten. Vor und nach dem DaZ-Unterricht sind die Deutsch lernen Dr. Petra Schwarz hilft beim Deutsch-Lernen Schüler in den Regelunterricht mit ihrer Klasse integriert, wo sie das Gelernte sofort aktiv anwenden. Mit Evelyn Herweg haben wir für diesen Unterricht eine zusätzliche Lehrkraft bekommen. Monika Winkler, die die Aufnahme und Betreuung der Kinder koordiniert, Martin Selle und Christiane Walljasper betreuen weitere Gruppen. Ines Busch, die ebenfalls die DaZ-Ausbildung hat, nimmt zur Zeit an einer umfangreichen Fortbildung zur Integration von Migranten teil. Das Engagement der Kollegen an unserer Schule geht aber sogar über die Pensionierung hinaus: So ist eigentlich niemandem wirklich aufgefallen, dass Tini Ischebeck bereits in den Ruhestand verabschiedet worden ist, denn sie ist fast täglich in der Schule, um mit den Kindern Deutsch zu üben, kurze Geschichten zu lesen und ihnen gegebenenfalls auch mal eine Mathematik- oder Chemieaufgabe zu erklären. Manchmal entdecken die Deutsch lernenden Kinder sogar Fehler in Lehrbüchern eine Gruppe schrieb an die Autoren einer Leseübung und erhielt zum Dank deshalb einen Goldschatz und eine verbesserte Übungsaufgabe. Ein Goldschatz für Sprachentdecker In einigen Fächern liegen inzwischen auch zweisprachige Klausuren und Klassenarbeiten vor, und ein Flyer mit den wichtigsten Aufgabenstellungen sowie Vokabelhilfen in mehreren Sprachen ist in Arbeit. Das Wichtigste für die Integration der zugewanderten Kinder und Jugendlichen bleibt aber neben den Hilfen zur Bewältigung der Sprachhürde und des Schulalltags die Bereitschaft, sie in unsere Gesellschaft aufzunehmen und sie in ihrem individuellen Sein wahrzunehmen. Dies gelingt am Pascal- Gymnasium oft, denn wenn Flüchtlinge keine Zahl mehr sind, sondern ein Gesicht und eine Geschichte haben, werden sie zu dem, was sie sind: Mitmenschen. Dass wir im Grunde alle die gleichen Fragen und Bedürfnisse haben, wurde auch im adventlichen Gottesdienst unter dem Motto Was bedeutet zu Hause? deutlich. Die außergewöhnliche Offenheit und Hilfsbereitschaft der Pascal-Schulgemeinschaft zeigt sich auch im großen Engagement der Schüler und Eltern. So hat sich die SV dieses Thema sofort zu eigen gemacht und eine groß angelegte Sammelaktion für die Flüchtlinge vor Ort gestartet. Dabei arbeitet sie mit fast allen Münsteraner Schülervertretungen zusammen. Alle Informationen dazu sollen auf unserer Pascal-Homepage veröffentlicht werden. Noch besser als DaZ-Unterricht in der Schule: Outdoor-Sprachtraining mit den Freunden Die Eltern organisieren konkrete Hilfe für die Neu-Pascaler aus anderen Ländern. Frau Dr. Petra Schwarz unterstützt mit großem Einsatz den Sprachunterricht (s. Foto). Weitere Eltern und ehemalige Schüler des Pascals, die inzwischen studieren, helfen z.b. in Deutsch und Mathe. Insgesamt ist die Bereitschaft der Eltern, neben der schulischen Unterstützung auch im Freizeitbereich etwas zu tun, sehr groß. Hier findet derzeit eine Bedarfsabfrage statt, was angeboten werden soll: Zoobesuch, Stadtführung, Sportevent etc. Auch die Abfrage zu benötigtem Material für den Unterricht oder für den persönlichen Bedarf soll hier organisiert werden. So werden z.b. noch MP3-Player und kleine Boxen, die man daran anschließen kann sowie Bürobedarf (Stifte, Blöcke, Etui, Hefte etc.) gebraucht. Für das Frühjahr ist auch ein gemeinsames Treffen von Schülern, Angehörigen der Kinder und Eltern an der Schule geplant. Der Ansprechpartner für interessierte Eltern ist Herr Beurich, der die Unterstützungsangebote koordiniert ( - Adresse: wbeurich@muenster.de). Wir freuen uns auf neue Mitschüler!

4 Pascal kreativ Pascal-Chronik 10 Seite 4 August 2015 Schulchor sorgt für gute Stimmung beim Kreuzviertelfest Jg. 9-Q2 Kreativ am Pascal Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist (Victor Hugo) in diesem Sinne gehört auch die Musik zur Vielsprachigkeit des Pascal- Gymnasiums. September 2015 Zeitsprung ins Jetzt Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Jg. 6 Oktober 2015 Bücher Bücher Bücher Jg. 6-EF November 2015 Schule auch am Samstag?! Jg. Q1 Märchenhafte Stimmung mit Märchenerzählerin Jg. 5 Vorlesen, zuhören, lachen und nachdenken ein Vormittag in der Pascal-Bücherei Jg. 5-EF Dezember 2015 Theater an der Meerwiese Jg. 5 Weihnachtlicher Glanz in der Pausenhalle Weihnachtskonzert Jg. 5-Q2 Auftritt beim Kreuzviertelfest Oft erklingt das Üben der Bläserklassen aus den Musikräumen. Die Pascal-Musik geht aber über den Musikunterricht noch weit hinaus. So sorgte der Schulchor unter der Leitung von Eva-Christina Esser für gute Stimmung beim Kreuzviertelfest. Knapp 25 Sänger präsentierten hierbei ein buntes Programm von etwa 20 Minuten. Die von den Schülern anmoderierten Kompositionen gingen von Filmmusik über bekannte Melodien wie Only time von Enya und endeten mit dem weltweit bekannten Lied We are the world. Beim Weihnachtskonzert begrüßte die Bläsergruppe der Jahrgangsstufe 6 unter der Leitung von Claudia Mulcahy das Publikum zunächst mit bekannten weihnachtlichen Melodien wie Morgen kommt der Weihnachtsmann und präsentierte dann Oares Camden Crossing. Dann hatten auch die Fünftklässler ihren ersten musikalischen Auftritt an unserer Schule. Als sie, begleitet von Ralph Kiepe, In der Weihnachtsbäckerei sangen, durchzog passend zum Liedtext der Duft frisch gebackener Waffeln die Pausenhalle - synästhetischer Genuss für alle Zuhörer! Holzbläser, Blechbläser, Schulchor und Pascal-Band schafften es wieder einmal, die rund 300 Zuhörer in weihnachtliche und zugleich fröhliche Stimmung zu versetzen. Dabei störte der ungewöhnliche Ort, die Pausenhalle, dank des großen Engagements der Musiklehrer und der Schüler die hohe Qualität der musikalischen Darbietungen und die damit verbundene weihnachtliche Atmosphäre nicht. Vorstellung neuer Bücher Märchenerzählerin Neben der Musik ermöglicht auch die Beschäftigung mit Geschichten ganz unterschiedliche kreative Erfahrungen für die Pascaler. Fantasie, neue Erfahrungen und Spaß vermitteln Geschichten zum Beispiel beim Zuhören. Dies geschah sowohl bei der Märchenerzählerin in der Schule, als auch bei der Vorstellung der Neuerwerbungen der Pascal-Bücherei sowie während des Vorlesewettbewerbs der Sechstklässler, die mit ihren Stimmen die Texte lebendig werden ließen. Wir haben Geschichten aber auch gesehen, so zum Beispiel das Theaterstück Ox und Esel, das alle Fünftklässler im Theater an der Meerwiese besucht haben. Geschichten selber entstehen zu lassen, ist Bestandteil des Unterrichts im Literaturkurs der Q1. Wegen der Renovierung der Aula versuchen die beiden Literaturkurse neue Wege in der Stückentwicklung zu gehen. Dabei wurden sie an einem Freitag und Samstag von dem Schauspieler und Theaterpädagogen Aljoscha Domes unterstützt. Neue Geschichten entstanden im Schulgebäude, Räume bekamen neue Aussagen. Für die finanzielle Unterstützung dieses intensiven und fruchtbaren Workshops geht ein großer Dank an den Förderverein! Pascaler auf dem Weihnachtsmarkt In den Genuss pascalscher Sangesfreude kamen unerwartet auch Besucher des Weihnachtsmarkts: Stimmgewaltig sorgte die Q1 mit traditionellen und modernen Weihnachtsliedern für gute Laune und gute Stimmung und besserte nebenbei auch noch die Jahrgangskasse auf. Hund aus Herbstlaub Dass Alltagsräume und gegenstände zu Kunstobjekten werden können, zeigt auch der Blätterhund, der im Wienburgpark während einer Vertretungsstunde mit Martin Selle im Kunstunterricht entstand. Kurz vor Weihnachten schmückte ein im Kunstunterricht gemeinsam gestalteter winterlicher Scherenschnitt die Fenster aller fünften Klassen und brachte so wenigstens ein bisschen Wintergefühle in den 15 Grad warmen Dezember.

5 Seite 5 Pascal unterwegs Pascal-Chronik 10 Reiselustig sind die Pascaler von je her, und deshalb wundert es auch nicht, dass zu Beginn des Halbjahres wieder eine ganze Reihe Fahrten ins In- und Ausland stattfanden. So fuhren die 9f-Klassen traditionell zum Segeln in die Bretagne. Classe de Mer Die 7f-ler tauschten nicht nur die Familien, sondern auch die Schule und verbrachten eine unverwechselbare Zeit in Blois mit süßer Note, denn sie durften, neben vielen anderen Highlights, in der schuleigenen Küche croquettes und financiers backen. Blois Ein besonderes Jubiläum fand beim Schüleraustausch mit Orléans statt. Seit mittlerweile 35 Jahren, also seit 1980, fahren Pascaler der Jahrgangsstufe 7 nach Orléans, um in einer französischen Gastfamilie zu leben und den Alltag in der Schule kennen zu lernen. Unser treuer Partner in Orléans ist dabei unverändert das Collège Sainte Croix-Saint Euverte. Wer cannes, der Cannes! Unter diesem Motto fuhren die Schüler der Französisch-, Deutsch- und Mathe-LKs der Q2 an die Côte d Azur, wo sie nicht nur Strand und Yachten bewundern konnten, sondern auch ein eigenes Parfum kreieren und den Zwergstaat Monaco besuchen durften. Herne Bay Was es heißt, wenn man in England sagt: It s raining cats and dogs!, konnten die 7e-Schüler persönlich erfahren, als sie in Herne Bay waren. Die Klassen 7e1 und 7e2 verbrachten eine erfahrungsreiche Woche im Südosten Englands und lernten das Leben in englischen Gastfamilien kennen. Trotz des besonders frühen Fahrttermins im August war das Wetter so britisch wie noch nie. Britisch ging es auch bei der Fahrt des Englisch- LKs nach London zu: von der Westminster Abbey über eine Fahrt mit dem Doppeldeckerbus bis hin zum Besuch eines Shakespeare-Stücks im Globe-Theater wurde die Vielfalt Londons erlebt. Berlin Die LK-Schüler der Sozialwissenschaften- und Erdkundekurse genossen die Herbstsonne in der deutschen Hauptstadt Berlin. Der Auftrag lautete: politische Bildung und geografische Erkundung. Bei einem Planspiel im Bundesrat z.b. blickten die Schüler in die Arbeitsweise dieses Verfassungsorgans und schlüpften in die Rolle von Bundesratsmitgliedern, die sich auf ein gemeinsames Gesetzesvorhaben einigen mussten. Auch ein Einblick in die gesamte Geschichte Berlins, von der Industrialisierung bis hin zum Mauerfall, stand auf dem Programm. Heiliges Meer Ebenfalls schon traditionell war die Fahrt zu Muffelschnucken, Mudde und Mönchen am Heiligen Meer lernten die Schüler der Biologiekurse der Q2 nicht nur ein versunkenes Klos ter kennen, sondern erforschten vor allem das Ökosystem See. In die Geschichte hingegen reisten die Lateiner der Oberstufe bei einem Tagesausflug nach Köln. Voller Eindrücke und mit vielen schönen Erinnerungen kamen alle Schüler gesund und glücklich von allen Fahrten wieder zurück ans Pascal. Köln August 2015 Latein vor Ort Göttliches und Alltäg - liches im römischen Köln Jg. Q1/Q2 Fünftklässler unterwegs Jg. 5 September 2015 Sucht- und Drogenpräventionsfahrt Saerbeck Jg. 8 Swimming in the rain! Fahrt der 7e-Klassen nach Herne Bay Jg. 7 Segeln in der Bretagne auf der Ile d Arz Jg. 9f Studienfahrt Brighton Jg. 9e Von Muffelschnucken, Mudde und Mönchen Biologie-Kurse am Heiligen Meer Schüleraustausch mit Orléans seit 35 Jahren Jg. 7 Un bonjour de Blois 15. Schüleraustausch mit süßer Note Jg. 7 Oktober 2015 Sagt Nein! Achtklässler im Gespräch mit Drogenabhängigen in der LWL-Klinik Jg. 8 LKs an der Côte d Azur Wer cannes, der Cannes! Herbstsonne in der Hauptstadt Q2er erkunden Berlin Stehen wie zu Shakespeares Zeiten Englisch- LK der Q2 in London November Gänsemarsch Lehrer Dezember 2015 Marseilleaustausch - Franzosen in Münster Jg. EF Januar 2016 Work-Experience-Austausch Jg. EF Tage religiöser Orientierung

6 Pascal aktiv Pascal-Chronik 10 Seite 6 August 2015 Angekommen! Jg. 5 SoWi-LK beim niederländischen König September 2015 Félicitations! 28 Schüler erhalten französisches Sprachdiplom Jg. 7-Q1 MINT-EC-Camp Pascalerinnen forschen im Rheinland Jg. Q1 Facharbeit prämiert Mit Goldilocks Variable zum Erfolg Sieg beim Bundes Umwelt- Wettbewerb nächste Etappe Istanbul! Jg. Q1 Tag der Berufswahlorientierung Jg. Q1/Q2 Cocteau trifft Picasso und den LK Französisch! Oktober 2015 Sehen und gesehen werden Pascaler fahren sicher durch die dunkle Jahreszeit Jg. 5-9 Dolce vita im westfälischen Herbst Eltern November 2015 Messwerterfassung MINT-Lehrer Drei Pascaler nehmen an der Biologie-Olympiade teil Jg. Q1 Es gibt noch so viel zu entdecken Pascal-Gymnasium ist nun MINT-EC-Schule Jg. 5-Q2 Pascaler erfolgreich in der ersten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade Jg. Q1/Q2 Hochschultag Jg. Q1/Q2 Dezember 2015 Versuch der Woche es geht wieder los! Jg. 5-Q2 Aktiv am Pascal Wie immer gibt es wieder viel aus dem Bereich Pascal aktiv zu berichten. So haben sich in den Naturwissenschaften erneut starke Schüler in unterschiedlichen Wettbewerben durchgesetzt. Drei Pascaler nahmen an der Biologie-Olympiade teil, die an unserer Schule von Winni Goßmann betreut wird. Kai Wetter und Tino Beste erreichten die zweite Runde zur Auswahl des deutschen Teams für die 27. Internationale Biologie-Olympiade in Hanoi (Vietnam) im kommenden Jahr. Beide erreichten ebenfalls die zweite Runde der Internationalen Chemie-Olympiade, ebenso wie Niklas Sandfort. Hierbei wurden die Schüler intensiv von Tini Ischebek gecoacht. Die Sieger des Bundeswettbewerbs Jugend forscht konnten einen weiteren Erfolg erringen: Tino Beste, Tom Bösing und Arian Bäumer sind auch beim 25. BundesUmweltWettbewerb (BUW) für ihre Arbeit Nicht immer bloß wegschmeißen! Wir recyceln Altelektronik und untersuchen mögliche Alternativen mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden. Im Frühjahr 2016 werden die drei Elftklässler nun Deutschland bei der Internationalen Umweltprojekt-Olympiade in Istanbul vertreten. Außerdem hat sich das Engagement der Lehrer aus dem Bereich der Naturwissenschaften unter der Federführung von Paul Breitenstein ein weiteres Exzellenzlabel erkämpft: Das Pascal-Gymnasium ist nun MINT-EC-Schule! In einer großen Feierstunde wurde die Auszeichnung entgegengenommen. MINT-EC ist das nationale Excellence-Schulnetzwerk mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulen, das derzeit bundesweit 247 Schulen umfasst. Eine unabhängige Fachjury bewertet dabei das MINT-Schulprofil sowie Qualität und Quantität der MINT-Angebote der Schulen. Hervorgehoben wurde die gute Vernetzung des Pascal-Gymnasiums mit Universitäten, außerschulischen Lernorten, lokalen Unternehmen und Verbänden. Auch die Ausstattung der Schule konnte verbessert werden. So hat Dr.-Ing. Almuth-Sigrun Jandel vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) die Gelegenheit genutzt, zwei transportable Ladekoffer für insgesamt 22 Netbooks zu überreichen, die u.a. mit Mitteln des Fördervereins angeschafft wurden. Der Projektkurs Chemie wurde ausdrücklich von Prof. Dr. Rainer Pöttgen von der MINT-Camp WWU hervorgehoben. Dieser findet u.a. in den Laboratorien des Fachbereichs Chemie statt und wird in die Forschungsarbeiten von Doktoranden integriert. Andreas Bossong vom Münsteraner Unternehmen zeb GmbH, das die Schule seit einigen Jahren bei der Durchführung der Mädchen-Roboter-AG unterstützt, betonte die Wichtigkeit des Engagements von Schulen im MINT-Bereich für innovative Unternehmen. Vertreten waren auch das MExLAB der WWU, das Institut für Didaktik der Physik und der Chemie, die Elternpflegschaft und der Förderverein. Dass Naturwissenschaften auch in kleiner Dosierung Spaß machen, beweist jede Woche der Versuch der Woche, der nach wie vor viele junge, aber auch ältere Schüler fasziniert. Auch die Fremdsprachen waren in diesem Halbjahr wieder über den Unterricht hinaus sehr aktiv. 28 Schüler erhielten französische Sprachdiplome. Einen spielerischen Zugang zum lebendigen Umgang mit der französischen Sprache schaffte am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien in besonderer Weise das FranceMobil. Die junge Französin Manon Laurine verbrachte einen Vormittag im CDI mit Schülern der Klassen 5 bis 9. Die in ihrem Auto dem FranceMobil mitgebrachten Spiele und Materialien nutzte Manon, um ein sehr persönliches Bild von Frankreich und der Francophonie zu vermitteln - von ihrer Heimatstadt Toulouse, von dem, was sie gerne mag und auch von französischen Weihnachtstraditionen. Dabei gelang es ihr mit ihrer begeisternden und motivierenden Art mühelos, die Schüler zu aktivieren und ihnen Freude an Frankreich und der französischen Sprache zu vermitteln. Aktuelle FranceMobil Musik und verschiedene Spiele ließen die Zeit wie im Flug vergehen und so war der Besuch des FranceMobil ein schöner Jahresabschluss für alle Beteiligten. Im neuen Jahr ging es für die 5f gleich weiter mit französischen Kontakten, als die Schüler Post aus einer Schule in Nantes bekamen. Schon seit September schreiben die Kinder sich regelmäßig Briefe auf Französisch. Das ist für die jungen Pascaler gar nicht so leicht, denn schließlich lernen sie ja erst seit den Sommerferien Französisch. Deshalb werden sie im Projekt zum Teil unterstützt von Schülern des Leistungskurses Französisch aus der EF. Die Großen helfen dabei den Kleinen, die Briefe aus Frankreich zu verstehen und zu beantworten ein Austausch, der beiden Seiten gefällt. Nicht nur unsere Schüler zeigen großes Engagement, auch die Pascal-Eltern sind sehr fleißig. Einmal in der Woche drücken sie abends wieder für zwei Stunden die Schulbank: 16 Mütter und Väter unserer Schule lernen Italienisch und genießen das Dolce vita im westfälischen Herbst. Seit Ende August besuchen sie den P.E.L.I. Parliamo italiano! uno -Kurs ( Pascal-Eltern lernen Italienisch, Stufe 1) bei Kathrein Vahrenhold, Italienisch-Lehrerin am Pascal-Gymnasium. Darüber freut sich neben der Fachschaft Italienisch auch der Förder-

7 Seite 7 Pascal aktiv Pascal-Chronik 10 verein am Pascal-Gymnasium, denn in jeder Sitzung spenden die Teilnehmer für die Förderung der Fremdsprachen am Pascal-Gymnasium. Und so beginnt dann der Montagabend mit einem fröhlichen: Buona sera a tutti parliamo italiano! Aktiv unterwegs bewegen sich verschiedene Lerngruppen auch immer wieder aus der Schule als Lernort he - raus und entdecken z. B. die Verbindung von Cocteau und Picasso im Picasso-Museum, welche sie im Französisch unterricht Picasso-Museum nutzbar Besuch beim König machen konnten. Auch ein Besuch des Sowi-LKs beim niederländischen König (während seines Besuchs in Münster) machte nicht nur Spaß, sondern auch die sozialwissenschaftlichen Themen wie Staatsformen und Vereintes Europa anschaulich erfahrbar. Gottesdienst im Advent Jg. 5 Q2 FranceMobil am Pascal Jg. 5 Q2 Januar 2016 Praktikum Jg. 9 Zusatzkurs Geschichte pflegt Stolpersteine an der LWL-Klinik Aktiv am Pascal als Sekretärin seit nunmehr 20 Jahren ist Dagmar Mayweg (2. v. l.) eine der guten Seelen des Pascal- Gymnasiums. In dieser Zeit veränderte sich nicht nur die Technik in der Verwaltung, auch der Schulleiter wechselte zweimal, und Danke, Frau Mayweg! jedes Mal konnte Dagmar Mayweg ihm kompetent bei der Einarbeitung in schulische und verwaltungstechnische Belange zur Seite stehen. Gefragt, was ihr an ihrer Arbeit am besten gefalle, fällt ihr die Antwort leicht: Das schönste ist die Vielseitigkeit der Arbeit sowie der Kontakt zu den sehr unterschiedlichen Menschen, mit denen man jeden Tag zu tun hat. Da ist dann von Fragen nach Coolpacks für kleinere Blessuren über die Suche nach Kreide und verlorenen Klassenbüchern bis hin zu komplizierten Rechtsfragen alles dabei. Einzig den täglichen frühen Dienstbeginn um sieben Uhr morgens würde sie ab und zu gerne ändern. Eine besonders schöne Veränderung kam passend zum 20-jährigen Dienstjubiläum: Nach mehreren Monaten des Provisoriums in der umfunktionierten Schüler - bibliothek konnte das Sekretariat Anfang Januar wieder an seinen nun frisch renovierten angestammten Platz ins Erdgeschoss zurückziehen. Der Lehrerrat (s. links), das Kollegium und die Schulleitung gratulieren Dagmar Mayweg an dieser Stelle noch einmal von Herzen, wünschen ihr weitere schöne und erfüllte Unser Sekretärinnenteam in den renovierten Räumen Jahre am Pascal und danken für ihre Arbeit bestimmt zu Recht: Wenn ein ganzes Kollegium einem ein selbst gedichtetes Ständchen bringt, dann darf man davon ausgehen, dass man in seinem bisherigen Berufsleben wohl eine ganze Menge richtig gemacht hat. Aktivitäten im und am Pascal Herr Fleiß verliert nie seine gute Laune Aktiv geht es nicht nur in den Köpfen von Schülern, Eltern und Lehrern des Pascals zu, sondern auch auf der Baustelle. Auch wenn noch nicht alles fertig ist: Nach den Weihnachtsferien konnten das neue Lehrerzimmer und die neuen Verwaltungsräume bezogen werden. Ein herzlicher Dank gilt den Sekretärinnen und unseren beiden Hausmeistern für die viele zusätzliche Arbeit, die dieser Umzug mit sich gebracht hat! Das neue Lehrerzimmer bietet nun nicht nur allen Kollegen, sondern auch Referendaren und Praktikanten sowie unseren zahlreichen ausländischen Gästen Platz. Die Aula stellte die Architekten vor große Herausforderungen, das Warten und die Mühe werden sich aber lohnen. Im neu gestalteten Aufenthaltsbereich bieten sich neue Kommunikations- und Rückzugsmöglichkeiten.

8 Die neuen Fünfer Pascal-Chronik 10 Seite 8 5e1 von links nach rechts, von oben nach unten: 1. Reihe: Rock-Junior Kaya-Kombo (Pate), Ediz Belli, Leo Bappert, Yann Niilo Grobe, Moritz Orschel, Malte Böllert, Lenz Brehmer, Tiago Hankel, Til Pöpping 2. Reihe: Paula Schäfer, Martha Miething, Maxima van Schelve, Yusra Durani, Alexandros Preuß, Tim Gesterkamp, Leonard Marx, Julia Bezler, Janine Bechtold (Klassenlehrerin) 3. Reihe: Lea Kramer (Patin), Lisa Kretzschmar (Patin), Finn Plumpe, Max Knoche, Anton Kallwey, Luisa Niehues, Maj Diekmann, Lucie Wolters Es fehlt: Aya Al Tabbakh Klassenlehrerteam: Janine Bechtold und Hanns-Joachim Kraus 5e2 von links nach rechts, von oben nach unten: 1. Reihe: Alexandra Schulte (Klassenlehrerin), Felix Jung, Philipp van Bebber (jetzt 5e1), Leo Jung, Josha Häusler, Lucas Merßmann, Christopher Rupieper, Jonas Schlieker, Elias Keuper, Elham Sarwarie 2. Reihe: Noah Fischer (Pate), Jutharsana Shanmugalingam, Josy Berkhahn, Amelie Lahrkamp, Mathis Busch, Finn Jasper, Endrit Demaj, Elias Sarwarie 3. Reihe: Scott Peter (Pate), Ilayda Hilal Asiltürk, Lotte Stork, Mara Köhler, Luise Leipelt, Selin Orak, Katharina Seidel (Patin) Es fehlen: Maiar Abu Haila, Yaqoob Hameed Klassenlehrerteam: Benedikt Hellenkemper und Alexandra Schulte

9 Seite 9 Die neuen Fünfer Pascal-Chronik 10 5e3 von links nach rechts, von oben nach unten: 1. Reihe: Shirin Niasi (Patin), Elisabeth Schock, Mathilda Nicolini, Elisabeth Nolte, Linus Henn, Lennox Trippel, Konstantin Kammer, Elena Hirche (Patin), Martin Selle (Klassenlehrer) 2. Reihe: Viola Friske, Avina Jeyananthan, Tom Brune, Lars Werlemann, Joscha Zentgraf, Luca Tenfelde, Dino Redzic, Leif Zentgraf, Marleen Lintel, Fabian Schemann (Pate) 3. Reihe: Reber Daoud, Julina Johnston, Zahra Hassanzadah, Marcus Hof, Jasper Milden, Fabian Abeln, Lev Breer Es fehlt: Salome Sandodze Klassenlehrerteam: Birgit Palma und Martin Selle 5f von links nach rechts, von oben nach unten: 1. Reihe: Angela Voges (Klassenlehrerin), Jessi Hagen (Patin), Arnold Grunwald, Philipp Heyen, Eliza Ozolina, Elisa Leuer, Adèle-Marie Uhlmann, Clara Holling, Olivia Odenkirchen, Marleen Runde, Stella Kallwey, Konstantin Schneider, Linus Weydert (Pate) 2. Reihe: Enora Diehle (Patin), Antonia Hechtl, Alisa Divinska, Keshia Embende, Marie Janßen, Franziska Lupfer, Liv Patterson, Rieke Monschein, Maya Decamotan, Kim Mäkel, Abdelmalek Lounici, Gaston Bronstering (Pate) 3. Reihe: Fenja Ludwig, Lina Ja, Lilly Bode, Anna Sobetzki, Chiara Löffler, Ole Gerling, Noah Betz Blesa, Jana Klassen, Valeria Knubel, Samba Diouf Es fehlen: Cedra Abbas, Kira Möllerbernd Klassenlehrerteam: Daniel Schulz und Angela Voges

10 Personalien Pascal-Chronik 10 Seite 10 Wir verabschieden Frau Wilken ein Rückblick Im September 1977 schrieb ich meine Arbeitsblätter im Fach Erdkunde als Matrize mit der Schreibmaschine und vervielfältigte sie mit einem Spiritusdrucker, die Dias wurden mit einem Projektor präsentiert, die Musik im Sportunterricht kam vom Kassettenrekorder, der Samstag war ein Unterrichtstag mit vier Stunden (das Wochenende war kurz), die Schülerinnen und Schüler trugen Armbanduhren, die natürlich im Sportunterricht abgelegt werden mussten, der Unterricht endete mit Ausnahme einiger Sportstunden um die Mittagszeit Im Dezember 2015 schreibe ich meine Arbeitsblätter auf dem Computer und drucke sie aus, die Fotos werden per Beamer präsentiert, die Musik im Sportunterricht kommt von der CD oder vom Stick, der Samstag ist kein Schultag mehr (das Wochenende ist lang), die Schülerinnen und Schüler bringen ein Smartphone mit in die Sporthalle, der Unterricht endet für viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer oft erst nach Uhr oder später An diesen wenigen Beispielen sieht man, wie Schule sich in meinen 38 Dienstjahren verändert hat und trotzdem bin ich immer gerne in meine Schule gegangen zuerst war es das Gymnasium Wolbeck, dann das Gymnasium Nottuln und seit dem Schuljahr 2002/03 das Pascal-Gymnasium. In diesen vierzehn Jahren als Stellvertreterin arbeitete ich mit drei verschiedenen Schulleitern im Team zusammen (Herrn Lübbering, Herrn Schade und Herrn Brameier), auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren. Zweimal habe ich, wenn auch unfreiwillig, aber dann doch von der Aufgabe herausgefordert, die Schule kommissarisch geleitet. Einige Lehrerinnen und Lehrer habe ich im Stellenausschuss selbst mit eingestellt und so zu einer ständigen Verjüngung des Kollegiums beigetragen. Teamstrukturen zu fördern, war mir ein Anliegen und ich hoffe, dass sich dies noch weiter entwickeln wird. Neben meinen Tätigkeiten in der Schulleitung habe ich immer gerne unterrichtet! Den Schülerinnen und Schülern in den Erdkunde-Grund- und Leistungskursen die ständigen Veränderungen in der Welt zu vermitteln und gemeinsam kritisch zu hinterfragen sowie sie für das Fach Erdkunde zu begeistern, war mir immer wichtig. Im Sportunterricht, vor allem in der Mittelstufe, habe ich das Ziel verfolgt, die Schülerinnen und Schüler zu lebenslangem Sport treiben zu motivieren. Der Wechsel vom Gymnasium mit neun Schuljahren G9 zum Gymnasium G8 sowie die Entwicklung von der erlassgesteuerten Schule zu einer Schule, die sich selbst entwickeln und steuern kann, waren einschneidende Veränderungen vor allem in den letzten vierzehn Jahren in meiner Zeit als Stellvertreterin. Ob es in allen Fällen immer gut ist, dass jedes Gymnasium das Rad neu erfindet, würde ich in Frage stellen. Einige Grundkenntnisse im Bauwesen und in der Gestaltung von Räumen konnte ich besonders in den letzten Schuljahren in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Stadt Münster und Eltern gewinnen. Die ersten Planungen habe ich noch auf den Weg bringen können und ich hoffe, dass die Aula und das Foyer so schön werden, wie ich versprochen habe. Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen ich verabschiede mich von allen mit einem lachenden und einem weinenden Auge! Fächer: Erdkunde und Sport Ich unterrichte seit dem Schuljahr 1977/78 Am meisten hat mich beeindruckt, wie sich das Kollegium im Laufe der Jahre zu einem teamstarken Kollegium entwickelt hat. Vermissen werde ich den täglichen Kontakt mit den Schülern und Kollegen. Nach meiner Pensionierung werde ich viel Spannendes entdecken und mich in neuen Bereichen engagieren. Mein schönstes Erlebnis war immer,... wenn Schülerinnen und Schüler ein selbst gestecktes Ziel erreichen konnten. Fächer: Mathematik und Französisch Ich unterrichte seit 1980, und zwar zunächst am Studienkolleg für ausländische Studierende, dann am Ratsgymnasium und seit 2009 am Pascal- Gymnasium. Am meisten hat mich beeindruckt, wenn Schüler, die lange Zeit in Mathe sehr schwach waren, durch große Anstrengung zu guten Leistungen gelangt sind. Vermissen werde ich das Gefühl der Zufriedenheit, wenn Schüler neue Sachverhalte in meinem Unterricht verstanden haben. Nach meiner Pensionierung werde ich keine roten Korrektur- Stifte mehr kaufen, aber gerne außerhalb der Schulferien verreisen (vermutlich nach 44 Jahren jetzt nicht mehr mit dem Motorrad ). Die schönsten Momente im Schulleben waren die, in denen ich Schüler bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen (Chanson-AG, Theater, Sport usw.) einmal ganz anders kennen lernen konnte als nur im Mathe-Unterricht. Fächer: Französisch, Biologie und Erdkunde Ich unterrichte seit 2001 am Pascal-Gymnasium nach Rückkehr aus einem Sabbatjahr. Am meisten hat mich beeindruckt: Beeindruckt haben mich die zahlreichen verschiedenen Angebote/Möglichkeiten der Schule für die Schüler (z.b. Austauschmaßnahmen, Auslandsaufenthalte, Sportschule, AbiBAC...); ebenfalls beeindruckt haben mich einige Schülerinnen in meinem letzten LK Biologie, die beim USC Münster gespielt haben und sich trotz der Mehrbelastung sehr engagiert und erfolgreich im Unterricht gezeigt haben. Vermissen werde ich die netten Gespräche mit Kollegen, insbesondere die anregenden Gespräche über Erkenntnisse der Biologie. Nach meiner Pensionierung werde ich eine Reise in tropische Länder unternehmen, mich intensiver meinen Hobbys widmen, Bücher lesen, die ich immer schon lesen wollte und einfach nur relaxen... Mein schönstes Erlebnis: In guter Erinnerung behalte ich die Studienfahrten, die Austauschfahrten nach Orléans und Blois, die Kurstreffen bei mir zuhause und die damit verbundenen intensiven persönlichen Gespräche und Unterhaltungen mit Schülern. Impressum Die Pascal-Chronik ist die Schulzeitung des Pascal-Gymnasiums Müns - ter für seine Schüler, Eltern und Ehemaligen, Freunde und Förderer, Austauschpartner und Lehrer. Verantwortlich ist der Schulleiter Ralf Brameier, Uppenkampstiege 17, Münster, Tel. 0251/ , Fax , pascal-gymnasium@stadt-muenster.de, Homepage: Die redaktionelle Arbeit erledigten Ulrike Homberg und Nine Wessel-Heitmann. Das Layout, die Bildbearbeitung und den Druck der Hefte besorgte art-applied, Druckvorstufe Jannis Wegmann, Münster, in Kooperation mit der Erdnuss Druck GmbH, Sendenhorst, auf umweltfreundlichem Papier. Das Pascal-Gymnasium und seine verschiedenen Veröffentlichungen werden großzügig unterstützt vom Pascal- Förderverein e.v.

11 Seite 11 Gremien Pascal-Chronik 10 Schulleiters Kolumne Elternvertretung Das erste Halbjahr an meiner neuen Schule liegt hinter mir. Zeit für ein erstes sehr positives Zwischenfazit. Mein erster Schultag am Pascal-Gymnasium begann mit einem Gottdesdienst in der Kreuz- Kirche. Dieser war eigentlich als Einführungs - gottesdienst für die neuen 5er gedacht. Ich habe diesen Gottesdienst aber auch als Einführung für den neuen Schulleiter erlebt so einladend und warmherzig, wie er gestaltet war. Dass ich knapp vier Wochen nach meiner Geburt im Evangelischen Krankenhaus in dieser Kirche getauft worden bin, hat da sicher auch emotional eine Rolle gespielt. Für mich war dieser Gottesdienst, nach einer durch das frühe Ende der Sommerferien bedingt kurzen Einarbeitungszeit der Startschuss zu vielen wertvollen Begegnungen. In den Versammlungen der Jahrgangsstufen, an den Elternabenden, in den verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien, im Lehrerzimmer, in der Verwaltung überall bin ich offen empfangen worden. Dabei konnte ich schnell spüren, dass am Pascal-Gymnasium von Teamstrukturen nicht nur gesprochen wird, sondern dass diese an unserer Schule auch gelebt werden. Diese Teamstrukturen sind für alle, auch für mich, eine große Hilfe. So lassen sich die vielen Aufgaben außerhalb unserer Kernaufgabe, guten Unterricht zu gestalten, zum Wohle der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler viel besser erledigen. Der Erreichung der von mir zu Beginn des Schuljahres formulierten Ziele (Aufbau eines W-LAN-Netzes an der Schule, Verabredung und Umsetzung von Maßnahmen zur weiteren Optimierung der Schulqualität, Neufassung des Hausaufgabenerlasses) sind wir schon ein gehöriges Stück näher gekommen. Neben den vielen Fahrten und Austauschen, die vor allem im Herbst die begleitenden bzw. betreuenden Kolleginnen und Kollegen ebenso gefordert wie erfreut haben, war das erste Halbjahr besonders geprägt vom Thema Flüchtlingshilfe. Die an unserer Schule aus meiner Sicht vorbildhaften Strukturen zur Betreuung der Flüchtlingskinder nicht nur, aber auch im DaZ-Unterricht wären ohne die vielen ehrenamtlich Tätigen nicht möglich. Dass sich an dem eigens veranstalteten Elternabend so viele Freiwillige angeboten haben, Aufgaben zu übernehmen, war überwältigend. Auf das Engagement auch der Eltern am Pascal-Gymnasium kann man zählen. Mit Ablauf des ersten Halbjahres geht meine Stellvertreterin Frau Wilken in den wohlverdienten Ruhestand. Frau Wilken hat mir mit der Erfahrung von 14 Jahren am Pascal-Gymnasium und zweimaliger kommissarischer Leitung der Schule beim Kennenlernen meiner neuen Schule sehr geholfen. Im abgelaufenen Halbjahr hat sie besonders viel Herzblut in die vielen baulichen Veränderungen gesteckt. Die Zeichen stehen günstig, dass es sehr früh im zweiten Halbjahr eine neue Stellvertretung geben wird. Diese wird die Schulgemeinde, da bin ich mir sicher, genauso herzlich empfangen wie mich im Sommer. Abschließend möchte ich mich bei allen am Pascal-Gymnasium für die vielfältige Arbeit, die in dieser Ausgabe der Pascal-Chronik sichtbar wird, aufrichtig bedanken. Das gilt ebenso für die Redaktion der Pascal-Chronik, die wieder ganze Arbeit geleistet hat. Ich freue mich auf ein sicher wieder spannendes zweites Halbjahr, in dessen Verlauf wir eine rundum erneuerte Aula erhalten dürfen. Ihr und euer Ralf Brameier Das vergangene Jahr stand am Pascal im Zeichen des Umbruchs. Die Schulleitung hat mit Beginn des Schuljahres 2015/16 gewechselt und in den Vorstand der Elternschaft sind neben dem neuen Vorsitzenden Gregor Zink mit Prof. Dr. Rainer Pöttgen, Andrea Kuleßa und Anna Maria Schulze drei neue Vertreter gewählt worden, nachdem die langjährige Vorsitzende Dr. Christel Schrage sowie zwei weitere Mitglieder ausgeschieden sind. Trotz der Veränderungen wurden die vielfältigen Aufgaben und damit verbundenen Prozesse an der Schule weiter konsequent verfolgt. Den Amtsantritt des neuen Schulleiters, Herr Brameier, haben wir alle mit Spannung erwartet und freuen uns, dass sich unser positiver Eindruck, den wir bei seiner Wahl im Sommer hatten, bestätigt hat. Von Beginn an war die Zusammenarbeit sehr vertrauensvoll und konstruktiv, so dass Eltern und Schüler, wie am Pascal gewohnt, weiterhin aktiv in viele Prozesse wie die Schulentwicklung eingebunden sind. Wir freuen uns auf das kommende Jahr und die anstehenden Aufgaben, bei denen wir uns als Elternvertreter mit einbringen können. Gregor Zink Pascal-Förderverein e.v. Auf geht s! Auch wenn wir als Förderverein zeitlich schuljahresgetrieben sind, ist es doch das neue Jahr, was auch uns zu neuen Aktivitäten anspornt. Doch zuerst ein kurzer Rückblick: Im Herbst haben wir turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. In diesem übernimmt nun Jens-Henning Müller als Schatzmeister die verantwortungsvolle Aufgabe von Georg Enning, der die Finanzen des Fördervereins über vier Jahre verwaltet und geregelt hat. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Der Vorstand des Fördervereins setzt sich nun wie folgt zusammen: Heiko Filthuth, Vorsitzender; Stefan Schüttler, Stellvertreter; Jens-Henning Müller, Schatzmeister. Zum Vorstand gehören ferner: Ralf Brameier, Schulleiter; Sandra Stüve, Schriftführerin; Andrea Kuleßa und Dr. Andreas Kersting, Beisitzer; Georg Enning und Manuela Hüffer, Kassenprüfer. Erreichbar ist der Förderverein bei allen Anliegen am einfachsten digital unter foerderverein@pascal-gym.de. Die Antragsformulare zur Mitgliedschaft und für Förderleistungen befinden sich auf der Homepage der Schule. Tue Gutes und rede darüber. Immer wieder werden wir angesprochen, ob wir Projekte, die mit Mitteln des Fördervereins umgesetzt wurden, nicht kennzeichnen können. Dies haben wir uns zu Herzen genommen und werden in den nächsten Monaten Entsprechendes auf den Weg bringen. Doch um Gutes zu tun, braucht es auch Unterstützung. Unsere Mitglieder leisten diese durch ihren Beitrag. Zusätzlich erhalten wir projektbezogene Spenden, die auch von Lehrern und Schülern eingeworben werden. Dafür sagen wir im Namen aller Nutznießer DANKESCHÖN! Wir freuen uns auf viele neue Projekte und tolle Ideen, auf geht s! Heiko Filthuth Die neue Schülervertretung Schülervertretung Die neuen SV-Lehrer Nine Wessel-Heitmann und Jochen Fennen kötter berichten: Dieses Jahr steht auch die SV unter den Eindrücken globaler Krisen und hat sich daher ein entsprechendes Thema für das SV-Seminar in Tecklenburg ausgewählt. Unter dem Moto: Global denken, lokal handeln werden sich die Oberstufenschüler mit Unterstützung der GGUA (Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender) mit der Flüchtlingsproblematik und deren Konsequenz für Münster auseinandersetzen. Die jüngeren Schüler arbeiten unter Anleitung von Mitarbeitern der Kindernothilfe zu Themen wie bspw. Kinderarmut, Kinderrechte und Kinderarbeit.

12 Pascaler genießen Stimmungen... hören begeistert zu... heben zur richtigen Zeit ab... sind am Ball... bilden Gemeinschaft... boxen sich nach oben... ziehen ihre Kreise... gewinnen Wettbewerbe... gehen auf s Treppchen... schreiben Freundschaft französisch Förderverein am Pascal-Gymnasium Uppenkampstiege 17, Münster, Telefon (0251) diskutieren miteinander... sind spendenfreudig... stimmen sich ein... toben sich aus... feiern Austauschjubiläum

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 27.01.2018 Auf der Steinkaut 1 15 61352 Bad Homburg v.d.h. ehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen, sehr herzlich begrüße

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2015 STÄDT. GYMNASIUM 1 Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang

Mehr

Moderne Fremdsprachen -

Moderne Fremdsprachen - Moderne Fremdsprachen - Fahrtenkonzept Uppenkampstiege 17, 48147 Münster Tel.: 0251/201370, Fax: 0251/2013730 E-Mail: pascal-gymnasium@stadt-muenster.de www.pascal-gym.de Inhalt Jahrgangsstufe 7 Herne

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! Aktuelle Termine 20.07.-30.08.2017: Sommerferien 31.08.2017: Beginn des Schuljahres 2017/2018 Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! 02.09.2017: Büchertauschbörse

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundschule Lünern. Lünerner Schulstraße Unna T

Herzlich Willkommen. Grundschule Lünern. Lünerner Schulstraße Unna T Grundschule Lünern Herzlich Willkommen Grundschule Lünern Lünerner Schulstraße 13 59427 Unna T. 02303-4598 grundschule-luernern@t-online.de www.grundschule-luenern.de Liebe Eltern, liebe Kinder! Unser

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2014 STÄDT. GYMNASIUM Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang 374

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben TOP (1) Einführungsphase (EF) Pflichtfächer Wahlfächer Klausurfächer (2) Qualifikationsphase

Mehr

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark gestalten Weidigschule Butzbach Schule Gymnasium des Wetteraukreises Kinder stark machen Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Weidigschule

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

Die Fragen hießen: Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich... "Musiktage" bedeutet... Soziales

Die Fragen hießen: Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Musiktage bedeutet... Soziales Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen aktueller und ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018 Name: Baumgartner, Andreas Kinder in Klassenstufe/n: 6 + 9 - Vertretung der Interessen der Schülereltern - Einbringung von Wünschen und Anregungen der Eltern - Engerer Kontakt zur Schule Name: Burgmayr,

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Unser Fremdsprachenangebot...3 2 Moderne Fremdsprachen...3 3 Förderung des Fremdsprachenerwerbs über den Unterricht hinaus...4 4 Fremdsprachenangebote

Mehr

Nordrhein-Westfalen Deutscher Lehrerpreis 2016

Nordrhein-Westfalen Deutscher Lehrerpreis 2016 Steckbriefe der Preisträger/innen aus Deutscher Lehrerpreis 2016 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Bitte behandeln Sie diese Informationen vertraulich und bitte beachten Sie dazu

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Hallo, mein Name ist Paul Günther und ich gehe hier im Heinrich-Böll-Gymnasium in die achte Klasse. Die letzten acht Wochen allerdings war ich über ein

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet Euch am LMG? (3) Pflichtbelegungen in der Oberstufe (4) Unterrichtsangebot am

Mehr

Sind Sie schon in Deutschland gewesen?

Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Nein. Ich habe keinen Schüleraustausch gemacht. Ich war nie in Deutschland, aber ich möchte gern mal dorthin fahren. Ich habe viel von dem Land gehört. Zum Beispiel:

Mehr

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER. Herzlicher Abschied für Birgit Weise

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER. Herzlicher Abschied für Birgit Weise HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER Hansa-Berufskolleg: 31.01.2018 Herzlicher Abschied für Birgit Weise Am letzten Tag im Januar verabschiedeten sich Schulleiter, David Fischer, das Kollegium sowie die Mitarbeiter

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt!

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt! Pressemappe zur Ausstellung Europablicke Vielfalt gelebt! Fotowanderausstellung über den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) Pressemitteilung Berlin, 07.04.2010 Europablicke Vielfalt gelebt Fotowanderausstellung

Mehr

Marissa Michels. Zeitraum 7. April Mai Oxford, Wallingford (England)

Marissa Michels. Zeitraum 7. April Mai Oxford, Wallingford (England) Name: Alter: Ausbildungsberuf : Marissa Michels 21 Jahre Industriekauffrau Ausbildungsjahr: 1 Unternehmen: fischerwerke GmbH & Co. KG Zeitraum 7. April 2016 9. Mai 2016 Ort Oxford, Wallingford (England)

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Abirede J: Auch wir möchten Sie alle heute ganz herzlich willkommen heißen und bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen.

Abirede J: Auch wir möchten Sie alle heute ganz herzlich willkommen heißen und bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen. Abirede 2018 J: Auch wir möchten Sie alle heute ganz herzlich willkommen heißen und bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen. Dank des Lehrplans behandelten wir im Deutschunterricht die Epoche der Aufklärung

Mehr

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Meine Sommerferien Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Wo waren diese Jugendlichen im Sommer? Schreibe Sonne Sommer Freitag Feiertag

Mehr

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Tag der offenen Tür am 25.11.2017 Der Vormittag im zeitlichen Ablauf 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula 10.00 12.00 Uhr Unterricht zum Anschauen ab 9.30 Uhr Schulführungen

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht!

Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht! 8 Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? 7 7 6 5 49 4 3 2 1 Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht! 3 12.3.218 8 Was gefällt dir an deiner neuen Schule

Mehr

40 Jahre Hans-Reinhardt-Schule

40 Jahre Hans-Reinhardt-Schule 40 Jahre Hans-Reinhardt-Schule Wir feierten gerne mit! am 13.08.2008 "Wir feiern ein Fest und laden alle ein!" So begrüßten die Schülerinnen und Schüler der Hans-Reinhardt-Schule ihre Gäste am Samstagmittag

Mehr

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Liebe Eltern! Für Ihre Kinder und Ihre Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Phase

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Liebe Eltern, Freundinnen und Freunde der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im vergangenen

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Exkursionen und Eintagesfahrten:...3 2 Mehrtägige Fahrten...4 3 Das Fahrtenangebot des GAL im tabellarischen Überblick:...6 2 Konzept für Exkursionen,

Mehr

1

1 www.gesamtschule-bergheim.de 1 www.gesamtschule-bergheim.de 2 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe der GE Bergheim erwerben? ABITUR Ende Q 2 FACHHOCHSCHULREIFE nach Q 1 (+ Praktikum/Lehre) Einführungsphase

Mehr

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE Saskia Myriam, Henni,... Ich, Myriam, Henni und Saskia Austausch Lambersart-Viersen Oktober 2010 1/5 Samstag - 02.10.10 Ein Austausch mit Viersen

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe der beiden Staberger Gymnasien Abiturjahrgang 2016 Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Mittlerer

Mehr

Junge Engländer erleben Schwarzwald

Junge Engländer erleben Schwarzwald Südkurier, 28. Dezember 2018 Die englischen und deutschen Schüler vor dem Mercedes-Benz- Museum in Stuttgart. B I L D : ESZTER B O DO Junge Engländer erleben Schwarzwald Schüler vertiefen ihre Sprachkenntnisse

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%) 1. Ihr Kind verbringt täglich viele Stunden in der Schule. Deshalb sind wir daran interessiert zu erfahren, was Ihnen bei den Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes besonders ist. Wie ist Ihnen, dass die

Mehr

INFO-FLYER. PASCAL Lernen-International. Mehrsprachigkeit am Pascal-Gymnasium

INFO-FLYER. PASCAL Lernen-International. Mehrsprachigkeit am Pascal-Gymnasium PASCAL Lernen-International Mehrsprachigkeit am Pascal-Gymnasium INFO-FLYER PASCAL-GYMNASIUM MÜNSTER Uppenkampstiege 17, 48147 Münster, Tel. 0251/ 201370, Fax 2013730, pascal-gymnasium@ stadt-muenster.de

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Tag der offenen Tür 10. Januar 2015 Herzlich willkommen! Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach freut sich, Sie bzw. euch in unserer Schule begrüßen zu können.

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Jedem in der Gemeinschaft Chancen geben für Selbstverantwortliches Lernen und Leben 1 Die gymnasiale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr B. Richter & W.

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018 Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang 2019 Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018 Carl Schurz (1829-1906) Ideale sind wie Sterne. Wir erreichen sie niemals, aber wie die Seefahrer

Mehr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Voraussetzungen zur Aufnahme Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikation zum

Mehr

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region Private Hildegardisschule Bingen Die Mädchenschule in unserer Region Hildegardisschule Bingen Schule mit Tradition und Zukunft Der Fakten-Check Die Hildegardisschule Bingen ist eine private Mädchenschule

Mehr

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team Elternbrief Nr.1 29.08.2017 Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie im Namen des gesamten Schulleitungsteams ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern erlebnisreiche

Mehr

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016 Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016 Eltern Schule Schulsekretariat: Frau Schöttelndreier Tel.: 05721-2269 FAX: 05721/6684 E-Mail: info@ratsgymnasium-stadthagen.de Internet: www.ratsgymnasium-stadthagen.de

Mehr

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in wenigen Tagen wird das Schuljahr 2017/2018 beendet sein. Alle freuen sich auf die Sommerferien.

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

Das Dreilinden-Gymnasium.

Das Dreilinden-Gymnasium. Das Dreilinden-Gymnasium 1 www.dreilinden-gymnasium.de Unsere Stärken sind ein vertrauensvolles Miteinander. Mit rund 500 Schülerinnen und Schülern gehören wir zu den kleinen bis mittelgroßen Gymnasien

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Gronau Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden? Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Jedem in der Gemeinschaft Chancen geben für Selbstverantwortliches Lernen und Leben 1 Die gymnasiale

Mehr

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt Maria - Ward - Schule Mädchengymnasium der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Mädchenrealschule der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Brentanoplatz 8-10 63739 Aschaffenburg Telefon: 06021/3136-14 Fax

Mehr

I. Kultureller Austausch zwischen Bayern und Frankreich in der Vergangenheit Begrüßung

I. Kultureller Austausch zwischen Bayern und Frankreich in der Vergangenheit Begrüßung 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.05.2011, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des bayerisch-französischen Festkonzerts

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Die Gespräche und die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Sichtweisen der an der Fusion Beteiligten

Die Gespräche und die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Sichtweisen der an der Fusion Beteiligten 175 Jahre Gymnasium Seefeld 12. September 2014 Stichworte für Referat RR Pulver Vertrautheit Ich habe mich in den letzten Monaten stark mit dem Gymnasium Seefeld auseinandergesetzt, bin hier gewesen und

Mehr

Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang. Herzlich willkommen!

Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang. Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=uzcpp23u0dy Info-Veranstaltung zum gymnasialen

Mehr

1

1 www.gesamtschule-bergheim.de 1 www.gesamtschule-bergheim.de 2 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe der GE Bergheim erwerben? www.gesamtschule-bergheim.de 3 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe

Mehr

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache. Elternbrief Nr.3 Liebe Eltern, 26.02.2016 die sich zuspitzende politische Lage in den Krisengebieten der Welt führt dazu, dass immer mehr Menschen zu uns nach Deutschland kommen. Viele von ihnen sind Kinder

Mehr

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19 Friedrich-Schiller-Gymnasium Schulstraße 34 71672 Marbach am Neckar Telefon: 07144-845811 Fax: 07144-845820 E-mail : info@ifc-marbach.de International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19 Das

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Klasse! unterwegs. auf gutem Grund

Klasse! unterwegs. auf gutem Grund Willkommen! Wir (das Team des Abends) sind Klasse! unterwegs auf der Bühne & an den Ansprech-Bars auf gutem Grund im Vortrag & im Gespräch. Inhalte des Abends 1. Leitziele (10 Min.) 2. Angebote (80 Min.)

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9 www.moltke.de Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Stufe 9 Von der Mittel- zur Oberstufe Was ändert sich? Auflösung des Klassenverbands Stufenleiter statt Klassenlehrer individuelle Stundenpläne

Mehr

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019

Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019 Neue Gesichter an der MLS im Schuljahr 2018/2019 Wir freuen uns, viele neue Kolleginnen und Kollegen bei uns an der MLS zu begrüßen. Durch eine Versetzung von der Herderschule Gießen kommt Frau Deurer

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Die Klasse 5.3 des Collège du Pays de Gavot stellt sein Gymnasium vor.

Die Klasse 5.3 des Collège du Pays de Gavot stellt sein Gymnasium vor. Die Klasse 5.3 des Collège du Pays de Gavot stellt sein Gymnasium vor. Deutschklasse 2014-2015 Deutschlehrerin : Frau Joungblout Der Begriff Gymnasium ist nicht ganz richtig, aber die meistens Schüler,

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen Bis spätestens 12 Uhr Rückkehr in die Mensa, Treffen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Jedem in der Gemeinschaft Chancen geben für Selbstverantwortliches Lernen und Leben 1 Die gymnasiale

Mehr

Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag

Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag 19.01.2019 Zielsetzung: Entscheidungshilfe Wir möchten Ihnen unser Konzept für die Erprobungsstufe am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

A.III. Begrenzte Zeit Die TABE findet täglich (Mo-Fr) von 13:30-16:00 statt. Folgende Rahmenzeiten haben sich bewährt:

A.III. Begrenzte Zeit Die TABE findet täglich (Mo-Fr) von 13:30-16:00 statt. Folgende Rahmenzeiten haben sich bewährt: TABE-Einmaleins Pädagogisches Konzept der Nachmittagsbetreuung am Christian Doppler-Gymnasium Aktueller Stand: 7. 12. 2017 A. UNSER RAHMEN Die Schule befindet sich zwar 2017-18 weiterhin im Umbau, dennoch

Mehr

Termine des laufenden Schuljahres

Termine des laufenden Schuljahres Termine des laufenden Schuljahres September 2018 Mo. 17.09.2018 Jahrgangspflegschaftssitzungen EF (18.00Uhr) und Q2 (19.30) Di. 18.09.2018 10:50 Fußball Jungen Jg 6-8 Di. 18.09.2018 19:00 Jahrgangspflegschaftssitzung

Mehr