toller erfolg für Herrenberger Bürgerprojekte sommerfarben starten heiß In dieser Ausgabe Marktplatz-sperrung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "toller erfolg für Herrenberger Bürgerprojekte sommerfarben starten heiß In dieser Ausgabe Marktplatz-sperrung"

Transkript

1 Donnerstag, 9. Juli 2015 Ausgabe 28 / Jahrgang 23 Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen toller erfolg für er Bürgerprojekte Zwei Preise beim Wettbewerb Leuchttürme der Bürgerbeteiligung In einem landesweiten Wettbewerb wurden die Leuchttürme der Bürgerbeteiligung gesucht. Zwei Projekte aus gewannen jeweils zweite Preise: Die Initiative für den Jerg Ratgeb Skulpturenpfad und das Projekt Kleine Experten gestalten Spielplatz kindgerecht mit an der Pfalzgraf-Rudolf-Schule. Insgesamt hatten sich landesweit 97 Gruppen in den fünf Kategorien beworben. Aus hatten sich fünf Projekte am Wettbewerb beteiligt. Vor diesem Hintergrund trat vergangenen Donnerstag eine zehnköpfige Delegation die Reise zur Auszeichnungsfeier im Neuen Schloss Stuttgart an, unter ihnen auch Oberbürgermeister Thomas Sprißler. Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Projekte erlebten die Feier mit gemischten Gefühlen: Neben der Freude über die große Auszeichnung, am Wettbewerb teilnehmen zu dürfen, schwang auch zunehmend die Spannung mit, ob eventuell sogar einen Preis für eines seiner Bürgerprojekte erhalten wird. Die fünf Projekte aus der Gäustadt waren genauso vielfältig wie das Engagement der Bürgerinnen und Bürger: Das Bürgerprojekt Streuobsterlebnis nahm am Wettbewerb genauso teil wie die Kleinen Experten, die den Spielplatz an der Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule mitgestaltet hatten. Jugendliche, die ihr er Modell der Jugendbeteiligung entwickelt hatten, bildeten gemeinsam mit den Bananologinnen und den Vertreterinnen des Jerg Ratgeb Skulpturenpfads eine gelungene Mischung. Beim Festakt wurden insgesamt 15 Preise für gelungene Bürgerbeteiligung vergeben. Auch das einzigartig und ein toller Erfolg: Gleich zwei Ebenfalls mit einem zweiten Preis wurde das Projekt Kleine Experten gestalten Spielplatz ausgezeichnet. V.l.n.r.: Thomas Sprißler, Rektorin Gabi Weber-Urban und Lehrerin Uschi Balzer. Foto: Staatsanzeiger/Wirth Stellvertretend für die Initiative des Skulpturenpfads nahmen OB Thomas Sprißler (6.v.l.), Elena Tutino (7.v.l.) und Stephanie Brachtl (8.v.l.) den zweiten Preis entgegen. Foto: Staatsanzeiger/Wirth Projekte aus wurden mit einem herausragenden zweiten Platz geehrt. Die Rektorin Gabi Weber-Urban nahm gemeinsam mit OB Sprißler und der Lehrerin Uschi Balzer den Preis für das Projekt Kleine Experten gestalten Spielplatz kindgerecht mit entgegen. Sie hatten sich in der Kategorie Öffentliche Verwaltung gegen 61 Projekte durchgesetzt. Und ein zweites Mal wurden erinnen aufs Treppchen gerufen: Die engagierte Stephanie Brachtl und die Projektpatin Elena Tutino nahmen für das Bürgerprojekt Jerg Ratgeb Skulpturenpfad in der fünften Kategorie Unternehmer, Freiberufler, bürgerschaftliche Initiativen ebenfalls den zweiten Platz entgegen. Der einzige landesweite Bürgerbeteiligungswettbewerb fand bereits zum zweiten Mal statt. Alle 97 Projekte wurden von Juli 2014 bis Februar 2015 in Form von Reportagen im Staatsanzeiger vorgestellt. Anschließend entschieden eine Online-Abstimmung und eine Bürgerjury über die Preisträger. Die Qualität war so gut, dass die Bürgerjury, deren Aufgabe es war, die Spreu vom Weizen zu trennen, sich außerordentlich schwer tat, weil es fast nur Weizen gab, sagte Breda Nußbaum, Chefredakteurin des Staatsanzeigers bei der Verleihung. sommerfarben starten heiß Radio-Aufzeichnung Das Wetter meinte es bisher gut mit den Sommerfarben: Trotz der Hitze am vergangenen Wochenende war die Altstadtgalerie und das Kammerkonzert in der Stiftskirche gut besucht. Ein voller Erfolg und passender Auftakt für das Kulturfestival war das Konzert von Corda e Fiato in der Stiftskirche. Ebenso begeistert war das Publikum von SWR 1 lacht. Die Veranstaltung war wegen einer Unwetterwarnung in die Stadthalle verlegt worden. Umsonst, wie sich im Lauf des Abends herausstellte. Der Comedy-Abend mit Özcan Cosar, Dui do on de Sell und Christoph Sonntag wurde aufgezeichnet. Der Sendetermin auf SWR 1 stand bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest. Marktplatz-sperrung Ab Samstag, 4. Juli bis Sonntag, 19. Juli 2015 findet das Kulturfestival Sommerfarben statt. Daher ist der Marktplatz vom 1. Juli bis einschließlich 20. Juli gesperrt. Eventuelle Anlieferungen sind bis zur Schuhgasse möglich. In dieser Ausgabe Aktuelles... 2 Kulturelles Amtliche Bekanntmachungen.. 17 Informationen Notdienste Affstätt Kuppingen Oberjesingen Haslach Gültstein Kayh Mönchberg... 62

2 2 Aktuelles Donnerstag, 9. Juli 2015 Die Zukunft der Altenpflege im er Süden Diakonieschwesternschaft erhält den Zuschlag für neues Heim mit 50 Plätzen in Gültstein Der Bedarf an Altenpflegeplätzen wächst das spüren die Menschen vor Ort und das bestätigen Zahlenwerke wie der Kreispflegeplan 2020, der einen Bedarf attestiert. Gerade in den südlichen Stadtteilen fehlt ein wohnortnahes Angebot. Deshalb baut die Diakonieschwesternschaft -Korntal eine neue, moderne Pflegeeinrichtung in Gültstein. In seiner Sitzung am Dienstag hat der Gemeinderat einstimmig den Zuschlag erteilt. Die Diakonieschwesternschaft ist in keine Unbekannte: Sie betreibt das Wiedenhöfer-Stift in der Kernstadt und das Stephanus-Stift in Kuppingen. Die Stadt ist bewusst auf ortsansässige Träger zugegangen, um Synergieeffekte nutzen zu können. So erleichtern die Verwurzelung in der Stadt und die Bekanntheit das so wichtige Engagement von Ehrenamtlichen und die Bindung von gut ausgebildeten Fachkräften, die derzeit überall gesucht werden. Die Diakonieschwesternschaft wurde 1913 in gegründet und verfügt über mehr als 80 Jahre Erfahrung in der Altenhilfe. Verwaltungsdirektor Andreas Schmiedel erläuterte in der Sitzung die Konzeption für das neue Haus. Wunschstandort ist ein Grundstück im Herzen Gültsteins, nordöstlich der Grundschule. Für die Gestaltung soll ein Wettbewerb die besten Ergebnisse zu Tage fördern. Drei namhafte Architekturbüros sollen ein Entwurfskonzept dazu beitragen. An der Bewertung will der künftige Betreiber auch Vertreter von Ortschaftsrat und Gemeinderat sowie die Verwaltung beteiligen. Umsetzung moderner Ansätze Rund 50 Menschen, die sich im Alter nicht mehr alleine versorgen können, finden hier künftig eine Heimat für den Lebensabend. Die Gestaltung von überschaubaren Wohngruppen soll einen möglichst normalen Alltag ermöglichen. Neben stationären und teilstationären Pflegeplätzen sieht das Konzept des Betreibers auch Platz für eine ambulant betreute Wohngruppe oder eine Baugemeinschaft vor und folgt damit dem Trend zur Normalisierung der Wohn- und Lebensumstände in der Pflege. Eine Besonderheit sind die angedachten Wohngruppen mit ambulanter Betreuung in Kayh und Mönchberg sowie eine Wohngruppe für Menschen mit Migrationshintergrund mit kultursensibler Pflege durch das entsprechende Personal. Schon heute arbeiten bei der Diakonieschwesternschaft, die sich durch ihr diakonisches Profil auszeichnet, mehrere Muslimas als Pflegekräfte. Ebenfalls bei entsprechendem Bedarf angeboten werden soll eine Gruppe für demenzkranke Bewohner. Zu den modernen Pflegeansätzen, die der Gemeinderat explizit eingefordert hatte, gehört das Prinzip der Hausgemeinschaft und ein starker Quartiersbezug. Demnach werden hauswirtschaftliche Tätigkeiten vor Ort mit den Bewohnern durchgeführt, Gemeinschaftsbereiche wechseln sich ab mit persönlichen Rückzugsräumen für die Bewohner und die Einrichtung orientiert sich an deren gewohntem Umfeld. Normalität ist das zentrale Stichwort, das sich etwa bei den Besuchs- und Essenszeiten durch das Konzept zieht. Netzwerke und Kooperationen vor Ort sollen die Position des Pflegeheims in der Mitte des Orts und der Ortsgemeinschaft stärken. In Gültstein könnte das Pflegeheim beispielsweise die Mittagessensversorgung der Grundschule übernehmen. Aussprache im Gemeinderat Für Stadtrat Günter Achilles von der SPD-Fraktion steht die Trägervielfalt bei der ambulanten und stationären Pflege im Mittelpunkt, er bemängelte die Tendenz zur Monopolisierung der Pflege in. Achilles kritisierte das Verfahren insgesamt, und dass nicht vorab über mögliche andere Konzepte diskutiert wurde. Dennoch bewertet er die geplante neue Einrichtung grundsätzlich positiv. Hermann Horrer (CDU) begrüßt den Bau des neuen Pflegeheims durch die Diakonieschwesternschaft, die er als verlässlichen und erfahrenen Partner lobte, besonders für die Bereitschaft zum Dialog und Offenheit für Vorschläge. Von der Frauenliste hob Eva Schäfer-Weber die Reduktion der Plätze von ursprünglich 75 auf nun 50 als positiv hervor und begrüßte die Idee einer Mehrfachbeauftragung. Grünen-Stadträtin Maya Wulz freut sich über die Ergänzung der Pflegelandschaft im er Süden, sieht noch weiteren Bedarf an dezentralen Angeboten für Demenzpatienten. Dieser sollte dringend durch unterschiedliche Träger abgedeckt werden, pflichtete sie Achilles bei. Thomas Deines (Freie Wähler) bemängelte, dass die Verwaltung auf nur zwei Anbieter zugegangen ist. Dies habe der Gemeinderat beschlossen, dabei aber versäumt den Aspekt der Trägervielfalt einzufordern. Das Konzept lobte er dennoch und dankte der Diakonieschwesternschaft für die Weiterentwicklung und konstruktive Gespräche. Oberbürgermeister Thomas Sprißler betonte, man nehme die Kritik an und erläuterte, wie das Projekt Schritt für Schritt zusammen mit dem Gültsteiner Ortschaftsrat und Ortsvorsteher vorangebracht wurde. eltern bekommen kita-gebühren zurück Im Gemeinderat am Dienstag beraten und entschieden Eltern, deren Kinder während des Streiks in den Kindertagesstätten nicht betreut wurden, bekommen die Gebühren für diese Tage zurück erstattet. Dies hat der Gemeinderat bei seiner Sitzung am Dienstag beschlossen. Die er Kitas waren an insgesamt elf Tagen ganz oder teilweise geschlossen. An neun Tagen gab es eine Notbetreuung mit fast 200 Plätzen. Die Eltern, deren Kinder an den Streiktagen nicht betreut wurden, erhalten auf schriftlichen Antrag eine Rückerstattung. Dafür bereitet das Amt für Familie, Bildung und Soziales entsprechende Antragsformulare vor, die über die Kitas verteilt werden. Der Antrag kann allerdings erst gestellt werden, wenn die Streiks beendet sind. Momentan ist der Streik nur ausgesetzt. Die Verwaltung rechnet mit etwa Euro, die sie zurückzahlen wird. Allerdings ist der Verwaltungsaufwand für die Rückerstattung groß, etwa 400 bis 500 Arbeitsstunden. Auch bei künftigen Streiks haben die Eltern Anspruch auf Rückerstattung der Gebühren, wenn während einer Tarifverhandlung mindestens fünf Streiktage zusammenkommen. Diese grundsätzliche Regelung hat der Gemeinderat in die Satzung aufgenommen, damit für künftige Tarifrunden Klarheit besteht. Kita-Gebühren steigen Mit Blick auf die hohe Qualität der pädagogischen Arbeit in den Kindertagesstätten hat sich der Gemeinderat auf eine Erhöhung der Kindergartengebühren verständigt. Für das neue Kindergartenjahr ab steigen die Gebühren für Kinder ab drei Jahren um rund drei Prozent. Dies sind für Familien mit einem oder zwei Kindern zwischen zwei und vier Euro mehr pro Monat mehr, je nach gebuchter Betreuungszeit. Ein größerer Gebührensprung ergibt sich bei der Kleinkindbetreuung. Allerdings bleibt die Stadt dabei noch deutlich unter den Empfehlungen der kommunalen Dachverbände. Trotz der höheren Gebühren decken die Elternbeiträge nicht einmal 20 Prozent der Betriebskosten. Für die Kita Alzental gibt es aufgrund der besonderen Betreuungszeiten ein eigenes Gebührenmodell. Die ausführliche Gebührensatzung finden Sie unter Amtliche Bekanntmachungen in diesem Amtsblatt. Kernzeit- und Ganztagesbetreuung Ebenfalls teurer wird für Eltern die Kernzeit- und Ganztagesbetreuung an den Grundschulen. Dieses Angebot der Stadt ist in den letzten Jahren Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, Redaktion (Hauptamt): Anne Reichel, Telefon Birgit Hamm, Telefon Herbert Walter, Telefon Telefax amtsblatt@herrenberg.de Amtsblatt online deutlich ausgebaut und verbessert worden. Trotzdem ist die Nachfrage vor allem in den Teilorten groß. Deshalb sollen zum Schuljahr 2015/16 neue Stellen geschaffen werden. Ein Konzept für den weiteren Ausbau der Ganztagesbetreuung wird bis zum Jahresende erstellt. Die ausführliche Gebührensatzung für die Kernzeit- und Ganztagesbetreuung finden Sie unter Amtliche Bekanntmachungen in diesem Amtsblatt. Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon /-51 leserservice@bb-live.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon , Fax krzanzeigen@bb-live.de

3 Donnerstag, 9. Juli 2015 Aktuelles 3 Mousselinfest erinnert an die Vergangenheit der stadt zu Gast in Tarare: Feierliche und herzliche Atmosphäre beim Treffen der Partnerstädte Das letzte Juni Wochenende stand ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Die diesjährige Partnerschaftsbegegnung war geprägt durch das Mousselinfest. Alle fünf Jahre kleidet sich s Partnerstadt Tarare in sein schönstes Festtagsgewand und erinnert damit an die blühende Textilindustrie vergangener Tage. Am vergangenen Freitagmorgen machten sich zahlreiche erinnen und er mit dem Bus auf die rund 640 Kilometer lange Fahrt nach Tarare. Begleitet wurden die Mitglieder von Gemeinderat, Partnerschaftskomitee und Verwaltung von Mitgliedern des Stadtjugendrings, des Judoclubs, vom Schwimmverein des VfL, des Fotoclubs Objektiv, der Akkordeongruppe der Musikschule, Teilnehmer der Volkshochschule, der Stadtkapelle, des Trachten- und Heimatvereins Kayh sowie den Pfadfindern. Die er wurden in der Stadthalle von Bürgermeister Bruno Peylachon, dem Tararer Partnerschaftskomitee und zahlreichen Tararer Freunden empfangen. Insgesamt gehörten 200 er zur schwäbischen Delegation, die gemeinsam mit den Tararern das Mousselinfest mit dem großen Umzug feierten. Der Umzug lockte wieder zwischen und Besucher in die Einwohner große Stadt. Einweihung von neuer Tafel Nach dem stimmungsvollen abendlichen Konzert in der Markthalle von Tarare mit Entre Ciel et Terre und Emmanuel startete der Samstagmorgen mit dem offiziellen Teil der Begegnung. Die beiden Stadtoberhäupter legten sich am Place de Amtskette und Scherpe an um die Charte der Freundschaft, die erstmals am 3. Juli 1960 zwischen und Tarare unterzeichnet wurde, für die Ganz Tarare ist beim Mousselinfest mit bunten Stoffen geschmückt. nächsten fünf Jahre neu zu besiegeln. Es war der eher staatstragende Teil der Begegnung, der mit einem Konzert der Stadtkapelle und der Harmonie von Tarare auf dem er Platz gefeiert wurde. Der Platz erhielt zudem eine neu gestaltete Tafel der Freundschaft, die von den beiden Stadtoberhäuptern enthüllt und offiziell eingeweiht wurde. Ebenso erhielt der Place de eine von Birgit Egenter neu gestaltete Wandfreske. Feierlich wurde es als die Nationalhymnen und die europäischen Hymnen gespielt wurden. Bunte Stoffe überall Ebenso wurden die Diplome der Bafa/ Juleica Teilnehmer offiziell von den Eine neue Tafel der Freundschaft wurde auf dem er Platz in Tarare eingeweiht. beiden Bürgermeistern beider Städte überreicht. Anschließend ging es zum Mittagessen in den Saal Serroux, unweit vom er Platz. Gut gestärkt ging die Delegation anschließend zum Deutsch-Französischen Akkordeon Konzert in das Seniorenheim Aquarelia. Am Abend wurde die offizielle Delegation im Hotel abgeholt und man ging gemeinsam mit den Tararer Freunden zum Straßenfest. Die gesamte Innenstadt war in bunte Stoffe getaucht, vor allem beeindruckend waren die unzähligen bunten Stoffkuppeln über den Kreuzungen und Plätzen der Stadt. Etwa 250 Kilometer an Stoffbahnen sorgen für das besondere Flair in diesen Tagen. Unterschiedliche Musikgruppen zogen immer wieder durch die Straßen von Tarare und spielten ihre Musikstücke. Die Lieder und Rhythmen waren dabei so ansteckend, dass auch die er bis spät in die Nacht noch auf den Straßen der Tararer Innenstadt unterwegs waren und tanzten. Großer Umzug als Höhepunkt Am Sonntag wurden um Uhr alle Sponsoren und auch die er Delegation zum VIP Empfang am Rathaus von Tarare zusammengerufen. Es gab zu Essen und zu Trinken und man konnte in lockerer Atmosphäre mit den Tararer Freunden ins Gespräch kommen. Als Höhepunkt des Mousselinfestes stand dann am Nachmittag der große Umzug auf dem Programm. Die gesamte Stadt war für den Verkehr gesperrt. Der Umzug stand unter dem Motto Mode früher und heute darunter auch die Stadtkapelle von, Mitglieder des Kayher Heimat- und Trachtenvereins sowie die Gourmandins. Im Anschluss an den dreistündigen Umzug hatte die er Delegation zur freien Verfügung und konnte so das Treiben in der Stadt noch einmal hautnah erleben. Feuerwerk zum Abschluss Am Abend stand ein Abendessen in den Gärten der Markthalle auf dem Programm, das bei sommerlichen Temperaturen in vollen Zügen genossen wurde. Man spürte förmlich die ausgelassene Stimmung aller Beteiligten. Als Abschluss des Abends bot die Stadt Tarare ein einprägsames und nicht zu enden scheinendes Feuerwerk oberhalb der Stadt. Ereignisreiches Wochenende Nach einem Brunch am Sonntagmorgen galt es dann auch schon wieder Abschied zu nehmen. Ein ereignisreiches und von hervorragender Stimmung geprägtes Wochenende ging zu Ende. Ausgelassene Atmosphäre Bürgermeister Bruno Peylachon verabschiedete die Gäste und empfand das Wochenende als ein gelungenes Treffen mit vielen Gesprächen und einer herzlichen und ausgelassenen Atmosphäre. Die er Partnerschaftspräsidentin Gabriele Hüttenberger konnte sich dem nur anschließen. Oberbürgermeister Thomas Sprißler betonte, dass die er mit tollen Eindrücken und frohen Herzens zurück fahren und sich bereits jetzt schon freuen, die Tararer Freunde nächstes Jahr in begrüßen zu dürfen.

4 4 Aktuelles Donnerstag, 9. Juli 2015 Halbzeit bei den sommerfarben Kulturfestival mit vier kostenlosen Veranstaltungen in der zweiten Woche Für das Kulturfestival Sommerfarben beginnt nun die zweite und gleichzeitig schon die letzte Veranstaltungswoche. In der zweiten Halbzeit warten die Sommerfarben mit vier kostenfreien Veranstaltungen auf: Straßenmusikfestival, Musikschultag, Voices ltd. und Popakademie Baden-Württemberg. Freitag, 10. Juli: Straßenmusikfestival Das er Straßenmusikfestival zieht immer mehr Leute in seinen Bann. Ab Uhr spielen an zehn Orten in der Altstadt zwanzig Straßenmusikkünstler und Bands höchster Qualität. Dabei werden ganz unterschiedliche musikalische Richtungen zu hören sein. Ab Uhr werden dann die von einer Jury als beste Straßenmusiker des Tages gekürten Künstler zum großen Finale auf dem Marktplatz erwartet. Samstag, 11. Juli: Musikschultag Schülerinnen und Schüler der Musikschule bringen die er Altstadt mit Musik unterschiedlichster Epochen von Klassik bis Jazz, Pop und Folklore zum Klingen. Zahlreiche Ensembles musizieren ab Uhr an den Standorten Bronntor-Passage, Place de Tarare, Klosterhof, Nufringer Tor sowie auf dem Marktplatz. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern den allgemein bildenden Schulen, den Kindergärten und Vereinen präsentiert sich die Musikschule mit einem abwechslungsreichen und bunten Programm. Ab 14 Uhr tritt das gemischte Riesen-Orchester auf der Marktplatzbühne auf. Sonntag, 12. Juli: Frühschoppen mit Voices ltd. Voices ltd., der er Pop- und Gospelchor, präsentiert als Matinee ab 11 Uhr Klassiker wie Footloose, Sing for joy, Time to celebrate oder Tage wie diese. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter auf der Marktplatzbühne statt, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Donnerstag, 16. Juli: Bands aus der Popakademie Grob und Klangheimlich heißen in diesem Jahr die beiden Bands der Popakademie Baden-Württemberg, die ab Uhr auf der Marktplatzbühne zu hören sein werden. Letztes Jahr spielte noch Joris beim Kulturfestival Sommerfarben heute ist er mit seinem Album Hoffnungslos Hoffnungsvoll in den deutschen Charts ganz vorne platziert. Wer also die Stars von morgen sehen möchte und exzellente Popmusik mag, kann die beiden Konzerte bei freiem Eintritt auf der Marktplatzbühne erleben. Samstag, 11. und Montag, 13. Juli: er Bühne Das Stück Lady Windermeres Fächer von Oscar Wilde spielt die er Bühne auf der Marktplatzbühne. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um Uhr.Die Karten kosten im Vorverkauf 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Die Besetzung können Sie aus dem Programmheft zu den Sommerfarben sowie unter entnehmen. Sonntag, 12. Juli: Comedy mit Musik Comedian Henni Nachtsheim (der einen Hälfte von Badesalz) und Rick Kavanian (u.a. bekannt aus dem Schuh des Manitu und der Bullyparade ) präsentieren ihr Programm Dollbohrer. Das Programm ist ein Mix aus erstklassiger Comedy, exzellenter Musik, verrückter Lesung, viel Blödelei und hochkarätigem Wahnsinn. Musikalisch werden die beiden unterstützt vom er Musiker Martin Johnson. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf 22 Euro, ermäßigt 20 Euro. Dienstag, 14. Juli: Pippo Pollina Das GastroNet bereitet einen italienischen Abend mit allerlei italienischen Köstlichkeiten und einem besonderen musikalischen Gast: Pippo Pollina. Er zählt zu den ganz großen italienischen Poeten im Exil. Der sizilianische Liedermacher und charismatische Poet wird von seinem Palermo Acoustic Quintett begleitet. Es gibt entweder eine Karte inklusive eines mehrgängigen Menüs auf die Hand (Kategorie A) oder nur die reine Konzertkarte (Kategorie B). Tickets der Kategorie A können nur im Vorverkauf erworben werden. An diesem Abend gibt es nicht die üblichen Speiseangebote auf dem Marktplatz. Für Getränke ist natürlich gesorgt. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Die Karten kosten 40 Euro bzw. 25 Euro. Mittwoch, 15. Juli: Kinderkantorei Die Kinder der Kinderkantorei laden mit ihrem Programm Kinderland zum Singen, Swingen, Schnipsen, Klatschen, Summen und Träumen ein! Es erklingen fetzige Rhythmen vom Hoppel Hoppel Rhythm Fortsetzung auf Seite 5 Martin Johnson tritt am Sonntag, 12. Juli bei den Sommerfarben auf.

5 Donnerstag, 9. Juli 2015 Aktuelles 5 Fortsetzung von Seite 4 Club, tierisch gute Raps von gackernden Hühnern und Ausflüge nach Afrika zum großen Fluss. Und wie immer sorgt eine tolle Band mit Schlagzeug, Kontrabass, Flöte und Klarinette für den richtigen Sound. Ein buntes Kinderkonzert unter der Leitung von Christa Feige. Die Veranstaltung mit der Kinderkantorei beginnt um 15 Uhr auf dem Markplatz (Einlass: Uhr). Die Karten kosten im Vorverkauf vier Euro, ermäßigt zwei Euro. Mittwoch, 15. Juli: Kantorei und Collegium musicum Die Kantorei und Collegium musicum der Stiftskirche präsentieren drei Stücke aus drei unterschiedlichen Schaffensperioden Georg Friedrich Händels, die alle eines gemeinsam haben: Es handelt sich immer um süffige, unmittelbar ansprechende Musik. Der virtuose, italienische Kirchenstil in der Psalmvertonung Laudate pueri aus dem Jahr 1707, das Concerto grosso mit seinem typischen Wechsel von Solo und Tutti sowie das groß angelegte Gotteslob des Dettinger Te Deums (1743): Händel beherrschte alle Formen. Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Ulrich Feige musizieren die Kantorei und Collegium musicum gemeinsam mit Konzertmeister Friedemann Kienzle und Sopranistin Julia Küsswetter: Concerto grosso C-Dur (Alexanderfest-Konzert), Laudate pueri Dominum Psalm 113 sowie Dettinger Te Deum. Die Veranstaltung beginnt um Uhr auf dem er Marktplatz. Tickets sind im Vorverkauf zu 20 Euro, ermäßigt zu 15 Euro erhältlich. Wetterhotline informiert Wie im letzten Jahr wird der Marktplatz unter Ausnutzung des Marktplatzgefälles ebenerdig bestuhlt knapp 500 Personen finden hier Platz. Veranstaltungen auf der Marktplatzbühne werden bei schlechtem Wetter in die Stadthalle oder in die Stiftskirche verlegt. Täglich ab Uhr (bei Kinderveranstaltungen ab Uhr) können Sie unter der Wetterhotline erfahren, ob die Veranstaltung wegen des Wetters verlegt wird oder nicht. Details zum Programm der diesjährigen Sommerfarben sind bei den Vorverkaufsstellen erhältlich: I-Punkt auf dem Marktplatz, Gäubote am Bronntor, Buchhandlung Zehnder, Stadtbibliothek sowie im Ticketshop in den Böblinger Mercaden. Weitere Informationen und Online-Tickets sind auch im Internet unter erhältlich. Hitze-Rekord treibt Besuchermassen ins Freibad Einen richtigen Besucheransturm hat das neue er Natur-Freibad am vergangenen Wochenende erlebt. Allerorten suchten die Menschen im Wasser Schutz vor der Hitzewelle, die dem Südwesten mit Temperaturen bis an die 40-Grad-Marke eingeheizt hat Besucher zählten die Mitarbeiter der Stadtwerke am Freitag, am Samstag und Sonntag waren es sogar jeweils rund Die Warteschlangen am Einlass haben sich verkürzt dank der zweiten Kasse, mit der die Stadtwerke auf die Situation reagiert haben. In puncto Badespaß und Wasserqualität hat das neue Freibad seinen ersten Härtetest bravourös bestanden. Schon jetzt ist die Saisonbilanz des Vorgängerbades beinahe übertroffen, und der Sommer holt (hoffentlich) gerade erst richtig Schwung... Abschied nach 19 Jahren am er krankenhaus Chefarzt der Kardiologie Dr. Joachim Bierich geht in den Ruhestand Mit einem kleinen Festakt im Kreise zahlreicher Mitarbeiter und Weggefährten wurde Dr. Joachim Bierich am vergangenen Montag nach 19 Jahren Chefarzttätigkeit am er Krankenhaus in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Zu den Laudatoren zählten u. a. Landrat Roland Bernhard, Oberbürgermeister Thomas Sprißler, die Geschäftsführerin des Klinikverbundes Dr. Elke Frank sowie einige Kollegen. Dr. Bierich war seit 1996 in der Gäustadt tätig. Seiner Ernennung unter dem damaligen Landrat Dr. Reiner Heeb war damals die Entscheidung des Kreistages vorausgegangen, die Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus mit zwei eigenständigen, spezialisierten Fachabteilungen auszustatten, sprich Kardiologie und Gastroenterologie. Seine Schulzeit und die ersten Studienjahre verbrachte der Herz-Kreislauf-Spezialist in Hamburg, bevor er 1972 nach Freiburg wechselte und dort 1978 das Staatsexamen mit der Note sehr gut absolvierte. Sein beruflicher Werdegang führte den promovierten Mediziner über Minden, Abschied vom er Krankenhaus: Chefarzt Dr. Joachim Bierich (dritter v.l.) im Kreise der Laudatoren OB Thomas Sprißler, Geschäftsführerin Dr. Elke Frank und Landrat Roland Bernhard (v.l.). Göttingen, Konstanz und Stuttgart, bevor er 1991 als Oberarzt nach Duisburg wechselte. Dr. Bierich ist sowohl ausgebildeter Facharzt für Anästhesie und Innere Medizin und hat zudem die Zusatzbezeichnung Kardiologe erworben. Seit nunmehr 19 Jahren prägte er die Geschicke des Krankenhauses aktiv und mit viel Engagement mit. Der Wahlschwabe zeichnete sich neben seiner Fachkompetenz durch seine freundliche und ausgeglichene Art aus, die seine Kollegen, Mitarbeiter und Patienten ebenso sehr an ihm schätzten, wie sein offenes Ohr für alle ihre Anliegen. Lange Jahre wohnhaft in Ammerbuch-Altingen zieht es ihn nun mit Renteneintritt kurz vor seinem 66. Geburtstag wieder zurück in den Norden, wo seine Ehefrau in Holzminden, Niedersachsen, bereits seit geraumer Zeit an der dortigen Fachklinik für Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapie die ärztliche Leitung inne hat. Nachfolger Dr. Marc Lohrengel Gemäß Aufsichtsratsbeschluss vom Frühjahr 2014 untersteht die chefärztliche Gesamtverantwortung der Klinik für Innere Medizin ab dem 1. August somit Chefarzt Dr. Alexis Wolf, der zudem den gastroenterologischen Fachbereich führt. Die Nachfolge von Dr. Bierich als ärztlicher Leiter des Fachbereichs Kardiologie wird sein bisheriger Oberarzt Dr. Marc Lohrengel übernehmen. Zusammen mit seinem Team bietet der erfahrene Mediziner, der u. a. auch im Notarzteinsatz tätig ist, weiterhin das gesamte allgemeininternistische Leistungsspektrum an. Zusätzliche Behandlungsschwerpunkte bleiben die Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems wie Angina Pectoris, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler oder Herzbeutel- und Herzmuskelentzündungen. Darüber hinaus bilden die Behandlung von Lungenerkrankungen und die internistische Intensivmedizin weiterhin einen wichtigen Eckpfeiler in der Patientenversorgung. Der Fachbereich für Kardiologie ist zudem im Rahmen des verbundweiten Medizinkonzeptes zukünftig fest eingebunden in das kardiologische Kompetenznetz des Klinikverbundes Südwest. So werden er Patienten, die einer invasiven kardiologischen Diagnostik und Therapie bedürfen, zukünftig noch nachhaltiger von der engen Zusammenarbeit mit Nagold profitieren. Die dortige Klinik verfügt u. a. über einen modernen Linksherzkatheter-Messplatz sowie einer Chest-Pain-Unit (Brustschmerzeinheit) inkl. 24-Stunden-Notfall-Versorgung für Herzinfarktpatienten und der kardiologische Chefarzt Dr. Uwe Helber wird ab August zusätzlich einige Spezialsprechstunden direkt am Standort anbieten.

6 6 Aktuelles Donnerstag, 9. Juli 2015 Die stadtwerke informieren umweltfreundliche Vernetzung mit Chipkarte polygo VVS-Abonnenten werden ab August die ersten Nutzer sein Die elektronische Multifunktions- Chipkarte polygo ist als Anfang für eine umweltfreundliche Vernetzung von unterschiedlichen Mobilitätsarten gedacht. Das Forschungsprojekt Stuttgart Services, aus dem polygo hervorgeht, ermöglicht es schrittweise Menschen der Region Stuttgart Bahn, Bus, Leihfahrrad oder Carsharing-Fahrzeuge bequem miteinander zu verbinden und alle Angebote mit einer Karte zu nutzen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt hat das Ziel, einen einfachen Zugang zu Mobilität und städtischen Angeboten zu schaffen und auch das Einkaufen zu erleichtern. Dies soll über die polygo-card und später über ein Mobilitätsportal samt mobiler Anwendung erfolgen. Den Anfang macht die polygo-card im handlichen Kreditkartenformat. In einem ersten Schritt wird sie die Kombination aus VVS-Verbundpass und Wertmarke für Abonnenten ersetzen und kann später mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet werden. E-Ticket im VVS kommt Mit der Einführung der polygo-card hält auch das e-ticket auf Chipkarte Einzug im VVS. Die ersten VVS-Abokunden bekommen ab August 2015 statt einer neuen Wertmarke nach und nach ihr Abo als e-ticket auf der polygo-card zugesandt. Die Umstellung insgesamt dauert mindestens bis Mitte Späterer Ausbau Dieser erste Schritt mit Nutzung des ÖPNV umfasst noch weitere Optionen. Unter anderem ermöglicht die polygo-card zu Beginn auch das Ausleihen von Fahrrädern von Call a Bike und nextbike, sie schaltet Ladestationen der EnBW AG für Elektro-Fahrzeuge frei und bietet Zugang zu den Carsharing-Flotten von car2go, stadtmobil und Flinkster. Die verschiedenen Angebote sind auf der Karte installiert und müssen nur noch vom Nutzer individuell zusammengestellt und freigeschaltet werden. Weitere Informationen zu den Leistungen der polygocard erhalten Sie unter und Ihr ÖPNV der Stadtwerke Stuttgarter Straße Neue Wasser- und stromleitungen Baubeginn in der Schliffkopf- und Feldbergstraße Die Arbeiten zur Erneuerung der Wasser- und Stromleitungen sowie zur Erweiterung des Gasnetzes starten in der Schliffkopf- und Feldbergstraße ab Tannenstraße bis Ruhesteinstraße. Die Stadtwerke möchten die Anlieger und alle Bürgerinnen und Bürger davon unterrichten, dass sie demnächst mit der Ausführung der Arbeiten beginnen werden. Die Arbeiten werden in offener Bauweise ausgeführt. Zuständige Sachbearbeiter: Rohrleitungsbau: Stadtwerke, Herr Uhl Telefon Gasberatung: Stadtwerke Herrnberg, Herr Ugele Telefon Tiefbauleitung: Ing.-Büro Wörn, Ehningen, Telefon Tiefbau: Fa. Roth GmbH & Co. KG, Telefon Ab 2015 günstiger mit dem Bus durch. Partner im Verbund IHR VVS-STADTTARIF FÜR HERRENBERG Neu ab 1. Januar 2015: EinzelTicket 1 Zone nur 1,80 4er-Ticket 1 Zone nur 7,00 vvs.de Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter:

7 Donnerstag, 9. Juli 2015 Hohenzollernstraße gesperrt Umleitungen am Sonntag, 12. Juli im Stadtteil Haslach Aktuelles 7 Wegen des Sommerfestes des TV Haslach wird die Hohenzollernstraße zwischen Raichbergstraße und Hornbergstraße am Sonntag, 12. Juli, ab 8 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Der Durchgangsverkehr muss bereits ab der Sindlinger Straße ausweichen. Der Linienverkehr kann an diesem Tag die Hohenzollernstraße nicht befahren und fährt auf einer Umleitungsstrecke. Aus fahrplantechnischen Gründen muss der Bus in Richtung über die Sindlinger Straße Staufenstraße (K 1028) direkt weiter nach (über die L 1184 / alte B14) geführt werden, damit die Anbindung an die S-Bahn in Ammertalbahn fährt nicht Vom 30. Juli bis 12. September wird auf der Ammertalbahn (KBS 764) die Signaltechnik erneuert. Dazu muss der komplette Streckenabschnitt zwischen Tübingen und gesperrt werden. Für die ausfallenden Züge verkehren Busse zwischen Tübingen und. Die Fahrgäste werden gebeten, sich rechtzeitig vor Reisebeginn über die Abfahrtszeiten und mögliche andere Verbindungen zu informieren. gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund kann die Bushaltestelle bei der Sporthalle Haslach nur aus Richtung nicht aber beim Verkehr in Gegenrichtung angefahren werden. In Richtung kann nur die Haltestelle beim evangelischen Gemeindehaus bedient werden. Auf Grund der geänderten Linienführung kann am 12. Juli auch die Bushaltestelle Markweg (an der Nagolder Str./B 28) in und die Bedarfshaltestelle Schulmeisterbuche bei der Kreuzung B 28 / K 1029 nicht genutzt werden. Die Nutzer der Haltestelle Markweg werden gebeten, auf den Zentralen Omnibusbahnhof bzw. die Kalkofenstraße auszuweichen. Bitte beachten! Redaktionsschluss für das Amtsblatt ist jeweils Montag, Uhr Bis Montag, Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter eingeben sein Alles was später eingestellt wird landet automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe. Schüler aus St. Petersburg in In ist derzeit eine Gruppe Austauschschüler aus St. Petersburg zu Besuch. Die russischen Gastschüler erwartet dabei ein umfangreiches Programm: Neben dem Einblick in den deutschen Schulunterricht waren sie zu einem kleinen Empfang in das Rathaus eingeladen, anschließend besichtigten sie bei einer Stadtführung sowie die Bibliothek. Außerdem unternahmen sie Ausflüge nach Tübingen, Bebenhausen, Stuttgart und Konstanz. Die 17 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen lernten in den knapp zwei Wochen, in denen sie hier sind das Daimler-Benz-Museum, die Staatsgalerie, die Wilhelma, die Unteruhldinger Pfahlbauten und den Schieferbruch in Holzmaden kennen. Mit vielen neuen Eindrücken reist die Gruppe am Freitag wieder zurück nach St. Petersburg. Ausbildungsberufe kennenlernen Schulferienfirmentag bei der Stadtverwaltung Die Stadtverwaltung nimmt auch in diesem Jahr wieder am Schulferienfirmentag des Landkreises Böblingen teil. Wer eine Ausbildung sucht, kann sich am 7. August informieren. Du bist auf der Suche nach einer zu Dir passenden Ausbildung oder einem dualen Studium? Dann mach mit beim Schulferienfirmentag der Stadtverwaltung! Du hast am 7. August zwischen 9.00 Uhr und Uhr die Chance, die angebotenen Ausbildungsberufe der Stadtverwaltung kennen zu lernen. Herzlich eingeladen sind alle, die in den nächsten Jahren ihren Schulabschluss machen oder ihn schon haben und sich bereits jetzt nach einem passenden Beruf umschauen wollen. Bestimmt ist auch für Dich etwas dabei. Interesse geweckt? Dann schau doch mal auf und melde Dich dort gleich für ein Kennenlernen der Stadtverwaltung an. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Plätze begrenzt. Bei Fragen helfen wir Dir gerne weiter! Ansprechpartnerin ist Anja Sobkowiak (Personalwesen),Telefon oder a.sobkowiak@herrenberg.de. Vielleicht Deine künftigen Kolleginnen? Die Azubis der Stadtverwaltung laden ein zum Schulferienfirmentag.

8 8 Aktuelles Donnerstag, 9. Juli 2015

9 Donnerstag, 9. Juli 2015 Aktuelles 9 Freie Plätze im Musicalworkshop Graf Zosters 777. Geburtstag: für flatterhafte Wesen Sommerfest im Klosterhof am 14. Juli Der Seniorentreff im Klosterhof feiert am Dienstag, 14. Juli, gemeinsam mit dem Altenclub Frohes Alter vom Haus der Begegnung sein Sommerfest. Ab Uhr sind alle dazu eingeladen. Damit die Kuchenauswahl bei dem Fest schwer fällt, werden die ehrenamtlichen Helferinnen zusammen mit der Leiterin des Seniorentreffs die Kuchen selbst backen. Daniel Stöffler wird mit seinen Zauberkünsten die Besucherinnen und Besucher verzaubern, so dass es ein abwechslungsreiches und buntes gemeinsames Sommerfest werden wird. Flohmarkt in der Innenstadt Schnäppchenjäger kommen auf ihre Kosten Wer hat Lust, an einem vampiristischen Musical mit fetzig-gruseliger Musik während der zweiten Sommerferienwoche von Montag, 10. August, bis zum Samstag, 15. August, teilzunehmen. Von 8 bis 777 Jahren sind alle Interessentinnen herzlich willkommen. Auch in diesem Jahr gastiert das Musiktheater Lupe im Klosterhof mit seinen beiden Theater- und Musikpädagogen im Rahmen vom er Ferienspaß, um das Musical: Graf Zosters 777. Geburtstag oder: Wie schmecken eigentlich Bürgermeister? mit allen Workshopteilnehmern am Samstag, 15. August im Jugendhaus zur Aufführung zu bringen. Anmeldeformulare können auf der Homepage der VHS unter heruntergeladen werden. Infos gibt es unter der Telefonnummer: (bei Frau Mailand) oder (bei Frau Bahlinger). Altes und Gebrauchtes gibt es beim Flohmarkt am Samstag, 1. August, in der er Altstadt. Von 8 bis Uhr kommen Schnäppchenjäger wieder auf ihre Kosten. Der Veranstaltungsbereich wird bereits ab 6.00 Uhr für den Aufbau gesperrt. Die öffentlichen Parkplätze in der Schulstraße sowie in der Spitalgasse stehen deshalb ab 6.00 Uhr nicht mehr zur Verfügung. Die Anlieger werden gebeten, rechtzeitig ihre im Veranstaltungsbereich abgestellten Fahrzeuge herauszufahren. Die betroffenen Anwohner wurden jedoch auch vom Veranstalter direkt benachrichtigt. Die Stadtverwaltung bittet in diesem Zusammenhang darum, die Halt- und Parkverbote konsequent einzuhalten und die Zufahrten für die Feuerwehr zu gewährleisten. Falsch geparkte Fahrzeuge werden konsequent abgeschleppt. Die Absperrungen und Halteverbote werden unmittelbar nach der Veranstaltung wieder abgebaut. Jugendliche schweißen Grillstelle Freie Plätze in Tüftlerwerkstatt Während der ersten Sommerferienwoche findet vom 4. bis 7. August die Tüftlerwerkstatt in der Hilde-Domin-Schule in statt. In dem Kurs hat jeder Teilnehmer die Gelegenheit, seine eigene Feuer- oder Grillstelle zu gestalten. Dafür hat Sam, der Kursleiter, schon tolle Teile gesammelt, die dann jeder ganz individuell zusammenschweißen kann. Mit dem Winkelschleifer werden Stahlstäbe zugeschnitten, aus denen jeder sein eigenes Grillgitter zusammenschweißen kann. Mit dem Plasmabrenner können zuletzt noch schöne Verzierungen aus dem Feuerkorb herausgebrannt werden. Und zu Haus wartet dann garantiert eine Grillparty, bei der das Kunstwerk seine Feuertaufe bestehen wird. Mädchen sind in der Tüftlerwerkstatt ebenfalls herzlich willkommen! Das Anmeldeformular für diese Freizeit kann ab sofort auf der Homepage der VHS unter heruntergeladen werden. Es ist ein Angebot vom er Ferienspaß: siehe Sommerferienprogrammheft unter

10 10 Aktuelles Ausbildungschance nutzen Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Der Zweckverband Gäuwasserversorgung bietet zum 1. September 2016 einen Ausbildungsplatz als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik an. Als überregionales Wasserversorgungsunternehmen versorgt der Zweckverband Gäuwasserversorgung in 11 Städten und Gemeinden des Oberen Gäus rund Einwohner mit Trinkwasser. Das Trinkwasser wird zum einen in den beiden Wasserwerken in Nagold-Gündringen und Horb-Mühlen gewonnen und aufbereitet. Zum anderen bezieht die Gäuwasserversorgung Trinkwasser vom Zweckverband Bodenseewasserversorgung. Der Zweckverband Gäuwasserversorgung betreibt für die Trinkwasserversorgung ein Leitungsnetz von rund 226 km sowie mehrere Wassertürme und Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von insgesamt m 3. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Rente im Mittelpunkt Sprechtag im Rathaus Der nächste Sprechtag im Rathaus, Marktplatz 5, Zimmer 1 findet am Mittwoch, 15. Juli, von 8.40 bis Uhr und von bis Neben der praktischen Ausbildung in unseren beiden Wasserwerken in Nagold-Gündringen und Horb-Mühlen werden die theoretischen Kenntnisse an der Berufsschule in Stuttgart vermittelt. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein erfolgreicher Abschluss der Hauptschule, Werkrealschule oder Realschule. Engagement und technisches Verständnis werden vorausgesetzt. Haben Sie Interesse? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15. September 2015 an den Zweckverband Gäuwasserversorgung, Hindenburgstr. 33, Bondorf. Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen Herr Grüner, Telefon oder Frau Lohmüller, Telefon gerne zur Verfügung. Informationen zum Zweckverband finden Sie auch unter Uhr statt. Versicherungsunterlagen und Pass/ Personalausweis sind mitzubringen. Eine Beratung kann nur nach vorhergehender Terminvereinbarung unter der Telefonnummer oder per Internet unter: dsire/step0.jsp durchgeführt werden. lange kulturnacht Planungstreffen im Klosterhof Runder Tisch der Nationen Alle Interessierten sind herzlich willkommen beim Runden Tisch der Nationen am Mittwoch, 20. Juli, Uhr, im Klosterhof, Bronngasse 13, Café, EG, (rollstuhlgerecht). Bei diesem Treffen Donnerstag, 9. Juli 2015 sommerfest zum klimaschutz Informationen, Aktionen, Vorträge und Kinderprogramm Viel los ist am Samstag, 11. Juli, in der Gottlieb-Daimler-Schule 2 (GDS 2) in Sindelfingen beim ersten energetischen Sommerfest im Landkreis Böblingen. Von bis Uhr gibt es 30 Aussteller und Aktionen auf dem Geländer der Schule rund um die Themen Energieversorgung, Heizungstechnik, Solarenergie und nachhaltige Mobilität. Ein stündlich wechselndes Vortragsprogramm in der Aula rundet das Informationsangebot ab. Eröffnet wird die Veranstaltung um Uhr von der Schulleiterin Karin Bieber-Machner sowie von Landrat Roland Bernhard. Im Energiepark auf dem Außengelände der Schule stehen an vielen Infoständen Experten bereit, die Tipps zum Klimaschutz und Hilfestellung beim Energiesparen geben. Dort wird in Kooperation mit dem Bundesprojekt Demokratie leben die Lange Nacht der Kulturen (3. Oktober 2016) konzeptionell geplant. Wie immer besteht die Möglichkeit, Informationen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Nähere Informationen bekommen Sie im Gleichstellungsbüro, Telefon oder gleichstellung@ herrenberg.de. präsenteren auch die Schüler der GDS 2 Energie-Seminararbeiten. Das Jugendforschungszentrum der GDS 2 bietet ein solarbetriebenes Piratenboot zum selber Basteln an und für alle, die umweltfreundlich mit dem Fahrrad kommen, gibt es einen kostenlosen Rad-Check. Auf einem Energie-Fahrrad kann jeder testen, wie viel Muskelkraft zum Betreiben verschiedener elektrischer Geräte benötigt wird. Für Kinder gibt es Lernspiele und das Spielmobil Sindelfingen bietet seine Spielmöglichkeiten im Freien an. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch das Percussion Ensemble und die Schulband der GDS 2. Weitere Informationen zum energetischen Sommerfest und zum Heizungspumpen-Wettbewerb gibt es auf der Homepage der Energieagentur unter Fundgegenstände Im Monat Juni 2015 wurden folgende Gegenstände bei den Bürgerdiensten (Fundamt) abgegeben: Fundnummer Fundgegenstand 081/2015 Geldbeutel 082/2015 Geld 084/2015 iphone 089/2015 Handy 090/2015 Armkette 091/2015 CDs 092/2015 Handy Akku 093/2015 Armbanduhr 094/2015 Ohrring 095/2015 Ring Fundnummer Fundgegenstand 096/2015 Rucksack 097/2015 Geld 098/2015 Handy F020/2015 Herrenrad F021/2015 Jugendrad F022/2015 Herrenrad F023/2015 Mountainbike F024/2015 Herrenfahrrad F025/2015 Damenrad F026/2015 Damenfahrrad Neben den oben genannten Fundgegenständen werden auch gefundene Schlüssel und Brillen im Fundamt aufbewahrt, ohne jedoch einzeln registriert und veröffentlicht zu werden. Verlierer, welche in einem Fundgegenstand ihr Eigentum erkennen, werden gebeten, sich bei den Bürgerdiensten der Stadt während der allgemeinen Öffnungszeiten unter Angabe der Fundnummer persönlich oder telefonisch zu melden, Telefon Bilder für das Amtsblatt Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) Bilder separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren. kennen lernen Glockenmuseum , Uhr Treffpunkt: an der Stiftskirche Gästeführer: Heider Schulz Stadtverwaltung Marktplatz 5, Tel: Fax: ktm@herrenberg.de Internet: Anmeldung ist nicht erforderlich!

11 Donnerstag, 9. Juli 2015 Aktuelles 11 Wellness für die Augen beim spazieren gehen er Business Walk sorgt für Auszeit vom Sehstress Der nächste Business Walk und Talk findet am Mittwoch, 22. Juli um Uhr statt. Treffpunkt ist der Marktplatz. Kennenlernen, Erfahrungsaustausch, Netzwerken und bewegen nach Feierabend in entspannter Atmosphäre ist das erfolgreiche Konzept des er Business Walk und Talks. Hier kann man (Frau) sich über alle Themen der Selbständigkeit bzw. der Existenzgründung austauschen. Willkommen sind dabei nicht nur Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen auch Frauen, die erst über eine Selbständigkeit nachdenken, können hier nützliche Anregungen und Ratschläge erhalten. Die Organisatorinnen Verena Nelles ( und Natalia Bonilla ( begleiten auch diesmal wieder die Tour. Unterstützt werden sie dabei von Agnes Blessing ( Blick ins Grüne Das gilt besonders, wenn sie vom täglichen Starren auf einen Bildschirm müde und erschöpft sind. Der Augenspaziergang ist eine entspannende Auszeit vom alltäglichen (Seh)-Stress. In der Natur, bei frischer Luft und in entspannter Atmosphäre erfahren und erleben Sie einfache Übungen, die das Sehen und auch alle anderen Sinne anregen. Die Augen entspannen und erholen sich in kurzer Zeit und werden spürbar belebt. Wach und erfrischt fällt es ihnen leicht, die täglichen Sehaufgaben zu bewältigen. Denn erholte Augen nehmen Informationen schneller auf und die mentale Verarbeitung der Seheindrücke erfolgt mühelos. Etwas anstrengend aber nicht schweißtreibend ist unser Motto, der Schwerpunkt liegt auf Netzwerken, Bewegung und Entspannung und nicht auf sportlichen Höchstleistungen. Daher benötigen Sie lediglich bequeme Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung um am Walk teilzunehmen (ggf. Etui für die Brille) mitbringen. Wenn es Ihnen möglich ist, tragen Sie bitte keine Kontaktlinsen). Anzumerken ist außerdem noch: Die Strecke ist entweder geteert oder geschottert, die Laufzeit beträgt ca. 60 Minuten. Der Walk wird kostenlos angeboten und die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Nach dem Walk besteht die Möglichkeit, in einem der zahlreichen Gastronomieangeboten s, den Talk mit Netzwerken gemütlich ausklingen zu lassen Folgende Anmeldemöglichkeiten gibt es: oder telefonisch unter bei Verena Nelles. unternehmerinnen unterwegs Vormittagstreffen in Gäufelden Das nächste Vormittagstreffen des Unternehmerinnen-Netzwerkes findet am Donnerstag, 16. Juli, von 9.00 bis Uhr statt. Larissa Schwier, stellt ihr Hautpflegeinstitut Inselzeit und Ihre Dienstleistungen vor. Veranstaltungsort: Bohmsäcker 2, Gäufelden. Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmerinnenzahl begrenzt ist, unter Telefon oder per , inselzeit.com. Nähere Infos unter Wie immer besteht die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens und Erfahrungsaustausches. Die sache mit den tagen Workshop für Mädchen von 9 bis 13 Jahren Gemeinsam stark sein Mädchen-Aktionstag im Waldseilgarten Waldseilgarten Der diesjährige Mädchen-Aktionstag findet am Montag, 3. August, von 9.00 bis Uhr im er Waldseilgarten statt. Der Teamparcours im Waldseilgarten hält einige spannende Übungen bereit, die mit Sicherheit nicht alleine machbar sind. Doch wie lösen wir die teils kniffligen Aufgabenstellungen und schaffen das im ersten Moment schier Unmögliche? Wie gehen wir dabei miteinander um und warum ist es wichtig, dass alle zur Problemlösung beitragen? Welches Potenzial steckt in uns als Team? Erfahrene Mitarbeiterinnen und Erlebnispädagoginnen des Waldseilgarten-Teams begleiten die Teilnehmerinnen an diesem Tag. Los geht es morgens um 9.00 Uhr beim Waldseilgarten. Telefon , gleichstellung@herrenberg.de Anmeldeschluss: Mittwoch, 29. Juli Am Donnerstag, 30. Juli, und Freitag, 31. Juli, geht es bei einem Workshop für Mädchen von jeweils bis Uhr um die Sache mit den Tagen. An diesen beiden Vormittagen geht es um alle Fragen rund um die Veränderungen in der Pubertät und den weiblichen Zyklus. Mit Menopoly, einem eigens für diese Kurse entwickelten Spiel, mit Bewegung (u. a. Yoga) und Entspannung (Körper-Phantasie-Reise und Massage) nähern sich die Teilnehmerinnen kreativ und spielerisch dem Thema Menstruation (= Monatsblutung, Tage, Periode). Mädchen lernen die Signale ihres Körpers besser kennen und verstehen und bekommen ganz praktische Tipps zum Umgang mit den Tagen. Treffpunkt ist die Praxis rundum,, Auf dem Graben 8 (über Aisa-Imbiss Mekong) in. Veranstalterin ist die Praxis rundum Sibylle Kraut in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro. Der Unkostenbeitrag beträgt 30 Euro. Anmeldung bei Sibylle Kraut unter Telefon , kontakt@sibylle-kraut.de bis 24. Juli. Die Veranstaltung findet im Rahmen des er Ferienspaß statt. Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: Schwierige Kletterübungen als Team meistern beim Mädchen-Aktionstag.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

GANZ SCHÖN VIELSEITIG.

GANZ SCHÖN VIELSEITIG. So nutzen Sie Ihre polygocard zum bei PBW als Alle finden Sie unter POLYGOCARD DIE VIELKÖNNER-KARTE. GUT UNTERWEGS. ALLES ÜBER POLYGO IM ÖFFENTLICHEN NAHVERKEHR. Bikesharing Bus Bahn Als VVS-Abonnent ist

Mehr

BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT

BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT Netzwerktreffen BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT Erfahrungen * Strukturen * Beispiele Einladung Allianz für Beteiligung Netzwerktreffen BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT Erfahrungen * Strukturen * Beispiele Freitag,

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Schnell Passfoto hochladen! ALLES BLEIBT NEU. JETZT. Alle wichtigen Informationen zu Ihrem Abo in neuem Design.

Schnell Passfoto hochladen! ALLES BLEIBT NEU. JETZT. Alle wichtigen Informationen zu Ihrem Abo in neuem Design. Schnell Passfoto hochladen! ALLES BLEIBT NEU. JETZT. Alle wichtigen Informationen zu Ihrem Abo in neuem Design. Mobilität und Services in der Region Stuttgart Schnell Passfoto hochladen! ALLES BLEIBT NEU.

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 04/2017

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 04/2017 Seite 1 von 8 Alle interessanten und wichtigen Veranstaltungen in und um Böblingen. Verpassen Sie keine spannenden Termine und Infos mehr! Im Browser öffnen Ausgabe 04/2017 Ziel des Stadtmarketings ist,

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum ÜBERSICHT Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum VERANSTALTER Wir sind angehende Veranstaltungskaufleute im zweiten Lehrjahr des Berufskollegs an der Lehnerstraße

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen zur Einweihung des neugestalteten Spielplatzes mit Tag der offenen Tür am Samstag, 03.06.2017 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Wir würden uns freuen,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Lußhardtheim Richtig. Daheim.

Lußhardtheim Richtig. Daheim. Lußhardtheim Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Das Lußhardtheim liegt im Nordwesten des Landkreises Karlsruhe, am Rande des Ortsteils Kirrlach in der Stadt Waghäusel. Damit ist es angebunden

Mehr

ALLES BLEIBT NEU. JETZT. Alle wichtigen Informationen zu Ihrem Abo in neuem Design. Schnell Passfoto hochladen und gewinnen!

ALLES BLEIBT NEU. JETZT. Alle wichtigen Informationen zu Ihrem Abo in neuem Design. Schnell Passfoto hochladen und gewinnen! Mobilität und Services in der Region Stuttgart Schnell Passfoto hochladen und gewinnen! ALLES BLEIBT NEU. JETZT. Alle wichtigen Informationen zu Ihrem Abo in neuem Design. Mobilität und Services in der

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Am 21. und sind variable Ferientage. Auch an diesen Tagen hat der Hort ab 7.30 Uhr geöffnet.

Am 21. und sind variable Ferientage. Auch an diesen Tagen hat der Hort ab 7.30 Uhr geöffnet. Dippmannsdorf, März 2016 Liebe Eltern, das Schuljahr geht mit großen Schritten voran, der Frühling lässt noch etwas auf sich warten, die Osterferien stehen vor der Tür und der Osterhase kommt auch bald

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Regeln für den Schulbesuch in Rheinland-Pfalz und im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Regeln für den Schulbesuch in Rheinland-Pfalz und im Landkreis Bernkastel-Wittlich Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Regeln für den Schulbesuch in Rheinland-Pfalz und im Landkreis Bernkastel-Wittlich Informationen in einfacher Sprache Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Landkreis

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2018 / 2019 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht Zeit für Musik 4. bis 15. Juni 2018 Probeunterricht an der Musikschule Frankfurt für Erwachsene und Senioren im Rahmen der Aktionswoche Älter werden in Frankfurt kostenfrei Anmeldung bis 1. Juni 2018 erforderlich

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 06/2017

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 06/2017 Seite 1 von 8 Alle interessanten und wichtigen Veranstaltungen in und um Böblingen. Verpassen Sie keine spannenden Termine und Infos mehr! Im Browser öffnen Ausgabe 06/2017 Ziel des Stadtmarketings ist,

Mehr

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. August, Mittwoch 10.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg Babys in der

Mehr

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil November 2017 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF!!Achtung!! Geänderte Sprechzeiten bis 31.12.2017

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

RELAXT IN DEN HERBST. Mit tollen Tipps zum Thema Ausbildung, Freiwilligendienst und Veranstaltungs-Highlights!

RELAXT IN DEN HERBST. Mit tollen Tipps zum Thema Ausbildung, Freiwilligendienst und Veranstaltungs-Highlights! www.mcdonalds-bodensee.de www.ideenallee.de RELAXT IN DEN HERBST Mit tollen Tipps zum Thema Ausbildung, Freiwilligendienst und Veranstaltungs-Highlights! CORDINALLY WELCOMES BENVENUTO Nachschlag AUS DEINER

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Osterferienprogramm 10. bis 21.April Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und Jahre

Osterferienprogramm 10. bis 21.April Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und Jahre Osterferienprogramm 10. bis 21.April 2017 Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und 10-12 Jahre Aufgepasst! FERIENSPIELE Anmeldezeitraum für die Ferienspielaktionen in den Osterferien beginnt

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Ticket-Infos. für die Verkehrs-Gemeinschaft Osnabrück. Gültig ab

Ticket-Infos. für die Verkehrs-Gemeinschaft Osnabrück. Gültig ab Ticket-Infos für die Verkehrs-Gemeinschaft Osnabrück Gültig ab 01.01.2017 www.vos.info Liebe Fahr-Gäste, in diesem Heft stehen Infos über die Tickets für: - die Stadt Osnabrück - das Osnabrücker Land 2.

Mehr

Sommerferienprogramm 2018

Sommerferienprogramm 2018 Sommerferienprogramm 2018 Liebe Rüsselsheimer Kinder, Jugendliche und Eltern, wie auch im letzten Jahr gestaltet der Verein Auszeit e.v. ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Jeder Standort Bauschheim,

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Menschen liebevoll gepflegt

Menschen liebevoll gepflegt Menschen liebevoll gepflegt Herzlich willkommen im Friedensheim in Calw-Stammheim Friedensheim Calw-Stammhe Mitten im Zentrum - behütet wohnen u Das Friedensheim liegt nicht weit entfernt vom sehenswerten

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft NRD Altenhilfe Leben in gepflegtes Miteinander Gemeinschaft Im Herzen der Gemeinde Die NRD Altenhilfe GmbH bietet vielfältige Unterstützung für Menschen im Alter aus einer Hand. Und das mitten in Mühltal,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird.

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird. NEWSLETTER Juli 2017 Regelung zu hitzefrei 04. Juli: Avalon für die 4. Jahrgangsstufe 06. Juli: Theater in der Eremitage 06. Juli: Zelten 14. Juli. Sommerfest und Kennenlerntag 17. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg SELBSTBESTIMMT in den eigenen vier Wänden. Wohnen, wie Sie es möchten Betreutes Wohnen in den Vitanas Senioren Apartments Petersblick bietet Ihnen alle Freiheiten

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Ausgabe 02/2018. Weitere Informationen finden Sie auf Stadtmarketing vernetzt:

Ausgabe 02/2018. Weitere Informationen finden Sie auf  Stadtmarketing vernetzt: 1 von 5 08.02.2018 09:37 Alle interessanten und wichtigen Veranstaltungen in und um Böblingen. Verpassen Sie keine spannenden Termine und Infos mehr! Im Browser öffnen Ausgabe 02/2018 Ziel des Stadtmarketings

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Schule bei der VAG. So macht lernen Spaß. Freiburg verbunden

Schule bei der VAG. So macht lernen Spaß. Freiburg verbunden Schule bei der VAG So macht lernen Spaß Freiburg verbunden Information Hier sind wir für Sie da: Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie persönlich, am Telefon und online: VAG Kundentelefon Tel

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Es war einmal ein Naturmuseum - und MORGEN?

Es war einmal ein Naturmuseum - und MORGEN? Es war einmal ein Naturmuseum - und MORGEN? Jugendherberge MUSIK (-Schule) Haus mit integrierten Räumen für Literatur-Treff (z.b. in Kooperation Bibliothek, Buchhandlungen, Knapp-Verlag.) bringt Leben

Mehr

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen Ein Zuhause zum Wohlfühlen Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur für

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Rahmenprogramm im Tagungszentrum Hattingen

Rahmenprogramm im Tagungszentrum Hattingen TAGUNGSZENTREN Rahmenprogramm im Tagungszentrum Hattingen Januar 2015 Helmut Sanftenschneider, 22. Januar www.hattingen.dgb-tagungszentren.de DGB BILDUNGSWERK BUND TAGUNGSZENTRUM HATTINGEN Unser Rahmenangebot

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche

Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche Newsletter 2/2017 Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche Stadtdechant Markus Pottbäcker und das katholische Stadtsekretariat hatten für Sonntag, den 23. April 2017 in die St.-Georgs-Kirche eingeladen.

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr