Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften"

Transkript

1 HAUPTVERSAMMLUNGEN Vorstand der Jägergesellschaft Brauner Hirsch Nürnberg wiedergewählt Kreisgruppe Ebersberg wählte neuen Vorstand Am 17. März fand die Jahreshauptversammlung der Jägergesellschaft Brauner Hirsch Nürnberg mit Neuwahlen statt. Im Beisein des BJV-Präsidiumsmitglieds und BJV-Regierungsbezirksvorsitzenden von Mittelfranken, Jürgen Weißmann, wurde der bisherige Vorstand mit großer Mehrheit für weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt: Erster Vorsitzender Andreas Herzog, Zweiter Vorsitzender Claus Schaller, Schatzmeisterin Susanne Tittus und Schriftführer Rolf Erik Wünsch. Einstimmig gewählt wurden auch die beiden Kassenrevisoren Fritz Kraußer und Alfred Degenhardt sowie deren Vertreter Hermann Maderer und Rüdiger Rolshausen. Weißmann berichtete das Neueste aus dem BJV. Zudem wurden an diesem Tag die beiden langjährigen Mitglieder und Jungjägerausbilder Karl Hertinger und Werner Langhans geehrt. Die Laudatio hielten Ausbildungsleiter Siegfried Satzinger und der Zweite Vorsitzende Claus Schaller. E. Wünsch Bei der Jahreshauptversammlung in der Stadthalle Grafing wählte die BJV-Kreisgruppe Ebersberg eine neue Vorstandschaft. Die Wahl, die von Franz Tuscher (im Bild. l.) souverän geleitet wurde, ergab für sämtliche Kandidaten einstimmige Ergebnisse. Erster Vorsitzender Martin Otter (r.) wurde wieder gewählt. Ebenso bestätigt wurden der Stellvertretende Vorsitzende Konrad Metzger (2. v. r.) und der Stellvertretende Schriftführer Michael Bock (3. v. l.). Neu in den Vorstand wurden gewählt Markus Festl (3. v. r.) als weiterer Stellvertretender Vorsitzender, Reiner Knipfer als Erster Schriftführer (2. v. l.), Peter Müller als Erster Schatzmeister (4. v. r.) und Pankraz Hanslmaier als Stellvertretender Schatzmeister (4. v. l.). Die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Anja Peschel, die das Amt der Schatzmeisterin mit großer Umsicht inne hatte, und Dr. Konrad Seidl, der bisherige Stellvertretende Vor sitzende, bekamen den BJV-Ehrenkranz in Bronze verliehen. Dr. R. Göllert Generationswechsel in der Jägervereinigung Spessart-Aschaffenburg Bei ihrer Mitgliederversamm lung vollzog die Jägervereinigung Spessart- Aschaf fenburg einen Genera tion swechsel: Der 69-jährige Dr. Hajo Feldmann hatte nach 18 Jahren an der Spitze der Aschaffenburger Jäger nicht mehr als Vorsitzender kandidiert. Zu seinem Nachfolger wurde einstimmig der 27-jährige Georg Fuchs gewählt. Fuchs ist seit seiner Kindheit mit Landwirtschaft und Jagd verbunden und beruflich im Bereich Politik und Kommunikation tätig. Hier sieht er auch die Schwerpunkte seiner Arbeit: Wir müssen noch mehr in die Öffentlichkeit gehen und die Leistungen der Jäger für Hege, Umwelt, Natur und Landschaftspflege herausstellen, so der neue Vorsit- zende. Nur wenn wir die Menschen hinter uns haben, können wir langfristig unsere berechtigten Interessen durchsetzen. Der Verband muss erster Ansprechpartner in Sachen Jagd für alle Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft sein. Der langjährige Zweite Vorsitzende Thomas Hau wurde in seinem Amt bestätigt. Der übrige Vorstand wurde ebenfalls deutlich verjüngt und besteht aus: Schatzmeister Sebastian Reuter, Schriftführer Rudolf Spinnler, Stellvertretender Schatzmeister Friedbert Roth, Stellvertretender Schriftführer Rudolf Grod und Volker Ehser als Beisitzer für den Bereich Jungjägerausbildung. Revisor bleibt Dr. Andreas Berberich. Auf Vorschlag des neuen Vorstandes ernannte die Mitgliederversammlung Dr. Hajo Feldmann zum Ehrenvorsitzenden. Kurt Köhler wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Damit wurden die großen Verdienste und die langjährige Vorstandstätig- keit beider Mitglieder gewürdigt. Landrat Dr. Ulrich Reuter und BJV-Vizepräsident und Regierungsbezirksvorsitzender Enno Piening dankten Feldmann für seinen langjährigen Einsatz für die Jagd. G. Fuchs 40 6/2011

2 Hornmeister Johannes Sebastian Wasikowski zum Ehrenmitglied ernannt Bei der Jahreshauptversammlung der BJV-Kreisgruppe Lichtenfels in Trieb wurde Johannes Sebastian Wasikowski (i. Bild 3. v. l.) vom Ersten Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. Ernst Fink (r.) zum Ehrenmitglied ernannt. Wasikowski zählt zu den Gründungsmitgliedern der im Jahre 1949 ins Leben gerufenen Bläsergruppe übernahm Wasikowski das Amt des Hornmeisters von Erich Gebauer, das er erst 2010 an Veronika und Dr. Helmut Schell übergab. Als aktiver Bläser kann er auf zahlreiche Auszeichnungen zurückblicken. So wurde die Parforcehorn- Bläsergruppe beim Bayerischen Landesbläserwettbewerb in Kulmbach vergangenes Jahr mit dem Leistungsabzeichen in Gold ausgezeichnet. BJV-Präsidiumsmitglied Jürgen Weißmann (2. v. r.) würdigte den Geehrten mit einer Laudatio. Weiter wurden Veronika Schell (2. v. l.) und der musikalische Leiter, Peter Gerking (3. v. r.), mit dem Jagdhornbläser-Ehrenzeichen in Gold beziehungsweise in Silber ausgezeichnet. Für langjährige aktive Tätigkeit in der Bläsergruppe erhielt Dr. Peter Neu (l.) die Treuenadel in Silber und Peter Gerking die Treuenadel in Bronze. Dr. H. Schell Runder Tisch zu Biogas in Naila Im März fand der erste Runde Tisch zwischen Biogasbetreibern und der Jägerschaft des Landkreises Hof statt. Das Thema lautete: Spannungsfeld Biodiversität und Energiemais gibt es Alternativen?. Anwesend waren neben den Vertretern der vier umliegenden Kreisgruppen auch der örtliche Jagdberater und der Schwarzwildberater, die Landesjagdschule Wunsiedel sowie der BJV-Bezirksvorsitzende Prof. Dr. Hartmut Wunderatsch. Die Landwirtschaft wurde repräsentiert durch den Vorsitzenden des Bauernverbandes, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Fors ten Münchberg, die Arbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften im Bauernverband und insbesondere durch Biogasanlagenbetreiber aus der Region. Weitere Interessierte waren der Landesbund für Vogelschutz und viele Landwirte und Jäger. Werner Kuhn von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau referierte über die Forschung zu Energie aus Wildpflanzen. Für die Landwirte war dabei wichtig zu erfahren, wie die Wildkräuter durch einfache Bearbeitungsschritte für nachfolgende Kulturen beherrscht werden können. Ein Vertreter der Firma Crestensen in Erfurt stellte die Durchwachsene Silphie vor, eine Becherpflanze, deren Biogas- und Biomasseertrag erheblich höher ist als der von Mais. Schwarzwild ignoriert nach bisherigen Erfahrungen die Silphie. Der Vorsitzende der BJV-Kreisgruppe Naila, Günther Ernst, kündigte an, dass die Kreisgruppe zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz auf insgesamt zwei Hektar Fläche einen Anbauversuch beider Varianten unternehmen wird. S. Eul 6/

3 HEGESCHAUEN Hege- und Sonderschau in Wildsteig Zahlreiche Ehrengäste und Jagdkollegen konnte der Vorsitzende des Jagd- und Naturschutzvereins Schongau und Umgebung, Martin Kästl, zur Hege- und Naturschutzschau in Wildsteig begrüßen. Bürgermeister Josef Taffertshofer bedauerte die Einengung des Wildlebensraums und ermunterte die Verantwortlichen, die aktuelle Wald-und-Wild-Frage beherzt anzugehen. Auch Wolfgang Scholz vom Bayerischen Bauernverband forderte zum gemeinsamen Handeln auf. Die Grüße der Bundeswehr überbrachte Oberstleutnant Neumann. Adi Fastner vom Fischereiverband Oberbayern dankte den Jägern für die Unterstützung bei der Kormoranjagd. Der Leiter des Sachgebietes der Unteren Jagdbehörde Weilheim-Schongau, Helmut Stork, ging auf die Abschussplanung 2010 ein und zeigte sich erfreut, dass bei fast allen 58 Revierbegängen mit allen Beteiligten einvernehmliche Lösungen gefunden werden konnten. Der Behördenleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim, Forstdirektor Markus Schmorell, ging auf die Weiterentwicklung des Forstlichen Gutachtens und die Situation der Waldverjüngung ein. Gastredner BJV-Pressereferent Thomas Schreder sprach über das Leitbild der Jagd in Bayern. Der Vertreter der Hochwild- Hegegemeinschaft Wildsteig, Wildmeister Ludwig Gschmeißner, gab die Abschussergebnisse für das abgelaufene Jagdjahr bekannt. Der Gesamtabschuss an Rehböcken lag bei 203 Stück und wurde somit beim Rehwild zu 102,60 Prozent erfüllt. Des Weiteren wurden insgesamt 50 Hirsche und 24 Gamsböcke erlegt. Gschmeißner dankte allen Jagdkollegen, den Jagdgenossen, dem Forst und den zuständigen Behörden und Verbänden für die fruchtbare Zusammenarbeit sowie allen Helfern und Organisatoren der Veranstaltung. Ein besonderer Dank ging an Fritz Bauer, der seit 1989 die Sonderschauen bei den Hegeschauen organisiert. Heuer stand sie unter dem Motto Vögel in Wald und Flur. Martin Kästl beschloss die gut besuchte Hegeschau mit dem Dank an Ludwig Gschmeißner, seinen Stellvertreter Max Bertl und die Jagdhornbläser, die die Veranstaltung umrahmten. A. Schaufler Kreisjagdverband Kempten ehrte Kultusstaatssekretär Thomas Kreuzer Die Pflichthegeschau des Kreisjagdverbandes Kempten begann mit der Begrüßung durch Ersten Vorsitzenden Manfred Werne. In seinen Augen sei sich die Jägerschaft sehr wohl ihrer Verantwortung gegenüber dem Wild und dem Umbau des Waldes bewusst und handele auch danach, sagte er. Deutlich würde dies vor allem an den Reh- und Rotwildabschüssen, die die Abschusspläne mehr als erfüllten. Lob und Dank zollten den Jägern für ihre geleistete Arbeit Bürgermeister Heribert Kammel, Staatssekretär Thomas Kreuzer, Landrat Gebhard Kaiser, Bürgermeisterin Sibylle Knott, Landtagsabgeordnete Ulrike Müller, Ignaz Einsiedler, Vorsitzender der Waldbesitzervereinigung Kempten, sowie die Jagdberater Peter Hagen und Christian Oberhaus. Staatssekretär Kreuzer und Landrat Kaiser gingen auf das Waffengesetz ein und betonten, dass sie einer weiteren Änderung nicht zustimmen werden. Forstdirektor Ulrich Sauter vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erläuterte angesichts des Internationalen Jahrs der Wälder die unterschiedlichen Aufgaben des Waldes. Auf der anschließenden Jahreshauptversammlung zeichnete Werne verdiente Mitglieder aus: Staatssekretär Thomas Kreuzer und Reinhard Ochsenbauer, Vorstandsmitglied und Jungjägerausbilder, bekamen das BJV-Ehrenzeichen in Silber verliehen (Foto). Armin Rösch erhielt für seine langjährige Tätigkeit in der Bläsergruppe das Bläserehrenzeichen in Bronze. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Gilbert Weidmann mit der BJV-Treuenadel in Bronze geehrt. Die Treuenadel in Silber für 40-jährige Mitgliedschaft bekamen Otto Böck, Reinhard Böck, Kurt Funda, Peter Gmeinder, Peter Müller, Karl-Heinz Ritterbusch und Engelbert Schmid. Rudolf Angelmaier, Christian Oberhaus, Jürgen Prestel und Rolf Schüßel erhielten für ihr Engagement den BJV-Eichenkranz in Silber. R. Schüßel Texte für die Kreisgruppen-Seiten Liebe Pressereferenten, bitte schicken Sie Ihre selbst verfassten Texte (keine Zeitungsartikel!) als word-datei per an Fotos bitte als gesonderte Dateien mitschicken, nicht in das Word-Dokument einfügen. Termine müssen uns bis zum 28. des Vorvormonats der Veröffent lichung erreichen. Die Redaktion 42 6/2011

4 50-jähriges Jagdpachtjubiläum Trachtenmodenschau in Donauwörth Seit 50 Jahren hat Franz Zambelli (i. Bild M.), Ehrenvorsitzender der Kreisjägerschaft Grafenau, das Gemeinschafts jagdrevier Saldenburg II, Landkreis Freyung-Grafenau, gepachtet. Im Rahmen der Jagdgenossenversammlung würdigte Jagdvorsteher Georg Schneider (l.) den Jagdpächter, der Träger des Bayerischen Verdienstordens ist, nicht nur als geschätzten Waidmann, sondern auch als Mitglied und Gönner der Gemeindevereine. Jagdberater Norbert Schrüfer (r.) informierte die Anwesenden über die Geschichte der Jagd in der Gemeinde Saldenburg und speziell über die Entwicklung des 1948 gebildeten Jagdbogens Saldenburg II. Die Jagdhornbläser der Kreisjägerschaft Grafenau unter Leitung von Sepp Fischer gratulierten musikalisch. R. Schmalzl Exklusiv für die Jägersfrauen, Jägerinnen und Jäger veranstaltete die Kreisgruppe Donauwörth zusammen mit Lechtaler Dirndl und der Wein- und Sektagentur Bischoff eine Trachtenmodenschau mit Weinprobe. Neben der Vorstellung erlesener Weiß- und Rotweine und der professionellen Trachtenmodenvorführung durch die Lechtaler Models wurde die Veranstaltung durch die Ausstellung der Kollektion Jagdfieber der Tegernseerin Constance Maier abgerundet. Natürlich war auch genug Zeit für Gespräche und ein geselliges Miteinander. Mit rund 150 Teilnehmern war die Veranstaltung bestens besucht und ein voller Erfolg, resümierte Erster Vorsitzender Robert Oberfrank mit seinen Vorstandskollegen. R. Oberfrank Termine Jagdverein Holledau 24. bis 26. Juni, 2. Holledauer Jagd- und Naturfestival, Biergarten Köglmühle in Mainburg. Schirmherr: BJV-Präsident Prof. Dr. Jürgen Vocke Programm: Freitag: Tag der Kinder und Schulen mit einem über 300 m² großen Diorama, Waldspielen, Vorführungen von Tierstimmen und Jagdhunden. Abends Jägerbar mit Musik. Samstag: Wuiderer Band, Grußworte des Schirmherrn, Jägerbar mit Spezialgetränken, Trachtenmodenschau, Jagdhornbläser, Alphornbläser, Wildschwein vom Grill. Sonntag: Jäger- und Fischer-Flohmarkt, Großer Markt mit Produkten aus der Region, Darbietungen des Mainburger Waldkindergartens, Tierpräparate-Ausstellung und -Vorführung, Jagd- und Begleithundevorführung, Jägerinnen-Infostand J. Chmielewski Jagdschutz- und Jägerverein Kaufbeuren 1. bis 3. Juli, Messe MIR `11 Miteinander in der Region, Gelände des Allgäu Messe Centers. Der Jagdschutz- und Jägerverein Kaufbeuren stellt zusammen mit dem Kreisfischereiverein Kaufbeuren aus. C. Krebs 6/

5 Jagdhornbläsergruppe Straubing mit neuer Leiterin Über 50 Jahre dem Revier Birkach treu Auf der Vorstandssitzung der BJV-Kreisgruppe Straubing Stadt und Land informierte der Vorsitzende Rolf-Dieter Pfeilschifter die Vorstandschaft über den Wechsel der Leitung der Bläsergruppe. Helmut Pscheidl, der die Gruppe seit dem Jahr 2000 erfolgreich musikalisch geleitet hatte, gab die Leitung aus beruflichen Gründen ab. Als neue musikalische Leiterin konnte er Maria Werth, die einzige Frau in der Bläsergruppe, präsentieren. Sie ist schon viele Jahre aktives Mitglied der Bläsergruppe und beruflich im pädagogischen Bereich tätig. Pfeilschifter dankte Pscheidl für seine bisherige Tätigkeit und hob hervor, dass die Bläser bei ihren Einsätzen unter dessen Führung die Kreisgruppe in der Öffentlichkeit positiv repräsentiert hätten. Auch hatte die Bläsergruppe erfolgreich an vielen Wettbewerben teilgenommen. Pfeilschifter erhofft sich mit der neuen musikalischen Leiterin Maria Werth eine ebenso gute Zusammenarbeit. R.-D. Pfeilschifter Fritz Beck, der nun seinen 61. Jahresjagdschein löste, hat seit 1959 das Revier Birkach im Kreis Bamberg gepachtet. Der Pächter und der Vorstand der Jagdgenossenschaft, Alfred Volk, waren dabei immer zufrieden miteinander. Geändert hat sich in dieser Zeit allerdings die Nutzung durch die Landwirtschaft und auch das Wild: In den fünfziger Jahren wurden in dem rund 305 Hektar großen Feldrevier jährlich etwa 100 Rebhühner erlegt. Im Jahr 1959, erinnerte sich Fritz Beck, hatten sie gemeinsam mit dem Nachbarrevier Abtsdorf einmal sogar über 500 Feldhühner erlegt. Diese Zeiten sind vorbei. Stattdessen hatte sich vor einem Jahr erstmals ein Wildschwein in einem Maisfeld bei Fritz Beck eingerichtet. Wie dieses Beispiel eindrucksvoll belegt, gibt es Reviere, in denen Jagdgenossenschaft und Jäger partnerschaftlich miteinander umgehen. Auch ein Jungjäger steht schon bereit. H. Pflaum Mit Hörnerklang ins Karpfenjahr Den wichtigen Schulterschluss mit der Jägerschaft demonstrierten der Fischerzeugerring Mittelfranken und die Teichgenossenschaft im Landkreis Fürth. Deren Vorsitzender, BJV- Landesausschussmitglied Günter Gabsteiger, ehemaliger Landtagsabgeordneter, hatte das Bläsercorps der BJV-Kreisgruppe Fürth eingeladen, um das Einsetzen von 400 Karpfen in einen Teich in Wilhermsdorf/ Kreben musikalisch zu um rahmen. Diese Aktion führten prominente Politiker durch wie Andrej Grozow, Generalkonsul der Russischen Föderation, Christian Schmidt, Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Landtagsabgeordneter Hans Herold, Dr. Thomas Bauer, Regierungspräsident von Mittelfranken, Bezirkstagspräsident Richard Bartsch und der Fürther Landrat Matthias Diessl. Gabsteiger betonte, dass man jetzt die Jäger, vor Ort vertreten durch BJV-Regierungsbezirksvorsitzenden Jürgen Weißmann, brauche. So gelte es, den Kormoran kurz zu halten, damit man im Herbst eine stattliche Fischernte einfahren könne. Nach getaner Arbeit konnten sich alle Beteiligten stärken natürlich mit gebackenem Karpfen. Dr. W. Schulte 44 6/2011

6 161 Jahre Jagdpacht gefeiert 161 Jahre Jagdverpachtung an das Fürstliche Haus Oettingen-Wallerstein in drei Jagdgenossenschaften wurden gebührend gefeiert. Die drei Jagdgenossenschaften Hohen- und Niederaltheim sowie Mönchsdeggingen sind seit mehreren Generationen nach der deutschen Revolution 1848, in der die Hohe Jagd und die Grundherrlichkeit aufgehoben wurden, jagdgenossenschaftlich engst verknüpft. Dies ist wohl in Bayern, wenn nicht sogar in Deutschland einzigartig. Es haben sich sogar die Originalunterlagen in Lithografiedruck als auch in Handschrift erhalten (s. links). Aus diesem Anlass hatte S. D. Moritz Fürst zu Oettingen-Wallerstein (im Bild oben M.), BJV-Vizepräsident und Regierungsbezirksvorsitzender von Schwaben, zu einem kleinen Umtrunk nach Schloss Hohenaltheim eingeladen. Daran nahmen teil: Friedrich Wenig, ehemaliger Jagdvorstand Hohenaltheim, Georg Thum, neu gewählter Erster Jagdvorstand Hohen altheim, Johann Seiler, Ers ter Jagdvorstand Mönchs deggingen und Willi Wunder, Erster Jagdvorstand Niederaltheim, selbst Jäger und Vater des Bezirksbeauftragten der Jungen Jäger Bayern, Thomas Wunder (v. l.). Fürst zu Oettingen-Wallerstein 6/

7 Jagdpächter Siegfried Strobel nach 40 Jahren verabschiedet Nach 40 Jahren wurde Jagdpächter Siegfried Strobel (i. Bild vorne r.), feierlich aus dem Gemeinschaftsjagdrevier Waigolshausen verabschiedet. Hegegemeinschaftsleiter Wolfgang Schmitt vom Hegering 6, BJV-Kreisgruppe Schweinfurt (l.), bedankte sich im Namen der Jagdgenossen, der angrenzenden Jagdpächter und der befreundeten Jagdhornbläser für die allzeit gute Zusammenarbeit. H. Strobel PERSONALIEN Am 26. April beging Albert Hoffmann, BJV-Kreisgruppe Bad Brückenau, seinen 80. Geburtstag. Geboren in Schlesien gelangte der Jubilar nach dem Krieg in die Bundesrepublik. Sein Berufsweg begann beim Bundesgrenzschutz und endete als Offizier der Bundeswehr im Panzerartelleriebatallion in Wildflecken in Unterfranken. Nach Familie und Beruf galt seine Passion der Jagd und dem Hundewesen. 18 Jahre lang war er Vorsitzender der BJV-Kreisgruppe Bad Brückenau. Danach vertrat er die Jägerschaft acht Jahre lang im Landschaftspflegeverband Kissingen. Für seinen Einsatz zur Erhaltung Zum 80. Geburtstag von Albert Hoffmann und Verbesserung des Wildlebensraumes wurde ihm 2001 eine Dankesurkunde des Landkreises Bad Kissigen verliehen. In den Jahren 1988 bis 1997 hat die Wildland-Stiftung Bayern mit seiner Unterstützung etliche Flächen zur Biotopverbesserung gekauft. Seit rund dreizehn Jahren ist Hoffmann Richter im Jagdgebrauchshundverband. Darüber hinaus ist er als erfolg- und kenntnisreicher Drahthaarzüchter und Hundeführer weit über seinen Wohnsitz hinaus bekannt. Seine Dienste und die seiner Hündin werden bei Nachsuchen auch heute noch in Anspruch genommen. Im Jahr 1994 initiierte Hoff- mann die Nachsuchenvereinbarung in der Kreisgruppe Bad Brückenau. Bereits 1974 hatte er damit begonnen, sich bei der Autobahndirektion Nordbayern für die Zäunung der A7 von der hessischen Grenze bis nach Oberthulba einzusetzen, was dann schließlich in den 90er Jahren endlich zum Erfolg führte. Im Jahr 1980 war Hoffmann maßgeblich an der Konstitution des Schwarzwildringes Obere und Vordere Rhön beteiligt. Den Menschen Albert Hoffmann zeichnen Offenheit und Furchtlosigkeit aus. Besonders bei den Jagdgenossen in Thüringen, wo Hoffmann bis zur diesjäh- rigen Jagdperiode einen Jagdbezirk gepachtet hatte, genießt er hohes Ansehen. Auch in den nächsten Jagdjahren wird der 80-Jährige dort noch in seinem Revier seiner Jagdleidenschaft nachgehen können. W. Helfrich Robert Kleiner feierte seinen 90. Geburtstag Sein 90. Wiegenfest konnte Robert Kleiner begehen. Der Vorsitzende der BJV- Kreisgruppe Vilsbiburg, Bernhard Gerauer, überbrachte die guten Wünsche der Vilsbiburger Jäger und überreichte ihm den großen Krug der Kreisgruppe. Eine Abordnung der Vilsbiburger Jagdhornbläser gratulierte mit Jagdsignalen und Jägermärschen. Robert Kleiner erblickte 1921 in Kuttelberg im Sudetenland das Licht der Welt. Da sein Vater Revieroberförster war, lernte er früh das Waidwerk kennen und lieben legte er in Olbersdorf im Sudetenland die Jägerprüfung ab und er- legte kurz darauf im Revier seines Vaters seinen ersten Bock. Bald darauf wurde er eingezogen und geriet in Kriegsgefangenschaft, aus der er 1945 entlassen wurde. Seine Familie fand er schließlich in Bonbruck bei Vilsbiburg wieder. Dort bekam er die Möglichkeit, in der Bonbrucker Jagd von Maximilian Erlwein seiner Leidenschaft nachzugehen. Als Erlwein 1963 verstarb, führte Kleiner die Jagd bis 1968 weiter und konnte sie dann bis 1999 pachten. Zu seinen besonderen Jagderlebnissen gehört die Jagd auf einen Auerhahn in Tirol. Besondere Freude bereiteten ihm auch seine Jagdhunde er führte mehrere Kleine Münsterländer und Deutsch Drahthaar. Seine 60-jährige Mitgliedschaft in der Kreisgruppe Vilsbiburg wurde 2010 mit der Goldenen Ehrennadel gewürdigt. Aus gesundheitlichen Gründen geht Robert Kleiner nicht mehr zur Jagd. Aber gerne erinnert er sich an diese Zeit zurück und würde alles wieder so machen, wie er sagt: Alles war schön. H. Hoheusel 46 6/2011

8 Zum 85sten von Josef Steinleitner Josef Steinleitner (i. Bild M.) konnte im Februar seinen 85. Geburtstag feiern. Der Erste Vorsitzende der BJV- Kreisgruppe Vilshofen, Antonio Ruppert, sowie Hegeringleiter Josef Zitzelsberger überbrachten die Glückwünsche des BJV. Der Metzgermeister Josef Steinleitner geht seit 1952 in Pleinting auf die Jagd. Von 1965 bis 1994 war er Jagdpächter, dann übernahm sein Sohn Josef. Der Vater geht seither aktiv mit und kümmert sich um alle jagdlichen Belange. G. Eireiner Volker Müller verstorben Kurz vor seinem 90. Geburtstag verstarb Karl Baierl, Ehrenmitglied der beiden BJV-Kreisgruppen Berchtesgadener Land und Traunstein. Geboren 1921 in Flecken nahe der bayerisch/tschechischen Grenze kam er nach Schulzeit, Kriegseinsatz und Gefangenschaft zur damaligen bayerischen Grenzpolizei. Bereits 1950 erhielt er die Erlaubnis, die Jagd auszuüben. Sein großes Anliegen war die Ausbildung von Jungjägern. Von 1968 bis 2008 leitete er den Rupertiwinkler Jagdkurs und verhalf mehr als tausend Anwärtern zum Grünen Abitur. Weit über beide Landkreise hinaus waren sein Wissen, seine Kompetenz in jagdlichen Fragen, aber auch seine Strenge sowie auf der anderen Seite sein Humor bekannt. Unerschütterlich Ehrenmitglied Karl Baierl verstorben verteidigte er die Grundsätze der Waidgerechtigkeit und prangerte immer wieder die vielerorts verbreitete negative Einstellung zu unserem heimischen Wild an. Mit Karl Baierl verlieren wir eine herausragende Persönlichkeit, einen guten Freund und einen waidgerechten Jagdkameraden. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. J. Haiker PERSONALIEN Die Jägergesellschaft Brauner Hirsch Nürnberg trauert um ihren langjährigen Schatzmeister Volker Müller, der am 25. März, wenige Tage vor seinem 73. Geburtstag, verstorben ist. Volker Müller ist 1968 in den Verein eingetreten und hat als Schatzmeister die Finanzen des Braunen Hirsch von 1975 bis zur Amtsübergabe im Jahre 2007 äußerst verantwortungsvoll und zuverlässig verwaltet. Im Anschluss wurde er zum Ehrenmitglied des Vereines ernannt. Viele Auszeichnungen, unter anderem das BJV-Ehrenzeichen in Silber, das BJV-Hundeführer-Ehrenzeichen in Gold und das Goldene Verdienstabzeichen der Jägergesellschaft Brauner Hirsch, wurden ihm verliehen. Fast über den gleichen Zeitraum hinweg leitete Volker Müller den Dachshundclub Nordbayern als Erster Vorsitzender. Auch dieses Ehrenamt machte ihn weit über die fränkischen Grenzen hinaus bekannt. Höchste Auszeichnungen im Bereich des Jagdhundewesens wurden ihm auch vom Deutschen Teckelclub, vom Verein für das Deutsche Hundewesen und von der Weltunion Teckel verliehen. Viele Trauergäste, Freunde, Vereinsmitglieder, Jagdkameraden sowie die Bläsergruppe der Jägergesellschaft Brauner Hirsch gaben ihm mit Jagd vorbei Halali das letzte Geleit. E. Wünsch Hans Falke zu Grabe getragen Nur ein Jahr nach seinem 85. Geburtstag (s. JiB 4/2010, S. 37) wurde einer der dienstältesten und rührigsten Waidmänner der Kreisgruppe Mindelheim/ Unterallgäu zur letzten Ruhe gebettet: Hans Falke, Urgestein der Unterallgäuer Jäger, Träger des BJV- Ehrenzeichens in Bronze, Träger des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten, Ehrenmitglied der Kreisgruppe und Ehrenhegeringleiter. Mehr als 50 Jahre war er in verschiedensten Funktionen tätig. Zuletzt engagierte er sich in herausragender Weise als verantwortungsvoller Betreiber der offiziellen BJV-Radiocäsium-Messstelle. Vor allem aber war er eins: Als Mensch ein Original und ein passionierter Waidmann im besten Sinne des Wortes. Seine Anekdoten, seine G schichtle von früher und die Art, wie er feurig Partei ergriff für eine Sache, die ihm wichtig war, werden uns fehlen. In einer bewegenden Trauerfeier auf dem Hausener Friedhof haben viele seiner Jagdkameraden und Wegbegleiter von im Abschied genommen, das letzte Halali seiner Jagdhornbläser ist verklungen. Wir verneigen uns vor dem Verstorbenen und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. W. Dreher 6/

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Dinkelsbühl im Klangrausch Der BJV lädt zum 30. Landesbläserwettbewerb

Dinkelsbühl im Klangrausch Der BJV lädt zum 30. Landesbläserwettbewerb Dinkelsbühl im Klangrausch Der BJV lädt zum 30. Landesbläserwettbewerb Einen ganzen Tag lang stand Dinkelsbühl im Zeichen der Jagdkultur. Hunderte von Bläserinnen und Bläsern aus ganz Bayern, aus Baden-Württemberg,

Mehr

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften Tracht und Wein für Donauwörther Jägerinnen und Jäger Exklusiv für die Jägersfrauen, Jägerinnen und Jäger veranstaltete die BJV-Kreisgruppe Donauwörth zusammen mit Lechtaler Dirndl, dem Donauwörther Haus

Mehr

Zwei erfolgreiche BJV-Bläserseminare in Dinkelsbühl und Neumarkt

Zwei erfolgreiche BJV-Bläserseminare in Dinkelsbühl und Neumarkt Jagdhornbläser Zwei erfolgreiche BJV-Bläserseminare in Dinkelsbühl und Neumarkt Das vor Jahren von Jürgen Weißmann ins Leben gerufene Organisations- und Kompetenzteam Bläserwesen und die Obleute der Regierungsbezirke

Mehr

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften Waldtag in Mertingen Erntedankfestzug mit Fürther Jagdhornbläsern Rund 3.000 Besucher lockte es zum Waldtag der Waldbesitzervereinigung nach Mertingen. Der Kreisjagdverband Donauwörth war dort mit einem

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Hubertusfeier. Hubertusmesse. BJV Kreisgruppe Neumarkt in der Oberpfalz. im Münster St. Johannes. im BJV Jagdhaus Grünberg 2017

Hubertusfeier. Hubertusmesse. BJV Kreisgruppe Neumarkt in der Oberpfalz. im Münster St. Johannes. im BJV Jagdhaus Grünberg 2017 Hubertusmesse im Münster St. Johannes Hubertusfeier im BJV Jagdhaus Grünberg 2017 BJV Kreisgruppe Neumarkt in der Oberpfalz im Jagdverband Bayern e.v. seit 1877 2018 Jagen ist Handwerk und Tradition Samstag,

Mehr

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften Oberbayern Gottesdienst und Ehrungen des Kreisjagdverbandes Weilheim Bläsergruppe Murnau-Werdenfels am Holmer Hof In der vollbesetzten Stiftskirche Heilig

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Natur erleben und begreifen

Natur erleben und begreifen Natur erleben und begreifen Walda-Kinder auf Walderkundungstour Machtilshausener Kinder bastelten Nistkästen 20 Kinder des Kindergartens Walda bei Ehekirchen machten einen Spaziergang zum Waldspielplatz

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V. Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v. 1924.e.V. Auf der Grundlage des Beschlusses aus der Vorstands- und Beiratssitzung vom 05.09.2016 wird hiermit folgende Ehrenordnung des Turn- und Sportvereins

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer 50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am 20.12.2014 in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer Der erste Vorsitzende Michael Neubauer konnte zahlreiche Mitglieder und

Mehr

Prominente Gäste und hohe Auszeichnungen in Kempten

Prominente Gäste und hohe Auszeichnungen in Kempten Prominente Gäste und hohe Auszeichnungen in Kempten Der Kreisjagdverband Kempten feierte dieses Jahr seine Hubertusmesse in der Pfarrkirche St. Michael in Krugzell. Musikalisch wurde die Messe durch die

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe J ÄG E RSC HAF T W ESER M ÜNDE BREMERHAV EN E. V. Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe Termin: 23.03.2013,

Mehr

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften Ehrungen in der Kreisgruppe Vohenstrauß Jäger bereicherten Hetzelsdorfer Jubiläum Anlässlich der Hubertusfeier Vohenstrauß, die in Tännesberg stattfand, wurde Erwin Richthammer (im Bild vorne r.) für 40

Mehr

Hegegemeinschaftsschau 2018

Hegegemeinschaftsschau 2018 BJV Kreisgruppe Neumarkt im Jagdverband Bayern e.v. Hegegemeinschaftsschau 2018... diese stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Ablösung und Neuberufung des Kreisjagdberaters. Ludwig Segerer stellte

Mehr

Natur erleben und begreifen

Natur erleben und begreifen Natur erleben und begreifen Eulen nach Roding getragen Wild und Wald im Winter kennen lernen Der Jagdschutzverein Roding präsentierte eine Wanderausstellung der Wildland-Stiftung über Eulen in den Schulen

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Natur erleben und begreifen

Natur erleben und begreifen Natur erleben und begreifen Aiglsbacher Grundschüler lernten heimische Baumarten kennen Alles Ehrenamtliche Leistungen! Merkendorfer Weidachstrolche besuchten das Jagdrevier Die Schüler der Grundschule

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Aktuelle Fassung: 31.01. 2015 Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung 1 bis 3 ( Grundsätze ): 1 Die Freie Turnerschaft Groß-Midlum

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 176 812 591 1307,36 2 8 219 163 515 1639,97 2 4-42 350 924-19,30 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 177 650 639 1313,56 3 24 233 202 568 1745,02 2 3-55 551 929-23,80 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Ehrungsordnung gültig ab

Ehrungsordnung gültig ab Ehrungsordnung gültig ab 1.1.2017 Präambel Im Einklang mit den satzungsgemäßen Zielen und Zwecken würdigt der Blasmusikverband Vorspessart e. V. (BVV) langjährige aktive Mitglieder und zeichnet diese aus.

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

Bayerischer Jagdverband e.v.

Bayerischer Jagdverband e.v. Albrechtstr. 1 Herrn 1. Vorsitzenden wildbejagung dran zu bleiben und immer wieder jagdliches Fachwissen und die Leistungen der Weiterhin ist das Symposium zudem stark an der Jagdpraxis ausgerichtet und

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften Augsburger Oberbürgermeister empfing Jägervereinigung zum 60-jährigen Bestehen Der Oberbürgermeister der Stadt Augsburg, Kurt Gribl, lud die Jägervereinigung Augsburg anlässlich ihres 60- jährigen Bestehens

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. Protokoll zur Mitgliederversammlung der Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda- Weimarer Land e.v. Termin: 30. Mai 2013 Ort: Hotel am Schloß Apolda

Mehr

Ehrungsordnung. Bürger-Schützenverein Oberlohberg e. V. 1907

Ehrungsordnung. Bürger-Schützenverein Oberlohberg e. V. 1907 Ehrungsordnung Bürger-Schützenverein Oberlohberg e. V. 1907 Gültig ab März 2019 Seite 1 von 6 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Allgemeines 3 Mitgliedschaften / Treue 4 Verdienste / Ehrungen durch Verbände 5

Mehr

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung Vorwort Die Ehrenordnung ist als satzungsnachrangige Vereinsordnung als Erweiterung zur ordentlichen Vereinssatzung gemäß gültig. Sie kann unabhängig von

Mehr

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften Oberbayern Jagerische Einkehr im Forsthaus St. Hubertus in Ebersberg Die BJV-Kreisgruppe Ebersberg und Gerd E. Meyden (i. Bild) hatten zu einer Jagerischen

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften. Bundestagsabgeordneter bleibt Schriftführer einer Jagdgenossenschaft

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften. Bundestagsabgeordneter bleibt Schriftführer einer Jagdgenossenschaft Bundestagsabgeordneter bleibt Schriftführer einer Jagdgenossenschaft Karl Holmeier, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Cham/Schwandorf, wurde kürzlich erneut zum Schriftführer der Jagdgenossenschaft

Mehr

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Drucken Erlass vom 1 2 3 4 5 6 Übergangsvorschriften 7 Anlage 1 Anlage 2 Vom 5. Dezember 2005

Mehr

Jagdhornbläser. Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften

Jagdhornbläser. Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften Jagdhornbläser Feuchtwanger Jagdhornbläser in Schleswig-Holstein erfolgreich Die Jagdhornbläsergruppe Feuchtwangen nahm als einzige bayerische Gruppe am Landeskürwettbewerb Schleswig-Holstein im Wildpark

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Ehrenordnung. des Turnverein Gerhausen 1900 e. V.

Ehrenordnung. des Turnverein Gerhausen 1900 e. V. Ehrenordnung des Turnverein Gerhausen 1900 e. V. Stand: 18. März 2016 2 TV Gerhausen 1900 e.v. Inhalt 1 Zielsetzung... 3 2 Ehrungsausschuss... 3 3 Ehrung... 3 3.1 Voraussetzung... 3 3.2 Ehrungen... 4 3.3

Mehr

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Wann wird es endlich wieder Sommer? Mitteilungsblatt des Polizeichores Fulda Jahrg. 11 Ausgabe Nr. 01/11 Auflage: 400 Wann wird es endlich wieder Sommer? Inhaltsverzeichnis: Neuer Chorleiter Konzert in Bad Salzschlirf Ehrungen Einladung

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Regierungsbezirk Oberbayern % % % % % % % % % % % % % % % % % % Ingolstadt 9 22 69 3705 3 15 45 23 15 3705 1 10 48 29 12 3705 0 9 56 34.

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV März 2014 2014 Ausgabe 1 Quelle: Hans Glaser, piclease Wir wünschen allen unseren Mitgliedern Frohe Ostern und für die kommende Bockjagd stets

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp)

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp) Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 (12.12.2007) (von Josef Popp) Das Ehrenamt wird im Markt Schmidmühlen geschätzt und entsprechend gewürdigt. So ist es mittlerweile eine gute Gepflogenheit, dass

Mehr

Presse-Information. 9./11./15. Oktober 2012

Presse-Information. 9./11./15. Oktober 2012 9./11./15. Oktober 2012 1 Ehrung langjähriger Mitglieder bei der Volksbank Herrenberg Rottenburg Die Volksbank Herrenberg Rottenburg dankte ihren langjährigen Mitgliedern an drei speziellen Ehrenabenden

Mehr

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften Kulturabend bei der Jägergesellschaft Hubertus Nürnberg Der erstmals durchgeführte Kultur abend in der Jägergesellschaft Hubertus Nürnberg war ein voller Erfolg. Auf Einladung des Ersten Vorsitzenden Hannes

Mehr

Geselliges. Jedermannschießen Faschingsumzug Jedermannschießen Bilder vom Faschingsumzug Ortsverband Reundorf

Geselliges. Jedermannschießen Faschingsumzug Jedermannschießen Bilder vom Faschingsumzug Ortsverband Reundorf (http://www.csu.de/verbaende/ov/reundorf/) Ortsverband Reundorf Geselliges Jedermannschießen 2012 Im Jahr 2012 beteiligte sich wieder eine Mannschaft des CSU- Ortsverbands Reundorf an der von der Soldatenkameradschaft

Mehr

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen & Jägerschaften Noch kürzere Texte, noch kürzere Wartezeiten Aufgrund des großen Andrangs und der langen Wartezeiten werden wir ab sofort nur noch ein Foto mit Bildunterschrift

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen und Jägerschaften

Aus den Kreisgruppen, Jagdvereinen und Jägerschaften PERSONALIEN Zum 75sten von Alois Ring Der Ehrenvorsitzende der BJV- Kreisgruppe Neunburg v. W., Alois Ring (i. Bild 2. v. l.), konnte seinen 75. Geburtstag feiern. Der leidenschaftliche Jäger war über

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23707 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger (fraktionslos) vom 01.08.2018 Bäckerei- und Metzgereibetriebe in Bayern (II) Ich

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v.,

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., 29-04-2011 Ort: Hotel Gut Altona, Wildeshauser Strasse, 27801 Dötlingen Beginn 19.00 Uhr Anwesend lt. Liste (163 Personen, davon

Mehr

Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen

Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen Landesjägerschaft Niedersachsen e.v. Vergaberichtlinien für Treuenadeln und Verdienstabzeichen Stand: März 2010 Inhalt: 1. LJN-Ehrenmitgliedschaft...3 2. DJV-Treuenadeln...3 3. DJV-Wildhegeabzeichen...4

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst,

Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst, Protokoll der Jahreshauptversammlung Kreisjägerschaft Oldenburg Delmenhorst, 30-04-2010 Ort: Hotel Gut Altona, Wildeshauser Strasse, 27801 Dötlingen Beginn 19.05 Uhr Anwesend lt. Liste (195 Personen, davon

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn Ehrenordnung des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn 1. Urkunden und Mitgliedernadeln für Mitglieder des Kolpingwerkes Deutschland, die zugleich Mitglied einer

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode.06.2018 Drucksache 17/18918 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Verfügbares Einkommen in Bayern 2007 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 10.09.2018 Drucksache 17/22281 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Horst Arnold SPD vom 13.03.2018 Förderung von in Bayern Im Nachgang zum Bericht der Staatsregierung

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

EHRUNGSORDNUNG! !!!! Inhaltsübersicht: 1 Grundsätze. 2 Ehrungen. 3 Voraussetzungen der Ehrungen. 4 Antragsverfahren.

EHRUNGSORDNUNG! !!!! Inhaltsübersicht: 1 Grundsätze. 2 Ehrungen. 3 Voraussetzungen der Ehrungen. 4 Antragsverfahren. EHRUNGSORDNUNG 1 Grundsätze Inhaltsübersicht: 2 Ehrungen 3 Voraussetzungen der Ehrungen 4 Antragsverfahren 5 Zuständigkeit 6 Ehrungsausschuss 7 Verleihung der Ehrungen 8 Aberkennung 9 Inkrafttreten EHRUNGSORDNUNG

Mehr

Ehrungsordnung Schützenbezirk Unterfranken

Ehrungsordnung Schützenbezirk Unterfranken Ehrungsordnung Schützenbezirk Unterfranken Vorwort: Unter Berücksichtigung der Ehrungsordnung des DSB u. BSSB gibt sich der Schützenbezirk Unterfranken nachstehende Ehrungsordnung. Sie ist Grundlage und

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende Kniphagen/Ostholstein

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende Kniphagen/Ostholstein Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende - An die Dr. Christel Happach-Kasan Redaktionen der Zeitungen Schwalbenweg 18 In Schleswig-Holstein 23909 Bäk

Mehr

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung 2009

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung 2009 Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung 2009 Zinnkanne der Sparkasse Neuss Ulrich Giesen, Neusser Schlittschuh-Klub (NSK) In Anerkennung seiner Verdienste um den Eiskunstlaufsport in Neuss und seines außergewöhnlichen

Mehr