SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. ENNO BÜNZ. A. Selbständige Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. ENNO BÜNZ. A. Selbständige Veröffentlichungen"

Transkript

1 SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. ENNO BÜNZ A. Selbständige Veröffentlichungen 1. Stift Haug in Würzburg. Untersuchungen zur Geschichte eines fränkischen Kollegiatstiftes im Mittelalter, 2 Teilbände (Veröffentlichungen des Max- PlanckInstituts für Geschichte 128 = Studien zur Germania Sacra 20), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998 = Phil. Diss., Würzburg 1992/93. - zus S., 7 Tafeln mit Abb. und Karten 2. Fränkische Urbare. Verzeichnis der mittelalterlichen urbariellen Quellen im Bereich des Hochstifts Würzburg, bearb. von Enno Bünz, Dieter Rödel, Ekhard Schöffler und Peter Rückert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe X, Band 13), Neustadt a. d. Aisch: Degener S. mit Abb. und Karten 3. Der niedere Klerus im spätmittelalterlichen Thüringen. Studien zu Kirchenverfassung, Klerusbesteuerung, Pfarrgeistlichkeit und Pfründenmarkt im thüringischen Teil des Erzbistums Mainz, 3 Teile, Habil.-Schrift, Jena 1999 (erscheint in: Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Mainz; in Druckvorbereitung). - zus S. 4. Zwischen Kanonikerreform und Reformation. Anfänge, Blütezeit und Untergang der Augustiner-Chorherrenstifte Neumünster-Bordesholm und Segeberg (12. bis 16. Jahrhundert) (Schriftenreihe der Akademie der AugustinerChorherren von Windesheim 7), Paring: Augustiner-Chorherren-Verlag S. mit Abb. 5. Stifterbild und Stiftungszweck. Bemerkungen zur "steinernen Stiftungsurkunde" des Würzburger Juliusspitals von 1576/78, Würzburg: Stiftung Juliusspital Würzburg S. mit Abb. 6. Das Mainzer Subsidienregister für Thüringen von 1506 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 8), Köln usw.: Böhlau Verlag XLVI u. 629 S. mit Abb. 7. Martin Luthers Orden in Neustadt an der Orla. Das Kloster der AugustinerEremiten und seine Mönche (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur 13), Jena: Verlag Vopelius S. mit Abb. 8. Residenzen der Mainzer Erzbischöfe im späten Mittelalter. Mainz - Aschaffenburg - Steinheim - Eltville (51. Eltviller Druck), Eltville S. mit Abb. 1

2 9. Gründung und Entfaltung: Die spätmittelalterliche Universität Leipzig , in: Geschichte der Universität Leipzig , Band 1: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit /31, von Enno Bünz, Manfred Rudersdorf und Detlef Döring, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, S mit Abb. 10. (mit Tom Graber) Die Gründungsdokumente der Universität Leipzig (1409). Edition - Übersetzung - Kommentar (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens 3), Dresden: Thelem S. mit Abb., Klapptafel, Falttafel in Tasche 11. (mit Sönke Friedreich, Christian Ranacher und Lutz Vogel) Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens 5), Leipzig: Edition Leipzig S. mit Abb. 12. Die Pfarrei in der Stauferzeit. Romanische Stadt- und Dorfkirchen aus historischer Sicht. Festvortrag anlässlich der Verleihung des Romanikforschungspreises 2013 (Vorträge im Europäischen Romanik Zentrum 3), Halle an der Saale S. mit Abb. 2

3 B. Herausgeberschaft 13. (Redaktion) Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim Bände, hg. von Michael Brandt und Arne Eggebrecht. Wissenschaftliche Beratung Hans Jakob Schuffels, Bernward Verlag, Hildesheim / Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein zus S. mit Abb. und Karten 14. (Hg.) Gründliche Nachricht von dem Leben und Tode des Heiligen Bernwards. Nachdruck der Ausgabe Hildesheim 1767, hg. von Enno Bünz und Karl-Heinz Bajorath (Religion in der Geschichte. Kirche, Kultur und Gesellschaft, Band 1), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte (22), 346 S., 5 Tafeln 15. (Hg.) Der Tag X in der Geschichte. Erwartungen und Enttäuschungen seit 1000 Jahren, hg. von Enno Bünz, Rainer Gries und Frank Möller, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt S. mit Abb. 16. (Hg.) Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Bistum Eichstätt. Ausgewählte Aufsätze von Franz Xaver Buchner, hg. von Enno Bünz und Klaus Walter Littger (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt 36) St. Ottilien: EOSVerlag S. mit Abb., 1 Karte 17. (Hg.) Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht, hg. von Karl Borchardt und Enno Bünz, 2 Bände, Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag zus. XXVIII, 1044 S., Abb. 18. (Hg.) Forschungen zur bayerischen und fränkischen Geschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht, hg. von Karl Borchardt und Enno Bünz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 52), Würzburg: Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh XV, 327 S., Abb. 19. (Redaktionsmitglied) Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, 53 ff. (1999 ff.) 20. (Mithg.) Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde. Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.v. hg. von Enno Bünz, Johannes Moser, Winfried Müller und Martina Schattkowsky, Band 5 ff., Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2002 ff. 3

4 21. (Mithg.) Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (BLUWiG). Im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig hg. von Enno Bünz, Detlef Döring, Ulrich von Hehl, Günther Heydemann, Bernd-Rüdiger Kern, Dieter Michel, Ortrun Riha, Manfred Rudersdorf, Günther Wartenberg, Gerald Wiemers, Hartmut Zwahr, Reihe A, Band 1-7, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (Mithg.) Neues Archiv für sächsische Geschichte. Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.v. hg. von Karlheinz Blaschke, Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky und Uwe Schirmer 73 ff. (2002 ff. [erschienen 2003 ff.]) 23. (Mithg.) Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (BLUWiG). Im Auftrag des Rektors der Universität Leipzig hg. von Enno Bünz, Detlef Döring, Ulrich von Hehl, Günther Heydemann, Bernd-Rüdiger Kern, Dieter Michel, Ortrun Riha, Manfred Rudersdorf, Günther Wartenberg, Gerald Wiemers, Hartmut Zwahr, Reihe B, Band 1-17, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (Mithg.) Volkskunde in Sachsen. Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.v. hg. von Enno Bünz, Johannes Moser und Winfried Müller, Band 8 und 15, Dresden: Thelem Universitätsverlag 2003 f. 25. (Mithg.) Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, hg. von Enno Bünz, Johannes Moser, Winfried Müller und Martina Schattkowsky, Band 1 ff., Dresden: Thelem 2004 ff. 26. (Mithg.) Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde. Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.v. hg. von Enno Bünz, Johannes Moser, Winfried Müller und Martina Schattkowsky, Band 1 ff., Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2004 ff. 27. (Mithg.) Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, hg. von Enno Bünz, Axel Freiherr von Campenhausen, Holger Kunde, Andreas Ranft, Arno Sames, Wolfgang Schenkluhn und Georg Graf von Zech, Band 1 ff., Petersberg: Michael Imhof Verlag 2004 ff. 28. (Mithg.) Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, hg. von Enno Bünz, Stefan Rhein und Günther Wartenberg (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 5), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt S. mit Abb. 4

5 29. (Mithg.) Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen SchleswigHolstein, hg. von Enno Bünz und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 41), Neumünster S. mit Abb. 30. (Hg.) Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500, hg. von Enno Bünz (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 15), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag S. mit Abb. 31. (Mithg.) Räume und Grenzen. Traditionen und Konzepte der Landesgeschichte. Epochenübergreifende Sektion auf dem 45. Deutschen Historikertag ( Kommunikation und Raum ), Kiel, September Beiträge der Sektion hg. von Enno Bünz und Werner Freitag, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 139/140 (2003/4, erschienen 2006) S (Mithg.) Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens. Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.v. hg. von Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky und Manfred Seifert, Band 1 ff., Dresden: Thelem 2007 ff. 33. (Mithg.) Der Jakobuskult in Sachsen, hg. von Klaus Herbers und Enno Bünz (Jakobus-Studien 17), Tübingen: Gunter Narr Verlag VI, 340 S. mit Abb. 34. (Mithg.) Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag, hg. von Enno Bünz, Stefan Tebruck und Helmut G. Walther (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 24 = Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 19), Köln usw.: Böhlau Verlag XXVIII, 783 S., 24 Tafeln 35. (Hg.) Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld, hg. von Enno Bünz (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 23), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag S. mit Abb. 36. (Mithg.) Der Humanismus an der Universität Leipzig. Akten des in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte an der Universität Leipzig, der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Leipziger Geschichtsverein am 9./10. November 2007 in Leipzig veranstalteten Symposiums, hg. von Enno Bünz und Franz Fuchs (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 23, 2008), Wiesbaden S. mit Abb. 5

6 37. (Hg.) Walter Schlesinger: Beiträge zur Geschichte der Stadt Glauchau. Unter Mitarbeit von Thomas Lang hg. von Enno Bünz (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 18), Dresden: Thelem S. mit Abb., 2 Klapptafeln 38. (wissenschaftlicher Beirat) Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 58 (2010) ff. 39. (Mithg.) Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Band 1 ff., hg. von Beate Berger, Enno Bünz, Detlef Döring, Ulrich von Hehl und Susanne Schötz, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010 ff. 40. (Mithg.) Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt ( ), hg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 1), Petersberg S. mit Abb., Klapp- und Faltttafeln 41. (Mithg.) Wittenberg-Forschungen, hg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan, Band 1 ff., Petersberg 2011 ff. 42. (Mithg.) Blätter für deutsche Landesgeschichte, hg. von Klaus Neitmann in Verbindung mit Enno Bünz, Beate Dorfey, Ferdinand Kramer, Robert Kretzschmar, Winfried Müller und Arnd Reitemeier, Band 145/146 ff. (2009/2010), erschienen 2011 ff. 43. (Hg.) 100 Jahre Landesgeschichte. Leipziger Leistungen, Verwicklungen und Wirkungen, hg. von Enno Bünz (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 38), Leipzig S. mit Abb. 44. (Mithg.) Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert, hg. von Uwe Fiedler, Hendrik Thoß und Enno Bünz, Chemnitz: Kunstsammlungen Chemnitz, Schlossbergmuseum S. mit Abb. 45. (Mithg.) Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, hg. von Marc-Aeilko Aris, Enno Bünz, Stefanie Hartmann und Claudia Märtl, Band 69 ff. (2013 ff.) 46. (Mithg.) Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner, hg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan, Textband und Bildband (Wittenberg-Forschungen 2, 1-2), Petersberg S. und 180 S. mit Abb., Falttafel in Tasche 6

7 47. (Mithg.) Italien, Mitteldeutschland, Polen. Geschichte und Kultur im europäischen Kontext vom 10. bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Wolfgang Huschner, Enno Bünz und Christian Lübke unter Mitarbeit von Sebastian Kolditz (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 42), Leipzig S., 2 Faltkarten 48. (Mithg.) Die Pfarrei im späten Mittelalter, hg. von Enno Bünz und Gerhard Fouquet (Vorträge und Forschungen, hg. vom Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 77), Ostfildern S., Tafeln 49. (Mithg.) Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung Umsonst ist der Tod, hg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller, Petersberg S. mit Abb. 50. (Mithg.) Das religiöse Leipzig. Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Enno Bünz und Armin Kohnle (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 6), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag S. mit Abb. 51. (Mithg.) Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Band 1 ff., Köln u.a ff. 52. (Mithg.) Buch und Reformation. Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert, hg. von Enno Bünz, Thomas Fuchs, Stefan Rhein (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt 16), Leipzig S. mit Abb. 53. (Hg.) Geschichte der Stadt Leipzig, Band 1: Von den Anfängen bis zur Reformation. Unter Mitwirkung von Uwe John hg. von Enno Bünz, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag S. mit Abb. und Karten 7

8 C. Aufsätze 54. Das älteste Güterverzeichnis des Augustiner-Chorherrenstiftes Neumünster. Untersuchungen zur Grundherrschaft am Ende des 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 112 (1987) S mit 1 Karte 55. "Gottloses Wesen" und "christliche Ordnung". Streitigkeiten zwischen Pfarrer und Gemeinde 1530 in Gaukönigshofen, in: Kirche und ländliche Gesellschaft in Mainfranken von der Reformation bis zur neuesten Zeit. Dargestellt an den Dörfern Frickenhausen/Main, Gaukönigshofen, Geldersheim, hg. von Klaus Wittstadt (Forschungen zur fränkischen Kirchen- und Theologiegeschichte 13), Würzburg 1988, S Bemerkungen zu einem Besitzverzeichnis der Würzburger Domkustodie aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 50 (1988) S mit 1 Abb. 57. Der Würzburger Dompräsenzmeister Johann Reinhart und seine Bearbeitung und Fortsetzung der Fries-Chronik, in: Lorenz Fries ( ). Fürstbischöflicher Rat und Sekretär. Studien zu einem fränkischen Geschichtsschreiber, hg. von Ulrich Wagner (Schriften des Stadtarchivs Würzburg 7), Würzburg 1989, S mit 3 Abb. 58. Die mittelalterlichen Siegel der Stadt Aschaffenburg, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 11/12 (1988 [erschienen 1989]) S mit 4 Abb. 59. Das Stift Neumünster und Elmshorn im 12. Jahrhundert. Zur ersten schriftlichen Erwähnung des Ortes 1141, in: Beiträge zur Elmshorner Geschichte, Band 5, Elmshorn 1991, S mit 5 Abb. 60. Kirche und religiöses Leben vom Mittelalter bis zur Gegenreformation; Kirche und religiöses Leben im 17. und 18. Jahrhundert; Verzeichnis der Rottendorfer Pfarrer (Katholische Pfarrer), in: Rottendorf. Zur Geschichte einer unterfränkischen Gemeinde, hg. von Angela Treiber, Rottendorf 1991, S mit Abb., S mit Abb., S Bischof und Grundherrschaft in Sachsen. Zu den wirtschaftlichen Grundlagen bischöflicher Herrschaft in ottonischer Zeit, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim Bände, hg. von 8

9 Michael Brandt und Arne Eggebrecht. Wissenschaftliche Beratung Hans Jakob Schuffels, Hildesheim / Mainz 1993, Band 1, S mit 3 Abb. 62. Der Kult des hl. Bernward von Hildesheim im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen (s. o.), Band 1, S mit 8 Abb. und 1 Karte 63. (mit Karl-Heinz Bajorath) Bischof Bernward von Hildesheim, die Vita Bernwardi episcopi und das Benediktinerkloster St. Michael. Zur überlieferungs- und geistesgeschichtlichen Stellung der "Gründlichen Nachricht", in: Gründliche Nachricht von dem Leben und Tode des Heiligen Bernwards. Nachdruck der Ausgabe Hildesheim 1767, hg. von Enno Bünz und Karl-Heinz-Bajorath (Religion in der Geschichte. Kirche, Kultur und Gesellschaft, Band 1), Bielefeld 1993, S , 5 Tafeln 64. Erfand der spätere Bischof Adalbero von Würzburg das Zahlenkampfspiel? Überlegungen zur Würzburger Domschule in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 49 (1993) S Die Besiedlung der holsteinischen Elbmarschen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1994 (erschienen 1993) S mit 9 Karten 66. Der Zehntbesitz des Würzburger Stiftes Haug um Hammelburg und die mittelalterliche Besiedlung und Pfarrorganisation an der Fränkischen Saale, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 54 (1994) S mit 1 Karte 67. Der Besitz Ottos von Botenlauben im Königreich Jerusalem, in: Otto von Botenlauben. Minnesänger - Kreuzfahrer - Klostergründer, hg. von Peter Weidisch (Bad Kissinger Archiv-Schriften 1), Würzburg 1994, S mit Abb. 68. Otto von Botenlauben, die Gründung des Klosters Frauenroth und die religiösen Bewegungen des 13. Jahrhunderts, in: Otto von Botenlauben. Minnesänger - Kreuzfahrer - Klostergründer, hg. von Peter Weidisch (Bad Kissinger ArchivSchriften 1), Würzburg 1994, S mit Abb. 69. Probleme der hochmittelalterlichen Urbarüberlieferung, in: Grundherrschaft und bäuerliche Gesellschaft im Hochmittelalter, hg. von Werner Rösener (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 115), Göttingen 1995, S

10 70. Neue Forschungen zur Vision des Bauern Gottschalk (1189), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 120 (1995) S Gründungsausstattung und Güterteilung des Würzburger Kollegiatstiftes Haug im Spiegel der ältesten Papsturkunden ( ), in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 57 (1995) S mit 1 Abb. und 2 Karten 72. Hugo von Hildesheim - ein frühhansischer Fernhändler im Ostseeraum um 1200 und der holsteinische Volksadel, in: Hansische Geschichtsblätter 113 (1995) S Winand von Steeg ( ), in: Rheinische Lebensbilder, Band 15, hg. von Franz-Josef Heyen, Köln 1995, S , 1 Tafel 74. Die Herren von Endsee. Ein Beitrag zur Erforschung des edelfreien Adels im hochmittelalterlichen Franken, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 59 (1996) S mit 1 Karte 75. Unbekannte Profeßurkunden aus Benediktbeuern. Zeugnisse der spätmittelalterlichen Melker Klosterreform in der Dombibliothek Hildesheim, in: Die Dombibliothek Hildesheim. Bücherschicksale, hg. von Jochen Bepler und Thomas Scharf-Wrede, Hildesheim 1996, S ; zugleich in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 64 (1996) S Thüringen und Rom. Die systematische Erschließung der vatikanischen Quellen des Mittelalters und ihre Bedeutung für die mitteldeutsche Landesgeschichte, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 51 (1997) S (mit Rainer Gries und Frank Möller) Erwartungen in der Geschichte, in: Der Tag X in der Geschichte. Erwartungen und Enttäuschungen seit 1000 Jahren, hg. von Enno Bünz, Rainer Gries und Frank Möller, Stuttgart 1997, S und S. 334 f. mit Abb. 78. Das Jahr Papst Bonifaz VIII., die Christenheit und das erste Jubeljahr, in: Der Tag X in der Geschichte (s.o.), S und S mit Abb. 79. Franz Xaver Buchner ( ), in: Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Bistum Eichstätt. Ausgewählte Aufsätze von Franz Xaver Buchner, hg. von Enno Bünz und Klaus Walter Littger (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt 36) Eichstätt 1997, S mit Abb. 10

11 80. Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Bistum Eichstätt. Überlieferung, Forschungsstand, Perspektiven, in: Klerus, Kirche und Frömmigkeit (s.o.), S mit Abb. 81. Zur Geschichte des Wittenberger Heiltums. Johannes Nuhn als Reliquienjäger in Helmarshausen und Hersfeld, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 52 (1998) S mit Abb. 82. Die Druckkunst im Dienst der kirchlichen Verwaltung: ein Würzburger Dispensformular von 1487, in: Forschungen zur bayerischen und fränkischen Geschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht, hg. von Karl Borchardt und Enno Bünz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 52), Würzburg 1998, S mit Abb. 83. "Die Kirche im Dorf lassen...". Formen der Kommunikation im spätmittelalterlichen Niederkirchenwesen, in: Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. von Werner Rösener (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 156), Göttingen 2000, S mit Abb. 84. Bistumsfinanzen und Klerusbesteuerung als Problem der vorreformatorischen Kirche: Das Subsidium caritativum im Erzbistum Mainz, in: Staatsfinanzen - Staatsverschuldung - Staatsbankrotte in der europäischen Staaten- und Rechtsgeschichte, hg. von Gerhard Lingelbach, Weimar usw. 2000, S Bursfelder Gewohnheiten in Münsterschwarzach und Theres. Zum Zusammenhang von Mönchsprofeß und Klosterreform vom 15. bis 17. Jahrhundert, in: Benediktinisches Mönchtum in Franken vom 12. bis zum 17. Jahrhundert. Zum 400. Todestag des Münsterschwarzacher Abtes Johannes IV. Burckhardt ( ), hg. von Elmar Hochholzer (Münsterschwarzacher Studien 48), Münsterschwarzach 2000, S mit Abb. 86. Neues zur Biographie des Chronisten Konrad Stolle ( ), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56 (2000) S Santiagopilger und Jakobusverehrung zwischen Nord- und Ostsee im 12. Jahrhundert, in: Hansische Geschichtsblätter 118 (2000) S WIRCIBVRC - zum ältesten Siegel der Stadt Würzburg von 1195, in: Festschrift für Rudolf Endres. Zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen, Freunden und 11

12 Schülern, hg. von Charlotte Bühl und Peter Fleischmann (Jahrbuch für fränkische Landesforschung 60), Neustadt/Aisch 2000, S mit Abb. 89. Die Bauern von Gumpelstadt und ihre Kirche. Über dörfliche Meßstiftungen im ausgehenden Mittelalter, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 54 (2000) S mit Abb. 90. Memleben um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Klösterliche Grundherrschaft, adelige Vogteiherrschaft und bäuerliche Wirtschaft, in: Memleben. Königspfalz - Reichskloster - Propstei, hg. von Helge Wittmann, Petersberg 2001, S mit Abb.; 2., durchgesehene und ergänzte Auflage Petersberg 2009, S und Nachtrag S "nichts dann muhe, arbeit, ellend und durftigkeit". Zur Lage der Pfarrgeistlichkeit im Bistum Würzburg nach dem Bauernkrieg, in: Kirche und Glaube - Politik und Kultur. Beiträge zur Geschichte des Christentums in Franken. Festgabe für Klaus Wittstadt zum 65. Geburtstag = Würzburger Diözesangeschichtsblätter 62/63 (2001) S "in villa Chizziche" - Die Ersterwähnung Kissingens 801 in einer Schenkung für das Kloster Fulda, in: 1200 Jahre Bad Kissingen Facetten einer Stadtgeschichte, hg. von Thomas Ahnert und Peter Weidisch, Kissingen 2001, S mit Abb. 93. "actum Ketzicha" - Kissingen 840. Eines der letzten Lebenszeugnisse Kaiser Ludwigs des Frommen, in: 1200 Jahre Bad Kissingen Facetten einer Stadtgeschichte, hg. von Thomas Ahnert und Peter Weidisch, Kissingen 2001, S mit Abb., 1 Tafel 94. Mainz - Thüringen - Eichsfeld. Ihr Verhältnis im Lichte der Kirchenorganisation, geistlichen Gerichtsbarkeit und Bistumsverwaltung [KarlHeinz Bajorath in Freundschaft gewidmet], in: Bischof Burchard I. in seiner Zeit. Tagungsband zum biographisch-landeskundlichen Kolloquium vom 13. bis 15. Oktober in Heilbad Heiligenstadt, hg. von Thomas T. Müller u.a. (Beiträge aus den Archiven im Landkreis Eichsfeld), Heiligenstadt 2001, S mit Karten 95. Münsterschwarzach, Seligenstadt und die benediktinischen Reformen im 15. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 112 (2001) S

13 96. Adelsburg - Raubnest - Amtssitz. Die Wasserburg Kapellendorf in der mittelalterlichen Geschichte Thüringens, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 4 (2000 [erschienen 2001]) S und Tafel IV 97. Aus der Geschichte des Dorfes "Sulza" bei Erfurt. Ein Beitrag zur Wüstungsforschung in Thüringen, in: Archäologie und Bauforschung in Erfurt, hg. von Hans-Otto Pollmann (Kleine Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 5), Erfurt 2001, S mit Abb. 98. Urbare und verwandte Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in: Aufriß der historischen Wissenschaften, hg. von Michael Maurer, Band 4: Quellen (Reclams Universal-Bibliothek 17030), Stuttgart 2002, S Historiker, Jurist, Politiker. Zur Erinnerung an Andreas Ludwig Jacob Michelsen ( ), in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für SchleswigHolstein 14 (2001) S mit Abb "Cristianus de Ditmercia" - ein Dithmarscher an der spätmittelalterlichen Universität Leipzig, in: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e.v. Nr. 2 (2002) S mit Abb Die Lage des Pfarrklerus vor der Reformation (Neue Forschungen aus dem Erzbistum Mainz), in: In omnibus caritas. Sborník katolické teologické fakulty Univerzity Karlovy. Svazek 4. K pocte devadesátych narozenin prof. ThDr. Jaroslava Kadlece, hg. von Mlada Mikulicová und Petr Kubín, Prag 2002, S Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit aus der Oberlausitz. Neue Forschungen zum Großen Zittauer Fastentuch von 1472, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 72 (2001 [erschienen 2002]) S mit Abb Ein Historiker zwischen Wissenschaft und Weltanschauung: Wilhelm Engel ( ), in: Die Universität Würzburg in den Krisen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Biographisch-systematische Studien zu ihrer Geschichte zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Neubeginn Im Auftrag der Kommission für die Geschichte der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg hg. von Peter Baumgart (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 58), Würzburg 2002, S mit Abb Andreas Ludwig Jacob Michelsen und Dithmarschen, in: Nordfriesisches Jahrbuch 38 (2002) S und S (Schriftenverzeichnis) mit Abb. 13

14 105. "Eiferer der Gerechtigkeit" oder "schändliche Person"? Konrad von Querfurt, ein Reichsbischof der Stauferzeit ( ), in: Konrad von Querfurt und die Zeit der Staufer (Schriftenreihe Museum Burg Querfurt 2), Querfurt 2003, S mit Abb Memoria auf dem Dorf. Pfarrkirche, Friedhof und Beinhaus als Stätten bäuerlicher Erinnerungskultur im Spätmittelalter, in: Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft, hg. von Werner Rösener (Formen der Erinnerung 17), Göttingen 2003, S mit Abb Das Gemälde-Epitaph von 1483 in der Jenaer Michaelskirche. Ein Beitrag zur Geschichte der Vierzehn-Nothelfer-Verehrung in Thüringen, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 56 (2002 [erschienen 2003]) S mit Abb Klerus und Bürger. Die Bedeutung der Kirche für die Identität deutscher Städte im Spätmittelalter, in: Aspetti e componenti dell'identità urbana in Italia e in Germania (secoli XIV - XVI). Aspekte und Bestandteile der städtischen Identität in Italien und Deutschland ( Jahrhundert), hg. von Giorgio Chittolini und Peter Johanek (Annali dell'istituto storico italo-germanico. Contributi/Beiträge 12), Bologna/Berlin 2003, S mit Abb "am Rande der Zivilisation..."? Residenz und Hof des Kurfürsten von Sachsen in Wittenberg zur Zeit Lucas Cranachs d.ä., in: Die Reformation und die Künste (Wittenberger Sonntagsvorlesungen 2003), Wittenberg 2003, S mit Abb Reiseberichte - Reisegruppen - Reisewege. Bemerkungen zur neuen analytischen Bibliographie "Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters", in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 65 (2003) S (mit Petr Kubín) "Sigillum Petri plebani de Glathovia" - stredoveká pecet faráre z Klatov, in: Západocesky historicky sborník 8 (2003) S Die mitteldeutsche Bildungslandschaft am Ausgang des Mittelalters, in: Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung, hg. von Jonas Flöter und Günther Wartenberg (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 9), Leipzig 2004, S mit Abb "dat wi willen buwen ene kerken...". Die Gründung des Kirchspiels Barlt vor 575 Jahren, in: Dithmarschen. Landeskunde, Kultur, Natur 2004, Heft 1, S mit Abb. 14

15 114. Das Ende der Klöster in Sachsen. Vom "Auslaufen" der Mönche bis zur Säkularisation (1521 bis 1543), in: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. Aufsätze, hg. von Harald Marx und Cecilie Hollberg, Dresden 2004, S mit Abb Vom Antiquar zum Landeshistoriker. Andreas Ludwig Jacob Michelsen in Jena, in: 150 Jahre Verein für Thüringische Geschichte (und Altertumskunde). Vorträge zum Jubiläumsjahr 2002, hg. von Konrad Marwinski (Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte. Beiheft 34), Jena 2004, S mit Abb Der Rücktritt Bischof Brunos II. von Meißen 1228, in: Monumenta Misnensia 6 (2003/2004) S mit Abb Stadtsiegel und Stadtwerdung. Zum ältesten Leipziger Stadtsiegel von 1287, in: Leipzig im Mittelalter. Befunde um 1300, hg. von Henning Steinführer und Gerhard Graf (Leipziger Hefte 16), Leipzig 2004, S mit Abb Mittelalterliche Domkapitel als Lebensform, in: Zwischen Kathedrale und Welt Jahre Bistum und Domkapitel Merseburg. Katalog, hg. von Karin Heise, Holger Kunde und Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 1), Petersberg 2004, S mit Abb Franz Xaver Buchner ( ), in: Fränkische Lebensbilder, Band 20, hg. von Erich Schneider (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 7 A, Band 20), Neustadt an der Aisch 2004, S , Tafel 120. Thüringens Pfarrgeistlichkeit vor der Reformation, in: Historisches Jahrbuch 124 (2004) S Die Kurfürsten von Sachsen bis zur Leipziger Teilung , in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige , hg. von Frank- Lothar Kroll, München 2004, Taschenbuchausgabe München 2007, S und S. 324 f. mit Abb., 2., durchges. Aufl. 2013, S und S. 324 f. mit Abb (mit Christoph Volkmar) Die Albertinischen Herzöge , in: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige , hg. von Frank-Lothar Kroll, München 2004, Taschenbuchausgabe München 2007, S und S mit Abb., 2., durchges. Aufl. 2013, S und S mit Abb Burgenforschung als Aufgabe der Landesgeschichte, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67 (2004) S

16 124. Klosterkirche - Bürgerkirche. St. Michael in Jena im späten Mittelalter, in: Inmitten der Stadt. St. Michael in Jena. Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche, hg. von Volker Leppin und Matthias Werner, Petersberg 2004, S mit Abb Ein Reichsbischof der Stauferzeit: Konrad von Querfurt ( ), in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 66 (2004) S (mit Petr Kubín) "Sigillum Petri plebani de Glathovia". Ein spätmittelalterliches Pfarrersiegel aus Klattau (Böhmen), in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 50 (2004) S Die mittelalterlichen Urkunden Thüringens. Überlieferung - Editionsstand - Aufgaben, in: Diplomatische Forschungen in Mitteldeutschland, hg. von Tom Graber (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 12), Leipzig 2005, S Das Land als Bezugsrahmen von Herrschaft, Rechtsordnung und Identitätsbildung. Überlegungen zum spätmittelalterlichen Landesbegriff, in: Spätmittelalterliches Landesbewußtsein in Deutschland, hg. von Matthias Werner (Vorträge und Forschungen, hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte 61), Stuttgart 2005, S Der Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Ein landesgeschichtliches Grundlagenprojekt, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 76 (2005) S Die mittelalterliche Pfarrei in Franken. Stand, Probleme und Aufgaben der landesgeschichtlichen Atlasarbeit in Bayern, in: Bayerische Landesgeschichte. Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag, hg. von Konrad Ackermann und Hermann Rumschöttel (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68, Heft 1), München 2005, S Ein Dithmarscher Pfarrherr um Andreas Brus und die St. Clemens-Kirche in Büsum, in: Nordelbingen 74 (2005) S mit Abb mehr Grüße, als Pfaffen in Würzburg leben.... Klerus und geistliche Institutionen im Spätmittelalter, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 67 (2005) S Probleme bei der Edition spätmittelalterlichen Geschäftsschriftgutes. Das Mainzer Subsidienregister für Thüringen von 1506 als Beispiel, in: Editionswissenschaftliche 16

17 Kolloquien 2003/2004. Historiographie - Briefe und Korrespondenzen - Editorische Methoden, hg. von Matthias Thumser und Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Antje Thumser, Torun 2005, S Die Wöhrdener Bücher. Zur Schriftlichkeit in den dithmarscher Kirchspielen des ausgehenden Mittelalters, in: Mitteilungen zum Archivwesen in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche, Heft 32 (2005) S ; erweiterte Fassung in: Dithmarschen. Landeskunde - Kultur - Natur (2005) Heft 4, S Die Aufhebung der holsteinischen Augustiner-Chorherrenstifte Bordesholm und Segeberg in der Reformationszeit, in: Reform - Sequestration - Säkularisation. Die Niederlassungen der Augustiner-Chorherren im Zeitalter der Reformation und am Ende des Alten Reiches, hg. von Winfried Müller (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 6), Paring 2005, S (mit Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt) Zu den geistlichen Lebenswelten in Holstein, Lauenburg und Lübeck zwischen 1450 und 1540, in: Geistliche Lebenswelten. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Geistlichen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Manfred Jakubowski-Tiessen (Studien zur Wirtschaftsund Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 37), Neumünster 2005, S (mit Christoph Volkmar) Das landesherrliche Kirchenregiment in Sachsen vor der Reformation, in: Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, hg. von Enno Bünz, Stefan Rhein und Günther Wartenberg (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 5), Leipzig 2005, S Bemerkungen zum Urkundenbuch von St. Blasien, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 64 (2005), S Zwischen Kirchspiel und Domkapitel. Der niedere Klerus im spätmittelalterlichen Dithmarschen, in: Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein, hg. von Enno Bünz und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte SchleswigHolsteins 41), Neumünster 2006, S Die Reformation in Meissen. Zum Zusammenhang von Stadt- und Fürstenreformation im Herzogtum Sachsen, in: Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift für Winfried Eberhard zum 65. Geburtstag, hg. von Joachim Bahlcke u.a., Leipzig 2006, S

18 141. Die Heiltumssammlung des Degenhard Pfeffinger, in: "Ich armer sundiger mensch". Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter, hg. von Andreas Tacke (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 2), Göttingen 2006, S Die Gründung der St. Jürgenskapelle in Heide. Ein Beitrag zur Geschichte Dithmarschens im Spätmittelalter, in: Zeitschrift der Gesellschaft für SchleswigHolsteinische Geschichte 131 (2006) S Adlige Unternehmer? Wirtschaftliche Aktivitäten von Grafen und Herren im späten Mittelalter, in: Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert, hg. von Kurt Andermann und Clemens Joos (Kraichtaler Kolloquien 5), Epfendorf 2006, S umme vorbeteringe sines levendes.... Wilsnack-Pilger aus Dithmarschen, in: Die Wilsnack-Fahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter, hg. von Felix Escher und Hartmut Kühne (Europäische Wallfahrtsstudien 2), Frankfurt am Main usw. 2006, S Bamberg - Regensburg - Naumburg. Das Vogtland im Spannungsfeld mittelalterlicher Kirchengeschichte, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 28/29 (2004/2005 [erschienen 2006]) S Alltag und Gipfelpunkt des Schauens - zum Abschluss des ersten Bandes der Acta Cusana, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 55 (2005 [erschienen 2006]) S Die heilige Elisabeth und die franziskanische Bewegung, in: 50 Jahre St. Elisabeth Würzburg Vorträge - Predigten - Texte, Würzburg 2006, S Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland um Zur Einführung, in: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500, hg. von Enno Bünz (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 15), Leipzig 2006, S mit Abb Das Regnitzland um Hof im Hochmittelalter - terra incognita zwischen den Bistümern Bamberg und Naumburg, in: Das Bistum Bamberg um Festgabe zum Millennium, hg. von Josef Urban (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte 3), Bamberg 2006, S mit Abb. 18

19 150. Pfründenwerte nordelbischer Pfarreien im späten Mittelalter. Zur Bedeutung des "Taxus beneficiorum" der Hamburger Dompropstei von ca. 1336, in: Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, hg. von Sabine Arend, Daniel Berger, Carola Brückner, Axel Ehlers, Sabine Graf, Gaby Kuper und Söhnke Thalmann (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 48), Bielefeld 2006, 2. Aufl. 2007, S Der Meißner Bischof Bruno von Porstendorf (1209/ ). Herkunft - Aufstieg - Rücktritt - Pensionierung, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 77 (2006) S (mit Werner Freitag) Einführung [Räume und Grenzen. Traditionen und Konzepte der Landesgeschichte. Epochenübergreifende Sektion auf dem 45. Deutschen Historikertag ( Kommunikation und Raum ), Kiel, September 2004], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 139/140 (2003/4, erschienen 2006) S Sachsen [Räume und Grenzen. Traditionen und Konzepte der Landesgeschichte. Epochenübergreifende Sektion auf dem 45. Deutschen Historikertag ( Kommunikation und Raum ), Kiel, September 2004], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 139/140 (2003/4, erschienen 2006) S Eine Niederlage wird bewältigt - Die Ernestiner und Kursachsen , in: Moritz von Sachsen. Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium vom Juni 2003 in Freiberg (Sachsen), hg. von Karlheinz Blaschke (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 29), Leipzig 2007, S Adel in Sachsen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Stand, Aufgaben und Perspektiven der Forschung, in: Die Familie von Einsiedel. Stand, Aufgaben und Perspektiven der Adelsforschung in Sachsen. Kolloquium des Sächsischen Staatsarchivs/Staatsarchiv Leipzig in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig, 9. November 2005, redigiert von Birgit Richter, o.o. (Dresden): Sächsisches Staatsarchiv 2007, S Úcta ke sv. Bernwardovi z Hildesheimu ve stredoveku [Die Verehrung des hl. Bernward von Hildesheim im Mittelalter], in: Svetci a jejich kult ve stredoveku [Heilige und ihr Kult im Mittelalter], hg. von Petr Kubin (Sbornik Katolické fakulty Univerzity Karlovy. Dejiny umeni - historie 4), Prag 2006 [erschienen 2007], S

20 157. Oblatio - oblagium - oblei. Zur Güterorganisation und -verwaltung mittelalterlicher Dom- und Kollegiatstifte, in: Stift und Wirtschaft. Die Finanzierung geistlichen Lebens im Mittelalter. Fünfte wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen ( März 2004, Weingarten), hg. von Sönke Lorenz und Andreas Meyer in Verbindung mit Dieter R. Bauer (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 58), Ostfildern 2007, S Königliche Heilige - Hospitalheilige - mater pauperum. Der spätmittelalterliche Elisabethkult im deutschsprachigen Raum, in: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Aufsätze. Unter Mitarbeit von Uwe John und Helge Wittmann hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, S mit Abb Die Sächsische Landesgeschichtsforschung an der Universität Leipzig und die Leipziger Stadtgeschichte - von Rudolf Kötzschke bis heute, in: Archive - Netzwerke der Gegenwart, Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft. Kolloquium zum Jubiläum 125 Jahre Stadtarchiv Leipzig am 10. November 2006 (Leipziger Kalender. Sonderband 2007/1), Leipzig 2007, S mit Abb Spätmittelalterliche Pfarrei- und Pfarrersiegel, in: Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung, hg. von Gabriela Signori, Darmstadt 2007, S (mit Klaus Herbers) Zur Einführung: Jakobusverehrung in europäischer und regionaler Perspektive, in: Der Jakobuskult in Sachsen, hg. von Klaus Herbers und Enno Bünz (Jakobus-Studien 17), Tübingen 2007, S Wiprecht von Groitzsch und der hl. Jakobus, in: Der Jakobuskult in Sachsen, hg. von Klaus Herbers und Enno Bünz (Jakobus-Studien 17), Tübingen 2007, S mit Abb Die mittelalterliche Kirchenorganisation im Orlagau, in: Der Orlagau im frühen und hohen Mittelalter, hg. von Peter Sachenbacher und Hans-Jürgen Beier (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 3), Langenweissbach 2007, S Ostmitteldeutsche Urkundenüberlieferung. Zum Editionsstand der mittelalterlichen Urkunden in Sachsen, in: Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Mittelalter, hg. von Luise Czajkowski, Corinna Hoffmann und Hans Ulrich Schmid (Studia Linguistica Germanica 89), Berlin usw. 2007, S Gezwungene Mönche, oder: Von den Schwierigkeiten, ein Kloster wieder zu verlassen, in: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner 20

21 zum 65. Geburtstag, hg. von Enno Bünz, Stefan Tebruck und Helmut G. Walther (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 24 = Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 19), Köln usw. 2007, S Kunz von Kaufungen im Markgräflerkrieg (1449/50), in: Der Altenburger Prinzenraub Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts, hg. von Joachim Emig in Verbindung mit Wolfgang Enke, Guntram Martin, Uwe Schirmer und André Thieme (Veröffentlichungen des Thüringischen Staatsarchives Altenburg 9 = Saxonia 9 = Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes, Sonderband), Beucha 2007, S Zur Institutionalisierung der Landesgeschichte in Sachsen, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Spurensuche 1), Dresden 2007, S mit Abb Die Leipziger Ratskapelle im späten Mittelalter, in: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins. Jahrbuch 2007, S mit Abb Das mittelalterliche Brandenburg als Geschichts- und Klosterlandschaft. Zum Erscheinen des Brandenburgischen Klosterbuchs, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 53 (2007) S Ein Landeshistoriker im 20. Jahrhundert: Rudolf Kötzschke ( ) zwischen methodischer Innovation und Volksgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142 (2005/6 [erschienen 2008]) S Die mittelalterliche Pfarrei in Deutschland. Neue Forschungstendenzen und - ergebnisse, in: Pfarreien im Mittelalter. Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich, hg. von Nathalie Kruppa unter Mitwirkung von Leszek Zygner (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 238 = Studien zur Germania Sacra 32), Göttingen 2008, S Neue Forschungen zum Meißner Dom, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 31 (2007 [erschienen 2008]) S Kaspar Güttel. Geistlicher an der Zeitenwende von Spätmittelalter und Reformation, in: Christlicher Glaube und weltliche Herrschaft. Zum Gedenken an Günther Wartenberg, hg. von Michael Beyer, Jonas Flöter und Markus Hein (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 24), Leipzig 2008, S

22 174. Hildesheim um der Horizont einer Stadt, in: Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit (Katalog der Ausstellung des Dom-Museums Hildesheim), hg. von Michael Brandt, Regensburg 2008, S mit Abb Landesgeschichte in einem Europa der Regionen. Festvortrag, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Heft 74 (2008 = Sonderheft 175 Jahre ) S mit Abb Kühren 1154: Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Zur Einführung, in: Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld, hg. von Enno Bünz (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 23), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2008, S mit Abb Die Rolle der Niederländer in der Ostsiedlung, in: Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld, hg. von Enno Bünz (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 23), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2008, S mit Abb Hofwirtschaft. Zusammenfassung und Ausblick, in: Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 10. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen Schloß Gottorf, dem Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig, dem Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Deutschen Historischen Institut Paris, Gottorf/Schleswig, September 2006, hg. von Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini (Residenzenforschung 21), Ostfildern 2008, S Die hochmittelalterliche Jakobuskapelle und die Anfänge der Jakobusverehrung in Mitteldeutschland, in: Kirche, Kloster, Hospital. Zur mittelalterlichen Sakraltopographie Halles, hg. von Klaus Krüger (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 12), Halle (Saale) 2008, S mit Abb Vorreformation. Ein Forschungskonzept zwischen Landesgeschichte und regionaler Kirchengeschichte, Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, in: Landeskirchengeschichte. Konzepte und Konkretionen. Tagung des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte im Kloster Amelungsborn vom 29. bis 31. März 2006, hg. von Hans Otte, Michael Beyer und Christian Winter (Herbergen der Christenheit, Sonderband 14 = Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte 7), Leipzig 2008, S

23 181. Kloster Altzelle und das Bernhardskolleg in Leipzig, in: Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Klosters Altzelle im europäischen Vergleich, hg. von Tom Graber und Martina Schattkowsky (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 28), Leipzig 2008, S mit Abb Leipzig oder Wittenberg? Bildung und Konfession im Herzogtum Sachsen , in: Perspektiven der Reformationsforschung in Sachsen. Beiträge des Ehrenkolloquiums zum 80. Geburtstag von Karlheinz Blaschke, hg. von Winfried Müller (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 12), Dresden 2008, S Heiligenstadt als geistliches Zentrum des Eichsfeldes. Das Kollegiatstift St. Martin und seine Kanoniker, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 62 (2008) S mit Abb Menschen im Hospital. Zwei Würzburger Bildzeugnisse des 16. und 18. Jahrhunderts, in: Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Helmut Bräuer, hg. von Katrin Keller, Gabriele Viertel und Gerald Diesener, Leipzig 2008, S mit Abb Ein Erzbischof und viele Residenzen. Zur Residenzbildung im spätmittelalterlichen Erzstift Mainz, in: Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands, hg. von Klaus Neitmann und Heinz-Dieter Heimann (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 2 = Veröffentlichungen des Museums für Brandenburgische Kirchenund Kulturgeschichte des Mittelalters 3), Berlin 2009, S mit Abb Schulen im Umfeld der spätmittelalterlichen Universität Leipzig, in: Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. Essays, hg. von Detlef Döring und Cecilie Hollberg unter Mitarbeit von Tobias U. Müller, Dresden 2009, S mit Abb Die Gründung der Universität Leipzig 1409, in: Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. Essays, hg. von Detlef Döring und Cecilie Hollberg unter Mitarbeit von Tobias U. Müller, Dresden 2009, S mit Abb Neun Teufel, die den Pfarrer quälen. Zum Alltag in den mittelalterlichen Pfarreien der Oberlausitz, in: Stätten und Stationen religiösen Wirkens. Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Oberlausitz, hg. von Lars-Arne Dannenberg und 23

SCHRIFTENVERZEICHNIS. A. Selbständige Veröffentlichungen

SCHRIFTENVERZEICHNIS. A. Selbständige Veröffentlichungen SCHRIFTENVERZEICHNIS A. Selbständige Veröffentlichungen 1. Stift Haug in Würzburg. Untersuchungen zur Geschichte eines fränkischen Kollegiatstiftes im Mittelalter, 2 Teilbände (Veröffentlichungen des Max-Planck-

Mehr

MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN DER JAHRGANG 17 (2007) NR. 1

MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN DER JAHRGANG 17 (2007) NR. 1 MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN JAHRGANG 17 (2007) NR. 1 MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN JAHRGANG

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig herausgegeben von

Mehr

Sabine Zinsmeyer Publikationen, Rezensionen, Vorträge

Sabine Zinsmeyer Publikationen, Rezensionen, Vorträge Sabine Zinsmeyer Publikationen, Rezensionen, Vorträge Sabine Zinsmeyer Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte Universität Leipzig Beethovenstraße 15 04107 Leipzig Email:

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland

Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50 Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung Umsonst ist der Tod Bearbeitet

Mehr

Dr. des. Alexander Sembdner

Dr. des. Alexander Sembdner Dr. des. Alexander Sembdner Publikationen Monographien Stadt und Universität Leipzig im späten Mittelalter (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe B, 17), Leipzig 2010

Mehr

II. Beiträge zu Zeitschriften, Sammelbänden, Handbüchern und Katalogen

II. Beiträge zu Zeitschriften, Sammelbänden, Handbüchern und Katalogen Publikationsverzeichnis I. Monographien und Sammelbände 1. Dresden im Wandel. Raum und Bevölkerung der Stadt im Residenzbildungsprozeß des 15. und 16. Jahrhunderts (Hallische Beiträge zur Geschichte des

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE Band 54 Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. herausgegeben von Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky und

Mehr

Universitätsbibliothek

Universitätsbibliothek Bonnin, Richard 1460 33 Jahre Bibliotheksbau an der Katholischen Universität Eichstätt. In: Bibliotheksforum Bayern. Bd. 26 (1998) S. 74-83 Büchele, Christian 1461 Die Altkartenerschließung an der Universitätsbibliothek

Mehr

Wissenschaftliche Vorträge

Wissenschaftliche Vorträge Wissenschaftliche Vorträge 1991 1. Die Besiedlung der Elbmarschen im Mittelalter. - Vortrag anläßlich der 850-Jahr- Feier der Stadt Elmshorn, 18. Mai 1991 1992 2. Bernward von Hildesheim - ein Bischof

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Leben und Werk Martin Luthers 1546

Leben und Werk Martin Luthers 1546 Leben und Werk Martin Luthers 1546 Festgabe zu seinem 500. Geburtstag Im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung herausgegeben von Junghans Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Peripherien sächsischer Geschichte. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.)

Peripherien sächsischer Geschichte. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.) Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.) Peripherien sächsischer Geschichte Mitteldeutschland, Seeburg und Landsberg als Herrschafts- und Kulturräume der Ekkehardiner und Wettiner 743 1347 Stefan Auert-Watzik/Henning

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( )

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( ) Caspar Ehlers Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (751-1024) Mit 102 Karten Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Danksagung 13 I. Einführung 15 1. Raum und Zeit - Zeit und Raum 15 1.1 Erste Anhaltspunkte

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von Festungen heute / hrsg. von der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche

Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 45 Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter von Julia Kahleyß 1. Auflage Die

Mehr

1. Der Herrschaftsbereich der Wettiner Sachsen als geographischer, volkskundlich-bevölkerungspolitischer

1. Der Herrschaftsbereich der Wettiner Sachsen als geographischer, volkskundlich-bevölkerungspolitischer Inhalt 11 1. Der Herrschaftsbereich der Wettiner........ 11 Sachsen als geographischer, volkskundlich-bevölkerungspolitischer und staatlicher Begriff. (11) Inhaltliche Abgrenzungen. (18) Quellen- und Forschungslage.

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Michael Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/17 300 Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Jubiläumsband Rund um den Säuling 2016/17 500 Jahre Reformation und

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rudersdorf Publikationen in Auswahl

Prof. Dr. Manfred Rudersdorf Publikationen in Auswahl Prof. Dr. Manfred Rudersdorf Publikationen in Auswahl Ludwig IV. Landgraf von Hessen-Marburg (1537-1604). Landesteilung und Luthertum in Hessen. Mainz 1991. Das Glück der Bettler. Justus Möser und die

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Caspar Rudolph von Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS

GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG Band II Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS Inhalt Die Autoren Seite 18 Aspekte der vorindustriellen

Mehr

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS Einleitung 9 INHALT DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS 1089 13 Dietrich I. und seine Söhne Dedo ( 1009) und Friedrich ( 1017) 15 Dietrich II. ( 1034) 17 Dedo

Mehr

Saxonia vera et antiqua

Saxonia vera et antiqua Saxonia vera et antiqua Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte Herausgegeben vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 21 Elizaveta Malashenko Saxonia vera et antiqua

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Unterfränkische Geschichte

Unterfränkische Geschichte Unterfränkische Geschichte Herausgegeben von Peter Kolb und Ernst-Günter Krenig Band 4/1 Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern Im Auftrag des Bezirks Unterfranken

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTE - AUFBAULISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Heinrich von Veldeke: Eneasroman Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm.

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Dr. Marek Wejwoda. Gesamtliste der Publikationen

Dr. Marek Wejwoda. Gesamtliste der Publikationen Dr. Marek Wejwoda Gesamtliste der Publikationen Monographien: 1. Kirche und Landesherrschaft. Das Hochstift Meißen und die Wettiner im 13. Jahrhundert (Bausteine aus dem Institut für sächsische Geschichte

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

LEOPOLD III. FÜRST FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT DESSAU BRAUCHT EINE BIOGRAPHIE!

LEOPOLD III. FÜRST FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT DESSAU BRAUCHT EINE BIOGRAPHIE! Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg Institut für Kunstgeschichte & Institut für Geschichte WS 2004/05 LEOPOLD III. FÜRST FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT DESSAU BRAUCHT EINE BIOGRAPHIE! Das Seminar wird

Mehr

Katholische Reform und Gegenreformation

Katholische Reform und Gegenreformation Dieter J.Weiß Katholische Reform und Gegenreformation Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 9 I. Einleitung 11 Epochendiskussion 11 Gegenreformation 11 Katholische Reform 12 Konfessionalisierung

Mehr

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen In seiner Sitzung am 27. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Beckingen die endgültigen

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus Heiner Lück / Armin Höland (Hg.) Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus Univ.-Prof. Dr. iur. Heiner Lück ist seit 1994 Inhaber

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Publikationen des Diözesanarchivs St. Pölten. (Stand Oktober 2012)

Publikationen des Diözesanarchivs St. Pölten. (Stand Oktober 2012) Publikationen des Diözesanarchivs St. Pölten (Stand Oktober 2012) Vorliegende Liste beinhaltet sämtliche Publikationen, die im Diözesanarchiv St. Pölten käuflich zu erwerben sind. Beiträge zur Kirchengeschichte

Mehr

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12 1 Tutorium Mittelalter Sommersemester 2012 2 Quellen Historische Forschungsarbeit Einteilung von Quellen Quellenkunden Quellensammlungen Quellengattungen Quelleneditionen Definition 3 Als historische Quellen

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand:

Publikationsverzeichnis Stand: Dr. Christoph Volkmar Publikationsverzeichnis Stand: 06.01.2013 1. Selbständige Veröffentlichungen: Die Heiligenerhebung Bennos von Meißen (1523/24). Spätmittelalterliche Frömmigkeit, landesherrliche Kirchenpolitik

Mehr

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39 Inhalt Vorwort............................................. 11 Kaiser und Reich im 14. Jahrhundert Jean-Marie Moeglin Das Erbe Ludwigs des Bayern............................... 17 Michael Menzel Feindliche

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 2,13: Gerhard Streich (Hg.) Blatt Höxter 1996. ISBN 978-3-89534-187-8. Pb. 21 x 15 cm. 124 S. 27 sw. Abb.

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Konferenz Städtische Repräsentation Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt" 4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Zeit:

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Quellen und Forschungen zur Geschichte. Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig

Quellen und Forschungen zur Geschichte. Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig herausgegeben von Beate Berger, Enno Bünz, Detlef Döring, Ulrich von Hehl und Susanne Schötz

Mehr

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 964-5_Helbich_Laienkelch final.indd 1 21.06.2013 13:14:30 Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur Schriften der Conrad-von-Soest-Gesellschaft

Mehr

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. BEARBEITET

Mehr

Aus der Mitgliederverwaltung

Aus der Mitgliederverwaltung Aus der Mitgliederverwaltung Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen:

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: (Hg.) Lisa Bauereisen (Red.) Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 1648 2018 Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018

Mehr

GRUNDHERRSCHAFT IM WANDEL

GRUNDHERRSCHAFT IM WANDEL GRUNDHERRSCHAFT IM WANDEL Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaften im südwestdeutschen Raum vom 9. bis 14. Jahrhundert von WERNER RÖSENER VANDENHOECK & RUPRECHT GÖTTINGEN 1991 Inhalt

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln

Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur

Mehr

Wissenschaftliche Stadtgeschichte Leipzigs

Wissenschaftliche Stadtgeschichte Leipzigs Wissenschaftliche Stadtgeschichte Leipzigs Projekt anlässlich des 1000. Jahrestages der Ersterwähnung Leipzigs im Jahr 2015 Leipzig, 2. Februar 2012 Dezernat I, Hauptamt, Stadtarchiv, Projekt Wissenschaftliche

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr